Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A BASE FORMULATION FOR A DERMATOLOGICAL SUNSCREEN COMPOSITION AND FOR PRODUCING A DERMATOLOGICAL SUNSCREEN COMPOSITION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/186509
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a base formulation for a dermatological sunscreen composition, the base formulations comprising oil and water phases and comprising a plurality of UV-absorbing substances and at least one amphiphilic substance which forms lamellar structures.

Inventors:
IRNIGER BENEDIKT (CH)
Application Number:
PCT/IB2019/052635
Publication Date:
October 03, 2019
Filing Date:
March 29, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ULTRASUN AG (CH)
International Classes:
A61K8/55; A61K8/02; A61Q17/04
Domestic Patent References:
WO2008155389A22008-12-24
Foreign References:
DE102006045388A12008-03-27
DE69318912T21998-10-01
DE102006045388A12008-03-27
DE102006045389A12008-03-27
Attorney, Agent or Firm:
IP.DESIGN KANZLEI & PATENTBÜRO DR. MARC LOSCHONSKY (CH)
Download PDF:
Claims:
Schutzansprüche

1. Verfahren zur Herstellung einer Ausgangsformulierung für eine

dermatologische Lichtschutz-Zubereitung,

wobei die Ausgangsformulierung eine Ölphase und eine Wasserphase umfasst und mehrere UV-absorbierende Substanzen sowie

wenigstens eine amphiphile Substanz enthält, die lamellare Strukturen ausbildet,

bei dem man eine Ölphase erzeugt, die wenigstens ein Triglycerid und den wesentlichen Gehalt an UV-absorbierenden Substanzen umfasst, und diese Ölphase in einem ersten Schritt auf wenigstens 80 °C erhitzt und homogenisiert und in einem zweiten Schritt bei wenigstens 70 °C wenigstens eine UV-absorbierende anorganische Substanz beimischt;

eine Wasserphase erzeugt, die den wesentlichen Gehalt an

amphiphiler Substanz umfasst, und diese Wasserphase auf wenigstens 70 °C erhitzt und homogenisiert;

beide Phasen, ggf. unter Zugabe wenigstens einer weiteren UV- absorbierenden Substanz, vereinigt und das vereinigte Produkt homogenisiert.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Ausgangsformulierung eine Ölphase mit einem Anteil von 30 bis 50 Gewichtsprozent und eine Wasserphase mit einem Anteil von 30 bis 40 Gewichtsprozent enthält.

3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ölphase wenigstens ein, vorzugsweise zwei, mittelkettige Triglyceride enthält, ausgewählt aus Capryl-Triglyceriden und Coco-Triglyceriden. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ölphase als UV-Absorber a. ein Hexyl Benzoat, und/oder

b. ein Bemotrizinol, und/oder

c. ein Ethylhexyltriazon, und/oder

d. ein Ethylhexylsalicylat, und/oder

e. ein PO2, vorzugsweise beschichtet, enthält.

5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ölphase einen Anteil Phytosqualan von 1 bis 8,5 Gewichtsprozent enthält.

6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ölphase ein Anteil Alkyl-Benzoat von 3,5 bis 19,5 Gewichtsprozent enthält.

7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ölphase ein Anteil PO2 von 7 bis 15,5 oder auch bis 20,5 Gewichtsprozent enthält.

8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die UV- absorbierende Substanzen in der Ölphase zu der UV-absorbierenden anorganischen Substanz in einem Verhältnis von wenigstens 1 :1 , vorzugsweise wenigstens 1 :2 bis 2: 1 oder auch wenigstens 1 : 1 ,5 bis 1 ,5:1 , besonders bevorzugt wenigstens 1 :3 bis 3: 1 , und höchstens 1 :4 bis 4:1 stehen. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die

Wasserphase eine amphiphile Substanz, vorzugsweise hydriertes Phosphatidylcholin, mit 0,5 bis 10,5 Gewichtsprozent enthält.

10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die

Wasserphase Glycerin und/oder Glykol, vorzugsweise Pentylenglykol enthält.

11.Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ölphase in dem ersten Schritt auf eine maximale Temperatur von 83 °C, vorzugsweise 88 °C, bevorzugt 92 °C und besonders bevorzugt 97 °C und/oder in dem zweiten Schritt auf eine maximale Temperatur von 76 °C, vorzugsweise 81 °C und besonders bevorzugt 86 °C und/oder die

Wasserphase auf eine maximale Temperatur von 72 °C, vorzugsweise 75 °C und besonders bevorzugt 78 °C aufgeheizt wird.

Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die weitere UV-absorbierende Substanz, vorzugsweise ein auf Bisoctrizol basierender UV-A/UV-B Absorber ist.

12. Verfahren zur Herstellung einer dermatologischen Lichtschutz- Formulierung,

bei dem man eine zweite Wasserphase erzeugt, die neben Wasser wenigstens einen Polyalkohol enthält;

und die Ausgangsformulierung gemäss Anspruch 1 mit der zweiten Wasserphase bei einer Temperatur von wenigstens 60 °C vermischt und das Gemisch homogenisiert.

13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Polyalkohol der zweiten Wasserphase ein Glycerin und/oder Glykol, vorzugsweise Pentylenglykol, umfasst.

Description:
Verfahren zur Herstellung einer Ausgangsformulierung für eine dermatologische Lichtschutz-Zubereitung und zur Herstellung einer dermatologischen Lichtschutz-Zubereitung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ausgangsformulierung für eine dermatologische Lichtschutz-Zubereitung nach Anspruch 1 , und ein Verfahren zur Herstellung einer dermatologischen Lichtschutz-Zubereitung nach Anspruch 13.

Aus dem Stand der Technik sind diverse dermatologische Lichtschutz- Zubereitungen und deren Herstellungsverfahren bekannt. Lichtschutz-Zubereitungen im Allgemeinen sollen die Haut vor zu viel UV- Strahlung schützen. Am häufigsten findet man Lichtschutz-Zubereitungen in Form von Sonnenmilch. Sonnenmilch ist eine flüssige Emulsion, welche aus einem Fettanteil und einem Wasseranteil besteht. Lichtschutz-Zubereitungen gibt es aber auch in Form von Creme, Öl oder auf Wasser basierenden Gel. Lichtschutz-Zubereitungen mit geringem Wasseranteil sind salbenartig, solche mit hohem Wasseranteil eher wie eine Lotion.

Die üblichen dermatologischen Lichtschutz-Zubereitungen basieren in der Regel auf einer Mischung bekannter und erprobter Kombinationen an Wirk- und Hilfsstoffen. Nicht alle dieser Wirk- und Hilfsstoffe sind gemäss heutiger Erkenntnisse aus medizinischer Sicht und insbesondere auch aus

Verbrauchersicht, in Kosmetika und Pflegeprodukten noch erwünscht. Bei vielen dieser Stoffe sind deren Wirkungsweise als Einzelstoff oder als

Stoffgemisch, deren Resorption im Körper, deren

Freisetzungsgeschwindigkeit, der Ort der Freisetzung und der Ort der Wirkung nämlich oft ungewiss. Dies mag bei Kosmetika bei intakter Flaut wegen ihrer hohen Barriere- und Reparaturleistung zwar geduldet werden können, kann aber insbesondere bei sensibler oder geschädigter Flaut die beabsichtigte positive Wirkung des Präparats in ihr Gegenteil verkehren.

Einschränkende Regelungen über zulässige Wirk- und Hilfsstoffe finden sich dazu in der europäischen Kosmetikverordnung EG VO 1223/2009.

Bei Lichtschutz-Zubereitungen werden zum Blockieren der UV-Strahlung, als Wirkstoffe üblicherweise chemische und physikalische Filterstoffe eingesetzt.

Chemische Filter, beispielsweise in einer Zubereitung wie in der DE 693 189 12 T2 beschrieben, sind zwar überaus effizient, da ihre Wirkung durch das Absorptionsverhalten der Haut besonders lange anhalten kann. Sie stehen jedoch im Verdacht, möglicherweise allergische Reaktionen oder

Zellschädigungen auszulösen.

Physikalische Filter bestehen aus sehr fein gemahlenen Mineralstoffen, vorzugsweise Metalloxiden wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid oder Aluminiumoxid und die Filterwirkung ist rein physikalischer Natur durch Streuung, Reflektion und teilweiser Absorption mit einhergehender

Energieumwandlung des UV-Lichts. Ihr Vorteil ist, dass sie chemisch inert sind und sich deshalb weder zersetzen noch allergische Nebenwirkungen auslösen (mit Ausnahme von Aluminiumoxid, weshalb dies im Sinne der Erfindung ausgenommen wird). Ein Nachteil ist jedoch, dass die

Schutzschicht aus der aufgetragenen Lichtschutz-Zubereitung durch Wasser oder Schweiss leicht abgespült werden kann. Ungewollt und meistens unbemerkt kann es daher zu einer Hautschädigung durch UV-Licht kommen, weshalb zum Nachteil des Anwenders öfter nachgecremt werden muss.

Zur Steigerung des Anwendungskomforts sowie der Hautverträglichkeit von Lichtschutz-Zubereitungen ist es aus den oben genannten Gründen wünschenswert, dass Lichtschutz-Zubereitungen sowohl überwiegend physikalische Filter enthalten als auch lang anhaltenden Schutz bieten und darüber hinaus wasserfest sind. Des Weiteren sollen Lichtschutz- Zubereitungen effizient und wirtschaftlich hergestellt werden können.

Wünschenswert wäre daher ein einfach handhabbares Herstellungsverfahren für eine dermatologische Lichtschutz-Zubereitung, bei welcher der Anteil unerwünschter Stoffe im Verhältnis zu den unbedenklichen Hilfs- und

Wirkstoffen deutlich verringert, wenn nicht gar vollständig ausgeschlossen ist, um so unerwünschte Wirkungen zu minimieren.

Als besonders vielversprechende Lichtschutz-Zubereitungen haben sich dabei Zubereitungen auf der Basis lamellarer Schichtsysteme, vorzugsweise sogenannte„hydrierter Liposomen“, bewährt. Solche lamellaren

Schichtsysteme und deren Herstellungsverfahren sind beispielsweise für kosmetische Gesichtspflege- und Lippenpflege in der DE 10 2006 045 388 A1 oder auch in der DE 10 2006 045 389 A1 offenbart,

Bekannte Herstellungsverfahren haben sich jedoch als nicht optimal praktikabel erwiesen. Derart hergestellte Lichtschutz-Zubereitungen mit einer liposomalen Phase und in dieser integrierte chemische und physikalische Filter, insbesondere beschrieben in der DE 10 2006 045 388 A1 , sind nicht stabil, es kommt zur Phasentrennung. Ebenso ist das Herstellungsverfahren sehr aufwendig, nicht ohne Weiteres skalierbar und damit eben auch nicht effizient und einfach handhabbar.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Ausgangsformulierung für eine dermatologische Lichtschutz-Zubereitung zur Verfügung zu stellen, welches die zuvor genannten Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.

Im Sinne der Erfindung ist die Ausgangsformulierung eine

Ausgangsformulierung, welche eine Ölphase und eine Wasserphase umfasst, und wenigstens eine UV-absorbierende Substanz sowie wenigstens eine amphiphile Substanz enthält, die lamellaren Strukturen, vorzugsweise ein System aus lamellaren Strukturen, ausbildet. Lamellare Strukturen bilden Systeme aus, welche sich durch einen regelmässigen, schichtartigen Aufbau auszeichnen. Im menschlichen Körper finden sich solche Strukturen als Lipiddoppelschichten in den Zellmembranen.

Topische lamellare Systeme orientieren sich in der Regel an den natürlichen Vorbildern und nutzen Phosphatidylcholin, Ceramide, Sterine und Fettsäuren als strukturbildende Elemente.

Im Sinne der Erfindung können lamellare Systeme jedoch auch von vielen synthetischen Tensiden gebildet werden, wenn sie in ausreichend hoher Konzentration vorliegen und diese amphiphilen Substanzen aufgrund ihrer molekularen Struktur, das heisst einem ausgewogenen Verhältnis von hydrophilem und lipophilem Molekülteil, eine Doppelschichtanordnung zulassen.

Die Ausbildung lamellarer Strukturen hydrierter Lipide ist jedoch nicht spontan, sondern erfordert bei der Herstellung, insbesondere bei der

Barrierekonstitution, einen hohen Energieeintrag in Form von Temperatur und gegebenenfalls mechanische Energie (zum Beispiel Homogenisieren unter Druck und/oder Rühren).

Im Sinne der Erfindung erzeugt man für die Herstellung einer

Ausgangsformulierung für eine dermatologische Lichtschutz-Zubereitung:

- eine Ölphase, die wenigstens ein Emolliens, vorzugsweise ein Triglycerid, und den wesentlichen Gehalt an UV-absorbierende Substanzen umfasst, und erhitzt und homogenisiert diese Ölphase in einem ersten Schritt auf wenigstens 80 °C, vorzugsweise wenigstens 90 °C, vorzugsweise bis maximal 96 °C; und mischt in einem zweiten Schritt bei wenigstens 70 °C, vorzugsweise wenigstens 75 °C, vorzugsweise bis maximal 82 °C

wenigstens eine UV-absorbierende anorganische Substanz bei;

- eine Wasserphase, die den wesentlichen Gehalt an amphiphiler Substanz umfasst, und erhitzt und homogenisiert diese Wasserphase auf wenigstens 70 °C, vorzugsweise wenigstens 80 °C, vorzugsweise bis maximal 86 °C; vereinigt beide Phasen, gegebenenfalls unter Zugabe wenigstens einer weiteren UV-absorbierende Substanz, und homogenisiert das vereinigte Produkt.

Bei bevorzugten Verfahren erzeugt man statt der zuvor beschriebenen Ölphase eine Ölphase, die wenigstens ein Emolliens, vorzugsweise ein Triglycerid, umfasst, und erhitzt und homogenisiert diese Ölphase in dem ersten Schritt auf wenigstens 80 °C, vorzugsweise wenigstens 90 °C, vorzugsweise bis maximal 96 °C; und mischt in dem zweiten Schritt bei wenigstens 70 °C, vorzugsweise wenigstens 75 °C, vorzugsweise bis maximal 82 °C wenigstens eine UV-absorbierende anorganische Substanz bei.

Bei bevorzugten Verfahren enthält die Ausgangsformulierung eine Ölphase mit einem Anteil von 30 bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 40 Gewichtsprozent, oder auch 35 bis 45 Gewichtsprozent und eine

Wasserphase mit einem Anteil von 30 bis 40 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 40 Gewichtsprozent, oder auch 35 bis 45 Gewichtsprozent.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen

Verfahrens enthält die Ausgangsformulierung eine Ölphase und eine Wasserphase in einem Verhältnis von 1 :4 bis 4:1 , vorzugsweise von 1 :3 bis 3:1 und besonders bevorzugt von 1 :2 bis 2:1.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen

Verfahrens enthält die Ausgangsformulierung mehrheitlich, vorzugsweise nahezu, und für spezielle Anwendungen ausschliesslich, eine Ölphase sowie einen geringen Anteil von unter 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise unter 5 Gewichtsprozent, an einer Wasserphase.

Bei bevorzugten Verfahren enthält die Ölphase wenigstens ein,

vorzugsweise zwei, mittelkettige Triglyceride, ausgewählt aus

Veresterungsprodukten von Glycerin mit Caprinsäure und Caprylsäure im Verhältnis 1 :3, vorzugsweise Capryl-Triglyceride, und Coco-Triglyceride.

Bei erfindungsgemässen Verfahren enthält die Ölphase als UV-Absorber ein Hexyl Benzoat, vorzugsweise ein 2-[4-(Diethylamino)-2-hydroxybenzoyl]- benzoesäurehexylester und/oder ein Bemotrizinol, und/oder ein

Cyanurtriamid und/oder ein Ethylhexyltriazon, und/oder ein

Ethylhexylsalicylat und/oder ein, vorzugsweise beschichtetes, T1O2.

Im Sinne der Erfindung ist beschichtetes T1O2 ein T1O2 Pulver, dessen Partikel mit einer Silikatschicht überzogen wurden. Dies hat zum Vorteil, dass durch die Beschichtung die UV-Absorbtionsrate gegenüber unbeschichteten T1O2 höher ist und damit ein grösserer Schutz gegenüber UV-Strahlung bei gleichbleibender Menge Ti02 gegeben ist.

Bei bevorzugten Verfahren enthält die Ölphase einen Anteil Phytosqualan von 0,5 bis 6,5, vorzugsweise bis 8,5 oder auch bis 10,5 Gewichtsprozent.

Bei bevorzugten Verfahren enthält die Ölphase ein Anteil Alkyl-Benzoat von

3.5 bis 9,5, vorzugsweise bis 14,5 oder auch bis 19,5 Gewichtsprozent.

Bei bevorzugten Verfahren enthält die Ölphase einen Anteil, vorzugsweise beschichtetes, T1O2 von 6,5 bis 15,5, vorzugsweise bis 18,5 oder auch bis

20.5 Gewichtsprozent als physikalischen Filterstoff. In Versuchen hat sich dabei ergeben, dass sich, vorzugsweise beschichtetes, T1O2 in Form von nanokristallinem Pulver mit einer durchschnittlichen Korngrösse von kleiner 30 nm bis 25 nm, vorzugsweise kleiner 25 nm bis 20 nm, bevorzugt kleiner 20 nm bis 15 nm oder kleiner 15 nm bis 10 nm und besonders bevorzugt kleiner 10 nm bis 5 nm besonders eignet. Bei bevorzugten Verfahren stehen die UV-absorbierende Substanzen in der Ölphase zu der UV-absorbierenden anorganischen Substanz in einem Verhältnis von wenigstens 1 :1 , vorzugsweise wenigstens 1 :2 bis 2:1 oder auch wenigstens 1 :1 ,5 bis 1 ,5:1 , besonders bevorzugt wenigstens 1 :3 bis 3: 1 , und höchstens 1 :4 bis 4:1.

Bei bevorzugten Verfahren enthält die Wasserphase eine amphiphile Substanz, vorzugsweise hydriertes Phosphatidylcholin mit 0,5 bis 5,5, vorzugsweise bis zu 10,5 oder auch bis zu 12,5 Gewichtsprozent.

Hydriertes Phosphatidylcholin weisst eine besonders geeignete

Fettsäurebesetzung, bestehend aus gesättigten Cie- und Ci6-Säuren, auf, welche den planaren Aufbau einer Doppelschicht bestimmen.

Bei bevorzugten Verfahren wird vorzugsweise mittels

Säulenchromatographie aus Soja-Lecithin fraktioniertes natives

Phosphatidylcholin mit einem hohen Linolsäuregehalt von 80 bis 90

Gewichtsprozent in der Fettsäurebesetzung verwendet, welches zelluläre Doppelschichten erzeugt. Solche Doppelschichten, auch als Liposome bekannt, verstärken die Penetration von Wirkstoffen, insbesondere physikalischer Filter.

Bei bevorzugten Verfahren können somit durch Einstellung geeigneter Mischungsverhältnis aus Ölphase und/oder Wasserphase und/oder der darin umfassten UV-absorbierender und/oder UV-absorbierender anorganischer Substanzen und/oder amphiphiler Substanzen Ausgangsformulierung mit einem hohen Transportgrad an Wirkstoffen und einem sehr geringen

Auswascheffekt aus der Haut stufenlos eingestellt werden.

Bei erfindungsgemässen Verfahren enthält die Wasserphase Glycerin und/oder Glykol, vorzugsweise Pentylenglykol.

Bei bevorzugten erfindungsgemässen Verfahren wird der Wasserphase wenigsten ein, vorzugsweise anionisches gemischtes, Polysaccharid, zugegeben. Im Sinne der Erfindung dient die Zugabe von wenigstens einem Gelbildner, vorzugsweise das zuvor genannte Polysaccharid oder ein Carbomer, der Stabilisierung der lamellaren Strukturen bzw. dem lamellaren System gegenüber Konsistenzänderungen oder Lysophosphatidylcholin-Bildung (Abspaltung von Fettsäureresten durch Hydrolyse).

Bei bevorzugten Verfahren wird die Ölphase in dem ersten Schritt auf eine maximale Temperatur von 83 °C, vorzugsweise 88 °C, bevorzugt 92 °C und besonders bevorzugt 97 °C und oder in dem zweiten Schritt auf eine maximale Temperatur von 76 °C, vorzugsweise 81 °C und besonders bevorzugt 86 °C und/oder die Wasserphase auf eine maximale Temperatur von 72 °C, vorzugsweise 75 °C und besonders bevorzugt 78 °C aufgeheizt.

Bei bevorzugten Verfahren ist die weitere UV-absorbierende Substanz ein, vorzugsweise auf Bisoctrizol basierender, UV-A/UV-B Absorber.

Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung einer

dermatologischen Lichtschutz-Formulierung, erzeugt man eine zweite

Wasserphase, die neben Wasser wenigstens einen Polyalkohol enthält; und vermischt die erfindungsgemässe Ausgangsformulierung mit der zweiten Wasserphase bei einer Temperatur von wenigstens 60 °C und homogenisiert das Gemisch. Bevorzugt umfasst der wenigstens eine Polyalkohol der zweiten

Wasserphase ein Glycerin und/oder ein Glykol, vorzugsweise Pentylenglykol.