Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A HOUSING FOR A BALL JOINT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/055232
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a housing (4) for a ball joint by cold-working. According to said method, a first axial cavity (1) with a diameter (D1) is first formed in a slug (R), produced from bar or wire raw material and prepared for cold-working, using reverse-cupping cold-extrusion and a second axial cavity (2) with a comparatively larger diameter (D2) is subsequently formed in said first axial cavity (1), also using reverse-cupping cold-extrusion. The second reverse-cupping cold-extrusion process causes a partial reduction in diameter (D3) as a result of material deformation, said reduction also affecting the first axial cavity (1).

Inventors:
ROSENBERGER KLAUS (DE)
THOELKING MARKUS (DE)
SCHELLACK DETLEF
Application Number:
PCT/DE2002/000023
Publication Date:
July 18, 2002
Filing Date:
January 08, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG (DE)
ROSENBERGER KLAUS (DE)
THOELKING MARKUS (DE)
International Classes:
F16C11/06; B21C23/20; B21J5/06; B21J5/12; B21K1/14; B21K1/76; B21K21/08; (IPC1-7): B21K1/76; B21C23/20; B21K21/08
Foreign References:
DE19536035A11997-04-10
DE3705426A11987-08-27
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 416 (M - 1172) 23 October 1991 (1991-10-23)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 158 (M - 393) 3 July 1985 (1985-07-03)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 229 (M - 1255) 27 May 1992 (1992-05-27)
Download PDF:
Claims:
Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses durch Kaltumformung aus einem vorzugsweise aus Stangenoder Drahtmaterial hergestellten, zur Umformung vorbereiteten Rohling (R), in den zunächst durch Napfrückwärtsfließpressen eine erste axiale Vertiefung (1) mit einem Durchmesser (D1) und anschließend durch Napfrückwärtsfließpressen in diese axiale Vertiefung (1) eine zweite axiale Vertiefung (2) mit einem vergleichsweise größeren Durchmsser (D2) eingebracht wird, wobei während des zweiten Napfrückwärtsfließpressens durch Materialverfounung eine abschnittsweise Durchmesserreduzierung (D3) auch der ersten axialen Vertiefung (1) gebildet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L2) der zuletzt geformten, zweiten axialen Vertiefung (2) geringer als die Länge (L1) der ersten axialen Vertiefung (1) ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Napfrückwärtsfließpressvorganges gleichzeitig ein Axialzapfen (5) an dem Kugelgelenkgehäuse (4) angeformt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines der Napfrückwärtsfließpressvorgänge, vorzugsweise während des ersten Napfrückwärtsfließpressvorganges gleichzeitig eine äußere Schlüsselfläche (3) an dem Kugelgelenkgehäuse (4) angeformt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Axialzapfen (5) ein Gewinde angeformt oder in den Axialzapfen eingeschnitten wird.
Description:
VERFAHRENZURHERSTELLUNGEINESKUGELGELENKGEHÄUSES Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses durch Kaltumformung.

Kugelgelenke werden in der Kraftfahrzeugindustrie insbesondere für Spurstangen oder in Radaufhängungen eingesetzt, wo sie über einen sehr langen Lebensdauerzyklus des Kraftfahrzeuges zum Teil extremen Witterungseinflüssen sowie mechanischen oder chemischen Belastungen standhalten müssen.

Diesen Erfordernissen läuft das zunehmende Bedürfnis entgegen, Kugelgelenke gewichtsparend zu konstruieren. In der Praxis ist es bekannt, Kugelgelenkgehäuse aus einem aus Drahtmaterial bestehenden Rohling herzustellen, der nach seiner Erwärmung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten zu einem Gelenkgehäuse geschmiedet wird.

Dieses energie-und arbeitsintensive Verfahren ermöglicht zwar die Herstellung hochfester Kugelgelenkgehäuse, allerdings weisen Schmiedebauteile stets auch den Nachteil eines sehr hohen Eigengewichtes auf.

Aus der DE 195 36 035 AI ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses für Kugelgelenke bekannt geworden, das insgesamt durch Kaltumformung herstellbar ist.

Mittels Napfrückwärtsfließpressens wird in den Rohling eine axiale Vertiefung mit einem den Durchmesser des später einzubringenden Innengewindes übersteigenden Durchmesser eingebracht, um anschließend nur den Gewindebereich unter gleichzeitiger Verformung der

Mantelfläche zu einer Schlüsselfläche auf den Gewindekerndurchmesser zu reduzieren. Zur Fertigstellung des in der genannten Schrift beschriebenen Gelenkgehäuses sind anschließend weitere Arbeitsverfahren, wie Anstauchen, Napfen, Lochen, Kalibrieren sowohl der Außenkontur als auch der Innenkontur des Gelenkgehäuses erforderlich.

Darüber hinaus ist es notwendig, nach dem Umformvorgang einerseits ein Innengewinde zu schneiden und andererseits eine Ringnut für die Befestigung eines Dichtungsbalges einzudrehen. Zudem sind bei einer derartigen Ausführung keine echten Gewichtseinsparungen zu erwarten.

Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses bereitzustellen, das es ermöglicht, ein in Leichtbauweise durch Umformvorgänge insgesamt durch Kaltumformung hergestelltes Kugelgelenkgehäuse zu erzeugen.

Diese technische Problemstellung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

Zur Vorbereitung der Umformung des abgetrennten aus Stab-oder Drahtmaterial bestehenden Rohlings ist es im Sinne der Erfindung hilfreich, in diesen zunächst eine muldenförmige Vertiefung zu pressen beziehungsweise die Oberflächen des Rohlings vorzubehandeln, um nachfolgend die Umformverfahren mit höchster Genauigkeit und Qualität durchführen zu können. Durch die erwähnten Vorbereitungshandlungen kann beispielsweise das Zentrieren des Rohlings im Umformwerkzeug erleichtert werden. Der vorbereitete und üblicherweise als Platine bezeichnete Rohling wird zunächst in einem ersten Arbeitsgang mittels Napfrückwärtsfließpressens mit einer ersten axialen Vertiefung ausgestattet, wobei die Axialrichtung durch eine Längsachse des Rohlings definiert ist.

Nach Einbringung der ersten axialen Vertiefung mit einem ersten Durchmesser in den Rohling wird in einem weiteren Arbeitsschritt eine zweite axiale Vertiefung ebenfalls durch Napfrückwärtsfließpressen in die zuvor bereits gesetzte erste axiale Vertiefung eingebracht. Die zweite axiale Vertiefung weist einen vergleichsweise zur ersten axialen Vertiefung größeren Durchmesser auf. Somit erfährt die erste axiale Vertiefung eine Aufweitung. Während des zweiten Napfrückwärtsfließpressens erfolgt innerhalb des

umzuformenden Kugelgelenkgehäuses eine Materialverformung, die zu einer zumindest abschnittsweisen Durchmesserreduzierung auch der ersten axialen Vertiefung führt.

Durch das Napfrückwärtsfließpressen ist es möglich, sehr dünnwandige metallische Hohlkörper herzustellen. Im vorliegenden erfindungsgemäßen Fall wird dieses Verfahren in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten ausgenutzt, um ein insgesamt durch Kaltumformung erzeugtes Kugelgelenkgehäuse herzustellen, das als Hohlkörper in Leichtbauweise ausgeführt ist. Diese Leichtbauweise ermöglicht Gewichtseinsparungen in bislang nicht bekanntem Umfang. Zudem wird während des Napfrückwärtsfließpressens in Folge der Fließvorgänge des Materials eine Verdichtung desselben realisiert, so daß auch die erforderlichen Festigkeitsanforderungen erfüllt werden.

Die erste axiale Vertiefung bildet mithin in dem später fertiggestellten Kugelgelenkgehäuse einen Hohlraum, während die zweite, später eingebrachte axiale Vertiefung den Lagertopf des Gehäuses bildet, welcher zur Aufnahme der Kugelgelenkbauteile wie der Lagerschale und des darin gelagerten Kugelzapfens vorgesehen ist.

Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den Unteransprüchen beschrieben.

So kann entsprechend einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die axiale Länge der zweiten axialen Vertiefung geringer als die Länge der ersten axialen Vertiefung ausgeführt sein. Dieser Fall wird vorwiegend bei sehr langen Kugelgelenkgehäusen, wie sie beispielsweise bei Axialgelenken an Spurstangen zum Einsatz kommen, eintreten.

Darüber hinaus ist es während der Durchführung des ersten Napfrückwärtsfließpreßvorganges in einfacher und vorteilhafter Weise möglich, an dem Kugelgelenkgehäuse gleichzeitig einen Axialzapfen anzuformen.

Bei diesem ersten Napfrückwärtsfließpreßvorgang kann das Kugelgelenkgehäuse ferner gleichzeitig mit einer äußeren Schlüsselfläche versehen werden, sodass zusätzliche Arbeitsgänge eingespart werden können und das Kugelgelenkgehäuse sehr kostengünstig

erzeugbar ist. Die Schlüsselfläche dient später beim Einbau des Kugelgelenkgehäuses in das Kraftfahrzeug dazu, beispielsweise ein Werkzeug anzusetzen. Allerdings ist es natürlich ebenso denkbar, die Schlüsselfläche erst während des zweiten Napfrückwärtsfließpreßvorganges anzuformen.

Der Axialzapfen weist gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Gewinde auf, welches an dem Axialzapfen angeformt, beispielsweise also gerollt wird oder in den Axialzapfen eingeschnitten werden kann.

Die nachfolgende Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll anhand eines Ausführungsbeispieles mittels eines Stadienplanes veranschaulicht werden, wie er den Figuren 1-4 entnehmbar ist. In der Figur 5 ist ferner eine Ansicht eines Kugelgelenkgehäuses entsprechend der Pfeilrichtung A in Figur 4 zu sehen.

In der Figur 5 wurde darüber hinaus der Schnittverlauf IV-IV eingezeichnet, der der Darstellung der Figur 4 entspricht.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Rohling R, wie er in Figur 1 dargestellt ist, verwendet. Dieser Rohling R besteht aus Stab-oder Drahtmaterial. Er weist dementsprechend einen zylinderförmigen Querschnitt auf. Seine Längsachse 8 bildet vorliegend auch die Mittenachse des späteren Kugelgelenkgehäuses.

Zur Vorbereitung des Rohlings wird neben bekannten Oberflächenbehandlungen, die für die weitere Bearbeitung erforderlich sein können, zunächst die in Figur 2 gezeigte Platine R hergestellt. Diese Platine weist einerseits eine plan bearbeitete Fläche 9 und dieser gegenüberliegend eine Mulde 6 auf, sodass insgesamt Angriffsflächen für die Werkzeuge geschaffen worden sind. In Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen des Rohlings R kann ferner ein Rekristallisationsglühen des Rohlings erforderlich sein. Dieses wird eingesetzt, um die Werkstoffeigenschaften zu verbessern und ist nicht bei jedem Kugelgelenkgehäuse zwingend vorzusehen.

Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bearbeitung des Rohlings R wird, wie dies aus der Figur 3 hervorgeht, mittels eines Napfrückwärtsfließpressverfahrens eine erste

axiale Vertiefung 1 in den Rohling R eingebracht. Diese erste axiale Vertiefung 1 weist einen ersten Durchmesser D1 sowie eine erste axiale Länge L1 auf. An derAußenoberfläche des Rohlings R werden während des ersten Napfrückwärtsfließpreßverganges zeitgleich eine Schlüsselfläche 3 sowie ein Axialzapfen 5 angeformt. Bereits im nächsten Arbeitsschritt, wie er in Figur 4 gezeigt ist, erfolgt die endgültige Fertigstellung des erfindungsgmäßen Kugelgelenkgehäuses 4.

Dementsprechend wird in einem zweiten Napfrückwärtsfließpreßvorgang in die erste axiale Vertiefung 1 eine zweite axiale Vertiefung 2 eingebracht, welche einen Durchmesser D2 aufweist, der verglichen mit dem Durchmesser D1 der ersten axialen Vertiefung vergrößert ist. Darüber hinaus weist die zweite axiale Vertiefung 2 eine Länge L2 auf, welche in dem dargestellten Beispiel geringer ist, als die verbleibende Länge L3 der ersten axialen Vertiefung. Zwischen der ersten und der zweiten axialen Vertiefung bildet sich durch Materialverformung ein im Durchmesser reduzierter Abschnitt aus, dessen Innendurchmesser D3 sehr gering ist. Der dadurch in dem Kugelgelenkgehäuse 4 entstandene Lagertopf 7 dient später der Aufnahme der Lagerschale zur Lagerung der Gelenkkugel eines Kugelgelenkzapfens. Die Materialverformung auf den Durchmesser D3 erfolgt ausschließlich im Innenraum des Kugelgelenkgehäuses 4, sodass der Außendurchmesser während der Umformung nahezu konstant bleibt.

Die Figur 5 zeigt noch einmal eine Ansicht in Pfeilrichtung A entsprechend der Darstellung in Figur 4, woraus der Axialzapfen 5 und die am Außenumfang des Kugelgelenkgehäuses 4 angeformte Schlüsselfläche 3 ersichtlich sind.

Bezugszeichenliste : Erste axiale Vertiefung 2 Zweite axiale Vertiefung D1 erster Durchmesser D2 zweiter Durchmesser D3 dritter Durchmesser Ll erste Länge L2 zweite Länge R Rohling 3 Schlüsselfläche 4 Kugelgelenkgehäuse 5 Axialzapfen 6 Mulde 7 Lagertopf 8 Längsachse 9 Fläche