Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A BIPOLAR PLATE SECTION OR A BIPOLAR PLATE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/173585
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a bipolar plate section (214), having the steps of: - providing a first and a second unipolar plate section (200, 202), wherein the unipolar plate sections (200, 202) comprise a plurality of webs (206) and a plurality of channels (208) running between each pair of adjacent webs (206), - guiding the unipolar plate sections (200, 202) in the direction of a roller gap (104) of a roller pair (106) of a rolling device (102), said roller pair being provided with rolling structures (112), - locally heating a surface region of a surface (210, 212) of at least one of the unipolar plate sections (200, 202), said surface region being heated to a joining temperature immediately prior to or upon the unipolar plate section (200, 202) entering the roller gap (104), and - joining the unipolar plate sections (200, 202) at the at least one surface region in order to form a bipolar plate section (214) while transporting the unipolar plate sections (200, 202) through the roller gap (104) under the effect of pressure. The invention additionally relates to a method for producing a bipolar plate (216) and to a device (100) for carrying out the method.

Inventors:
BLOEHS WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/080047
Publication Date:
September 03, 2020
Filing Date:
November 04, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
H01M8/0297; B23K20/00; B23K20/04; B23K26/346; H01M8/0206; H01M8/0254; H01M8/0267
Domestic Patent References:
WO2007135509A12007-11-29
Foreign References:
EP2090395A22009-08-19
JP2009193868A2009-08-27
JP2013152941A2013-08-08
DE102016125502A12018-06-28
DE102010054617A12012-06-21
US20050252892A12005-11-17
US20040072053A12004-04-15
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE:

Verfahren zur Herstellung eines Bipolarplattenstrangs (214), der eine Mehrzahl von zusammenhängenden Bipolarplatten (216) einer Brenn stoffzelle (218) aufweist, umfassend die Schritte:

- Bereitstellen eines ersten Unipolarplattenstrangs (200) und eines zweiten Unipolarplattenstrangs (202), wobei die Unipolarplatten stränge (200, 202) eine Mehrzahl von zumindest vorgeformten Stegen (206) und eine Mehrzahl von zumindest vorgeformten, zwischen je zwei benachbarten Stegen (206) verlaufenden Kanä len (208) umfassen,

- Führen der Unipolarplattenstränge (200, 202) in Richtung eines Walzspalts (104) eines mit Walzstrukturen (112) versehenen Wal zenpaares (106) einer Walzeinrichtung (102),

- Lokales Erhitzen mindestens eines Oberflächenbereichs einer Oberfläche (210, 212) von einem der oder von beiden der Unipo larplattenstränge (200, 202), wobei der Oberflächenbereich unmit telbar vor oder bei einem Eintritt der Unipolarplattenstränge (200, 202) in den Walzspalt (104) auf eine Fügetemperatur erwärmt ist, und

- Fügen der Unipolarplattenstränge (200, 202) an dem mindestens einen Oberflächenbereich zu einem Bipolarplattenstrang (214) beim Transport der Unipolarplattenstränge (200, 202) durch den Walzspalt (104) unter Druckeinwirkung.

Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Erhitzen mittels eines Laserstrahls (110) oder mittels mehrerer Laser strahlen (110) mindestens einer Lasereinrichtung (108) erfolgt.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (206) und die Kanäle (208) mittels mindestens einer Prägeein richtung (114, 116, 118) geprägt werden bevor die Unipolarplatten stränge (200, 202) bereitgestellt werden.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeformten Stege (206) und die vorgeformten Kanäle (208) beim Transport durch den Walzspalt (104) unter Druckeinwirkung mit tels der Walzstrukturen (112) in ihre endgültige Form gepresst werden.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bipolarplattenstrang (214) mittels einer Wärmeeinrichtung (120) entspannt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens eine der Außenoberflächen (218) des Bipolarplat tenstrangs (214) mittels einer Aufbringeinrichtung (122) mindestens ei ne Dichtung aufgebracht wird. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens eine der Außenoberflächen (218) des Bipolarplat tenstrangs (214) mittels einer Beschichtungseinrichtung (124) mindes tens eine Beschichtung aufgebracht wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bipolarplattenstrang (214) mittels einer Schneideinrichtung (126) in einzelne Bipolarplatten (216) zerteilt wird.

9. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (216) einer Brennstoffzel- le (218), umfassend die Schritte:

- Bereitstellen einer ersten Unipolarplatte und einer zweiten Unipo larplatte, wobei die Unipolarplatten eine Mehrzahl von zumindest vorgeformten Stegen (206) und eine Mehrzahl von zumindest vor geformten, zwischen je zwei benachbarten Stegen (206) verlau- fenden Kanälen (208) umfassen,

- Führen der Unipolarplatten in Richtung eines Walzspalts (104) ei nes mit Walzstrukturen (112) versehenen Walzenpaares (106) ei ner Walzeinrichtung (102), - Lokales Erhitzen mindestens eines Oberflächenbereichs einer Oberfläche (210, 212) von einer der oder von beiden der Unipo larplatten, wobei der Oberflächenbereich unmittelbar vor oder bei einem Eintritt der Unipolarpolarplatten in den Walzspalt (104) auf eine Fügetemperatur erwärmt ist, und

- Fügen der Unipolarplatten an dem mindestens einen Oberflä chenbereich zu einer Bipolarplatte (216) beim Transport der Uni polarplatten durch den Walzspalt (104) unter Druckeinwirkung. 10. Vorrichtung (200) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Erhitzungseinrichtung, die ausgebildet ist, mindestens einen Oberflächenbereich einer Ober fläche (210, 212) von einem oder von beiden der beiden Unipolarplat tenstränge (200, 202) oder von einer oder von beiden der Unipolarplat- ten auf eine Fügetemperatur zu erwärmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walzeinrichtung (102) mit einem zwischen sich einen Walz spalt (104) ausbildenden Walzenpaar (106) vorhanden ist,

und dass zumindest eine der Walzen des Walzenpaares (106) mit einer Walzstruktur (112) versehen ist, die ausgebildet ist, eine Mehrzahl von auf Fügetemperatur erwärmten Oberflächenbereichen der zwei Unipo larplatten oder der zwei Unipolarplattensträngen (200, 202) beim Transport durch den Walzspalt (104) derart zu pressen, dass die bei den Unipolarplattenstränge (200, 202) zu einem Bipolarplattenstrang (214) gefügt werden, oder dass die beiden Unipolarplatten zu einer Bi- polarplatte (216) an den Oberflächenbereichen gefügt werden.

Description:
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BIPOLARPLATTENSTRANGS BZW. EINER BIPOLARPLATTE UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER

VERFAHREN

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bipolarplatten strangs, der eine Mehrzahl an zusammenhängenden Bipolarplatten einer Brennstoffzelle aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Her- Stellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der beiden Verfahren.

Bipolarplatten werden bei Brennstoffzellen und den Brennstoffzellenstapeln verwendet. Mithilfe der Bipolarplatten werden dabei der Brennstoff einerseits an eine benachbarte Anode einer ersten Brennstoffzelle und das Kathoden gas an eine Kathode einer benachbarten zweiten Brennstoffzelle geleitet und verteilt, wobei die Bipolarplatte zudem Leitungen zur Führung eines Kühl mediums vorsieht. Eine Bipolarplatte ist meist aus zwei als Halbschalen ge bildeten Unipolarplatten hergestellt, die bei aus Graphit gebildeten Bipolar- platten miteinander verklebt werden. Metallische Bipolarplatten umfassen typischerweise zwei zumindest abschnittsweise miteinander verschweißte Unipolarplatten.

In der US 2005 / 0 252 892 A1 ist beispielsweise ein Schweißverfahren zum Verschweißen zweier Unipolarplatten zu einer Bipolarplatte beschrieben. Auch die US 2004 / 0 072 053 A1 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vor richtung zum Verschweißen zweier Unipolarplatten zu einer Bipolarplatte bzw. ein Verschweißen der beiden Unipolarplatten mit einer Abstandsplatte. Letztlich zeigt auch die WO 2007 / 135 509 A1 die Möglichkeit auf, zwei Uni- polarplatten zu einer Bipolarplatte mittels eines Laserstrahls zu Verschwei ßen, wobei diese Druckschrift die Merkmale des Oberbegriffs des Vorrich tungsanspruchs 10 offenbart.

Alle in den vorstehend erwähnten Druckschriften beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen richten den Laserstrahl zum Schweißen auf die Unipolar- platten im Wesentlichen senkrecht zur Ebene, in der sich die Unipolarplatten erstrecken. Dabei entstehen Schweißnähte, wobei durchgängige Nähte ent stehen können, die eine Abdichtfunktion erfüllen. Es können auch sogenann te Stepp-Nähte gebildet werden, die eine mechanische Stabilisierung der Bipolarplatte und eine verbesserte elektrische Kontaktierung der Unipolar platten bereitstellen.

Es hat sich herausgestellt, dass bei solchen lasergeschweißten Bipolarplatte das Risiko einer Porenbildung vorliegt, die zu lokalen Undichtigkeiten hin sichtlich eines Medienflusses führen können. Solche Undichtigkeiten treten statistisch insbesondere an Schweißnähten auf, die eine besonders weitrei chende Erstreckung besitzen. Außerdem ist bekannt, dass Undichtigkeiten mit vermehrter Häufigkeit an den Nahtanfangs- bzw. -endsteilen auftreten. D. h. das Risiko von Undichtigkeiten steigt mit der Anzahl der eingesetzten Schweißnähte sowie mit deren Länge. Zudem hat es sich für das Laser schweißen als aufwändig und schwierig herausgestellt, die beiden Unipolar platten in einer Spannvorrichtung derart spannen zu können, damit der La serstrahl fokussiert an der gewünschten, zu schweißenden Stelle auftrifft. Manche Bipolarplattenhersteller sind deshalb dazu übergegangen, zusätzli che Prägungen an Kanälen und/oder Stegen der Unipolarplatten vorzuse hen, um Platz für die Spannmittel der Spannvorrichtung bereitzustellen, die eine ausreichende Breite für die zu setzende Schweißnaht vorweisen. Die zusätzlichen Prägungen schaffen zudem Reserven hinsichtlich auszuglei chender Fertigungstoleranzen bei der Bauteilpositionierung.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Her stellung eines Bipolarplattenstrangs, ein Verfahren zur Herstellung einer Bi polarplatte sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren anzuge- ben, die zumindest einige der vorstehend erwähnten Nachteile mindern oder gänzlich beseitigen.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bipo larplattenstrangs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Das Verfahren zur Herstellung eines Bipolarplattenstrangs, der eine Mehr zahl an zusammenhängenden Bipolarplatten einer Brennstoffzelle aufweist, umfasst insbesondere die folgenden Schritte:

- Bereitstellen eines ersten Unipolarplattenstrangs und eines zweiten Unipolarplattenstrangs, wobei die Unipolarplattenstränge eine Mehrzahl von zumindest vorgeformten Stegen und eine Mehrzahl von zumindest vorgeformten, zwischen je zwei benachbarten Stegen verlaufenden Kanälen umfassen,

- Führen der Unipolarplattenstränge in Richtung eines Walzspalts eines mit Walzstrukturen versehenen Walzenpaares einer Walzeinrichtung,

- Lokales Erhitzen mindestens eines Oberflächenbereichs einer Oberflä che von einem der oder von beiden der Unipolarplattenstränge, wobei der Oberflächenbereich unmittelbar vor oder bei einem Eintritt der Uni polarplattenstränge in den Walzspalt auf eine Fügetemperatur erwärmt ist, und

- Fügen der Unipolarplattenstränge an dem mindestens einen Oberflä chenbereich zu einem Bipolarplattenstrang beim Transport der Unipo larplattenstränge durch den Walzspalt unter Druckeinwirkung.

Beim Erhitzen der Unipolarplattenstränge auf die Fügetemperatur kann bei spielsweise ein Ofen eingesetzt werden. Beim Transport der beiden Unipo larplattenstränge werden diese dann zuverlässig zu einem Bipolarplatten strang gefügt. Vorzugsweise erfolgt das lokale Erhitzen mittels eines Laserstrahls oder mit tels mehrerer Laserstrahlen mindestens einer Lasereinrichtung. Es können auch mehrere Lasereinrichtungen vorhanden sein. Der Laserstrahl oder die Laserstrahlen werden dabei vorzugsweise lateral bezüglich einer Vorschub richtung der Walzeinrichtung an zumindest einer der Oberflächen, vorzugs weise aber an beiden Oberflächen der beiden zu fügenden Unipolarplatten- strängen, fokussiert oder geeignet geformt, so dass zumindest an der Ober fläche oder zumindest oberflächennah die für ein Verschweißen notwendige Temperatur, nämlich die Fügetemperatur vorherrscht. Beim Transport durch den Walzspalt unter Druckeinwirkung werden dann die für ein endgültiges Fügen der beiden Unipolarplattenstränge erforderlichen Fügekräfte aufge bracht.

Durch dieses selektive Walzschweißen wird neben dem eigentlichen Schweißwerkzeug keine zusätzliche, in der Regel höchst aufwendige Spann technik mehr benötigt. Aufgrund der Einsparung der Spanntechnik lassen sich zudem die Kanal- und Steggeometrien der Bipolarplatten strömungs technisch weiter optimieren.

Vorzugsweise ist die Lasereinrichtung ausgestaltet, den Laserstrahl bezüg lich der Vorschubrichtung des Walzenpaares senkrecht, insbesondere, late ral fokussiert oder mit angepasster Intensitätsverteilung zu bewegen, um mehrere Kontaktpunkte oder Kontaktlinien, mithin also mehrere Oberflä chenbereiche der beiden Unipolarplatten auf die Fügetemperatur zu Erwär men.

Anstelle eines solchen dynamischen Verstellens der Ausrichtung und/oder Fokussierung oder Formens des Laserstrahls hat es sich aber auch als vor teilhaft herausgestellt, wenn eine stationäre Lasereinrichtung zusätzlich eine Strahlaufteilungseinrichtung umfasst, die ausgestaltet ist, den Laserstrahl in eine Mehrzahl von Laserstrahlen aufzuteilen, derart, dass eine Mehrzahl von Oberflächenbereichen der Unipolarplattenstränge gleichzeitig erwärmbar ist. Es kann Konstellationen geben, bei denen die Erhitzung mittels der Laserein richtung entweder aufgrund des Aufteilens des Laserstrahls oder aufgrund der nur kurzzeitigen Bestrahlung mit dem Laser alleine nicht ausreicht, um das Material der beiden Unipolarplattenstränge auf seine Fügetemperatur zu erwärmen. Es hat sich daher als sinnvoll herausgestellt, wenn mindestens einer der, vorzugsweise beide der Unipolarplattenstränge vor der Führung an den Walzspalt vorerwärmt werden. Hierzu kann eine Induktionsheizeinrich tung oder auch ein Infrarot-Strahler vorhanden sein.

Wenn die beiden zu fügenden Bleche der Unipolarplattenstränge noch nicht vorgeformt und gegebenenfalls noch eben sind, mithin als Flachmaterial vor liegen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stege und die Kanäle mittels mindestens einer Prägeeinrichtung geprägt werden, bevor die Unipo larplattenstränge der Walzeinrichtung bereitgestellt werden. Dabei ist zudem die Möglichkeit eröffnet, dass die Stege und die Kanäle der Unipolarplatten stränge bereits in ihre endgültige Form gepresst sind; also nicht in einen vor geformten sondern in einen fertig-geformten Zustand dem Walzenpaar zuge führt werden.

Werden jedoch mittels der Prägeeinrichtung lediglich vorgeformte Stege und Kanäle an den Bipolarplattenstränge ausgebildet, so ist es von Vorteil, wenn die vorgeformten Stege und die vorgeformten Kanäle beim Transport durch den Walzspalt unter Druckeinwirkung mittels der Walzstrukturen in ihre end gültige Form gepresst werden.

In Abhängigkeit der Werkstoffauswahl oder Werkstoffkombination der Unipo larplatten oder Unipolarplattenstränge hat es sich als sinnvoll herausgestellt, wenn der Bipolarplattenstrang mittels einer Wärmeeinrichtung entspannt, insbesondere nacherwärmt oder geglüht wird. Dies erhöht die Verbindungs festigkeit der beiden Unipolarplatten zur Bipolarplatte.

Um die für einen Einsatz in einem Brennstoffzellenstapel benötigte Abdich tung gegenüber den Reaktionsmedien und oder eine zuverlässige Abdich tung gegen den Austritt von Kühlmittel bereitzustellen, ist es vorteilhaft, wenn auf mindestens eine, vorzugsweise auf beide der Außenoberflächen des Bi polarplattenstrangs mindestens eine Dichtung mittels einer Aufbringeinrich tung aufgebracht wird. Hierzu kann die Aufbringeinrichtung beispielsweise eine Druckvorrichtung sein, die im Siebdruck ein Dichtungsmaterial auf die Außenoberflächen des Bipolarplattenstrangs aufdruckt. Nach dem Aufbrin gen des Dichtungsmaterials kann dieses bei einer vorgegebenen Temperatur aushärten, wozu die Aufbringeinrichtung zusätzlich über eine geeignete Heizeinrichtung verfügen kann.

Abhängig vom gewählten Werkstoffkonzept der gesamten Brennstoffzelle ist oftmals ein zusätzliches Beschichten der Bipolarplatte gewünscht. Es hat sich in diesem Zusammenhang deshalb als sinnvoll erwiesen, wenn auf min destens eine, vorzugsweise auf beide der Außenoberflächen des Bipolarplat tenstrangs mindestens eine Beschichtung mittels einer Beschichtungsein richtung aufgebracht wird. Auch hierzu kann eine Druckvorrichtung Verwen dung finden, die beispielsweise mittels eines Rollendrucks das gewünschte Beschichtungsmaterial auf die Außenoberflächen aufbringt. Die Druckvor richtung kann dabei ebenfalls eine geeignete Heizeinrichtung umfassen, um das aufgebrachte Beschichtungsmaterial zu trocknen. Das Beschichten kann beispielsweise nach dem Aufbringen einer Dichtung erfolgen. Es besteht al lerdings auch die Möglichkeit, dass zuerst die Beschichtung aufgebracht wird und erst zeitlich nachfolgend die Außenoberflächen mit mindestens einer Dichtung versehen werden.

Zur Herstellung einer auf Endmaß geschnittenen Bipolarplatte für den Ein satz in einem Brennstoffzellenstapel, ist die Möglichkeit eröffnet, dass der Bipolarplattenstrang mittels einer Schneideinrichtung in einzelne Bipolarplat ten zerteilt wird. Das Schneiden der noch miteinander verbundenen Bipolar platten in stapelbare Einheiten am Ende des Herstellprozesses hat den Vor teil, dass auf diese Weise die Positionstoleranzen der einzelnen Prozess schritte deutlich reduziert werden können.

Die für das Verfahren zur Herstellung eines Bipolarplattenstrangs beschrie benen Vorteile und bevorzugten Ausführungsvarianten gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle, da die hierzu verwendete Vorrichtung ebenfalls dazu geeig net und ausgelegt ist, anstelle von Stangenmaterialien auch bereits auf Endmaß geschnittene Unipolarplatten zu einer Bipolarplatte zu fügen, mithin zu verschweißen.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte umfasst daher insbesondere die folgenden Schritte:

- Bereitstellen einer ersten Unipolarplatte und einer zweiten Unipo larplatte, wobei die Unipolarplatten eine Mehrzahl von zumindest vorge formten Stegen und eine Mehrzahl von zumindest vorgeformten, zwi schen je zwei benachbarten Stegen verlaufenden Kanälen umfassen,

- Führen der Unipolarplatten in Richtung eines Walzspalts eines mit Walzstrukturen versehenen Walzenpaares einer Walzeinrichtung,

- Lokales Erhitzen mindestens eines Oberflächenbereichs einer Oberflä che von einer der oder von beiden der Unipolarplatten, wobei der Ober flächenbereich unmittelbar vor oder bei einem Eintritt der Unipolarpo larplatten in den Walzspalt auf eine Fügetemperatur erwärmt ist, und

- Fügen der Unipolarplatten an dem mindestens einen Oberflä chenbereich zu einer Bipolarplatte beim Transport der Unipolarplatten durch den Walzspalt unter Druckeinwirkung.

Auch dieses Verfahren zum Fügen zweier Unipolarplatten zu einer Bipolar platte beseitigt die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.

Auch hier hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn das lokale Erhitzen mittels eines Laserstrahls oder mittels mehrerer Laserstrahlen von mindestens einer Lasereinrichtung erfolgt. Der Einsatz mehrerer Lasereinrichtungen ist mög lich.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Bipolarplatten strangs bzw. zur Herstellung einer Bipolarplatte umfasst insbesondere eine Walzeinrichtung mit einem zwischen sich einen Walzspalt ausbildenden Walzenpaar. Zudem ist eine Erhitzungseinrichtung vorhanden, die ausgebil- det ist, mindestens einen Oberflächenbereich einer Oberfläche von einem oder von beiden der beiden Unipolarplattenstränge auf eine Fügetemperatur zu erhöhen. Alternativ oder ergänzend kann sie auch ausgebildet sein, einen Oberflächenbereich einer Oberfläche von einer oder von beiden der Unipo larplatten auf eine Fügetemperatur zu erwärmen. Zumindest eine der Walzen des Walzenpaares ist mit einer Walzstruktur versehen, die ausgebildet ist, eine Mehrzahl von auf Fügetemperatur erwärmten Oberflächenbereichen der zwei Unipolarplatten oder der zwei Unipolarplattensträngen beim Transport durch den Walzspalt derart zu pressen, dass die beiden Unipolarplatten stränge zu einem Bipolarplattenstrang an den Oberflächenbereichen gefügt werden, oder dass die beiden Unipolarplatten zu einer Bipolarplatte an den Oberflächenbereichen gefügt werden.

Beispielsweise bilden die Oberflächenbereiche im Walzspalt eine Mehrzahl von Kontaktlinien aus aufeinanderliegenden Stegen von zwei Unipolarplatten oder zwei Unipolarplattensträngen aus, wenn sie beim Transport durch den Walzspalt unter Druckeinwirkung gepresst werden.

Die Erhitzungseinrichtung ist vorzugsweise als eine Lasereinrichtung gebil det, die mindestens eine Optik aufweist, die ausgebildet ist mindestens einen Laserstrahl oder mehrere Laserstrahlen in einem Bereich des oder in unmit telbarer Nähe des Walzspalts zu fokussieren oder geeignet zu formen. Die Lasereinrichtung ist ausgebildet, mindestens einen Oberflächenbereich einer Oberfläche von einem oder von beiden der beiden Unipolarplattenstränge auf eine Fügetemperatur zu erhöhen. Es besteht die Möglichkeit, dass meh rere Lasereinrichtungen eingesetzt werden.

Die Lasereinrichtung ist mit anderen Worten also derart gebildet, das Materi al der Unipolarplatten an ihren zu fügenden Bereichen, mithin lokal an der Oberfläche der Unipolarplatten, insbesondere lokal an den Stegen der Uni polarplattenstränge oder Unipolarplatten, auf eine Fügetemperatur zu erhit zen. Die nachfolgende Walzeinrichtung ist also derart gebildet, beim Trans portieren der beiden Unipolarplatten oder der beiden Unipolarplattenstränge durch den Walzspalt die nötige Fügekraft aufzubringen, um die beiden Uni- polarplatten oder Unipolarplattenstränge dauerhaft miteinander zu einer Bi polarplatte oder zu einem Bipolarplattenstrang zu verbinden.

Der Lasereinrichtung ist vorzugsweise eine Steuerung zugewiesen, die aus gebildet ist, die Optik der Lasereinrichtung anzusteuern. Die Optik der Laser einrichtung ist insbesondere in einer lateralen Richtung verstellbar, derart, dass der Laserstrahl im Wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung der Walzeinrichtung verstellbar ist. Dabei ist die Optik so schnell bewegbar, dass eine Mehrzahl von Oberflächenbereichen mittels des Laserstrahls erwärmbar ist, um beim Transport durch den Walzspalt eine Mehrzahl von gefügten Kontaktlinien oder Kontaktpunkten zwischen den beiden Unipolarplatten oder zwischen den beiden Unipolarplattensträngen auszubilden.

Alternativ oder ergänzend ist die Möglichkeit eröffnet, dass der Lasereinrich tung eine Strahlaufteilungseinrichtung zur Aufteilung des Laserstrahls zuge wiesen ist, derart, dass eine Mehrzahl von Oberflächenbereichen oder Kon taktlinien gleichzeitig erwärmbar ist.

Durch den Einsatz einer derartigen Vorrichtung werden die Risiken von Un dichtigkeiten bei der späteren Bipolarplatte prinzipbedingt dramatisch redu ziert, wodurch sich auch der zu erwartende Fertigungsausschuss erheblich verringert. Die Lasereinrichtung, insbesondere deren Optik erlaubt eine gute örtliche und zeitliche Steuerbarkeit (bzw. bei Bedarf auch Regelbarkeit) der Wärmequelle und damit eine robuste Prozessführung und eine hohe Schweißqualität.

Eine vorteilhafte Weitergestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass zumindest eine der Unipolarplatten oder zumindest einer der Unipolarplattenstränge mittels einer Richteinrichtung gerichtet, mithin geglättet wird, bevor Stege oder Kanäle darin eingebracht werden. Hierzu weist die Vorrichtung eine, vorzugsweise sogar zwei Richteinrichtungen auf.

Zudem ist die Möglichkeit eröffnet, dass eine Prägeeinrichtung vorhanden ist, um die Mehrzahl von Stegen und die Mehrzahl von Kanälen zumindest vor- zuformen, insbesondere in das Material zu prägen. Dabei ist es möglich, dass jedem Unipolarplattenstrang eine eigene Prägeeinrichtung zugewiesen ist. Alternativ kann auch eine kombinierte Prägeeinrichtung vorgesehen sein, die die beiden Unipolarplattenstränge prägt.

Um die Unipolarplattenstränge oder die Unipolarplatten vor der Führung an den Walzspalt vorzuerwärmen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Induktionsheizeinrichtung vorhanden ist, die eine der Unipo larplatten oder der Unipolarplattenstränge induktiv erhitzt. Alternativ oder er gänzend kann auch ein Infrarot-Strahler zur Vorerwärmung des Materials vorhanden sein. Hierdurch muss der nachfolgende Laserstrahl eine geringe re Energie aufweisen, um die Materialen auf ihre Fügetemperatur zu erhit zen, womit die Lasereinrichtung kleiner ausgelegt werden kann.

Die Vorrichtung kann außerdem eine der Walzeinrichtung nachgelagerte Wärmeeinrichtung umfassen, die ausgebildet ist, das Material des Bipolar plattenstrangs oder der Bipolarplatte zu entspannen, insbesondere zu glü hen.

Zudem kann die Vorrichtung eine der Walzeinrichtung nachgelagerte Auf bringeinrichtung umfassen, die ausgebildet ist, auf mindestens eine der Au ßenoberflächen des Bipolarplattenstrangs oder der Bipolarplatte eine Dich tung aufzubringen. Hierbei kann eine wie vorangehend bereits erläuterte Druckvorrichtung Einsatz finden.

Zudem ist die Möglichkeit eröffnet, dass die Vorrichtung eine der Walzein richtung nachgelagerte Beschichtungseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, mindestens eine der Außenoberflächen des Bipolarplattenstrangs oder der Bipolarplatte mit einer Beschichtung zu versehen. Auch hierzu kann die se die vorstehend bereits erwähnte Druckvorrichtung umfassen, die bspw. die Beschichtung im Rollendruckverfahren aufbringt. Die Vorrichtung kann zudem noch eine Schneideinrichtung umfassen, die ausgebildet ist einen Bipolarplattenstrang in einzelne Bipolarplatten zu ver einzeln oder eine Bipolarplatte auf ein Endmaß zu beschneiden. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmals kombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombina tionen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombi nationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh rungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: Fig. 1 eine geschnittene Detailansicht eines Ausschnitts eines Brenn stoffzellenstapels mit einer aus zwei Unipolarplatten gebildeten Bipolarplatte,

Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Systems zur Fierstellung eines

Bipolarplattenstrangs aus zwei Unipolarplattensträngen und/oder einer Bipolarplatte aus zwei Unipolarplatten,

Fig. 3 eine Detailansicht auf den Walzspalt des Walzenpaares mit darin befindlichen Unipolarplatten oder darin befindlichen Unipolarplat tensträngen, und

Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Fierstellung ei nes Bipolarplattenstrangs aus zwei Unipolarplattensträngen und/oder zur Herstellung einer Bipolarplatte aus zwei Unipolar platten.

In Figur 1 ist der Ausschnitt eines Brennstoffzellenstapels zu erkennen, der aus mehreren Brennstoffzellen 220 gebildet ist. Jede Brennstoffzelle 220 ist gebildet mit einer Membranelektrodenanordnung 222, welche eine protonen leitfähige Membran umfasst, der auf beiden Seiten jeweils eine Elektrode zugeordnet ist. Die Membranelektrodenanordnung 222 ist ausgestaltet, die elektrochemische Reaktion der Brennstoffzelle auszuführen. Dabei wird ein Brennstoff (z.B. Wasserstoff) an die die Anode bildende Elektrode geführt, wo er katalytisch unter Abgabe von Elektronen zu Protonen oxidiert wird. Diese Protonen werden durch die protonenleitfähige Membran (oder lonen- Austausch-Membran) zur Kathode transportiert. Die aus der Brennstoffzelle abgeleiteten Elektronen fließen über einen elektrischen Verbraucher, vor zugsweise über einen Elektromotor zum Antrieb eines Fahrzeugs, oder zu einer Batterie. Anschließend werden die Elektronen zur Kathode geleitet o- der Elektronen an dieser bereitgestellt. An der Kathode wird das Oxidations medium (z.B. Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) durch die Auf nahme der Elektronen zu Anionen reduziert, die unmittelbar mit den Proto nen zu Wasser reagieren.

Mit der Hilfe von Bipolarplatten 216 werden der Brennstoff oder das Katho dengas an Gasdiffusionslagen 224 geleitet, die die jeweiligen Gase diffus verteilt an die Elektroden der Membranelektrodenanordnung 222 führen. Der Brennstoff, das Oxidationsmedium und gegebenenfalls ein Kühlmedium wer den durch Kanäle 208 der Bipolarplatte 216 geleitet, die durch Stegrücken aufweisende Stege 206 der Bipolarplatten 216 beidseits begrenzt sind. Wie sich aus der Figur 1 ergibt, liegt hierzu jeweils ein Satz der Stegrücken an einer Gasdiffusionslage 224 an, so dass ein in den Kanälen 208 strömender Reaktant an die Gasdiffusionslage 224 und damit an die Elektrode der Membranelektrodenanordnung 222 abgegebenen werden kann.

Die Bipolarplatte 216 umfasst vorliegend zwei aufeinander gebrachte Unipo larplatten die selektiv an ihren zugewandten Stegen 206, insbesondere an deren jeweiligen Steg rücken, miteinander verbunden, insbesondere ver schweißt sind. Die sich zugewandten Stege 206 der Unipolarplatten bilden typischerweise mit den zwischen den Stegen 206 liegenden Kanälen 208 Leitungen für ein Kühlmedium aus.

Aus Figur 1 wird außerdem ersichtlich, dass die Stege 206 oder deren Steg- rücken der Unipolarplatten nicht zwangsläufig dieselbe Breite aufweisen müssen, so dass auch unterschiedliche Breiten und oder Tiefen für die Kanä le 208 vorliegen können. Zur dauerhaften Verbindung zweier Unipolarplatten sollte jedoch gewährleistet sein, dass zumindest zwei der sich gegenüberlie genden Stege 206 aufeinander aufliegen, die dauerhaft miteinander verbun den, insbesondere verschweißt werden können.

Anhand von Figur 2 wird eine Vorrichtung 100 zur Fierstellung eines Bipolar plattenstrangs 214 erläutert, wobei der Bipolarplattenstrang 214 eine Mehr zahl an zusammenhängenden Bipolarplatten 216 einer Brennstoffzelle 218 aufweist. Diese Vorrichtung 100 ist außerdem dazu ausgebildet, eine Bipo larplatte 216 unmittelbar herzustellen; auch ohne vorherige Fierstellung eines solchen Bipolarplattenstrangs 214.

Die Rohmaterialien bzw. das Rohmaterial der Bipolarplatte 216 wird vorlie gend an einer Abwickeleinrichtung 140 oder an mehreren Abwickeleinrich tungen 140 bereitgestellt, die eine erste Rolle 128 und eine zweite Rolle 130 umfasst bzw. umfassen. Die Rollen 128, 130 stellen das Rohmaterial für ei nen ersten Unipolarplattenstrang 200 und für einen zweiten Unipolarplatten strang 202 zur Verfügung. Um das Material der ersten Rolle 128 zu richten, ist der ersten Abwickeleinrichtung 140 der ersten Rolle 128 eine erste Richt einrichtung 132 nachgeordnet. Um das Material der zweiten Rolle 130 zu richten, ist der zweiten Abwickeleinrichtung 140 der zweiten Rolle 130 eine zweite Richteinrichtung 134 nachgeordnet. Das von der ersten Rolle 128 ab gewickelte und mit der ersten Richteinrichtung 132 gerichtete Rohmaterial wird mittels einer ersten Prägeeinrichtung 1 14 derart bearbeitet, dass der erste Unipolarplattenstrang 200 mit einer Mehrzahl von zumindest vorge formten Stegen 206 und einer Mehrzahl von zumindest vorgeformten, zwi- sehen je zwei benachbarten Stegen 206 verlaufenden Kanälen 208 versehen ist. Das von der zweiten Rolle 130 abgewickelte und mit der zweiten Richt einrichtung 134 gerichtete Rohmaterial wird mittels einer zweiten Prägeein richtung 116 derart bearbeitet, dass der zweite Unipolarplattenstrang 202 mit einer Mehrzahl von zumindest vorgeformten Stegen 206 und einer Mehrzahl von zumindest vorgeformten, zwischen je zwei benachbarten Stegen 206 verlaufenden Kanälen 208 versehen ist.

Die so geformten Unipolarplattenstränge 200, 202 werden anschließend in Richtung einer Walzeinrichtung 102, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme ge eigneter Umlenkeinrichtungen auf einen Walzspalt 104 eines mit Walzstruk turen 112 versehenen Walzenpaares 106 zu bewegt. Die beiden Unipolar plattenstränge 200, 202 laufen dabei in einem Einlaufwinkel bezüglich des Walzspalts 104 aufeinander zu. Bevor sich die beiden Unipolarplattenstränge 200, 202 am Walzspalt 104 treffen, werden diese bei Bedarf zunächst vorer wärmt. Das Vorerwärmen des ersten Unipolarplattenstrangs 200 erfolgt mit tels einer ersten Induktionsheizeinrichtung 136 zum induktiven Erwärmen des Materials des ersten Unipolarplattenstrangs 200. Das Erwärmen des zweiten Unipolarplattenstrangs 202 erfolgt mittels einer zweiten Induktions heizeinrichtung 138 zum induktiven Erwärmen des Materials des zweiten Unipolarplattenstrangs 202.

Die Vorrichtung 100 umfasst außerdem eine Lasereinrichtung 108, die aus gebildet ist, einen Laserstrahl 110 zu emittieren, der im oder am Walzspalt 104 oder in unmittelbarer Nähe des Walzspalts 104 fokussiert oder fokus sierbar oder geeignet geformt ist. Der Laserstrahl 110 ist dabei ausgebildet, mindestens einen, vorzugsweise aber mehrere Oberflächenbereiche einer Oberfläche 210, 212 der beiden Unipolarplattenstränge 200, 202 lokal zu erhitzen. Die Erwärmung erfolgt dabei insbesondere an Oberflächenberei chen von den sich zugewandten Oberflächen 210, 212 beim Einlaufen der Unipolarplattenstränge 200, 202 in den Walzspalt 104. Vorzugsweise besit zen dabei die zu erwärmenden Flächen einige der Steg rücken der Stege 206 bzw. sind aus diesen gebildet. Aufgrund der Vorwärmung mittels der Indukti onsheizeinrichtungen 136, 138 und mittels der Hitzeeinwirkung durch den Laserstrahl 110, wird das Material der Unipolarplattenstränge 200, 202 auf eine Fügetemperatur erhitzt. Es ist dabei nicht zwangsläufig notwendig, dass die Fügetemperatur über den kompletten Materialquerschnitt der Unipolar plattenstränge 200, 202 vorliegt, so dass eine gradierte Temperaturverteilung im Querschnitt vorliegen kann. Beim fortlaufenden Transport der beiden dann aufeinandergebrachten Unipolarplattenstränge 200, 202 wird an dem mindestens einen Oberflächenbereich, der auf die Fügetemperatur erwärmt ist, mittels des Walzenpaares 106 der Walzeinrichtung 102 ein Fügedruck ausgeübt, derart, dass die beiden Unipolarplattenstränge 200, 202 an diesen Bereichen zu einem gemeinsamen Bipolarplattenstrang 214 gefügt, mithin verschweißt werden.

Die Optik der Lasereinrichtung 108 ist dabei vorzugsweise derart ausgestal tet, den Laserstrahl 110 über das Material der Unipolarplattenstränge 200, 202 seitlich zur Transportrichtung zu verstellen, so dass eine Mehrzahl von auf die Fügetemperatur erhitzter Bereiche an den Unipolarplattensträngen 200, 202 entstehen, die beim Aufbringen eines Fügedrucks mittels der Walz einrichtung 102 miteinander gefügt, mithin verschweißt werden. Alternativ kann auch eine Strahlaufteilungseinrichtung vorhanden sein, die den Laser strahl 110 auf eine Mehrzahl von Laserstrahlen 110 aufteilt, um eine Mehr zahl an Oberflächenbereichen eines der oder beider Unipolarplattenstränge 200, 202 auf die Fügetemperatur zu erhitzen.

In Figur 3 ist zu erkennen, dass die Walzenstruktur 112 der Walzen des Wal zenpaares 106 unterschiedliche Walzenerhebungen 142, 144 aufweisen kann, die in einem Kontaktbereich 204 entweder zu einem Fügen der beiden Unipolarplattenstränge 200, 202 aufgrund des einwirkenden Fügedrucks füh ren oder bei denen dies nicht der Fall ist. Damit liegen also aktive Walzener hebungen 142 vor, zwischen welchen der Walzspalt 104 zu einem Fügen der beiden sich darin befindlichen Unipolarplattenstränge 200, 202 führt, einer seits, und passive Walzenerhebungen 144, zwischen welchen der Walzspalt 104 nicht zu einem dauerhaften Verbinden der beiden Unipolarplattenstränge 200, 202 führt, andererseits. Die Walzenerhebungen 142, 144 können sich auch nur abschnittsweise am Umfang der betreffenden Walze befinden. Bei- spielsweise sind die aktiven Walzenerhebungen 142 umfangsseitig, radial in vordefnierten Abständen angeordnet, so dass beispielsweise Step-Nähte oder Heft-Nähte zwischen den Plattensträngen erzeugbar sind, womit sich die Schweißnahtlänge und damit die Prozesszeit reduzieren lassen. In die sem Zusammenhang ist also die Möglichkeit eröffnet, dass jede Walze beim Abrollen je nach Walzenstruktur 1 12 eine definierte Anzahl von kurzen Heft- /Step-Nähten erzeugen kann. Für die passiven Walzenerhebungen 144, oder auch für insgesamt passive Walzen, ist außerdem die Möglichkeit gegeben, dass diese lediglich als Führung für die Plattenstänge ausgebildet sind.

Anstelle des Einsatzes von aktiven Walzenerhebungen 142 und passiven Walzenerhebungen 144 der Walzstruktur 1 12 lässt sich auch mittels der La sereinrichtung 108 steuern, in welchen Bereichen der Unipolarplattenstränge 200, 202 das Material bis zu einer Fügetemperatur erwärmt wird, so dass beim Transport durch den Transportspalt 104 dort ein Fügen erfolgt. Hierzu ist die Lasereinrichtung 108 dann ausgebildet, gezielt Bereiche der Oberflä chen 210, 212 vom Laserstrahl 1 10 unbestrahlt oder mit herabgesetzter Leis tung bestrahlt zu lassen, womit diese Bereiche nicht auf die zum Fügen be nötigte Fügetemperatur erwärmt werden. Diese nicht auf die Fügetemperatur erwärmten Bereiche werden dann trotz des Transports durch den Walzen spalt 104 unter Druckeinwirkung nicht miteinander gefügt.

Wie sich wiederum aus Figur 2 zu der Vorrichtung 100 ergibt, ist der Walz einrichtung 102 eine Wärmeeinrichtung 120 zum Entspannen des entstan denen Bipolarplattenstrangs 204, insbesondere zum Glühen des Bipolarplat tenstrangs 214 nachgelagert. Der Wärmeeinrichtung 120 ist eine Aufbring einrichtung 122 nachgelagert, die ausgebildet ist, auf mindestens eine, vor zugsweise auf beide Außenoberflächen 218 des Bipolarplattenstrangs 214 eine Dichtung aufzubringen. Der Aufbringeinrichtung 122 der Vorrichtung 100 ist zudem eine Beschichtungseinrichtung 124 nachgelagert, die ausge bildet ist, auf mindestens eine, vorzugsweise beide der Außenoberflächen 218 des Bipolarplattenstrangs 214 eine geeignete Beschichtung aufzubrin gen. Der Beschichtungseinrichtung 124 ist zudem eine Schneideinrichtung 126 nachgelagert, um die in dem Bipolarplattenstrang 214 miteinander ver- bundenen Bipolarplatten 216 zu vereinzeln und gegebenenfalls auf ein ge wünschtes Endmaß zu beschneiden; auch so werden einzelne Bipolarplatten 216 bereit gestellt. In Figur 4 ist eine weitere Variante der Vorrichtung 100 zur Herstellung der Bipolarplatten 216 gezeigt, die sich von der Variante nach Figur 2 lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Prägeeinrichtung unterscheidet. Hierbei ist die Prägeeinrichtung als eine kombinierte Prägeeinrichtung 118 gebildet, die das Rohmaterial des ersten Unipolarplattenstrangs 200 und das Rohmaterial des zweiten Unipolarplattenstrangs 202 gemeinsam prägen kann. Es entfällt also die Notwendigkeit einer komplexeren Gestaltung mit einer ersten Prä geeinrichtung 114 und einer zweiten Prägeeinrichtung 116. Zudem verringert sich der Einlaufwinkel der beiden Unipolarplattenstränge 200, 202 in den Walzenspalt 104 der Walzeinrichtung 102, wodurch sich eine erhöhte Ver- zugsfreiheit des Bipolarplattenstrangs 214 und der aus diesem vereinzelten Bipolarplatten 216 ergibt.

Im Ergebnis ist mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung 100 und ein Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten 216 bzw. Bipolarplattensträn- gen 214 angegeben, die eine Fertigung von Bipolarplatten 216 in sehr großer Stückzahl und in kurzer Taktzeit bieten. Die Vorrichtung 100 und die ange gebenen Verfahren sind daher für die Serienfertigung geeignet und senken gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen den Ausschussanteil bei der Fertigung von Bipolarplatten 216. Die erfindungsgemäß gebildeten Schweißverbindungen gewährleisten die benötigte Dichtigkeit und die benö tigte elektrische Kontaktierung der beiden Unipolarplatten bzw. deren Strän ge. BEZUGSZEICHENLISTE:

100 Vorrichtung

102 Walzeinrichtung

104 Walzspalt

106 Walzenpaar

108 Lasereinrichtung

110 Laserstrahl

112 Walzstruktur

114 erste Prägeeinrichtung

116 zweite Prägeeinrichtung

118 kombinierte Prägeeinrichtung

120 Wärmeeinrichtung

122 Aufbringeinrichtung (Dichtung)

124 Beschichtungseinrichtung (Beschichtung)

126 Schneideinrichtung

128 erste Rolle (erstes Coil)

130 zweite Rolle (zweites Coil)

132 erste Richteinrichtung

134 zweite Richteinrichtung

136 erste Induktionsheizeinrichtung

138 zweite Induktionsheizeinrichtung

140 Abwickeleinrichtung

142 Walzenerhebung, aktiv (Walzstruktur)

144 Walzenerhebung, passiv (Walzstruktur)

200 erster Unipolarplattenstrang

202 zweiter Unipolarplattenstrang

204 Kontaktbereich

206 Stege

208 Kanal

210 Oberfläche (erster Unipolarplattenstrang / erste Unipolarplatte) 212 Oberfläche (zweiter Unipolarplattenstrang / zweite Unipolarplatte) 214 Bipolarplattenstrang

216 Bipolarplatte Außenoberfläche

Brennstoffzelle

Membranelektrodenanordnung Gasdiffusionslage