Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A CUSTOMISED OBJECT, PARTICULARLY PROCEEDING FROM AN ORDER FROM A WORK STATION OR A MOBILE DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/189155
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a customised object, comprising the following method steps: - determining a proposal for properties of the object, the property parameters being determined based on coordinates of whereabouts, temperature indications and/or weather forecast data; - depicting the proposed object; - generating a production data set; and - producing the object according to this production data set.

Inventors:
FREIHERR VON HORNSTEIN FLORIAN (DE)
FOCKEN RONALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/062065
Publication Date:
December 01, 2016
Filing Date:
May 27, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SERVICEPLAN GRUPPE FÜR INNOVATIVE KOMMUNIKATION GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G06Q30/06
Foreign References:
DE10055649A12002-05-16
DE102007022232A12007-11-22
DE10210698A12003-09-25
DE102009006488A12010-08-05
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
VOGEL, Andreas et al. (Bochum, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Gegenstandes mit den folgenden Verfahrensschritten:

- Ermittlung eines Vorschlags für Eigenschaften des Gegenstandes, wobei die Eigenschaftsparameter basierend auf

Aufenthaltskoordinaten, Temperaturangaben und/oder Wettervorhersagedaten ermittelt werden;

- Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes;

- Erzeugen eines Herstelldatensatzes; und

- Herstellen des Gegenstandes gemäß Herstelldatensatz.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Ermittlung des Vorschlags für Eigenschaften ferner auf einer Zeitangabe, auf Informationen über eine Person und/oder auf Informationen von weiteren Personen basiert.

3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei nach der

Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes ein Ändern der gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes erfolgt.

4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Verfahrensschritt„Ändern der gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes" eine manuelle Eingabe von Eigenschaftsparametern, eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus einer Datenbank, eine Interaktion mit einem virtuellen Experten zur Eigenschaftsparameterbestimmung und/oder eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus automatisch generierten Vorschlägen umfasst.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend folgende weitere Verfahrensschritte:

- Bestimmen von Liefereigenschaften für den Gegenstand;

- Erzeugen eines Lieferdatensatzes; und

- Liefern des Gegenstandes gemäß Lieferdatensatz.

6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Verfahrensschritt„Bestimmen von Liefereigenschaften für den Gegenstand" eine manuelle Eingabe von Eigenschaftsparametern, eine Auswahl von

Eigenschaftsparametern aus einer Datenbank, eine Interaktion mit einem virtuellen Experten zur Eigenschaftsparameterbestimmung und/oder eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus automatisch generierten Vorschlägen umfasst.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der

Verfahrensschritt„Bestimmen von Liefereigenschaften für den

Gegenstand" eine Synchronisation mit einem elektronischen

Terminkalender umfasst.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend folgende weitere Verfahrensschritte:

- Bestimmen von Zahlungseigenschaften;

- Erzeugen eines Zahlungsdatensatzes; und

- Durchführen eines Zahlungsvorgangs gemäß Zahlungsdatensatz.

9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Verfahrensschritt„Bestimmen von Zahlungseigenschaften" eine manuelle Eingabe von

Eigenschaftsparametern, eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus einer Datenbank, eine Interaktion mit einem virtuellen Experten zur Eigenschaftsparameterbestimmung und/oder eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus automatisch generierten Vorschlägen umfasst.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verfahrensschritt„Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes" eine virtuelle optische Darstellung des Gegenstandes auf einem Bildschirm umfasst.

Description:
Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Gegenstandes, insbesondere ausgehend von einer Bestellung von einer Workstation oder einem Mobile Device

BESCHREIBUNG

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Gegenstandes, insbesondere ausgehend von einer Bestellung von einer Workstation oder einem Mobile Device

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzubieten, welches die Herstellung eines an die Kundenwünsche individuell angepassten

Gegenstandes ermöglicht. Der Kunde bestellt insbesondere in einem Onlineshop von einer Workstation aus oder von einem Mobile Device.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des

Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Gegenstandes weist folgende Verfahrensschritte auf: (a) Ermittlung eines Vorschlags für Eigenschaften des Gegenstandes, wobei die

Eigenschaftsparameter basierend auf Aufenthaltskoordinaten,

Temperaturangaben und/oder Wettervorhersagedaten ermittelt werden; (b) Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes; (c) Erzeugen eines Herstelldatensatzes; und (d) Herstellen des Gegenstandes gemäß

Herstelldatensatz. Im Rahmen des Verfahrens wird somit ein Vorschlag für den Gegenstand basierend auf Aufenthaltskoordinaten, Temperaturangaben und/oder Wettervorhersagedaten ermittelt. Auf diese Weise kann dem Kunden ein Vorschlag übermittelt werden, der mit hoher Wahrscheinlichkeit seinen Bedürfnissen entspricht. Dieser Vorschlag kann bei Gefallen unmittelbar und unkompliziert als Grundlage für den individualisierten Gegenstand dienen.

In einer vorteilhaften Ausführungsform basiert die Ermittlung des

Vorschlags für Eigenschaften ferner auf einer Zeitangabe, auf

Informationen über eine Person und/oder auf Informationen von weiteren Personen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit des Vorschlags (d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde den Vorschlag akzeptiert) weiter verbessert werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt nach der

Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes ein Ändern der gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes. Auf diese Weise kann der Kunde die vorgeschlagenen Eigenschaftsparameter

unkompliziert ändern, falls er mit dem Vorschlag nicht gänzlich zufrieden ist.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der

Verfahrensschritt„Ändern der gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes" eine manuelle Eingabe von Eigenschaftsparametern, eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus einer Datenbank, eine

Interaktion mit einem virtuellen Experten zur

Eigenschaftsparameterbestimmung und/oder eine Auswahl von

Eigenschaftsparametern aus automatisch generierten Vorschlägen. Diese Vorgehen zur Änderung der Eigenschaftsparameter haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren die folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte auf: (i) Bestimmen von

Liefereigenschaften für den Gegenstand; (ii) Erzeugen eines

Lieferdatensatzes; und (iii) Liefern des Gegenstandes gemäß

Lieferdatensatz. In besonders vorteilhafter Weise umfasst hierbei der Verfahrensschritt„Bestimmen von Liefereigenschaften für den

Gegenstand" eine manuelle Eingabe von Eigenschaftsparametern, eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus einer Datenbank, eine

Interaktion mit einem virtuellen Experten zur

Eigenschaftsparameterbestimmung und/oder eine Auswahl von

Eigenschaftsparametern aus automatisch generierten Vorschlägen. Auf diese Weise können nicht nur die intrinsischen Eigenschaften des

Gegenstandes individuell angepasst werden, sondern auch die

Lieferbedienungen und -eigenschaften. In vorteilhafter Weise erfolgt hierbei während des Verfahrensschritts„Bestimmen von

Liefereigenschaften für den Gegenstand" eine Synchronisation mit einem elektronischen Terminkalender. Dadurch können die Liefereigenschaften (insbesondere der Lieferort und der Lieferzeitpunkt) individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren die folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte auf: (I) Bestimmen von

Zahlungseigenschaften; (II) Erzeugen eines Zahlungsdatensatzes; und (III) Durchführen eines Zahlungsvorgangs gemäß Zahlungsdatensatz. Auf diese Weise können neben den optischen und technischen Eigenschaften des Gegenstandes auch die Zahlungsbedingungen angepasst werden. Somit ist eine weitere Individualisierung möglich. Insbesondere kann hierbei der Verfahrensschritt„Bestimmen von Zahlungseigenschaften" eine manuelle Eingabe von Eigenschaftsparametern, eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus einer Datenbank, eine Interaktion mit einem virtuellen Experten zur Eigenschaftsparameterbestimmung und/oder eine Auswahl von Eigenschaftsparametern aus automatisch generierten Vorschlägen umfassen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der

Verfahrensschritt„Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes" eine virtuelle optische Darstellung des Gegenstandes auf einem Bildschirm. Auf diese Weise ist eine wirklichkeitsnahe Darstellung des gewünschten Gegenstandes möglich.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den

Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung eines

individualisierten Gegenstandes; und

Fig. 2 ein Flussdiagramm des Verfahrensschrittes„Ändern der

gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes" aus Fig. 1 .

Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils schematische Flussdiagramme in Form von Blockschaubildern, die den Ablauf der Verfahrensschritte des Verfahrens zeigen. Der Kunde bestellt insbesondere in einem Onlineshop von einer

Workstation aus oder von einem Mobile Device.

Das in Fig. 1 dargestellte Verfahren zur Herstellung eines

individualisierten Gegenstandes beginnt mit dem Schritt„Ermittlung eines Vorschlags für Eigenschaften des Gegenstandes". Mit anderen Worten dient dieser Verfahrensschritt der Erzeugung eines Vorschlags für den individualisierten Gegenstandes, wobei der Vorschlag für die jeweils relevanten Eigenschaften des Gegenstandes einen

Eigenschaftsparameter vorschlägt. Handelt es sich bei dem

herzustellenden Gegenstand beispielsweise um ein Kleidungsstück, so kann es sich bei den Eigenschaften beispielsweise um die Schnittform, eine farbliche Gestaltung, das verwendeten Material o.ä. handeln. Für jede dieser Eigenschaften wird während des Schritts„Ermittlung eines Vorschlags für Eigenschaften des Gegenstandes" ein

Eigenschaftsparameter vorgeschlagen.

Die Ermittlung dieser Eigenschaftsparameter basiert hierbei auf

Aufenthaltskoordinaten, auf Zeitangaben, auf Temperaturangaben, auf Wettervorhersagedaten, auf Informationen über die Person (den Kunden) und/oder auf Informationen von Dritten.

Bei den Aufenthaltskoordinaten handelt es sich in bevorzugter Weise um momentane oder zukünftige Aufenthaltskoordinaten des Kunden. So kann beispielsweise durch entsprechende Tracking-Systeme ermittelt werden, wo sich der Kunde momentan aufhält. Die vorgeschlagenen

Eigenschaftsparameter können auf diesen Aufenthaltsort angepasst werden. Befindet sich der Kunde beispielsweise in einer Urlaubsregion (z.B. Skigebiet), wird ein entsprechend angepasster Parameter für die jeweilige Eigenschaft (z.B. hoher Fütterungsgrad) bestimmt. Es ist auch möglich - insbesondere durch Zugriff auf einen elektronischen Kalender des Kunden - zu ermitteln, an welchem Ort sich der Kunde zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten wird und den Eigenschaftsvorschlag an diesen zukünftigen Aufenthaltsort anzupassen. Bei der Zeitangabe handelt es sich in bevorzugter Weise um die Angabe eines momentanen oder zukünftigen Datums. Auf diese Weise können die vorgeschlagenen Eigenschaftsparameter unter Berücksichtigung, wann der gewünschte Gegenstand eingesetzt werden soll, ermittelt werden. Außerdem ist eine Kombination aus Zeitangabe und der Angabe eines zukünftigen Aufenthaltsortes möglich, um die vorgeschlagenen

Eigenschaftsparameter noch exakter anpassen zu können.

Bei der Temperaturangabe handelt es sich insbesondere um eine aktuell gemessene Temperatur am Ort des Kunden. Dadurch werden auch die aktuellen klimatischen Verhältnisse in die Bestimmung des

Eigenschaftsvorschlages einbezogen. Auch können

Wettervorhersagedaten für den (momentanen oder zukünftigen)

Aufenthaltsortes des Kunden zur Ermittlung des Eigenschaftsvorschlages dienen. Darüber hinaus kann der Eigenschaftsvorschlag auf Informationen über den Kunden (z.B. Vorlieben, bisher eingekaufte Produkte), aber auch auf weiteren Informationen von Dritten (z.B. allgemeine Modetrends,

Empfehlungen von anderen Kunden) basieren. Sowohl die Informationen über die Person als auch die Informationen von Dritten können hierbei auf externen Datenbanken gesammelt sein, auf die durch das Verfahren Zugriffen wird. Die Algorithmen, wie die in den Datenbanken hinterlegten Daten verarbeitet werden, können hierbei variieren, z.B. kann es sich um einen Algorithmus zur Linkanalyse, einen Sortieralgorithmus, ein

Datenkompressionsverfahren und/oder eine Bildanalyse handeln.

Wurde ein Vorschlag für Eigenschaften des Gegenstandes ermittelt, so erfolgt anschließend die Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes durch eine virtuelle optische Darstellung des Gegenstandes auf einem Bildschirm (insbesondere auf einem Bildschirm eines mobilen

elektronischen Gerätes). Ist der Kunde mit der visuellen Darstellung unzufrieden, kann eine

Änderung der vorgeschlagenen Eigenschaftsparameter erfolgen. Das hierbei zur Anwendung kommende Verfahren ist in Fig. 2 beschrieben. Ist der Kunde hingegen mit der visuellen Darstellung zufrieden, wird mit der Bestimmung der Liefereigenschaften fortgefahren.

Fig. 2 beschreibt die in Verfahrensschritt„Ändern der gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes" durchzuführenden

Unterverfahrensschritte. Zunächst wird das anzuwendende

Änderungsverfahren ausgewählt. In dem hier beschriebenen

Ausführungsbeispiel stehen hierbei insgesamt vier Änderungsverfahren zur Verfügung, nämlich„manuelle Eingabe",„Auswahl aus Datenbank", „Interaktion mit virtuellem Experten" und„Auswahl aus automatisch generierten Vorschlägen".

Beim Änderungsverfahren„manuelle Eingabe" kann der Kunde (oder eine andere Person im Auftrag des Kunden, z.B. ein Verkaufsberater in Anwesenheit des Kunden) die von Kunden gewünschten

Eigenschaftsparameter des Gegenstandes durch Eingabe in eine entsprechende Eingabeeinrichtung definieren. Beispielsweise kann die gewünschte Farbe/Farbverläufe, ein Muster und/oder ein Schriftzug auf einem Kleidungsstück durch Eingabe entsprechender Werte frei definiert werden. Beim Änderungsverfahren„Auswahl aus Datenbank" werden die gewünschten Eigenschaften des Gegenstandes aus einer Datenbank ausgewählt. Die in der Datenbank hinterlegten Eigenschaften können beispielsweise in Form eines Drop-Down-Menus ausgewählt werden. Der Kunde wählt also aus einer Anzahl vordefinierter Parameter seine gewünschten Eigenschaftsparameter für den Gegenstand aus. Beim Änderungsverfahren„Interaktion mit virtuellem Experten" werden durch Interaktion des Kunden mit einem virtuellen Expertensystem die gewünschten Eigenschaftsparameter erarbeitet. Hierbei kann es sich insbesondere um eine individuelle automatische Analyse-Beratung durch Verwendung von vorliegenden allgemeinen Informationen unter

Zusammenführung mit persönlichen Informationen des Kunden handeln.

Beim Änderungsverfahren„Auswahl aus automatisch generierten

Vorschlägen" werden dem Kunden Vorschläge für optische Eigenschaften gemacht, aus der der Kunde seinen Favoriten auswählen kann.

Sowohl das Änderungsverfahren„Interaktion mit virtuellem Experten" also auch das Änderungsverfahren„Auswahl aus automatisch generierten Vorschlägen" greifen hierbei in vorteilhafter Weise auf externe

Datenbanken zu. In diesen Datenbanken sind insbesondere Informationen über den Kunden (z.B. Vorlieben, bisher eingekaufte Produkte), aber auch weitere Informationen (z.B. allgemeine Modetrends, Empfehlungen von anderen Kunden) hinterlegt. Die Algorithmen, wie die Änderungsverfahren die in den Datenbanken hinterlegten Daten verarbeiten können hierbei variieren, z.B. kann es sich um einen Algorithmus zur Linkanalyse, einen Sortieralgorithmus, ein Datenkompressionsverfahren und/oder eine Bildanalyse handeln.

Nachdem die ursprünglich vorgeschlagenen Eigenschaftsparameter durch den Kunden geändert worden sind, werden diese geänderten

Eigenschaftsparameter an das in Fig. 1 dargestellte Hauptverfahren übermittelt und zur Grundlage für die erneute/geänderte Darstellung des vorgeschlagenen Gegenstandes gemacht.

Der Kunde kann dann entscheiden, ob der Vorschlag nun seinen

Ansprüchen und Vorschlägen genügt oder ob weitere Änderungen nötig sind. Ist der Kunde mit dem Vorschlag zufrieden, so erfolgt anschließend die Bestimmung der Liefereigenschaften. Bei den Liefereigenschaften kann es sich insbesondere um den Lieferort und den Lieferzeitpunkt handeln. Es ist jedoch auch möglich komplexe, miteinander interagierende Liefereigenschaften (Lieferbedingungen) zu definieren.

Der Verfahrensschritt„Bestimmen der Liefereigenschaften" kann dabei ähnliche Unterverfahrensschritte wie der oben beschriebene

Verfahrensschritt„Ändern der gewünschten Eigenschaftsparameter des Gegenstandes" aufweisen. Auch hier kann zunächst eines der vier Verfahren„manuelle Eingabe",„Auswahl aus Datenbank",„Interaktion mit virtuellem Experten" und„Auswahl aus automatisch generierten

Vorschlägen" ausgewählt werden. Insbesondere bei den Verfahren „Interaktion mit virtuellem Experten" und„Auswahl aus automatisch generierten Vorschlägen" kann hierbei eine Synchronisation mit den Wünschen des Kunden, insbesondere ein Synchronisation des Lieferortes und/oder des Lieferzeitpunktes mit einem elektronischen Kalender des Kunden, erfolgen.

Nachdem die Liefereigenschaften unter Zuhilfenahme eines der oben beschriebenen Verfahren definiert worden sind, erfolgt eine Darstellung der Liefereigenschaften in Listenform.

Ist der Kunde mit den dargestellten Liefereigenschaften unzufrieden, kann erneut mit der Bestimmung bzw. Änderung der gewünschten

Liefereigenschaften begonnen werden. Ist der Kunde hingegen mit den dargestellten Liefereigenschaften zufrieden, wird mit der Bestimmung der Zahlungseigenschaften fortgefahren. Hierzu können zunächst die zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden angezeigt und eine vom Kunden präferierte Zahlungsart ausgewählt werden. Anschließend erfolgt die Durchführung des Zahlungsvorgangs. Hierzu können die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer des Kunden und/oder die Abfrage eines individuellen Identifizierungsmerkmals (Bio-ID-Verfahren, z.B.

Fingerabdruck, Stimmenabgleich, Iriserkennung) nötig sein.

Anschließend erfolgt eine Erzeugung eines Herstelldatensatzes und eines Lieferdatensatzes basierend auf den vorgeschlagenen

Eigenschaftsparametern des Gegenstandes bzw. auf den gewünschten Liefereigenschaften. Hierzu werden die vorgeschlagenen

Eigenschaftsparameter sowie die gewünschten Liefereigenschaften in entsprechende herstellrelevante bzw. lieferrelevante Datensätze transformiert.

Anschließend erfolgt ein Herstellen des Gegenstandes gemäß

Herstelldatensatz. Hierzu wird der Herstelldatensatz typischerweise elektronisch zu einem Herstellunternehmen übermittelt, welches anschließend den Gegenstand gemäß des Herstelldatensatzes herstellt. Hierbei kann der Gegenstand sowohl durch konventionelle

Herstellverfahren als auch durch 3D-Druckverfahren o.ä. hergestellt werden. Nach der Herstellung liegt somit ein individuell gefertigter

Gegenstand vor, der nach den Wünschen des Kunden hergestellt ist. Abschließend erfolgt die Lieferung des Gegenstandes gemäß

Lieferdatensatz. Hierzu wird der Lieferdatensatz typischerweise

elektronisch zu einem Lieferunternehmen übermittelt, welches

anschließend den Gegenstand gemäß den individuell definierten

Liefereigenschaften an den Kunden liefert.