Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING ANELLATED TETRAHYDRO-[1H]-TRIAZOLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/020531
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method for producing anellated tetrahydro-[1H]-triazoles of formula I wherein the variables R?a¿, Z, Z?1¿, X, W, n and Q have the designations cited in patent claim 1, by cyclising compounds of general formula II wherein R represents C(X)OR?2¿ or C(X)SR?2¿, X represents oxygen or sulphur, and R?2¿ has the designation cited in patent claim 1, in the presence of a base. The invention also relates to compounds of general formula I wherein W represents sulphur if Z represents a methylene group which is optionally substituted by R?a¿, as well as other compounds of formula I wherein Q represents a benzoxazole or benzothiazole radical. The invention further relates to the uses of said compounds as herbicides.

Inventors:
HAMPRECHT GERHARD (DE)
MENKE OLAF (DE)
REINHARD ROBERT (DE)
PUHL MICHAEL (DE)
SAGASSER INGO (DE)
ZAGAR CYRILL (DE)
WITSCHEL MATTHIAS (DE)
WALTER HELMUT (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/010352
Publication Date:
March 14, 2002
Filing Date:
September 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
HAMPRECHT GERHARD (DE)
MENKE OLAF (DE)
REINHARD ROBERT (DE)
PUHL MICHAEL (DE)
SAGASSER INGO (DE)
ZAGAR CYRILL (DE)
WITSCHEL MATTHIAS (DE)
WALTER HELMUT (DE)
International Classes:
A01N43/90; A61B17/32; C07B61/00; C07C331/28; C07D273/00; C07D275/04; C07D413/12; C07D417/12; C07D498/04; C07D513/04; (IPC1-7): C07D498/04; C07D513/04; A01N43/90; C07C331/28; C07D275/04
Domestic Patent References:
WO2000001700A12000-01-13
WO1994010173A11994-05-11
WO2000013508A12000-03-16
WO1999014216A11999-03-25
Foreign References:
US4249934A1981-02-10
EP0211805A21987-02-25
EP0726268A11996-08-14
EP0648772A11995-04-19
Attorney, Agent or Firm:
Kinzebach, Werner (Ludwigsplatz 4 Ludwisghafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von anellierten Tetrahy dro[1H]triazolen der allgemeinen Formel I worin die Variablen Ra, W, X, n und Q die folgenden Bedeutun gen aufweisen : Ra Hydroxy, Coal, Halogen, Cyano, C (O) N (R1) 2, wobei die Re ste RI gegebenenfalls voneinander verschieden sind, Oriya, ClC6Alkyl, ClC6Halogenalkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Al kinyl, CORl, S (O) Rl mit n = 0,1 oder 2 oder C (O) SR1 ; wo rin RI Wasserstoff, CiCeAlkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C3Al koxyC1C3alkyl, C3C6Alkenyl oder C3C6Alkinyl ; und Ria C1C6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, die teil weise oder vollständig halogeniert oder substituiert sein können, C3C6Cycloalkyl, Benzyl oder Phenethyl die am Phenylring substituiert sein können, sowie ge gebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenen falls substituiertes Pyridyl ; n den Wert 0,1,2 oder 3 ; X, w unabhängig voneinander S oder O ; Q Phenyl, das 1, 2,3 oder 4 Substituenten aufweist, wobei zwei an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Substi tuenten mit diesen Atomen auch einen 5oder 6gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus oder einen 5 oder 6gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Hetero cyclus bilden können, der 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausge wählt unter O, N und S aufweist und der seinerseits sub stituiert oder unsubstituiert sein kann ; worin eine der Gruppen Z oder Z1 für eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch Ra substituiert ist, und die andere Gruppe Z oder Z1 für O, S, S=O oder SO2 steht ; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allge meinen Formel II worin die Variablen Ra, Z, Z1, W, X, n und Q die zuvor genann ten Bedeutungen aufweisen und R für C (X) OR2 oder C (X) SR2 steht, worin X Sauerstoff oder Schwefel und R2 ClC6Alkyl, C3C8Cycloalkyl, C2C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, die teilweise oder vollständig haloge niert oder die substituiert sein können, P (O) (OR1) 2, Aryl oder Heteroaryl, die gegebenenfalls substituiert sein können, bedeuten, worin RI die zuvor genannten Bedeutungen aufweist ; mit einer Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ausgewählt ist unter tertären Aminen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,9 bis 1,4 Moläquivalent Base bezo gen auf die Verbindung II einsetzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 150 °C durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass W in Formel I und II für Schwefel steht.
6. Verfahren nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass R in Formel II ausgewählt ist unter und C1C4Alkyloxycarbonyl und C1C4Alkyloxythiocarbonyl.
7. Verfahren nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass Q in Formel I und II für einen Rest der allgemeinen Formeln Q1 bis Q7 steht, worin die Variablen Y und Y', T, U und die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R30 die folgenden Bedeutungen haben : Y und Y'unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel ; T eine chemische Bindung oder Sauerstoff ; U eine chemische Bindung, C1C4Alkylen, O, S, SO oder SO2 ; R3 Wasserstoff oder Halogen ; R4 C1C4Alkyl, C1C4Halogenalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Akylthio, C1C4halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder NO2 ; R5 Hydroxy, Mercapto, Cyano, Nitro, Halogen, C1C6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, ClC6Halogenalkyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Halogenalkinyl, ClC6Al koxy(C1C6alkyl) carbonyl, C1C6Alkylthio(C1C6al kyl) carbonyl, (C1C6Alkyl)iminooxycarbonyl, C1C6Alko xyC1C6alkyl, ClC6AlkoxyaminoClC6alkyl, ClC6Alko XYC1C6alkylaminoC1C6alkyl, ClC3AlkoxyC3C6alke nyl, C3C6Halogenalkenyl, CyanoC3C6alkenyl, C3C6Al kinyl, C1C3AlkoxyC3C6alkinyl, C3C6Halogenalkinyl, CyanoC3C6alkinyl, ClC6Alkoxy, ClC6Alkylthio, C3C6Cycloalkoxy, C3C6Cycloalkylthio, C2C6Alkenyloxy, C2C6Alkenylthio, C2C6Alkinyloxy, C2C6Alkinylthio, (C1C6Alkyl) carbony loxy, (C1C6alkyl) carbonylthio, (C1C6Alkoxy) carbony loxy, (C2C6Alkenyl) carbonyloxy, (C2C6Alkenyl) carbo nylthio, (C2C6Alkinyl) carbonyloxy, (C2C6Alkinyl) carbo nylthio, C1C6Alkylsulfonyloxy oder C1C6alkylsulfonyl, wobei jeder der zuletzt genannten 17 Reste gewünschten falls einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die ausgewählt sind unter : Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C3C6Cycloalkyl, ClC6Alkoxy, C3C6Cycloalkoxy, C3C6Alkenyloxy, C3C6Alkinyloxy, ClC6AlkoxyClC6alkoxy, ClC6Al kylthio, C1C6Alkylsulfinyl, C1C6Alkylsulfonyl, ClC6Alkylidenaminoxy, Oxo, =NOR10 Phenyl, Phenoxy oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls einen, zwei oder drei Substituenten tragen können, ausgewählt un ter Halogen, Nitro, Cyano, C1C6Alkyl, C1C6Haloge nalkyl, C1C6Alkoxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; COR11, COOR11, COSR11, CON(R11)R12, OCOR11, OCOOR11', OCOSR11, OCON(R11)R12, N(R11)R12, undC (R13) =NOR10 ; C(Z2)R14, C(=NR15)R14, C(R14)(Z3R160(Z4R17), C(R14)=C(R180CN, C(R14)=C(R180COR19, CH (Rl4)CH (R18)COR19, C(R14)=C(R18)CH2COR19, C(R14)=C(R18)C(R20)=C(R21)COR19, C(R14)=C(R18)CH2CH(R22)COR19, COOR23, COSR23, CON(R230OR10,C#CCONHOR10, C#CCON(R23)OR10, C#CCSNHOR10, C#CCSN(R23)OR10, C(R14)=C(R18)CONHOR10, C(R14)=C(R18)CON(R23)OR10, C(R14)=C(R18)CSNHOR10, C(R14)=C(R18)CSN(R23)OR10, C(R14)=C(R18)C(R13)=NOR10, C(R13)=NOR10, C#CC (R13) =NOR10,, C (Z3R16) (Z4R17)OR23, C (Z3R16)(Z4R17)SR23, C (Z3R16)(Z4R17)N(R24)R25, N(R24)R25, CON (R24)R25 oderC (R14) =C (Rl8) CON (R24) R25 ; wobei Z2, Z3, Z4 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwe fel stehen ; R6 CO2H, C1C6Alkyl, C1C6halogenalkyl, Hydro xyC1C4alkyl, CyanoClC4alkyl, ClC4Alko xyC1C4alkyl, AminoClC4alkyl, ClC4Alkylami noC1C4alkyl, Di (C1C4alkyl) aminoClC4alkyl, ClC4AlkylthioClC4alkyl, HydroxycarbonylClC4alkyl, (ClC4Alkoxy) carbonylClC4alkyl, (ClC4Alkylthio) car bonylC1C4alkyl, AminocarbonylC1C4alkyl, (C1C4Alky lamino) carbonylC1C4alkyl, Di (C1C4alkyl) aminocarbo nylClC4alkyl, C3C6Alkenyl, ClC3AlkoxyC3C6alke nyl, C3C6Halogenalkenyl, CyanoC3C6alkenyl, C3C6al kinyl, (C1C3AlkoxyC3C6alkinyl, C3C6Halogenalkinyl, CyanoC3C6alkinyl, Phenyl, PhenylC1C4alkyl, worin die Phenylringe gegebe nenfalls einen, zwei oder drei Substituenten tragen, aus gewählt unter Halogen, Cyano, ClC6Alkyl, C1C6Haloge nalkyl, C1C6Alkoxy oder C1C6Halogenalkoxy ; C3C7Cycloalkyl, 3bis 7gliedriges gesättigtes Hetero cyclyl, wobei jeder Cycloalkylund jeder Heterocyclyl Ring ein Carbonyloder ThiocarbonylRinglied enthalten kann und wobei jeder Cycloalkylund HeterocyclylRing unsubstituiert sein oder ein zwei, drei oder vier Substi tuenten tragen kann, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Halogen, C1C4alkyl, C1C4Halogenalkyl, ClC4Cyanoalkyl, C1C4Hydroxyalkyl, C1C4Aminoalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkoxy, C1C4Alkylthio, C1C4halogenalkylthio, C1C4Alkylsulfinyl, C1C4Alkyl sulfonyl, C1C4Halogenalkylsulfonyl, (C1C4Alkoxy) carbo nyl, (C1C4Alkyl) carbonyl, (C1C4Halogenalkyl) carbonyl, (C1C4Alkyl) carbonyloxy, (C1C4Halogenalkyl) carbonyloxy, Di (C1C4alkyl) amino, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C3C4Alkenyloxy, C3C4Alkenylthio, C3C4Alkinyloxy und C3C4Alkinylthio ; oder, sofern U bzw. T eine chemische Bindung bedeutet, R6 auch für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Amino, C1C4Alkylamino, DiC1Calkylamino, gesättigtes, 5 oder 6gliedriges, Ngebundenes Stickstoffheterocyclyl, C3C6Cycloalkylamino, Halogen, (CH2) nCH (OH)CH2R28, (CH2) nCH (Halogen)CH2R28, (CH2) nCH2CH (Halogen)R28, (CH2) nCHI=CHR28 oder (CH2) nCH=C (Halogen)R28 stehen kann, worin R28 Hydroxycarbonyl, (C1C4Alkoxy) carbonyl, (C1C4Alkylthio) carbonyl, Aminocarbonyl, ($C1C6Alkyl amino) carbonyl oder Di (C1C4alkyl) aminocarbonyl bedeutet und n für 0 oder 1 steht ; R7 die für R6 angegebenen Bedeutungen ; R8 Wasserstoff, C1C3Alkyl, C1C3Halogenalkyl oder Halogen ; R9 Wasserstoff, C1C3Alkyl, C1C3Halogenalkyl ; oder R8 und R9 gemeinsam C=O ; R10 Wasserstoff, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Cyclo alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, HydroxyC1C6alkyl, <BR> <BR> ClC6AlkoxyClC6alkyl, ClC6AlkylthioClC6alkyl,<BR> <BR> <BR> <BR> CyanoClC6alkyl, (CiCeAlkyl) carbonylClC6alkyl, (C1C6Alkoxy) carbonylClC6alkyl, (C1C6Alkoxy)carbo nylC2C6alkenyl, (C1C6Alkyl) carbonyloxyClC6alkyl oder PhenylC1C6alkyl, worin der Phenylring gewünsch tenfalls ein zwei oder drei Substituenten tragen kann, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Alkoxy und (C1C6Alkoxy) carbo nyl ; R1l Wasserstoff, C1C6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, ClC6AlkoxyClC6alkyl, (ClC6Al koxy)carbonylClC6alkyl, (C3C6Alkenyloxy) carbonyl C1C6alkyl, Phenyl oder PhenylC1C6alkyl, wobei der PhenylRing der zwei zuletzt genannten Gruppen unsubsti tuiert sein oder einen zwei oder drei Reste tragen kann, ausgewählt unter Halogen, Nitro, Cyano, C1C6Alkyl, C1C6Halgenalkyl, C1C6Alkoxy und (C1C6Alkyl) carbo nyl ; R11' die für R11 genannten Bedeutungen, ausgenommen Wasser stoff ; R12 Wasserstoff, Hydroxy, C1C6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C3CyCycloalkylaminocarbonyl, C1C6Alkylaminocarbonyl, C1C6Alkoxy, (C1C6Alkoxy) carbonylClC6alkoxy, C3C6Alkenyl oder C3C6Alkenyloxy ; R13 Wasserstoff, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, ClC6Alkoxy, ClC6Halogenalkoxy, C3C6Alkenyloxy, C3C6Alkinyloxy, ClC6Alkylthio, C1C6Halogenalkylthio, (C1C6Alkyl) carbonyloxy, (C1C6Halogenalkyl) carbonyloxy, C1C6Alkylsulfonyloxy oder C1C6Halogenalkylsulfonyloxy, wobei die letztgenannten 12 Reste einen der folgenden Substituenten tragen können : Hydroxy, Cyano, Hydroxycar bonyl, C1C6Alkoxy, C1C6Alkylthio, (C1C6Alkyl) carbo nyl, (C1C6Alkoxy) carbonyl, (C1C6alkyl) aminocarbonyl, Di (C1C6alkyl) aminocarbonyl, (C1C6Alkyl) carbonyloxy, C1C6alkoxy(C1C6alkyl) aminocarbonyl ; (C1C6Alkyl) carbonyl, (C1C6Halogenalkyl) carbonyl, (C1C6Alkoxy) carbonyl, (C1C6Alkoxy) carbonyloxy, (ClC6Alkyl) carbonylthio, (C1C6Halogenalkyl) carbonylt hio, (C1C6Alkoxy) carbonylthio, C2C6Alkenyl, (C2C6Al kenyl) carbonyloxy, C2C6Alkenylthio, C3C6Alkinyl, C3C6Alkinyloxy, C3C6Alkinylthio, (C2C6Alkinyl) carbo nyloxy, C3C6Alkinylsulfonyoxy, C3C6Cycloalkyl, C3C6Cycloalkyloxy, C3C6Cycloalkylthio, (C3C6Cycloal kyl) carbonyloxy, C3C6Cycloalkylsulfonyloxy ; Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyloxy, Phenylsulfony loxy, PhenylC1C6alkyl, PhenylC1C6alkoxy, Phe nylC1C6alkylthio, Phenyl(C1C6alkyl)carbonyloxy oder Phenyl(C1C6alkyl) sulfonyloxy, wobei die Phenylringe der letzgenannten 10 Reste unsubstituiert sein oder ih rerseits ein bis drei Stubstituenten tragen können, je weils ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus Cyano, Ni tro, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Al koxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; R14 Wasserstoff, Cyano, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, C3C6Cycloalkyl, ClC6Al koxyClC6~ alkyl oder (C1C6Alkoxy) carbonyl ; R15 Wasserstoff, Hydroxy, C1C6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C3C6Cycloalkyl, ClC6Halogenalkyl, C1C6AlkoxyC1C6alkyl, C1C6Alkoxy, C3C6Alkenyloxy, C3C6Alkinyloxy, C3C6Cycloalkoxy, C5C7Cycloalkenyl loxy, C1C6Halogenalkoxy, C3C6Halogenalkenyloxy, Hydro xyC1C6alkoxy, CyanoClC6alkoxy, C3C6Cycloal kylCiC6alkoxy, ClC6AlkoxyClC6alkoxy, C1C6alko xyC3C6alkenyloxy, (C1C6Alkyl) carbonyloxy, (C1C6Ha logenalkyl) carbonyloxy, (C1C6Alkyl) carbamoyloxy, (C1C6Halogenalkyl) carbamoyloxy, (C1Cj6Alkyl) carbonyl C1C6Alkyl, (ClC6Alkyl) carbonylClC6alkoxy, (C1C6Alkoxy) carbonylClC6alkyl, (C1C6Alkoxy) carbo nylClC6alkoxy, ClC6AlkylthioClC6alkoxy, Di (C1C6alkyl) aminoClC6alkoxy,N (R26) R27, Phenyl, das seinerseits noch einen zwei oder drei Substituenten tra gen kann, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, ClC6Alkyl, ClC6Halogenalkyl, C2C6Alkenyl, ClC6Al koxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; PhenylC1C6alkoxy, Phenyl(C1C6alkyl), Phe nylC3C6alkenyloxy oder PhenylC3C6alkinyloxy, wobei jeweils eine oder zwei Methylengruppen der Kohlenstoff ketten in den vier zuletzt genannten Gruppen durchO, S, oderN (C1C6Alkyl) ersetzt sein können und wobei Phenylringe in den vier zuletzt genannten Gruppen unsub stituiert oder ihrerseits einen bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, ClC6Alkyl, ClC6Halogenalkyl, C2C6Alkenyl, ClC6Al koxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; C3C7Heterocyclyl, C3C7HeterocyclylC1C6alkyl, C3C7HeterocyclylC1C6alkoxy, C3C7Heterocyclyl C3C6alkenyloxy oder C3C7HeterocyclylC3C6alkinyloxy, wobei jeweils eine oder zwei Methylengruppen der Kohlen stoffketten in den vier zuletzt genannten Gruppen durch O,SoderN (C1C6Alkyl) ersetzt sein können und wobei jeder Heterocyclus gesättigt, ungesättigt oder aro matisch sein kann und entweder unsubstituiert ist oder seinerseits einen bis drei Substituenten trägt, ausge wählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Ha logenalkyl, C2C6Alkenyl, C1C6Alkoxy und (C1C6Al koxy) carbonyl ; R16, R17 unabhängig voneinander C1C6Alkyl, C1C6Halogenal kyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C1C6AlkoxyC1C6al kyl bedeuten oder zusammen für eine gesättigte oder unge sättigt, 2bis 4gliedrige Kohlenstoffkette stehen, die einen Oxosubstituenten tragen kann, wobei ein den Varia blen Z3 und Z4 nicht benachbartes Glied dieser Kette durchO,S,N=,NHoderN(C1C6alkyl) ersetzt sein kann, und wobei die Kohlenstoffkette noch ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Amino, Halogen, ClC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C1C6Alkoxy, C2C6Alkenyloxy, C2C6Alkinyloxy, ClC6Halogenalkyl, CyanoClC6alkyl, HydroxyClC6alkyl, ClC6Alko xyC1C6alkyl, C3C6AlkenyloxyClC6alkyl, C3C6Alki nyloxyClC6alkyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6Cycloalkoxy, Carboxy, (C1C6Alkoxy) carbonyl, (C1C6AlkYL) carbonyloxy C1C6alkyl und Phenyl ; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Kohlenstoffkette auch durch einen an kondensierten oder spiroverknüpften 3bis 7gliedrigen Ring substituiert sein kann, der ein oder zwei Heteroa tome als Ringglieder enthalten kann, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und durch C1C6Alkyl substituiertem Stickstoff, und der gewünschtenfalls sei nerseits einen oder zwei der folgenden Substituenten tra gen kann : Cyano, C1C6Alkyl, C2C6Alkenyl, C1C6Alkoxy, CyanoC1C6alkyl, C1C6Halogenalkyl und (C1C6Al koxy) carbonyl ; R18 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Halogenal kyl, C1C6Alkoxy, (C1C6Alkyl) carbonyl oder (C1C6A1 koxy) carbonyl ; R19 Wasserstoff, OR28, SR28, C1C6Alkyl, das noch einen oder zwei C1C6Alkoxysubstituenten tragen kann, C2C6Al kenyl, C2C6Alkinyl, C1c6Halogenalkyl, C3c6Cycloal kyl, C1C6AlkylethioC1C6alkyl, C1C6Alkyliminooxy, N (R24) R25 oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, ClC6Alkyl, C2C6Alkenyl, ClC6Halogenalkyl, ClC6Al koxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; R20 Wasserstoff, Cyano, Halogen, ClC6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C1C6AlkoxyC1C6alkyl, (C1C6alkyl) car bonyl, (C1C6Alkoxy) carbonyl,N (R24) R25 oder Phenyl, das seinerseits noch einen bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, CzC6Al kyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Alkenyl, C1C6Alkoxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; R21 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Alkoxy, C1c6Halogenalkyl, (C1C6Alkyl) carbonyl oder (C1C6Al koxy) carbonyl ; R22 Wasserstoff, Cyano, C1C6Alkyl oder (C1C6Alkoxy) carbo nyl ; R23, R28 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C2C6Alkenyl oder C2C6Alkinyl, wo bei die letztgenannten 4 Gruppen jeweils einen oder zwei der folgenden Reste tragen können : Cyano, Halogen, Hy droxy, Hydroxycarbonyl, C1C6Alkoxy, C1C6Alkylthio, (C1C6alkyl) carbonyl, (C1C6Alkoxy) carbonyl, (C1C6Al kyl) carbonyloxy, (C3C6Alkenyloxy) carbonyl, (C3C6Alki nyloxy) carbonyl ; (ClC6Halogenalkyl) carbonyl, (C1C6Alkoxy) carbonyl, C1C6Alkylaminocarbonyl, Di (C1C6alkyl0 aminocarbonyl, ClC6AlkyloximinoClC6alkyl, C3C6Cycloalkyl ; Phenyl oder PhenylC1C6alkyl, worin die Phenylringe un substituiert oder ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Ha logen, CiCeAlkyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Alkoxy und (ClC6Alkoxy) carbonyl ; R24, R25, R26, R27 unabhängig voneinander Wasserstoff, ClC6Alkyl, C3C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, C3C6CyCloal kyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6AlkoxyC1C6alkyl, (C1C6Alkyl) carbonyl, (C1C6Alkoxy) carbonyl, (C1C6Al koxy)carbonylC1C6alkyl, (C1C6Alkoxy) carbonylC2C6alkenyl, worin die Alkenyl kette zusätzlich ein bis drei Halogenund/oder CyanoRe ste tragen kann, C1C6Alkylsulfonyl, (C1C6Alkoxy) carbo nylC1C6alkylsulfonyl, Phenyl oder Phenylsulfonyl, wo bei die Phenylringe der beiden letztgenannten Reste un substituiert sein oder ihrerseits einen bis drei Substi tuenten tragen können, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Haogenalkyl, C3C6Al kenyl, C1C6Alkoxy und (C1C6Alkoxy) carbonyl ; oder R24 und R25 und/oder R26 und R27 zusammen mit dem jeweils gemeinsamen Stickstoffa tom für einen gesättigten'oder ungesättigten 4bis 7gliedrigen Azaheterocyclus, der neben Kohlenstoffring gliedern gewünschtenfalls eines der folgenden Glieder enthalten kann :O,S,N=,NHoderN (C1C6Al kyl) ; R30 Wasserstoff, C1C6Alkyl, C3C8Cycloalkyl, CH2OC1C6Al kyl, CH20C2C4Alkenyl, CH20C2C4Alkinyl, CH2CH20ClC4Alkyl, CH2CH20C2C4Alkenyl, CH2CH20 C2C4Alkinyl, (CiCeAlkoxy) carbonyl, (C3C4Alkeny loxy) carbonyl, (C3C4Alkinyloxy) carbonyl, C3C6Cycloalkyloxycarbonyl, (C1C6Alkylthio)carbonyl, (C1C6Alkoxy) carbonylClC4alkyl, (C3C4Alkenyloxy) car bonylC1C4alkyl, (C3C4Alkinyloxy) carbonyl, (C1C4Al kylamino) carbonyl, (C1C4Dialkylamino) carbonyl, (C3C4 Alkenylamino)carbonyl, (C3C4Alkinylamino) carbonyl, (C3C4Dialkenylamino) carbonyl, (C3C4Dialkinylamino) car bonyl, (C3C4Alkenyloxy) carbonylC1C4alkyl, (C3C4Alkinyloxy) carbonylC1C4alkyl, C1C4Alkylsulfo nylamidocarbonyl, CH (OC1C4Alkyl) 2, CH [O (CH2) 30], CH [O (CH2) 40], Phenyl, das unsubstituiert sein oder sei nerseits einen bis drei Substituenten tragen kann, je weils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1C6Al kyl, C1C6Halogenalkyl, C1C6Alkoxy, (C1C6Alkoxy) car bonyl und C1C4AlkoxycarbonylClC4alkyl, wobei jeder Alkylrest unsubstituiert sein kann oder einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die unter Halogen, Cyano, Nitro, CiC4Alkoxy und C1C4alkylthio ausgewählt sind und jeder Cycloalkylrest unsubstituiert sein kann, oder einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die un ter Halogen, Cyano, Nitro, C1C4Alkyl, C1C4Alkoxy und C1C4Alkylthio ausgewählt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Q in den Formeln I und II für Q1 steht und.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Z in Formel I und II für ein gegebenen falls durch Ra substituiertes Methylen steht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel IIa her stellt, indem man ein Perhydrodiazin der allgemeinen Formel IIIa, worin jeweils R, Ra, Z1 und n die in Anspruch 1 genannten Be deutungen aufweisen, mit einem Isocycanat oder einem Isothio cycanat der allgemeinen Formel IV, QN=C=W (IV) worin Q und W die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, um setzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst ein Perhydrodiazin der allgemeinen Formel IIIa her stellt, indem man in einem ersten Reaktionsschritt ein sub stituiertes Hydrazin der Formel V, worin Ra und n die zuvor genannte Bedeutung haben und Z1 für Sauerstoff oder Schwefel steht, mit einer Verbindung der all gemeinen Formel R2OC (X)A oder der Formel R2SC (X)A, worin R2 und X die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und A für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, umsetzt, wobei man ein Hydrazinderivat der allgemeinen Formel VI er hält, worin zl, R, Ra und n die zuvor genannte Bedeutung haben, in einem zweiten Schritt die Verbindung VI mit Formaldehyd in Gegenwart einer Säure zu den substituierten Perhydrodiazinen der allgemeinen Formel IIIa mit Z1 = O oder S cyclisiert, und gegebenenfalls in einem weiteren Reaktionsschritt für Z = S zu den Sulfoxiden mit zl = SO oder Sulfonen mit Z1 = SO2 oxidiert.
12. Anellierte Tetrahydro[lH]triazole der allgemeinen Formel la worin die Variablen Ra, Z1, X, n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, W für Schwefel steht und Q einen der in Anspruch 7 definierten Reste Q1, Q4, Q5 oder Q6 bedeu tet, und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze oder worin die Variablen Ra, z1, X, W und n die in Anspruch 1 ange gebenen Bedeutungen aufweisen Q für einen der in Anspruch 7 definierten Reste Q2, Q3 oder Q7 steht, und deren land wirtschaftlich brauchbaren Salze.
13. Mittel, enthaltend mindestens ein anelliertes Tetrahy dro [lH]triazol der allgemeinen Formel Ia gemäss Anspruch 12 oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz von Ia und übli che Hilfsmittel.
14. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines anellierten Tetrahydro [lH]triazols der allgemeinen Formel Ia gemäss Anspruch 12 oder ein landwirt schaftlich brauchbares Salz von Ia auf Pflanzen, deren Le bensraum und/oder auf Samen einwirken läßt.
15. Verwendung von anellierten Tetrahydro [lH]triazolen der all gemeinen Formel Ia gemäss Anspruch 12 oder von deren land wirtschaftlich brauchbaren Salzen als Herbizide.
16. Verfahren zur Herstellung von anellierten Tetrahy dro [lH]triazolen der allgemeinen Formel Ia'', worin die Variablen Ra, W, n und Q die in Anspruch 1 angege benen Bedeutungen aufweisen und Z1 für O, S, S=O oder SO2 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIIa, worin die Variablen Ra, z1, W, n und Q die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit Phosgen oder einem Phosgenäquiva lent umsetzt.
17. Verfahren zur Herstellung von anellierten Tetrahy dro[1H]triazolen der allgemeinen Formel Ia', worin die Variablen Ra, n und Q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen und Z1 für O, S, S=O oder SO2 steht, da durch gekennzeichnet, dass man ein Perhydrodiazin der allge meinen Formel IIIa', worin Ra, n, Z1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun gen hat, mit einem Isothiocycanat der allgemeinen Formel IVa, QN=C=S (IVa) worin Q die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, in einem aprotisch polaren Lösungsmittel umsetzt.
18. Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten der allgemeinen Formel IVb, worin R3 Halogen und Y''Hydroxy oder Mercapto bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Aniline der allgemeinen For mel IXa, worin R3 Halogen und Y''die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Thiophosgen gegebenenfalls in Gegenwart einer basischen Verbindung und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmit tels umsetzt.
19. Isothiocyanate der allgemeinen Formel IVb nach Anspruch 18, worin R3 Halogen und Y''Hydroxy oder Mercapto bedeutet.
20. Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten der allgemeinen Formel IVc, worin R3 für Wasserstoff oder Halogen steht und R30 die in An spruch 7 angegebenen Bedeutungen aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass man 6Aminobenzoisothiazole der Formel IXb, (IXb) worin R3 und R30 die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Thio phosgen gegebenenfalls in Gegenwart einer basischen Verbin dung und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels um setzt.
21. Isothiocyanate der allgemeinen Formel IVc, (IVc) worin R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet und R30 die in An spruch 7 angegebenen Bedeutungen aufweist.
Description:
Verfahren zur Herstellung anellierter Tetrahydro-[1H]-triazole Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anellierten Tetrahydro-[1H]-triazole der Formel I worin die Variablen Ra, W, X, n und Q die folgenden Bedeutungen aufweisen : Ra Hydroxy, C02R1, Halogen, Cyano, C (O) N (R1) 2, wobei die Reste gegebenenfalls voneinander verschieden sind, Oriya, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, COR1, S (O) Rl mit n = 0,1 oder 2 oder C (O) SR1 ; worin R1 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C3-Alko- xy-C1-C3-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ; und Rla C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, die teilweise oder vollständig halogeniert oder substituiert sein kön- nen, C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenethyl die am Phe- nylring substituiert sein können, sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Pyridyl ; bedeuten, n den Wert 0,1,2 oder 3 ; X, W unabhängig voneinander S oder O ; Q Phenyl, das 1, 2,3 oder 4 Substituenten aufweist, wobei zwei an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Substituenten mit diesen Atomen auch einen 5-oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus oder einen 5-oder 6-gliedri- gen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden kön- nen, der 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt unter O, N und S aufweist und der seinerseits substituiert oder unsubstituiert sein kann ;

worin eine der Gruppen Z oder Il für eine Methylengruppe, die ge- gebenenfalls durch Ra substituiert ist, und die andere Gruppe Z oder Z1 für O, S, S=O oder SO2 steht.

Die WO 94/10173 und die WO 00/01700 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von anellierten Tetrahydro-[lH]-triazolen der Formel b (im Folgenden auch als Triazolindione bezeichnet), bei dem man gemäss Schema 1 einen substituierten Harnstoff der Formel a mit Phosgen oder einem Phosgenersatz wie Diphosgen cyclisiert. In Schema 1 steht Ph für einen substituierten Phenylring. X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel. Die Verwendung von Phosgen ist jedoch aufgrund seiner hohen Giftigkeit problematisch.

Schema 1 : Nachteilig ist ausserdem, dass sich auf diesem Wege keine Deri- vate b'des Triazolindions b herstellen lassen, in denen die Car- bonylgruppe im Triazolring durch eine Thiocarbonylgruppe ersetzt ist. Beispielsweise gelang es nicht, die Verbindung a aus Schema 1 in Analogie zu dem in WO 94/10173 und WO 00/01700 beschriebenen Verfahren mit Thiophosgen oder einem Thiophosgenäquivalent zu der in Schema 2 gezeigten Verbindung b'zu cyclisieren. Darüber hin- ausgehende Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass es selbst mit besonders effektiven Schwefelungsmitteln wie Phosphorpenta- sulfid/Natriumcarbonat (siehe Denis Brillon, Synth. Commun. 20, (1990) S. 3085) nicht gelingt, Triazolindione b gemäss Schema 2 in die entsprechenden Thiocarbonylverbindungen der Formel b'um- zuwandeln.

Schema 2 :

Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der eingangs definierten Verbindungen der Formel I bereitzustellen, das ohne Phosgen oder einen Phos- genersatz auskommt.

Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass man substituierte Harnstoffderivate der allgemeinen Formel II, worin die Variablen Ra, Z, z1, W, n und Q die zuvor genannten Be- deutungen aufweisen und R für C (X) OR2 oder C (X) SR2 steht, worin X Sauerstoff oder Schwefel und R2 Cl-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alki- nyl, die teilweise oder vollständig halogeniert oder die substituiert sein können, P (O) (OR1) 2, Aryl oder Heteroa- ryl, die gegebenenfalls substituiert sein können, bedeu- ten und RI die zuvor genannten Bedeutungen aufweist ; mit einer Base umsetzt.

Demnach betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Her- stellung von Verbindungen der vorstehend definierten Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung II mit einer Base umsetzt.

Die als Ausgangverbindungen eingesetzten substituierten Harn- stoffe der allgemeinen Formel II sind Gegenstand der älteren In- ternationalen Anmeldung PCT/EP 00/05794, auf die hiermit Bezug genommen wird.

Die bei der Definintion von Rat R1 bis R28 sowie an Phenyl-, Cy- cloalkyl-und Heterocyclylringen genannten organischen Molekül- teile stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle (gegebenenfalls substituierten) Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Haloge-

nierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome.

Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Brom, Chlor oder Iod, insbesondere für Fluor oder Chlor.

Ferner stehen beispielsweise : -C1-C4-Alkyl für CH3, C2H5, n-Propyl, CH (CH3) 2, n-Butyl, CH (CH3)-C2H5, 2-Methylpropyl oder C (CH3) 3, insbesondere für CH3, C2H5 oder CH (CH3) 2 ; -C1-C4-Halogenalkyl für : einen C1-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. CH2F, CHF2, CF3, CH2Cl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlo- rethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2,2,2-Tri- fluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, C2F5, 2-Fluor- propyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompro- pyl, 3-Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Trichlorpor- pyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1-(Fluor- methyl)-2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1- (Brom- methyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl, insbesondere für CH2F, CHF2, CF3, CH2Cl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl ; -C1-C6-Alkyl für : C1-C4-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpro- pyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dime- thylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-me- thylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl, insbesondere für CH3, C2H5, n-Propyl, CH (CH3) 2, n-Butyl, C (CH3) 3, n-Pentyl oder n-Hexyl ; -C1-C6-Halogenalkyl für : C1-C6-Alkyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/ Iod substituiert ist, also z. B. einen der unter C1-C4-Haloge- nalkyl genannten Reste oder für 5-Fluor-l-pentyl, 5-Chlor-l-pentyl, 5-Brom-1-pentyl, 5-Iod-1-pentyl, 5,5,5-Tri- chlor-1-pentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluor-l-hexyl, 6-Chlor-

1-hexyl, 6-Brom-l-hexyl, 6-Iod-l-hexyl, 6,6,6-Trichlor-1- hexyl oder Dodecafluorhexyl, insbesondere für Chlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl ; Hydroxy-Cl-C6-alkyl für : z. B. Hydroxymethyl, 2-Hydroxyeth- 1-yl, 2-Hydroxy-prop-1-yl, 3-Hydroxy-prop-1-yl, 1-Hydroxy- prop-2-yl, 2-Hydroxy-but-1-yl, 3-Hydroxy-but-1-yl, 4-Hydroxy- but-1-yl, 1-Hydroxy-but-2-yl, 1-Hydroxy-but-3-yl, 2-Hydroxy- but-3-yl, 1-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl, 2-Hydroxy-2-methyl- prop-3-yl oder 2-Hydroxymethyl-prop-2-yl, insbesondere für 2-Hydroxyethyl ; Cyano-C1-C6-alkyl für : z. B. Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-1-yl, 2-Cyanoeth-1-yl, 1-Cyanoprop-1-yl, 2-Cyanoprop-1-yl, 3-Cyano- prop-1-yl, 1-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanoprop-2-yl, 1-Cyanobut- 1-yl, 2-Cyanobut-1-yl, 3-Cyanobut-1-yl, 4-Cyanobut-1-yl, 1-Cyanobut-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl, 1-Cyanobut-3-yl, 2-Cyano- but-3-yl, 1-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl- prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop-3-yl oder 2-Cyanomethyl- prop-2-yl, insbesondere für Cyanomethyl oder 2-Cyanoethyl ; Phenyl-C1-C6-alkyl für : z. B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenyl- ethyl, 1-Phenylprop-1-yl, 2-Phenylprop-1-yl, 3-Phenylprop- 1-yl, 1-Phenylbut-1-yl, 2-Phenylbut-1-yl, 3-Phenylbut-1-yl, 4-Phenylbut-1-yl, 1-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 4-Phenylbut-2-yl, 1- (Phenylmethyl)-eth- 1-yl, 1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-yl oder 1- (Phenyl- methyl)-prop-1-yl, insbesondere für Benzyl oder 2-Phenyl- ethyl ; Phenyl-(C1-C6-alkyl) carbonyloxy für : z. B. Benzylcarbonyloxy, 1-Phenylethylcarbonyloxy, 2-Phenylethylcarbonyloxy, 1-Phenyl- prop-1-ylcarbonyloxy, 2-Phenylprop-1-ylcarbonyloxy, 3-Phenyl- prop-1-ylcarbonyloxy, 1-Phenylbut-1-ylcarbonyloxy, 2-Phenyl- but-1-ylcarbonyloxy, 3-Phenylbut-1-ylcarbonyloxy, 4-Phenyl- but-1-ylcarbonyloxy, 1-Phenylbut-2-ylcarbonyloxy, 2-Phenyl- but-2-ylcarbonyloxy, 3-Phenylbut-2-ylcarbonyloxy, 4-Phenyl- but-2-ylcarbonyloxy, 1- (Phenylmethyl)-eth-1-ylcarbonyloxy, 1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-ylcarbonyloxy oder 1- (Phenylmethyl)-prop-1-ylcarbonyloxy, insbesondere für Benzylcarbonyloxy oder 2-Phenylethylcarbonyloxy ; Phenyl-C1-C6-alkylsulfonyloxy für : z. B. Benzylsulfonyloxy, 1-Phenylethylsulfonyloxy, 2-Phenylethylsulfonyloxy, 1-Phenyl- prop-1-ylsulfonyloxy, 2-Phenylprop-1-ylsulfonyloxy, 3-Phenyl- prop-1-ylsulfonyloxy, 1-Phenylbut-1-ylsulfonyloxy, 2-Phenyl-

but-1-ylsulfonyloxy, 3-Phenylbut-1-ylsulfonyloxy, 4-Phenyl- but-1-ylsulfonyloxy, 1-Phenylbut-2-ylsulfonyloxy, 2-Phenyl- but-2-ylsulfonyloxy, 3-Phenylbut-2-ylsulfonyloxy, 4-Phenyl- but-2-ylsulfonyloxy, 1- (Phenylmethyl)-eth-1-ylsulfonyloxy, 1- (Phenylmethyl)-l- (methyl)-eth-1-ylsulfonyloxy oder 1- (Phenylmethyl)-prop-1-ylsulfonyloxy, insbesondere für Benzylsulfonyloxy oder 2-Phenylethylsulfonyloxy ; (Cl-C6-Alkyl) carbonyl für : CO-CH3, CO-C2H5,, n-Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methylpropyl- carbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl, 1,1-Dimethylethylcarbonyl, n-Pentylcarbonyl, 1-Methylbutylcarbonyl, 2-Methylbutyl- carbonyl, 3-Methylbutylcarbonyl, 1,1-Dimethylpropylcarbonyl, 1, 2-Dimethylpropylcarbonyl, 2,2-Dimethylpropylcarbonyl, 1-Ethylpropylcarbonyl, n-Hexylcarbonyl, 1-Methylpentyl- carbonyl, 2-Methylpentylcarbonyl, 3-Methylpentylcarbonyl, 4-Methylpentylcarbonyl, 1, 1-Dimethylbutylcarbonyl, 1,2-Dimethylbutylcarbonyl, 1,3-Dimethylbutylcarbonyl, 2, 2-Dimethylbutylcarbonyl, 2,3-Dimethylbutylcarbonyl, 3,3-Dimethylbutylcarbonyl, 1-Ethylbutylcarbonyl, 2-Ethyl- butylcarbonyl, 1,1,2-Trimethylpropylcarbonyl, 1,2,2-Tri- methylpropylcarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl, insbesondere für CO-CH3, CO-C2H5 oder CO-CH (CH3) 2 ; (C1-C6-Alkyl) carbonyl-Cl-C6-alkyl für : durch (C1-C6-Alkyl)- carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes Cl-C6-Alkyl, also z. B. für Methylcarbonylmethyl ; (C1-C6-Halogenalkyl) carbonyl für : einen (C1-C6-Alkyl) carbonyl- rest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Chlorfluoracetyl, Dichlor- fluoracetyl, Chlordifluoracetyl, 2-Fluorethylcarbonyl, 2-Chlorethylcarbonyl, 2-Bromethylcarbonyl, 2-Iodethyl- carbonyl, 2,2-Difluorethylcarbonyl, 2,2,2-Trifluorethyl- carbonyl, 2-Chlor-2-fluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluor- ethylcarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylcarbonyl, 2,2,2-Tri- chlorethylcarbonyl, Pentafluorethylcarbonyl, 2-Fluorpropyl- carbonyl, 3-Fluorpropylcarbonyl, 2,2-Difluorpropylcarbonyl, 2,3-Difluorpropylcarbonyl, 2-Chlorpropylcarbonyl, 3-Chlor- propylcarbonyl, 2,3-Dichlorpropylcarbonyl, 2-Brompropyl- carbonyl, 3-Brompropylcarbonyl, 3,3,3-Trifluorpropylcarbonyl, 3,3,3-Trichlorpropylcarbonyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl- carbonyl, Heptafluorpropylcarbonyl, 1- (Fluormethyl)-2-fluor- ethylcarbonyl, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethylcarbonyl, 1- (Brom-

methyl)-2-bromethylcarbonyl, 4-Fluorbutylcarbonyl, 4-Chlor- butylcarbonyl, 4-Brombutylcarbonyl, Nonafluorbutylcarbonyl, (5-Fluor-1-pentyl) carbonyl, (5-Chlor-1-pentyl) carbonyl, (5-Brom-1-pentyl) carbonyl, (5-Iod-1-pentyl) carbonyl, (5,5,5-Trichlor-1-pentyl) carbonyl, Undecafluorpentylcarbonyl, (6-Fluor-l-hexyl) carbonyl, (6-Chlor-l-hexyl) carbonyl, (6-Brom-l-hexyl) carbonyl, (6-Iod-1-hexyl) carbonyl, (6,6,6-Trichlor-l-hexyl) carbonyl oder Dodecafluorhexyl- carbonyl, insbesondere für Trifluoracetyl ; (Cl-C6-Alkyl) carbonyloxy für : Acetyloxy, Ethylcarbonyloxy, n-Propylcarbonyloxy, 1-Methylethylcarbonyloxy, n-Butyl- carbonyloxy, 1-Methylpropylcarbonyloxy, 2-Methylpropyl- carbonyloxy, 1, 1-Dimethylethylcarbonyloxy, n-Pentylcarbonyl- oxy, 1-Methylbutylcarbonyloxy, 2-Methylbutylcarbonyloxy, 3-Methylbutylcarbonyloxy, 1, 1-Dimethylpropylcarbonyloxy, 1, 2-Dimethylpropylcarbonyloxy, 2,2-Dimethylpropylcarbonyloxy, 1-Ethylpropylcarbonyloxy, n-Hexylcarbonyloxy, 1-Methylpentyl- carbonyloxy, 2-Methylpentylcarbonyloxy, 3-Methylpentyl- carbonyloxy, 4-Methylpentylcarbonyloxy, 1,1-Dimethylbutyl- carbonyloxy, 1,2-Dimethylbutylcarbonyloxy, 1,3-Dimethylbutyl- carbonyloxy, 2,2-Dimethylbutylcarbonyloxy, 2,3-Dimethylbutyl- carbonyloxy, 3,3-Dimethylbutylcarbonyloxy, 1-Ethylbutyl- carbonyloxy, 2-Ethylbutylcarbonyloxy, 1,1,2-Trimethylpropyl- carbonyloxy, 1,2,2-Trimethylpropylcarbonyloxy, 1-Ethyl-1- methylpropylcarbonyloxy oder 1-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl- oxy, insbesondere für Acetyloxy ; (C1-C6-Halogenalkyl) carbonyloxy für : einen (C1-C6-Alkyl)- carbonyloxy-Rest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substi- tuiert ist, also z. B. Chloracetyloxy, Dichloracetyloxy, Trichloracetyloxy, Fluoracetyloxy, Difluoracetyloxy, Tri- fluoracetyloxy, Chlorfluoracetyloxy, Dichlorfluoracetyloxy, Chlordifluoracetyloxy, 2-Fluorethylcarbonyloxy, 2-Chlorethyl- carbonyloxy, 2-Bromethylcarbonyloxy, 2-Iodethylcarbonyloxy, 2,2-Difluorethylcarbonyloxy, 2,2,2-Trifluorethylcarbonyloxy, 2-Chlor-2-fluorethylcarbonyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyl- carbonyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethylcarbonyloxy, 2,2,2-Tri- chlorethylcarbonyloxy, Pentafluorethylcarbonyloxy, 2-Fluor- propylcarbonyloxy, 3-Fluorpropylcarbonyloxy, 2,2-Difluor- propylcarbonyloxy, 2,3-Difluorpropylcarbonyloxy, 2-Chlor- propylcarbonyloxy, 3-Chlorpropylcarbonyloxy, 2,3-Dichlor- propylcarbonyloxy, 2-Brompropylcarbonyloxy, 3-Brompropyl- carbonyloxy, 3,3,3-Trifluorpropylcarbonyloxy, 3,3,3-Trichlor- propylcarbonyloxy, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylcarbonyloxy, Heptafluorpropylcarbonyloxy, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethyl-

carbonyloxy, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethylcarbonyloxy, 1- (Brommethyl)-2-bromethylcarbonyloxy, 4-Fluorbutylcarbonyl- oxy, 4-Chlorbutylcarbonyloxy, 4-Brombutyl oder Nonafluor- butyl, insbesondere für Trifluoracetoxy ; (C1-C6-Alkyl) carbonyloxy-Cl-C6-alkyl für : durch (C1-C6-Alkyl)- carbonyloxy wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkyl, also z. B. für Methylcarbonyloxymethyl, Ethylcarbonyloxy- methyl, 1- (Methylcarbonyloxy) ethyl, 2- (Methylcarbonyloxy)- ethyl, 2- (Ethylcarbonyloxy) ethyl, 3- (Methylcarbonyloxy)- propyl, 4- (Methoxycarbonyloxy) butyl, 5- (Methoxycarbonyloxy)- pentyl oder 6- (Methoxycarbonyloxy) hexyl ; (C1-C6-Alkyl) carbonylthio für Acetylthio, Ethylcarbonylthio, n-Propylcarbonylthio, 1-Methylethylcarbonylthio, n-Butyl- carbonylthio, 1-Methylpropylcarbonylthio, 2-Methylpropyl- carbonylthio, 1,1-Dimethylethylcarbonylthio, n-Pentyl- carbonylthio, 1-Methylbutylcarbonylthio, 2-Methylbutyl- carbonylthio, 3-Methylbutylcarbonylthio, 1,1-Dimethylpropyl- carbonylthio, 1,2-Dimethylpropylcarbonylthio, 2, 2-Dimethyl- propylcarbonylthio, 1-Ethylpropylcarbonylthio, n-Hexyl- carbonylthio, 1-Methylpentylcarbonylthio, 2-Methylpentyl- carbonylthio, 3-Methylpentylcarbonylthio, 4-Methylpentyl- carbonylthio, 1,1-Dimethylbutylcarbonylthio, 1,2-Dimethyl- butylcarbonylthio, 1, 3-Dimethylbutylcarbonylthio, 2,2-Dimethylbutylcarbonylthio, 2, 3-Dimethylbutylcarbonylthio, 3, 3-Dimethylbutylcarbonylthio, 1-Ethylbutylcarbonylthio, 2-Ethylbutylcarbonylthio, 1,1,2-Trimethylpropylcarbonylthio, 1, 2,2-Trimethylpropylcarbonylthio, 1-Ethyl-l-methylpropyl- carbonylthio oder 1-Ethyl-2-methylpropylcarbonylthio, ins- besondere für Acetylthio ; (C1-C6-Halogenalkyl) carbonylthio für : einen (C1-C6-Alkyl)- carbonylthio-Rest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substi- tuiert ist, also z. B. Chloracetylthio, Dichloracetylthio, Trichloracetylthio, Fluoracetylthio, Difluoracetylthio, Tri- fluoracetylthio, Chlorfluoracetylthio, Dichlorfluoracetyl- thio, Chlordifluoracetylthio, 2-Fluorethylcarbonylthio, 2-Chlorethylcarbonylthio, 2-Bromethylcarbonylthio, 2-Iod- ethylcarbonylthio, 2,2-Difluorethylcarbonylthio, 2,2,2-Tri- fluorethylcarbonylthio, 2-Chlor-2-fluorethylcarbonylthio, 2-Chlor-2,2-difluorethylcarbonylthio, 2,2-Dichlor-2-fluor- ethylcarbonylthio, 2,2,2-Trichlorethylcarbonylthio, Penta- fluorethylcarbonylthio, 2-Fluorpropylcarbonylthio, 3-Fluor- propylcarbonylthio, 2,2-Difluorpropylcarbonylthio, 2,3-Di- fluorpropylcarbonylthio, 2-Chlorpropylcarbonylthio, 3-Chlor-

propylcarbonylthio, 2,3-Dichlorpropylcarbonylthio, 2-Brom- propylcarbonylthio, 3-Brompropylcarbonylthio, 3,3,3-Trifluor- propylcarbonylthio, 3,3,3-Trichlorpropylcarbonylthio, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylcarbonylthio, Heptafluorpropyl- carbonylthio, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethylcarbonylthio, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethylcarbonylthio, 1- (Brommethyl)- 2-bromethylcarbonylthio, 4-Fluorbutylcarbonylthio, 4-Chlor- butylcarbonylthio, 4-Brombutylthio oder Nonafluorbutylthio, insbesondere für Trifluoracetylthio ; (C1-C6-Alkyl) carbamoyloxy für : Methylcarbamoyloxy, Ethylcarb- amoyloxy, n-Propylcarbamoyloxy, 1-Methylethylcarbamoyloxy, n-Butylcarbamoyloxy, 1-Methylpropylcarbamoyloxy, 2-Methyl- propylcarbamoyloxy, 1,1-Dimethylethylcarbamoyloxy, n-Pentyl- carbamoyloxy, 1-Methylbutylcarbamoyloxy, 2-Methylbutylcarb- amoyloxy, 3-Methylbutylcarbamoyloxy, 1, 1-Dimethylpropylcarb- amoyloxy, 1,2-Dimethylpropylcarbamoyloxy, 2,2-Dimethylpropyl- carbamoyloxy, 1-Ethylpropylcarbamoyloxy, n-Hexylcarbamoyloxy, 1-Methylpentylcarbamoyloxy, 2-Methylpentylcarbamoyloxy, 3-Methylpentylcarbamoyloxy, 4-Methylpentylcarbamoyloxy, 1, 1-Dimethylbutylcarbamoyloxy, 1, 2-Dimethylbutylcarbamoyloxy, 1, 3-Dimethylbutylcarbamoyloxy, 2,2-Dimethylbutylcarbamoyloxy, 2,3-Dimethylbutylcarbamoyloxy, 3,3-Dimethylbutylcarbamoyloxy, 1-Ethylbutylcarbamoyloxy, 2-Ethylbutylcarbamoyloxy, 1,1,2-Trimethylpropylcarbamoyloxy, 1,2,2-Trimethylpropyl- carbamoyloxy, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbamoyloxy oder 1-Ethyl-2-methylpropylcarbamoyloxy, insbesondere für Methyl- carbamoyloxy ; (C1-C6-Halogenalkyl) carbamoyloxy für : einen (C1-C6-Alkyl)- carbamoyloxy-Rest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod sub- stituiert ist, also z. B. Chlormethylcarbamoyloxy, Dichlor- methylcarbamoyloxy, Trichlormethylcarbamoyloxy, Fluormethyl- carbamoyloxy, Difluormethylcarbamoyloxy, Trifluormethylcarb- amoyloxy, Chlorfluormethylcarbamoyloxy, Dichlorfluormethyl- carbamoyloxy, Chlordifluormethylcarbamoyloxy, 2-Fluorethyl- carbamoyloxy, 2-Chlorethylcarbamoyloxy, 2-Bromethylcarb- amoyloxy, 2-Iodethylcarbamoyloxy, 2,2-Difluorethylcarbamoyl- oxy, 2,2,2-Trifluorethylcarbamoyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyl- carbamoyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethylcarbamoyloxy, 2,2-Di- chlor-2-fluorethylcarbamoyloxy, 2,2,2-Trichlorethylcarb- amoyloxy, Pentafluorethylcarbamoyloxy, 2-Fluorpropylcarb- amoyloxy, 3-Fluorpropylcarbamoyloxy, 2,2-Difluorpropylcarb- amoyloxy, 2,3-Difluorpropylcarbamoyloxy, 2-Chlorpropylcarb- amoyloxy, 3-Chlorpropylcarbamoyloxy, 2,3-Dichlorpropylcarb- amoyloxy, 2-Brompropylcarbamoyloxy, 3-Brompropylcarbamoyloxy,

3,3,3-Trifluorpropylcarbamoyloxy, 3,3,3-Trichlorpropylcarb- amoyloxy, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylcarbamoyloxy, Heptafluor- propylcarbamoyloxy, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethylcarbamoyloxy, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethylcarbamoyloxy, 1- (Brommethyl)- 2-bromethylcarbamoyloxy, 4-Fluorbutylcarbamoyloxy, 4-Chlor- butylcarbamoyloxy, 4-Brombutylcarbamoyloxy oder Nonafluor- butylcarbamoyloxy, insbesondere für Trifluormethylcarbamoyl- oxy; C1-C6-Alkoxy für : z. B. OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH (CH3) 2, n-Butoxy, OCH (CH3)-C2H5, OCH2-CH (CH3) 2, OC (CH3) 3, n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Dimethyl- propoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethyl- propoxy, n-Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Dimethylbutoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Trimethylprop- oxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy und 1-Ethyl-2-methylpropoxy, insbesondere für OCH3, OC2H5 oder OCH (CH3) 2 ; C1-C4-Halogenalkoxy für : einen C1-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Chlormethoxy, Dichlormethoxy, Trichlormethoxy, Fluormethoxy, Difluormeth- oxy, Trifluormethoxy, Chlorfluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brom- ethoxy, 2-Iodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Di- chlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3-Di- fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlor- propoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy, Hepta- fluorpropoxy, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethoxy, 1- (Chlor- methyl)-2-chlorethoxy, 1- (Brommethyl)-2-bromethoxy, 4-Fluor- butoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy, insbesondere für 2-Chlorethoxy oder 2,2,2-Trifluorethoxy ; C1-C6-Halogenalkoxy für : einen C1-C6-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. einen der unter C1-C4-Halogenalkoxy genannten Reste oder für 5-Fluor-l-pent- oxy, 5-Chlor-1-pentoxy, 5-Brom-1-pentoxy, 5-Iod-1-pentoxy, 5,5,5-Trichlor-1-pentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluor-1- hexoxy, 6-Chlor-1-hexoxy, 6-Brom-1-hexoxy, 6-Iod-l-hexoxy, 6,6,6-Trichlor-1-hexoxy oder Dodecafluorhexoxy, insbesondere

für Chlormethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormeth- oxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy oder 2,2, 2-Trifluorethoxy ; Hydroxy-C1-C6-alkoxy für : z. B. OCH2-OH, OCH (CH3)-OH, OCH2-CH2-OH, OCH (C2H5)-OH, OCH2-CH (CH3)-OH, 3-Hydroxy- prop-1-yloxy, 1-Hydroxybut-1-yloxy, 2-Hydroxybut-1-yloxy, 3-Hydroxybut-1-yloxy, 4-Hydroxybut-1-yloxy, 1-Hydroxy- but-2-yloxy, 2-Hydroxybut-2-yloxy, 3-Hydroxybut-2-yloxy, 4-Hydroxybut-2-yloxy, 1-(CH2-OH)-eth-1-yloxy, 1-(CH2-OH)- 1- (CH3)-eth-1-yloxy oder 1- (CH2-OH)-prop-1-yloxy, insbesondere für OCH2-OH oder OCH2-CH2-OH ; Cyano-C1-C6-alkoxy für : z. B. OCH2-CN, OCH (CH3)-CN, OCH2-CH2-CN, OCH (C2H5)-OH, OCH2-CH (CH3)-CN, 3-Cyanoprop-1-yl- oxy, 1-Cyanobut-1-yloxy, 2-Cyanobut-1-yloxy, 3-Cyanobut-1-yl- oxy, 4-Cyanobut-1-yloxy, 1-Cyanobut-2-yloxy, 2-Cyanobut-2-yl- oxy, 3-Cyanobut-2-yloxy, 4-Cyanobut-2-yloxy, 1- (CH2-CN)-eth- 1-yloxy, 1-(CH2-CN)-1-(CH3)-eth-1-yloxy oder 1- (CH2-CN)-prop- 1-yloxy, insbesondere für OCH2-CN oder OCH2-CH2-CN ; Phenyl-C1-C6-alkoxy für : z. B. Benzyloxy, 1-Phenylethoxy, 2-Phenylethoxy, 1-Phenylprop-1-yloxy, 2-Phenylprop-1-yloxy, 3-Phenylprop-1-yloxy, 1-Phenylbut-1-yloxy, 2-Phenylbut-1-yl- oxy, 3-Phenylbut-1-yloxy, 4-Phenylbut-1-yloxy, 1-Phenyl- but-2-yloxy, 2-Phenylbut-2-yloxy, 3-Phenylbut-2-yloxy, 4-Phenylbut-2-yloxy, 1-(Benzyl)-eth-1-yloxy, 1-(Benzyl)-1- (methyl)-eth-1-yloxy oder 1- (Benzyl)-prop-1-yloxy, ins- besondere für Benzyloxy oder 2-Phenylethoxy ; Heterocyclyl-C1-C6-alkoxy für : z. B. Heterocyclylmethoxy, 1- (Heterocyclyl) ethoxy, 2- (Heterocyclyl) ethoxy, 1-(Hetero- cyclyl) prop-1-yloxy, 2- (Heterocyclyl) prop-1-yloxy, 3- (Hetero- cyclyl) prop-1-yloxy, 1- (Heterocyclyl) but-1-yloxy, 2- (Hetero- cyclyl) but-1-yloxy, 3- (Heterocyclyl) but-1-yloxy, 4- (Hetero- cyclyl) but-1-yloxy, 1- (Heterocyclyl) but-2-yloxy, 2- (Hetero- cyclyl) but-2-yloxy, 3- (Heterocyclyl) but-2-yloxy, 4- (Hetero- cyclyl) but-2-yloxy, 1- (Heterocyclylmethyl)-eth-1-yloxy, 1-(Heterocyclylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-yloxy oder 1- (Hetero- cyclmethyl)-prop-1-yloxy, insbesondere für Heterocyclyl- methoxy oder 2- (Heterocyclyl) ethoxy ; Phenyl-C1-C6-alkylthio für : z. B. Benzylthio, 1-Phenylethyl- thio, 2-Phenylethylthio, 1-Phenylprop-1-ylthio, 2-Phenyl- prop-1-ylthio, 3-Phenylprop-1-ylthio, 1-Phenylbut-l-ylthio, 2-Phenylbut-l-ylthio, 3-Phenylbut-l-ylthio, 4-Phenylbut-l- ylthio, 1-Phenylbut-2-ylthio, 2-Phenylbut-2-ylthio, 3-Phenyl- but-2-ylthio, 4-Phenylbut-2-ylthio, 1-(Phenylmethyl)-eth-1-

ylthio, 1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-ylthio oder 1- (Phenylmethyl)-prop-1-ylthio, insbesondere für Benzylthio oder 2-Phenylethylthio ; (C1-C6-Alkoxy) carbonyl für : z. B. CO-OCH3, CO-OC2H5, COO-CH2-C2H5, CO-OCH (CH3) 2, n-Butoxycarbonyl, CO-OCH (CH3)-C2H5, CO-OCH2-CH (CH3) 2, CO-OC (CH3) 3, n-Pentoxycarbonyl, 1-Methyl- butoxycarbonyl, 2-Methylbutoxycarbonyl, 3-Methylbutoxy- carbonyl, 2,2-Dimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethylpropoxy- carbonyl, n-Hexoxycarbonyl, 1, 1-Dimethylpropoxycarbonyl, 1, 2-Dimethylpropoxycarbonyl, 1-Methylpentoxycarbonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methylpentoxycarbonyl, 4-Methyl- pentoxycarbonyl, 1,1-Dimethylbutoxycarbonyl, 1,2-Dimethyl- butoxycarbonyl, 1,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 2,2-Dimethyl- butoxycarbonyl, 2,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 3,3-Dimethyl- butoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2-Ethylbutoxycarbonyl, 1,1,2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1,2,2-Trimethylpropoxy- carbonyl, 1-Ethyl-1-methyl-propoxycarbonyl oder 1-Ethyl-2- methyl-propoxycarbonyl, insbesondere für CO-OCH3, CO-OC2H5, CO-OCH (CH3) 2 oder CO-CH2-CH (CH3) 2 ; (C1-C6-Alkoxy) carbonyloxy für : Methoxycarbonyloxy, Ethoxy- carbonyloxy, n-Propoxycarbonyloxy, 1-Methylethoxycarbonyloxy, n-Butoxycarbonyloxy, 1-Methylpropoxycarbonyloxy, 2-Methyl- propoxycarbonyloxy, 1,1-Dimethylethoxycarbonyloxy, n-Pentoxy- carbonyloxy, 1-Methylbutoxycarbonyloxy, 2-Methylbutoxy- carbonyloxy, 3-Methylbutoxycarbonyloxy, 2,2-Dimethylpropoxy- carbonyloxy, 1-Ethylpropoxycarbonyloxy, n-Hexoxycarbonyloxy, 1, 1-Dimethylpropoxycarbonyloxy, 1, 2-Dimethylpropoxycarbonyl- oxy, 1-Methylpentoxycarbonyloxy, 2-Methylpentoxycarbonyloxy, 3-Methylpentoxycarbonyloxy, 4-Methylpentoxycarbonyloxy, 1, 1-Dimethylbutoxycarbonyloxy, 1, 2-Dimethylbutoxycarbonyloxy, 1, 3-Dimethylbutoxycarbonyloxy, 2,2-Dimethylbutoxycarbonyloxy, 2,3-Dimethylbutoxycarbonyloxy, 3,3-Dimethylbutoxycarbonyloxy, 1-Ethylbutoxycarbonyloxy, 2-Ethylbutoxycarbonyloxy,

propoxycarbonylthio, 1-Ethylpropoxycarbonylthio, n-Hexoxy- carbonylthio, 1, 1-Dimethylpropoxycarbonylthio, 1,2-Dimethyl- propoxycarbonylthio, 1-Methylpentoxycarbonylthio, 2-Methyl- pentoxycarbonylthio, 3-Methylpentoxycarbonylthio, 4-Methyl- pentoxycarbonylthio, 1,1-Dimethylbutoxycarbonylthio, 1,2-Di- methylbutoxycarbonylthio, 1, 3-Dimethylbutoxycarbonylthio, 2,2-Dimethylbutoxycarbonylthio, 2,3-Dimethylbutoxycarbonyl- thio, 3,3-Dimethylbutoxycarbonylthio, 1-Ethylbutoxycarbonyl- thio, 2-Ethylbutoxycarbonylthio, 1,1,2-Trimethylpropoxy- carbonylthio, 1,2, 2-Trimethylpropoxycarbonylthio, 1-Ethyl- 1-methyl-propoxycarbonylthio oder 1-Ethyl-2-methyl-propoxy- carbonylthio, insbesondere für Methoxycarbonylthio, Ethoxy- carbonylthio oder 1-Methylethoxycarbonylthio ; C1-C6-Alkylthio für : SCH3, SC2H5, SCH2-C2H5, SCH (CH3) 2, n-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, SC (CH3) 3, n-Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methyl- butylthio, 2, 2-Dimethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, n-Hexylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethylpropylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutyl- thio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2, 2-Dimethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutyl- thio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri- methylpropylthio, 1-Ethyl-l-methylpropylthio und 1-Ethyl- 2-methylpropylthio, insbesondere für SCH3 oder SC2H5 ; C1-C6-Halogenalkylthio für : C1-C6-Alkylthio wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. für SCHF2, SCF3, Chlordifluormethylthio, Bromdifluormethylthio, 2-Fluorethyl- thio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iodethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, 2,2,2-Tri- chlorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2,2-di- fluorethylthio, 2,2-Dichlor-2-fluorethylthio, SC2F5, 2-Fluor- propylthio, 3-Fluorpropylthio, 2-Chlorpropylthio, 3-Chlor- propylthio, 2-Brompropylthio, 3-Brompropylthio, 2,2-Difluor- propylthio, 2,3-Difluorpropylthio, 2,3-Dichlorpropylthio, 3,3,3-Trifluorpropylthio, 3,3,3-Trichlorpropylthio, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylthio, Heptafluorpropylthio, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethylthio, 1-(Chlormethyl)-2-chlor- ethylthio, 1- (Brommethyl)-2-bromethylthio, 4-Fluorbutylthio, 4-Chlorbutylthio, 4-Brombutylthio, Nonafluorbutylthio, 5-Fluorpentylthio, 5-Chlorpentylthio, 5-Brompentylthio, 5-Iodpentylthio, Undecafluorpentylthio, 6-Fluorhexylthio oder 6-Chlorhexylthio, insbesondere für SCH2F, SCHF2, SCF3, SCH2Cl,

2-Fluorethylthio, 2-Chlorethylthio oder 2,2,2-Trifluorethyl- thio ; C1-C6-Alkylsulfinyl für : SO-CH3, SO-C2H5, n-Propylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, 1-Methylpropyl- sulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethylethylsulfinyl, n-Pentylsulfinyl, 1-Methylbutylsulfinyl, 2-Methylbutylsulfi- nyl, 3-Methylbutylsulfinyl, 1,1-Dimethylpropylsulfinyl, 1, 2-Dimethylpropylsulfinyl, 2,2-Dimethylpropylsulfinyl, 1-Ethylpropylsulfinyl, n-Hexylsulfinyl, 1-Methylpentylsulfi- nyl, 2-Methylpentylsulfinyl, 3-Methylpentylsulfinyl, 4-Methylpentylsulfinyl, 1,1-Dimethylbutylsulfinyl, 1,2-Di- methylbutylsulfinyl, 1,3-Dimethylbutylsulfinyl, 2,2-Dimethyl- butylsulfinyl, 2,3-Dimethylbutylsulfinyl, 3,3-Dimethylbutyl- sulfinyl, 1-Ethylbutylsulfinyl, 2-Ethylbutylsulfinyl, 1, 1,2-Trimethylpropylsulfinyl, 1,2,2-Trimethylpropylsulfinyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfinyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl- sulfinyl, insbesondere für SO-CH3 ; C1-C6-Alkylsulfonyl für : S02-CH3, SO2-C2H5, n-Propylsulfonyl, S02-CH (CH3) 2, n-Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, S02-C (CH3) 3, n-Pentylsulfonyl, 1-Methylbutylsulfonyl, 2-Methylbutylsulfonyl, 3-Methylbutyl- sulfonyl, 1,1-Dimethylpropylsulfonyl, 1,2-Dimethylpropyl- sulfonyl, 2,2-Dimethylpropylsulfonyl, 1-Ethylpropylsulfonyl, n-Hexylsulfonyl, 1-Methylpentylsulfonyl, 2-Methylpentyl- sulfonyl, 3-Methylpentylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, 1, 1-Dimethylbutylsulfonyl, 1,2-Dimethylbutylsulfonyl, 1,3-Dimethylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylbutylsulfonyl, 2,3-Dimethylbutylsulfonyl, 3,3-Dimethylbutylsulfonyl, 1-Ethylbutylsulfonyl, 2-Ethylbutylsulfonyl, 1,1,2-Trimethyl- propylsulfonyl, 1,2,2-Trimethylpropylsulfonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl- sulfonyl, insbesondere für S02-CH3 ; Cl-C6-Alkylsulfonyloxy für : O-SO2-CH3, O-SO2-C2H5, n-Propyl- sulfonyloxy, O-SO2-CH (CH3) 2, n-Butylsulfonyloxy, 1-Methyl- propylsulfonyloxy, 2-Methylpropylsulfonyloxy, 0-SO2-C (CH3) 3, n-Pentylsulfonyloxy, 1-Methylbutylsulfonyloxy, 2-Methylbutyl- sulfonyloxy, 3-Methylbutylsulfonyloxy, 1,1-Dimethylpropyl- sulfonyloxy, 1,2-Dimethylpropylsulfonyloxy, 2,2-Dimethyl- propylsulfonyloxy, 1-Ethylpropylsulfonyloxy, n-Hexylsulfonyl- oxy, 1-Methylpentylsulfonyloxy, 2-Methylpentylsulfonyloxy, 3-Methylpentylsulfonyloxy, 4-Methylpentylsulfonyloxy, 1, 1-Dimethylbutylsulfonyloxy, 1, 2-Dimethylbutylsulfonyloxy, 1, 3-Dimethylbutylsulfonyloxy, 2,2-Dimethylbutylsulfonyloxy, 2,3-Dimethylbutylsulfonyloxy, 3,3-Dimethylbutylsulfonyloxy,

1-Ethylbutylsulfonyloxy, 2-Ethylbutylsulfonyloxy, 1,1,2-Tri- methylpropylsulfonyloxy, 1, 2,2-Trimethylpropylsulfonyloxy, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfonyloxy oder 1-Ethyl-2-methyl- propylsulfonyloxy, insbesondere für Methylsulfonyloxy ; C1-C6-Halogenalkylsulfonyloxy für : C1-C6-Alkylsulfonyloxy wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B.

C1CH2-SO2-O-, CH (Cl) 2-SO2-O-, C (Cl) 3-SO2-0-, FCH2-SO2-O-, CHF2-SO2-O-, CF3-SO2-O-, Chlorfluormethyl-SO2-O-, Dichlor- fluormethyl-SO2-O-, Chlordifluormethyl-SO2-O-, 1-Fluorethyl- SO2-O-, 2-Fluorethyl-SO2-0-, 2-Chlorethyl-SO2-O-, 2-Brom- ethyl-SO2-O-, 2-Iodethyl-SO2-O-, 2, 2-Difluorethyl-SO2-O-, 2,2,2-Trifluorethyl-SO2-0-, 2-Chlor-2-fluorethyl-SO2-O-, 2-Chlor-2,2-difluorethyl-SO2-0-, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl- SO2-O-, 2,2,2-Trichlorethyl-SO2-0-, C2F5-SO2-O-, 2-Fluor- propyl-S02-0-, 3-Fluorpropyl-SO2-O- 2, 2-Difluorpropyl-SO2-O-, 2,3-Difluorpropyl-SO2-0-, 2-Chlorpropyl-SO2-O-, 3-Chlor- propyl-S02-0-, 2, 3-Dichlorpropyl-SO2-O-, 2-Brompropyl-SO2-O-, 3-Brompropyl-SO2-O-, 3,3,3-Trifluorpropyl-SO2-O-, 3,3,3-Tri- chlorpropyl-SO2-O-, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl-SO2-O-, C2F5-CF2-SO2-O-, 1- (Fluormethyl)-2-fluorethyl-S02-0-, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl-SO2-O-, 1-(Brommethyl)-2-brom- ethyl-SO2-O-, 4-Fluorbutyl-S02-0-, 4-Chlorbutyl-SO2-O-, 4-Brombutyl-SO2-O-, C2F5-CF2-CF2-S02-O-, 5-Fluorpentyl-SO2-O-, 5-Chlorpentyl-S02-0-, 5-Brompentyl-SO2-O-, 5-Iodpentyl-SO2-O-, 5,5, 5-Trichlorpentyl-SO2-O-, C2F5-CF2-CF2-CF2-S02-O-, 6-Fluor- hexyl-802-0-, 6-Chlorhexyl-SO2-O-, 6-Bromhexyl-SO2-O-, 6-Iod- hexyl-SO2-O-, 6,6,6-Trichlorhexyl-S02-O- oder Dodecafluor- hexyl-S02-0-, insbesondere für CF3-SO2-0- ; (C1-C6-Alkyl) aminocarbonyl für : (C1-C4-Alkyl) aminocarbonyl wie vorstehend genannt sowie z. B. n-Pentylaminocarbonyl, 1-Methylbutylaminocarbonyl, 2-Methylbutylaminocarbonyl, 3-Methylbutylaminocarbonyl, 2,2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Ethylpropylaminocarbonyl, n-Hexylaminocarbonyl, 1,1-Di- methylpropylaminocarbonyl, 1,2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Methylpentylaminocarbonyl, 2-Methylpentylaminocarbonyl, 3-Methylpentylaminocarbonyl, 4-Methylpentylaminocarbonyl, 1, 1-Dimethylbutylaminocarbonyl, 1, 2-Dimethylbutylamino- carbonyl, 1,3-Dimethylbutylaminocarbonyl, 2,2-Dimethylbutyl- aminocarbonyl, 2,3-Dimethylbutylaminocarbonyl, 3,3-Dimethyl- butylaminocarbonyl, 1-Ethylbutylaminocarbonyl, 2-Ethylbutyl- aminocarbonyl, 1,1,2-Trimethylpropylaminocarbonyl, 1,2,2-Tri- methylpropylaminocarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylamino-

carbonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropylaminocarbonyl, ins- besondere für CO-NH-CH3, CO-NH-C2H5 oder CO-NH-CH (CH3) 2 ; Di (Cl-C 6-alkyl) aminocarbonyl für : z. B. N, N-Dimethylaminocarbo- nyl, N, N-Diethylaminocarbonyl, N, N-Dipropylaminocarbonyl, N, N-Di- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N, N-Dibutylaminocarbo- nyl, N, N-Di- (1-methylpropyl) aminocarbonyl, N, N-Di- (2-methyl- propyl) aminocarbonyl, N, N-Di- (1, 1-dimethylethyl) amino- carbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N-propyl- aminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N- (1-methylpropyl)- aminocarbonyl, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N-methylaminocarbonyl, N-Ethyl-N- propylaminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N-ethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl)- aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) aminocarbonyl, N- (1-Methyl- ethyl)-N-propylaminocarbonyl, N-Butyl-N-propylaminocarbonyl, <BR> <BR> <BR> N- (l-Methylpropyl)-N-propylaminocarbonyl, N- (2-Methylpropyl)- N-propylaminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N-propylamino- carbonyl, N-Butyl-N- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N- (1-methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1-Methylethyl)-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1, 1-Di- methylethyl)-N- (1-methylethyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N- (1- methylpropyl) aminocarbonyl, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino- carbonyl, N-Butyl-N- (1, 1-dimethylethyl) aminocarbonyl, N- (1-Methylpropyl)-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (1-methylpropyl) aminocarbonyl oder N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (2-methylpropyl) aminocarbonyl, insbesondere für N, N-Dimethylaminocarbonyl oder N, N-Diethyl- aminocarbonyl ; (Cl-C6-Alkyl) iminooxycarbonyl für : Methyliminooxycarbonyl, Ethyliminooxycarbonyl, n-Propyliminooxycarbonyl, 1-Methyl- ethyliminooxycarbonyl, n-Butyliminooxycarbonyl, 1-Methyl- propyliminooxycarbonyl, 2-Methylpropyliminooxycarbonyl, 1, 1-Dimethylethyliminooxycarbonyl, n-Pentyliminooxycarbonyl, 1-Methylbutyliminooxycarbonyl, 2-Methylbutyliminooxycarbonyl, 3-Methylbutyliminooxycarbonyl, 1, 1-Dimethylpropyliminooxy- carbonyl, 1,2-Dimethylpropyliminooxycarbonyl, 2,2-Dimethyl- propyliminooxycarbonyl, 1-Ethylpropyliminooxycarbonyl, n-Hexyliminooxycarbonyl, 1-Methylpentyliminooxycarbonyl, 2-Methylpentyliminooxycarbonyl, 3-Methylpentyliminooxy- carbonyl, 4-Methylpentyliminooxycarbonyl, 1, 1-Dimethylbutyl- iminooxycarbonyl, 1, 2-Dimethylbutyliminooxycarbonyl, 1, 3-Di- methylbutyliminooxycarbonyl, 2,2-Dimethylbutyliminooxy- carbonyl, 2,3-Dimethylbutyliminooxycarbonyl, 3,3-Dimethyl-

butyliminooxycarbonyl, 1-Ethylbutyliminooxycarbonyl, 2-Ethyl- butyliminooxycarbonyl, 1,1,2-Trimethylpropyliminooxycarbonyl, 1, 2,2-Trimethylpropyliminooxycarbonyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyliminooxycarbonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyliminooxy- carbonyl, insbesondere für Methyliminooxycarbonyl, Ethyl- iminooxycarbonyl oder 1-Methylethyliminooxycarbonyl ; Cl-C6-Alkylidenaminoxy für : 1-Propylidenaminoxy, 2-Propylide- naminoxy, 1-Butylidenaminoxy, 2-Butylidenaminoxy oder 2-Hexy- lidenaminoxy, insbesondere für Butylidenaminoxy oder 2-Propy- lidenaminoxy ; Cl-C6-Alkyliminooxy für : Methyliminooxy, Ethyliminooxy, n-Propyliminooxy, 1-Methylethyliminooxy, n-Butyliminooxy, 1-Methylpropyliminooxy, 2-Methylpropyliminooxy, n-Pentyl- iminooxy, n-Hexyliminooxy, 1-Methylpentyliminooxy, 2-Methyl- pentyliminooxy, 3-Methylpentyliminooxy oder 4-Methylpentyl- iminooxy, insbesondere für Methyliminooxy, Ethyliminooxy oder 1-Methylethyliminooxy ; - C1-C6-Alkoxy-(C1-C6-alkyl) aminocarbonyl für : (C1-C6-Alkyl)- aminocarbonyl wie CO-NH-CH3, CO-NH-C2H5, CO-NH-CH2-C2H5, CO-NH-CH (CH3) 2, CO-NH- (CH2) 3-CH3, CO-NH-CH (CH3)-C2H5, CO-NH-CH2-CH (CH3) 2, CO-NH-C (CH3) 3, CO-NH- 4-CH3, 1-Methyl- butylaminocarbonyl, 2-Methylbutylaminocarbonyl, 3-Methyl- butylaminocarbonyl, 2, 2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Ethyl- propylaminocarbonyl, n-Hexylaminocarbonyl, 1,1-Dimethyl- propylaminocarbonyl, 1,2-Dimethylpropylaminocarbonyl, 1-Methylpentylaminocarbonyl, 2-Methylpentylaminocarbonyl, 3-Methylpentylaminocarbonyl, 4-Methylpentylaminocarbonyl, 1, 1-Dimethylbutylaminocarbonyl, 1,2-Dimethylbutylamino- carbonyl, 1,3-Dimethylbutylaminocarbonyl, 2,2-Dimethylbutyl- aminocarbonyl, 2,3-Dimethylbutylaminocarbonyl, 3,3-Dimethyl- butylaminocarbonyl, 1-Ethylbutylaminocarbonyl, 2-Ethylbutyl- aminocarbonyl, 1, 1, 2-Trimethylpropylaminocarbonyl, 1,2,2-Tri- methylpropylaminocarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylamino- carbonyl und 1-Ethyl-2-methylpropylaminocarbonyl, vorzugs- weise (C1-C4-Alkyl) aminocarbonyl, das durch C1-C6-Alkoxy-wie vorstehend genannt-substituiert ist, also z. B. für CO-NH-CH2-OCH3 oder CO-NH-CH2-OC2H5 ; - C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl für : z. B. CH2-NH-OCH3, CH2-NH-OC2H5, CH2-NH-OCH2-C2H5, CH2-NH-OCH (CH3) 2, CH2-NH-OCH2-CH2-C2H5, CH2-NH-OCH (CH3)-C2H5, CH2-NH-OCH2-CH (CH3) 2, CH2-NH-OC (CH3) 3, CH2-NH-OCH2- (CH2) 3-CH3, (1-Methylbutoxyamino) methyl, (2-Methylbutoxyamino) methyl, (3-Methylbutoxyamino) methyl, (2,2-Dimethylpropoxyamino) me-

thyl, (1-Ethylpropoxyamino) methyl, n-Hexoxyamino-methyl, (1, 1-Dimethylpropoxyamino) methyl, (1, 2-Dimethylpropoxyamino)- methyl, (1-Methylpentoxyamino) methyl, (2-Methylpentoxy- amino) methyl, (3-Methylpentoxyamino) methyl, (4-Methylpentoxy- amino) methyl, (1, 1-Dimethylbutoxyamino) methyl, (1,2-Dimethyl- butoxyamino) methyl, (1, 3-Dimethylbutoxyamino) methyl, (2,2-Di- methylbutoxyamino) methyl, (2,3-Dimethylbutoxyamino) methyl, (3,3-Dimethylbutoxyamino) methyl, (1-Ethylbutoxyamino) methyl, (2-Ethylbutoxyamino) methyl, (1,1,2-Trimethylpropoxyamino)- methyl, (1, 2,2-Trimethylpropoxyamino) methyl, (1-Ethyl-1- methylpropoxyamino) methyl, (1-Ethyl-2-methylpropoxyamino)- methyl, Methoxyamino-ethyl, Ethoxyamino-ethyl, n-Propoxy- amino-ethyl, (1-Methylethoxyamino) ethyl, n-Butoxyamino-ethyl, (1-Methylpropoxyamino) ethyl, (2-Methylpropoxyamino) ethyl, (1, 1-Dimethylethoxyamino) ethyl, n-Pentoxyaminoethyl, (1-Methylbutoxyamino) ethyl, (2-Methylbutoxyamino) ethyl, (3-Methylbutoxyamino) ethyl, (2,2-Dimethylpropoxyamino) ethyl, (1-Ethylpropoxyamino) ethyl, n-Hexoxyamino-ethyl, (1, 1-Di- methylpropoxyamino) ethyl, (1,2-Dimethylpropoxyamino) ethyl, (1-Methylpentoxyamino) ethyl, (2-Methylpentoxyamino) ethyl, (3-Methylpentoxyamino) ethyl, (4-Methylpentoxyamino) ethyl, (1, 1-Dimethylbutoxyamino) ethyl, (1, 2-Dimethylbutoxyamino)- ethyl, (1, 3-Dimethylbutoxyamino) ethyl, (2,2-Dimethylbutoxy- amino) ethyl, (2,3-Dimethylbutoxyamino) ethyl, (3,3-Dimethyl- butoxyamino) ethyl, (1-Ethylbutoxyamino) ethyl, (2-Ethylbutoxy- amino) ethyl, (1, 1, 2-Trimethylpropoxyamino) ethyl, (1,2,2-Tri- methylpropoxyamino) ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropoxyamino)- ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropoxyamino) ethyl, 2- (Methoxyamino)- propyl, 3- (Methoxyamino) propyl oder 2- (Ethoxyamino) propyl, vorzugsweise CI-C6-Alkoxyamino-Cl-C2-alkyl ; C1-C6-Alkoxy-Cl-C6-alkylamino-Cl-C6-alkyl für : C1-C6-Alkyl- amino-C1-C6-alkyl wie CH2-NH-CH3, CH2-NH-C2H5, CH2-NH-CH2-C2H5, CH2-NH-CH (CH3) 2, CH2-NH- (CH2) 3-CH3, CH2-NH-CH (CH3)-C2Hs, CH2-NH-CH2-CH (CH3) 2, CH2-NH-C (CH3) 3, CH2-NH- (CH2) 4-CH3, (1-Methylbutylamino) methyl, (2-Methylbutylamino) methyl, (3-Methylbutylamino) methyl, (2,2-Dimethylpropylamino) methyl, (1-Ethylpropylamino) methyl, n-Hexylamino-methyl, (1, 1-Di- methylpropylamino) methyl, (1,2-Dimethylpropylamino) methyl, (1-Methylpentylamino) methyl, (2-Methylpentylamino) methyl, (3-Methylpentylamino) methyl, (4-Methylpentylamino) methyl, (1, 1-Dimethylbutylamino) methyl, (1, 2-Dimethylbutylamino)- methyl, (1, 3-Dimethylbutylamino) methyl, (2,2-Dimethylbutyl- amino) methyl, (2,3-Dimethylbutylamino) methyl, (3,3-Dimethyl- butylamino) methyl, (1-Ethylbutylamino) methyl, (2-Ethylbutyl- amino) methyl, (1, 1, 2-Trimethylpropylamino) methyl, (1,2,2-Tri- methylpropylamino) methyl, (1-Ethyl-1-methylpropylamino)-

methyl, (1-Ethyl-2-methylpropylamino) methyl, Methylamino- ethyl, Ethylamino-ethyl, n-Propylamino-ethyl, (1-Methylethyl- amino) ethyl, n-Butylamino-ethyl, (1-Methylpropylamino) ethyl, (2-Methylpropylamino) ethyl, (1, 1-Dimethylethylamino) ethyl, n-Pentylaminoethyl, (1-Methylbutylamino) ethyl, (2-Methyl- butylamino) ethyl, (3-Methylbutylamino) ethyl, (2,2-Dimethyl- propylamino) ethyl, (1-Ethylpropylamino) ethyl, n-Hexylamino- ethyl, (1, 1-Dimethylpropylamino) ethyl, (1,2-Dimethylpropyl- amino) ethyl, (1-Methylpentylamino) ethyl, (2-Methylpentyl- amino) ethyl, (3-Methylpentylamino) ethyl, (4-Methylpentyl- amino) ethyl, (1, 1-Dimethylbutylamino) ethyl, (1,2-Dimethyl- butylamino) ethyl, (1, 3-Dimethylbutylamino) ethyl, (2,2-Di- methylbutylamino) ethyl, (2,3-Dimethylbutylamino) ethyl, (3,3-Dimethylbutylamino) ethyl, (1-Ethylbutylamino) ethyl, (2-Ethylbutylamino) ethyl, (1,1,2-Trimethylpropylamino) ethyl, (1, 2,2-Trimethylpropylamino) ethyl, (1-Ethyl-l-methylpropyl- amino) ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropylamino) ethyl, 2- (Methyl- amino) propyl, 3- (Methylamino) propyl und 2- (Ethylamino) propyl, vorzugsweise C1-C6-Alkylamino-Cl-C2-alkyl, das durch C1-C6-Alkoxy-wie vorstehend genannt-substituiert ist, also z. B. für CH2-NH-CH2-OCH3 oder CH2-NH-CH2-OC2H5 ; C1-C6-Alkyloximino-Cl-C6-alkyl für : durch C1-C6-Alkyloximino wie Methoxyimino, Ethoxyimino, 1-Propoxyimino, 2-Propoxy- imino, 1-Methylethoxyimino, n-Butoxyimino, sec.-Butoxyimino, tert.-Butoxyimino, 1-Methyl-1-propoxyimino, 2-Methyl-l-prop- oxyimino, 1-Methyl-2-propoxyimino, 2-Methyl-2-propoxyimino, n-Pentoxyimino, 2-Pentoxyimino, 3-Pentoxyimino, 4-Pentoxy- imino, 1-Methyl-1-butoxyimino, 2-Methyl-1-butoxyimino, 3-Methyl-1-butoxyimino, 1-Methyl-2-butoxyimino, 2-Methyl- 2-butoxyimino, 3-Methyl-2-butoxyimino, 1-Methyl-3-butoxy- imino, 2-Methyl-3-butoxyimino, 3-Methyl-3-butoxyimino, 1, 1-Dimethyl-2-propoxyimino, 1, 2-Dimethyl-1-propoxyimino, 1, 2-Dimethyl-2-propoxyimino, 1-Ethyl-1-propoxyimino, 1-Ethyl-2-propoxyimino, n-Hexoxyimino, 2-Hexoxyimino, 3-Hexoxyimino, 4-Hexoxyimino, 5-Hexoxyimino, 1-Methyl-l-pent- oxyimino, 2-Methyl-1-pentoxyimino, 3-Methyl-1-pentoxyimino, 4-Methyl-1-pentoxyimino, 1-Methyl-2-pentoxyimino, 2-Methyl- 2-pentoxyimino, 3-Methyl-2-pentoxyimino, 4-Methyl-2-pentoxy- imino, 1-Methyl-3-pentoxyimino, 2-Methyl-3-pentoxyimino, 3-Methyl-3-pentoxyimino, 4-Methyl-3-pentoxyimino, 1-Methyl-4- pentoxyimino, 2-Methyl-4-pentoxyimino, 3-Methyl-4-pentoxy- imino, 4-Methyl-4-pentoxyimino, 1, 1-Dimethyl-2-butoxyimino, 1, 1-Dimethyl-3-butoxyimino, 1, 2-Dimethyl-l-butoxyimino, 1, 2-Dimethyl-2-butoxyimino, 1, 2-Dimethyl-3-butoxyimino, 1, 3-Dimethyl-1-butoxyimino, 1, 3-Dimethyl-2-butoxyimino, 1, 3-Dimethyl-3-butoxyimino, 2,2-Dimethyl-3-butoxyimino,

2,3-Dimethyl-1-butoxyimino, 2,3-Dimethyl-2-butoxyimino, 2,3-Dimethyl-3-butoxyimino, 3,3-Dimethyl-1-butoxyimino, 3,3-Dimethyl-2-butoxyimino, 1-Ethyl-1-butoxyimino, 1-Ethyl- 2-butoxyimino, 1-Ethyl-3-butoxyimino, 2-Ethyl-1-butoxyimino, 2-Ethyl-2-butoxyimino, 2-Ethyl-3-butoxyimino, 1,1,2-Tri- methyl-2-propoxyimino, 1-Ethyl-1-methyl-2-propoxyimino, l-Ethyl-2-methyl-l-propoxyimino und 1-Ethyl-2-methyl-2- propoxyimino, substituiertes C1-C6-Alkyl, also z. B. für Methoxyiminomethyl ; - C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl für : durch C1-C6-Alkoxy-wie vor- stehend genannt-substituiertes C1-C6-Alkyl, also z. B. für CH2-OCH3, CH2-OC2H5, n-Propoxymethyl, CH2-OCH (CH3) 2, n-Butoxy- methyl, (1-Methylpropoxy) methyl, (2-Methylpropoxy) methyl, CH2-OC (CH3) 3,2- (Methoxy) ethyl, 2- (Ethoxy) ethyl, 2- (n-Prop- oxy) ethyl, 2-(1-Methylethoxy) ethyl, 2- (n-Butoxy) ethyl, 2-(1-Methylpropoxy) ethyl, 2- (2-Methylpropoxy) ethyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) ethyl, 2- (Methoxy) propyl, 2- (Ethoxy)- propyl, 2- (n-Propoxy) propyl, 2-(1-Methylethoxy) propyl, 2-(n-Butoxy) propyl, 1-(1-Methylpropoxy) propyl, 2- (2-Methyl- propoxy) propyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) propyl, 3- (Methoxy)- propyl, 3- (Ethoxy)-propyl, 3- (n-Propoxy) propyl, 3- (1-Methyl- ethoxy) propyl, 3- (n-Butoxy) propyl, 3- (1-Methylpropoxy) propyl, 3- (2-Methylpropoxy) propyl, 3-(1,1-Dimethylethoxy) propyl, 2- (Methoxy)-butyl, 2- (Ethoxy) butyl, 2- (n-Propoxy) butyl, 2-(1-Methylethoxy) butyl, 2- (n-Butoxy) butyl, 2- (1-Methyl- propoxy) butyl, 2- (2-Methylpropoxy) butyl, 2- (1, 1-Dimethyl- ethoxy) butyl, 3- (Methoxy) butyl, 3- (Ethoxy) butyl, 3- (n-Propoxy) butyl, 3-(1-Methylethoxy) butyl, 3- (n-Butoxy)- butyl, 3- (1-Methylpropoxy) butyl, 3- (2-Methylpropoxy) butyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, 4- (Methoxy) butyl, 4- (Ethoxy)- butyl, 4-(n-Propoxy) butyl, 4-(1-Methylethoxy) butyl, 4- (n-Butoxy) butyl, 4-(1-Methylpropoxy) butyl, 4- (2-Methyl- propoxy) butyl oder 4-(1,1-Dimethylethoxy) butyl, insbesondere für CH2-OCH3 oder 2-Methoxyethyl ; Di (C1-C6-Alkoxy)-Cl-C6-alkyl für : z. B. 2,2-Dimethoxyethyl oder 2,2-Diethoxyethyl ; - C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy für : durch C1-C6-Alkoxy wie vor- stehend genannt substituiertes C1-C6-Alkoxy, also z. B. für OCH2-OCH3, OCH2-OC2H5, n-Propoxymethoxy, OCH2-OCH (CH3) 2, n-Butoxymethoxy, (1-Methylpropoxy) methoxy, (2-Methyl- propoxy) methoxy, OCH2-OC (CH3) 3,2- (Methoxy) ethoxy, 2- (Ethoxy) ethoxy, 2- (n-Propoxy) ethoxy, 2- (1-Methyl- ethoxy) ethoxy, 2- (n-Butoxy) ethoxy, 2-(1-Methylpropoxy) ethoxy, 2- (2-Methylpropoxy) ethoxy, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) ethoxy,

2- (Methoxy) propoxy, 2- (Ethoxy) propoxy, 2- (n-Propoxy) propoxy, 2- (1-Methylethoxy) propoxy, 2- (n-Butoxy) propoxy, 2- (1-Methyl- propoxy) propoxy, 2- (2-Methylpropoxy) propoxy, 2- (1, 1-Dimethyl- ethoxy) propoxy, 3- (Methoxy)-propoxy, 3- (Ethoxy) propoxy, 3- (n-Propoxy) propoxy, 3-(1-Methylethoxy) propoxy, 3- (n-Butoxy) propoxy, 3-(1-Methylpropoxy) propoxy, 3- (2-Methyl- propoxy) propoxy, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) propoxy, 2- (Methoxy)- butoxy, 2- (Ethoxy) butoxy, 2- (n-Propoxy) butoxy, 2- (1-Methyl- ethoxy) butoxy, 2-(n-Butoxy)-butoxy, 2-(1-Methylpropoxy)- butoxy, 2- (2-Methylpropoxy) butoxy, 2- (1, 1-Dimethylethoxy)- butoxy, 3- (Methoxy) butoxy, 3- (Ethoxy) butoxy, 3- (n-Propoxy)- butoxy, 3-(1-Methylethoxy) butoxy, 3- (n-Butoxy) butoxy, 3-(1-Methylpropoxy) butoxy, 3- (2-Methylpropoxy) butoxy, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) butoxy, 4- (Methoxy) butoxy, 4- (Ethoxy)- butoxy, 4- (n-Propoxy) butoxy, 3-(1-Methylethoxy) butoxy, 4- (n-Butoxy) butoxy, 4-(1-Methylpropoxy) butoxy, 4- (2-Methyl- propoxy) butoxy, 4- (1, 1-Dimethylethoxy) butoxy, 5- (Methoxy)- pentoxy, 5- (Ethoxy) pentoxy, 5- (n-Propoxy) pentoxy, 5-(1-Methylethoxy) pentoxy, 5- (n-Butoxy) pentoxy, 5- (1-Methyl- propoxy) pentoxy, 5- (2-Methylpropoxy) pentoxy, 5- (1, 1-Dimethyl- ethoxy) pentoxy, 6- (Methoxy) hexoxy, 6- (Ethoxy) hexoxy, 6- (n-Propoxy) hexoxy, 6-(1-Methylethoxy) hexoxy, 6- (n-Butoxy)- hexoxy, 6- (1-Methylpropoxy) hexoxy, 6- (2-Methylpropoxy) hexoxy oder 6- (1, 1-Dimethylethoxy) hexoxy, insbesondere für OCH2-OCH3 oder OCH2-OC2H5 ; (C1-C6-Alkyl) carbonyl-Cl-C6-alkoxy für : durch (C1-C6-Alkyl)- carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkoxy, also z. B. für OCH2-CO-CH3, OCH2-CO-C2H5, OCH2-CO-CH2-C2H5, OCH2-CO-CH (CH3) 2, n-Butylcarbonyl-methoxy, 1- (CO-CH3) ethoxy, 2- (CO-CH3) ethoxy, 2-(CO-C2H5) ethoxy, 2-(CO-CH2-C2H5) ethoxy, 2- (n-Butylcarbonyl) ethoxy, 3- (CO-CH3) propoxy, 3- (CO-C2H5)- propoxy, 3- (CO-CH2-C2H5) propoxy, 3- (n-Butylcarbonyl) propoxy, 4- (CO-CH3) butoxy, 4-(CO-C2H5) butoxy, 4- (CO-CH2-C2H5) butoxy, 4- (n-Butylcarbonyl) butoxy, 5- (CO-CH3) pentoxy, 5- (CO-C2H5)- pentoxy, 5-(CO-CH2-C2H5) pentoxy, 5- (n-Butylcarbonyl) butoxy, 6- (CO-CH3) hexoxy, 6- (CO-C2H5) hexoxy, 6-(CO-CH2-C2H5) hexoxy oder 6- (n-Butylcarbonyl) hexoxy, insbesondere für OCH2-CO-OCH3 oder 1- (CO-CH3) ethoxy ; (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-Cl-C6-alkoxy für : durch (C1-C6-Alkoxy)- carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkoxy, also z. B. für OCH2-CO-OCH3, OCH2-CO-OC2H5, OCH2-CO-OCH2-C2H5, OCH2-CO-OCH (CH3) 2, n-Butoxycarbonyl-methoxy, 1- (Methoxy- carbonyl) ethoxy, 2- (Methoxycarbonyl) ethoxy, 2- (Ethoxy- carbonyl) ethoxy, 2- (n-Propoxycarbonyl) ethoxy, 2- (n-Butoxy- carbonyl) ethoxy, 3- (Methoxycarbonyl) propoxy, 3- (Ethoxy-

carbonyl) propoxy, 3- (n-Propoxycarbonyl) propoxy, 3- (n-Butoxy- carbonyl) propoxy, 4- (Methoxycarbonyl) butoxy, 4- (Ethoxy- carbonyl) butoxy, 4- (n-Propoxycarbonyl) butoxy, 4- (n-Butoxy- carbonyl) butoxy, 5- (Methoxycarbonyl) pentoxy, 5- (Ethoxy- carbonyl) pentoxy, 5- (n-Propoxycarbonyl) pentoxy, 5- (n-Butoxy- carbonyl) butoxy, 6- (Methoxycarbonyl) hexoxy, 6- (Ethoxy- carbonyl) hexoxy, 6- (n-Propoxycarbonyl) hexoxy oder 6- (n-Butoxycarbonyl) hexoxy, insbesondere für OCH2-CO-OCH3 oder 1- (Methoxycarbonyl) ethoxy ; (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-Cl-C6-alkyl für : durch (C1-C6-Alkoxy)- carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkyl, also z. B. für Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1- (Methoxycarbonyl) ethyl, 2- (Methoxycarbonyl) ethyl, 2- (Ethoxycarbonyl) ethyl, 3- (Methoxycarbonyl) propyl, 4- (Meth- oxycarbonyl) butyl, 5- (Methoxycarbonyl) pentyl oder 6- (Methoxy- carbonyl) hexyl ; (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-Cl-C6-alkylsulfonyl für : durch (C1-C6-Alkoxy) carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkylsulfonyl, also z. B. für Methoxycarbonylmethylsul- fonyl, Ethoxycarbonylmethylsulfonyl, 1- (Methoxycarbonyl)- ethylsulfonyl, 2- (Methoxycarbonyl) ethylsulfonyl, 2- (Ethoxy- carbonyl) ethylsulfonyl, 3- (Methoxycarbonyl) propylsulfonyl, 4- (Methoxycarbonyl) butylsulfonyl, 5- (Methoxycarbonyl) pentyl- sulfonyl oder 6- (Methoxycarbonyl) hexylsulfonyl ; - C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkyl für : durch C1-C6-Alkylthio wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkyl, also z. B. für CH2-SCH3, CH2-SC2H5, CH2-SCH2-C2H5, CH2-SCH (CH3) 2, n-Butyl- thiomethyl, CH2-SCH (CH3)-C2H5, CH2-SCH2-CH (CH3) 2, CH2-SC (CH3) 3, 2- (SCH3) ethyl, 2- (SC2H5) ethyl, 2-(SCH2-C2H5) ethyl, 2- [SCH (CH3) 2] ethyl, 2- (n-Butylthio) ethyl, 2-[SCH (CH3)-C2H5]- ethyl, 2- (2-Methylpropylthio) ethyl, 2- [SC (CH3) 3] ethyl, 2- (SCH3) propyl, 3- (SCH3) propyl, 2-(SC2H5) propyl, 3-(SC2H5)- propyl, 3- (SCH2-C2H5) propyl, 3- (Butylthio) propyl, 4- (SCH3)- butyl, 4- (SC2H5) butyl, 4-(SCH2-C2H5) butyl oder 4- (n-Butyl- thio) butyl, insbesondere für 2- (SCH3) ethyl ; - C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkoxy für : durch C1-C6-Alkylthio wie vorstehend genannt substituiertes C1-C6-Alkoxy, also z. B. für OCH2-SCH3, OCH2-SC2H5, OCH2-SCH2-C2H5, OCH2-SCH (CH3) 2, n-Butylthiomethoxy, OCH2-SCH (CH3)-C2H5, OCH2-SCH2-CH (CH3) 2, OCH2-SC (CH3) 3,2- (SCH3) ethoxy, 2- (SC2H5) ethoxy, 2-(SCH2-C2H5)- ethoxy, 2- [SCH (CH3) 2] ethoxy, 2- (n-Butylthio) ethoxy, 2- [SCH (CH3)-C2H5] ethoxy, 2- (2-Methylpropylthio) ethoxy, 2- [SC (CH3) 3] ethoxy, 2- (SCH3) propoxy, 3- (SCH3) propoxy,

2- (SC2H5) propoxy, 3-(SC2H5) propoxy, 3-(SCH2-C2H5) propoxy, 3- (Butylthio) propoxy, 4- (SCH3) butoxy, 4- (SC2H5) butoxy, 4- (CH2- C2H5) butoxy oder 4- (n-Butylthio) butoxy, insbesondere für 2- (SCH3) ethoxy ; Ci-Cg-Alkylthio- (Ci-Cg-alkyl) carbonyl für : durch C1-C6-Alkyl- thio wie vorstehend genannt, vorzugsweise SCH3 oder SC2H5, substituiertes (C1-C6-Alkyl) carbonyl, also z. B. für Methyl- thiomethylcarbonyl, Ethylthiomethylcarbonyl, 1- (Methyl- thio) ethylcarbonyl, 2- (Methylthio) ethylcarbonyl, 3- (Methyl- thio) propylcarbonyl, 4- (Methylthio) butylcarbonyl, 5 (Methyl- thio) pentylcarbonyl oder 6- (Methylthio) hexylcarbonyl, ins- besondere für CO-CH2-SCH3 oder CO-CH (CH3)-SCH3 ; Di (C1-C6-alkyl) amino-Cl-C6-alkoxy : durch Di-(C1-C6-alkyl)- amino wie N (CH3) 2, N (C2H5) 2, N, N-Dipropylamino, N, N-Di- (1-methylethyl) amino, N, N-Dibutylamino, N, N-Di- (1-methyl- propyl) amino, N, N-Di- (2-methylpropyl) amino, N [C (CH3) 3]2, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl- N- (l-methylethyl) amino, N-Butyl-N-methylamino, N-Methyl- N- (l-methylpropyl) amino, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) amino, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-methylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Ethyl-N- (2-methyl- propyl) amino, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N- (1-Methylethyl)-N-propylamino, N-Butyl-N-propylamino, N- (1-Methylpropyl)-N-propylamino, N- (2-Methylpropyl)-N- propylamino, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-propylamino, N-Butyl- N- (1-methylethyl) amino, N- (l-Methylethyl)-N- (1-methylpropyl)- amino, N- (1-Methylethyl)-N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1-Di- methylethyl)-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methyl- propyl) amino, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N- (1-Methylpropyl)-N- (2-methyl- propyl) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl)-N- (I-methylpropyl) amino oder N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(2-methylpropyl) amino, vorzugs- weise N, N-Dimethylamino oder N, N-Diethylamino, substituiertes C1-C6-Alkoxy, also z. B. für OCH2-N (CH3) 2, OCH2-N (C2H5) 2, OCH (CH3)-N (CH3) 2,2- (Dimethylamino) ethoxy, OCH (CH3)-N (C2H5) 2, 3- (Dimethylamino) propoxy, 4-(Dimethylamino)butoxy, 5-(Di- methylamino) pentoxy oder 6- (Dimethylamino) hexoxy, ins- besondere für OCH2-N (CH3) 2 oder OCH (CH3)-N (CH3) 2 ; C3-C6-Alkenyl für : z. B. Prop-2-en-1-yl, n-Buten-4-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-l-yl, 2-Buten- 1-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl- but-3-en-1-yl, 2-Methyl-but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-

1-yl, 1, 1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en- 1-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en- 1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl- pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3- en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2- en-1-yl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1, 1, 2-Trimethyl-prop-2-en- 1-yl, l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-1-yl oder 1-Ethyl-2-methyl- prop-2-en-1-yl, insbesondere für Prop-2-en-1-yl oder n-Buten- 4-yl ; C3-C6-Halogenalkenyl für : C3-C6-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 2,3-Dichlorallyl, 3,3-Dichlorallyl, 2,3,3-Trichlorallyl, 2,3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2,3-Dibro- mallyl, 3,3-Dibromallyl, 2,3,3-Tribromallyl oder 2,3-Dibrom- but-2-enyl, insbesondere für 2-Chlorallyl oder 3,3-Dichloral- lyl; C2-C6-Alkenyl für : Ethenyl oder einen der unter C3-C6-Alkenyl genannten Reste, insbesondere für Ethenyl oder Prop-2-en- l-yl; C3-C6-Alkenyloxy für : Prop-1-en-1-yloxy, Prop-2-en-1-yloxy, 1-Methylethenyloxy, n-Buten-1-yloxy, n-Buten-2-yloxy, n-Buten-3-yloxy, 1-Methyl-prop-1-en-1-yloxy, 2-Methyl- prop-1-en-1-yloxy, 1-Methyl-prop-2-en-1-yloxy, 2-Methyl- prop-2-en-1-yloxy, n-Penten-1-yloxy, n-Penten-2-yloxy, n-Penten-3-yloxy, n-Penten-4-yloxy, 1-Methyl-but-1-en-1-yl- oxy, 2-Methyl-but-1-en-1-yloxy, 3-Methyl-but-l-en-1-yloxy, 1-Methyl-but-2-en-1-yloxy, 2-Methyl-but-2-en-1-yloxy, 3-Methyl-but-2-en-1-yloxy, 1-Methyl-but-3-en-1-yloxy, 2-Methyl-but-3-en-1-yloxy, 3-Methyl-but-3-en-1-yloxy, 1, 1-Dimethyl-prop-2-en-1-yloxy, 1,2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl- oxy, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-1-yloxy, l-Ethyl-prop-l-en-2-yl- oxy, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yloxy, n-Hex-1-en-1-yloxy, n-Hex-2- en-1-yloxy, n-Hex-3-en-1-yloxy, n-Hex-4-en-1-yloxy, n-Hex-5- en-1-yloxy, 1-Methyl-pent-1-en-1-yloxy, 2-Methyl-pent-l-en- 1-yloxy, 3-Methyl-pent-1-en-1-yloxy, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl-

oxy, 1-Methyl-pent-2-en-1-yloxy, 2-Methyl-pent-2-en-1-yloxy, 3-Methyl-pent-2-en-1-yloxy, 4-Methyl-pent-2-en-1-yloxy, 1-Methyl-pent-3-en-1-yloxy, 2-Methyl-pent-3-en-1-yloxy, 3-Methyl-pent-3-en-1-yloxy, 4-Methyl-pent-3-en-1-yloxy, 1-Methyl-pent-4-en-1-yloxy, 2-Methyl-pent-4-en-1-yloxy, 3-Methyl-pent-4-en-1-yloxy, 4-Methyl-pent-4-en-1-yloxy, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1-yloxy, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-1-yloxy, 1, 2-Dimethyl-but-1-en-1-yloxy, 1, 2-Dimethyl-but-2-en-1-yloxy, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-1-en-1-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yloxy, 2, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yloxy, 2,3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yloxy, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yloxy, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-yloxy, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yloxy, <BR> <BR> <BR> 1-Ethyl-but-1-en-1-yloxy, 1-Ethyl-but-2-en-1-yloxy, 1-Ethyl- but-3-en-1-yloxy, 2-Ethyl-but-1-en-1-yloxy, 2-Ethyl-but-2- en-1-yloxy, 2-Ethyl-but-3-en-1-yloxy, 1, 1, 2-Trimethyl-prop-2- en-1-yloxy, 1-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-1-yloxy, 1-Ethyl-2- methyl-prop-1-en-1-yloxy oder 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1- yloxy, insbesondere für Prop-2-en-1-yloxy ; C2-C6-Alkenyloxy für : Ethenyloxy oder einen der unter C3-C6-Alkenyloxy genannten Reste, insbesondere für Ethenyloxy oder Prop-2-en-1-yloxy ; C3-C6-Halogenalkenyloxy für : C3-C6-Alkenyloxy wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. 2-Chlorallyloxy, 3-Chlorallyloxy, 2,3-Dichlorallyloxy, 3,3-Dichlorallyloxy, 2,3,3-Trichlorallyloxy, 2,3-Dichlorbut-2-enyloxy, 2-Brom- allyloxy, 3-Bromallyloxy, 2,3-Dibromallyloxy, 3,3-Dibrom- allyloxy, 2,3,3-Tribromallyloxy oder 2,3-Dibrombut-2-enyloxy, insbesondere für 2-Chlorallyloxy oder 3,3-Dichlorallyloxy ; Phenyl-C3-C6-alkenyloxy für : z. B. 3-Phenyl-allyloxy, 4-Phenyl- but-2-enyloxy, 4-Phenyl-but-3-enyloxy oder 5-Phenyl-pent-4- enyloxy, vorzugsweise 3-Phenylallyloxy oder 4-Phenyl-but-2- enyloxy, insbesondere für 3-Phenylallyloxy ; Heterocyclyl-C3-C6-alkenyloxy für : z. B. 3-Heterocyclyl-allyl- oxy, 4-Heterocyclyl-but-2-enyloxy, 4-Heterocyclyl-but-3- enyloxy oder 5-Heterocyclyl-pent-4-enyloxy, vorzugsweise 3-Heterocyclyl-allyloxy oder 4-Heterocyclyl-but-2-enyloxy, insbesondere für 3-Heterocyclyl-allyloxy ; C2-C6-Alkenylthio für : Ethenylthio, Prop-1-en-1-ylthio, Prop-2-en-1-ylthio, 1-Methylethenylthio, n-Buten-1-ylthio, n-Buten-2-ylthio, n-Buten-3-ylthio, 1-Methyl-prop-l-en-1-yl-

thio, 2-Methyl-prop-1-en-1-ylthio, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl- thio, 2-Methyl-prop-2-en-1-ylthio, n-Penten-1-ylthio, n-Penten-2-ylthio, n-Penten-3-ylthio, n-Penten-4-ylthio, 1-Methyl-but-1-en-1-ylthio, 2-Methyl-but-1-en-1-ylthio, 3-Methyl-but-1-en-1-ylthio, 1-Methyl-but-2-en-1-ylthio, 2-Methyl-but-2-en-1-ylthio, 3-Methyl-but-2-en-1-ylthio, 1-Methyl-but-3-en-1-ylthio, 2-Methyl-but-3-en-1-ylthio, 3-Methyl-but-3-en-1-ylthio, l, 1-Dimethyl-prop-2-en-1-ylthio, 1, 2-Dimethyl-prop-1-en-1-ylthio, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en- 1-ylthio, 1-Ethyl-prop-1-en-2-ylthio, 1-Ethyl-prop-2-en- 1-ylthio, n-Hex-1-en-1-ylthio, n-Hex-2-en-1-ylthio, n-Hex- 3-en-1-ylthio, n-Hex-4-en-1-ylthio, n-Hex-5-en-1-ylthio, 1-Methyl-pent-1-en-1-ylthio, 2-Methyl-pent-1-en-1-ylthio, 3-Methyl-pent-1-en-1-ylthio, 4-Methyl-pent-1-en-1-ylthio, 1-Methyl-pent-2-en-1-ylthio, 2-Methyl-pent-2-en-1-ylthio, 3-Methyl-pent-2-en-1-ylthio, 4-Methyl-pent-2-en-1-ylthio, 1-Methyl-pent-3-en-1-ylthio, 2-Methyl-pent-3-en-1-ylthio, 3-Methyl-pent-3-en-1-ylthio, 4-Methyl-pent-3-en-1-ylthio, 1-Methyl-pent-4-en-1-ylthio, 2-Methyl-pent-4-en-1-ylthio, 3-Methyl-pent-4-en-1-ylthio, 4-Methyl-pent-4-en-1-ylthio, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1-ylthio, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-1-yl- thio, 1,2-Dimethyl-but-1-en-1-ylthio, 1,2-Dimethyl-but- 2-en-1-ylthio, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-ylthio, 1,3-Dimethyl- but-1-en-1-ylthio, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1-ylthio, 1,3-Di- methyl-but-3-en-1-ylthio, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-ylthio, 2, 3-Dimethyl-but-1-en-1-ylthio, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl- thio, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-ylthio, 3,3-Dimethyl-but-l-en- 1-ylthio, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-ylthio, 1-Ethyl-but-l-en- 1-ylthio, 1-Ethyl-but-2-en-1-ylthio, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl- thio, 2-Ethyl-but-1-en-1-ylthio, 2-Ethyl-but-2-en-1-ylthio, 2-Ethyl-but-3-en-1-ylthio, 1, 1, 2-Trimethyl-prop-2-en-1-yl- thio, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-ylthio, 1-Ethyl-2-methyl- prop-1-en-1-ylthio oder 1-Ethyl-2-methyl-prop-2--en-1-ylthio, insbesondere für Ethenylthio oder Prop-2-en-1-ylthio ; C3-C6-Alkinyl für : Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, n-But-1- in-1-yl, n-But-1-in-3-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent- 1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in- 5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1-in-4-yl, n-Hex- 1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2- in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl- <BR> <BR> pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-l-in-

1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl oder 4-Methyl-pent-2-in-5-yl, insbesondere für Prop-2-in-1-yl ; C2-C6-Alkinyl für : Ethinyl oder einen der unter C3-C6-Alkinyl genannten Reste, insbesondere für Ethinyl oder Prop-2-in- l-yl ; C3-C6-Alkinyloxy für : Prop-1-in-1-yloxy, Prop-2-in-1-yloxy, n-But-1-in-1-yloxy, n-But-1-in-3-yloxy, n-But-1-in-4-yloxy, n-But-2-in-1-yloxy, n-Pent-1-in-1-yloxy, n-Pent-1-in-3-yloxy, n-Pent-1-in-4-yloxy, n-Pent-1-in-5-yloxy, n-Pent-2-in-1-yl- oxy, n-Pent-2-in-4-yloxy, n-Pent-2-in-5-yloxy, 3-Methyl- but-1-in-3-yloxy, 3-Methyl-but-1-in-4-yloxy, n-Hex-1-in-1-yl- oxy, n-Hex-1-in-3-yloxy, n-Hex-l-in-4-yloxy, n-Hex-1-in-5-yl- oxy, n-Hex-1-in-6-yloxy, n-Hex-2-in-1-yloxy, n-Hex-2-in-4-yl- oxy, n-Hex-2-in-5-yloxy, n-Hex-2-in-6-yloxy, n-Hex-3-in-1-yl- oxy, n-Hex-3-in-2-yloxy, 3-Methylpent-1-in-1-yloxy, 3-Methyl- pent-1-in-3-yloxy, 3-Methyl-pent-1-in-4-yloxy, 3-Methyl-pent- 1-in-5-yloxy, 4-Methyl-pent-1-in-1-yloxy, 4-Methyl-pent-2-in- 4-yloxy oder 4-Methylpent-2-in-5-yloxy, insbesondere für Prop-2-in-1-yloxy ; C2-C6-Alkinyloxy für : Ethinyloxy oder einen der unter C3-C6-Alkinyloxy genannten Reste, insbesondere für Ethinyloxy oder Prop-2-in-1-yloxy ; Phenyl-C3-C6-alkinyloxy für : z. B. 3-Phenylprop-2-in-1-yloxy, 4-Phenylbut-2-in-1-yloxy, 3-Phenylbut-3-in-2-yloxy, 5-Phenyl- pent-3-in-1-yloxy oder 6-Phenylhex-4-in-1-yloxy, insbesondere für 3-Phenylprop-2-in-1-yloxy oder 3-Phenylbut-3-in-2-yloxy ; - Heterocyclyl-C3-C6-alkinyloxy für : z. B. 3- (Heterocyclyl) prop- 2-in-1-yloxy, 4- (Heterocyclyl) but-2-in-1-yloxy, 3- (Hetero- cyclyl) but-3-in-2-yloxy, 5- (Heterocyclyl) pent-3-in-1-yloxy oder 6- (Heterocyclyl) hex-4-in-1-yloxy, insbesondere für 3- (Heterocyclyl) prop-2-in-1-yloxy oder 3- (Heterocyclyl) but- 3-in-2-yloxy ; C3-C6-Alkinylthio für : Prop-1-in-1-ylhtio, Prop-2-in-1-ylthio, n-But-1-in-1-ylthio, n-But-1-in-3-ylthio, n-But-l-in-4- ylthio, n-But-2-in-1-ylthio, n-Pent-1-in-1-ylthio, n-Pent- 1-in-3-ylthio, n-Pent-1-in-4-ylthio, n-Pent-1-in-5-ylthio, n-Pent-2-in-1-ylthio, n-Pent-2-in-4-ylthio, n-Pent-2-in-5- ylthio, 3-Methyl-but-1-in-3-ylthio, 3-Methylbut-1-in-4- ylthio, n-Hex-1-in-1-ylthio, n-Hex-1-in-3-ylthio, n-Hex-1- in-4-ylthio, n-Hex-1-in-5-ylthio, n-Hex-1-in-6-ylthio, n-Hex-2-in-1-ylthio, n-Hex-2-in-4-ylthio, n-Hex-2-in-5-

ylthio, n-Hex-2-in-6-ylthio, n-Hex-3-in-1-ylthio, n-Hex-3- in-2-ylthio, 3-Methylpent-1-in-1-ylthio, 3-Methyl-pent-l-in- 3-ylthio, 3-Methyl-pent-1-in-4-ylthio, 3-Methylpent-1-in-5- ylthio, 4-Methyl-pent-1-in-1-ylthio, 4-Methyl-pent-2-in-4- ylthio oder 4-Methyl-pent-2-in-5-ylthio, insbesondere für Prop-2-in-1-ylthio ; C2-C6-Alkinylthio für : Ethinylthio oder einen der unter C3-C6-Alkinylthio genannten Reste, insbesondere für Ethinyl- thio oder Prop-2-in-1-ylthio ; (C3-C6-Alkenyloxy) carbonyl für : Prop-1-en-1-yloxycarbonyl, Prop-2-en-1-yloxycarbonyl, 1-Methylethenyloxycarbonyl, n-Buten-1-yloxycarbonyl, n-Buten-2-yloxycarbonyl, n-Buten-3- yloxycarbonyl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yloxycarbonyl, 2-Methyl- prop-1-en-1-yloxycarbonyl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yloxy- carbonyl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yloxycarbonyl, n-Penten-1- yloxycarbonyl, n-Penten-2-yloxycarbonyl, n-Penten-3-yloxy- carbonyl, n-Penten-4-yloxycarbonyl, 1-Methyl-but-l-en-l- yloxycarbonyl, 2-Methyl-but-1-en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl- <BR> <BR> but-1-en-1-yloxycarbonyl, 1-Methyl-but-2-en-1-yloxycarbonyl, 2-Methyl-but-2-en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl-but-2-en-1-yloxy- carbonyl, 1-Methyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 2-Methyl-but-3- en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 1, 1-Dimethyl-prop-2-en-1-yloxycarbonyl, 1,2-Dimethyl-prop-1- en-1-yloxycarbonyl, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-1-yloxycarbonyl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yloxycarbonyl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yloxy- carbonyl, n-Hex-1-en-1-yloxycarbonyl, n-Hex-2-en-1-yloxy- carbonyl, n-Hex-3-en-1-yloxycarbonyl, n-Hex-4-en-1-yloxy- carbonyl, n-Hex-5-en-1-yloxycarbonyl, 1-Methyl-pent-l-en-l- yloxycarbonyl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl- pent-1-en-1-yloxycarbonyl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yloxy- carbonyl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yloxycarbonyl, 2-Methyl-pent- 2-en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yloxycarbonyl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yloxycarbonyl, 1-Methyl-pent-3-en-1- yloxycarbonyl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl- pent-3-en-1-yloxycarbonyl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yloxy- carbonyl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yloxycarbonyl, 2-Methyl-pent- 4-en-1-yloxycarbonyl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yloxycarbonyl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yloxycarbonyl, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1- yloxycarbonyl, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 1,2-Di- methyl-but-1-en-1-yloxycarbonyl, 1, 2-Dimethyl-but-2-en-1- yloxycarbonyl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 1,3-Di- methyl-but-1-en-1-yloxycarbonyl, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1- yloxycarbonyl, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 2,2-Di- methyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 2,3-Dimethyl-but-l-en-l- yloxycarbonyl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yloxycarbonyl, 2,3-Di-

methyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 3,3-Dimethyl-but-l-en-l- yloxycarbonyl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yloxycarbonyl, <BR> <BR> <BR> 1-Ethyl-but-1-en-1-yloxycarbonyl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yloxy- carbonyl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 2-Ethyl-but-1- en-1-yloxycarbonyl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yloxycarbonyl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yloxycarbonyl, 1, 1, 2-Trimethyl-prop-2-en- 1-yloxycarbonyl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yloxycarbonyl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yloxycarbonyl oder 1-Ethyl-2- methyl-prop-2-en-1-yloxycarbonyl, insbesondere für Prop-2- en-1-yloxycarbonyl ; (C3-C6-Alkenyloxy) carbonyl-C1-C6-alkyl für : durch (C3-C6-Alkenyloxy) carbonyl wie vorstehend genannt, vorzugs- weise Prop-2-en-1-yl-oxycarbonyl, substituiertes C1-C6-Alkyl, also beispielsweise Prop-2-en-1-yl-oxycarbonyl-methyl ; (C2-C6-Alkenyl) carbonyloxy für : Ethenylcarbonyloxy, Prop- 1-en-1-ylcarbonyloxy, Prop-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Methyl- ethenylcarbonyloxy, n-Buten-1-ylcarbonyloxy, n-Buten-2-yl- carbonyloxy, n-Buten-3-ylcarbonyloxy, 1-Methyl-prop-l-en- <BR> <BR> <BR> 1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl-prop-1-en-1-ylcarbonyloxy,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 1-Methyl-prop-2-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl-prop-2-en-l-yl- carbonyloxy, n-Penten-1-ylcarbonyloxy, n-Penten-2-ylcarbonyl- oxy, n-Penten-3-ylcarbonyloxy, n-Penten-4-ylcarbonyloxy, 1-Methyl-but-1-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl-but-1-en-1-yl- carbonyloxy, 3-Methyl-but-1-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Methyl- but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Methyl-but-3-en-1-yl- carbonyloxy, 2-Methyl-but-3-en-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl- but-3-en-1-ylcarbonyloxy, 1, 1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl- carbonyloxy, 1,2-Dimethyl-prop-1-en-1-ylcarbonyloxy, 1,2-Di- methyl-prop-2-en-1-ylcarbonyloxy, l-Ethyl-prop-l-en-2-yl- carbonyloxy, 1-Ethyl-prop-2-en-1-ylcarbonyloxy, n-Hex-1-en- 1-ylcarbonyloxy, n-Hex-2-en-1-ylcarbonyloxy, n-Hex-3-en-1-yl- carbonyloxy, n-Hex-4-en-1-ylcarbonyloxy, n-Hex-5-en-1-yl- carbonyloxy, 1-Methyl-pent-1-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl- <BR> <BR> <BR> pent-1-en-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-pent-1-en-1-ylcarbonyl- oxy, 4-Methyl-pent-1-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Methyl-pent-2-en- 1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl-pent-2-en-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-pent-2-en-1-ylcarbonyloxy, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl- carbonyloxy, 1-Methyl-pent-3-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl- pent-3-en-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-pent-3-en-1-ylcarbonyl- oxy, 4-Methyl-pent-3-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Methyl-pent-4-en- 1-ylcarbonyloxy, 2-Methyl-pent-4-en-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-pent-4-en-1-ylcarbonyloxy, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl- carbonyloxy, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1,1-Di- methyl-but-3-en-1-ylcarbonyloxy, 1, 2-Dimethyl-but-1-en-1-yl-

carbonyloxy, 1, 2-Dimethyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1,2-Di- methyl-but-3-en-1-ylcarbonyloxy, 1,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl- carbonyloxy, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1,3-Di- methyl-but-3-en-1-ylcarbonyloxy, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl- carbonyloxy, 2,3-Dimethyl-but-1-en-1-ylcarbonyloxy, 2,3-Di- methyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl- carbonyloxy, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-ylcarbonyloxy, 3,3-Di- methyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl- carbonyloxy, 1-Ethyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Ethyl-but- 3-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Ethyl-but-1-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Ethyl-but-2-en-1-ylcarbonyloxy, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl- carbonyloxy, 1,1,2-Trimethyl-prop-2-en-1-ylcarbonyloxy, <BR> <BR> <BR> 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-ylcarbonyloxy, 1-Ethyl-2-methyl- prop-1-en-1-ylcarbonyloxy oder 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en- 1-ylcarbonyloxy, insbesondere für Ethenylcarbonyloxy oder Prop-2-en-1-ylcarbonyloxy ; (C2-C6-Alkenyl) carbonylthio für : Ethenylcarbonylthio, Prop- 1-en-1-ylcarbonylthio, Prop-2-en-1-ylcarbonylthio, 1-Methyl- ethenylcarbonylthio, n-Buten-1-ylcarbonylthio, n-Buten-2-yl- carbonylthio, n-Buten-3-ylcarbonylthio, 1-Methyl-prop-l-en- 1-ylcarbonylthio, 2-Methyl-prop-1-en-1-ylcarbonylthio, 1-Methyl-prop-2-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl- carbonylthio, n-Penten-1-ylcarbonylthio, n-Penten-2-yl- carbonylthio, n-Penten-3-ylcarbonylthio, n-Penten-4-yl- carbonylthio, 1-Methyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl- but-1-en-1-ylcarbonylthio, 3-Methyl-but-1-en-1-ylcarbonyl- thio, 1-Methyl-but-2-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl-but-2-en- 1-ylcarbonylthio, 3-Methyl-but-2-en-1-ylcarbonylthio, 1-Methyl-but-3-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl-but-3-en-1-yl- carbonylthio, 3-Methyl-but-3-en-1-ylcarbonylthio, 1,1-Di- methyl-prop-2-en-1-ylcarbonylthio, 1, 2-Dimethyl-prop-l-en- 1-ylcarbonylthio, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-1-ylcarbonylthio, <BR> <BR> <BR> l-Ethyl-prop-l-en-2-ylcarbonylthio, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl- carbonylthio, n-Hex-1-en-1-ylcarbonylthio, n-Hex-2-en-1-yl- carbonylthio, n-Hex-3-en-1-ylcarbonylthio, n-Hex-4-en-1-yl- carbonylthio, n-Hex-5-en-1-ylcarbonylthio, 1-Methyl-pent- 1-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl-pent-1-en-1-ylcarbonylthio, <BR> <BR> <BR> 3-Methyl-pent-1-en-1-ylcarbonylthio, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl- carbonylthio, 1-Methyl-pent-2-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl- pent-2-en-1-ylcarbonylthio, 3-Methyl-pent-2-en-1-ylcarbonyl- thio, 4-Methyl-pent-2-en-1-ylcarbonylthio, 1-Methyl-pent- 3-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl-pent-3-en-1-ylcarbonylthio, 3-Methyl-pent-3-en-1-ylcarbonylthio, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl- carbonylthio, 1-Methyl-pent-4-en-1-ylcarbonylthio, 2-Methyl- pent-4-en-1-ylcarbonylthio, 3-Methyl-pent-4-en-1-ylcarbonyl- thio, 4-Methyl-pent-4-en-1-ylcarbonylthio, 1,1-Dimethyl-

but-2-en-1-ylcarbonylthio, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-1-yl- carbonylthio, 1,2-Dimethyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 1,2-Di- methyl-but-2-en-1-ylcarbonylthio, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl- carbonylthio, 1,3-Dimethyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 1,3-Di- methyl-but-2-en-1-ylcarbonylthio, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yl- carbonylthio, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-ylcarbonylthio, 2,3-Di- methyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl- carbonylthio, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-ylcarbonylthio, 3,3-Di- methyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl- carbonylthio, 1-Ethyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 1-Ethyl-but- 2-en-1-ylcarbonylthio, 1-Ethyl-but-3-en-1-ylcarbonylthio, 2-Ethyl-but-1-en-1-ylcarbonylthio, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl- carbonylthio, 2-Ethyl-but-3-en-1-ylcarbonylthio, 1,1,2-Tri- methyl-prop-2-en-1-ylcarbonylthio, 1-Ethyl-l-methyl-prop- 2-en-1-ylcarbonylthio, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yl- carbonylthio oder 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-ylcarbonyl- thio, insbesondere für Ethenylcarbonylthio oder Prop-2-en- 1-yl-carbonylthio ; (C2-C6-Alkinyl) carbonyloxy für : Ethinylcarbonyloxy, Prop- 1-in-1-ylcarbonyloxy, Prop-2-in-1-ylcarbonyloxy, n-But- 1-in-1-ylcarbonyloxy, n-But-1-in-3-ylcarbonyloxy, n-But- 1-in-4-ylcarbonyloxy, n-But-2-in-1-ylcarbonyloxy, n-Pent- 1-in-1-ylcarbonyloxy, n-Pent-1-in-3-ylcarbonyloxy, n-Pent- 1-in-4-ylcarbonyloxy, n-Pent-1-in-5-ylcarbonyloxy, n-Pent- 2-in-1-ylcarbonyloxy, n-Pent-2-in-4-ylcarbonyloxy, n-Pent- 2-in-5-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-but-1-in-3-ylcarbonyloxy, <BR> <BR> 3-Methyl-but-1-in-4-ylcarbonyloxy, n-Hex-1-in-1-ylcarbonyl- oxy, n-Hex-1-in-3-ylcarbonyloxy, n-Hex-1-in-4-ylcarbonyloxy, n-Hex-1-in-5-ylcarbonyloxy, n-Hex-1-in-6-ylcarbonyloxy, n-Hex-2-in-1-ylcarbonyloxy, n-Hex-2-in-4-ylcarbonyloxy, n-Hex-2-in-5-ylcarbonyloxy, n-Hex-2-in-6-ylcarbonyloxy, n-Hex-3-in-1-ylcarbonyloxy, n-Hex-3-in-2-ylcarbonyloxy, <BR> <BR> <BR> 3-Methylpent-1-in-1-ylcarbonyloxy, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl- carbonyloxy, 3-Methyl-pent-1-in-4-ylcarbonyloxy, 3-Methyl- <BR> <BR> pent-1-in-5-ylcarbonyloxy, 4-Methyl-pent-1-in-1-ylcarbonyl- oxy, 4-Methyl-pent-2-in-4-ylcarbonyloxy oder 4-Methylpent- 2-in-5-ylcarbonyloxy, insbesondere für Ethinylcarbonyloxy oder Prop-2-in-1-ylcarbonyloxy ; C3-C6-Alkinylsulfonyloxy für : Prop-1-in-1-ylsulfonyloxy, Prop-2-in-1-ylsulfonyloxy, n-But-1-in-1-ylsulfonyloxy, n-But-1-in-3-ylcarbonyloxy, n-But-1-in-4-ylsulfonyloxy, n-But-2-in-1-ylsulfonyloxy, n-Pent-1-in-1-ylsulfonyloxy, n-Pent-1-in-3-ylcarbonyloxy, n-Pent-1-in-4-ylsulfonyloxy, n-Pent-1-in-5-ylcarbonyloxy, n-Pent-2-in-1-ylsulfonyloxy, n-Pent-2-in-4-ylsulfonyloxy, n-Pent-2-in-5-ylsulfonyloxy,

3-Methyl-but-1-in-3-ylsulfonyloxy, 3-Methyl-but-1-in-4-yl- sulfonyloxy, n-Hex-1-in-1-ylsulfonyloxy, n-Hex-1-in-3-yl- sulfonyloxy, n-Hex-1-in-4-ylsulfonyloxy, n-Hex-1-in-5-yl- sulfonyloxy, n-Hex-1-in-6-ylsulfonyloxy, n-Hex-2-in-1-yl- sulfonyloxy, n-Hex-2-in-4-ylsulfonyloxy, n-Hex-2-in-5-yl- sulfonyloxy, n-Hex-2-in-6-ylsulfonyloxy, n-Hex-3-in-1-yl- sulfonyloxy, n-Hex-3-in-2-ylsulfonyloxy, 3-Methylpent-1- in-1-ylsulfonyloxy, 3-Methyl-pent-1-in-3-ylsulfonyloxy, 3-Methyl-pent-1-in-4-ylsulfonyloxy, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl- sulfonyloxy, 4-Methyl-pent-1-in-1-ylsulfonyloxy, 4-Methyl- pent-2-in-4-ylsulfonyloxy oder 4-Methylpent-2-in-5-yl- sulfonyloxy, insbesondere für Prop-2-in-1-ylsulfonyloxy ; (C2-C6-Alkinyl) carbonylthio für : Ethinylcarbonylthio, Prop-1-in-1-ylcarbonylthio, Prop-2-in-1-ylcarbonylthio, n-But-1-in-1-ylcarbonylthio, n-But-1-in-3-ylcarbonylthio, n-But-1-in-4-ylcarbonylthio, n-BUt-2-in-1-ylcarbonylthio, n-Pent-1-in-1-ylcarbonylthio, n-Pent-1-in-3-ylcarbonylthio, n-Pent-1-in-4-ylcarbonylthio, n-Pent-1-in-5-ylcarbonylthio, n-Pent-2-in-1-ylcarbonylthio, n-Pent-2-in-4-ylcarbonylthio, n-Pent-2-in-5-ylcarbonylthio, 3-Methyl-but-1-in-3-yl- carbonylthio, 3-Methylbut-1-in-4-ylcarbonylthio, n-Hex-1- in-1-ylcarbonylthio, n-Hex-1-in-3-ylcarbonylthio, n-Hex-1- in-4-ylcarbonylthio, n-Hex-1-in-5-ylcarbonylthio, n-Hex-1- in-6-ylcarbonylthio, n-Hex-2-in-1-ylcarbonylthio, n-Hex-2- in-4-ylcarbonylthio, n-Hex-2-in-5-ylcarbonylthio, n-Hex-2- in-6-ylcarbonylthio, n-Hex-3-in-1-ylcarbonylthio, n-Hex-3- in-2-ylcarbonylthio, 3-Methylpent-1-in-1-ylcarbonylthio, 3-Methyl-pent-1-in-3-ylcarbonylthio, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl- carbonylthio, 3-Methylpent-1-in-5-ylcarbonylthio, 4-Methyl- pent-1-in-1-ylcarbonylthio, 4-Methyl-pent-2-in-4-ylcarbonyl- thio oder 4-Methyl-pent-2-in-5-ylcarbonylthio, insbesondere für Prop-2-in-1-ylcarbonylthio ; - (C1-C6-Alkoxy)carbonyl-C2-C6-alkenyl für : durch (C1-C6-Alk- oxy) carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes C2-C6-Alkenyl, also beispielsweise für Methoxycarbonyl- prop-2-en-1-yl ; (Cl-C6-Alkoxy) carbonyl-C2-C6-alkenyloxy für : durch (C1-C6-Alk- oxy) carbonyl wie vorstehend genannt substituiertes C2-C6-Alke- nyloxy, also beispielsweise für 1-Methoxycarbonyle- then-1-yloxy und Methoxycarbonylprop-2-en-1-yloxy ;

C1-C6-Alkoxy-C3-C6-alkenyloxy für : durch C1-C6-Alkoxy wie vor- stehend genannt substituiertes C3-C6-Alkenyloxy, also beispielsweise für Methylprop-2-en-1-yloxy ; C3-C6-Alkenyloxy-C1-C6-alkyl für : durch C3-C6-Alkenyloxy wie vorstehend genannt, vorzugsweise Allyloxy, 2-Methyl- prop-2-en-1-yloxy, But-1-en-3-yloxy, But-1-en-4-yloxy oder But-2-en-1-yloxy substituiertes C1-C6-Alkyl, also beispiels- weise für Allyloxymethyl, 2-Allyloxyethyl oder But-l-en-4- yloxymethyl ; C3-C6-Alkinyloxy-C1-C6-alkyl für : durch C3-C6-Alkinyloxy wie vorstehend genannt, vorzugsweise Propargyloxy, But-1-in-3-yl- oxy, But-1-in-4-yloxy oder But-2-in-1-yloxy, substituiertes C1-C6-Alkyl, also beispielsweise für Propargyloxymethyl oder 2-Propargyloxyethyl ; C3-C6-Cycloalkyl für : Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ; - C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-alkoxy für : z. B. Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, 1- (Cyclopropyl) ethoxy, 1- (Cyclobutyl) ethoxy, 1- (Cyclopentyl)- ethoxy, 1- (Cyclohexyl) ethoxy, 2- (Cyclopropyl) ethoxy, 2- (Cyclobutyl) ethoxy, 2- (Cyclopentyl) ethoxy, 2- (Cyclohexyl)- ethoxy, 3- (Cyclopropyl) propoxy, 3- (Cyclobutyl) propoxy, 3- (Cyclopentyl) propoxy, 3- (Cyclohexyl) propoxy, 4- (Cyclo- propyl) butoxy, 4- (Cyclobutyl) butoxy, 4- (Cyclopentyl) butoxy, 4- (Cyclohexyl) butoxy, 5- (Cyclopropyl) pentoxy, 5- (Cyclobutyl)- pentoxy, 5- (Cyclopentyl) pentoxy, 5- (Cyclohexyl) pentoxy, 6- (Cyclopropyl) hexoxy, 6- (Cyclobutyl) hexoxy, 6- (Cyclopentyl)- hexoxy oder 6- (Cyclohexyl) hexoxy, insbesondere für Cyclo- pentylmethoxy oder Cyclohexylmethoxy ; C3-C6-Cycloalkyloxy für : Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclo- pentyloxy oder Cyclohexyloxy ; - C3-C6-Cycloalkylthio für : Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio oder Cyclohexylthio ; C3-C6-Cycloalkylcarbonyloxy für : Cyclopropylcarbonyloxy, Cyclobutylcarbonyloxy, Cyclopentylcarbonyloxy oder Cyclo- hexylcarbonyloxy ;

-C3-C6-Cycloalkylsulfonyloxy für : Cyclopropylsulfonyloxy, Cyclobutylsulfonyloxy, Cyclopentylsulfonyloxy oder Cyclo- hexylsulfonyloxy ; -C5-C7-Cycloalkenyloxy für : Cyclopent-1-enyloxy, Cyclopent- 2-enyloxy, Cylopent-3-enyloxy, Cyclohex-1-enyloxy, Cyclo- hex-2-enyloxy, Cyclohex-3-enyloxy, Cyclohept-1-enyloxy, Cyclohept-2-enyloxy, Cyclohept-3-enyloxy oder Cyclohept-4- enyloxy.

3-bis 7gliedrige Azaheterocyclen, die neben Kohlenstoffring- gliedern noch ein Sauerstoff-oder Schwefelatom als Ringglied enthalten können, sind z. B.

Pyrrolidin-1-yl, Isoxazolidin-2-yl, Isothiazolidin-2-yl, Ox- azolidin-3-yl, Thiazolidin-3-yl, Piperidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Thiomorpholin-1-yl und Azepin-1-yl.

Unter 3-bis 7-gliedrigem Heterocyclyl-das direkt oder über eine Sauerstoff-, Alkoxy-, Alkenyloxy-oder Alkinyloxybrücke ver- knüpft sein kann-sind sowohl gesättigte, partiell oder voll- ständig ungesättigte als auch aromatische Heterocyclen mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus -ein bis drei Stickstoffatomen, -einem oder zwei Sauerstoff-und -einem oder zwei Schwefelatomen, zu verstehen.

Beispiele für gesättigte Heterocyclen, die ein Carbonyl-oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten können, sind : Oxiranyl, Thiiranyl, Aziridin-1-yl, Aziridin-2-yl, Diaziridin- 1-yl, Diaziridin-3-yl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Thietan-2-yl, Thietan-3-yl, Azetidin-1-yl, Azetidin-2-yl, Azetidin-3-yl, Tetra- hydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothiophen-2-yl, Tetrahydrothiophen-3-yl, Pyrrolidin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 1, 3-Dioxolan-4-yl, 1,3-Oxa- thiolan-2-yl, 1, 3-Oxathiolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-5-yl, 1,3-Ox- azolidin-2-yl, 1, 3-Oxazolidin-3-yl, 1, 3-Oxazolidin-4-yl, 1,3-Ox- azolidin-5-yl, 1, 2-Oxazolidin-2-yl, 1, 2-Oxazolidin-3-yl, 1,2-Ox- azolidin-4-yl, 1, 2-Oxazolidin-5-yl, 1, 3-Dithiolan-2-yl, 1,3-Di- thiolan-4-yl, Pyrrolidin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-5-yl, Tetrahydropyrazol-1-yl, Tetrahydropyrazol-3-yl, Tetrahydropyr- azol-4-yl, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetra- hydropyran-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopyran- 3-yl, Tetrahydrothiopyran-4-yl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, 1, 3-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dioxan-4-yl, 1, 3-Dioxan-5-yl, 1, 4-Dioxan-2-yl, 1, 3-Oxathian-2-yl, 1,3-Oxa- thian-4-yl, 1, 3-Oxathian-5-yl, 1, 3-Oxathian-6-yl, 1,4-Oxathian-

2-yl, 1, 4-Oxathian-3-yl, Morpholin-2-yl, Morpholin-3-yl, Morpholin-4-yl, Hexahydropyridazin-1-yl, Hexahydropyridazin-3-yl, Hexahydropyridazin-4-yl, Hexahydropyrimidin-1-yl, Hexahydropyri- midin-2-yl, Hexahydropyrimidin-4-yl, Hexahydropyrimidin-5-yl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl, Piperazin-3-yl, Hexahydro-1,3,5- triazin-1-yl, Hexahydro-1, 3,5-triazin-2-yl, Oxepan-2-yl, Oxepan- 3-yl, Oxepan-4-yl, Thiepan-2-yl, Thiepan-3-yl, Thiepan-4-yl, 1, 3-Dioxepan-2-yl, 1, 3-Dioxepan-4-yl, 1,3-Dioxepan-5-yl, 1,3-Di- oxepan-6-yl, 1, 3-Dithiepan-2-yl, 1, 3-Dithiepan-2-yl, 1,3-Dithi- epan-2-yl, 1, 3-Dithiepan-2-yl, 1, 4-Dioxepan-2-yl, 1,4-Dioxepan- 7-yl, Hexahydroazepin-1-yl, Hexahydroazepin-2-yl, Hexahydro- azepin-3-yl, Hexahydroazepin-4-yl, Hexahydro-1, 3-diazepin-1-yl, Hexahydro-1, 3-diazepin-2-yl, Hexahydro-1, 3-diazepin-4-yl, Hexa- hydro-1, 4-diazepin-1-yl und Hexahydro-1, 4-diazepin-2-yl ; Beispiele für ungesättigte Heterocyclen, die ein Carbonyl- oder Thiocarbonyl-Ringglied enthalten können, sind : Dihydrofuran-2-yl, 1, 2-Oxazolin-3-yl, 1, 2-Oxazolin-5-yl, 1, 3-Oxazolin-2-yl ; Unter den Heteroaromaten sind die 5-und 6-gliedrigen bevorzugt, also z. B. Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl und 5-Isoxazolyl, Isothiazolyl wie 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl und 5-Oxazolyl, Thiazolyl wie 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyl, Oxadiazolyl wie 1, 2,4-Oxadiazol-3-yl, 1, 2,4-Oxadiazol-5-yl und 1, 3,4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie 1, 2,4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2,4-Thiadiazol-5-yl und 1, 3,4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1,2,4-Triazol-1-yl, 1, 2,4-Triazol-3-yl und 1, 2,4-Triazol-4-yl, Pyridinyl wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie 3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, des weiteren 2-Pyrazinyl, 1, 3,5-Triazin-2-yl und 1, 2,4-Triazin-3-yl, insbesondere Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl und Thienyl.

Sofern Q für Phenyl steht, das einen kondensierten Heterocyclus aufweist, ist der Rest Q z. B. ein von Indol, Benzimidazol, Benzo- pyrazol, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiophen, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Benzothiadiazol, Benzoisothiadiazol, Benzoxazo- lidinon, Benzoxazolidinthion, Benzothiazolidinon Benzothiadiazo- lidinthion, Benzochinolin, 1, 2,3,4-Tetrahydrobenzo-1,4-oxa- zin-3-on, 1, 2,3,4-Tetrahydrobenzo-1,4-thiazin-3-on, 1,2,3,4-Te- trahydrobenzochinolin, 1,2,3,4-Tetrahydrobenzochinolin-2-on, Ben-

zopyridazin, 1,2,3,4-Tetrahydrobenzopyridazin oder 1,2,3,4-Tetra- hydrobenzopyridazin-2-on, insbesondere von Benzoxazol, Benzothia- zol, Benzoisothiazol, Benzoxazolidinon, Benzoxazolidinthion, Ben- zothiazolidinon, 1,2,3,4-Tetrahydrobenzo-1,4-oxazin-3-on, 1,2,3,4-Tetrahydrobenzo-1,4-thiazin-3-on oder 1,2,3,4-Tetrahydro- benzochinolin abgeleiteter Rest der unsubstituiert oder substi- tuiert sein kann. Geeignete Substituenten sind die unter R3, R4, UR6, TR7 und R30 genannten Reste.

Geeignete Substituenten für (C1-C6-alkyl in Ria sind beispielsweise : COOH, CN, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Akylthio, Cl-C6-Alkylsulfinyl, Cl-C6-Alkylsulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl, C3-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkylthio, Cl-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, C3-C6-Halogenalkinyl- oxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Alkenylthio, C3-C6-Alkinylthio und C3-C6-Halogencycloalkyl, COR1, P (O) (OR1) 2, P (O) (OR1) 2, P (S) (OR1) 2, C (O) N (R1) 2, C (O) NH2 sowie Phenyl, Phenoxy und Benzyloxy, wobei Benzolringe der drei letztgenannten Gruppen ihrerseits mit Halo- gen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl substituiert sein können.

Geeignete Substituenten für C3-C6-Alkenyl und C3-C6-Alkinyl in R1a sind beispielsweise : COOH, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, C1-C6-Akylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C3-C6-Cy- cloalkyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, und C3-C6-Halo- gencycloalkyl sowie Phenyl, Benzyl, Phenoxy und Benzyloxy, wobei Benzolringe der 4 letztgenannten Gruppen ihrerseits mit Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl substituiert sein können.

Die Bedeutung des Substituenten Ra ist für das erfindungsgemässe Verfahren von untergeordneter Bedeutung. Vorzugsweise steht Ra für CO2R1, Halogen, Cyano, ORia und insbesondere für Halogen oder C1-C3-Alkyl. R1 und Ria haben darin die vorgenannten Bedeutungen.

Insbesondere steht R1 für : Wasserstoff und C1-C3-Alkyl.

Insbesondere steht Ria für : C1-C3-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl-C3-Halogenalkyl, Cl-C3-Alkoxycar- bonyl-C1-C3-alkyl, Cyano-C1-C3-alkyl, Benzyl, welches mit Halogen, C1-C4-Alkyl oder Trifluormethyl substituiert sein kann, oder Phe- nyl, welches mit Halogen, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann.

Bevorzugte Reste R sind C (O) OR2 und C (S) OR2. Hierin hat R2 die zu- vor genannten Bedeutungen und steht vorzugsweise für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, die unsubstituiert sind oder substituiert sein können. Hinsichtlich der Substituenten an

C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl und C3-C6-Alkinyl in R2 bestehen grund- sätzlich keine Einschränkungen. Grundsätzlich kommen hier alle Substituenten in Betracht, die als Substituenten für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl bzw. C3-C6-Alkinyl in Ria genannten werden.

Insbesondere steht R2 für : C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Al- kenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, Cl-C6-Alkoxycarbonyl-Cl-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxy-Cl-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxy-C1-C6-alkyl, Cyano-C1-C6-alkyl, Phenyl oder Ben- zyl, wobei Phenyl und Benzyl jeweils ein-bis fünffach durch Ha- logen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloge- nalkoxy, Amino, C2-C4-Monoalkylamino, C1-C4-Dialkylamino, C1-C4-Al- koxycarbonyl, Nitro oder Cyano substituiert sein können. Insbe- sondere steht R2 für C1-C6-und besonders bevorzugt für C1-C4-Al- kyl, das vorzugsweise linear und insbesondere unsubstituiert ist.

Insbesondere steht R für C1-C4-alkyloxycarbonyl oder C1-C4-Alkylo- xythiocarbonyl.

Z oder ZI stehen vorzugsweise für Sauerstoff oder Schwefel.

Die Variable n ist vorzugsweise 0 oder 1. In einer besonders be- vorzugten Aufsführungsform der Erfindung hat n den Wert 0.

Q steht beispielsweise für

In den Formeln Q-1-Q-7 haben die Variablen Y und Y', T, U und die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R30 die folgenden Bedeutun- gen : Y und Y'unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel ; T eine chemische Bindung oder Sauerstoff ; U eine chemische Bindung, C1-C4-Alkylen, 0, S, SO oder SO2 ; R3 Wasserstoff oder Halogen ; R4 C1-C4-Alkyl, C1-C4-halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder NO2 ; R5 Hydroxy, Mercapto, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy-(C1-C6-alkyl) carbonyl, C1-C6-Alkylthio-(C1-C6-al- kyl) carbonyl, (C1-C6-Alkyl)-iminooxycarbonyl, C1-C6-Alko- xy-C1-C6-alkyl, Cl-C6-Alkoxyamino-Cl-C6-alkyl, Cl-C6-Alko- xy-C1-C6-alkylamino-C1-C6-alkyl, Cl-C3-Alkoxy-C3-C6-alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, Cyano-C3-C6-alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl-C3-Alkoxy-C3-C6-alkinyl, C3-C6-Halogenalkinyl, Cyano-C3-C6-alkinyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C6-Alkylthio, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cyclo- alkylthio, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkiny- loxy, C2-C6-Alkinylthio, (C1-C6-Alkyl) carbonyloxy, (C1-C6--Al- kyl) carbonylthio, (C1-C6-Alkoxy) carbonyloxy, (C2-C6-Alke- nyl) carbonyloxy, (C2-C6-Alkenyl) carbonylthio, (C2-C6-Alki- nyl) carbonyloxy, (C2-C6-Alkinyl) carbonylthio, C1-C6-Alkylsul- fonyloxy oder C1-C6-Alkylsulfonyl, wobei jeder der zuletzt ge- nannten 17 Reste gewünschtenfalls einen, zwei oder drei Sub- stituenten tragen kann, die ausgewählt sind unter : -Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C3-C6-Cycloalkyl, Cl-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy, Cl-C6-Alkyl- thio, C1-C6-Alkylsulfinyl, Ci-Ce-Alkylsulfonyl, C1-C6-Al- kylidenaminoxy, Oxo, =N-OR10 -Phenyl, Phenoxy oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls einen, zwei oder drei Substituenten tragen können, ausgewählt unter Halo- gen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ;

- -CO-R11, -CO-OR11, -CO-SR11, -CO-N(R11)-R12, -OCO-R11, -OCO-OR11', -OCO-SR11', -OCO-N(R11)-R12, -N(R11)-R12, und -C (R13) =N-OR10 ; C (Z2)-R14,-C (=NR15) R14, C (R14) (Z3R16) (Z4R17), C(R14)=C(R18)-CN, C (Rl4) =C(Rl8)-CO-R19,-CH (Rl4)-CH (Rl8)-COR19, -C(R14)=C(R18)-CH2-CO-R19, -C(R14) =C (R18)-C(R20)=C(R21)-CO-R19, -C(R14)=C(R18)-CH2-CH(R22)-CO-R19, -CO-OR23, -CO-SR23, -CON (R23)-OR10, -C#C-CO-NHOR10, -C#C-CO-N(R23)-OR10, -C#C-CS-NH-OR10, -C#C-CS-N(R23)-OR10, -C(R14)=C(R18)-CO-NHOR10, -C(R14)=C(R18)-CO-N(R23)-OR10, -C(R14)=C(R18)-CS-NHOR10, -C(R14)=C(R18)-CO-N(R23)-OR10, -C(R14)=C(R18)-C(R13)=N-OR10, C(R13)=N-OR10, -C#C-C(R13)=NOR10, C(Z3R16)(Z4R17)-OR23, -C (Z3R16)(Z4R17) SR23, C (Z3R16)(Z4R17)-N(R24)R25, -N(R24)-R25, -CO-N (R24)-R25 oder-C (R14) =C (R18) CO-N (R24) R25 ; wobei Z2, Z3, Z4 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen ; R6 C02H, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, Hydroxy-Cl-C4-alkyl, Cyano-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylamino-C1-C4-alkyl, Di (C1-C4-alkyl) amino-Cl-C4-alkyl, Cl-C4-Alkylthio-Cl-C4-alkyl, Hydroxycarbonyl-Cl-C4-alkyl, (C1-C4-Alkoxy)carbonyl-C1-C4-alkyl, (C1-C4-Alkylthio) carbo- nyl-Cl-C4-alkyl, Aminocarbonyl-Cl-C4-alkyl, (Cl-C4-Alkyla- mino) carbonyl-C1-C4-alkyl, Di(C1-C4-alkyl) aminocarbo- nyl-Cl-C4-alkyl, C3-C6-Alkenyl, Cl-C3-Alkoxy-C3-C6-alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, Cyano-C3-C6-alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C3-Alkoxy-C3-C6-alkinyl, C3-C6-Halogenalkinyl, Cya- no-C3-C6-alkinyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, worin die Phenylringe gegebenen- falls einen, zwei oder drei Substituenten tragen, ausgewählt unter Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6- Alkoxy oder C1-C6-Halogenalkoxy ; C3-C7-Cycloalkyl, 3-bis 7-gliedriges gesättigtes Heterocy- clyl, wobei jeder Cycloalkyl-und jeder Heterocyclyl-Ring ein Carbonyl-oder Thiocarbonyl-Ringlied enthalten kann und wobei jeder Cycloalkyl-und Heterocyclyl-Ring unsubstituiert sein oder ein zwei, drei oder vier Substituenten tragen kann, aus- gewählt unter Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Halogen, C1-C4-Al- kyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Cyanoalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Aminoalkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkoxy, Cl-C4-Al- kylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, Cl-C4-Alkylsulfonyl, Cl-C4-Halogenalkylsulfonyl, (C1-C4-Al- koxy) carbonyl, (C1-C4-Alkyl) carbonyl, (C1-C4-Halogenalkyl) car- bonyl, (C1-C4-Alkyl) carbonyloxy, (C1-C4-Halogenalkyl) carbony- loxy, Di (C1-C4-Alkyl) amino, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl,

C3-C4-Alkenyloxy, C3-C4-Alkenylthio, C3-C4-Alkinyloxy und C3-C4-Alkinylthio ; oder, sofern U (bzw. T) eine chemische Bindung bedeutet, R6 auch für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, gesättigtes, 5-oder 6-gliedriges, N-gebundenes Stickstoffheterocyclyl, C3-C6-Cy- cloalkylamino, Halogen,- (CH2) n-CH (OH)-CH2-R28,- (CH2) n-CH (Ha- logen)-CH2-R28,-(CH2) n-CH2-CH (Halogen)-R28,-(CH2) n-CH=CH-R28 oder -(CH2) n-CH=C (Halogen)-R28 stehen kann, worin R28 Hydroxy- carbonyl, (C1-C4-Alkoxy) carbonyl, (C1-C4-Alkylthio) carbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4-Alkylamino) carbonyl oder Di (C1-C4-alkyl) aminocarbonyl bedeutet und n für 0 oder 1 steht ; R7 die für R6 angegebenen Bedeutungen ; R8 Wasserstoff, Ci-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder Halogen ; R9 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl ; oder R8 und R9 gemeinsam C=O ; R10 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloal- kyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkyl, Cyano- C1-C6-alkyl, (Cl-C6-Alkyl) carbonyl-Cl-C6-alkyl, (Cl-C6-Al- koxy) carbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy)-carbonyl-C2-C6-alke- nyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyloxy-Cl-C6-alkyl oder Phe- nyl-Cl-C6-alkyl, worin der Phenylring gewünschtenfalls ein zwei oder drei Substituenten tragen kann, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ; R1l Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C6-alkyl, (Cl-C6-Alkoxy)-carbo- nyl-C1-C6-alkyl, (C3-C6-Alkenyloxy) carbonyl-Cl-C6-alkyl, Phe- nyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl, wobei der Phenyl-Ring der zwei zuletzt genannten Gruppen unsubstituiert sein oder einen zwei oder drei Reste tragen kann, ausgewählt unter Halogen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkyl) carbonyl ; R11' die für R11 genannten Bedeutungen, ausgenommen Wasserstoff ;

R12 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cy- cloalkylaminocarbonyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-C1-C6-alkoxy, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkenyloxy ; R13 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-A1- kinyloxy, Cl-C6-Alkylthio, Cl-C6-Halogenalkylthio, (Ci-Ce-Al- kyl) carbonyloxy, (C1-C6-Halogenalkyl) carbonyloxy, Cl-C6-Alkyl- sulfonyloxy oder Cl-C6-Halogenalkylsulfonyloxy, wobei die letztgenannten 12 Reste einen der folgenden Substituenten tragen können : Hydroxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, (C1-C6-Alkyl) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbo- nyl, (C1-C6-Alkyl) aminocarbonyl, Di (C1-C6-alkyl) aminocarbonyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyloxy, C1-C6-Alkoxy-(C1-C6-alkyl) aminocar- bonyl ; (C1-C6-Alkyl) carbonyl, (C1-C6-Halogenalkyl) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyloxy, (C1-C6-Al- kyl) carbonylthio, (C1-C6-Halogenalkyl) carbonylthio, (C1-C6-Al- koxy) carbonylthio, C2-C6-Alkenyl, (C2-C6-Alkenyl) carbonyloxy, C2-C6-Alkenylthio, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Alki- nylthio, (C2-C6-Alkinyl) carbonyloxy, C3-C6-Alkinylsulfonyoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkylthio, (C3-C6-Cycloalkyl) carbonyloxy, C3-C6-Cycloalkylsulfonyloxy ; Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyloxy, Phenylsulfonyloxy, Phenyl-Cl-C6-alkyl, Phenyl-Cl-C6-alkoxy, Phenyl-Cl-C6-alkylt- hio, Phenyl-(C1-C6-alkyl)-carbonyloxy oder Phenyl-(Cl-C6-al- kyl) sulfonyloxy, wobei die Phenylringe der letzgenannten 10 Reste unsubstituiert sein oder ihrerseits ein bis drei Stub- stituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus Cyano, Nitro, Halogen, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Haloge- nalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ; R14 Wasserstoff, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Al- kenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-al- kyl oder (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ; R15 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alki- nyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alko- xy-C1-C6-alkyl, Cl-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkiny- loxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C5-C7-Cycloalkenyloxy, C1-C6-Haloge- nalkoxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, Hydroxy-C1-C6-alkoxy, Cyano- Cl-C6-alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl-Cl-C6-alkoxy, Cl-C6-Alko- xy-C1-C6-alkoxy, Cl-C6-Alkoxy-C3-C6-alkenyloxy, (Cl-C6-Al- kyl) carbonyloxy, (C1-C6-Halogenalkyl) carbonyloxy, (C1-C6-Al-

kyl) carbamoyloxy, (C1-C6-Halogenalkyl) carbamoyloxy, (C1-C6-al- kyl) carbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyl-Cl-C6-alkoxy, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-Cl-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl- C1-C6-alkoxy, C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkoxy, Di (C1-C6-alkyl) ami- no-C1-C6-alkoxy, -N (R26) R27, Phenyl, das seinerseits noch ei- nen zwei oder drei Substituenten tragen kann, jeweils ausge- wählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloge- nalkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbo- nyl ; Phenyl-Cl-C6-alkoxy, Phenyl-(C1-C6-alkyl), Phenyl-C3-C6-alke- nyloxy oder Phenyl-C3-C6-alkinyloxy, wobei jeweils eine oder zwei Methylengruppen der Kohlenstoffketten in den vier zu- letzt genannten Gruppen durch -O-, -S-, oder-N (C1-C6-Alkyl)- ersetzt sein können und wobei Phenylringe in den vier zuletzt genannten Gruppen unsubstituiert oder ihrerseits einen bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt unter Cyano, Ni- tro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ; C3-C7-Heterocyclyl, C3-C7-Heterocyclyl-C1-C6-alkyl, C3-C7-Hete- rocyclyl-C1-C6-alkoxy, C3-C7-HeterocyclylC3-C6-alkenyloxy oder C3-C7-Heterocyclyl-C3-C6-alkinyloxy, wobei jeweils eine oder zwei Methylengruppen der Kohlenstoffketten in den vier zuletzt genannten Gruppen durch-O-,-S-oder-N (C1-C6-Alkyl)- ersetzt sein können und wobei jeder Heterocyclus gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein kann und entweder unsubsti- tuiert ist oder seinerseits einen bis drei Substituenten trägt, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Al- koxy) carbonyl ; R16, Rl7 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl bedeuten oder zusammen für eine gesättigte oder ungesättigte, 2-bis 4-gliedrige Kohlenstoffkette stehen, die einen Oxosubstituen- ten tragen kann, wobei ein den Variablen Z3 und Z4 nicht be- nachbartes Glied dieser Kette durch-O-,-S-,-N=,-NH-oder -N (Ci-Ce-Alkyl)- ersetzt sein kann, und wobei die Kohlenstoff- kette noch ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt unter Cyano, Nitro, Amino, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cl-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, Cl-C6-Haloge- nalkyl, Cyano-C1-C6-alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alko- xy-C1-C6-alkyl, C3-C6-alkenyloxy-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxy- C1-C6-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkoxy, Carboxy, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyloxy-Cl-C6-alkyl und Phenyl ; gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die

Kohlenstoffkette auch durch einen ankondensierten oder spiro- verknüpften 3-bis 7-gliedrigen Ring substituiert sein kann, der ein oder zwei Heteroatome als Ringglieder enthalten kann, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und durch C1-C6-Alkyl substituiertem Stickstoff, und der gewünschten- falls seinerseits einen oder zwei der folgenden Substituenten tragen kann : Cyano, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkyl und (C1-C6-Alkoxy) carbo- nyl ; R18 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6-Alkyl) carbonyl oder (Ci-Ce-Alkoxy) carbo- nyl ; R19 Wasserstoff, O-R28, S-R28, C1-C6-Alkyl, das noch einen oder zwei C1-C6-Alkoxysubstituenten tragen kann, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Al- kylthio-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkyliminooxy,-N (R24) R25 oder Phe- nyl, das unsubstituiert sein oder ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Halo- genalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ; R20 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-alkoxy-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl,-N (R24) R25 oder Phenyl, das seiner- seits noch einen bis drei Substituenten tragen kann, ausge- wählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloge- nalkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) carbo- nyl ; R21 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyl oder (C1-C6-Al- koxy) carbonyl ; R22 Wasserstoff, Cyano, C1-C6-Alkyl oder (C1-C6-Alkoxy) carbonyl ; R23, R28 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Ha- logenalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, wobei die letzt- genannten 4 Gruppen jeweils einen oder zwei der folgenden Re- ste tragen können : Cyano, Halogen, Hydroxy, Hydroxycarbonyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, (C1-C6-Alkyl) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyloxy, (C3-C6-Alke- nyloxy) carbonyl ;

(C1-C6-Halogenalkyl) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, Di (C1-C6-alkyl) aminocarbonyl, Cl-C6-Alkyloximino-Cl-C6-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl ; Phenyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl, worin die Phenylringe unsub- stituiert oder ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Al- koxy) carbonyl ; R24, R25, R26, R27 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Cl-C6-Haloge- nalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkyl) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-C2-C6-alkenyl, worin die Alkenylkette zusätzlich ein bis drei Halogen-und/oder Cyano-Reste tragen kann, C1-C6-Alkylsulfonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl-Cl-C6-alkyl- sulfonyl, Phenyl oder Phenylsulfonyl, wobei die Phenylringe der beiden letztgenannten Reste unsubstituiert sein oder ih- rerseits einen bis drei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Ha- logenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Alkoxy) car- bonyl ; oder R24 und R25 und/oder R26 und R27 zusammen mit dem jeweils gemeinsamen Stickstoffatom für einen gesättigten oder ungesättigten 4-bis 7-gliedrigen Azaheterocyclus, der neben Kohlenstoffringgliedern gewünsch- tenfalls eines der folgenden Glieder enthalten kann :-O-, -S-,-N=,-NH-oder-N (C1-C6-Alkyl)-.

R30 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, CH2O-C1-C6-Alkyl, CH2O-C2-C4-Alkenyl, CH2O-C2-C4-Alkinyl, CH2CH2O-C1-C4-Alkyl, CH2CH20-C2-C4-Alkenyl, CH2CH20-C2-C4-Alkinyl, (Cl-C6-Al- koxy) carbonyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl, (C3-C4-Alkinyl- oxy) carbonyl, (C3-C6-Cycloalkyloxy) carbonyl, (C1-C6-Alkylthio) carbonyl, (C1-C4-alkoxy) carbonyl-Cl-C4-alkyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl-C1-C4-alkyl, (C3-C4-Alkinyloxy) car- bonyl-C1-C4-alkyl, (C1-C4-Alkylamino) carbonyl, (C1-C4-Dialkyl- amino) carbonyl, (C3-C4-Alkenylamino) carbonyl, (C3-C4-Alkinyl- amino) carbonyl, (C3-C4-Dialkenylamino) carbonyl, (C3-C4-Dialki- nylamino) carbonyl, (C3-C4-Alkenyloxy) arbonyl-C1-C4-alkyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylsulfonyla- midocarbonyl, CH (O-C1-C4-Alkyl) 2, CH [O (CH2) 3O], CH [O (CH2) 4O] oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits einen

bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl und C1-C4-Alkoxycarbo- nyl-Cl-C4-alkyl, wobei jeder Alkylrest der vorgenannten Reste unsubstituiert oder einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die un- abhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkoxy und Cl-C4-Alkylthio ausgewählt sind und jeder Cycloalkylrest der vorgenannten Reste unsubstituiert sein kann, oder ein, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die unabhängig von- einander ausgewählt sind unter Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Alkylthio.

Verbindungen, worin Z für eine gegebenenfalls durch Ra substi- tuierte Methylengruppe steht und die Variablen Ra, W, X, Q und n die vorgenannten Bedeutungen haben, werden im Folgenden auch als Verbindungen Ia bezeichnet.

Verbindungen, worin zl für eine gegebenenfalls durch Ra substi- tuierte Methylengruppe steht und die Variablen Ra, W, X, Q und n die vorgenannten Bedeutungen haben, werden im Folgenden auch als Verbindungen Ib bezeichnet.

Dementsprechend steht in den Verbindungen IIa Z für eine gege- benenfalls durch Ra substituierte Methylengruppe und die Variablen Ra, R, W, Q und n haben die vorgenannten Bedeutungen.

In den Verbindungen IIb steht Il für eine gegebenenfalls durch Ra substituierte Methylengruppe und die Variablen Ra, R, W, Q und n haben die vorgenannten Bedeutungen.

Die Umsetzung der Verbindungen II mit einer Base gemäß Schema 3, worin die Variablen Ra, Z, Z1, W, X, R2, n und Q die zuvor ge- nannten Bedeutungen aufweisen, wird in der Regel bei Temperaturen

im Bereich von 0-150°C, vorzugsweise 10-100°C, besonders be- vorzugt 20-60°C durchgeführt. Die Umsetzung kann drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.

Schema 3 : (Ra) n (Ra) n x Base Z N Z N Lg I N-Q TU (II) W (I) R = C (X) OR2 C (X) SR2 Vorzugsweise führt man die Umsetzung von II mit einer Base in ei- nem Lösungmittel durch. Als Lösungsmittel kommen-je nach Tempe- raturbereich-in Betracht : z. B. Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Aromaten, z. B Benzol, Toluol, Xylol, Heteroaromaten, wie Pyridin, oder y-Picolin und Chinolin, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, 1,1-Dichlor- ethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,1-Dichlor- ethylen, Chlorbenzol, 1,2-, 1,3-, 1,4-Dichlorbenzol, 1-Chlornaph- thalin und 1,2,4-Trichlorbenzol, Ether wie Diethylether, tert.- Butylmethylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Anisol, Glykole- ther wie Dimethylglykolether, Ester wie Ethylacetat, Propylace- tat, Methylisobutyrat, Isobutylacetat, Carbonsäureamide wie Dime- thylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidon (NMP), Nitrokohlenwasser- stoffe wie Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan und Nitrobenzol, Harnstoffe wie Tetraethylharnstoff, Tetrabutylharnstoff, Dime- thylethylenharnstoff, Dimethylpropylenharnstoff, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Sulfone wie Dimethylsulfon, Diethylsulfon, Te- tramethylensulfon, Nitrile wie Acetonnitril, Propionitril, Buty- ronitril oder Isobutyronitril ; Wasser oder auch Gemische einzel- ner Lösungsmittel.

Als Base kommen grundsätzlich alle Verbindungen in Betracht, die das azide Proton der NH-Gruppe der Harnstofffunktion in den Ver- bindungen der Formel II abstrahieren können. Hierzu zählen Oxoba- sen, Stickstoffbasen und Hydridbasen.

Zu den Oxobasen zählen beispielsweise anorganische Basen wie Al- kali-oder Erdalkalihydroxide, Alkali-und Erdalkalihydrogencar- bonate sowie Alkali-und Erdalkalicarbonate, beispielsweise Li- thium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-oder Magnesiumhydroxid,-hy-

drogencarbont oder-carbonat. Ebenfalls geeigente Oxobasen sind Alkalimetallalkoholate, insbesondere des Lithiums, Natriums oder Kaliums, wobei man in der Regel Alkoholate von C1-C6-vorzugsweise C1-C4-Alkanolen wie Natrium-oder Kaliummethylat,-ethylat,-n-bu- tylat oder tert.-Butylat einsetzt.

Zu den Stickstoffbasen zählen primäre, sekundäre oder vorzugs- weise tertiäre Amine z. B. Trialkylamine wie Triethylamin, Tri- n-propylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, cycloaliphatische Amine wie N, N-Dimethylcyclohexylamin, cyclische Amine wie Azabi- cyclo [2.2.2] octan (= Triethylendiamin), N-Methylpyrrolidin, N-Ethylpiperidin, Dialkylaniline wie Dimethylaminoanilin, p-Dime- thylaminopyridin, weiterhin aromatische Stickstoffheterocyclen wie Pyridin, a-, ß-oder y-Picolin, 2,4- und 2,6-Lutidin, Chino- lin, Chinazolin, Chinoxalin, p-Dimethylaminopyridin, Pyrimidin, sowie tertäre Amide, z. B. Dimethylformamid, Ameisensäure-N-me- thylamidid, N-Methylpyrolidon oder Teramethylharnstoff.

Hydridbasen sind beispielsweise Alkalimetallhydride wie Natrium- hydrid oder Kaliumhydrid.

Bevorzugte Basen sind tertiäre Amine, insbesondere Trialkylamine.

Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von Verbindung II zur Base 0,9 bis 1,4, insbesondere 0,95 bis 1,2 und besonders bevor- zugt 0,98 bis 1,15.

Zur Umsetzung von Verbindung II mit der Base gemäß Schema 3 legt man vorzugsweise die Verbindung II in einem der vorgenannten Lö- sungsmittel oder einen Lösungsmittelgemisch vor, gibt unter Durchmischen, z. B unter Rühren, die Base in den Reaktionsansatz.

Vorzugsweise erfolgt die Basenzugabe bei einer Temperatur im Be- reich von 0 bis 50°C und insbesondere bei 10 bis 30°C.

In der Regel wird man dann zur Vervollständigung der Reaktion die Komponenten noch 10 min bis 48 h bei 20 bis 150°C, vorzugsweise 20 bis 100°C und insbesondere 20 bis 60°C nachreagieren lassen. Die Reaktion ist bei Thioharnstoffen der Formel II (X = S) im allge- meinen nach 0,5 bis 10 h, bei Harnstoffen der Formel II (X = O) nach 4 bis 48 h und insbesondere nach 8 bis 24 h weitgehend voll- ständig (Umsatz > 90%). Man kann jedoch auch die Base, vorzugs- weise in einem der vorgenannten Lösungsmittel vorlegen, oder als solche, wenn es sich um eine Flüssigkeit handelt, dann die Ver- bindung II zugeben und wie oben die Reaktion zu Ende führen.

Die Konzentration der Edukte im Lösungsmittel liegt im allgemei- nen im Bereich von 0,5 bis 5 mol/l, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2 mol/1.

Die Aufarbeitung der Reaktion erfolgt in üblicher Weise, bei- spielsweise wässrig extraktiv, durch Dialyse und/oder chromato- graphisch. Zur bevorzugten extraktiven Aufarbeitung nimmt man in der Regel die Reaktionsmischung, welche die anellierte Tetrahy- dro-[lH]-triazolverbindung I enthält-gegebenenfalls nach Ent- fernen des Lösungsmittels-in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel auf, extrahiert basische oder sauere Verbindungen mit verdünnter Säure oder verdünntem Alkali oder mit Wasser, trocknet gegebenenfalls die organische Phase und entfernt dann das Lösungsmittel, vorzugsweise unter reduziertem Druck. Nach an sich bekannten Methoden kann hierbei das Produkt mittels Filtra- tion, Kristallisation oder Lösungsmittelextraktion gewonnen wer- den.

Die anellierten Triazole der Formel I können ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und fallen dann üblicherweise als Enantiomeren-oder Diastereomeren-gemische an. Die Mischungen können gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden wie Kristallisation oder Chromatographie, auch an einem optisch akti- ven Adsorbat, in die weitgehend reinen Isomeren getrennt werden.

Reine optische aktive Isomere lassen sich beispielsweise auch aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterialien herstellen.

Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren benö- tigten substituierten Harnstoffe der Formel II und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der PCT/EP 00/05794 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.

Verbindungen der Formel II kann man beispielsweise gemäss Schema 4 herstellen, indem man 1H, 2H-Perhydrodiazine der Formel III mit einem Isocyanat (W = O) oder einem Isothiocyanat (W = S) der For- mel IV umsetzt. In Schema 4 haben n, R, Ra, Z, z1, W und Q die zu- vor genannten Bedeutungen. Die in Schema 4 dargestellte Vorge- hensweise hat sich insbesondere zur Herstellung solcher Verbin- dungen II bewährt, in denen Z für eine Methylengruppe steht, die gegebenenfalls durch Ra substituiert ist (Verbindungen IIa). Vor- zugsweise steht Zl in Schema 4 für Sauerstoff oder Schwefel.

Schema 4 :

Die molaren Verhältnisse, in denen die Ausgangsverbindungen der Formeln III und IV gemäss Schema 4 miteinander umgesetzt werden, betragen im allgemeinen 0,9 bis 1,4, vorzugsweise 0,95 bis 1,2, besonders bevorzugt 0,98 bis 1,15 für das Verhältnis von III zu Iso (thio) cyanat IV.

Vorzugsweise gibt man das Iso (thio) cyanat IV während 5 bis 30 min zu einer Mischung der Verbindung III in einem der vorgenannten Lösungsmittel bei 10 bis 25°C und rührt dann zur Vervollständigung der Reaktion noch 0,5 bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 10 Stun- den bei 20 bis 80°C nach. Selbstverständlich kann man das Iso (thio) cyanat IV in einem der vorgenannten Lösungsmittel vorle- gen, das N-substituierte Perhydrodiazin der Formel III zugeben und dann die Reaktion wie oben beschrieben zu Ende führen.

Die in Schema 4 eingesetzten Iso (thio) cyanate IV sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt wer- den ; siehe z. B. Houben-Weyl,"Methoden der Organischen Chemie", Bd. VIII, S. 120 (1952), Bd. IX, S. 875,869 (1955), EP 304920, EP 238711 sowie die in WO 94/10173 angeführten Literaturstellen.

Beispielsweise kann man Isothiocyanate IV durch Umsetzung eines aromatischen Amins Q-NH2, im Folgenden auch Anilinverbindung IX mit Phosgen oder Thiophosgen X gemäß Schema 5 herstellen. In Schema 5 haben Q und W die zuvor genannten Bedeutungen.

Schema 5 : Die Umsetzung gemäß Schema 5 erfolgt üblicherweise in einem iner- ten organischen Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel im Bereich von 10 bis 200 °C.

Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 1 bis 20 Stunden, vorzugs- weise 2 bis 15 Stunden, besonders bevorzugt 3 bis 10 Stunden.

Als Lösungsmittel verwendet man für diese Umsetzungen-je nach Temperaturbereich-Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclo- pentan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Te- trachlorethan, Chlorbenzol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Dichlorbenzol, Ether wie 1,4-Dioxan, Anisol, Glykolether wie Dimethylglykol- ether, Diethylglykolether, Diethylenglykoldimethylether, Ester wie Ethylacetat, Propylacetat, Methylisobutyrat, Isobutylacetat, Carbonsäureamide wie DMF, N-Methylpyrrolidon, Nitrokohlenwasser- stoffe wie Nitrobenzol, Harnstoffe wie Tetraethylharnstoff, Te- trabutylharnstoff, Dimethylethylenharnstoff, Dimethylpropylen- harnstoff, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Isobutyronitril oder auch Gemische einzelner Lösungsmittel.

Häufig verwendet man ein basisches Reaktionshilfsmittel. Hierzu kommen beispielsweise basische anorganische Verbindungen in Be- tracht, z. B. Alkali-oder Erdalkalihydroxide bzw. basische-hy- drogencarbonate oder-carbonate verwenden. Man kann die Reaktion jedoch auch in Gegenwart einer organischen Base, z. B. Triethyla- min, Tri-n-propylamin, N-Ethyldiisopropylamin, Pyridin, a-, ß-, y-Picolin, 2,4-, 2,6-Lutidin, N-Methylpyrrolidin, Dimethylanilin, N, N-Dimethylcyclohexylamin, Chinolin oder Acridin durchführen.

Zur Umsetzung des Amins IX mit Thiophosgen X (W = S) legt man üblicherweise das Amin in einem inerten Lösungsmittel vor und gibt dann das Thiophosgen zu. Üblicherweise erfolgt die Zugabe innerhalb 10 bis 60 min bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40 °C, vorzugsweise 20 bis 30 °C. In der Regel wird man zur Vervollständigung der Reaktion die Komponenten noch bei 50 bis 180 °C, vorzugsweise 60 bis 120 °C, besonders bevorzugt 70 bis 100 °C nachreagieren lassen. Die Reaktionsdauer liegt in der Regel im Bereich von 10 min bis 15 Stunden. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von Anilin IX zu Thiophosgen X (W = S) 0,9 bis 5, vorzugsweise 0,95 bis 3, besonders bevorzugt 0,98 bis 1,3. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase, z. B.

Calciumcarbonat, durchgeführt werden.

Bei Verwendung von Phosgen X (W = O) begast man zweckmäßigerweise zuvor das Amin IX mit Chlorwasserstoff bei 10 bis 40 °C, vorzugs- weise 20 bis 30 °C. Dann leitet man Phosgen üblicherweise bei 60 bis 150 °C, vorzugsweise 70 bis 120 °C, gegebenenfalls in Gegen- wart von Aktivkohle als Katalysator, ein.

An Stelle von Phosgen kann man auch Diphosgen verwenden. Vorteil- haft gibt man das Diphosgen während 2 bis 20 min unter Rühren bei 0 bis-5 °C zu der Mischung des Ausgangsstoffes und einem der vor- genannten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Aktiv-

kohle, DMF oder der organischen Base, lässt innerhalb einer Stunde auf 10 °C erwärmen und rührt dann noch 1 bis 12 Stunden bei 10 bis 60 °C. Die molare Menge an Phosgen bzw. Diphosgen beträgt 0,98 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 bis 1,3 pro mol Ausgangsstoff.

Die Konzentration der Edukte im Lösungsmittel beträgt im Allge- meinen 0,1 bis 5 mol/1, bevorzugt 0,2 bis 2 mol/l.

Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.

Zur Aufarbeitung entfernt man überschüssiges Phosgen oder Thio- phosgen sowie das Lösungsmittel im Vakuum und setzt dann den Rückstand für die Folgeumsetzung, Schema 4, ein.

Geeignete Anilinverbindungen IX sind beispielsweise in der WO 01/05775 beschrieben.

Das Verfahren gemäß Schema 5 ist im Falle von Anilinen IX mit freier Phenol-oder Thiophenol-Funktion insofern überraschend, als man die Bildung entsprechender O-Aryl-bzw. S-Aryl-chlorthio- noformiate erwartet hätte. Sowohl freie Phenole als auch Thiophe- nole reagieren mit Thiophosgen an ihrer Phenolfunktion wie es beispielsweise beschrieben ist in JP 60 67 467, Collect. Czech.

Chem. Commun., 1979,44,918 (Phenole) bzw. J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1981 Part 1, 413, J. Chem. Commun. 1975,926 (Thiophe- nole). Im Falle von gleichzeitiger Amino-und Thiophenol-Substi- tution ist ferner die Bildung von Benzthiazolderivaten bekannt, siehe Heterocycl. Chem. 1991,28,359.

In EP 648 772 sind in allgemeiner Form die Bildung von Phenyliso- thiocyanaten beschrieben, die gleichzeitig durch eine freie Hy- droxy-oder Aminogruppe substituiert sind. Da Thiophosgen im All- gemeinen zwischen Aminogruppen oder der Hydroxfunktion nicht dif- ferenziert, wird in den Beispielen der EP 648 772 auch nur die Reaktion eines geschützten Anilins beschrieben.

Eine besonders interessante Variante der in Schema 5 gezeigten Umsetzung betrifft daher die Herstellung von Thioisocyanaten der allgemeinen Formel IVb,

(IVb) in der R3 Halogen und Y''Hydroxy oder Mercapto bedeuten. Diese Verbindungen sind neu und als interessante Vorstufen für das er- findungsgemße Verfahren ebenfalls von Bedeutung.

Eine weitere besonders interessante Variante der in Schema 5 ge- zeigten Umsetzung betrifft ferner die Herstellung von Isocyanaten der allgemeinen Formel IVc, worin R3 für Halogen steht und R30 die zuvor bei Q-7 genannten Bedeutungen aufweist durch Umsetzung der Aniline IXb, worin R3 für Halogen steht und R30 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist mit Thiophosgen. Die Umsetzung erfolgt auf die zuvor be- schriebene Weise. Die Verbindungen IVc sind neu und als interes- sante Vorstufen für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls Ge- genstand der Erfindung.

Bevorzugt sind Isothiocyanate IVc, worin R3 für Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, steht, R30 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, CH2O-C1-C4-Al- kyl, CH20-C3-C4-Alkenyl, CH20-C3-C4-Alkinyl, CH2CH2O-C1-C4-Al- kyl, CH2CH20-C3-C4-Alkenyl, CH2CH20-C3-C4-Alkinyl, (C1-C4-

Alkoxy) carbonyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl, (C3-C4-Alkinyl- oxy) carbonyl, (C1-C4-Alkoxy) carbonyl-Cl-C2-alkyl, (C3-C4-Alke- nyloxy) carbonyl-C1-C2-alkyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl-Cl-C2- alkyl, Cl-C4-Alkylsulfonylamidocarbonyl, CH (O-C1-C4-Alkyl) 2, CH [O (CH2) 3O], CH [O (CH2) 40] oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits einen bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C2- Alkyl, CF3, C1-C2-Alkoxy, (C1-C2-Alkoxy) carbonyl und C1-C2-Al- koxycarbonyl-C1-C2-alkyl steht.

Jeder Alkylreste in den vorstehend genannten Resten kann un- substituiert sein-oder einen, zwei oder drei, vorzugsweise nur einen Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, Cyano und Methoxy. Jeder Cy- cloalkylrest kann unsubstituiert sein oder einen, zwei oder drei Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausge- wählt sind unter Halogen, Cyano, Methoxy und Methyl.

Besonders bevorzugt steht R30 für einen der folgenden Reste : R30 Cl-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, CH20-Cl-C4-Alkyl, CH20-C3-C4-A1- kenyl, CH2O-C3-C4-Alkinyl, (C1-C4-Alkoxy) carbonyl, (C3-C4-Alke- nyloxy) carbonyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl, (C1-C4-Al- koxy) carbonyl-Cl-C2-alkyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl-Cl-C2- alkyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkylsul- fonylamidocarbonyl, CH (O-C1-C4-Alkyl) 2, CH [O (CH2) 3O], CH [O (CH2) 4O], Phenyl, 2-, 3-, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2-, 3-, 4-CF3-phenyl, 2-, 3-, 4-Methoxycarbonylphenyl, 2-, 3-, 4-Tolyl, 2-, 3-, 4-An- isyl, 2-, 3-, 4-Methoxycarbonylphenyl.

Bei der Darstellung der Harnstoffe II gemäß Schema 4 hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Umsetzung der Perhydrodi- azine der Formel III, in denen R für eine Gruppe C (S) OR2 steht (Perhydrodiazin III') mit einem Isothiocyanat S=C=N-Q IVa direkt zu den Verbindungen der Formel I', worin X und W beide für Schwe- fel stehen, führt, ohne dass der Zusatz einer Base erforderlich ist (siehe Schema 6), wenn man die Umsetzung in einem aprotisch polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchführt. In analoger Weise erhält man aus IIIa' die Verbindung Ia'.

Schema 6 : Man kann die Verbindungen II auch nach dem in Schema 7a bzw. 7b gezeigten Verfahren herstellen, indem man ein Harnstoffderivat VIIa bzw. VIIb mit einer Verbindung der Formel R2-O-C (X)-A oder der Formel R2-S-C (X)-A umsetzt, worin A für eine Abgangsgruppe, z. B. Halogen, steht. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegen- wart einer Base. In Schema 7a bzw. 7b haben n, R2, X, Ra, Z, zl, W und Q die zuvor genannten Bedeutungen. Die Verbindungen der For- mel R2-O-C (X)-A wird im Folgenden als Verbindung Villa und die Verbindung der Formel R2-S-C (X)-A als Verbindung VIIIb bezeichnet.

Schema 7a : Schema 7b :

Die in Schema 7b eingesetzten Harnstoffverbindungen VIIb sind zum Teil aus der WO 94/10173 und der WO 00/01700 bekannt. Im übrigen sind die in Schema 7a und die in Schema 7b eingesetzten Harn- stoffverbindungen der Formeln VIIa und VIIb aus der älteren An- meldung PCT/EP 00/05794 bekannt.

Die gemäß Schema 4 als Ausgangsverbindungen eingesetzten Oxazin- derivate der allgemeinen Formel IIIa (Verbindungen III, in denen Z für eine Methylengruppe steht, die gegebenenfalls durch Ra sub- stituiert ist) werden nach einer bevorzugten Ausführungsform her- gestellt, indem man in einem ersten Reaktionsschritt ein substi- tuiertes Hydrazin der Formel V, worin Ra und n die zuvor genannte Bedeutung haben und Il für Sau- erstoff oder Schwefel steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2-O-C (X)-A oder der Formel R2-S-C (X)-A (Villa bzw. VIIIb), worin R2 und X die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, und A für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, insbesondere ein Ha- logenatom und speziell für Chlor steht, umsetzt. Hierbei erhält man ein Hydrazinderivat der allgemeinen Formel VI, worin zl, R, Ra und n die zuvor genannte Bedeutung haben.

In einem zweiten Schritt wird die Verbindung VI mit Formaldehyd in Gegenwart einer Säure zu den substituierten Perhydrodiazinen der allgemeinen Formel IIIa mit zl = 0 oder S cyclisiert, und ge- gebenenfalls in einem weiteren Reaktionsschritt für Z1 = S zu den Sulfoxiden mit Z1 = SO oder Sulfonen mit zl = SO2 oxidiert.

Beispiele für geeignete, nucleophil verdrängbare Abgangsgruppen A sind Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, weiterhin C1-C6-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, C1-C4-Halogenalkoxy wie Trichlormethoxy, Trifluormethoxy, Pentafluorethoxy, N-gebundenes Heterocyclyl wie Imidazolyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy (bzw.

C1-C6-Alkanoat) wie Acetat, Propionat, n-Butyrat, Isobutyrat, Pi- valat und Capronat, C1-C6-Halogenalkylcarbonyloxy wie Mono-, Di- und Trichloracetat, C1-C6-Alkylsulfonyloxy wie Methylsulfonyloxy, C1-C6-Halogenalkylsulfonyloxy wie Trifluormethylsulfonyloxy, Phe- nylsulfonyloxy, worin der Phenylrest gegebenenfalls mit Halogen oder C1-C6-Alkyl ein-oder zweifach substituiert sein kann, wie Phenylsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy und p-Cl-Phenylsulfonyloxy oder N-gebundenes Stickstoff-C5-C6-Heterocyclyl wie N-Imidazolyl.

Bevorzugte Abgangsgruppe A ist Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, sowie weiterhin Acetat oder Trifluoracetat.

Die Cyclisierung des 2. Herstellungsschritts kann sowohl mit Formaldehyd oder einer Verbindung, die unter sauren Bedingungen Formaldehyd freisetzt, wie Paraformaldehyd oder 1,3,5-Trioxan, in Gegenwart einer Säure erfolgen.

Man kann jedoch auch die im 1. Herstellungsschritt erhaltenen Hy- drazide mit Formaldehyd unter Bildung der Schiffschen Base umset- zen und dann die Cyclisierung durch Zugabe einer Säure bewirken.

Für die Darstellung der Verbindungen IIIa steht beispielhaft die in folgendem Schema 8 beschriebene Umsetzung, wobei ausgehend von 2-Hydrazinoethanol und Methylchlorformiat als Säurederivat zu- nächst das N-Amino-N-methoxycarbonyl-2-hydrazinoethanol herge- stellt wird, das in einer Folgereaktion mit Formaldehyd zum Te- trahydro-4-methoxycarbonyl-4H-1-oxa-3, 4-diazin cyclisiert wird.

Schema 8 : Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind im folgenden ge- nannt : Im Folgenden wird der erste Reaktionsschritt näher erläutert : Die Umsetzung der Hydrazinoethanole/thiole V mit den Verbindungen Villa bzw. VIIIb wird vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmit- tels bei Temperaturen im Bereich von-30 bis 100°C, vorzugsweise -10 bis 80°C, besonders bevorzugt 0 bis 60°C durchgeführt.

Als Lösungsmittel verwendet man für diese Umsetzungen-je nach Temperaturbereich-Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclo- pentan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe

wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Te- trachlorethan, Chlorbenzol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Dichlorbenzol, Ether wie 1,4-Dioxan, Anisol, Glykolether wie Dimethylglykol- ether, Diethylglykolether, Diethylenglykoldimethylether, Ester wie Ethylacetat, Propylacetat, Methylisobutyrat, Isobutylacetat, Carbonsäureamide wie DMF, N-Methylpyrrolidon, Nitrokohlenwasser- stoffe wie Nitrobenzol, Harnstoffe wie Tetraethylharnstoff, Te- trabutylharnstoff, Dimethylethylenharnstoff, Dimethylpropylen- harnstoff, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Sulfone wie Dimethyl- sulfon, Diethylsulfon, Tetramethylensulfon, Nitrile wie Acetoni- tril, Propionitril, Butyronitril oder Isobutyronitril ; Wasser oder auch Gemische einzelner Lösungsmittel.

Die molaren Verhältnisse, in denen die Ausgangsverbindungen V und Villa bzw. VIIIb miteinander umgesetzt werden, betragen im Allge- meinen 0,9 bis 1,2, vorzugsweise 0,95 bis 1,1, besonders bevor- zugt 0,98 bis 1,04 für das Verhältnis von Villa bzw. VIIIb zu Hy- drazinoethanol/thiol V.

Vorteilhaft arbeitet man im ersten Reaktionsschritt unter neu- tralen Bedingungen. Sofern bei der Reaktion ein saures Reaktions- produkt entsteht, z. B. Halogenwasserstoff, wenn A in Formel Villa bzw. VIIIb für Halogen steht, entfernt man diesen durch Zugabe basischer Verbindungen, z. B. Alkali-oder Erdalkalihydroxide bzw.-hydrogencarbonate oder-carbonate. Man kann die Reaktion jedoch auch in Gegenwart einer organischen Base, z. B. Triethyl- amin, Tri-n-propylamin, N-Ethyldiisopropylamin, Pyridin, a-, p-, y-Picolin, 2,4-, 2,6-Lutidin, N-Methylpyrrolidin, Dimethylanilin, N, N-Dimethylcyclohexylamin, Chinolin oder Acridin durchführen.

Schließlich kann man die Reaktion auch in einem wäßrigen Zweipha- sensystem durchführen, vorzugsweise in Gegenwart von Phasentrans- ferkatalysatoren wie quartären Ammonium-oder Phosphoniumsalzen.

Für die Zweiphasen-Reaktion sind die vorgenannten Phasentransfer- katalysatoren sowie die vorgenannten und die in der EP-A 556737 beschriebenen Reaktionsbedingungen geeignet.

Vorteilhaft gibt man die Verbindung Villa bzw. VIIIb während 0,25 bis 2 Stunden zu einer Mischung des Hydrazinoethanols/thiols V und der Base in einem der vorgenannten Lösungsmittel bei 0 bis 60°C und rührt zur Vervollständigung der Reaktion noch 0,5 bis 16 Stunden, vorzugsweise 2 bis 8 Stunden bis 0 bis 60°C nach.

Bei Verwendung eines wäßrigen Zweiphasensystems kann man in be- liebiger Reihenfolge die Ausgangsstoffe V und Villa bzw. VIIIb zu einer Mischung des Phasentransferkatalysators in den beiden Pha-

sen unter Rühren zugeben und dann im genannten Temperaturbereich unter Zugabe von Base die Umsetzung zu Ende bringen.

Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.

Zur Aufarbeitung trennt man von den gegebenenfalls ausgefallenen Salzen ab, oder vervollständigt deren Abscheidung durch Zugabe unpolarer Lösungsmittel und reichert so die Hydrazide, in dem Fil- trat an.

Im folgenden wird der zweite Reaktionsschritt erläutert : Vorteil- haft setzt man dann die Hydrazide unter sauren Bedingungen mit einer Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd in einem der vorge- nannten Lösungsmittel um.

Für den Folgeschritt werden zweckmäßig 0,9 bis 1,2, vorzugsweise 0,95 bis 1,1, besonders bevorzugt 0,98 bis 1,04 Moläquivalente Formaldehyd oder Paraformaldehyd pro Mol Hydrazidderivat VI ein- gesetzt. Die Konzentration der Edukte im Lösungsmittel beträgt 0,1 bis 5 Mol/l, bevorzugt 0,2 bis 2 Mol/l.

Als Säure kann man aromatische Sulfonsäuren, z. B. Benzolsulfon- säure, p-Chlor-oder p-Toluolsulfonsäure, aliphatische Sulfonsäu- ren wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Ethansul- fonsäure und n-Propylsulfonsäure, Sulfaminsäuren wie Methylsulf- aminsäure, Ethylsulfaminsäure oder Isopropylsulfaminsäure, ali- phatische Carbonsäure wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Pro- pionsäure, Buttersäure oder Isobuttersäure sowie anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Borsäure verwenden. Zweckmäßig kann man eine Säure wie Es- sigsäure oder Propionsäure direkt auch als Reaktionsmedium ver- wenden. Den sauren Katalysator setzt man zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 20 Mol.-%, bevorzugt 3 bis 15 Mol.-%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Mol.-% Säure pro Mol Hydrazid ein.

Vorzugsweise gibt man eine Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd während 2 bis 60 min zu einer Mischung von Hydrazid und dem sau- ren Katalysator in einem der vorgenannten Lösungsmittel bei 0 bis 100°C, vorteilhaft 10 bis 80°C, besonders bevorzugt 20 bis 50°C und rührt zur Vervollständigung der Reaktion noch 10 bis 50 Stun- den, vorzugsweise 15 bis 30 Stunden bei 40 bis 50°C nach.

Setzt man eine wäßrige Formalinlösung ein, entfernt man zweckmä- ßig das Wasser, z. B. am Wasserabscheider.

Man kann jedoch auch den sauren Katalysator zu einer Mischung von Hydrazid und Paraformaldehyd in einem der vorgenannten Lösungs- mittel geben und dann wie beschrieben die Reaktion zu Ende füh- ren.

Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.

Die sich gegebenenfalls anschließende Oxidation der Verbindungen III mit Z oder Z1 = S zu den Sulfoxiden (Z oder Z1 = SO2) wird be- vorzugt mit Wasserstoffsuperoxid durchgeführt, wobei mit etwa äquivalenten Mengen an Oxidationsmittel die Sulfoxide und mit etwa doppelt molaren Mengen die Sulfone erhalten werden.

Die Oxidation mit Wasserstoffperoxid kann durch geeignete Metall- verbindungen katalysiert werden, z. B. Übergangsmetalloxide wie Vanadinpentoxid, Natriumwolframat, Kaliumdichromat, Eisenoxidwol- framat, Natriumwolframat-Molybdänsäure, Osmiumsäure, Titantri- chlorid, Selendioxid, Phenylenselensäure, Oxovanadinyl-2, 4-pen- tandionat. Die Katalysatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10% Gew.-%, bezogen auf das Substrat eingesetzt, we- gen der leichten Filtrierbarkeit und Wiedergewinnung der anorga- nischen Katalysatoren können jedoch auch stöchiometrische Mengen eingesetzt werden.

Als Lösungsmittel für die Oxidation mit Wasserstoffperoxid können beispielsweise Wasser, Acetonitril, Alkohole wie Methanol, Etha- nol, Isopropanol, tert.-Butanol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, 1,1,2,2-Tetrachlorethan oder Ketone wie Ace- ton oder Methylethylketon verwendet werden.

Neben Wasserstoffperoxid können als Oxidationsmittel auch Persäu- ren, wie Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure oder 3-Chlorperben- zoesäure eingesetzt werden. Die Umsetzung mit Persäuren erfolgt zweckmäßig in chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid oder 1, 2-Dichlorethan.

Sehr geeignet zur Oxidation der Thiole zu Sulfoxiden oder Sulfo- nen sind ferner Chlor und Brom. Diese Oxidation wird zweckmäßi- gerweise in polaren Lösungsmitteln wie Wasser, Acetonitril, Di- oxan, oder in Zweiphasensystemen wie wäßriger Kaliumhydrogencar- bonatlösung/Dichlormethan ferner auch Essigsäure durchgeführt.

Als Quelle für aktives Halogen können ferner tert.-Butylhypochlo- rit, unterchlorige sowie unterbromige Säure, deren Salze, ferner N-Halogenverbindungen wie N-Brom-und N-Chlorsuccinimid oder auch Sulfurylchlorid eingesetzt werden.

Geeignet für die Oxidation ist auch die photosensibilisierte Sau- erstoffübertragung, wobei üblicherweise als Photosensibilisatoren organische Farbstoffe, z. B. Porphyrine wie Tetraphenylporphyrin, Chlorophyll, Protoporphyrin, Xanthenfarbstoffe, wie Bengalrosa oder Phenothiazin-Farbstoffe wie Methylenblau eingesetzt werden.

Als inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe wie Pentan, He- xan, Heptan, Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methy- lenchlorid, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, polare aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, Propionitril oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol geeignet. An Stelle von Sauerstoff kann man auch Ozon verwenden in den obengenannten Lö- sungsmitteln, zusätzlich noch Ether, 1,4-Dioxan oder Tetrahydro- furan (THF).

Neben der Photosensibilisierung eignen sich für die Sauerstoffo- xidation auch Katalysatoren z. B. Oxide und Sulfide vom Nickel, Kupfer, Aluminium, Wolfram, Chrom, Vanadium, Ruthenium, Titan, Mangan, Molybdän, Magnesium und Eisen.

Je nach Stöchiometrie der verwendeten Oxidationsmittel gelangt man entweder zu den Sulfoxiden (IIIa mit Zl = SO) oder deren Sul- fonen (IIIa mit Zl = SO2). Die molaren Verhältnisse, in denen die Ausgangsverbindungen miteinander umgesetzt werden, betragen im Allgemeinen 0,9 bis 1,8, vorzugsweise 1,05 bis 1,3 für das Ver- hältnis von Tetrahydrothiadiazin zu Oxidationsmittel im Falle der Oxidation zum Sulfoxid und im allgemeinen 1,9 bis 3,5, vorzug- weise 2,05 bis 2,9 im Falle der Oxidation zum Sulfon.

Die Konzentration der Edukte im Lösungsmittel beträgt im Allge- meinen 0,1 bis 5 Mol/l, bevorzugt 0,2 bis 2 Mol/l.

Vorteilhaft legt man das 1-Thiadiazin der Formel IIIa mit Z1 = S oder das Sulfoxid ggf. mit einem der vorgenannten Katalysatoren in einem der vorgenannten Lösungsmittel vor und gibt dann das Oxidationsmittel während 0,25 bis 20 Stunden unter Rühren hinzu.

Die Zugabe und Reaktionstemperatur richtet sich nach der optima- len Effizienz der jeweiligen Oxidationsmittel und der Vermeidung von Nebenreaktionen. Im Falle der Verwendung von photosensibili- siertem Sauerstoff arbeitet man im allgemeinen bei-20 bis 80°C, metallkatalysiert jedoch im allgemeinen bei 50 bis 140°C und bei Verwendung von Ozon im allgemeinen bei-78 bis 60°C. Wegen der be- grenzten Löslichkeit der Sauerstoffderivate werden diese vorzugs- weise über einen längeren Zeitraum (bis zu 20 h) kontinuierlich in das Reaktionsgemisch eingeführt, bis die Oxidation auf der

Sulfoxid-oder Sulfon-Stufe abgeschlossen ist. Flüssige oder leicht lösliche Oxidationsmittel wie Wasserstoffsuperoxid, unter- chlorige oder unterbromige Säure, tert.-Butylhypochlorit, Chlor oder Brom, ferner N-Chlor-, bzw. N-Bromsuccinimid können je nach exothermen Charakter der Reaktion in kürzeren Zeitspannen während 0,25 bis 6 h zu der Reaktionsmischung des Thiadiazins oder-sul- foxids zugegeben werden, um die Reaktion nach weiteren 1 bis 60 h zum Abschluß zu bringen. Bevorzugt ist ferner eine gestaffelte Zugabe des flüssigen oder gelösten Oxidationsmittels. Im Falle von Wasserstoffsuperoxid arbeitet man im allgemeinen bei 0 bis 90°C, mit tert.-Butylpypochlorit im allgemeinen bei-78 bis 30°C und mit N-Halogenverbindungen im allgemeinen bei 0 bis 30°C. Im Falle von Chlor oder Brom ist eine Reaktionstemperatur von 0 bis 40°C zu empfehlen.

Die Oxidationen können drucklos, unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.

Vorteilhaft kann man die mehrstufige Reaktion auch als Eintopf- verfahren durchführen, wobei man die Thiadiazine IIIa (Z1 = S) ohne Isolierung und Reinigung direkt zu den Sulfoxiden IIIa (z1 = SO) oder den Sulfonen IIIa (Z1 = SO2) umsetzt. Dementsprechend läßt man das Umsetzungsprodukt Ia gegebenenfalls auf 90 bis 20°C abkühlen, gibt gegebenenfalls ein Lösungsmittel, z. B. Methylen- chlorid und/oder Wasser hinzu und fügt nun das Oxidationsmittel nach Maßgabe seines Verbrauches hinzu. Als Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid oder Natriumhypochlorit besonders bevorzugt.

Zur Aufarbeitung der Oxidationsmischung nimmt man im Allgemeinen die Endstoffe IIIa in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungs- mittel auf, extrahiert saure Verunreinigungen bzw. Oxidationsmit- tel mit verdünntem Alkali-bzw. Wasser, trocknet und entfernt das Lösungsmittel unter reduziertem Druck.

Selbstverständlich kann man Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X Sauerstoff bedeutet und Q für Q-2 oder Q-3 stehen, auch nach den aus dem Stand der Technik bekannten sauren Cycli- sierungs-Verfahren herstellen.

Beispielsweise kann man die Verbindungen der bei Schema 7a bzw.

7b definierten Formeln VIIa bzw. VIIb

mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent, wie Diphosgen, zu den erfindungsgemässen Verbindungen I cylisieren. Die Umsetzung von Verbindung VIIa mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent ist neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Die Cyclisierung von VIIa bzw. VIIb mit Phosgen oder einem Phos- genäquivalent erfolgt vorteilhaft in Gegenwart eines der vorge- nannten wasserfreien Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von-10 bis 120°C, vorzugsweise 0 bis 80°C, besonders bevorzugt 10 bis 60°C.

Vorteilhaft leitet man das Phosgen bei 10 bis 60°C unter Rühren in eine Mischung eines 4- (Phenylcarbamoyl)-tetrahydro-4H-1, 3,4-ox (bzw. thia) diazins und einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Einsatzstoff, Aktivkohle als Katalysator in einem der vorgenannten wasserfreien Lösungsmittel während 0,5 bis 20 Stun- den, bevorzugt 1 bis 12 Stunden.

Die Reaktion kann zusätzlich durch einen basischen Amid-Katalysa- tor beschleunigt werden, z. B. DMF, das üblicherweise in einer Menge von 0,3 bis 10 Gew.-% bezogen auf den Eingangsstoff einge- setzt werden kann. Als basischen Katalysator kann man auch orga- nische Basen wie Triethylamin, Tri-n-propylamin, N, N-Dimethylani- lin oder N, N-Dimethylcyclohexylamin verwenden. Vorzugsweise kann man auch Pyridin, ggf. direkt als Lösungsmittel einsetzen.

An Stelle von Phosgen kann man auch Diphosgen verwenden. Vorteil- haft gibt man das Diphosgen während 2 bis 20 min unter Rühren bei 0 bis-5°C zu der Mischung des Ausgangsstoffes und einem der vor- genannten Lösungsmittel, ggf. unter Zusatz von Aktivkohle, DMF oder der organischen Base, läßt innerhalb 1 Stunde auf 10°C erwär- men und rührt dann noch 1 bis 12 Stunden bei 10 bis 60°C. Die mo- lare Menge an Phosgen bzw. Diphosgen beträgt 0,98 bis 5, vorzugs- weise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 bis 1,3 pro mol Ausgangs- stoff.

Die Konzentration der Edukte im Lösungsmittel beträgt im Allge- meinen 0,1 bis 5 mol/1, bevorzugt 0,2 bis 2 mol/1.

Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.

Das erfindungsgemässe basische Cyclisierungs-Verfahren nach Schema 3 hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten sauren Cyclisierungs-Verfahren zur Herstellung von annellierten Tetrahydrotriazolen den Vorteil, dass kein Phosgen eingesetzt werden muss. Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäs- sen Verfahrens besteht darin, dass auf diesem Wege solche Verbin- dungen der Formel I hergestellt werden können, in denen Z für eine gegebenenfalls durch Ra substituierte Methylengruppe und W für Schwefel stehen, und die nach den Verfahren des Standes der Technik, wie sie in WO 94/10173 und WO 00/01700 beschrieben wur- den, prinzipiell nicht hergestellt werden können und bislang auch auf anderen Wegen, wie einleitend erwähnt, nicht hergestellt wer- den konnten.

Ausserdem können Verbindungen I {R5 = Cl-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylt- hio, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C2-C6-Alkenyloxy, <BR> <BR> C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkinyloxy, C2-C6-Alkinylthio, (Cl-C6-Al- kyl) carbonyloxy, (Cl-C6-Alkyl) carbonylthio, (Cl-C6-Alkoxy) carbony- loxy, (C2-C6-Alkenyl) carbonyloxy, (C2-C6-Alkenyl) carbonylthio, (C2-C6-Alkinyl) carbonyloxy, (C2-C6-Alkinyl) carbonylthio oder Cl-C6-Alkylsulfonyloxy, wobei jeder Rest gewünschtenfalls einen bei R5 genannten Rest tragen kann} durch Umsetzung der entspre- chenden Hydroxy-bzw. Mercaptoverbindung {R5 = OH, SH} oder deren Alkali-oder Erdalkalimetallsalze mit einem reaktiven Alkylants G-R5'der Formel XI, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzep- tors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hergestellt werden. In Formel XI bedeutet G eine nucleophil ver- drängbare Abgangsgruppe und R5'einen Cl-C6-Alkyl-, C3-C6-Cycloal- kyl, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, (Cl-C6-Alkyl) carbonyl-, (Cl-C6-Alkoxy) carbonyl-, (C2-C6-Alkenyl) carbonyl-, (C2-C6-Alki- nyl) carbonyl- oder Ci-Ce-Alkylsulfonylrest, der die bei R5 genann- ten Substituenten tragen kann.

Beispiele für nucleophil verdrängbare Abgangsgruppen sind Halo- gen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Cl-C6-Alkylcarbonyloxy (bzw.

Cl-C6-Alkanoat) wie Acetat, Propionat, n-Butyrat, Isobutyrat, Pi- valat, Cl-C6-Halogenalkylcarbonyloxy wie Mono-, Di-und Trichlor- acetat, Cl-C6-Alkylsulfonyloxy wie Methylsulfonyloxy, Cl-C6-Halo- genalkylsulfonyloxy wie Trifluormethylsulfonyloxy, Phenylsulfo- nyloxy, worin der Phenylrest gegebenenfalls mit Halogen oder Cl-C6-Alkyl ein-oder mehrfach substituiert sein kann, wie Phenyl- sulfonyloxy, p-Tolylsulfonyloxy und p-Chlorphenylsulfonyloxy.

Als Abgangsgruppe bevorzugt ist Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, sowie weiterhin Acetat oder Trifluoracetat und Methylsulfo- nat oder Trifluormethylsulfonat.

Die Umsetzung der Triazole I {R5 = OH, SH oder deren Alkali-oder Erdalkalimetallsalze} mit den Verbindungen der Formel XI wird vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen im Bereich von-20 bis 120 °C, vorzugsweise-10 bis 100 °C, besonders bevorzugt 10 bis 90 °C durchgeführt.

Als Lösungsmittel verwendet man für diese Umsetzungen-je nach Temperaturbereich-Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclo- pentan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Te- trachlorethan, Chlorbenzol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Dichlorbenzol, Ether wie 1,4-Dioxan, Anisol, Glykolether wie Dimethylglykol- ether, Diethylglykolether, Diethylenglykoldimethylether, Ester wie Ethylacetat, Propylacetat, Methylisobutyrat, Isobutylacetat, Carbonsäureamide wie DMF, N-Methylpyrrolidon, Nitrokohlenwasser- stoffe wie Nitrobenzol, Harnstoffe wie Tetraethylharnstoff, Te- trabutylharnstoff, Dimethylethylenharnstoff, Dimethylpropylen- harnstoff, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Isobutyronitril oder auch Gemische einzelner Lösungsmittel.

Die molaren Verhältnisse, in denen die Ausgangsverbindungen I {R5 = OH, SH oder deren Alkali-oder Erdalkalimetallsalze} und XI miteinander umgesetzt werden, betragen im Allgemeinen 0,9 bis 1,2, vorzugsweise 0,95 bis 1,1, besonders bevorzugt 0,98 bis 1,04.

Vorteilhaft arbeitet man bei der Alkylierung unter neutralen Be- dingungen. Sofern bei der Reaktion ein saures Reaktionsprodukt entsteht, z. B. Halogenwasserstoff, wenn G in Formel XI für Halo- gen steht, entfernt man diesen durch Zugabe basischer Verbindun- gen, z. B. Alkali-oder Erdalkalihydroxide bzw.-hydrogencarbo- nate oder-carbonate. Man kann die Reaktion jedoch auch in Gegen- wart einer organischen Base, z. B. Triethylamin, Tri-n-propyl- amin, N-Ethyldiisopropylamin, Pyridin, a-, ß-, y-Picolin, 2,4-, 2,6-Lutidin, N-Methylpyrrolidin, Dimethylanilin, N, N-Dimethylcy- clohexylamin, Chinolin oder Acridin durchführen.

Schließlich kann man die Reaktion auch in einem wässrigen zwei- phasensystem durchführen, vorzugsweise in Gegenwart von Phasen- transferkatalysatoren wie quartären Ammonium-oder Phosphonium- salzen. Für die Zweiphasen-Reaktion sind die in der EP-A 556737 beschriebenen Reaktionsbedingungen geeignet.

Als Phasentransferkatalysatoren können quartäre Ammonium-oder Phosphoniumsalze verwendet werden. An geeigneten Verbindungen seien folgende genannt : Tetraalkyl- (CI-C, 8)-ammoniumchloride, -bromide oder fluoride, N-Benzyltrialkyl- (Cl-C18)-ammoniumchlo- ride,-bromide oder-fluoride, Tetraalkyl-(Cl-Cl8)-phosphonium- chloride oder-bromide, Tetraphenylphosphoniumchlorid oder-bro- mid, (Phenyl) o (alkyl- (Cl-CI8) p-phosphoniumchloride oder-bromide, wobei o = 1 bis 3, p = 3 bis 1 und o + p = 4 ist. Besonders be- vorzugt sind Tetraethylammoniumchlorid und N-Benzyltriethylammo- niumchlorid. Die Menge an Phasentransferkatalysator beträgt im Allgemeinen bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 15 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Triazol I {R5 = OH, SH oder deren Alkali-oder Erdalkalimetall- salze}.

Vorteilhaft gibt man das Alkylans XI während 0,15 bis 2 Stunden zu einer Mischung des Triazols I {R5 = OH, SH oder deren Alkali- oder Erdalkalimetallsalze} und der Base in einem der vorgenannten Lösungsmittel bei 10 bis 60 °C und rührt zur Vervollständigung der Reaktion noch 0,5 bis 16 Stunden, vorzugsweise 2 bis 8 Stunden bis 10 bis 90 °C nach.

Bei Verwendung eines wässrigen Zweiphasensystems kann man in be- liebiger Reihenfolge die Ausgangsstoffe I {R5 = OH, SH oder deren Alkali-oder Erdalkalimetallsalze} und XI zu einer Mischung des Phasentransferkatalysators in den beiden Phasen unter Rühren zu- geben und dann im genannten Temperaturbereich unter Zugabe von Base die Umsetzung zu Ende bringen.

Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.

Zur Aufarbeitung trennt man von den gegebenenfalls ausgefallenen Salzen ab, oder vervollständigt deren Abscheidung durch Zugabe unpolarer Lösungsmittel und reichert so die Triazole I in dem Filtrat an.

Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, in denen Z gegebenenfalls durch Ra substituiertes Methylen bedeutet, W für Schwefel steht und Q einen der vorstehend definierten Reste Q-1, Q-4, Q-5 oder Q-6 bedeutet, sowie die landwirtschaftlich verträglichen Salze dieser Verbindungen sind überraschenderweise wirksame Herbizide und daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Hin- sichtlich ihrer herbiziden Wirksamkeit sind sie den Verbindungen der Formel I, in denen W für ein Sauerstoffatom steht, überlegen.

Außerdem sind Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, in denen Q für einen der vorstehend definierten Reste Q-2, Q-3 oder Q-7 steht, sowie die landwirtschaftlich verträglichen Salze dieser Verbindungen ebenfalls herbizid wirksam und somit ebenfalls Ge- genstand der vorliegenden Erfindung. Hinsichtlich ihrer herbizi- den Wirksamkeit steht in diesen Verbindungen W ebenfalls bevor- zugt für Schwefel.

Die neuen Verbindungen der Formel Ia können je nach Substituti- onsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und lie- gen dann als Enantiomeren-oder Diastereomerengemische vor. Bei Verbindungen Ia mit mindestens einem olefinischen Rest sind gege- benenfalls auch E-/Z-Isomere möglich. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomere oder Diastereomere als auch deren Gemische.

Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die herbizide Wirkung der Verbindungen Ia nicht negativ beeinträchti- gen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalime- talle, vorzugsweise Lithium, Natrium und Kalium, der Erdalkalime- talle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und der Über- gangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier Cl-C4-Alkylsub- stituenten und/oder einen Phenyl-oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Te- trabutylammonium, Trimethylbenzylammonium, des weiteren Phospho- niumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri (Cl-C4-alkyl) sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri (Cl-C4-alkyl) sulfoxonium, in Betracht.

Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen- phosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von Cl-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Umsetzung der Verbindun- gen der Formel Ia mit einer Säure des entsprechenden Anions, vor- zugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe- felsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.

Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen Ia als Herbizide haben die Variablen vorzugsweise folgende Bedeu- tungen, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination :

Q-1, Q-2, Q-3, Q-4 oder Q-7 ; X, Y und Y'unabhängig voneinander O oder S ; T eine chemische Bindung oder O ; U eine chemische Bindung, Cl-C4-Alkylen, O oder S ; R3 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; R4 Chlor, Trifluormethyl oder Cyano ; R5 Hydroxy, Mercapto, Cyano, Nitro, Halogen, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy-(C1-C6-alkyl) carbonyl, C1-C6-Alkylthio-(C1-C6-alkyl) carbonyl, (Cl-C6-Alkyl)-imi- nooxycarbonyl, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C6-alkyl, Cl-C6-Alkoxya- mino-Cl-C6-alkyl, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C6-alkylamino-Cl-C6-al- kyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkinyloxy, C2-C6-Alkinylthio, (C1-C6-Alkyl) carbo- nyloxy, (C1-C6-Alkyl) carbonylthio, (C1-C6-Alkoxy) carbony- loxy, (C2-C6-Alkenyl) carbonyloxy, (C2-C6-Alkenyl) carbo- nylthio, (C2-C6-Alkinyl)-carbonyloxy, (C2-C6-Alkinyl) car- bonylthio, Cl-C6-Alkylsulfonyloxy oder Cl-C6-Alkylsulfo- nyl, wobei jeder dieser 17 Reste gewünschtenfalls einen zwei oder drei Substituenten tragen kann, ausgewählt un- ter : -Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C3-C6-Cycloalky, Cl-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C6-alkoxy, C1-C6-Al- kylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Alkylidenaminoxy, Oxo, =N-OR10 -Phenyl, Phenoxy oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten ihrerseits einen, zwei oder drei Substituenten tragen können, jeweils ausge- wählt unter Halogen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy und (C1-C6-Al- koxy) carbonyl ; - -CO-R11, -CO-OR11, -CO-SR11, -CO-N (R11)-R12, -OCO-R11, -OCO-OR11', -OCO-SR11', -OCO-N(R11)-R12, -N(R11)-R12, und-C (R13) =N-OR10;

C (Z2)-R14,-C (=NR15) R14, C (R14) (ZR16) (Z4R17), C(R14)=C(R18)-CN, C(R14)=C(R18)-CO-R19, -CH (R14)-CH (Rl8)-CORl9,-C (R14)=C(R18)-CH2-CO-R19, -C(R14)=C(R18)-C(R20)=C(R21)-CO-R19, -C(R14)=C(R18)-CH2-CH(R21)-CO-R21, -CO-OR23, -CO-SR23, -CON (R23)-OR10, -C#C-CO-NHOR10, -C#C-CO-N (R23)-OR10, -C#C-CS-NHY-OR10, -C#C-CS-N(R23)-OR10, -C(R14)=C(R18)-CO-NHOR10, -C(R14)=C(R18)-CO-N(R23)-OR10, -C(R14)=C(R18)-CS-NHOR10, -C(R14)=C(R18)-CS-N(R23)-OR10, -C(R14)=C(R18)-C(R13)=N-OR10, C(R13)=N-OR10, -C=C-C (R13) =NOR10, C (Z3R16) (Z4R17)-OR23, -C(Z3R16) (Z4R17)SR23, C (Z3R16) (Z4R17)-N(R24)R25, -N(R24)-R25, -CO-N (R24)-R25 oder-C (Rl4) =C (Rl8) CO-N (R24) R25 ; worin Z2, Z3, Z4 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwe- fel stehen ; R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenal- kyl, C3-C7-Cycloalkyl, gesättigtes C3-C7-Heterocyclyl, das ein oder zwei Heteroatome ausgewählt unter Sauerstoff und Schwefel im Ring aufweist, C1-C6-Alkoxyalkyl, Cyano- Cl-C6-alkyl, C02H, Cl-C6-Alkoxycarbonyl und Cl-C6-Alkoxy- carbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ; R7 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenal- kyl, C3-C7-Cycloalkyl, gesättigtes C3-C7-Heterocyclyl, das ein oder zwei Heteroatome ausgewählt unter Sauerstoff und Schwefel im Ring aufweist, C1-C6-Alkoxyalkyl, Cyano- C1-C6-alkyl, COSH, C1-C6-Alkoxycarbonyl und Cl-C6-Alkoxy- carbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ; R8 Wasserstoff oder Cl-C3-Alkyl ; R9 Wasserstoff, C3-C3-Alkyl R8 und R9 gemeinsam C=O ; Rio Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cyclo- alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alko- xy-C1-C6-alkyl, Cyano-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl- Cl-C6-alkyl oder Phenylalkyl, wobei der Phenylring ein- bis dreifach durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder Cl-C3-Alkoxy substituiert sein kann ;

Rll Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C6-alkyl, (Cl-C6-Al- koxy) carbonyl-Cl-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl- Cl-C6-alkyl, Phenyl oder Benzyl, welche am Phenylring unsubstituiert oder ein-bis dreifach durch Halogen, Cyano, Nitro, Cl-C3-Alkyl, Cl-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy substi- tuiert sein können ; R11' die für R11 genannten Bedeutungen, ausgenommen Wasser- stoff ; R12 Wasserstoff, Hydroxy, Cl-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylaminocarbonyl, Cl-C6-Alkylaminocarbonyl, Cl-C6-Alkoxy, (C1-C3-Alkoxy) carbonyl-Cl-C3-alkoxy, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyl oder C3-C6-Alkinyloxy ; R13 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, (C1-C6-Alkoxy)carbonylal- koxy, C2-C6-Alkenyl, (C2-C6-Alkenyl) carbonyloxy, C3-C6-A1- kinyl, (C2-C6-Alkinyl) carbonyloxy, Phenyl, Phenoxy oder Benzyl, wobei die Phenylringe der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder ein-bis drei- fach durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halo- genalkyl, (C1-C3-Alkoxy oder (C1-C3-Alkoxy) carbonyl substi- tuiert sein können ; R14 Wasserstoff, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl oder (Cl-C6-Alkoxy) carbonyl ; R15 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alko- xy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl- C1-C6-alkyl, Phenyl oder Phenyl-(Cl-C6-alkyl), wobei die beiden letzt- genannten Phenylreste durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy oder (C1-C3-Alkoxy) carbonyl substituiert sein können ;

R16, R17 unabhängig voneinander Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenal- kyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl-C6-Alkoxy-Cl-C6-al- kyl, oder R16 und R17 zusammen für eine gesättigte 2-bis 4-gliedrige Kohlenstoffkette, die einen Oxosubstituenten tragen kann, wobei ein den Variablen Z3 und Z4 nicht benachbartes Koh- lenstoffatom dieser Kette durch-O-,-S-,-N=,-NH-oder -N (Cl-C6-Alkyl)-ersetzt sein kann, und wobei die Kohlen- stoffkette noch ein-bis dreimal durch Halogen oder Cl-C6-Alkyl substituiert sein kann ; R18 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenal- kyl oder Cl-C6-Alkoxy ; R19 Wasserstoff, OR28, S-R28, C1-C6-Alkyl, das noch einen oder zwei Cl-C6-Alkoxysubstituenten tragen kann, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl ; R20 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl ; R21 Wasserstoff, Cyano, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Ci-Ce-Halogenalkyl R22 Wasserstoff, Cyano oder Cl-C6-Alkyl ; R23, R28 unabhänging voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, wo- bei die letztgenannten 4 Gruppen jeweils einen oder zwei der folgenden Reste tragen können : Cyano, Halogen, C1-C6-Alkoxy, (C1-C6-Alkyl) carbonyl, (Ci-Ce-Alkoxy) carbo- nyl, Phenyl oder Phenyl-Cl-C6-alkyl ; R24, R25, R26, R27 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloal- kyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, Cl-C6-Alkylcarbonyl, (C1-C6-Alkoxy) carbonyl, oder R24 und R25 und/oder R26 und R29 zusammen mit dem jeweils ge- meinsamen Stickstoffatom für einen gesättigten oder unge- sättigen 4-bis 7-gliedrigen Azaheterocyclus, der neben Kohlenstoffringgliedern gewünschtenfalls ein Sauerstoffa- tom oder eine-NH-Gruppe enthalten kann ; Insbesondere steht R5 in Q-1 für :

Cl-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyloxy oder C2-C6-Alkinyloxy, wo- bei jeder der letztgenannten 3 Reste gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cl-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cl-C6-Alkylsulfonyl, -CO-R11, -CO-OR1,1 -CO-N(R11)-R12, -N(R11)-R12, und -C(R13)=N-OR10; -CO-R14,-C (=NR15)-R14, -C(R14)(OR16)(OR17), -C(R14)=C(R18)-CO-R19, -CH(R14)-CH(R18)-CO-R19, -CO-OR23, -CO-N -C(R14)=C(R18)-CO-N(R23)=OR10, -C(R13)=N-OR10, -C(OR16)(OR17)-OR23, -N(R24)R25, -CON (R24) R25 oder-C (Rl4) =C (Rl8) CO-N (R24) R25 ; und speziell für C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, -C(R14) (OR16)(OR17), -C(R14)=C(R18)-C(O)R19, -CH(R14)-CH(R18)-C(O)R19, C(O)OR23, -C(O)-N(R23)-OR10, -C (R13) =N-OR10 und C (O) N (R24)R25, wobei Rio bis R19 und R23 bis R25 die zuvor genannten Bedeutun- gen aufweisen, und insbesondere die im folgenden genannten Bedeutungen haben : Rio Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Ha- logenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Cyanoalkyl und Ci-Ce-Alkoxycarbonyl-Ci-Ce-alkyl ; R13 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl und C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy ; R14 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, R15 C1-C6-Alkoxy, R16 und Rl7 unabhängig voneinander Cl-C6-Alkyl ; R18 Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl ; Rl9 Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkoxycarbo- nyl-Cl-C6-alkyl ; R23 C1-C6-Alkyl, C3-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-A1- kinyl, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C6-Alkyoxy- carbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-al-

kyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-Cl-C6-alkyl, Cl-C6-Alkoxyal- kyl ; R24 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl ; R25 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, oder R24 und R25 gemeinsam einen 6-gliedrigen, gesättigten Azahete- rocyclus, der gegebenenfalls ein oder zwei nicht benach- barte Sauerstoffatome im Ring aufweist.

Im Hinblick auf die herbizide Wirksamkeit von Verbindungen Ia, in denen Q für Q-7 steht, hat R30 vorzugsweise die bei den Isothio- cyanaten IVc als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. Insbesondere steht R30 in Q-7 für : -Cl-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, CH20-Cl-C4-Alkyl, CH2O-C3-C4-Al- kenyl, CH20-C3-C4-Alkinyl, (C1-C4-Alkoxy) carbonyl, (C3-C4-Alke- nyloxy) carbonyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl, (C1-C4-Al- koxy) carbonyl-Cl-C2-alkyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl-Cl-C2-al- kyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl-Cl-C2-alkyl, C1-C4-ALkylsulfo- nylamidocarbonyl, wobei jeder Alkylrest unsubstituiert sein oder einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, ausge- wählt unter Halogen, Cyano und Methoxy und jeder Cycloalkyl- rest unsubstituiert sein kann, oder ein, zwei oder drei Sub- stituenten tragen kann, ausgewählt unter Halogen, Cyano, Me- thoxy und Methyl, -CH (O-Cl-C4-Alkyl) 2, CH [O (CH2) 3O], CH [O (CH2) 40] oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C2-Alkyl, CF3, C1-C2-Alkoxy, (Ci-C2-Al- koxy) carbonyl und C1-C2-Alkoxycarbonyl-C1-C2-alkyl.

Eine spezielle Klasse betrifft Verbindungen Ia, worin Q für Q-1 steht, W für Schwefel steht und X Sauerstoff oder Schwefel bedeu- tet. Hierin haben die Variablen die zuvor genannten, und beson- ders bevorzugt die folgenden Bedeutungen : Z 0 oder S, insbesondere O n den Wert 0, R3 Wasserstoff oder Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor,

R4 Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor oder Cyano, und R5 Cl-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Haloge- alkenyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, Cl-C6-Halogenalkylthio, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cl-C6-Halogenalkenyloxy, C3-C6-Alkenylthio, C3-C6-Halogenalke- nylthio, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy- carbonyl-Cl-C6-alkoxy, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-Cl-C6-alkoxy, [C1-C6-Alkoxy]-C1-C6-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy, C3-C6-Alkeny- loxycarbonyl-C1-C6-alkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C6-Alkoxy- carbonyl-C1-C6-alkylthio, C1-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-al- kylthio, C1-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkylthio, [C1-C6-Al- koxy]-C1-C6-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkylthio, C1-C6-Alkoxyimino- C1-C6-alkyl, N-C1-C6-Alkoxy-N-(C1-C6-alkyl)amino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylsulfonylamino, -COOR23, -CONR24R25, -C(=NR15)R14, -C (R13) =NOR10, C (R14) =C (R18)-CO-R19, worin die Variablen RIO, R13 bis R15, R18, R91, R23 bis R25 die folgenden Bedeutungen haben : Rio C1-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Ha- logenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Cyanoalkyl und C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl; R13 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbo- nyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy und Phenoxycarbonyl-Cl-C6-alkoxy ; R14 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl ; R15 Cl-C6-Alkoxy ; R18 Wasserstoff, Halogen, Cl-C6-Alkyl ; R19 Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkoxycarbo- nyl-Cl-C6-alkyl; R23 C1-C6-Alkyl, C3-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Al- kinyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxy- carbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-al- kyl, Cl-C6-Alkoxyalkyl ; R24 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl ; R25 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy,

oder R24 und R25 gemeinsam einen 6-gliedrigen, gesättigten Azaheterocyclus, der gegebenenfalls ein oder zwei nicht benachbarte Sauerstoffatome im Ring aufweist.

Insbesondere hat R5 die folgende Bedeutung : R5 CN, COOH, C1-C4-Alkoxyiminomethyl, Cl-C4-Alkoxy, C3-C6-Cyclo- alkyloxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Alkenylo- xyiminomethyl, (C1-C4-Alkoxycarbonyl)-C2-C6-alenyloxy, C3-C6-Alkinyloxyiminomethyl, 2-[Cl-C4-Alkoxycarbonyl]-2-chlo- rethyl, 2-[C1-C4-alkoxycarbonyl]-2-chloroethenyl, C1-C4-Alkoxy- carbonyl, (Cl-C6-Alkoxycarbonyl)- Cl-C4-alkoxy, (Cl-C6-Alkoxycarbonyl)-Cl-C4-thioalkyl, COOR23 mit R23 = Cl-C4-Alkoxy-Cl-C4-alkyl oder C3-C6-Alkenylo- xycarbonyl-Cl-C4-alkyl, CONR24R25 mit R24 = Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl und R25 = Was- serstoff, Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkoxy ; Zwei weitere Klassen betreffen Verbindungen der allgemeinen For- meln Ia, worin Q für Q-2 oder Q-3 steht. Hierin haben die Varia- blen unabhängig voneinander besonders bevorzugt die folgenden Be- deutungen : W Sauerstoff oder vorzugsweise Schwefel, X Sauerstoff oder Schwefel, Z O oder S, insbesondere 0, n den Wert 0, R3 Wasserstoff oder Halogen, R4 Wasserstoff oder Halogen, Y O oder S, U eine Einfachbindung, Sauerstoff oder Cl-C4-Alkylen und R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl C3-C7-Cycloalkyl, gesättigtes C3-C7-Heterocyclyl, das ein oder zwei Heteroatome ausgewählt unter Sauerstoff und Schwefel im Ring aufweist, C1-C6-Alkoxyalkyl, Cyano-C1-C6-alkyl, C02H,

Cl-C6-Alkoxycarbonyl und Cl-C6-Alkoxycarbonyl-Cl-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl.

Zwei weitere Klassen betreffen Verbindungen der allgemeinen For- meln Ia, worin Q für Q-4 oder Q-5 steht. Hierin haben die Varia- blen unabhängig voneinander besonders bevorzugt die folgenden Be- deutungen : W Schwefel, X Sauerstoff oder Schwefel, Z 0 oder S, insbesondere O, X O oder S, n den Wert 0, R3 Wasserstoff oder Halogen, Y O oder S, Y'in Formel Q-5 Sauerstoff oder Schwefel, T eine Einfachbindung, Sauerstoff oder Cl-C4-Alkylen und R7 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Halogenalkyl, C3-C7-Cycloalkyl, gesättigtes C3-C7-Heterocyclyl, das ein oder zwei Heteroatome ausgewählt unter Sauerstoff und Schwefel im Ring aufweist, C1-C6-Alkoxyalkyl, Cyano-C1-C6-alkyl, CO2H, Cl-C6-Alkoxycarbonyl und C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl.

Eine weitere Klasse betrifft Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia, worin Q für Q-6 steht. Hierin haben die Variablen die zuvor genannten, und unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen : W Schwefel, X Sauerstoff oder Schwefel, Z O oder S, insbesondere O, n den Wert 0, R3 Wasserstoff oder Halogen,

R4 Wasserstoff oder Halogen, wobei R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, Ha- logen, Cycloalkyl oder Cl-C6-Halogenalkyl bedeuten, oder R8 und R9 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebun- den sind, eine Carbonylgruppe bedeuten.

Eine spezielle Klasse betrifft Verbindungen der allgemeinen Fro- mel Ia, worin n, Ra, Z1, X und W die vorgenannten Bedeutungen auf- weisen und Q für den oben definierten Rest Q-7 steht. Unter die- sen Verbindungen sind solche bevorzugt, worin die Variablen n, Ra, zl, X und W unabhängig voneinander, vorzugsweise in Kombination die folgenden Bedeutungen aufweisen : W Sauerstoff oder insbesondere Schwefel, X Sauerstoff oder Schwefel, Z O oder S, insbesondere O n den Wert 0, X Sauerstoff oder Schwefel, W Schwefel.

In dem Rest Q-7 steht R3 vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Fluor oder Chlor. R30 hat die zuvor angegebenen, insbeson- dere die als bevorzugt angegebenen-Bedeutungen : Insbesondere steht R30 in Q-7 für : Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, C3-C$-Cycloalkyl, CH2O-Cl-C4-Alkyl, CH20-C3-C4-Alkenyl, CH20-C3-C4-Alkinyl, CH2CH20-Cl-C4-Alkyl, CH2CH20-C3-C4-Alkenyl, CH2CH20-C3-C4-Alkinyl, (Cl-C4-Al- koxy) carbonyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl, (C3-C4-Alkinyl- oxy) carbonyl, (C1-C4-Alkoxy) carbonyl-C1-C2-alkyl, (C3-C4-Alke- nyloxy) carbonyl-C1-C2-alkyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl-Cl-C2- alkyl, C1-C4-Alkylsulfonylamidocarbonyl, CH (O-Cl-C4-Alkyl) 2, CH [O (CH2) 3O], CH [O (CH2) 40] oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits einen, zwei oder drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt unter Cyano, Nitro, Halogen, C1-C2-Alkyl, CF3, C1-C2-Alkoxy, (C1-C2-Alkoxy) carbonyl und Cl-C2-Alkoxycarbonyl-Cl-C2-alkyl, wobei jeder Alkylrest der zuvor genannten Reste unsubstituiert sein oder einen, zwei oder drei, vorzugsweise nur einen Substituenten tragen kann,

der ausgewählt ist unter Halogen, Cyano und Methoxy, und wo- bei jeder Cycloalkylrest unsubstituiert sein kann, oder ein, zwei oder drei Substituenten tragen kann, ausgewählt unter Halogen, Cyano, Methoxy und Methyl.

Besonders bevorzugt steht R30 für einen der folgenden Reste : Cl-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, CH20-Cl-C4-Alkyl, CH20-C3-C4-A1- kenyl, CH2O-C3-C4-Alkinyl, (C1-C4-Alkoxy) carbonyl, (C3-C4-Alke- nyloxy) carbonyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl, (Cl-C4-Al- koxy) carbonyl-Cl-C2-alkyl, (C3-C4-Alkenyloxy) carbonyl-Cl-C2- alkyl, (C3-C4-Alkinyloxy) carbonyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkylsul- fonylamidocarbonyl, CH (O-Cl-C4-Alkyl) 2, CH [O (CH2) 3O], CH [O (CH2) 4O], Phenyl, 2-, 3-, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2-, 3-, 4-CF3-phenyl, 2-, 3-, 4-Methoxycarbonylphenyl, 2-, 3-, 4-Tolyl, 2-, 3-, 4-An- isyl, 2-, 3-, 4-Methoxycarbonylphenyl.

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind Verbindungen der Formel Ia-1, worin R3, R4 und R5 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 1 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbin- dungen Ia-1.1 bis Ia-1.206).

Tabelle 1 Nr. R3 R4 R5 Ia-1.1HClOCH2C-CH Ia-1.2 H Cl OCH2CH=CH2 Ia-1.3 H Cl OCH (CH3) C#CH Ia-1.4 F Cl OCH2C#CH Ia-1.5 F Cl OCH2CH=CH2 Ia-1. 6 F Cl OCH (CH3) C#CH Ia-1.7 H Cl CO2CH3 Ia-1.8 H Cl CO2CH2CH=CH2 Ia-1.9 H Cl CO2CH2C#CH Ia-1.10HClC02CH2CH20CH3 Ia-1.11 F Cl C02CH3 Ia-1.12FClC02CH2CH=CH2 Ia-1.13 F Cl CO2CH2C-CH Ia-1.14 F Cl C02CH2CH20CH3 Ia-1.15 H CN OCH2C#CH Ia-1.16 F CN OCH2C#CH Ia-1.17 H Cl OCH2CO2CH3 Ia-1.18 H Cl OCH2CO2CH2C#CH Ia-1.19 H Cl OCHCO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 20 H Cl OCH2CO2C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 Ia-1.21 F Cl OCH2CO2CH3 Ia-1.22 F Cl OCH2CO2CH2C#CH Ia-1.23 F Cl OCH2CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 24 F Cl OCH (CH3) C02CH3 Ia-1. 25 F Cl OCH (CH3) CO2C2H5 Ia-1. 26 F Cl OCH (CH3) C02CH2CH=CH2

Nr. R3 R4 R5 Ia-1. 27 F Cl OCH (CH3) CO2CH2C#CH Ia-1.28 F Cl OCH (CH3) C02CH2CH20CH3 Ia-1. 29 F Cl OCH2CO2-nC5H11 Ia-1. 30 F Cl OCH (CH3) CO-nC5H11 Ia-1. 31 H Cl CO2CH2CO2CH3 Ia-1. 32 H Cl CO2CH2CO2C2H5 Ia-1. 33 H Cl CO2C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 Ia-1. 34 F Cl CO2CH2CO2CH3 Ia-1.35 F Cl CO2CH2CO2C2H5 Ia-1. 36 F Cl CO2C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 Ia-1. 37 F CN CO2CH3 Ia-1.38 F CN C02C2H5 Ia-1. 39 F CN CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 40 F CN CO2CH2CO2CH3 Ia-1. 41 F CN CO2CH2CO2C2H5 Ia-1. 42 F CN CO2C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 Ia-1. 43 F CN OCH2CO2CH3 Ia-1. 44 F CN OCH2CO2C2H5 Ia-1. 45 F CN OCH2CO2CH2C#CH Ia-1. 46 F CN OCH2CO2CH2CH2OCH3 Ia-1.47 F CN OCH (CH3) C02CH3 Ia-1.48 F CN OCH (CH3) CO2C2H5 Ia-1.49 F CN OCH (CH3) CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 50 H Cl NHSO2CH3 Ia-1. 51 H Cl NHSO2C2H5 Ia-1. 52 H Cl NHSO2-nC3H7 Ia-1. 53 H Cl NHSO2-iC3H7 Ia-1. 54 F Cl NHSO2CH3 Ia-1. 55 F Cl NHSO2C2H5 Ia-1.56FClNHS02-nC3H7 Ia-1. 57 F Cl NHSO2-iC3H7 Ia-1.58 F CN NHS02CH3 Ia-1.59 F CN NHS02C2H5 Ia-1. 60 F CN NHSO2-nC3H7 Ia-1. 61 F CN NHSO2-iC3H7 Ia-1.62HClOCH2C (C1) =CH2 Ia-1.63ClClOCH2C (C1) =CH2 Ia-1.64 F C1 OCH2C (Cl) =CH2 Ia-1. 65 F CN OCH2C(Cl)=CH2

Nr. R3 R4 R5 Ia-1. 66 Cl Cl OCH2C#CH Ia-1. 67 Cl Cl OCH2CH=CH2 Ia-1. 68 Cl Cl OCH2CO2CH3 Ia-1. 69 Cl Cl OCH2CO2nC5H11 Ia-1. 70 Cl Cl OCH (CH3) CO2CH3 Ia-1.71 Cl Cl OCH (CH3) C02CH2CH=CH2 Ia-1. 72 Cl Cl OCH (CH3) C02CH2CH20CH3 Ia-1.73 Cl Cl-CO2CH3 Ia-1. 74 Cl Cl CO2C2H5 Ia-1. 75 Cl Cl CO2CH2CO2CH3 Ia-1. 76ClClC02C (CH3) 2CO2CH3 Ia-1. 77 H Cl SCH2C#CH Ia-1. 78 H Cl SCH2CH=CH2 Ia-1. 79 H Cl SCH2CO2CH3 Ia-1.80 H Cl SCH2CO2-nC5Hll Ia-1. 81 H Cl SCH(CH3)CO2CH3 Ia-1. 82 H Cl SCH (CH3) CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 83 H Cl SCH2CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 84 H Cl OCF2CHFC1 Ia-1. 85 Cl Cl SCH2C#CH Ia-1. 86 Cl Cl SCH2CH=CH2 Ia-1. 87 Cl Cl SCH2CO2CH3 Ia-1. 88 Cl Cl SCH2CO2-nC5H11 Ia-1.89 Cl Cl SCH (CH3) CO2CH3 Ia-1. 90 Cl Cl SCH (CH3) C02CH2CH20CH3 Ia-1. 91 Cl Cl SCH2CO2CH2CH2OCH2 Ia-1. 92 Cl Cl OCF2CHFC1 Ia-1. 93 F Cl SCH2C#CH Ia-1. 94 F Cl SCH2CH=CH2 Ia-1.95 F Cl SCH2CO2CH3 Ia-1. 96 F Cl SCH2CO2-nC5H11 Ia-1.97 F Cl SCH (CH3) C02CH3 Ia-1.98 F Cl SCH (CH3) CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 99 F Cl SCH2CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 100 F Cl OCF2CHFCl Ia-1. 101 F CN SCH2C#CH Ia-1. 102 F CN SCHCH=CH2 Ia-1. 103 F CN SCH2CO2CH3 Ia-1. 104 F CN SCH2CO2-nC5H11

Nr. R3 R4 R5 Ia-1.105 F CN SCH (CH3) CO2CH3 Ia-1.106 F CN SCH (CH3) CO2CH2CH20CH3 Ia-1. 107 F CN SCH2CO2CH2CH2OCH3 Ia-1. 108 H Cl C(O) N (CH3) 2 Ia-1. 109 F Cl C(O0 N (CH3) 2 Ia-1.110 F CN C (O) N (CH3) 2 Ia-1. 111 H Cl C(O)-N (C2H4) 20 Ia-1.112 H F C (O)-N (C2H4) 20 Ia-1. 113 H Cl CH=N-OCH3 Ia-1.114 H C1 CH=N-OC2H5 Ia-1. 115 H Cl C(O) NHOCH3 Ia-1. 116 H Cl C9o0nHOC2H5 Ia-1.117 H Cl C (=N-OCH3) OCH3 Ia-1.118 H Cl C (=N-OCH3) OC2H5 Ia-1. 119 H Cl C (=N-OCH3) OCH2CO2CH3 Ia-1. 120 H Cl C(=N-OCH3)OCH (CH3) C02CH3 Ia-1. 121 H Cl CH=CH-CO2CH3 Ia-1. 122 H Cl CH=CH-CO2C2H5 Ia-1. 123 H Cl CH=C (CH3) C02CH3 Ia-1. 124 H Cl CH=C (CH3) CO2C2H5 Ia-1. 125 H Cl CH=C(Cl)CO2CH3 Ia-1. 126 H Cl CH=C(Cl)CO2C2H5 Ia-1. 127 H Cl CH=C (Br) CH2C2H5 Ia-1. 128 H Cl CH2N (CH3) OCH3 Ia-1.129 H Cl C (=N-OCH3) OCH2CO2Phenyl Ia-1.130 H F CH=N-OC2H5 Ia-1.131 H F C (O) NHOCH3 Ia-1. 132 H F C(O)NHOC2H5 Ia-1.133 H F C (=N-OCH3) OCH3 Ia-1.134 H F C (=N-OCH3) OC2H5 Ia-1.135 H F C (=N-OCH3) OCH2CO2CH3 Ia-1.136 H F C (=N-OCH3) OCH (CH3) C02CH3 Ia-1.137 H F CH=CH-CO2CH3 Ia-1.138 H F CH=CH-CO2C2H5 Ia-1.139 H F CH=C (CH3) CO2CH3 Ia-1. 140 H F CH=C (CH3) CO2C2H5 Ia-1.141 H F CH=C (C1) C02CH3 Ia-1.142HFCH=C (C1) C02C2H5 Ia-1.143 H F CH=C (Br) C02C2H5

Nr. R3 R4 R5 Ia-1.144 H F CH2N (CH3) OCH3 Ia-1.145 H F C (=N-OCH3) OCH2CO2Phenyl Ia-1.146 H F CH=N-OCH3 Ia-1.147 F CN CH=N-OCH3 Ia-1.148 F CN CH=N-OC2H5 Ia-1.149 F CN C (O) NHOCH3 Ia-1.150 F CN C (O) NHOC2H5 Ia-1.151 F CN C (=N-OCH3) OCH3 Ia-1.152 F CN C (=N-OCH3) OC2H5 Ia-1.153 F CN C (=N-OCH3) OCH2CO2CH3 Ia-1.154 F CN C (=N-OCH3) OCH (CH3) CO2CH3 Ia-1.155 F CN CH=CH-C02CH3 Ia-1. 156 F CN CH=CH-CO2C2H5 Ia-1.157 F CN CH=C (CH3) C02CH3 Ia-1.158 F CN CH=C (CH3) CO2C2H5 Ia-1.159 F CN CH=C (C1) C02CH3 Ia-1. 160 F CN CH=C(Cl)CO2C2H5 Ia-1.161 F CN CH=C (Br) C02C2H5 Ia-1. 162 F CN CH2-N (CH3) OCH3 Ia-1.163 F CN C (N-OCH3) OCH2CO2C6H5 Ia-1. 164 H Cl CH=N-OCH2-C#CH Ia-1.165HClCH=N-OCH2-C (C1) =CH2 Ia-1. 166 F Cl CH2-CH(Cl)CO2C2H5 Ia-1. 167 H Cl CH=N-OCH2CO2CH3 Ia-1. 168 H Cl CH=N-OCH2CO2C2H5 Ia-1. 169 H Cl CH=N-OCH2CH2Cl Ia-1. 170 H Cl CH=N-OCH2CN Ia-1. 171 H Cl CH=N-OCH (CH3) CO2CH3 Ia-1. 172 H Cl CH=C(Cl) COSCH3 Ia-1. 173 H Cl CH=C (Br) COSCH3 Ia-1. 174 H Cl CH=C(Cl)CO2CH2CO2CH3 Ia-1. 175 H Cl CH=C (Cl) C02CH (CH3) CO2CH3 Ia-1.176 H Cl C (CH3) =NOCH3 Ia-1.177 H Cl C (CH3) =NOC2H5 Ia-1.178 H C1 C (CH3) =NOCH2CO2CH3 Ia-1. 179 F Cl CH=N-OCH2C#CH Ia-1. 180 F Cl CH=N-OCH2-C(Cl)=CH2 Ia-1. 181 F Cl CH=N-OCH2CO2CH3 Ia-1. 182 F Cl CH=N-OCH2CO2C2H5

Nr. R3 R4 R5 Ia-1. 183 F Cl CH=N-OCH2CH2Cl Ia-1. 184 F Cl CH=N-OCH2CN Ia-1. 185 F Cl CH=N-OCH(CH3) C02CH3 Ia-1. 186 F Cl CH=C(Cl) COSCH3 Ia-1.187 F Cl CH=C (Br) COSCH3 Ia-1.188 F Cl CH=C (Cl) C02CH2CO2CH3 Ia-1.189 F Cl CH=C (Cl) CO2CH (CH3) COaCH3 Ia-1.190 F Cl C (CH3) =N-OCH3 Ia-1. 191 F Cl C (CH3) =N-OC2H5 Ia-1.192 F C l C (CH3) =N-OCH2CO2CH3 Ia-1. 193 Cl Cl CH=N-OCH2C#CH Ia-1.194 Cl C1 CH=N-OCH2-C (Cl) =CH2 Ia-1. 195 Cl Cl CH=N-OCH2CO2CH3 Ia-1. 196 Cl Cl CH=N-OCH2CO2C2H5 Ia-1. 197 Cl Cl CH=N-OCH2CH2Cl Ia-1. 198 Cl Cl CH=N-OCH2CN Ia-1. 199 Cl Cl CH=N-OCH (CH3) C02CH3 Ia-1. 200 Cl Cl CH=C(Cl) COSCH3 Ia-1.201 Cl Cl CH=C (Br) COSCH3 Ia-1. 202 Cl Cl CH=C (C l) CO2CH2CO2CH3 Ia-1.203ClClCH=C (C1) C02CH (CH3) C02CH3 Ia-1. 204 Cl Cl C (CH3) =NOCH3 Ia-1. 205 Cl Cl C (CH3) =NOC2H5 Ia-1. 206 Cl Cl C (CH3) =NOCH2CO2CH3 Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-2, worin R3, R4 und R5 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 1 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-2.1 bis Ia-2. 206).

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-3, worin R3, R4 und R5 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 1 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-3.1 bis Ia-3.206).

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-4, worin R3, R4 und R5 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 1 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-4.1 bis Ia-4.206).

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-5, worin Q für Q-2 mit Y = Sauerstoff steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-5.1 bis Ia-5.224) Tabelle 2 Nr. X Z1 U R6 Ia-5.1 S S - H Ia-5.2 S S - CH3 Ia-5.3 S S - C2H5 Ia-5.4 S S - n-C3H7 Ia-5.5 S S - i-C3H7 Ia-5.6 S S - Cyclopropyl Ia-5.7 S S n-C4H9 Ia-5.8 S S sek.-C4Hg Ia-5.9 S S - i-C4H9 Ia-5.10SS-t-C4Hg Ia-5. 11 S S CH2 Cyclopropyl

Nr. X Z1 U R6 Ia-5.12 S S - Cyclopentyl Ia-5.13 S S - Cyclohexyl Ia-5.14 S S Oxiran-2-yl Ia-5.15 S S Oxetan-2-yl Ia-5.16 S S - Tetrahydrofuran-2-yl Ia-5.17 S S - Tetrahydrofuran-2-yl Ia-5.18 S S - Oxepan-2-yl Ia-5.19 S S - Thiiran-2-yl Ia-5.20 S S - Thietan-2-yl Ia-5.21 S S Tetrahydrothiofuran-2-yl Ia-5.22 S S - Tetrahydrothiopyran-2-yl Ia-5.23 S S Thiepan-2-yl Ia-5.24SS-Oxetan-3-yl Ia-5.25 S S Tetrahydrofuran-3-yl Ia-5.26 S S - Tetrahydropyran-3-yl Ia-5.27 S S - Oxepan-3-yl Ia-5.28 S S - Thiethan-3-yl Ia-5.29 S S Tetrahydrothiofuran-3-yl Ia-5.30 S S - Tetrahydrothipyran-3-yl Ia-5.31 S S - Thiepan-3-yl Ia-5.32 S S - Tetrahydropyran-4-yl Ia-5.33 S S - Oxepan-4-yl Ia-5.34 S S Tetrahydrothiopyran-4-yl Ia-5.35 S S Oxepan-4-yl Ia-5.36SS-Tetrahydrothiopyran-4-yl Ia-5.37 S S O CH3 Ia-5.38 S S O C2H5 Ia-5.39 S S O n-C3H7 Ia-5.40 S S O i-C3H7 Ia-5.41 S S O Cyclpropyl Ia-5.42 S S - CO2H Ia-5.43 S S - CO2CH3 Ia-5.44 S S - CO2C2H5 Ia-5.45 S S - CH2CO2CH3 Ia-5.46 S S - CH(CH30CO2CH3 Ia-5.47 S S O CH2CO2CH3 Ia-5. 48 S S O CH (CH3) CO2CH3 Ia-5.49 S S - Cl Ia-5.50 S S 0 CN Ia-5.51 S S - CH2C#CH Ia-5.52 S S O CH2C#CH Ia-5. 53. S S - CH2OCH3

Nr. X Z1 U R6 Ia-5. 54 S S - CH2CH2OCH3 Ia-5. 55 S S O CH2CH2OCH3 Ia-5.56SSCH2Cyclopentyl Ia-5. 57 S O - H Ia-5. 58 S O - CH3 Ia-5. 59 S O - C2H5 Ia-5. 60 S O - n-C3H7 Ia-5. 61 S O - i-C3H7 Ia-5. 62 S O - Cyclopropyl Ia-5.63 S O n-C4H9 Ia-5. 64 S O - sek.-C4H9 Ia-5.65 S O i-C4Hg Ia-5. 66 S O t-C4H9 Ia-5. 67 S O CH2 Cyclopropyl Ia-5. 68 S O - Cyclopentyl Ia-5. 69 S O - Cyclohexyl Ia-5. 70 S O - Oxiran-2-yl Ia-5. 71 S O - Oxetan-2-yl Ia-5. 72 S O Tetrahydrofuran-2-yl Ia-5.73 S O Tetrahydropyran-2-yl Ia-5.74 S O Oxepan-2-yl Ia-5. 75 S O Thiiran-2-yl Ia-5. 76 S O Thietan-2-yl Ia-5. 77 S O Tetrahydrothiofuran-2-yl Ia-5.78 S O Tetrahydrothiopyran-2-yl Ia-5. 79 S O Thiepan-2-yl Ia-5. 80 S O - Oxetan-3-yl Ia-5.81 S O Tetrahydrofuran-3-yl Ia-5.82 S O Tetrahydropyran-3-yl Ia-5. 83 S O Oxepan-3-yl Ia-5.84 S O Thiethan-3-yl Ia-5. 85 S O - Tetrahydrothiofurna-3-yl Ia-5. 86 S O - Tetrahydrothiofurna-3-yl Ia-5. 87 S O - Thiepan-3-yl Ia-5. 88 SO - Tetrahydropyran-4-yl Ia-5. 89 S O - Oxepan-4-yl Ia-5. 90 S O - Tetrahydrothiofurna-4-yl Ia-5. 91 S O - Oxepan-4-yl Ia-5. 92 S O - Tetrahydrothiofurna-4-yl Ia-5. 93 S O O CH3 Ia-5. 94 S O O C2H5 Ia-5. 95 S O O n-C3H7

Nr. X Z1 U R6 Ia-5. 96 S O O i-C3H7 Ia-5. 97 S O O Cyclopropyl Ia-5. 98 S O - CO2H Ia-5. 99 S O - CO2CH3 Ia-5.100 s 0-C02C2H5 Ia-5. 101 S O - CH2CO2CH3 Ia-5. 102 S O - CH (CH3) CO2CH3 Ia-5. 103 S O O CH2CO2CH3 Ia-5. 104 S O O CH (CH3) C02CH3 Ia-5. 105 S O - Cl Ia-5.106S0-CN Ia-5.107S0-CH2C=CH Ia-5. 108 S O O CH2C#CH Ia-5. 109 S O - CH2OCH3 Ia-5. 110 S O - CH2CH2OCH3 Ia-5. 111 S O O CH2CH2OCH3 Ia-5.112 CH2Cyclopentyl Ia-5. 113 O S - H Ia-5. 114 O S - CH3 Ia-5. 115 O S - C2H5 Ia-5. 116 O S - n-C3H7 Ia-5. 117 O S - i-C3H7 Ia-5. 118 O S - Cycloprpyl Ia-5.119 O S n-C4H9 Ia-5. 120 O S - sek.-C4H9 Ia-5.121 O S i-C4H9 Ia-5.122 O S t-C4H9 Ia-5. 123 O S CH2 Cyclopropyl Ia-5. 124 O S - Cyclopentyl Ia-5. 125 O S - Cyclohexyl Ia-5.126 O S Oxiran-2-yl Ia-5. 127 O S - Oxetan-2-yl Ia-5.128 O S Tetrahydrofuran-2-yl Ia-5.129 O S Tetrahydropyran-2-yl Ia-5.130 O S Oxepan-2-yl Ia-5.131 O S Thiiran-2-yl Ia-5. 132 O S - Thietna-2-yl Ia-5. 133 O S - Tetrahydrothiofuran-2-yl Ia-5. 134 O S Tetrahydrothiopyran-2-yl Ia-5. 135 O S Thiepan-2-yl Ia-5.136 O S Oxetan-3-yl Ia-5.137 O S Tetrahydrofuran-3-yl

Nr. X Z1 U R6 Ia-5. 138 O S-Tetrahydropyran-3-yl Ia-5.139 O S Oxepan-3-yl Ia-5.140 O S - Thietan-3-yl Ia-5.141 O S Tetrahydrothiofuran-3-yl Ia-5.142 O S Tetrahydrothiopyran-3-yl Ia-5.143 O S Thiepan-3-yl Ia-5.144 O S - Tetrahydropyran-4-yl Ia-5.145 O S Oxepan-4-yl Ia-5.146 O S Tetrahydrothiopyran-4-yl Ia-5.147 O S Oxepan-4-yl Ia-5. 148 O S-Tetrahydrothiopyran-4-yl Ia-5.149 O S O CH3 Ia-5.150 O S O C2H5 Ia-5.151 O S O n-C3H7 Ia-5.152 O S O i-C3H7 Ia-5.153 O S O Cycloprpyl Ia-5.154 O S - CO2H Ia-5.155 O S - CO2CH3 Ia-5.156 O S - CO2C2H5 Ia-5.157 O S - CH2CO2CH3 Ia-5. 158 O S - CH (CH3) C02CH3 Ia-5.159 O S O CH2CO2CH3 Ia-5.160 O S 0 CH (CH3) CO2CH3 Ia-5.161"0'S-Cl Ia-5.162 O S - CN Ia-5.163 O S - CH2C#CH IA-5.164 O S O CH2C#CH Ia-5.165 O S - CH2OCH3 Ia-5.166 O S - CH2CH2OCH3 Ia-5.167 O S O CH2CH20CH3 Ia-5.168 O S CH2 Cyclopentyl Ia-5.169 O O - H Ia-5.170 O O - CH3 Ia-5.171 O O - n-C3H7 Ia-5.172 O O - i-C3H7 Ia-5.173 0 0-Cyclopropyl Ia-5.174 O O - n-C4H9 Ia-5.175 O O - sek.-C4H9 Ia-5.176 0 0 i-C4H9 Ia-5.177 O O t-C4H9 Ia-5.178 O O CH2 Cycloprpyl Ia-5.179 O O - Cyclopentyl

Nr. X X1 U R6 Ia-5. 180 O O - Cyclohexyl Ia-5. 181 O O - Oxiran-2-yl Ia-5. 18200-Oxetan-2-yl Ia-5. 183 O O Tetrahydrofuran-2-yl Ia-5. 184 O O-Tetrahydropyran-2-yl Ia-5.18500-Oxepan-2-yl Ia-5. 186 O O - Thiiran-2-yl Ia-5.187 O O Thietan-2-yl Ia-5. 188 O O Tetrahydrothiofuran-2-yl Ia-5. 189 O O - Tetrahydrothiopyran-2-yl Ia-5. 190 O O - Thiepan-2-yl Ia-5. 191 O O - Oxetan-3-yl Ia-5.192 0 0 Tetrahydrofuran-3-yl Ia-5. 193 O O - Tetrahydropyran-3-yl Ia-5. 194 O O - Oxepan-3-yl Ia-5.195 O O Thiethan-3-yl Ia-5. 196 O O - Tetrahydrothiofuran-3-yl Ia-5.197 O O Tetrahydrothiopyran-3-yl Ia-5. 198 O O Thiepan-3-yl Ia-5.199 O O Tetrahydropyran-4-yl Ia-5. 200 O O - Oxepan-4-yl Ia-5. 201 O O - Tetrahydrothiopyran-4-yl Ia-5. 202 O O - Oxepan-4-yl Ia-5. 203 O O Tetrahydrothiopyran-4-yl Ia-5. 204 O O O CH3 Ia-5. 205 O O O C2H5 Ia-5. 206 O O O n-C3H7 Ia-5. 207 O O O i-C3H7 Ia-5. 208 O O O Cycopropyl Ia-5. 209 O O - CO2H Ia-5.210O0-C02CH3 Ia-5.211 0 0-C02C2H5 Ia-5. 212 O O - CH2CO2CH3 Ia-5. 213 O O - CH(CH3)CO2CH3 Ia-5. 214 O O O CH2CO2CH3 Ia-5. 215 O O O CH (CH3) CO2CH3 Ia-5. 216 O O - Cl Ia-5. 217 O O - CN Ia-5. 218 O O - CH2C#CH Ia-5. 219 O O O CH2C#CH Ia-5. 220 O O - CH2OCH3 Ia-5.221 0 0-C2H5

Nr. x ZI U R6 Ia-5.22200-CH2CH20CH3 Ia-5.223 O O O CH2CHOCH3 Ia-5.224 O O CH2 Cyclopentyl Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-6, worin Q für Q-2 mit Y = Sauerstoff steht, und Zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-6.1 bis Ia-6.224) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-7, worin Q für Q-2 mit Y = Sauerstoff steht, und Zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-7. l bis Ia-7.224) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-8, worin Q für Q-2 mit Y = Schwefel steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-8.1 bis Ia-8.224)

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-9, worin Q für Q-2 mit Y = Schwefel steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-9.1 bis Ia-9.224) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-10, worin Q für Q-2 mit Y = Schwefel steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-10.1 bis Ia-10.224) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-11, worin Q für Q-2 mit Y = Sauerstoff steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-11.1 bis Ia-11. 224) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der Formel Ia-12, worin Q für Q-2 mit Y = Schwefel steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-12.1 bis Ia-12.224)

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-13 bis Ia-20, worin Q für Q-2 mit Y = Sauerstoff oder Schwefel steht, und zl, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Be- deutungen haben (Verbindungen Ia-13.1 bis Ia-20.224)

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-21 bis Ia-44, worin Q für Q-3 mit Y = Sauerstoff oder Schwefel steht, und ZI, X, U und R6 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 2 aufgeführten Be- deutungen haben (Verbindungen Ia-21.1 bis Ia-44.224)

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-45 worin Q für Q-4 mit Y = Sauerstoff steht, und Zl, X, T und R7 die in je- weils einer Zeile der Tabelle 3 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-45.1 bis Ia-45.140)

(Ia-45) Tabelle 3 Nr. Z1 X T R7 Ia-45.1 O S - CH3 Ia-45.2 O S - C2H5 Ia-45.3 O S - n-C3H7 Ia-45.4 O S - Cycloprpyl Ia-45.5 O S - n-C4H9 Ia-45.6 O S sek.-C4Hg Ia-45.7 O S - t-C4H9 Ia-45.8 O S CH2-CH=CH2 Ia-45.9 O S - CH2-C#CH Ia-45.10 O S - CH2CH2Cl Ia-45.11 O S - CH2CH2OCH3 Ia-45.12 O S - CH2CH2CN Ia-45.13 O S - H Ia-45.14 O S O H Ia-45.15 O S O CH3 Ia-45.16 O S ° C2H5 Ia-45.17 O S O n-C3H7 Ia-45.18 O S O Cyclopropyl Ia-45.19 O S O n-C4H9 Ia-45.20 O S O sek.-C4H9 Ia-45.21 O S O t-C4H9 Ia-45.22 O S O CH2-CH2=CH2 Ia-45.23 O S O CH2-C=CH2 Ia-45.24 O S O CH2CH2Cl Ia-45.25 O S O CH2CH2OCH3 Ia-45.26 O S O CH2CH2CN Ia-45.27 O S O i-C3H7 Ia-45.28 O S O i-C4H9 Ia-45.29 O S-i-C3H7 Ia-45.30 O S i-C4H9 Ia-45.31 O S O CH2CO2CH3 Ia-45.32 O S O CH3 (CH3) CO2CH3 Ia-45.33 O S O CH (CH3) CO2C2H5 Ia-45.34 O S - CH2CO2CH3 Ia-45.35 O S - CH2CO2_N-C3H7 Ia-45.36 S O - CH3 Ia-45.37 S O - C2H5 Ia-45.38 S O - n-C3H7 Ia-45.39 S O - Cyclopropyl

Nr. Z1 X T R7 Ia-45.40 S O - n-C4H9 Ia-45.41 S O - sek.-C4H9 Ia-45.42 S O t-C4H9 Ia-45.43 S O - CH2-CH2=CH2 Ia-45.44 S O - CH2-C#CH Ia-45.45 S O - CH2CH2Cl Ia-45.46 S O - CH2CH2OCH3 Ia-45.47 S O - CH2CH2CN Ia-45.48 S O - H Ia-45.49 S 0 O H Ia-45.50 S O O CH3 Ia-45.51 S O O C2H5 Ia-45.52 S O O n-C3H7 Ia-45.53 S O O Cyclopropyl Ia-45.54 S O O n-C4H9 Ia-45.55 S O O sek.-C4Hg Ia-45.56 S O O t-C4H9 Ia-45.57 S O O CH2CH-CH2 Ia-45.58 S O O CH2-C-CH Ia-45.59 S O O CH2CH2Cl Ia-45.60 S O O CH2CH2OCH3 Ia-45.61 S O O CH2CH2CN Ia-45.62 S O O iC3H7 Ia-45.63 S O O iC-4H9 Ia-45.64 S O - iC-3H7 Ia-45.65 S O - i-C4H9 Ia-45.66 S O O CH2CO2CH3 Ia-45. 67 S O O CH (CH3) CO2CH3 Ia-45. 68 S O O CH(CH3)CO2C2H5 Ia-45. 69 S O - CH2CO2CH3 Ia-45.70 S O - CH2CO2-N-C3H7 Ia-45.71 S S CH3 Ia-45. 72 S S - C2H5 Ia-45. 73 S S - n-C3H7 Ia-45.74 S S Cyclopropyl Ia-45.75 S S n-C4H9 Ia-45.76 S S sek.-C4Hg Ia-45.77 S S t-C4H9 Ia-45. 78 S S - CH2-CH=CH2 Ia-45.79 S S - CH2-C#CH Ia-45. 80 S S - CH2CH2Cl Ia-45.81SS'-'CH2CH20CH3 Ia-45. 82 S S - CH2CH2CN Ia-45. 83 S S - H Ia-45.84 S S O H Ia-45.85 S S O CH3 Ia-45. 86 S S O C2H5 Ia-45. 87 S S O n-C3H7 Ia-45. 88 S S O Cyclopropyl Ia-45. 89 S S O n-C4H9 Ia-45. 90 S S O sek.-C4H9

Nr. Z1 X T R7 Ia-45. 91 S S O t-C4H9 Ia-45. 92 S S O CH2-CH=CH2 Ia-45.93 S S O CH2-C=CH Ia-45.94 S S O CH2CH2Cl Ia-45. 95 S S O CH2CH2OCH3 Ia-45. 96 S S O CH2CH2CN Ia-45. 7 S S O i-C3H7 Ia-45.98 S S O i-C4H9 Ia-45. 99 S S - i-C3H7 Ia-45. 100 S S i-C4H9 Ia-45.101 S S O CH2CO2CH3 Ia-45. 102 S S O CH (CH3) CO2CH3 Ia-45. 103 S S O CH(CH3)CO2C2H5 Ia-45. 104 S S - CH2CO2CH3 Ia-45. 105 S S-CH2CO2-n-C3H7 Ia-45. 106 O O - CH3 Ia-45. 107 O O - C2H5 Ia-45. 108 O O - n-C3H7 Ia-45. 109 O 0-Cyclopropyl Ia-45. 110 O O - n-C4H9 Ia-45. 111 O O - sek.-C4H9 Ia-45. 112 O O - t-C4H9 Ia-45.113 O O CH2-CH=CH2 Ia-45. 114 O O - CH2-C#CH Ia-45.115 O O - CH2CH2Cl Ia-45. 116 O O - CH2CH2OCH3 Ia-45. 117 O O - CH2CH2CN Ia-45. 118 O O - H Ia-45. 119 O O O H Ia-45. 120 O O O CH3 Ia-45. 121 O O O C2H5 Ia-45. 122 O O O n0-C3H7 Ia-45. 123 O O O Cyclopropyl Ia-45. 124 O O O nC4H9 Ia-45. 125 O O sek.-C4H9 Ia-45.126 O O O t-C4H9 Ia-45.127 O O O CH2-CH=CH2 Ia-45. 128 O O O CH2-C=CH Ia-45. 129 O O O CH2CH2Cl Ia-45. 130 O O CH2CH2OCH3 Ia-45.131 O O O CH2CH2CN Ia-45. 132 O O O i-C3H7 Ia-45.133 O O O i-C4Hg Ia-45.134 O O i-C3H7 Ia-45.135 O O i-C4Hg Ia-45.136 O O O CH2CO2CH3 Ia-45. 137 O O O CH (CH3) CO2CH3 Ia-45. 138 O O O CH (CH3) CO2C2H5 Ia-45. 139 O O - CH2CO2CH3 Ia-45. 140 O O CH2CO2-n-C3H7

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-46 und Ia-47 worin Q für Q-4 mit Y = Sauerstoff steht, und Zl, X, T und R7 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 3 aufgeführten Bedeutungen ha- ben (Verbindungen Ia-46.1 bis Ia-46.140 und Ia-47.1 bis Ia-47.140) (Ia-46) (Ia-47) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-48 worin Q für Q-5 mit Y = Y'= Sauerstoff steht, und zl, X, T und R7 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 3 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-48.1 bis Ia-48.140) (Ia-48) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-49 und Ia-50 worin Q für Q-5 mit Y = Y'= Sauerstoff steht, und Zl, X, T und R7 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 3 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-49.1 bis Ia-49.140 und Ia-50.1 bis Ia-50. 140) (Ia-49) (Ia-50)

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-51 worin Q für Q-6 steht, und Zl, X, R4, R8 und R9 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 4 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-51.1 bis Ia-51.168) Tabelle 4 Nr. Z1 X R4 R8 R9 Ia-51.1 O S Cl H H Ia-51.2 0 S C1 H CH3 Ia-51.3 O S Cl H C2H5 Ia-51.4 O S Cl H n-C3H7 Ia-51.5 O S Cl H i-C3H7 Ia-51.6 0 S Cl H n-C4H9 Ia-51.7 O S Cl Cyclopropyl H Ia-51.8 O S Cl CH3 H Ia-51.9 O S Cl CH3 CH3 Ia-51.10 O S Cl C2H5 H Ia-51.11 O S Cl C2H5 CH3 Ia-51.12 O S Cl n0-C3H7 C2H5 Ia-51.13O S Cl n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.14 O S Cl Cl H Ia-51.15 O S Cl H Cl Ia-51.16 O S Cl Cl CH3 Ia-51.17 O S Cl ------ C(O) ----- Ia-51.18 O S Cl CH3 CH2CH2Cl Ia-51.19 O S Cl C2H5 C2H5 Ia-51.20 O SCl i-C3H7 i-C3H7 Ia-51.21 O S Cl i-C3H7 H Ia-51.22 O O Cl H H Ia-51.23 O O Cl H CH3 Ia-51.24 O O Cl H C2H5 Ia-51.25 O O Cl H n-C3H7 Ia-51.26 O O Cl H i-C3H7 Ia-51.27 O O Cl H nC4H9 Ia-51. 28 O O Cl Cyclopropyl H Ia-51.29O O Cl CH3 H Ia-51.30 O O Cl CH3 CH3 Ia-51.31 O O Cl C2H5 H Ia-51.32 0 O Cl C2H5 CH3

Nr. Z1 X R4 R8 R9 Ia-51.33 O O Cl n-C3H7 C2H5 Ia-51.34 O Cl n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.35 O O Cl Cl H Ia-51.36 O O Cl H Cl Ia-51.37 O O Cl Cl CH3 Ia-51.38 O O Cl ------ C(O) ----- Ia-51.39 O O Cl CH3 CH2CH2Cl Ia-51.40 O O Cl C2H5 C2H5 Ia-51.41 O O Cl i-C3H7 i-C3H7 Ia-51.42 O O Cl i-C3H7 H Ia-51.43 S S Cl H H Ia-51.44 S S Cl H CH3 Ia-51.45 S S Cl H C2H5 Ia-51.46 S S Cl H n-C3H7 Ia-51.47 S S Cl H i-C3H7 Ia-51.48 S S Cl H n-C4H9 Ia-51.49 S S Cl Cyclopropyl H Ia-51.50 S S Cl CH3 H Ia-51.51 S S Cl CH3 CH3 Ia-51.52 S S C1 C2H5 H Ia-51.53 S S Cl C2H5 CH3 ] Ia-51.54 S S Cl n-C3H7 C2H5 Ia-51.55 S S Cl n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.56 S S C1 Cl H Ia-51.57 S S Cl H Cl Ia-51.58 S S Cl Cl CH3 Ia-51.59 S S Cl ------ C(O) ----- Ia-51.60 S S Cl CH3 CH2CH2C1 Ia-51.61 S S Cl C2H5 C2H5 Ia-51.62 S S Cl i-C3H7 i-C3H7 Ia-51. 63 S S Cl i-C3H7 H Ia-51.64 S O Cl H H Ia-51.65 SO Cl H CH3 Ia-51.66 S O Cl H C2H5 Ia-51.67 S O Cl H n-C3H7 Ia-51.68 S O Cl H i-C3H7 Ia-51.69 S O Cl H n-C4H9 Ia-51.70 S O Cl Cyclopropyl H Ia-51. 71 SOO Cl CH3 H Ia-51.72 S O Cl CH3 CH3 Ia-51.73 S O Cl C2H5 H Ia-51.74 S O Cl C2H5 CH3 Ia-51.75 S O Cl n-C3H7 C2H5 Ia-51.76 SO Cl n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.77 S O Cl Cl H Ia-51.78 S O Cl Cl Ia-51.79 S O Cl Cl CH3 Ia-51.80 S O Cl-----C (0)----- Ia-51.81 S O Cl CH3 CH2CH2Cl Ia-51.82 S O C1 C2H5 C2H5 Ia-51.83 S O C1 i-C3H7 i-C3H7

Nr. Z1 X R4 R8 R9 Ia-51. 84 S O Cl i-C3H7 H Ia-51.85 O S CN H H Ia-51.86O S CN H CH3 Ia-51.87O S CN H C2H5 Ia-51.88O S CN H n-C3H7 Ia-51.89 O S CN H i-C3H7 Ia-51.90 O S CN H n-C4H9 Ia-51.91 O S CN Cyclopropyl H Ia-51.92 O S CN CH3 H Ia-51.93O S CN CH3 CH3 Ia-51.94O S CN C2H5 H Ia-51.95O S CN C2H5 CH3 Ia-51.96O S CN n-C3H7 C2H5 Ia-51.97O S CN n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.98O S CN Cl H Ia-51.99O S CN H Cl Ia-51.100O S CN Cl CH3 Ia-51.1010SCN---c (0)--- Ia-51.102 O S CN CH3 CH2CH2Cl Ia-51.103O S CN C2H5 C2H5 Ia-51.104 O S CN i-C3H7 i-C3H7 Ia-51.105O S CN i-C3H7 H Ia-51.106O O CN H H Ia-51.107O O CN H CH3 Ia-51.108O O CN H C2H5 Ia-51.109O O CN H n-C3H7 Ia-51.110 O O CN H i-C3H7 Ia-51.111 O O CN H n-C4Hg Ia=51.112 O O CN Cyclopropyl H Ia=51.113O O CN CH3 H Ia-51.114 O O CN CH3 CH3 Ia-51.115O O CN C2H5 H Ia-51.116O O CN C2H5 CH3 Ia-51.117 O O CN n-C3H7 C2H5 Ia-51.118 O O CN n-C3H7 n-C3H7 Ia-51. 119 O O CN Cl H Ia-51.120O O CN H Cl Ia-51.121 O O CN Cl CH3 Ia-51.122 O O CN ------ C(O) ----- Ia-51.123 O O CN CH3 CH2CH2Cl Ia-51.124 O O CN C2H5 C2H5 Ia-51.125O O CN i-C3H7 i-C3H7 Ia-51.126O O CN i-C3H7 H Ia-51.127S S CN H H Ia-51.128 S S CN H CH3 Ia-51.129 S S CN H C2H5 Ia-51.130S S CN H n-C3H7 Ia-51.131S S CN H i-C3H7 Ia-51.132S S CN H n-C4H9 Ia-51. 133 S S CN Cyclopropyl H Ia-51. 134 S S CN CH3 H

Nr. Z1 X R4 R8 R9 Ia-51.135 S S CN CH3 CH3 Ia-51.136S S CN C2H5 H Ia-51.137S S CN C2H5 CH3 Ia-51.138S S CN n-C3H7 C2H5 Ia-51.139S S CN n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.140 S S CN Cl H Ia-51.141S S CN H Cl Ia-51.142S S CN Cl CH3 Ia-51.143 S S CN ------ C(O) ----- Ia-51.144 S S CN CH3 CH2CH2Cl Ia-51.145 S S CN C2H5 C2H5 Ia-51.146S S CN i-C3H7 i-C3H7 Ia-51.147S S CN i-C3H7 H Ia-51.148S O CN H Ia-51.149 S O CN H CH3 Ia-51.150 S O CN H C2H5 Ia-51.151 S O CN H n-C3H7 Ia-51.152S 0 CN H i-C3H7 Ia-51.153S 0 CN H n-C4H9 Ia-51.154 S O CN Cyclopropyl H Ia-51.155S O CN CH3 H Ia-51.156 S O CN CH3 CH3 Ia-51.157S O CN C2H5 Ia-51.158 S O CN C2H5 CH3 Ia-51.159 S O CN n-C3H7 C2H5 Ia-51.160 S O CN n-C3H7 n-C3H7 Ia-51.161 S O CN Cl H Ia-51.162 S O CN H Cl Ia-51.163S O CN Cl CH3 Ia-51.164 S O CN ------ C(O) ----- Ia-51.165 S O CN CH3 CH2CH2Cl Ia-51. 166 S 0 CN C2H5 C2H5 Ia-51.167 S O CN i-C3H7 i-C3H7 Ia-51. 168 S O CN i-C3H7 H Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-52 und Ia-53 worin Q für Q-6 steht, und zl, X, R4, R8 und R9 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 4 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-52.1 bis Ia-52.168 und Ia-53.1 bis Ia-53.168)

Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind weiterhin Verbindungen der nachstehenden Formeln Ia-54 bis Ia-57, worin Q für Q-7 steht, und zl, X und R30 die in jeweils einer Zeile der Tabelle 5 aufgeführten Bedeutungen haben (Verbindungen Ia-54.1 bis Ia-57.56) Tabelle 5 Nr. Z1 X R30 Ia-54.1 O 0 CH3 Ia-54.2 O O C2H5 Ia-54.3 O O n-C3H7 Ia-54.4 O O i-C3H7 Ia-54.5 O O c-C3H5 Ia-54.6 O O CH20CH3 Ia-54.7 O O CH2OC2H5 Ia-54.8 O 0 CH20- (n-C3H7) Ia-54.9 O O CH2O-(i-C3H7) Ia-54.10 O O CH2OCH2CH=CH2 Ia-54.11 O O CH20CH2C-CH Ia-54.12 O O CH2CH20CH3 Ia-54.13 O O CH2CH2OC2H5 Ia-54.14 0 0 CH2CH20- (n-C3H7) Ia-54.15 O O CH2CH2OCH2CH=CH2 Ia-54.16 O O CH2CH2OCH2C#CH Ia-54.17 O O CO2CH3 Ia-54.18 O O CO2C2H5 Ia-54.19 O O CO2-(n-C3H7) Ia-54.20 O O CO2-(i-C3H7) Ia-54.21 O 0 C02CH2CH=CH2 Ia-54.22 O O CO2CH2C#CH Ia-54.23 O O CH2CO2CH3 Ia-54. 24 O O CH2CO2C2H5

Nr. Z1 X R30 Ia-54.25 O O CH (CH3) CO2CH3 Ia-54. 26 O O CH2CO2CH2CH=CH2 Ia-54.27 CH (CH3) C02CH2CH=CH2 Ia-54.28 CH (OCH3) 2 Ia-54.29 CH (OC2Hs) 2 Ia-54. 30 O O CH[O(CH2)3O] Ia-54. 31 O O CH [ (O (CH2) 4O] Ia-54. 32 O O C(O)NHSO2CH3 Ia-54. 33 O O C(O)NHSO2C2H5 Ia-54.34 C (O) NHSO2C6H5 Ia-54. 35 O O C6H5 Ia-54. 36 O O (2-CH30C (O) CH2) C6H4 Ia-54. 37 O O 2-CH3OC(O) CH (CH3) C6H4 Ia-54.38 2-Chlorphenyl Ia-54. 39 O O 3-Chlorphenyl Ia-54.40 CH3 Ia-54. 41 S O C2H5 Ia-54.42 i-C3H7 Ia-54. 43 S O c-C3H5 Ia-54.44 S O CH2OCH3 Ia-54.45 S 0 CH20C2H5 Ia-54.46 O O CH20-cyclopropyl Ia-54.47 S O CH20-cyclopropyl Ia-54. 48 S O CH2O-(n-C3H7) Ia-54. 49 S O CH2O-(i-C3H7) Ia-54. 50 S O CO2CH3 Ia-54. 51 S O CO2C2H5 Ia-54.52 S 0 CH2CO2CH3 Ia-54. 53 S O CH(OCH3)2 Ia-54.54 CH (OC2H5) 2 Ia-54. 55 S O C(O)NHSO2CH3 Ia-54.56 S C (O) NHSO2C2H5 Die neuen Verbindungen Ia und deren landwirtschaftlich brauchba- ren Salze eignen sich-sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren-als Herbizide. Herbizide Mittel, wel- che die Verbindungen Ia enthalten, bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen.

In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennens- wert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.

In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen Ia bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer wei- teren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen :

Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus offici- nalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinc- torius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Cof- fea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria ve- sca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossy- pium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N. rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus commu- nis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.

Darüber hinaus können die Verbindungen Ia auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.

Des weiteren eignen sich die anellierten Triazole Ia auch zur De- sikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.

Als Desikkantien eignen sie sich insbesondere zur Austrocknung der oberirdischen Teile von Kulturpflanzen wie Kartoffel, Raps, Sonnenblume und Sojabohnen. Damit wird ein vollständig mechani- sches Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.

Von wirtschaftlichem Interesse ist ferner die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei ande- ren Arten und Sorten von Kern-, Stein-und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbil- dung von Trenngewebe zwischen Frucht-oder Blatt-und Sprossteil der Pflanzen ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen, insbesondere Baumwolle, wesentlich.

Außerdem führt die Verkürzung des Zeitintervalls, in dem die ein- zelnen Baumwollpflanzen reif werden, zu einer erhöhten Faserqua- lität nach der Ernte.

Die Verbindungen Ia bzw. die sie enthaltenden Mittel können bei- spielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper- sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Gießen oder Be- handlung des Saatgutes bzw. Mischen mit dem Saatgut angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungs- zwecken ; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Vertei- lung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Die herbizi- den Mittel enthalten eine herbizid wirksame Menge mindestens ei- ner Verbindung der Formel Ia oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von Ia und für die Formulierung von Pflanzen- schutzmitteln übliche Hilfsstoffe.

Als inerte Zusatzstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht : Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati- sche Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, al- kylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Buta- nol, Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lö- sungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus- pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel- lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die anel- lierten Triazole Ia als solche oder in einem Öl oder Lösungsmit- tel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Am- moniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäu- ren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether-und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationspro- dukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formal- dehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalin- sulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphe- nolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol, Al- kylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheral-

kohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxy- propylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbite- ster, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.

Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge- stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel- säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Ma- gnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.

Die Konzentrationen der Wirkstoffe Ia in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,001 bis 98 Gew.-%, vor- zugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vor- zugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise wie folgt formuliert werden : I 20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 8 (siehe Tabelle 10) werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtstei- len alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungspro- duktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-mono- ethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzol- sulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgie- ßen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

II 20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 5 (siehe Tabelle 10) werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtstei- len Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichts- teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungspro- duktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.

Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000

Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

III 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs aus Beispiel 30 (siehe Ta- belle 10) werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Ge- wichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralöl- fraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ri- cinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lö- sung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

IV 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs aus Beispiel 123 (siehe Ta- belle 11) werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natri- umsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

V 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs aus Beispiel 3 (siehe Tabelle 10) werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin ver- mischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

VI 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs aus Beispiel 26 (siehe Ta- belle 10) werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dode- cylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglyko- lether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff- Formaldehyd-Kondesates und 68 Gewichtsteilen eines paraffini- schen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

VII 1 Gewichtsteil der Verbindung aus Beispiel 57 (siehe Tabelle 10) wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

VIII1 Gewichtsteil der Verbindung aus Beispiel 134 (siehe Tabelle 12) wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Wettol @ EM 31 (nicht io- nischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Ricinusöl).

Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf-, im Nachauflaufverfahren oder zusammen mit dem Saat- gut einer Kulturpflanze erfolgen. Es besteht auch die Möglich- keit, die herbiziden Mittel bzw. Wirkstoffe dadurch zu applizie- ren, daß mit den herbiziden Mitteln bzw. Wirkstoffen vorbehandel- tes Saatgut einer Kulturpflanze ausgebracht wird. Sind die Wirk- stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbizi- den Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).

Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vor- zugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a. S.).

Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner- gistischer Effekte können die anellierten Triazole der Formel Ia mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregu- lierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thia- diazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, (Het)-Aryloxyalkansäure und de- ren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aryl-1, 3-cyclohexandione, 2-Hetaroyl-1, 3-cyclohexandione, He- taryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, Meta-CF3-phenylderi- vate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chlora- cetanilide, Cyclohexenonoximether-Derivate, Diazine, Dichlorpro- pionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofu- ran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyri- dyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phe- nyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahy- drophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy-oder Hete- roaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren De- rivate, Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenyl- pyrazole, Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Py- rimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazi- none, Triazolinone, Triazolcarboxamide, Uracile in Betracht.

Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel Ia allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von

Ernährungs-und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläu- terung der Erfindung.

I Versuche zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit X und/oder W = Schwefel durch Cyclisierung mit Thiophosgen Vergleichsbeispiel l : Umsetzung von 4- [ (4-Chlor-2-fluor-5-me- thoxy-anilino) carbonyl]-1, 3,4-oxadiazinan mit Thiophosgen in Pypridin unter Normaldruck.

3,0 g (10,4 mmol) der Titelverbindung vom Fp 140-148°C wur- den in 100 ml Pyridin gelöst. Anschließend wurden 0,05 g Ak- tivkohle und innerhalb 30 min unter Rühren 2,4 g (20,7 mmol) Thiophosgen in 8 ml Toluol bei 22 °C zugegeben. Der Ansatz wurde 36 h bei 22°C gerührt. Die erhaltene Suspension wurde auf 300 ml ln Salzsäure gegeben. Man extrahierte 4 mal mit Methylenchlorid, wusch den organische Extrakt mit ln Salz- säure und gesättigter Kochsalzlösung, rührte ihn mit Aktiv- kohle trocknete über Magnesiumsulfat. Nach dem Absaugen und Einengen im Vakuum erhielt man 1,8 g eines klebrigen Rück- standes. Dieser wurde in Methylenchlorid gelöst und über eine komerzielle Kieselgelsäule mit Dichlormethan chromatogra- phiert. Die erhaltenen Frationen wurden mittels 1H-NMR, IR und Massenspektrometrisch untersucht.

Alle Fraktionen zeigten nach dem Massenspektrum unter anderem Molpeaks bei 287 und 289 für das Ausgangsmaterial jedoch in keinem Fall für das gewünschte Thioxaimid. In keinem der IR- Spektren war die in dem authentischen Endprodukt gemessene, intensive C=O/C=S Bande bei 1758cm-1 vertreten.

Man erhielt neben nicht näher charakterisierten Isothiocyana- ten und Zersetzungsprodukten 1,7 g (56,6 %) der Ausgangsver- bindung zurück.

Vergleichsbeispiel 2 : Umsetzung von 4 [ (2, 4-Dichlor-5-me- thoxy-anilino) carbonyl]-1, 3,4-oxadiazinan mit Thiophosgen unter Druck.

2,00 g (6,533 mmol) der Titelverbindung vom Fp 128-130°C, 1,1 ml (7,601 mmol) Triethylamin und eine Spatelspitze Aktiv- kohle wurden bei 22 °C unter Rühren in 30 ml Toluol vorge- legt. Hierzu gab man innerhalb 1 h bei 0-5°C 0,83, g (7,186

mmol) Thiophosgen in 30 ml Toluol und rührte 2 h bei 22 °C nach. Nach einer HPLC-Untersuchung war zu diesem Zeitpunkt keine Umsetzung eingetreten. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Autoklaven überführt und 12 h bei 110°C unter Eigen- druck gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der Rückstand bestand laut HPLC aus 13 Komponenten.

Zur Auftrennung wurde in Methylenchlorid : Diethylether 4 : 1 ge- löst und über eine Säule mit Flash-Kieselgel chromatogra- phiert, ab Fraktion 30 mit Methylenchlorid : Ether 2 : 1. Die so erhaltenen Fraktionen wurden eingeengt und im IR-Spektrum un- tersucht.

Man erhielt neben nicht näher charakterisierbaren Isothiocya- naten und Zersetzungsprodukten das Ausgangsmaterial in einer Ausbeute von 30 % zurück. In keiner der Fraktionen war die für das 3-Thioxotriazol-Zielprodukt charakteristische inten- sive C=O/C=S Bande bei 1761 cm-1 zu beobachten.

Auch nach der HPLC-Untersuchung [25 cm RP-18 Säule (Merck), 254 nm ; Acetonnitril/H2O 60 : 40,1 ml/min] war in keiner der Fraktionen eine Substanz mit der für das Zielprodukt gemesse- nen Retentionszeit (5,14 min) enthalten.

II Versuche zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit X und/oder W = Schwefel durch Behandlung von Triazolindionen mit Schwefelungsagentien Vergleichsbeispiel 3 : Umsetzung von 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (2-propynyloxy) phenyl] dihydro-lH- [1, 2 4]-tria- zolo [1, 2-c] [1, 3,4] oxadiazin-1, 3 (2H)-dion mit Phosphorpenta- sulfid/Natriumcarbonat (in Analogie zu der Vorschrift in Synth. Comm. 1990,20,3085) 0,28 g (2,679 mmol) Natriumcarbonat und 1,19 g (2,679 mmol) Phosphorpentasulfid wurden unter Rühren bei 22°C in 40 ml Te- trahydrofuran vorgelegt und 30 min gerührt. Zu der klaren Lö- sung gab man 0,7 g (2,061 mmol) der Titelverbindung, gelöst in 40 ml THF, zu und gab weiter 20 ml THF nach. Nach 30 minü- tigem Rühren bei 22°C wurde 5 h auf 50°C und dann nochmals 8 1/2 h auf 65°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und mit Methylenchlorid gewaschen ; man erhielt 1,5 g anorganischen Rückstand, der weder in Dime- thylsulfoxid noch einem 1 : 1 Gemisch Acetonitril/Wasser lös- lich war.

Das Filtrat wurde eingeengt und ergab 1,1 g Rückstand mit folgenden HPLC-Signalen 1,16,3,24,3,74 (Ausgangsmaterial), 4,16 und 4,44. Laut HPLC enthielt die Lösung weder das 1-Thioxo-3-oxo-tetrahydrotriazolderivat (HPLC 4,6) noch das isomere 1-Oxo-3-thio-tetrahydrotriazolderivat (HPLC 4,7).

[HPLC-Bedingungen (25 cm RP-18 Säule (Merck), 254 nm ; Aceto- nitril/H20 60 : 40,1 ml/min].

Der organische Rückstand wurde in 30 ml Essigester verrührt, unlösliches Material abgesaugt und getrocknet, wobei man 0,45 g Ausgangsmaterial mit einem Festpunkt von 196-199°C er- hielt.

Das Filtrat wurde wieder eingeengt und mit Cyclohexan : Essig- ester 1 : 1 über eine Säule mit Flash-Kieselgel chromatogra- phiert.

Neben aliphatischen und aromatischen Verunreinigungen wurden 0,089 g der nachstehenden Verbindungen a und b isoliert, die anhand ihrer charakteristischen lH-NMR-Signale (CDC13) bei ö 5,8 (Dublett) für Verbindung a und bei 8 5,5 (Dublett) für Verbindung b identifiziert wurden. Ausserdem gewann man 0,2 g der Ausgangsverbindung zurück. Insgesamt wurden so 0,65 g (93 %) der Ausgangsverbindung zurückgewon- nen. Die gewünschten Zielverbindungen konnten nicht nachge- wiesen werden.

III Herstellung der substituierten Harnstoffe der Formel II : a) N-Amino-N-2-hydroxyethyl-carbamidsäuremethylester 248,4 g (2,628 mol) Methylchlorformiat wurden bei 0 bis 5°C innerhalb 30 min unter Rühren zu einer Mischung von 200 g (2,628 mol) 2-Hydrazionethanol und 266 g (2,628 mol) Tri- ethylamin in 1600 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 3 h Rühren bei 3 bis 22°C wurde das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt, mit THF gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Es wurde nochmals mit 800 ml THF verrührt, abgesaugt, mit 1 l THF gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man er- hielt 366 g der Titelverbindung als farbloses Öl mit einer

HPLC-Reinheit von 95,3% entsprechend einer Ausbeute von 98,9% d. Th. Nach dem GC betrug die Reinheit 85,2%.

1H-NMR (400 MHZ, d6-DMSO) 8 (ppm) : 4,4-4,8 (breit/3H) NH2/OH ; 3,6 (s/3H) CH30 ; 3,52 (t/2H) und 3,35 (t/2H) CH2-CH2 b) N-Amino-N-2-hydroxyethylthiocarbamidsäuremethylester Die Umsetzung von 23,3 g (0,306 mol) 2-Hydrazinoethanol mit 33,8 g (0,306 mol) Thioameisensäuremethylester in Gegewart von 31 g Triethylamin nach der unter IIIa angegebenen Vor- schrift lieferte 40,7 g (88,5 % d. Theorie) der Titelverbin- dung als farbloses Öl mit einem Brechungsindex nD (23) = 1,5625. c) Tetrahydro-4H-1, 3,4-oxdiazin-4-carbonsäuremethylester 22,4 g (0,746 mol) Paraformaldehyd wurden innerhalb 2 min un- ter Rühren zu einer Mischung von 100 g (0,746 mol) N-Ami- no-N-2-hydroxyethylcarbamidsäuremethylester in 1500 ml Methy- lenchlorid gegeben. Nach Zugabe von 8,5 g (0,045 mol) p-Tolu- olsulfonsäure wurde 21 h bei 42°C gerührt, bis sich der Nie- derschlag gelöst hatte. Man kühlte auf 20°C ab, gab Magnesi- umsulfat zu, filtrierte und engte im Vakuum ein. Man erhielt 111,8 g der Titelverbindung als farbloses Harz mit einer GC- Reinheit von 85% entsprechend einer Ausbeute von 85,8% d. Th.

1H-NMR (500 MHZ, CF3CO2D) b (ppm) : 5,09 (s/2H) CH2 ; 4,02 (s/3H) CH30 ; 3,8-4,25 (m/4H) CH2CH2 IR v (cm-l) : C=O 1703 d) Tetrahydro-4H-1, 3,4-oxdiazin-4-thiocarbonsäuremethylester Die Umsetzung von 7,82 g (0,26 mol) Paraformaldehyd mit 39,8 g (0,26 mol) N-Amino-N-2-hydroxyethylthiocarbamidsäuremethyl- ester in Gegenwart von 2,97 g (0,015 mol) p-Toluolsulfon- säure-Monohydrat lieferte 42,3 g der Titelverbindung mit ei- nem Siedepunkt von 110 bis 125 °C/1 mbar entsprechend einer Ausbeute von 99,8% d. Th. (GC : 7,14 min an einer CP-Sil-5 Säule mit 30 m Länge der Fa. Chrommpack). e) Tetrahydro-N- (2, 4-dichlor-5-methoxyiminomethylphenyl)- 4H-1,3,4-oxdiazin-3-thiocarboxamid-4-carbonsäuremethylester (Vorstufe 96 aus Tabelle 6)

9,11 g (0,035 mol) 2,4-Dichlor-5-methoxyiminomethylphenyliso- thiocyanat wurden innerhalb 5 min unter Rühren zu 10,22 g (0,07 mol) Tetrahydro-4H-1, 3,4-oxdiazin-4-carbonsäuremethyle- ster in 150 ml Tetrahydrofuran gegeben und 5 h bei 22°C und 2 h bei 40 bis 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Va- kuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufge- nommen und über Kieselgel fraktioniert. Man erhielt 11,9 g (78% d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 80-83°C. f) 6-Fluor-3-methyl-1, 2-benzisothiazol-5-isothiocyanat 22,7 g (0,198 mol) Thiophosgen in 50 ml Methylenchlorid wur- den innerhalb 25 min unter Rühren zu einer Mischung von 300 ml Methylenchlorid und 33,2 g (0,395 mol) Natriumhydrogencar- bonat in 200 ml Wasser gegeben. Man rührte 30 min bei 22 °C und versetzte anschließend innerhalb 5 min unter Rühren bei 22 bis 26 °C mit 18 g (98,8 mmol) 5-Amino-6-fluor-3-me- thyl-1, 2-benzisothiazol in 150 ml Methylenchlorid. Anschlies- send wurde die Mischung 12 h bei 22°C gerührt. Der in beiden Phasen unlösliche Niederschlag wurde abgesaugt. Man wusch die organische Phase mit Wasser und trocknete sie über Magnesium- sulfat. Nach dem Einengen im Vakuum erhielt man 20,0 g (90,3 % der Theorie) der Titelverbindung vom Fp. 84-88°C. g) 6-Fluor-3-methoxymethyl-1, 2-benzisothiazol-5-isothiocyanat Umsetzung von 2,8 g (13,19 mmol) 5-Amino-6-fluor-3-methoxyme- thyl-1, 2-benzisothiazol, 4,4 g (52,77 mmol) Natriumhydrogen- carbonat und 3,0 g (26,38 mmol) Thiophosgen nach der unter f beschriebenen Vorgehensweise lieferte 3,3 g (98,4 % der Theo- rie) der Titelverbindung vom Fp. 115-117 °C. h) 6-Fluor-3-ethoxycarbonyl-1, 2-benzisothiazol-5-isothiocyanat Umsetzung von 3,0 g (12,49 mmol) 5-Amino-6-fluor-3-ethoxycar- bonyl-1, 2-benzisothiazol, 4,2 g (49,95 mmol) Natriumhydrogen- carbonat und 2,9 g (24,97 mmol) Thiophosgen nach der unter f beschriebenen Vorgehensweise lieferte 3,6 g (97 % der Theo- rie) der Titelverbindung vom Fp. 122-123 °C.

In analoger Weise wurden die in Tabellen 6,7,8 und 9 ange- gebenen Vorstufen 1 bis 153 hergestellt.

Tabelle 6 (Vorstufen 1 bis 103)

Vor-R R3 R4 R5 FP : [°C] oder stufe IR : v [cm-1] 1 CO2CH3 Cl Cl OCH2C#CH 141-143°C CO2CH3 F Cl OC (=CH2) CO2CH3 68-71°C 3 CO2CH3 F Cl CO2CH(CH3)2 149-151°C 4 CO2CH3 F Cl SCH (CH3) CO2CH3 1735 cm-1 CO2CH3 F Cl OCH2C#CH 156-160°C 6 C (S) OCH3 F Cl OCH2C#CH 7 CO2CH3 F Cl O-C (=CH2) CO2CH2CH3 8 C02CH3 F Cl CH=NOCH3 150-153°C 9 C (S) OCH3 F Cl CH=NOCH3 10 CO2CH3 F C1 CO-O-C (CH3) 3 11 CO2CH3 H Cl CH=NOCH3 12 CO2CH3 H Cl OCH2C#CH 13 C (S) OCH3 H Cl OCH2C#CH 14 C (S) OCH3 Cl Cl OCH2C#CH 15 C (S) OCH3 H Cl OCH2CO2CH3 16 CO2CH3 H Cl OCH2CO2CH3 142°C 17 C (S) OCH3 Cl Cl OCH2CO2CH3 18 CO2CH3 Cl Cl OCH2CO2CH3 19 C (S) OCH3 F C1 OCH2CO2CH3 20 CO2CH3 F Cl OCH2CO2CH3 143°C 21 C (S) OCH3 F Cl OCH2CO2-nC5H11 22C02CH3F Cl OCH2C02-nC5Hn 23 C (S) OCH3 Cl Cl SCH2CO2CH3 24 CO2CH3 Cl Cl SCH2CO2CH3 25 C (S) OCH3 F Cl SCH2CO2CH3 26 CO2CH3 F Cl SCH2CO2CH3 129-132°C 27 C (S) OCH3 H Cl OCH (CH3) CO2CH3 28 CO2CH3 H Cl OCH (CH3) CO2CH3 29 C (S) OCH3 F Cl OCH (CH3) CO2CH3 30 C02CH3 F C1 OCH (CH3) C02CH372-76°c 31 C (S) OCH3 F C1 SCH (CH3) CO2CH3 32 C (S) OCH3H Cl C02CH3

Vor-R R3 R4 R5 FP : [°C] oder stufe IR : v [cm-1] 33 CO2CH3 H Cl CO2CH3 34 C (S) OCH3 F Cl CO2CH3 35 CO2CH3 F Cl CO2CH3 185-187°C 36 C (S) OCH3 H C1 C02C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 37 CO2CH3 H Cl CO2C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 38 C (S) OCH3 Cl Cl CO2C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 39 CO2CH3 Cl Cl CO2C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 40 C (S) OCH3 F Cl CO2C(CH3)2CO2CH2CH=CH2 41 C02CH3 F Cl C02C (CH3) 2CO2CH2CH=CH2 69-71°C 42 C (S) OCH3F Cl C02CH2CH20CH3 43 CO2CH3 F Cl CO2CH2CH2OCH3 44 C (S) OCH3 F Cl C (=NOCH3) OCH3 45 CO2CH3 F Cl C (=NOCH3) OCH3 46 C (S) OCH3 F C1 C (=NOCH3) OCH2CO2CH3 47 CO2CH3 F Cl C (=NOCH3) OCH2CO2CH3 48 C (S) OCH3 F Cl C (O) N (CH3) OCH3 49 CO2CH3 F Cl C (O) N (CH3) OCH3 50 C (S) OCH3 C1 C1 CH=NOCH3 51 CO2CH3 F Cl CH=NOC2H5 52 C (S) OCH3 F Cl CH=NOC2H5 53 CO2CH3 F Cl CH=NOCH2CO2CH3 54 C (S) OCH3 F C1 CH=NOCH2C02CH3 55 C02CH3 F Cl CH=NOCH (CH3) CO2CH3 56 C (S) OCH3 F Cl CH=NOCH (CH3) CO2CH3 57 CO2CH3 F Cl CH=C (Cl) CO2C2H5 78-80°C 58 C (S) OCH3 F Cl CH=C (Cl) CO2C2H5 59 CO2CH3 Cl Cl CH=C(Cl)CO2C2H5 60 C (S) OCH3 Cl Cl CH=C (Cl) CO2C2H5 61 CO2CH3 H Cl CH=C(Cl)CO2C2H5 62 C (S) OCH3 H C1 CH=C (Cl) CO2C2H5 63 CO2CH3 F Cl CH2-CH (Cl0CO2C2H5 64 C (S) OCH3 F Cl CH2-CH (Cl) CO2C2H5 65 CO2CH3 F Cl CH=NOCH2C#CH 66 C (S) OCH3 F Cl CH=NOCH2C#CH 67 CO2CH3 F Cl O-Cyclopentyl 177-179°C 68 C (S) OCH3 F Cl O-Cyclopentyl 69 CO2CH3 F Cl OCH2CH=CH2 158-179°C 70 C (S) OCH3 F C1 OCH2CH=CH2 71 CO2CH3 F Cl OCH2CH=CHCl

Vor-R R3 R4 R5 FP : [°C] oder stufe IR : v [cm-1] 72 C (S) OCH3 ClOCH2CH=CHCl 73 CO2CH3 Cl Cl COOH 74 CO2i-C3H7 Cl Cl CN 140-143°C 75 CO2CH3 F CN OCH2C#CH 76 CO2CH3 F CN OCH2C#CH 77 CO2CH3 F CN OCH2CO2H 78 CO2CH3 F CN OCH (CH3) CO2CH3 79 C (S) OCH3 F CN OCH (CH3) CO2CH3 80 CO2CH3 F CN SCH2CO2H 81 C (S) OCH3 F CN SCH2CO2H 82 CO2CH3 F CN SCH (CH3) CO2CH3 83 C (S) OCH3 F CN SCH (CH3) CO2CH3 84 CO2CH3 F Cl OCH (CH3) CO2H 85 C02CH3 F Cl OCH2CO2H 86 CO2CH3 F Cl CO2H 87 CO2CH3 F Cl CHO 88 CO2CH3 F Cl CO2CH2CH3 89 C (S) OCH3 ClC02CH2CH3 90 C02CH3 F Cl OCH (CH3) CO2CH2C#CH 91 CO2CH3 F Cl OCH2CO2CH2CO2CH3 92 CO2CH3 F Cl O-Cyclopentyl 93 CO2CH3 F CN OH 204°C 94 CO2CH3 F Cl CO2CH2C#CH 95 CO2CH3 F Cl SCH2CO2H 96 CO2CH3 Cl Cl CH=NOCH3 80-83°C 97 CO2CH3 H Cl CH=NOCH3 98 CO2CH3 Cl Cl OCH3 99 C02CH3 F Cl SCH (CH3) CO2CH3 CO/CS = 1735 100 CO2CH3 F F NO2 127°C 101 CO2CH3 F Cl CH=C(Cl)CO2CH3 167-170°C 102 CO2CH3 F CN F 175-176°C 103 C02CH3 C1 C1 OCH3 CO/CS = 1730, 1704 Tabelle 7 (Vorstufen 104 bis 111)

Vor-R R3 Y T R3 FP : [°C] oder stufe IR : v [cm-1) 104 CO2CH3 Cl O - CH2C#CH 105 C (S) OCH3 Cl O - CH2C#CH 106 C02CH3 F 0-CH2C=CH 107 C (S) OCH3 F 0-CH2C=-CH 108 CO2CH3 F O O CH2C#CH 109 C (S) OCH3 F O O CH2C#CH 110 C02CH3 F O O CH (CH3) 2 111 C (S) OCH3 F O O CH (CH3) 2 Tabelle 8 (Vorstufen 112 bis 119) Vor-R R3 R4 Y U R6 FP : [°C] oder stufe IR : v [cm-1] 112 CO2CH3 F Cl S - CH2CH3 113 CO2CH3 F Cl S - cyclo-C3H5 114 CO2CH3 F Cl S O CH2CH3 115 CO2CH3 Cl Cl S - CH2CH3 116 CO2CH3 F Cl O - cyclo-C3H5 187-190°C 117 C (S) OCH3 F Cl O - cyclo-C3H5 118 CO2CH3 F Cl O - CH2CH3 119 C02CH3 F C1 O 0 CH2CH3 Tabelle 9 (Vorstufen 120

Vorstufe R R3 R30 FP : [°C] oder IR : v [cm-1] 120 CO2CH3 F H 121 CO2CH3 F CH3 148-151°C 122 CO2CH3 F C2H5 123 C02CH3 F n-C3H7 124 CO2CH3 F CH2OCH3 189-190°C 125 CO2CH3 F CH2OC2H5 126C02CH3F CH20CH2CH=CH2 127 CO2CH3 F CH2OCH2C#CH 128 CO2CH3 F CH2CH2OCH3 129C02CH3FC02CH3 130 CO2CH3 F CO2C2H5 86-89°C 131 CO2CH3 F CO2-(n-C3H7) 132C02CH3FC02- (i-C3H7) 133 CO2CH3 F CO2CH2CH=CH2 134 CO2CH3 F CO2CH2C#CH 135 C02CH3 F C02-cyclopropyl 136 CO2CH3 F CH2CO2CH3 137 C02CH3 F CH2CO2C2H5 138 CO2CH3 F CH (CH3) CO2CH3 139 CO2CH3 F CH2CO2CH2CH=CH2 140 C02CH3 F CH (CH3) CO2CH2CH=CH2 141 C02CH3 F CH (OCH3) 2 142 C02CH3 F CH (OC2H5) 2 143 C02CH3 F CH [O (CH2) 3O] 144 CO2CH3 F CH[ (O (CH2) 4O] 145 CO2CH3 F C(O)NHSO2CH3 146 CO2CH3 F C(O)NHSO2C2H5 147 C02CH3 F C (O) NHS02-i-C3H7 148 CO2CH3 F C6H5 149 CO2CH3 F (2-CH3OC(O) CH2) C6H4 150 CO2CH3 F (2-CH30COCH (CH3)) C6H4 151 C02CH3 F 2-Chlorphenyl 152 CO2CH3 F 3-Chlorphenyl 153 CO2CH3 F 4-CF3-C6H4 IV Herstellung der anellierten Tetrahydro-[lH]-triazole I Beispiel 1 : 2- [2, 4-Dichlor-5-propynyloxy-phenyl]-3-thioxotetrahy- dro-1H-[1, 2,4] triazolo [1, 2-c] [1, 3, 4]oxadiazin-1-on

3,5 g (8,657 m mol) 3-[(2, 4-Dichlor-5-propynyloxyanilino) carbo- thioyl]-1. 3.4-oxadiazinan-4-carbonsäuremethylester wurden in ei- nem Gemisch von 200 ml Methanol und 70 ml Wasser vorgelegt.

Hierzu gab man bei 22°C unter Rühren 1,00 g (9,523 m mol) Tri- ethylamin. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum einge- engt, in Methylenchlorid aufgenommen und die organische Phase mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen, Absaugen über Kieselgel und Einengen im Vakuum erhielt man 2,8 g (84,3 %) d. Th.) der Titelverbindung vom Fp 188-190°C.

Beispiel 2 : 2 [2-Chlor-4-fluor-5- (l-oxo-3-thioxodihy- dro-lH- [1, 2,4]-triazolo- [1,2-c] [1, 3,4]-oxadiazin-2 (3H)-yl) phe- noxy] acrylsäure 2,2 g [5,071 m mol] 3-[(4-Chlor-2-fluor-5 {[1-(methoxycarbonyl) vi- nyl] oxy} anilino) carbothioyl]-1, 3,4-oxadiazinon-4-carbonsäureme- thylester wurden in 40 ml Methanol gelöst und unter Rühren inner- halb 25 min. bei 5 bis 15°C mit einer Lösung von 0,2 g (5,1 mmol) Natriumhydroxid in 15 ml Wasser versetzt. Es wurde 2 h bei 10 bis 15°C gerührt ; anschließend beliess man das Reaktionsgemisch über Nacht bei 22°C. Man säuerte unter Rühren mit ln Salzsäure an, ex- trahierte mit Methylenchlorid, trocknete die organische Phase und engte sie im Vakuum ein. Man erhielt 2,0 g (96,6 % d. Th. ber. 95 % rein) Titelverbindung mit einem Festpunkt von 130°C (Zerset- zung).

Beispiel 3 : 2-Chlor-4-fluor-5- (l-oxo-3-thioxodihy- dro-1H- [1, 2,4] triazolo [1, 2-c] [1, 3,4] oxadiazin-2 (3H)-yl) benzoesäu- reisopropylester 0,24 g (2,4 mmol) Triethylamin gab man zu einer Mischung von 1,0 g (2,4 m mol) 3 {[4-Chlor-2-fluor-5-(isopropoxycarbonyl) an- ilino] carbothioyl}-1, 3,4-oxadiazinan-4-carbosäuremethylester in einem Gemisch von 40 ml Isopropanol und 10 ml Wasser und rührte die Mischung 12 h bei 22°C. Die klare Reaktionslösung wurde im Va- kuum eingeengt, in Methylenchlorid aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Einengen im Va- kuum erhielt man 0,9 g (95,5 % d. Th. ber. 98 % rein) der Titel- verbindung mit einem Festpunkt von 67-69°C.

Beispiel 4 : 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (l-methoxycarbonyl-ethyl-1 thio) phenyl] 3-thioxotetrahydro-1H- [1, 2,4] triazolo [1,2-c] [1, 3,4] oxadiazin-1-on

Analog Beispiel 1 erhielt man ausgehend von 3,5 g (7,745 m mol) Methyl-3-{[4-chlor-2-fluor-5-(1-methoxycarbonyl-ethyl-1-thio ) an- ilino] carbothioyl}-1, 3,4-oxadizinan-4-carboxylat und 0,78 g (7,745 m mol) Triethylamin in 240 ml Methanol und 40 ml Wasser 3,3 g (96,4 % d. Th.) der Titelverbindung mit einem Festpunkt von 129-134°C.

Beispiel 5 : 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (2-propynyloxy) phenyl]-3-thiote- trahydro-lH-(1, 2,4) triazolo [l, 2-cj [1, 3,4] oxadiazin-1-on Analog Beispiel 1 erhielt man ausgehend von Methyl-3-{[4-chlor- 2-fluor-5- (2-propynyloxy) anilino] carbothioyl}-1, 3,4-oxadiazi- nan-4-carboxylat die Titelverbindung mit einem Festpunkt von 165-167°C.

Beispiel 6 : 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (2-propynyloxy) phenyl] tetrahy- dro-lH- [1, 2,4] triazolo [1,2-c] [1, 3,4] oxadiazin-1, 3-dithion 2,0 g (8,28 mmol) 4-Chlor-2-fluor-5-propynyloxyphenylisothiocyca- nat wurden innerhalb 2 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Mischung von 4,03 g (12,4 mmo) Tetrahydro-4H-1, 3,4-oxdia- zin-4-thiocarbonsäuremethylester (50 gew.-% ig) in 150 ml Tetrahy- drofuran gegeben. Nach 12 h bei Raumtemperatur wurde das Reakti- onsgemisch im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit dem gleichen Lösungsmittel an Kieselgel chro- matographiert. Der nach dem Einengen des Eluats erhaltene Rück- stand wurde aus Ethylacetat/Cyclohexan (1 : 4 v/v) kristallisiert.

Man erhielt so 0,35 g (11 % d. Th.) der Titelverbindung mit einem Festpunkt von 167-169°C.

Die in Tabelle 10,11,12 und 13 angegebenen Verbindungen der Beispiele 7 bis 160 können analog zu den in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Methoden hergestellt werden : Tabelle 10 (Beispiele 1 bis 121) :

Beispiel X R3 R4 R5 FP: [°C] oder IR : v [cm-1] 1 O Cl Cl OCH2C#CH 188-190°C 2 O F C1 OC (=CH2) C02H 130°C, Zersetzung 3 O F Cl CO2CH (CH3) 2 67-69°C 4 O F Cl SCH(CH3)CO2CH3 129-134°C 5 O F Cl OCH2C#CH 165-167°C 6 S F Cl OCH2C#CH 167 - 169°C 7 O F Cl O-C (=CH2) C02CH3 69-71°C 8 O F Cl CH=NOCH3 79-80°C 9 S F Cl CH=NOCH3 10 O F Cl CO-O-C (CH3) 3 11 O H Cl CH=NOCH3 12 O H Cl OCH2C#CH 13 S H Cl OCH2C#CH 14 S Cl Cl OCH2C#CH 15 S H Cl OCH2CO2CH3 16 O H Cl OCH2CO2CH3 17 S Cl Cl OCH2CO2CH3 18 O C1 C1 OCH2C02CH3 19 S F Cl OCH2CO2CH3 20 O F Cl OCH2CO2CH3 65-66°C 21 S F Cl OCH2CO2-nC5H11 22 O F Cl OCH2CO2-nC5H11 23 S Cl Cl SCH2CO2CH3 24 O Cl Cl SCH2CO2CH3 25 S F Cl SCH2CO2CH3 26 O F Cl SCH2CO2CH3 1756 cm-1 27 S H Cl OCH (CH3) CO2CH3 28 O H C1 OCH (CH3) C02CH3 29 S F Cl OCH (CH3) COaCH3 30 O F Cl OCH(CH3)CO2CH3 68-71°C 31 S F Cl SCH (CH3) CO2CH3 32 S H Cl CO2CH3 33 O H Cl CO2CH3 34 S F Cl CO2CH3 170-172°C 35 O F Cl CO2CH3 146-147°C 36 S H C1 C02C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 37 O H Cl CO2C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 38 S Cl Cl CO2C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 39 O Cl Cl CO2C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 40 S F Cl C02C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 41 O F Cl CO2C (CH3) 2C02CH2CH=CH2 C=O/C=S 1756

Beispiel X R3 R4 R5 FP : [°C] oder IR : v [cm-11 42 S F Cl CO2CH2CH2OCH3 43 O F Cl CO2CH2CH2OCH3 Harz, HPLC: 4, 74 min.2) 44 S F Cl C (=NOCH3) OCH3 45 O F Cl C (=NOCH3) OCH3 46 S F C1 C (=NOCH3) OCH2CO2CH3 47 O F Cl C (=NOCH3) OCH2CO2CH3 48 S F C1 C (O) N (CH3) OCH3 49 O F Cl C(O) N (CH3) OCH3 50 S Cl Cl CH=NOCH3 51 O F Cl CH=NOC2H5 52 S F Cl CH=NOC2H5 53 O F Cl CH=NOCH2CO2CH3 139-140°C 54 S F Cl CH=NOCH2CO2CH3 55 O F C1 CH=NOCH (CH3) C02CH3 56 S FIC1 Cl CH=NOCH (CH3) C02CH3 57 O F Cl CH=C (Cl) CO2C2H5 118-120°C 58 S F Cl CH=C(Cl)CO2C2H5 59 O Cl Cl CH=C (Cl) C02C2H5 60 S Cl Cl CH=C (Cl) C02C2H5 61 O H Cl CH=C(Cl)CO2C2H5 62 S H Cl CH=C (Cl) CO2C2H5 63 O F Cl CH2-CH(Cl)CO2C2H5 64 S F Cl CH2-CH(Cl)CO2C2H5 65 O F Cl CH=NOCH2C#CH 66 S F Cl CH=NOCH2C#CH 67 O F Cl O-Cyclopentyl 74-77°C 68 S F Cl O-Cyclopentyl 69 O F Cl OCH2CH=CH2 108-110°C 70 S F Cl OCH2CH=CH2 71 O F Cl OCH2CH=CHCl 72 S F Cl OCH2CH=CHCl 73 O Cl Cl COOH 74 O Cl Cl CN 75 O F CN OCH2N#CH 226-227°C 76 O F CN OCH2CH=CH2 163-164°C 77 O F CN OCH2CO2H 78 O F CN OCH (CH3) CO2CH3 187-188°C 79 S F CN OCH (CH3)CO2CH3 80 O F CN SCH2CO2H 81 S F CN SCH2CO2H

Beispiel x R3 R4 R5 FP: [°C] oder IR : v [cm-1] 82 O F CN SCH (CH3) C02CH3 83 S F CN SCH (CH3) COaCH3 84 O F Cl OCH (CH3) CO2H 81°C, Zersetzung 85 O F Cl OCH2CO2H 195°C, Zersetzung 86 FCl C02H90-95°C 87 O F Cl CHO 185-188°C 88 O F Cl CO2CH2CH3 70-72°C 89 S F Cl CO2CH2CH3 90 O F C1 OCH (CH3) CO2CH2C=CH 60-62°C 91 O F Cl OCH2CO2CH2CO2CH3 48-51°C 92 O F Cl CONH-Cyclopentyl 108-110°C 93 OF Cl OH 188-189°C 94 O F Cl CO2CH2C#CH 71-74°C 95 O F Cl SCH2CO2H 182-185°C 96 0 Cl Cl CH=NOCH3 88-90°C 97 O H Cl CH=NOCH3 232-233°C 98 S Cl Cl OCH3 99 O F Cl OCH2CO2CH2C#CH 162-163°C 100 O F Cl OCH (CH3) CO2CH2CO2CH3 65-67°C 101 O F Cl OCH (CH3) C02CH2CH20CH361-63°C 102 O F CN F 187-189°C 103 O F Cl CH=C(Cl)CO2CH3 109-112°C 104 O F Cl OCH3 128-135°C 105 O Cl Cl OCH3 96°C 106 O F Cl SCH2CO2CH2CO2CH3 58-62°C 107 S F Cl SCH2CO2CH2CO2CH3 108 O F Cl CH=N-OH 180-185°C 109 O F Cl OCH2-C6H5 118-120°C 110 O F CN OCH2CO2CH3 162-165°C 111 O F CN OH 224-227°C 112 O F Cl OCH2C(O) N (C6H11) C (O) - 160-165°C NHC6H 113 O F C1 SH 114 O F CN SH 115 O Cl CN OH 116 O Cl CN OCH2C#CH 117 O F CN SCH2CO2CH3 118 O F CN OCH2CO2CH2C#CH 119 O F CN OCH2CO2CH2CH2OCH3 120 O F CN OCH2CO2CH2CO2CH3 121 O F CN CH=NOCH3 2) Versuchsbedingungen wie in Vergleichsbeispiel 2 Tabelle 11 (Beispiele 122 bis 129)

Beispiel X R3 T R7 FP : [°C] oder IR : v [cm-1] 122 O Cl O - CH2C#CH 123 S Cl O - CH2C#CH 230°C 124 O F O O- CH2C#CH 125 S F O - CH2C#CH 126 O F O O CH2C#CH 127 S F O O CH2C_CH 128 O F O O CH (CH3) 2 19 S F O O CH (CH3) 2 Tabelle 12 (Beispiele 130 bis 137) Bei- X R3 R4 Y U R6 FP : [°C] oder spiel IR : v [cm-1] 130 O F Cl S CH2CH3 182-185°C 131 O F C1 S cyclo-C3H5 132 O F Cl S O CH2CH3 133 O Cl Cl S - CH2CH3 134 O F Cl O - cyclo-C3H5 176-179°C 135 S F Cl O - cyclo-C3H5 136 O F Cl O - CH2CH3 137 S F Cl O - CH2CH3 Tabelle 13 (Beispiele 138 bis 160)

Beispiel X W R3 R30 FP : [°C] 138 0 S Cl H 139 O S F H 140 O S Cl CH3 141 O S F CH3 283-284°C 142 O S Cl C2H5 143 O S F C2H5 144 F CH3 249-251°C 145 O S F n-C3H7 146 O S Cl i-C3H7 147 O S F CH2OCH3 220-222°C 148 O S F CH2OC2H5 149 O S F CH2O-(n-C3H7) 150 O S Cl CH20CH3 151 O O F CH20CH3 152 O S Cl CH2OC2H5 153 O S F CH2OCH2CH=CH2 154 O S F CH2OCH2C#CH 155 O S Cl CO2CH3 156 O S F CO2CH3 157 O S F CO2C2H5 220-221°C 158 O S F CO2(n-C3H7) 159 O S F CO2CH2CH=CH2 160 O S F CO2CH2C#CH Verfahrensbeispiel 1 : 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (2-propynyloxy) phe- nyl]-tetrahydro-1H-(1, 2,4) triazolo [1, 2-c] [1, 3,4] oxadia- zin-1, 3-dion durch basenkatalysierte Cyclisierung 1, 0 g (9,87 m mol) Triethylamin wurden bei 22°C unter Rühren zu einer Mischung von Methyl-3-{[4-chlor-2-fluor-5-(2-propyny- loxy) anilino] carbonyl}-1, 3,4-oxadiazinon-4-carboxylat in 100 ml Methanol und 25 ml Wasser gegeben und 12 h bei 22°C gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, die organische Phase getrocknet und eingeengt Der Rückstand wurde mit Cyclohe- xan/Essigester 9 : 1 über Kieselgel chromatographiert, wobei man

2,94 g (87,6 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 197-199°C er- hielt.

Verfahrensbeispiel 2 : 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (2-propynyloxy) phe- nyl]-tetrahydro-lH- [1, 2,4] triazolo [1, 2-c] [1, 3,4] oxadia- zin-1, 3-dion durch Phosgen-Cyclisierung.

7,5 g (23,907 m mol) Tetrahydro-N- (4'-chlor-2'-fluor-5'-propar- gyloxy-phenyl) 4H-1,3,4-oxdiazin-3-carboxamid-4-carbonsäureme- thylester wurden in 250 ml Ethanol als Suspension vorgelegt und dann innerhalb 20 min unter Rühren bei 60-70°C eine Lösung von 1,55 g (38,735 m mol) Natriumhydroxid in 80 ml Wasser zugegeben.

Nach 30 min Rühren bei 60°C war die Verseifung beendet. Das Reak- tionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand mit Wasser und Methy- lenchlorid versetzt und mit 1 n Salzsäure auf pH 1-4 eingestellt.

Nach der Phasentrennung wurde die organische Phase nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt 8,0 g (98,7 %) des Tetrahydro-N- (4'-chlor-2'-fluor-5'-propargyloxyphe- nyl) 4H-1, 3,4-oxdiazin-3- bzw. 4-carboxyamids als ca. 1 : 1 Isome- rengemisch vom Fp 139-142°C.

Hiervon wurden 7,5 g (23,907 m mol) in 80 ml Pyridin als Lösung vorgelegt, mit einer Spatelspitze Aktivkohle versetzt und dann unter Rühren bei 0-5°C 4,7g (23,907 m mol) Diphosgen zugegeben.

Es wurde 30 min bei 0-5°C und 1 h bei 22°C nachgerührt.

Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand mit Wasser und Methylenchlorid versetzt und mit l n Salzsäure auf pH 3 ein- gestellt. Nach der Phasentrennung und Nachextraktion mit Methy- lenchlorid wurde der organische Extrakt noch mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt 7,5 g (92,3 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp 198-200°C.

Verfahrensbeispiel 3 : 2- [4-Cyano-2-fluoro-5- (propargyloxy) phe- nyl]-3-thioxotetrahydro-lH- [1, 2,4]-triazolo- [1,2-c] [1, 3,4]-oxa- diazin-1-on (Verbindung 75 aus Tabelle 10) durch Alkylierung des entsprechenden Phenols (Verbindung 111 aus Tabelle 10).

0,45 g (3,244 mmol) Kaliumcarbonat und 0,39 g (3,244 mmol) Pro- pargylbromid wurden innerhalb von 2 min. unter Rühren zu einer Mischung aus 1,0 g (3,244 mmol) der Verbindung 111 aus Tabelle 10 in 70 ml Acetonitril gegeben. Man erwärmte 1,5 h auf 82°C, kühlte auf 22°C ab, trockente das Reaktionsgemisch über Magnesiumsulfat und engte die Lösung nach Entfernen des Trockenmittels im Vakuum ein. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrührt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet, wobei man 1,1 g (98 % d. Th. der Titel- verbindung mit einem Schmelzpunkt von 226-227°C erhielt.

Vorproduktbeispiel 1 : 4-Cyano-2-fluor-5-hydroxyphenylisothiocya- nat 19,8 g (0,173 mol) Thiophosgen in 50 ml Ethylacetat wurden unter Rühren bei 20 bis 23 °C innerhalb 30 min zu einer Lösung von 25 g (0,164 mol) 3-Amino-6-cyano-4-fluorphenol in 450 ml Ethylacetat gegeben, 1 h bei 22 °C und 3 h bei 77 °C gerührt. Nach dem Abküh- len wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, wobei man 32 g (98,5 % der Theorie) der Titelverbindung vom Fp. 178-180 °C erhielt.

Anwendungsbeispiele Die herbizide Wirkung der anellierten Triazole der Formel Ia ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen : Als Kulturgefäße dienten Plastiktöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.

Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei- lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich- tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa- ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.

Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange- zogen und dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder di- rekt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 62,5,31,2,15,6,7,8 und 3,9 g a. S./ha.

Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer- tet.

Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wach- stumsverlauf.

Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen : Bayercode Deutscher Name Englischer Name ABUTH Chinesischer Hanf velvet leaf AMARE Zurückgekrümmter Fuchsschwanz common amaranth BIDPI behaarter Zweizahn common blackjack CHEAL Weißer Gänsefuß lambsquarters (goosefoot) COMBE Bengalische Commeline commelinal bengal GALAP Klettenlabkraut harrit cleavers POLPE Flohknöterich redshank PHBPU Purpurtrichterwinde common morningglory SETFA grosse Borstenhirse giant foxtail a) herbizide Wirksamkeit : Tabelle 14 : untersuchte Verbindungen Verbindung W R3 R4 R5 Bsp. 5 S F Cl OCH2C=CH Bsp. 104 S F C1 OCH3 Vergleich A O F Cl OCH3 Bsp. 26 S F C1 SCH2CO2CH3 Vergleich B O F Cl SCH2CO2CH3 Bsp. 35 S F C1 C02CH3 Vergleich C O F C1 CO2CH3 Bsp. 96 S Cl C1 CH=NOCH3 Vergleich D O C1 C1 CH=NOCH3 Die Verbindung aus Beispiel 5 zeigte im Nachauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen ABUTH, AMARE, CHEAL und PHPBU bei Aufwandmengen von 7,8 und 3,9 g/ha a. S.

Die Verbindung aus Beispiel 104 zeigte im Nachauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen BIDPI, COMBE und POLPE bei Auf- wandmengen von 15,6 und 7,8 g/ha a. S.

Die Verbindung aus Beispiel 26 zeigte im Nachauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen BIDPI, COMBE, GALAP und POLPE bei Aufwandmengen von 15,6 und 7,8 g/ha a. S.

Die Verbindung aus Beispiel 35 zeigte im Nachauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen BIDPI, COMBE, GALAP und POLPE bei Aufwandmengen von 7,8 und 3,9 g/ha a. S.

Die Verbindung aus Beispiel 96 zeigte im Nachauflauf eine gute bis sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen SETFA, COMBE und GALAP und POLPE bei Aufwandmengen von 31,2 und 62,5 g/ha a. S.

Die Vergleichsverbindung A zeigte im Nachauflauf eine mittlere bis gute herbizide Wirksamkeit gegen BIDPI, COMBE und POLPE bei Aufwandmengen von 15,6 und 7,8 g/ha a. S.

Die Vergleichsverbindung B zeigte im Nachauflauf eine mittlere bis schlechte herbizide Wirksamkeit gegen BIDPI, COMBE, GALAP und POLPE bei Aufwandmengen von 15,6 und 7,8 g/ha a. S.

Die Vergleichsverbindung C zeigte im Nachauflauf eine mittlere bis gute herbizide Wirksamkeit gegen BIDPI, GALAP und POLPE bei Aufwandmengen von 7,8 und 3,9 g/ha a. S.

Die Vergleichsverbindung D zeigte im Nachauflauf eine mittlere bis massige herbizide Wirksamkeit gegen SETFA, COMBE und GALAP und POLPE bei Aufwandmengen von 31,2 und 62,5 g/ha a. S. b) desikkant/defoliante Wirksamkeit Als Testpflanzen dienten junge, 4-blättrige (ohne Keimblätter) Baumwollpflanzen, die unter Gewächshausbedingungen angezogen wur- den (rel. Luftfeuchtigkeit 50 bis 70 % ; Tag-/Nachttemperatur 27/20°C).

Die jungen Baumwollpflanzen wurden tropfnaß mit wässrigen Aufbe- reitungen der Wirkstoffe (unter Zusatz von 0,15 Gew.-% des Fet- talkoholalkoxylats Plurafac @ LF 700, bezogen auf die Spritz- brühe) blattbehandelt. Die ausgebrachte Wassermenge betrug umge- rechnet 1000 1/ha. Nach 13 Tagen wurde die Anzahl der abgeworfe- nen Blätter und der Grad der Entblätterung in % bestimmt.

Bei den unbehandelten Kontrollpflanzen trat kein Blattbefall auf.

./.