Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING ALUMINUM DIALKYL PHOSPHINATES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/013371
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method for producing aluminum phosphinates of the general formula (I), in which R?1�, R?2� are identical or different, linear or branched and represent a C�1?-C�8?-alkyl or phenyl, in which the corresponding alkali metal phosphinate of the general formula (III) is made to react with aluminum sulfate, in which R?1� and R?2� have the above-mentioned meaning and M stands for a metal of group I of the periodic table.

Inventors:
SEITZ THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/005228
Publication Date:
April 02, 1998
Filing Date:
September 24, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOECHST RES & TECH GMBH & CO (DE)
SEITZ THOMAS (DE)
International Classes:
C07F19/00; C07F9/30; (IPC1-7): C07F9/30
Foreign References:
GB2017706A1979-10-10
FR1558606A1969-02-28
EP0245207A21987-11-11
EP0699708A21996-03-06
Other References:
MIKULSKI C M ET AL: "METHYLPHENYLPHOSPHINATE COMPLEXES WITH TRI- AND TETRA-POSITUVE METAL IONS", TRANSITION METAL CHEMISTRY, vol. 6, no. 2, 1981, pages 79 - 82, XP000675826
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphinaten der allgemeinen Formel (I) worin R1 und R2, gleich oder verschieden, eine lineare oder verzweigte C^Cg Alkylgruppe oder Phenyl bedeuten, durch Umsetzung der entsprechenden Alkalimetallphosphinate der allgemeinen Formel O" M (III) R< worin R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben und M ein Metall der Gruppe I des Periodensystems bedeutet, durch Umsetzung mit Aluminiumsulfat.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei R1 und R2 ausgewählt werden unter Methyl, Ethyl, nPropyl, isoPropyl, nButyl, isoButyl, tertButyl, nPentyl oder einem Isomeren davon oder nHexyl oder einem Isomeren davon.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Alkalimetallphosphinat der Formel (III) durch Verseifung eines Phosphinsäureesters der allgemeinen Formel R1 O R3 (||) worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 oder 2 haben und R3 eine lineare oder verzweigte C^CgAlkylgruppe bedeutet, unter Abdestillieren des erhaltenen Alkohols hergestellt wird, und das erhaltene Alkalimetallphosphinat der Formel (IM) in einer Eintopfsynthese ohne vorhergehende Reinigung und/oder Isolierung mit Aluminiumsulfat zu dem entsprechenden Aluminiumphosphinat umgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Aluminiumsulfat in stöchiometrischer Menge, bezogen auf das Alkalimetallphosphinat, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung des Alkalimetallphosphinats der Formel (III) mit Aluminiumsulfat in einem wäßrigen Medium als Lösungsmittel erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Wasser in einer Mindestmenge von etwa 3,5 ml, bezogen auf 1 g Alkalimetallphosphinat der Formel (III), eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung des Alkalimetallphosphinats der Formel (III) mit Aluminiumsulfat bei einer Temperatur von 20 bis 27 °C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1 , R2 gleich oder verschieden eine lineare oder verzweigte Cj CgAlkyigruppe oder Phenyl, R3 eine lineare oder verzweigte C| C4Alkylgruppe, und M Natrium bedeuten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R1 , R2 Methyl, Ethyl, nPropyl, isoPropyl, nButyl, tertButyl, nPentyl oder einem Isomeren davon oder nHexyl oder einem Isomeren davon, R3 nButyl oder isoButyl, und M Natrium bedeuten.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Aluminium-dialkylphosphinaten

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen von Dialkylphosphinsäuren.

Die Aluminiumsalze von Dialkylphospinsäuren (im folgenden auch ' Aluminiumphosphinate ' genannt) besitzen eine wachsende technische Bedeutung als Flammschutzmittel für Kunststoffe bzw. Kunststofformmassen. Insbesondere stellen sie eine Alternative für die bisher verwendeten halogenhaltigen Flammschutzmittel bzw. Flammhemmer dar, die aufgrund des Halogengehalts korrosiv wirken und zudem ökologisch von Nachteil sind.

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphinaten sind bereits beschrieben worden.

So offenbart N.M. Karayannis et al. in Transition Met. Chem., 6, 79-82 ( 1 981 ) ein Verfahren zur Herstellung des Aluminiumsalzes der Methylphenylphosphinsäure, wonach der Methylester der

Methylphenylphosphinsäure mit wasserfreiem Aluminiumchlorid umgesetzt wird. Dabei ist allerdings ein großer Überschuß an Methylester erforderlich, und es entsteht ökologisch bedenkliches Methylchlorid in stöchiometrischen Mengen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Chloridionen korrosiv gegenüber den technisch gebräuchlichen Stahlapparaturen wirken. Zudem kann ein Teil der Chloridionen im erhaltenen Aluminiumphosphinat verbleiben, was aufgrund der korrosiven Wirkung der Chloridionen zu Problemen in der Anwendung führen kann.

In dem französischem Patent Nummer 1 ,558,606 ist ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium-alkylhydroxyphenylalkylphosphinat aus dem entsprechenden Alkalimetallsalz beschrieben, wobei ebenfalls mit Aluminiumchlorid umgesetzt wird.

Weiter ist bekannt, Aluminiumphosphinate durch Neutralisation der entsprechenden Phosphinsäuren mit einer Suspension von Aiuminiumhydroxid in Wasser herzustellen (EP-A-0 699 708).

Dieses Verfahren erfordert jedoch eine sehr lange Reaktionszeit und ist daher für die Herstellung im technischen Maßstab aufwendig und teuer, wodurch die Einsatzmöglichkeiten der Produkte als Flammhemmer für Kunststoffe stark beeinträchtigt wird. Beispielsweise sind für das als Flammhemmer besonders interessante Aluminium-ethylmethylphosphinat 65 Stunden Reaktionszeit bei 80 bis 85 ° C nötig.

Die als Ausgangsmaterial einzusetzenden Phosphinsäuren werden durch saure Verseifung von Phosphinsäureestern erhalten (DE-A-2 441 878, DE-A-2 441 783), was für die Darstellung von Ethylmethylphosphinsäure Reaktionstemperaturen von mehr als 1 80 °C über einen Zeitraum von über 30 Stunden erfordert.

Es bestand daher ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur Herstellung von Aluminium-dialkylphosphinaten, nach dem die erwünschten Produkte einfach und in kurzer Zeit unter Vermeidung von ökologisch bedenklichen, chloridhaltigen Ausgangsmaterialien und Nebenprodukten erhalten werden können.

Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß man auf einfache und wirtschaftliche Weise Aluminiumphosphinate der allgemeinen Formel (I)

worin R 1 , R 2 gleich oder verschieden, linear oder verzweigt, C 1 -C 8 -Alkyl, vorzugsweise C- Cg-Alkyl, zB Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso- Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder ein Isomer davon, oder n-Hexyl oder ein Isomer davon, oder Phenyl, bedeuten, herstellen kann, indem das entsprechende Alkalimetallphosphinat der allgemeinen Formel (III) mit Aluminiumsulfat umgesetzt wird.

O

R ' Wf (III)

R'

In Formel (III) haben R 1 und R 2 die vorstehend beschriebene Bedeutung und M ist ein Metall der Gruppe I des Periodensystems, wobei M = Natrium besonders bevorzugt ist.

Fig. 1 zeigt das Verfahren nach der EP-A-0 699 708.

Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren (Schritt 3) sowie die Herstellung der Vorstufen (Schritte 1 und 2).

Die Bildung des Aluminiumphosphinats der allgemeinen Formel (I) erfolgt durch Zutropfen des Aluminiumsulfats bei einer Temperatur von vorzugsweise 20 bis 27 °C (Raumtemperatur). Dabei fällt das zu bildende Produkt überraschenderweise sofort aus, so daß die Zutropfdauer von etwa 1 0 Minuten bis 4 Stunden der Reaktionszeit entspricht. Ein Nachrühren ist nicht erforderlich.

Die Isolierung der Aluminiumphosphinate kann durch einfache Filtration und Nachwaschen mit Wasser, um möglicherweise noch anhaftendes Sulfat zu entfernen, erfolgen.

Die Menge an einzusetzendem Aluminiumsulfat ist unkritisch. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es ausreichend, eine stöchiometrische Menge von 1 /6 Äquivalent, bezogen auf das Alkalimetallphosphinat, zu verwenden.

Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, in dem die Ausgangsmaterialien löslich sind. Besonders bevorzugt ist jedoch Wasser.

Um eine gute Körnigkeit des Produkts und damit gute Siebeigenschaften zu erhalten, ist es vorteilhaft, das Lösungsmittel in einer Mindestmenge von etwa 3,5 ml, bezogen auf 1 g Alkalimetallphosphinat, einzusetzen.

Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung ist, daß die Synthese des als Ausgangsmaterials verwendeten Alkalimetallphosphinats der allgemeinen Formel Uli) und dessen anschließende Umsetzung mit Aluminiumsulfat zu dem entsprechenden Aluminiumphosphinat in einer Eintopfreaktion ohne vorhergehende Isolierung und Reinigung des Alkalimetallphosphinats durchgeführt werden kann.

Beispielsweise kann das als Ausgangsmaterial einzusetzende Alkalimetallphosphinat der allgemeinen Formel (III) in Anlehnung an die in J.Am.Chem.Soc. (1972), 9_4_, 9260 beschriebene Vorschrift durch Erhitzen der entsprechenden Phosphinsäureester der allgemeinen Formel (II) unter Zusatz einer äquivalenten Menge wäßriger Alkalihydroxidlösung und anschließender (azeotroper) Destillation des Wasser-Alkohol (R 3 -OH)-Gemisches bei einer Badtemperatur von 80 bis 1 80 °C, vorzugsweise von 1 00 bis 1 50 °C, erhalten werden.

O

R 1 - a o R 3 (II)

R 2

Hierbei haben R 1 , R 2 dieselbe, vorstehend für Formel (I) und (III) beschriebene

Bedeutung und R 3 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, wobei R 3 = n-Butyl oder iso-Butyl ganz besonders bevorzugt ist.

Die Reaktionszeiten für den Verseifungsschritt liegen bei 1 bis 4 Stunden.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Ausbeuten, bezogen auf den eingesetzten Phosphinsäureester der allgemeinen Formel (II), nahezu quantitativ.

Der Phosphinsäureester der allgemeinen Formel (II) kann analog der Vorschrift in DE-A-2 100 779 durch radikalische Addition von 1 -Olefinen an die entsprechenden Phosphonigsäureester dargestellt werden. Auch in dieser Stufe ist eine Isolierung und Reinigung der erhaltenen Phosphinsäureester der allgemeinen Formel (II) nicht erforderlich, sonäern sie können direkt, wie vorstehend beschrieben, in einer Eintopfsynthese zu den entsprechenden Alkalimetallsalzen umgesetzt werden.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren durch beträchtlich verkürzte Reaktionszeiten und niedrigere Reaktionstemperaturen im Vergleich zu dem in der EP-A-0 699 708 beschriebenen Verfahren auszeichnet. Weiter vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren den Einsatz von ökologisch bedenklichen Halogeniden als Reaktionspartner und es hat zudem den Vorteil, daß die Synthese der Vorstufen sowie die eigentliche Umsetzung in einer Eintopfsynthese ohne besondere Isolierung und Reinigung der jeweiligen Vorstufen durchgeführt werden kann.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren durch ausgewählte Beispiele veranschaulicht.

Beispiel 1 : Aluminiumethylmethylphosphinat

Unter Argonatmosphäre werden zu 330,3 g (2,5 Mol)

Ethylmethylphosphinsäure-n-butylester bei 25°C 31 2,5 g (2,5 Mol) 32 %ige Natronlauge und 1 56 ml Wasser unter Rühren zügig zugegeben. Das n-Butanol- Wasser-Gemisch wird bei 140 °C azeotrop abdestilliert (Siedebereich: 93-96°C), wobei das Rücklaufverhältnis so eingestellt wird, daß nach 2h 1 5 min nur noch reines Wasser überdestilliert.

Die so erhaltene gelbliche Lösung von Natriummethylphosphinat wird mit weiteren 936 ml Wasser versetzt. Bei 23°C werden unter Rühren innerhalb von 2 h 277,7 g (0,42 Mol) Aluminiumsulfat-octadecahydrat in 270 ml Wasser zugetropft, wobei das Produkt sofort ausfällt. Man filtriert die erhaltene Lösung und wäscht den Rückstand mit Wasser nach. Trocknung unter Vakuum bei 1 50°C ergibt 278,6 g Aluminiumethylmethylphosphinat (96 % der Theorie) in Form eines weißen Pulvers (Fp. > 380°C).

Beispiel 2: Aluminiummethyl-n-propylphosphinat

Unter Argonatmosphäre werden zu 463,2 g (2,6 Mol) Methyl-n- propylphosphinsäure-iso-butylester bei 25°C 324,7 g (2,6 Mol) 32 %ige Natronlauge und 262 ml Wasser unter Rühren zügig zugegeben. Das iso-Butanol- Wasser-Gemisch wird bei 130 °C azeotrop abdestiliiert (Siedebereich: 90-95°C), wobei das Rücklaufverhältnis so eingestellt wird, daß nach 2 h 1 5 min nur noch reines Wasser überdestilliert.

Die so erhaltene gelbe Lösung von Natriummethyl-n-propylphosphinat wird mit weiteren 1050 ml Wasser versetzt. Bei 23°C werden unter Rühren innerhalb von 2 h 288,6 g (0,43 Mol) Aluminiumsulfat-octadecahydrat in 300 ml Wasser zugetropft, wobei das Produkt sofort ausfällt. Man filtriert die erhaltene Lösung und wäscht den Rückstand mit Wasser nach. Trocknung unter Vakuum bei 1 50°C ergibt 330,0 g Aluminiummethyl-n-propylphosphinat (99 % der Theorie) in Form eines weißen Pulvers (Fp. > 380°C).