Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING AMINOALKOXY BENZYLAMINES AND AMINOALKOXY BENZONITRILES AS INTERMEDIATES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/013082
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to methods for producing 4-[aminoalkoxy]benzylamines of general formula (I) by means of catalytic hydrogenation of 4-[aminoalkoxy]benzonitriles of general formula (II). In the compounds of general formulae (I) and (II), R1 represents C1-C8 alkylene, and R2 and R3 independently represent C1-C8 alkyl or are linked to form a ring which can also contain a heteroatom. The hydrogenation is carried out at increased pressure and increased temperatures. The invention also relates to a method for producing the intermediate (II).

Inventors:
LOEBER OLIVER (DE)
BENISCH CHRISTOPH (DE)
EBEL KLAUS (DE)
MELDER JOHANN-PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/007871
Publication Date:
February 12, 2004
Filing Date:
July 18, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
LOEBER OLIVER (DE)
BENISCH CHRISTOPH (DE)
EBEL KLAUS (DE)
MELDER JOHANN-PETER (DE)
International Classes:
C07B61/00; C07C213/02; C07C217/58; C07C253/30; C07C255/54; (IPC1-7): C07C213/02; C07C253/30; C07C217/58
Domestic Patent References:
WO2002076925A22002-10-03
Foreign References:
US5852035A1998-12-22
EP0758653A11997-02-19
US5990139A1999-11-23
GB2060622A1981-05-07
BE853789A11977-10-21
Other References:
LERNER, O.M. ET AL.: PHARM. CHEM. J., Bd. 7, 1969, Seiten 382-383, XP000109133 in der Anmeldung erwähnt
FUNKE, M.A. ET AL.: BULL. SOC. CHIM. FR., Bd. 5, Nr. 12, 1945, Seiten 1050-1055, XP000116094
DATABASE HCAPLUS ACS; 1998, XP002264256 gefunden im STN Database accession no. 129:144858 & JP 10 182459 A (OTSUKA PHARMACEUTICAL CO.) 7. Juli 1998 (1998-07-07)
DATABASE HCAPLUS ACS; 1997, XP002264257 gefunden im STN Database accession no. 128:48243 & JP 09 291078 A (KYORIN PHARMACEUTICAL CO.) 11. November 1997 (1997-11-11)
SHADBOLT R S ET AL: "Some Aryloxyalkylamines, N-Arylethylenediamines and Related Compounds as Anorectic Agents" JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, Bd. 14, Nr. 9, 1971, Seiten 836-842, XP002084867 ISSN: 0022-2623
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 4 benzylaminen der allgemeinen Formel (I) durch katalytische Hydrierung von 4 [Aminoalkoxy]benzo nitrilen der allgemeinen Formel (II), wobei in den Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II R1 für ClC8Alkylen steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ClC8Alkyl bedeuten oder zu einem Ring verbunden sind, der zusätzlich ein Heteroatom enthalten kann, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Hydrierung bei erhöhtem Druck und erhöhten Temperaturen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei Drücken von 5 bis 350 bar und Temperaturen von 50 bis 250°C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei Drücken von 5 bis 200 bar durch führt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Hydrierung bei Temperaturen von 60 bis 110°C durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart eines organi schen Lösungsmittels durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart von RaneyNik kel oder RaneyCobalt durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass man das Zwischenprodukt (II) durch Umsetzung eines 4Halogenbenzonitrils mit einem Alkalisalz eines Amino alkohols der allgemeinen Formel (III) worin Rl, R2 und R3 die oben stehende Bedeutung haben, erhält.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Alkalisalz des Aminoalkohols (III) durch Umsetzung mit einer Base AM, wobei M für ein Alkalimetall oder ein Erd alkalimetall steht und A für Hydrid, ClC4Alkyl, Hydroxy oder ClC4Alkoxy, erhält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass R1 für Ethylen und R2 und R3 für Methyl stehen.
11. Verfahren zu Herstellung von 4 [Aminoalkoxy]benzonitrilen der allgemeinen Formel (II) worin R1 für ClC8Alkylen steht, R2 und R3 unabhängig von einander ClC8Alkyl bedeuten oder zu einem Ring verbunden sind, der zusätzlich ein Heteroatom enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst einen Aminoalkohol der allgemeinen Formel (III) mit einer Base AM, wobei M für ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall steht und A für Hydrid, ClC4Alkyl, Hydroxy oder ClC4Alkoxy, in das Alkali salz überführt und dieses mit 4Halogenbenzonitril umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base AM Natriummethanolat oder Natriumethanolat einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch IX oder IT, dadurch gekennzeichnet, dass man Methanol oder Ethanol aus dem Reaktionsgemisch ab destilliert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Umsetzung des Alkalisalzes in Gegen wart eines Lösungsmittels durchführt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Alkalisalzes bei Temperaturen von 100 bis 140°C durchführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Alkalisalzes 1.00 bis 1.5. Äquivalenten, bezogen auf 4Halogenbenzonitril, beträgt.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoxybenzylaminen und Amino- alkoxybenzonitrilen als Zwischenprodukte Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoxybenzylaminen I durch katalytische Hydrierung von Aminoalkoxybenzonitrilen II. Weiterhin betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Aminoalkoxybenzonitrile II aus den Aminoalkoholen III und 4-Halo- genbenzonitril.

In den Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III steht R1 für Cl-Cg-Alkylen ; R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Cl-C8-Alkyl oder sind zu einem Ring verbunden, der zusätzlich ein Heteroatom enthalten kann ; M steht für ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall und A für Hydrid, Cl-C4-Alkyl, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy ; X steht für Chlor oder Brom. Im Falle der Erdalkali- hydride steht A für-H2.

Aminoalkoxybenzylamine der Formel I sind wichtige Zwischen- produkte in der Synthese von biologisch aktiven Substanzen wie beispielsweise pharmazeutischen Wirkstoffen.

O. M. Lerner und F. Yu. Rachinskii beschreiben im Author's Certi- ficate No. 218194 ; Byull. Izobretenii, No. 17 (1968) die kata- lytische Hydrierung von 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzonitril mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel bei 16 bis 20°C

unter Normaldruck. Die erzielten Ausbeuten an (III) von 70 bis 73 % bezogen auf (II) sind jedoch unbefriedigend.

O. M. Lerner et al. beschreiben in Pharm. Chem. J. 1969,7, 382-383 die heterogen-katalysierte Hydrierung von 4- [2- (Dimethyl- amino) ethoxy] benzonitril mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney- Nickel in wasserfreiem Ethanol bei Raumtemperatur und Normal- druck. Nach 10 bis 20 Stunden Hydrierdauer werden 84 % des gewünschten Produkts, bezogen auf (II), erhalten. Für eine industrielle Anwendung ist jedoch eine deutliche Verkürzung der Hydrierdauer und eine höhere Ausbeute erforderlich.

US 2879293 offenbart die Herstellung von (I) durch reduktive Aminierung von 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy] benzaldehyd in Gegen- wart von Ammoniak in Ethanol bei 80°C und 69 bar an Raney-Nickel.

Die erzielten Ausbeuten werden jedoch nicht offenbart. Nachteilig ist die Verwendung des Einsatzmaterials 4- [2- (Dimethylamino)- ethoxy] benzaldehyd, welches nach dem offenbarten Verfahren aus p-Hydroxybenzaldehyd und dem stark toxischen 2-Chlorethyldi- methylamin hergestellt wird.

US 3193579 offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzylamin ausgehend von 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzaldehyd in Gegenwart von Ammoniak in Ethanol bei 160°C und 21 bar an einem geträgerten Palladium- Katalysator (10 % Pd auf Calciumcarbonat). Nachteilig ist wie in US 2879293 die Verwendung von 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benz- aldehyd sowie der Einsatz eines teuren Edelmetallkatalysators mit hohem Edelmetallgehalt.

EP 0306827 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von 4- [2- (Di- methylamino) ethoxy] benzylamin aus 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy]- benzaldehyd durch Oximierung mit Hydroxylaminhydrochlorid in Ethanol. Dabei wird zunächst das Benzaldoxim-Hydrochlorid erhalten, aus welchem durch Behandlung mit Kaliumcarbonat/Wasser das Benzaldoxim freigesetzt und durch Kristallisation erhalten wird (Ausbeute 95 %). Anschließend erfolgt die heterogenkataly- sierte Hydrierung mit Wasserstoff an Raney-Nickel in Methanol in Gegenwart von Ammoniak bei 30°C und 49 bar. Die in der Hydrierung erzielte Ausbeute an gewünschtem Produkt wird nicht offenbart.

In der zur Patentfamilie gehörenden JP 01100159 wird eine Hydrierausbeute von 93 % bezogen auf das eingesetzte Benz- aldoxim erreicht. Über die bereits bei US 2879293 beschriebenen Nachteile hinaus wird das Verfahren durch die zweistufige Her- stellung und die notwendige Kristallisation des Benzaldoxims aufwendig und damit unwirtschaftlich.

FR 2549828 offenbart ein mehrstufiges Verfahren zur Her- stellung von 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy] benzylamin ausgehend von Phenol. Umsetzung von Phenol mit Ethylenchlorhydrin liefert zunächst 2-Phenoxyethanol, welches mit Thionylchlorid zu 2-Phenoxyethylchlorid umgesetzt wird. Nach Destillation dieses Zwischenprodukts erfolgt die Umsetzung mit Acetamid und Para- formaldehyd und anschließender Behandlung mit Mineralsäure zu N- (2-Chlorethoxybenzyl) acetamid. Umsetzung mit Dimethylamin führt dann zu N- [2- (Dimethylamino) ethoxy] acetamid aus dem durch saure Hydrolyse das gewünschte Produkt freigesetzt wird. Das offenbarte Verfahren ist mit 6 separaten Verfahrensschritten und einer Gesamtausbeute von 50 % bezogen auf das eingesetzte Phenol nicht wirtschaftlich.

Verfahren zur Herstellung von 4-Aminoalkoxy-benznitrilen (II) sind ebenfalls bekannt : BE 853789 offenbart ein Verfahren zur Alkoxylierung von Aryl- verbindungen der allgemeinen Formel X-A-Zn, wobei X = Halogen bedeutet, Z eine elektronenziehende Gruppe, insbesondere NO2, darstellt und n = 1-2 ist. Die Umsetzung erfolgt mit einem Alkohol in Gegenwart von Natriumhydroxid und Tetrabutylammonium- bromid, ggf. in Chlorbenzol als Lösungsmittel unter Substitution des Halogenatoms aus X-A-Zn. In den angeführten Beispielen werden ausschließlich Nitroaromaten als Substrate eingesetzt.

DE 3233828 offenbart zwei Verfahren zur Herstellung von Aryl- oxyalkylaminen, entweder (a) durch Umsetzung eines Phenoxy- alkylhalogenids der Formel Ym-Ar-O-(CH2) n-Hal (wobei Ym unter anderem auch CN bedeuten kann, m = 1-3, n = 5-12) mit einem sekundären Amin R1R2NH oder (b) durch Umsetzung von Aminoalkyl- halogeniden der Formel Hal- (CH2) n-NR1R2 mit dem Alkalisalz eines Phenols der Formel Ym-Ar-OH.

GB 924961 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von (II) durch Umsetzung von p-Cyanophenol mit 2-Chlorethyldimethylamin in Toluol in Gegenwart von Natriumhydroxid. Die erzielte Aus- beute wird nicht offenbart. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Verwendung des toxischen 2-Chlorethyldimethylamin.

Yurugi et al. beschreiben in Chem. Pharm. Bull. 1973,21, 1641-1659 die Umsetzung von p-Cyanophenol mit 2-Chlorethyl- diethylamin. Wie in GB 924961 ist die Verwendung des toxischen 2-Chlorethyldialkylamins als Nachteil zu werten.

Kmonicek et al. beschreiben in Collect. Czech. Chem. Commun.

1989,54, 1721-1733 eine Methode zur Herstellung von (II) durch Umsetzung von 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy] benzaldehyd mit Nitro- ethan durch Erhitzen mit Ammoniumacetat in Essigsäure. Nach- teilig für ein industrielles Verfahren ist die Handhabung des explosionsgefährlichen Nitroethans und die niedrige Ausbeute an (II) von nur 40 % bezogen auf 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy]- benzaldehyd.

Weiterhin beschreiben G. Uray und I. Kriessmann in Synthesis, 679-681 (1984) die Herstellung von Alkylarylethern durch Umsetzung von Alkoholen mit 4-Chlorbenzonitril in Gegenwart von Kaliumhydroxid in Dimethylsulfoxid, wobei allerdings eine Verseifung der Nitrilgruppe erfolgt.

Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik ein einfaches, wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von 4- [Aminoalkoxy]- benzylaminen (I) bereitzustellen, welches auf die Verwendung toxischer Reagenzien verzichtet und das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute liefert.

Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von 4- [Aminoalkoxy]- benzylaminen (I) durch katalytische Hydrierung von 4- [Aminoalk- oxy] -benzonitrilen (II) gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Hydrierung bei erhöhtem Druck und erhöhten Temperaturen durchführt.

Weiterhin wurde ein Verfahren zu Herstellung von 4- [Aminoalkoxy]- benzonitrilen (II) gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zunächst einen Aminoalkohol (III) in ein Alkalisalz überführt und dieses dann mit 4-Halogenbenzonitril umsetzt.

In den Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III steht R1 für Cl-C8-Alkylen, bevorzugt Ethylen ; R2 und R3 bedeuten unab- hängig voneinander Cl-C8-Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, oder sind zu einem gesättigten 5-oder 6-gliedrigem Ring verbunden, der zusätzlich ein Heteroatom enthalten kann, so dass NR2R3 für Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin stehen kann. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzylamin (I) aus 4-Chlorbenzoni- tril über das Zwischenprodukt 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzo- nitril (II).

(11) (1) Zunächst erfolgt die Kupplung von 4-Chlorbenzonitril mit einem Alkalimetallsalz des Aminoalkohols (III) unter Erhalt von 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzonitril (II).

In einem ersten Schritt wird dabei mit Hilfe einer Base AM ein Salz des Aminoalkohols hergestellt. Als Basen werden vorteilhaft Alkalialkylverbindungen, Alkalihydride oder Alkalialkoholate wie z. B. BuLi, NaH, LiH, NaOMe oder NaOEt verwendet. Weiterhin eignen sich Erdalkalihydride wie z. B. Calciumhydrid oder Erdalkali- hydroxide. Es ist auch möglich Natriumhydroxid oder Kaliumhydro- xid zu verwenden, sofern Wasser aus dem Reaktionsgemisch ab- destilliert wird.

Besonders bevorzugte Basen sind NaOMe und NaOEt. Auch dabei wird Methanol oder Ethanol abdestilliert. Bei Verwendung dieser Basen empfiehlt es sich, die Reaktion unter Schutzgas wie Stickstoff oder Argon durchzuführen.

Im zweiten Schritt wird das isolierte Alkalisalzes des Amino- alkohols oder vorteilhaft eine in situ gebildete Lösung des Alkalisalzes in einem geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 100 und 140°C, bevorzugt bei Temperaturen zwischen 125 und 135°C, mit p-Chlorbenzonitril umgesetzt, wobei die Mengen an eingesetztem Alkalisalz so bemessen werden, dass ein geringer Überschuß, 1.00 bis 1.5 Äquivalente pro Äquivalent 4-Chlorbenzo- nitril, vorliegt. Bevorzugt wird ein geringer Überschuss einge- setzt, d. h. mindestens 1.05 Äquivalente, oder mehr.

Als Lösungsmittel für die Kupplungsreaktion werden vorteilhaft stark polare, hochsiedende, aprotische Lösungsmittel wie z. B.

NMP, DMF oder DMSO benutzt. Weiterhin eignen sich Ether oder offenkettige Polyether wie beispielsweise Diphenylether, Diethyl- glykol, Dibutylglykol oder Dimethyldiglykol. Ebenso kann das

als Reaktionspartner verwendete N, N-Dimethylaminoethanol im Über- schuss eingesetzt werden und die Lösungsmittelfunktion über- nehmen.

Um das Gleichgewicht möglichst vollständig auf die Seite des Salzes zu verschieben, ist darauf zu achten, den Alkohol bzw. das Wasser möglichst vollständig abzudestillieren, um die Bildung von Nebenprodukten, wie beispielsweise Methoxyderivaten, zu verhin- dern.

Das Wertprodukt wird aus dem Reaktionsansatz nach wässriger Auf- arbeitung extraktiv gewonnen. Als Extraktionsmittel werden bevor- zugt Lösungsmittel wie Ether, Ester, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe benutzt. Bevorzugt ist die Verwendung von Essigester, tert-Butylacetat, Xylol und Toluol, insbesondere Essigester und Toluol. Weiterhin eignen sich auch Mesitylen oder Decalin. Auf eine Abtrennung des bei der Reaktion ausfallenden Alkalichlorids vor der Zugabe von Wasser kann bei Verwendung von Toluol oder Xylol als Extraktionsmittel verzichtet werden.

Anschließend kann die Aufarbeitung durch Destillation des Reak- tionsprodukts im Vakuum bei 1 bis 20 mbar erfolgen. So liefert z. B. eine Reindestillation im Vakuum bei 5 bis 10 mbar 4- [2- (Di- methylamino) ethoxy] benzonitril (II) in Ausbeuten von bis zu 85 %.

Bei Verwendung von Toluol oder Xylol kann die organische Phase auch direkt ohne Destillation der Hydrierung zugeführt werden.

In der zweiten Verfahrensstufe erfolgt die Umsetzung des 4- benzonitrils (II) mit Wasserstoff an einem Katalysator unter Erhalt von 4- [Aminoalkoxy)] benzylaminen (I) bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.

Die Katalysatoren, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein- gesetzt werden, enthalten in der aktiven Katalysatormasse 2 bis 100 Gew.-% mindestens eines Elements oder mindestens eine Ver- bindung eines Elements aus der Gruppe VIII des Periodensystems, also aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt. Besonders bevorzugt sind Cobalt und Nickel, insbesondere Raney-Cobalt und Raney-Nickel.

Die Katalysatoren können als Vollkontakt oder in geträgerter Form eingesetzt werden. Bei Einsatz von geträgerten Katalysatoren be- trägt der Anteil des Trägers an der Gesamtmasse des Katalysators (Aktivmasse+Träger) im allgemeinen 10 bis 98 Gew.-%.

Als Träger können alle bekannten geeigneten Träger verwendet werden, beispielsweise Aktivkohle, Siliciumcarbid oder Metall- oxide. Von den Metalloxiden werden vorzugsweise Aluminiumoxid,

Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid oder deren Gemische verwendet, die gegebenenfalls mit Alkali-und/oder Erdalkalioxiden dotiert sein können. Die Träger können in beliebiger Form eingesetzt werden, beispiels- weise als Extrudate (in Form von Strängen), Pellets, Tabletten, Monolithe, Gewebe, Gestricke oder pulverförmig. Die geträgerten Katalysatoren können nach den allgemein bekannten Verfahren her- gestellt werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von 50 bis 250°C, vorzugsweise 60 bis 110°C und Drücken von 5 bis 350 bar, vorzugsweise 5 bis 200 bar, besonders bevorzugt 10 bis 80 bar, kontinuierlich oder bevorzugt diskontinuierlich in Druck- apparaturen wie Rohrreaktoren oder bevorzugt in einem Autoklaven durchgeführt. Der Druck ist dabei vorzugsweise der Wasserstoff- druck im Autoklaven.

Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich lösungsmittelfrei oder bevorzugt in Lösungsmitteln wie Alkoholen, Ethern, cyclischen Ethern, aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen durchführen. Bevorzugt ist die Verwendung von Methanol, Tetrahydrofuran oder Toluol, insbesondere Methanol oder Toluol. Im Lösungsmittel kann dabei das eingesetzte Nitril (II) gelöst sein. Das Lösungsmittel kann auch getrennt dem Reaktor an beliebiger Stelle zugeführt werden. Bei Verwendung eines Lösungs- mittels beträgt die Konzentration an Nitril (II) im Lösungsmittel 5 bis 80 Gew.-% (bezogen auf die Summe von Nitril und Lösungs- mittel), bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%.

Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak. Der Ammoniak- gehalt beträgt im allgemeinen von 1 bis 50, bevorzugt 2 bis 20 Mol Ammoniak pro Mol des zu hydrierenden Nitrils.

Die Reaktionsdauer kann über den Wasserstofffluss bemessen werden, wobei die Reaktion als abgeschlossen gilt, wenn kein Was- serstofffluss mehr stattfindet, d. h. dass man keinen Wasserstoff mehr nachpressen muss, um den Druck konstant zu halten. Weiterhin kann der Reaktionsverlauf durch gaschromatographische Analyse von Proben des Reaktionsgemischs überprüft werden. Eine weitere Mög- lichkeit bieten Infrarotmessungen, wobei der Reaktionsverlauf über das verschwinden der Nitrilbande verfolgt werden kann.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise die Herstellung von Aminoalkoxybenzyl- aminen sowie des Zwischenproduktes II in guten Ausbeuten.

Überraschenderweise tritt keine nennenswerte Kernhydrierung des Aromaten auf. Überraschend war auch, dass der Katalysator mehrmals in die Reaktion zurückgeführt werden kann, obwohl dies bei Nitrilhydrierungen normalerweise wegen einer Des- aktivierung des Katalysators problematisch sein kann.

Vorteilhaft ist auch, dass bei der Herstellung des Zwischenpro- dukts II eine Verseifung der Nitrilgruppe vermieden wird.

Die Erfindung wird nun in den nachstehenden Beispielen näher erläutert.

Beispiel 1 Unter Rühren bei RT wurden 660 ml N, N-Dimethylaminoethanol in einem Glas-Vierhalskolben unter Argonatmosphäre vorgelegt. In 45 min wurden 144,4 g 30% ige NaOMe-Lösung (in MeOH) zugetropft.

Der Kolbeninhalt wurde für 3 h auf 130°C erwärmt und dabei MeOH abdestilliert. Danach wurde bei RT eine Lösung von 91,8 g p-Chlorbenzonitril in 460 ml Dimethylaminoethanol innerhalb von 45 min zugetropft. Anschließend wurde der Kolbeninhalt 4 h bei 130°C gerührt. Dann wurde der angefallene Feststoff (überwiegend NaCl) bei RT abgesaugt und das Filtrat am Rotationsverdampfer bei 70°C und 15 mbar eingeengt. Daraufhin wurde der Rückstand mit 200 ml Wasser und 400 ml Essigester extrahiert. Die wässrige Phase wurde nochmals mit 200 ml Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über MgS04 getrocknet. Das Lösungs- mittel wurde dann am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rück- stand über eine Kolonne destilliert. Bei etwa 160°C und 5 mbar erhielt man 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzonitril in einer Ausbeute von 69,2 % (89,2 g) mit einer GC-Reinheit von > 97 % (Flächenprozent).

Beispiel 2 Unter Rühren wurden bei RT in einem 1000 ml-Glas-Vierhalskolben unter Argonatmosphäre 600 g Dimethylaminoethanol vorgelegt. In 15 min wurden 144,4 g 30% ige Natrium-Methylat-Lösung zugetropft.

Der Kolbeninhalt wurde langsam erwärmt. Bei 100°C Sumpftemperatur begann die Lösung zu sieden (70°C Kopftemperatur). In 2 h wurde nun auf 135°C erwärmt, dabei stieg die Kopftemperatur auf 125°C an. Dann wurde 1 h bei 135°C gerührt. Danach wurden 91,8 g p-Chlorbenzonitril als Feststoff bei 120°C zugegeben. Anschließend wurde der Kolbeninhalt 4 h bei 125°C gerührt. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer bei 70°C und 20 mbar eingeengt. Dann wurde der Rückstand bei RT mit 300 ml Wasser versetzt und mit 300 ml Toluol

extrahiert. Die so erhaltene toluolische Lösung des Benzonitrils wurde direkt zum Benzylamin weiterhydriert (vgl. Beispiel 6).

Bei der destillativen Aufarbeitung eines analogen Ansatzes er- hielt man 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzonitril in einer Ausbeute von 80,3 % (102,9 g) mit einer GC-Reinheit von mehr als 98 % (Flächenprozent).

Beispiel 3 In einen 270-ml-Druckautoklaven mit Begasungsrüher wurden 15 g 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy] benzonitril (II), 85 g Methanol und 3 g Raney-Nickel eingebaut, der Autoklav verschlossen und mit Stickstoff inertisiert. Anschließend wurden 3 g Ammoniak auf- gepresst und auf 80°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Innen- temperatur wurde Wasserstoff auf 65 bar aufgepresst. Nach 34 min war die Wasserstoffaufnahme beendet. Es wurde noch eine Stunde nachgerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, entspannt und der ammoniakfreie Reaktoraustrag mittels Gaschromatographie untersucht. Der Umsatz an (II) betrug 99,5 %, die Selektivität zu 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzylamin betrug 95, 8 %.

Beispiel 4 Der ausgebaute Katalysator aus Beispiel 3 wurde mit 100 ml Methanol gewaschen und erneut in die Reaktion eingesetzt. Die Durchführung erfolgte wie in Beispiel 3 beschrieben. Nach der Reaktion wurde der Reaktoraustrag wie in Beispiel 3 gaschromato- graphisch analysiert und der Katalysator mit 100 ml Methanol gewaschen und erneut in die Reaktion eingesetzt. Die Katalysator- rückführung wurde fünfmal wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.

Tabelle 1 Rückführung Wasserstoffaufnahmezeit Umsatz Selektivität Nr. [min] [%] [%] 1 34 99, 4 95, 8 2 34 99, 3 96, 8 3 38 99, 1 97,3 4 48 99, 2 97, 0 55899, 1'97, 7

Beispiel 5 In einen 270-ml-Druckautoklaven mit Begasungsrüher wurden 15 g 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy] benzonitril (II), 85 g Methanol und 3 g Raney-Nickel eingebaut, der Autoklav verschlossen und mit Stickstoff inertisiert. Anschließend wurde eine bestimmte Menge Ammoniak (vgl. Tabelle 2) aufgepresst und auf 80°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Innentemperatur wurde Wasserstoff auf 65 bar aufgepresst. Nach Ende der Wasserstoffaufnahme wurde noch eine Stunde nachgerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, entspannt und der ammoniakfreie Reaktoraustrag mittels Gaschromatographie untersucht. Die Wasserstoffaufnahmezeiten, Umsätze und Selektivi- täten sind Tabelle 2 zu entnehmen.

Tabelle 2 Wasserstoff- Beispiel Ammoniakmenge aufnahmezeit Umsatz Selektivität Nr. vgl [min] [%] [%] 5a 0 70 99,5 81,7 5b 34 99,5 95,8 5c 10 13 99, 9 97,6 Beispiel 6 In einen 270-ml-Druckautoklaven mit Begasungsrüher wurden 150 g des toluolhaltigen Reaktionsaustrags aus Beispiel 2 und 4 g Raney-Nickel eingebaut, der Autoklav verschlossen und mit Stick- stoff inertisiert. Anschließend wurden 15 g Ammoniak aufgepresst und auf 80°C Innentemperatur erhitzt. Bei dieser Innentemperatur wurde Wasserstoff auf 65 bar aufgepresst. Nach 20 min war die Wasserstoffaufnahme beendet. Es wurde noch eine Stunde nach- gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, entspannt und der ammoniakfreie Reaktoraustrag mittels Gaschromatographie unter- sucht. Der Umsatz an (II) betrug 99,8 %, die Selektivität zu 4-[2-(Dimethylamino) ethoxy] benzylamin betrug 96,0 %.

Zur Isolierung des Wertprodukts wurde das Lösungsmittel am Rota- tionsverdampfer entfernt und das Rohprodukt über eine 20 cm-Vi- greuxkolonne bei 10 mbar fraktioniert destilliert. Die isolierte Ausbeute an 4- [2- (Dimethylamino) ethoxy] benzylamin bezogen auf das eingesetzte 4-Chlorbenzonitril betrug 82 %.