Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING CHEESE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/074802
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing cheese, wherein a gel-like curd/whey mixture is produced from dairy milk (skimmed milk/cream mixture) by coagulation, the curd/whey mixture is then cut in cheese processors, wherein the whey is separated from the curd, the curd is then conveyed into a decanter - a solid bowl worm centrifuge, where it is separated in further drained curd and whey, and the curd that is conveyed out of the decanter is pressed into cheese.

Inventors:
HUELLMANN MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/064139
Publication Date:
June 26, 2008
Filing Date:
December 18, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WESTFALIA SEPARATOR GMBH (DE)
HUELLMANN MARKUS (DE)
International Classes:
A23C19/05; A01J25/11; A23C19/076
Foreign References:
EP1642494A12006-04-05
US4713254A1987-12-15
DE3924372C11990-11-22
EP0440208A11991-08-07
US20040224069A12004-11-11
DE20010743U12000-10-12
EP0351539A21990-01-24
DE2636882A11978-02-23
EP1642494A12006-04-05
US4713254A1987-12-15
DE3924372C11990-11-22
EP0440208A11991-08-07
Other References:
SHAH, C.M. ET AL.: "Dewatering of Casein Curd - A Review", INDIAN DAIRYMAN, vol. 39, no. 10, 1987, pages 471 - 475, XP008090128
SHAH, C.M. ET AL.: "Dewatering ofCasein Curd - A Review", INDIAN DAIRYMAN, vol. 39, no. 10, 1987, pages 471 - 475, XP008090128
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (Bielefeld, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Verfahren zur Herstellung von Käse, bei dem a. aus Käsereimilch (Kesselrnilch) durch Dicklegung ein gelartiges Käse- bruch-/Molkegemisch erzeugt wird, b, das Käsebruch-/Molkegemisch in Käsefertigern geschnitten wird, wobei Molke aus dem Käsebruch austritt, c, der Käsebruch aus Schritt b) in einen Dekanter - eine Vollmantel - Schneckenzentrifuge - gefördert wird, wo es in einen weiter entwässerten Käsebruch und Molke getrennt wird, und d, der aus dem Dekanter geförderte Käsebruch zu Käse gepresst wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Drosselrichtung des Dekanters und einer Regelungseinrichtung eine Regelung der Trockengehaltes des Käsebruchs erfolgt.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung mittels einer Drosselscheibe und/oder eine Schälscheibe als Drosseleinrich- tung erfolgt.

4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dekanter mit einem Zweigetriebeantrieb verwendet wird.

5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufmenge des Dekanters in Abhängigkeit von der Qualität der Klarphase - Molke - geregelt wird.

6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Drehzahl des Dekanters in Abhängigkeit von der Qualität der

Kiarphase - Molke - geregelt wird.

7, Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl des Dekanters in Abhängigkeit von der Qualität der Klarphase - Molke - geregelt wird.

8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufmenge, die Drehzahl und/oder die Differenzdrehzahl des Dekanters in Abhängigkeit von der Qualität der Klarphase - Molke - derart geregelt wird, dass der Anteil abschleuderbarer Feststoffe in der Molke weniger als 0,3% , vorzugsweise weniger als 0, 2% beträgt.

9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) eine Regelung der Zulaufmenge, der Drehzahl und/oder der Differenzdrehzahl in Abhängigkeit des aufgenommenen Drehmomentes erfolgt.

10, Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekanter derart gefahren wird, dass die Trockenmasse des Käses zwischen 40% bis 50%, je nach Käsesorte, beträgt.

11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekanter ein sanitäres Design aufweist.

12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnecke des Dekanters in Richtung des Flüssigkeitsauslasses ein Tellerpaktes nachgeschaltet ist, um weitere Feststoffe aus der Molke zu entfernen.

13. Verfahren zur Herstellung von Käse und Molke, bei dem a. aus Käsereimilch (Kesselmilch) durch Dicklegung ein gelartiges Käse- bruch-/Molkegemisch erzeugt wird, b. das Käsebruch-/Molkegemisch in Käsefertigern geschnitten wird, wobei Molke aus dem Käsebruch austritt,

der Käsebruch aus Schritt b) in einen Dekanter - eine Vollmantel- Schneckenzentrifuge - gefordert wird, wo es in einen weiter entwässerten Käsebruch und Molke getrennt wird, derart, dass der Anteil abschleuderbarer Feststoffe in der Molke stets kleiner als 0,3 % ist.

Description:

Verfahren zur Herstellung von Käse

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Käse nach den Merkmalen a) und b) des Anspruchs 1.

Aus dem Stand der Technik ist ein solches Verfahren bekannt, bei dem zunächst Käsereimilch (Kesselmilch) in Käsefertigem dickgelegt wird, was z.B. mit Hilfe von Lan und unter Verwendung geringer Mengen CaCl 2 erfolgen kann. Häufig werden der Kesselmilch auch ein Kulturenkonzentrat zur geschmacklichen Beeinflussung des Endproduktes und ß-Karotin zur Farbgebung des Käses beigesetzt.

Nach der Dicklegung, die in der Regel ca. 30 min dauert, entsteht ein Gel bzw. eine Gallerte durch Aufspaltung in Para-Kappa-Casein und Lykomakropeptid, die aus Kä- sebruch und Molke besteht.

Diese Gallerte wird bei der maschinellen Verarbeitung durch speziell konfigurierte Rühr- und Schneidmesser in Käsefertigern, je nach Käseart, auf etwa Fingernagelgrö- ße geschnitten.

Dabei tritt Molke (Käsewasser) aus, die aus den Käsefertigern abgesaugt, abgeführt und teilweise durch warmes bis heißes Wasser zur Trockenmassereduzierung ersetzt wird.

Das Bruch-Molke-Gemisch wird nun schonend über einen Vorlagebehälter in Behältnisse (Vorpresswannen oder Casomatic) gefordert.

Der derart komprimierte Käsebruch wird durch statischen Druck nach unten gefordert und die Molke wird nach oben abgefüllt.

Der dabei erhaltene Käsebruch wird nun am unteren Ende dieser Behältnisse in Formen abgefüllt und anschließend - meist vor dem Salzen - in Käseformen gepresst.

Nach dieser Pressung und einer Salzung werden die fertigen Käseblöcke entweder in Folien verpackt oder gelangen unter speziellen klimatischen Bedingungen in Reifungsräume. Nach einer Reifung und der handelsüblichen Verpackung ist der Käse konsum- fertig.

Dieses Verfahren hat sich an sich bewährt. Es soll aber derart verbessert werden, dass auf einfache Weise die Molkeverluste verringert und die Molkequalität erhöht wird.

Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 13.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Das erfindungsgemäße Verfahren ersetzt die nach dem Stand der Technik notwendigen Behältnisse für das Bruch-Käsegemisch zur Bruchabfüllung durch Dekanter (Vollmantel-Schneckenzentrifugen). Der Einsatz eines Dekanters ist zwar an sich im Bereich der Milchverarbeitung bekannt, so aus einem Verfahren zur Herstellung von Quarkriegeln. Dennoch wurde sein Einsatz im vorliegenden Verfahren bisher nicht angedacht, obwohl er deutliche Vorteile gegenüber dem bekannten Verfahren des Einsatzes von Presswannen mit sich bringt. So ermöglichen Dekanter eine einfache und weitgehend gleich bleibend optimale Einstellung der Trockenmasse, was in einer Re- duzierung der Molkeverluste resultiert. Insgesamt ergibt sich auch eine optimale Molkequalität, was ein Indikator für einen guten Käseherstellungsprozeß ist. Auch die Molke kann zudem aufgrund ihrer Qualität hochwertig weiterverarbeitet werden.

Vorzugsweise wird die Zulaufmenge, die Drehzahl und/oder die Differenzdrehzahl des Dekanters in Abhängigkeit von der Qualität der Klarphase - Molke - geregelt, insbesondere derart, dass man, bezogen auf den Trennprozess, einen möglichst geringen Anteil abschleuderbarer Feststoffe, den so genannten Käsestaub, erhält. Anzustreben

sind Käsestaubanteile der Molke von weniger als 0,3%, vorzugsweise weniger als 0,2 %. Größere Mengen von Käsefeinstpartikeln führen zu Ausbeuteverlusten und zu diversen Problemen bei der Weiterverarbeitung der Molke, die erfϊndungsgemäß vermieden werden können (verstopfte Filter und Membranen, unzureichende Molkeent- rahmung). Mit der Erfindung ist dies erreichbar.

Als besonders geeignet erscheint auch der Einsatz eines Zwei- Getriebeantriebes mit einer Differenzdrehzahleinstellung. Der Einsatz eines Zwei-Getriebeantriebes mit einer Differenzdrehzahleinstellung erscheint deshalb vorteilhaft, da im Betrieb eine ein- fache und genaue Regelung der Differenzdrehzahl möglich ist.

Ergänzend vorteilhaft ist es, wenn der eingesetzte Dekanter im Bereich seines Flüssigkeitsablaufs mit einer Drosseleinrichtung versehen ist, welche ein Androsseln dieses Flüssigkeitsauslasses erlaubt. Insbesondere beim Einsatz eines derartigen Dekanters ergibt sich eine optimale Molkequalität mit einem nur geringen Käsestaubgehalt. Als Drosseleinrichtungen geeignet sind beispielsweise Drosselscheiben und/oder eine Schälscheibenausführung. Diese Varianten gewährleisten optimale Verfahrenseigenschaften auch der ggf. noch nachgeschalteten Vorrichtungen, die Molkeklärseparatoren, Molkeentrahmungsseparatoren und/oder Filtrationseinrichtungen zur Herstellung hochwertiger Molkeproteinkonzentrate umfassen können.

Durch den Einsatz des Dekanters wird zudem der Platzbedarf im Vergleich zu den bekannten Lösungen verringert.

Gleiches gilt für den Energieverbrauch.

Verbessert werden zudem die hygienischen Verhältnisse, insbesondere bei Einsatz einer sanitären Ausführung (z.B. einer USD A- Ausführung).

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Käse.

Im Schritt a) (Bilder 1 , 2, 3) wird Käsereimilch in Käsefertigern dickgelegt. Dabei entsteht eine Gallerte aus Käsebruch und Molke.

Dieser Käsebruch wird zur Abtrennung der Molke zunächst durch speziell konfigurierte Rühr- und Schneidmesser in Käsefertigern (Schritt b) geschnitten. Dabei tritt bereits ein Teil Molke (Käsewasser) aus, die aus den Käsefertigern abgesaugt, abgeführt und teilweise durch warmes bis heißes Wasser zur Trockenmassereduzierung ersetzt wird (Bilder 4, 5).

Das derart vorgeschnittene Bruch-Molke-Gemisch wird in einen Dekanter (Schritt c) gefördert, wo vom Käsebruch weitere Molke abgetrennt wird (Bild 6).

Im Dekanter bietet es sich an, die Zulaufmenge, die Drehzahl und/oder die Differenz- drehzahl in Abhängigkeit von der Qualität der Klarphase - der Molke - zu regeln.

Zudem ist es vorteilhaft, eine Regelung der Zulaufmenge, der Drehzahl und/oder der Differenzdrehzahl in Abhängigkeit des aufgenommenen Drehmomentes vorzunehmen, um Qualitätsunterschiede im Zulauf auszugleichen.

Der dabei aus dem Dekanter geforderte Käsebruch als Feststoff- meist vor dem Salzen - kann direkt in Käseformen gepresst werden - Schritt d). Nach dem Pressen und der Salzung werden die fertigen Käseblöcke entweder in Folien verpackt oder gelangen unter speziellen klimatischen Bedingungen in Reifungsräume. Nach einer Reifung und der handelsüblichen Verpackung ist der Käse konsumfertig (Bild 7a, 7b).

Die Molke kann dagegen in Sammeltanks (Bild 8) gesammelt und dann in weiteren Vorrichtungen wie Separatoren und Dekantern (Schritt e) und dgl. weiter verarbeitet werden (Bild 9), wobei in der Regel Rahm aus der Molke abgetrennt und verarbeitet wird (Bild 10,11). Die Molke hat eine genügende Qualität zur hochwertigen Weiterverarbeitung.

Unter einer genügenden Qualität der Klarphase ist zu verstehen, dass in der Molke weniger als 0,3%, insbesondere weniger als 0,2 % abschleuderbare Feststoffe enthalten sind.

Vorzugsweise wird der Dekanter derart gefahren, dass der Trockenmassegehalt des Käses zwischen 40% bis 50%, je nach Käsesorte, beträgt.

Vorteilhaft weist der Dekanter ferner ein sanitäres Design auf, bei dem alle das Produkt berührenden Bereiche aus nicht rostendem Stahl bestehen und bei dem die Kon- struktion weitgehend spaltfrei ausgestaltet ist, insbesondere auch im Bereich von Dichtungen.

Es kann insbesondere auch ein Dekanter eingesetzt werden, dessen Schnecke in Richtung des Flüssigkeitsauslasses ein Tellerpaket nachgeschaltet ist, um weitere Feststoffe aus der Molke zu entfernen (hier nicht dargestellt).