Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A FIBRE COMPOSITE BODY AND FIBRE COMPOSITE BODY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/121886
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a fibre composite body (2), in particular at least a part of a wheel, comprising the following steps: providing a mould (4) having at least one female mould part (6) and one male mould part, introducing a fibrous raw material (8) and a binder (10) into the female mould part (6), activating the binder (10) by an energy input (p, T) into the mould (4) to form a mould element (12) which is open to diffusion, joining together the mould element (12) which is open to diffusion and a preform structure (14), supplying a resin, so that the resin infiltrates at least partially into the mould element (12) which is open to diffusion and into the preform structure (14), and curing the resin, so that in this way the fibre composite body (2) is formed without a boundary layer.

Inventors:
WERNER JENS (DE)
MÄKE SANDRO (DE)
FRANKE MICHAEL (DE)
KÖHLER CHRISTIAN (DE)
FRANKE FLORIAN (DE)
DRESSLER MICHAEL (DE)
BARTSCH ANDRÉ (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/083359
Publication Date:
June 24, 2021
Filing Date:
November 25, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP CARBON COMPONENTS GMBH (DE)
THYSSENKRUPP AG (DE)
International Classes:
B60B21/00; B29B11/16; B29B15/08; B29C37/00; B29C70/08; B29C70/12; B29C70/22; B29C70/46; B29C70/48; B29C70/68; B29C70/84; B60B5/02
Domestic Patent References:
WO2019033173A12019-02-21
Foreign References:
DE102006002198A12007-07-26
US20170335083A12017-11-23
DE102013103039A12014-09-25
JP2018192717A2018-12-06
DE4223290A11993-01-21
DE20120447U12002-04-11
EP2788200B12018-07-04
Attorney, Agent or Firm:
THYSSENKRUPP INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers (2), insbesondere zumindest eines Teils eines Rades, umfassend die folgenden Schritte:

- Bereitstellen einer ersten Form (4) mit wenigstens einer Matrize (6) und einer Patrize,

- Einbringen eines Faserrohmaterials (8) und eines Bindemittels (10) in die Matrize (6),

- Aktivieren des Bindemittels (10) durch einen Energieeintrag (p, T) in die Form (4) zur Ausbildung eines diffusionsoffenen Formelements (12),

- Zusammenfügen des Formelements (12) und einer Preform -Struktur (14),

- Zuführen eines Harzes, sodass das Harz zumindest bereichsweise in das diffusionsoffene Formelement (12) sowie in die Preform-Struktur (14) infiltriert sowie

- Aushärten des Harzes, sodass hierdurch der Faserverbundkörper (2) grenzschichtfrei ausgebildet wird.

2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dad u rch geken nzeich net, dass dem Faserrohmaterial (8) ein Bindemittel beigemischt wird.

3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dad u rch geken nzeich net, dass das Bindemittel thermoplastisch, duroplastisch oder ein Gemisch aus beidem ist.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass dem Faserrohmaterial (8) ein Polyimid-Material beigemischt wird. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass eine oder mehrere Textillagen in das diffusionsoffene Formelement (12) integriert werden.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass beim Zusammenfügen des diffusionsoffenen Formelements (12) mit der Preform -Struktur (14) eine oder mehrere Textillagen integriert werden.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass ein oder mehrere Funktionselemente in dem diffusionsoffenen Formelement (12) und/oder der Preform-Struktur (14) angeordnet, insbesondere integriert werden.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass das Formelement eine oder mehrere Ausformungen zur Einbindung koppelnder Lastelemente aufweist.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Energieeintrag (p, T) mehrstufig erfolgt.

10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Energieeintrag (p, T) ein Vakuumpressen oder Überdruckpressen oder eine Schließkraft der wenigstens einen Form (4) umfasst.

11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass eine Matrix aus einem duroplastischen Kunststoff oder aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus einem Gemisch aus duroplastischem und thermoplastischem Kunststoff verwendet wird.

12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass das diffusionsoffene Formelement (12) insbesondere formschlüssig mit einem Struktursegment (24) verbunden wird.

13. Faserverbundkörper (2), insbesondere Rad, aus einem Faserverbundmaterial mit

- einem diffusionsoffenem Formelement (12) sowie

- einer Preform-Struktur (14) dad u rch geken nzeich net, dass das diffusionsoffene Formelement (12) und die Preform-Struktur (14) zumindest bereichsweise grenzschichtfrei miteinander verbunden sind.

14. Faserverbundkörper (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dad u rch geken nzeich net, dass das diffusionsoffene Formelement (12) und die Preform-Struktur (14) formschlüssig miteinander verbunden sind.

15. Faserverbundkörper (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass das diffusionsoffene Formelement (12) als ein Einlegeteil ausgebildet ist.

16. Faserverbundkörper (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dad u rch geken nzeich net, dass das diffusionsoffene Formelement (12) zumindest eine Anbindung zu einem Struktursegment (24) aufweist, die insbesondere formschlüssig ausgebildet ist.

17. Faserverbundkörper (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dad u rch geken nzeich net, dass das diffusionsoffene Formelement (12) vollständig in die Preform-Struktur (14) integriert ist, insbesondere vollständig grenzschichtfrei mit der Preform-Struktur (14) verbunden ist.

18. Faserverbundkörper (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, der mehrere diffusionsoffene Formelemente (12) aufweist.

Description:
Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers sowie Faserverbundkörper

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers sowie einen Faserverbundkörper.

Eine Anwendung von Faserverbundwerkstoffen ist heutzutage aufgrund ihrer me chanischen Eigenschaften weit verbreitet und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Speziell aufgrund des geringen Gewichts und der hohen mechanischen Belastbar keit sind Faserverbundwerkstoffe und Komponenten aus derartigen Materialien beispielsweise für die Luftfahrt- und/oder die Automobilindustrie interessant.

Üblicherweise werden bei Faserverbundkörpern, also Teilen aus einem Faserver bundmaterial, sogenannte Einlegeteile benötigt. Diese Einlegeteile dienen einer mechanischen Stabilisierung von Bereichen eines Faserverbundkörpers, in denen beispielsweise Wandstärkensprünge und/oder Geometrieänderungen vorliegen. Aber auch Bereiche, die einer besonderen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie beispielsweise Verschraubungsbereiche oder Anschlagpunkte, sind typi sche Anwendungsbeispiele bei denen Einlegeteile herangezogen werden. Diese dienen dann einer zusätzlichen mechanischen Verstärkung dieses Bereiches.

Speziell bei Rädern, also Felgen aus einem Faserverbundwerkstoff, beispielsweise Carbon, sind derartige Bereiche beispielsweise der Nabenbereich (Anbindung an das Fahrzeug) und das Felgenbett.

Aus der EP 2788200 Bl ist ein Einlegeteil aus einem Kunststoffmaterial zu ent nehmen, dass mittels Tiefziehen, Spritzgussverfahren oder Thermoformen herge stellt wird. Um hierbei eine Grenzschicht zwischen dem Einlegeteil und einer die ses umgebenden Preform -Struktur widerstandsfähig zu gestalten, ist üblicherwei se eine Oberflächenaktivierung notwendig, was diese Ausgestaltung aufwendig und teuer macht.

Die WO 2019033173 Al beschreibt ein vorgeformtes Einlegeteil aus einem Faser verbundmaterial, welches ausgehärtet wird und spezielle mechanische Eigen- schäften aufweist für eine an die Aushärtung nachfolgende Infiltration mit einer Preform-Struktur eines Rades. Das Einlegeteil weist hierbei mindestens eine Lage aus unidirektionalen Fasern, eine Lage multiaxialen Fasergeleges und eine Lage Vlies auf. Gegebenenfalls können hierbei noch Füllstoffe wie beispielsweise Glas, Hohlkugeln, Kieselsäure, Epoxy/Härter sowie zerkleinerte und/oder gemahlene Kohlenstofffasern oder eine Kombination hieraus beigefügt werden.

Die entstehende Grenzschicht zwischen Einlegeteil und Preform-Struktur kann als werkstoffliche Kerbe und somit als Schwächung verstanden werden. Infolge die ser Schwächung kann es zur Ablösung zwischen Einlegeteil und Preform-Struktur kommen. Somit müssen die Oberflächen aufwendigen Reinigungsverfahren, wie z.B. einer Oberflächenaktivierung unterzogen werden. Weiterhin ist es wün schenswert, entstandene Toleranzen zwischen Einlegeteil, Preform-Struktur und Infiltrationsform ausgleichen zu können. Dies ist wichtig, um einen homogenen und hohen Faservolumengehalt des Endbauteils zu erreichen. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Fa serverbundkörpers anzugeben, welches aufwandsarm und kostengünstig ist. Fer ner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen teil-elastischen Faserver bundkörper anzugeben, der infolge seiner elastischen Kompressibilität Toleranzen ausgleichen, sich aber auch in hohem Maße an angrenzende Strukturen (Preform, weitere Einlegeteile) anschmiegen kann.

Mit Blick auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers mit den Merkmalen des An spruchs 1. Mit Blick auf den Faserverbundkörper wird die Aufgabe erfindungsge mäß gelöst durch einen Faserverbundkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 11.

Bevorzugte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf das Verfahren aufgeführten Vorteile und be vorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf den Faserverbundkörper zu über tragen und umgekehrt.

Konkret wird die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers, wobei es sich bei dem Faserverbund körper insbesondere um zumindest einen Teil eines Rades und speziell um eine Felge für ein Kraftfahrzeug handelt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schrit te: Zunächst wird eine erste Form mit wenigstens einer Matrize und einer Patrize be reitgestellt. Unter der Matrize kann hierbei eine Negativform zumindest eines Teils des Faserverbundkörpers verstanden werden. Unter der Patrize kann hierbei das zu der Matrize komplementär/korrespondierend ausgebildete Gegenstück ver standen werden, sodass ein Zwischenraum zwischen der Matrize und der darauf angeordneten Patrize die Außenkontur zumindest eines Teils des herzustellenden Faserverbundkörpers ausbildet. Die Patrize kann jedoch auch als eine Membran ausgebildet sein, die entweder ebenfalls komplementär/korrespondierend zur Ma trize ausgebildet ist oder alternativ flächig, also eben ausgebildet ist.

Anschließend werden ein Faserrohmaterial sowie ein Bindemittel in die Matrize eingebracht. Dabei fungiert das Bindemittel als Fixierung des Faserrohmaterials zu einer schwammartigen, festen Struktur, deren Flohlräume bei einer Infiltration gefüllt werden. Bei dem Faserrohmaterial kann es sich beispielsweise um Faser schnitzel aus organischem, anorganischem oder Naturfaserwerkstoff, vorzugswei se Kohlenstoff-, Aramid- oder um Flanf-, Holz- und Sisalfasern handeln. Dabei be deutet der Begriff Faserschnitzel kleingeschnittene Faserhalbzeuge oder Fasern. Bei dem Bindemittel kann es sich hierbei um ein duroplastisches (Epoxy) oder um ein thermoplastisches (hotmelt) Bindepulver oder um ein Gemisch aus beidem handeln. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Bindemittel vorzugsweise um einen pulverisierten thermisch, induktiv oder UV-Licht aktivierbaren Klebstoff. Weiterhin ist die Verwendung eines vorbebinderten Faserhalbzeuges aus oben ge nannten Fasertypen möglich. Durch Über- oder Unterbefüllen der ersten Form las sen sich verschiedene Faservolumenanteile im Bereich von 30%-70% einstellen. Idealerweise wird ein Faservolumenanteil von 50% eingestellt.

Zum besseren Verständnis beziehen sich die folgenden Ausführungen auf Langfa serschnitzel und thermisch aktivierbare Bindersysteme.

Daran anschließend wird die Form verschlossen, indem die Patrize nach Art eines Deckels auf der Matrize angeordnet wird. Anschließend erfolgt ein Energieeintrag in die Form, durch den ein Aktivieren des Bindemittels erfolgt. Der Energieeintrag erfolgt bevorzugt durch eine Druck- und/oder Temperaturbeaufschlagung der Form, sodass hierdurch ein diffusionsoffenes Formelement ausgebildet wird. Un ter diffusionsoffen kann hierbei verstanden werden, dass es durchlässig, also of fenporig, ausgebildet ist und hierbei jedoch eine ausreichende Festigkeit auf weist, um beispielsweise die Preform -Struktur zu tragen. Dieser Verfahrensschritt wird auch als Preforming bezeichnet. Das Formelement weist hierdurch eine end- konturnahe Verbundstruktur auf. Ferner ist es möglich, sogenannte bereits vorge fertigten Preform- oder Wetpregschalen heranzuziehen, die in die Form eingelegt werden und anschließend mit dem Faserrohmaterial hinterfüllt werden. Es ist hierbei nahezu jede körperliche Struktur als Faserverbundkörper herstellbar.

Die Temperatur, mit der die Form beaufschlagt wird, weist bevorzugt einen Wert im Bereich von 70 °C bis 180 °C auf. Der Druck, mit dem die Form zur Ausbildung des Formelements beaufschlagt wird, weist hierbei bevorzugt einen Wert zwi schen 0,1 MPa und 10 MPa und insbesondere zwischen 2 MPa und 8MPa.

Bei dem Formelement kann es sich hierbei bevorzugt um einen Felgenstern oder um einen Nabenring handeln. Letzterer wird beispielsweise konzentrisch um eine Nabe einer Felge angeordnet, um hier als Einlegeteil kraftunterstützend im Sinne einer Lasteinleitung zu wirken und in diesem Bereich die mechanische Stabilität zu erhöhen.

Im nächsten Schritt wird das ausgebildete diffusionsoffene Formelement mit einer Preform-Struktur zusammengefügt. Hierbei kann es sich bei der Preform -Struktur um Teile eines Rades für ein Kraftfahrzeug handeln. So ist beispielsweise die Pre form-Struktur, bei Ausbildung des diffusionsoffenen Formelements als Felgens tern, das Felgenbett mit Speichenteilen. Mit anderen Worten, also der Rest der Felge. Alternativ kann die Preform-Struktur auch weitere Speichenteile und/oder weitere Felgenteile ausbilden.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Zusammenfügen des Formele ments und einer Preform-Struktur beispielsweise ein Anordnen des Formelements an einer Preform-Struktur verstanden, insbesondere ein formschlüssiges Verbin den durch wechselseitiges Ineinandergreifen korrespondierend zueinander ange ordneter geometrischer positiv- und negativ-Strukturen an mindestens einer der zueinander angeordneten Kontaktbereiche und/oder ein stoffschlüssiges Verbin den durch aktiviertes Bindemittel zwischen den aneinander angeordneten Kon taktbereichen, wobei das Aktivieren beispielsweise durch einen weiteren Energie eintrag erfolgt.

Beispielsweise werden, um das Formelement mit der Preform-Struktur zusammen zufügen, diese zunächst in eine Endposition ausgerichtet. Unter der Endposition kann hierbei verstanden werden, dass die beiden Teile (Formelement und Pre form-Struktur) derart ausgerichtet und zusammengefügt werden, wie sie in einem späteren Zustand den Faserverbundkörper ausbilden sollen. Hierfür können Hilfs formen oder -Vorrichtungen genutzt werden. Formelement und Preform-Struktur werden danach in einer zweiten, eine Kavität ausformenden, Form überführt. Üb licherweise ist die dann verwendete Hilfsform, auch als zweite Form bezeichnet, hierbei von der ersten Form verschieden.

Anschließend wird ein Harz zugeführt, welches vorzugsweise das gesamte diffusi onsoffene Formelement und die Preform-Struktur zumindest bereichsweise infil triert. Unter Infiltrieren kann hierbei verstanden werden, dass das Harz durch die offenporige Ausbildung des Formelements in Zwischenräume der Struktur des Formelements eindringt und diese umspült.

Hiernach wird das Harz ausgehärtet. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen zwei ten, erneuten Energieeintrag in Form einer Druckbeaufschlagung und/oder einer Temperaturbeaufschlagung , sodass hierdurch der Faserverbundkörper grenz schichtfrei ausgebildet wird. Alternativ ist jedoch in Abhängigkeit der verwende ten Materialien auch eine Kaltaushärtung ohne eine zweite Temperaturbeauf schlagung möglich. Vorzugsweise wird das gesamte Formelement durch die Infil tration form- und stoffschlüssig mit der Preform-Struktur verbunden. Somit wird analog zu bereits vorstehend genanntem Beispiel die komplette Felge als Faser verbundkörper ausgebildet.

Daran anschließend wird nach einem Öffnen der zweiten Form der Faserverbund körper aus dieser entnommen.

Durch das vorstehend beschriebene Verfahren und insbesondere den Schritt des zumindest bereichsweise Infiltrierens des diffusionsoffenen Formelements mit der Preform-Struktur ist im Gegensatz zu eingangs genanntem Stand der Technik eine Mikroverzahnung zwischen Formelement und Preform-Struktur erreicht. Infolge des gemeinsamen Infiltrierens und Aushärtens von Formelement und Preform- Struktur (auch als Co-Curing bezeichnet), weist der Faserverbundkörper keine (chemische) Grenzschicht auf. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Steigerung der mechanischen Eigenschaften des Faserverbundkörpers. Weiterhin ist dieses Verfahren kostengünstig und erlaubt eine sogenannte Netshape-Fertigung. Unter der Netshape-Fertigung wird hierbei verstanden, dass der hergestellte Faserver bundkörper nach der Entnahme aus der Form nicht mehr mechanisch oder ander weitig nachbearbeitet werden muss, was wiederum Vorteile hinsichtlich eines Pro zessstandards und im Hinblick auf die Herstellungskosten aufweist. Speziell bei dem als Rad ausgebildeten Faserverbundkörper ist somit eine ausrei chende mechanische Stabilität, insbesondere in den bereits eingangs erwähnten Bereichen, bei einer - im Vergleich zu anderen Materialien - deutlich ausgepräg ten Gewichtsersparnis erreicht. Die erhöhte mechanische Stabilität ist hierbei ins besondere auf das auch als Einlegeteil bezeichnete Formelement zurückzuführen, welches durch das vorstehend beschriebene Verfahren bereits innerhalb des Her- steil ungsprozesses an der erforderlichen Stelle angeordnet und insbesondere durch das form- und stoffschlüssige Verbinden Teil des Faserverbundkörpers wird.

Die Fierstellung des Ei nlegetei Is, die Positionierung des Einlegeteils in dem Faser verbundkörper und die Fierstellung des Faserverbundkörpers sind somit keine drei sich aneinander anschließenden Verfahren, sondern werden in einem Verfahren zusammengeführt.

Bevorzugt wird dem Faserrohmaterial ein Füllmaterial beigemischt. Unter dem Füllmaterial kann hierbei beispielsweise ein Schaumgranulat, Flohlglaskugeln oder/und eine geschlossenzellige Flohlstruktur verstanden werden. Flierdurch ist eine weitere Gewichtsreduktion erreicht, ohne signifikant an mechanischer Stabili tät einzubüßen.

In einer Ausführungsform ist dem Faserrohmaterial alternativ oder ergänzend ein Polyimid-Material beigemischt. Dieses Material führt zu einer Expansion während des Preform prozesses, also während der ersten Druck- und Temperaturbeauf schlagung der Form. Flierdurch wird eine Erhöhung der Dichte des Formelements erreicht, was wiederum zu einer Erhöhung der mechanischen Stabilität beiträgt.

Alternativ hierzu erfolgt ein „Verpressen" des mit dem Polyimid-Material gemsich- ten Faserrohmaterials durch ein Befüllen der zumindest einen Form über eine ma ximale Füllmenge hinweg und einem mechanischen Verpressen beim Verschließen der zumindest einen Form.

Gemäß einer Ausführungsform werden eine oder mehrere Textillagen in das diffu sionsoffene Formelement integriert. Hierbei kann es sich bei den Textillagen bei spielsweise um Laschen handeln, die zu einer späteren Anbindung des Formele ments an die Preform -Struktur dienen. Die Integration der einen oder der mehre ren Textillagen erfolgt hierbei vorzugsweise im Rahmen der Ausbildung des Form- elements, also beispielsweise vor der ersten Druck- und Temperaturbeaufschla gung, sodass die eine oder mehrere Textillage Teil des Formelements wird.

Alternativ oder ergänzend werden beim Zusammenfügen des Formelements mit der Preform -Struktur eine oder mehrere Textillagen integriert. Der Integration der einen oder mehreren Textillagen liegt der Gedanke zugrunde, dass hierdurch eine spätere Anbindung des beispielsweise als Felgenstern ausgebildeten Formele ments an eine als z.B. Felgenbett ausgebildete Preform -Struktur ermöglicht ist.

Um speziell bei der Ausbildung des Faserverbundkörpers als Felge eine Befesti gung an eine Radaufhängung zu ermöglichen, sind gemäß einer bevorzugten Aus führungsform ein oder mehrere Funktionselemente in dem Formelement und/oder der Preform -Struktur angeordnet. Unter dem Funktionselement kann hierbei bei spielsweise ein Flülsenelement für eine Radnabenaufnahme oder mehrere Hülsen verstanden werden, die die Durchführungen für Radmuttern oder Stehbolzen der Radaufhängung ausbilden.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch Ausformungen im Sinne von Taschen und/oder Senken und/oder spezieller Anbindungsgeometrien ausgeformt werden, welche zur Einbindung von Lastelementen wie Bändern, Endlosfasern oder schubsteifen Einlegern (z.B.: ±45°-Einleger) genutzt werden können. In ei ner besonderen Ausführungsform koppeln diese mit Lastelementen, Einlegeteil und Preform-Struktur.

Um eine Verarbeitung sowie die Fierstellung des Faserverbundkörpers zu optimie ren, erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Druckbeaufschlagung mehrstufig. Insbesondere bei der Integration einer oder mehrerer Textillagen, wie bereits vorstehend erwähnt, hat sich eine mehrstufige Druckbeaufschlagung als vorteilhaft erwiesen.

Vorzugsweise erfolgt die Druckbeaufschlagung der Form durch Vakuumpressen oder Überdruckpressen. Alternativ oder ergänzend kann die Druckbeaufschlagung auch durch eine mechanische Schließkraft der Form erfolgen, die beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgt. Derartige Verfahren hinsichtlich einer Druckbe aufschlagung der Form sind hinreichend bekannt und vereinfachen somit das Ver fahren zur Fierstellung des Faserverbundkörpers. Zweckdienlicherweise wird als Harz ein duroplastisches Harz oder ein thermoplas tisches Harz verwendet. Alternativ wird ein Gemisch aus einem derartigen duro plastischen und einem thermoplastischen Harz verwendet.

Gemäß einer Ausführungsform wird das Formelement insbesondere formschlüssig mit einem Struktursegment verbunden. Bei dem Struktursegment kann es sich beispielsweise um radial nach außen gerichtete Speichenanschlüsse handeln, wo durch eine mechanische Stabilität der Speichen erhöht wird.

Mit Blick auf den Faserverbundkörper wird die Aufgabe konkret gelöst durch einen Faserverbundkörper, insbesondere ein Teil eines Rades und speziell ein Teil einer Autofelge aus einem Faserverbundmaterial. Der Faserverbundkörper weist hierbei ein Formelement sowie eine Preform-Struktur auf. Das Formelement und die Pre- form-Struktur sind hierbei zumindest bereichsweise form- und stoffschlüssig mit einander verbunden.

Zweckdienlicherweise weist das Formelement eine Anbindung zu einem Struktur segment auf, die insbesondere formschlüssig ausgebildet ist. Bei dem Struktur segment kann es sich beispielsweise um ein Strukturschaumsegment handeln, welches nach Art von Speichenanschlüssen des Rades radial nach außen orientiert angeordnet ist. Unter radial nach außen kann hierbei eine Richtung von der Rad nabe zum Felgenbett verstanden werden. Dies hat den Vorteil, dass das Formele ment und das zumindest eine Struktursegment nicht aufwendig zusammengefügt werden müssen, und somit ein einfacher Aufbau des Faserverbundkörpers mit ei ner ausreichenden mechanischen Stabilität erreicht ist.

Zweckdienlicherweise ist das Formelement vollständig in die Preform-Struktur in tegriert, insbesondere vollständig stoffschlüssig und formschlüssig mit der Pre form-Struktur verbunden. Hierdurch sind eine nochmals erhöhte mechanische Stabilität und eine ortsnahe Anordnung des als Einlegeteil ausgebildeten Formele ments sichergestellt.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Faserverbundkörper mehrere Formele mente auf. So kann beispielsweise der als Felge ausgebildete Faserverbundkörper im Bereich der Radnabe ein als Radstern ausgebildetes Formelement und im Be reich eines Reifensitzes, also im Felgenbett, ein oder mehrere Einlegeteile aufwei sen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren nä her erläutert. Diese zeigen teilweise stark vereinfachten Darstellung:

Fig. 1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausbil dung eines diffusionsoffenen Formelements,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines als Felge ausgebilde ten Faserverbundkörpers mit einer Preform-Struktur und einem For melement,

Fig. 3 ein skizziertes Formelement mit daran formschlüssig angeordneten

Struktursegmenten,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines als Felge ausgebildeten Fa serverbundkörpers mit darin angeordnetem Formelement gern. Fig.

3,

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines als Felge ausgebildeten Fa serverbundkörpers mit zwei im Felgenbettrand angeordneten Form elementen,

Fig. 6 einen Querschnitt eines Faserverbundkörpers mit darin ausgebilde ten Anbindungsgeometrien sowie

Fig. 7 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 6 dargestellten Faserverbund körpers.

In den Figuren sind gleichwirkende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.

Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Verfahren zur Herstellung eines Fa serverbundkörpers 2 (vgl. Fig. 2) wird eine Form 4 mit einer Matrize 6 und einer hier nicht dargestellten Matrize bereitgestellt. Die Patrize ist hierbei korrespondie rend bzw. komplementär zur Matrize 6 ausgebildet.

Zunächst wird ein Faserrohmaterial 8, beispielsweise Kohlenstoff, Glas oder Na turfasern sowie ein Bindemittel 10 in die Form 4, speziell in die Matrize 6 einge bracht. Bei dem Bindemittel 10 handelt es sich beispielsweise um ein duroplasti- sches oder thermoplastisches Bindepulver oder um ein Gemisch aus beidem. Nach einem Verschließen der Form 4 wird das Bindemittel 10 aktiviert. Dies erfolgt durch einen Energieeintrag in Form einer Druckbeaufschlagung p sowie einer Temperaturbeaufschlagung T der Form 4. Unter der Druckbeaufschlagung p kann hierbei verstanden werden, dass die Form 4 und insbesondere die Matrize 6 sowie die Patrize mit einem Druck mit einem Wert im Bereich zwischen 0,1 MPa und 10 MPa zusammengepresst werden. Unter der Temperaturbeaufschlagung T kann hierbei verstanden werden, dass die Form 4 auf eine Temperatur mit einem Wert zwischen 70 °C und 180 °C erhitzt wird.

Flierdurch wird ein diffusionsoffenes Formelement 12 ausgebildet, welches an schließend und in Fig. 1 nicht gezeigten Preform-Struktur 14 zusammengefügt wird. Nach einem Zuführen eines Harzes, das sowohl das diffusionsoffene form- element sowie die Preform-Struktur infiltriert, also umspült, erfolgt eine zweite Druckbeaufschlagung p sowie eine optionale zweite Temperaturbeaufschlagung T. Hierdurch wird das Harz ausgehärtet, sodass sich das Formelement 12 und die Preform-Struktur 14 Faserverbundkörper 2 ausbilden.

Ein derartiger Faserverbundkörper 2 ist beispielsweise in Fig. 2 in einer perspekti vischen Ansicht zeigt. Fig. 2 zeigt einen Teil einer als Felge ausgebildeten Faser verbundkörpers 2, der eine Preform Struktur 14 sowie ein Formelement 12 auf weist. Das Formelement 12 ist hierbei als Felgenstern ausgebildet, während die Preform-Struktur 14 Felgenbett mit daran angeordneten Speichen 18 ausgebildet ist.

Das Formelement 12 ist somit gemäß Fig. 2 als Felgenstern ausgeformtes Einle- geteil ausgebildet und übernimmt vollumfänglich mechanische Anforderungen an die Struktur, speziell im Bereich der Radnabenaufnahme 20 sowie der Radmutter durchführungen 22. Üblicherweise treten im Bereich der Radnabenaufnahme 20 und der Radmutterdurchführungen 22 Kräfte auf, bei denen sich eine Anordnung eines als Einlegeteil ausgebildeten Formelements 12 als geeignet erwiesen hat.

Die Kräfte werden hierbei zwischen der Radnabenaufnahme 20 und dem Felgen bett 16 übertragen. Alternativ kann im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als Fel genstern ausgebildete Formelement 12 auch von weiteren (Gewebe-)Lagen um schlossen sein.

Zudem alternativ oder ergänzend können weitere nicht gezeigt Funktionselemente in dem Formelement angeordnet und insbesondere integriert sein und beispiels- weise die Radnabenaufnahme 20 und/oder die Radmutterdurchführungen 22 aus zubilden. Hierbei kommen üblicherweise Hülsen zum Einsatz, die in das Formele ment 12 eingesetzt werden.

In Fig. 3 ist ein skizziertes Formelement 12 mit daran formschlüssig angeordneten Struktursegmenten 24 gezeigt. Die Anordnung der Struktursegmente 24 an das Formelement 12 erfolgt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 nach Art einer Nut- Feder-Verbindung und somit formschlüssig. Der Formschluss kann jedoch auch durch die Infiltration des Harzes in das diffusionsoffene Formelement 12 erfolgen, sodass eine Mikroverzahnung zwischen dem Formelement 12 und dem Struktur segmenten 24 erfolgt. Die Struktursegmente 24 sind im Ausführungsbeispiel radi al nach außen orientiert an dem Formelement 12 angeordnet, sodass das Form element 12 mit den daran angeordneten Struktursegmenten 24 zumindest einen Teil eines Felgensterns ausbildet.

Die Struktursegmente 24 können somit auch als Speichenanschlüsse bezeichnet werden. Durch die formschlüssige Anordnung der Struktursegmente 24 ist somit zum einen eine einfache Anordnung an das Formelement 12 erreicht und gleich zeitig eine ausreichend hohe Formstabilität gewährleistet.

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ebenfalls als Felge ausgebilde ten Faserverbundkörpers 2. Innerhalb des Faserverbundkörpers 2 ist das Form element 12 mit daran angeordneten Struktursegmenten 24 angeordnet. Bei dem Formelement 12 mit daran angeordneten Struktursegmenten 24 handelt es sich im Wesentlichen um das bereits in Fig. 3 dargestellte Formelement 12. Hierbei ist gut zu erkennen, dass die Struktursegmente 24 einen Teil der Speichen 18 ausbil den und sich somit die durch das Formelement 12 erreichte erhöhte Formstabili tät nicht nur auf die Radnabenaufnahme 20 beschränkt, sondern sich in die Spei chen 18 erweitert.

Sowohl das als Einlegeteil ausgebildete Formelement 12 als auch die Strukturseg mente 24 sind hierbei vollumfänglich von der Preform-Struktur 14 umgeben und insbesondere grenzschichtfrei mit dieser verbunden, sodass sich eine vollständige Mikroverzahnung durch die Infiltration der Preform-Struktur 14 mit dem Formele ment 12 sowie den Struktursegmenten 26 ergibt. Die Preform-Struktur 14 ist hier bei in eine äußere Decklage 26 und in eine innere Decklage 28 unterteilt. Die bei den Decklagen 26, 28 sind hierbei beispielsweise aus Kohle- und/oder Aramidfa- sern ausgebildet. Das hierbei im Bereich der Radnabenaufnahme 20 angeordnete Formelement 12 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 rotationsymmetrisch ausgebildet. Alter nativ kann das Formelement 12 auch nicht rotationssymmetrisch ausgeführt sein.

Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines als Felge ausgebildeten Faser verbundkörpers 2 mit zwei im Felgenbettrand 30 angeordneten Formelementen 12. Hierbei ist jeweils ein Formelement 12 in einem äußeren Felgenbettrand 30a und einem inneren Felgenbettrand 30b angeordnet. Hierbei kann unter dem inne ren Felgenbettrand 30b der Felgenbettrand 30 verstanden werden, der in Rich tung der Radaufhängung (nicht dargestellt) orientiert ist, während unter dem äu ßeren Felgenbettrand 30a der Felgenbettrand 30 verstanden werden kann, der von der Radaufhängung weg orientiert ist.

Die beiden Formelemente 12 sind hierbei ebenfalls von der Preform -Struktur 14 vollständig umschlossen und mit dieser form- und stoffschlüssig verbunden. Die beiden Formelemente 12 dienen hier ebenfalls als Einlegeteil zu einer mechani schen Stabilisierung und erhöhen somit eine mechanische Belastbarkeit des Fel genbettes.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit dem innerhalb des Felgenbettrands 30 angeordneten Formelements 12 ist ebenfalls bei einem sogenannten Hybridrad anwendbar. Unter dem Hybridrad kann hierbei eine Felge verstanden werden, die aus zumindest zwei verschiedenen Materialien gefertigt ist. Beispielsweise kann ein Hybridrad einen metallischen Radstern und ein Felgenbett aus einem Faser verbundwerkstoff aufweisen.

Weiterhin sind durch die als Einlegeteil ausgebildeten Formelemente 12 variable Wandstärken im Bereich des Reifensitzes am Felgenbettrand 30 ermöglicht.

In Fig. 6 ist ein Querschnitt eines Faserverbundkörpers 2 gezeigt. Speziell zeigt Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Speiche 18. In dem Faserverbundkörper 2 sind Anbindungsgeometrien als Taschen ausgebildet. In diese Taschen sind Last elemente 32a für Zug-Druck-Beanspruchungen bzw. Lastelemente 32b für Schub beanspruchungen eingelegt.

Fig. 7 zeigt einen Teil der in Fig. 6 dargestellten Speiche 18 und deren Anbindung an ein Felgenbett 16 als Explosionsdarstellung. Hierbei sind die Lastelemente 32a, 32b in das Felgenbett 16 eingeführt. Um eine passkonforme Anordnung der Lastelemente 32a, 32b in dem Felgenbett 16 zu erreichen, weist dieses im Aus führungsbeispiel gemäß Fig. 7 Ausnehmungen 34 auf, in denen ein oberer Teil bzw. oberes Ende der jeweiligen Lastelemente 32a, 32b angeordnet ist. Im Aus führungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Speiche 18 im Wesentlichen rechteckig aus gebildet. Zweckdienlicherweise ist an jeder Seite der Speiche 18 zumindest ein Lastelement 32a für Zug-Druck-Beanspruchungen und/oder ein Lastelement 32b für Schubbeanspruchungen angeordnet. Alternativ können auch mehrere Lastele mente 32a, 32b an jeweils einer Seite der Speiche 18 angeordnet sein.

Bevorzugt liegen die oberen Teile der Lastelemente 32a, 32b bündig in den Aus nehmungen 34 ein, sodass ein plan ausgebildeter und ebener äußerer Felgenbett rand 30a des Felgenbetts 16 ausgebildet ist. Die so in dem Felgenbett 16 ange ordneten Lastelemente 32a, 32b dienen einer Erhöhung einer mechanischen Wi derstandsfähigkeit der Speiche 18 gegenüber von Zug- und Druckbeanspruchun gen. Vorzugsweise weisen alle Speichen 18 eines als Fahrzeugrad ausgebildeten Faserverbundkörpers 2 derartige Lastelemente 32a, 32b auf.

Das freie obere Teil bzw. Ende der jeweiligen Lastelemente 32a, 32b ist nach au ßen geneigt bzw. nach außen gekrümmt. Die entsprechende Ausnehmung 34 ist angepasst, sodass das Lastelement 32a, 32b, insbesondere das freie obere Ende des jeweiligen Lastelements 32a, 32b plan in der Ausnehmung 34 aufgenommen ist.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombi nierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Bezuqszeichenliste

2 Faserverbundkörper

4 Form

6 Matrize

8 Faserrohmaterial

10 Bindemittel

12 Formelement

14 Preform-Struktur

16 Felgenbett

18 Speiche

20 Radnabenaufnahme

22 Radmutteraufnahme

24 Struktursegment

26 äußere Decklage

28 innere Decklage

30a äußerer Felgenbettrand

30b innerer Felgenbettrand

32a Lastelement für Zug-Druck-Beanspruchung

32b Lastelement für Schubbeanspruchung

34 Ausnehmungen des Felgenbetts

P Druckbeaufschlagung

T Temperaturbeaufschlagung