Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A MACHINE COMPONENT FOR AN ELECTRICAL MACHINE, MACHINE COMPONENT AND ELECTRICAL MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/045142
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method for producing a machine component (1) for an electrical machine, wherein the machine component (1) is formed with a magnetically conductive material, in which one or more magnetically non-conductive separating regions (4) are provided, wherein the separating region (4) is formed by the introduction of austenite-forming material during a melting process of the magnetically conductive material of the machine component (1), such that an austenitic structure is formed in the magnetically conductive material of the machine component (1).

Inventors:
SEITTER MAX (DE)
EWERT ANDREAS (DE)
SCHLEGEL JAN (DE)
EVANS STEVEN ANDREW (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/065149
Publication Date:
April 04, 2013
Filing Date:
August 02, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
SEITTER MAX (DE)
EWERT ANDREAS (DE)
SCHLEGEL JAN (DE)
EVANS STEVEN ANDREW (DE)
International Classes:
H02K3/487
Foreign References:
DE19842948A12000-03-30
DE102005004565A12006-08-10
US5684352A1997-11-04
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente (1 ) für eine elektrische Maschine, wobei die Maschinenkomponente (1 ) mit einem magnetisch leitenden Material ausgebildet ist, in dem ein oder mehrere magnetisch nicht leitende Trennbereiche (4) vorgesehen sind,

wobei der Trennbereich (4) durch Einbringen von Austenit bildendem Material bei einem Aufschmelzvorgang des magnetisch leitenden Materials der Maschinenkomponente (1 ) gebildet wird, so dass im magnetisch leitenden Material der Maschinenkomponente (1 ) ein austenitisches Gefüge gebildet wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Einbringen des Austenit bildenden Materials durch Aufbringen eines Dotierelements (5) an oder in dem Trennbereich während oder vor dem Aufschmelzvorgang des magnetisch leitenden Materials der Maschinenkomponente (1 ) durchgeführt wird, wobei das Dotierelement (5) einen oder mehreren Stoffe enthält, die beim Aufschmelzvorgang des magnetisch leitenden Materials der Maschinenkomponente (1 ) ein austenitisches Gefüge im Trennbereich (4) bilden.

3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das an dem Trennbereich (4) aufgebrachte Dotierelement (5) streifenförmig, bandförmig, drahtförmig oder pul- verförmig ist.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dotierelement (5) in oder an einem Grenzbereich zwischen gegenüberliegenden Rändern (36) der Maschinenkomponente (1 ) aufgebracht wird, wobei die Ränder (36) durch den Aufschmelzvorgang miteinander verbunden werden und das Austenit bildende Material des Dotierelements (5) mit dem magnetisch leitenden Material der Maschinenkomponente (1 ) das austenitische Gefüge bildet.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Maschinenkomponente (1 ) einem Stator mit Statorzähnen (31 ) oder einem Läufer mit Läufer- polen für eine rotatorische elektrische Maschine entspricht, wobei die Trennbereiche (4) jeweils zwischen zwei Statorzähnen (31 ) bzw. zwischen zwei Rotorpolen vorgesehen werden.

6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei sich der Trennbereich (4) schräg zu einer axialen Richtung der elektrischen Maschine erstreckt.

7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Trennbereich (4) mehrere Abschnitte mit zu der axialen Richtung der elektrischen Maschine verschiedenen Schrägungen aufweist.

8. Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine, insbesondere ein Stator oder ein Läufer, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.

9. Elektrische Maschine mit einer Maschinenkomponente nach Anspruch 8.

Description:
Beschreibung

Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente und elektrische Maschine

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft elektrische Maschinen, insbesondere den Aufbau von Maschinenkomponenten mit ferromagnetischen Materialien und insbesondere Maß- nahmen zur Führung des magnetischen Flusses.

Stand der Technik

Elektrische Maschinen weisen in der Regel Statoren mit Statorzähnen auf. Die Statorzähne sind üblicherweise mit Statorspulen umwickelt, die abhängig von ihrer Bestromung ein Magnetfeld generieren. Zur Führung des Magnetfelds ist der Stator in der Regel magnetisch leitend ausgebildet, so dass das Magnetfeld in Richtung eines Läufers der elektrischen Maschine gerichtet wird. Um den Stator magnetisch leitend auszubilden, wird dieser häufig aus gestapeltem Elektroblech ausgebildet. Alternativ können Segmente des Stators sowie vollständige Statoren auch mithilfe von Pulverwerkstoffen hergestellt werden. Pulverwerkstoffe werden dann durch ein Veredelungsverfahren, wie beispielsweise Warmpressen, Sintern, MIM und dergleichen, verarbeitet.

Bei der Herstellung der mit Statorspulen versehenen Statoren muss ein Kom- promiss zwischen einer einfachen Herstellbarkeit und einer guten magnetischen Leitfähigkeit gefunden werden. Die Herstellbarkeit wird insbesondere durch die Nutzugänglichkeit, d. h. die Bewickelbarkeit der einzelnen Statorzähne bzw. das Einbringen von Wicklungsseiten zwischen zwei benachbarte Statorzähne, und einen geringen Montageaufwand definiert. Beispielsweise können eine gegenüber einem Vollschnitt gute Nutzugänglichkeit und gute magnetische Leitfähigkeit erreicht werden, indem der Stator mithilfe von Teilsegmenten oder Einzelsegmenten aufgebaut wird, die nach dem Bewickeln der Statorzähne zu dem Stator zusammengefügt werden müssen. Ein Beispiel für ein derartiges Herstellungsverfahren sind T-Segment-Statoren. Hierbei ist jedoch das Zusammenfügen mit einem erheblichen Mehraufwand gegenüber einem nicht segmentierten Statorkörper verbunden.

Andererseits, wie aus der Druckschrift DE 198 42 948 bekannt, gibt es Designlösungen, die den Montageaufwand gegenüber dem Vollschnitt nur unwesentlich erhöhen, aber aufgrund ihrer Aufbauform nur mit einem systembedingten magnetischen Kurzschluss aufgebaut werden können. Diese Lösungen haben dadurch einen Nachteil bezüglich des Wirkungsgrads gegenüber Vollschnitt- oder T- Segment-Statoren. Insbesondere ist vorgesehen, den Stator mit miteinander verbundenen Zahnköpfen von Statorzähnen aufzubauen, wobei die Zahnköpfe über Stege mit reduziertem Querschnitt miteinander verbunden sind.

Aus der Druckschrift DE 10 2005 004 565 ist ein Verfahren zum Aufbau eines Stators mit einem Zwei-Zustands-Stahl mit einer hohen relativen Permeabilität bekannt. Um eine niedrige magnetische Leitfähigkeit (niedrige relative Permeabilität) zwischen den Zahnköpfen von benachbarten Statorzähnen zu erreichen, ist vorgesehen, Stege, durch die die Zahnköpfe miteinander verbunden sind, einer Wärmebehandlung zu unterziehen, so dass dort Abschnitte mit einer niedrigen relativen Permeabilität entstehen. Dadurch wird die magnetische Leitfähigkeit in diesen Abschnitten erheblich reduziert.

Aus der Druckschrift US 5,684 352 sind Rotorausführungen bekannt, die ferro- magnetische Zonen des Stators zur Flussführung und magnetisch nicht leitende Zonen des Stators zur Flusstrennung aufweisen, so dass ein magnetischer Streufluss reduziert wird. Die magnetisch nicht leitenden Zonen im Stator werden beispielsweise durch Aufschmelzen des Statormaterials und durch Zugeben von Austenit bildenden Elementen in die Schmelze gebildet.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine zur Verfügung zu stellen, die einfach hergestellt werden kann und gute Eigenschaften hinsichtlich der magnetischen Flussführung aufweist.

Offenbarung der Erfindung

Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 sowie durch die Maschinenkomponente und die elektrische Maschine gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Herstellen einer Maschinen- komponente für eine elektrische Maschine vorgesehen, wobei die Maschinenkomponente mit einem magnetisch leitenden Material ausgebildet ist, in dem ein oder mehrere magnetisch nicht leitende Trennbereiche vorgesehen sind, wobei der Trennbereich durch Einbringen von Austenit bildendem Material bei einem Aufschmelzvorgang des magnetisch leitenden Materials der Maschinen- komponente gebildet wird, so dass ein austenitisches Gefüge im magnetisch leitenden Material der Maschinenkomponente gebildet wird.

Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, ein magnetisch leitendes Material einer Maschinenkomponente durch Aufschmelzen und Einbringen eines Austenit bildenden Materials mit magnetisch nicht leitenden Trennbereichen zu versehen, die zur Vermeidung von magentischen Kurzschlüssen in der Maschinenkomponente vorgesehen werden.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Einbringen des Austenit bildenden Materials durch Aufbringen eines Dotierelements an oder in dem Trennbereich während oder vor dem Aufschmelzvorgang des magnetisch leitenden Materials der Maschinenkomponente durchgeführt wird, wobei das Dotierelement einen oder mehreren Stoffe enthält, die beim Aufschmelzvorgang des magnetisch leitenden Materials der Maschinenkomponente ein austenitisches Gefüge im Trennbereich bilden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das an dem Trennbereich aufgebrachte Dotierelement streifenförmig, bandförmig, drahtförmig oder pulverförmig sein. Insbesondere kann das Dotierelement in oder an einem Grenzbereich zwischen gegenüberliegenden Rändern der Maschinenkomponente aufgebracht werden, wobei die Ränder durch den Aufschmelzvorgang miteinander verbunden werden und das Austenit bildende Material des Dotierelements mit dem magnetisch leitenden Material der Maschinenkomponente das austenitische Gefüge bildet.

Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, ein zuverlässiges Verbinden von Rändern einer Maschinenkomponente zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verbindung eine geringe oder keine magnetische Leitfähigkeit aufweist. Durch Aufschmelzen des Materials der Maschinenkomponente und Zugabe von Auste- nit bildendem Material kann einerseits eine metallisch-robuste Verbindung zwischen den Rändern erreicht und andererseits sichergestellt werden, dass die Verbindung magnetisch nicht leitend ist.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Maschinenkomponente einem Stator mit Statorzähnen oder einem Läufer mit Läuferpolen für eine rotatorische elektrische Maschine entsprechen, wobei die Trennbereiche jeweils zwischen zwei Statorzähnen bzw. zwischen zwei Rotorpolen vorgesehen werden.

Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass sich der Trennbereich schräg zu einer axialen Richtung der elektrischen Maschine erstreckt. Dadurch können insbesondere durch Aufschmelzen der Maschinenkomponente in Trennbereichen, die magnetisch nicht leitend sein sollen, Verbindungen zwischen den Komponentenzähnen bzw. -polen geschrägt werden, wobei die Schrägung der magnetischen Trennung ohne Schrägung der einzelnen Komponentenzähne bzw. -pole aus- kommt. Dadurch kann die Geräuschentwicklung der elektrischen Maschine verbessert werden, ohne dass eine aufwändige Schrägwicklung notwendig ist. Insbesondere kann sich die Schrägung des Verlaufs des Trennbereichs zur axialen Richtung ein- oder mehrfach ändern, wobei bei einer mehrfachen Änderung der Schrägung auch Abschnitte des Trennbereichs parallel zur axialen Richtung ver- laufen können. Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine, insbesondere ein Stator oder ein Läufer, vorgesehen, die nach dem obigen Verfahren hergestellt wird.

Kurzbeschreibung der Zeichnungen

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 ein Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine durch Fügen von

Statorzähnen in einen Ringkörper;

Figur 2 eine veranschaulichende Darstellung des Aufbringens eines Bandes aus Austenit bildendem Material auf eine Grenzstelle zwischen zwei

Statorsegmenten;

Figuren 3a und 3b Varianten zum Aufbringen des Austenit bildenden

Materials in axialer Richtung durch Einlegen von Draht oder Auflegen eines Bandes vor dem Aufschmelzen; und

Figuren 4a bis 4c Möglichkeiten zum Vorsehen von magnetisch nicht leitenden Bereichen in einem Statorkörper durch Aufbringen von Austenit bildendem Material in axialer Richtung vor dem Umschmelzen.

Beschreibung von Ausführungsformen

Figur 1 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines Stators 1 für eine elektrische Maschine sowie eine perspektivische Darstellung des Stators 1. Der Stator 1 wird durch Fügen eines Statorrings 2 und einer Zahnanordnung 3 montiert. Die Zahnanordnung 3 weist einzelne in einer Umfangsrichtung zueinander benachbarte Statorzähne 31 mit jeweils einem Zahnkörper 32 und einem

Zahnkopf 33 auf. Die Zahnköpfe 33 definieren eine Innenausnehmung, in der ein Läufer (nicht gezeigt) der elektrischen Maschine aufgenommen werden kann. Die benachbarten Zahnköpfe 33 können über die gesamte axiale Länge oder nur über einzelne Stege 34 mit entsprechenden dazwischen liegenden Ausnehmungen miteinander verbunden sein, so dass die Zahnanordnung 3 im Wesentlichen als ein einziges Bauelement gehandhabt werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Statorzähne 31 se- parat voneinander hergestellt werden und in der Zahnanordnung 3 nicht miteinander verbunden sind.

Durch Fügen der Zahnanordnung 3 in den Statorring 2 kann der Stator 1 gebildet werden. Üblicherweise werden die Statorzähne 31 vor dem Einschieben der Zahnanordnung 3 in den Statorring 2 bewickelt. Die Statorwicklung kann in diesem Fall von außen auf den jeweiligen Statorkörper 32 aufgebracht werden.

Zur Stabilisierung des Stators 1 gegen mechanische Beanspruchungen, insbesondere auch aufgrund von Wärmeausdehnungen, ist es zweckmäßig, dass die Statorzähne 31 an ihrem vom Statorring 2 abstehenden Ende, d. h. an deren Zahnköpfen 33, miteinander verbunden sind, so dass eine relative Bewegung der Zahnköpfe 33 in Umfangsrichtung, d. h. in Richtung zu einem benachbarten Zahnkopf 33, weitestgehend unterbunden werden kann. Es wird daher vorgeschlagen, die zueinander gerichteten Zahnränder 36 der Zahnköpfe 33 durch Verschweißen bzw. Aufschmelzen entlang einer axialen Richtung des Stators 1 miteinander zu verbinden.

Dazu wird, wie in Figur 2 dargestellt, an einem Trennbereich 4 zwischen oder an die Zahnränder 36 zweier benachbarter Zahnsegmente der Zahnanordnung 3, d. h. an der Grenzstelle zwischen den benachbarten Zahnköpfen 33 bzw. in dem Bereich, in dem die Zahnränder 36 aufeinandertreffen, ein Dotierelement 5 aus Austenit bildendem Material aufgebracht und in einem Schweißvorgang bzw. Aufschmelzvorgang, aufgeschmolzen.

Das Aufbringen des Austenit bildenden Materials erfolgt über die gesamte axiale Länge des Stators 1 oder in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten. Das Austenit bildende Material kann daher als ein Dotierelement 5 und beispielsweise bandförmig, streifenförmig, drahtförmig oder stabförmig ausgebildet sein. Alternativ kann das Austenit bildende Material auch als Pulver vor oder während des Aufschmelzens aufgebracht werden. In Figur 3b ist als Beispiel das Aufbringen eines bandförmigen Dotierelements 5 auf eine Grenzstelle im Querschnitt dargestellt.

Das Aufschmelzen kann mithilfe eines aus der Schweißtechnik bekannten Verfahrens durchgeführt werden, wie beispielsweise mithilfe eines Laserstrahls, Plasma- oder Lichtbogens.

Das Dotierelement 5 aus dem Austenit bildenden Material weist eine Zusammensetzung auf, die in Form und Menge so beschaffen ist, dass sich beim Aufbringen auf den Bereich, der aufgeschmolzen werden soll, der Trennbereich 4 mit einer Legierung aus dem Material des Stators 1 und dem Material des Elements bildet, so dass sich für alle bei Fertigung, Stillstand oder Betrieb der elektrischen Maschine auftretenden Temperaturen ein austenitisches Gefüge ergibt.

Ein austenitisches Gefüge ist bevorzugt, da es nicht ferromagnetisch ist und daher keine bzw. im Wesentlichen keine magnetische Leitfähigkeit aufweist. Materialien für das einzuschmelzende Element können beispielsweise Nickel, Mangan und/oder Kupfer zu einem hohen Gehalt von mehr als 80% aufweisen. Die Wirkung zur Bildung des austenitischen Gefüges kann durch einen zusätzlichen Gehalt an Kohlenstoff und/oder Chrom erhöht werden. Vorzugsweise weist der umgeschmolzene Trennbereich im Stator 1 folgende Anteile auf: 0 bis 25% Nickel, 0 bis 25% Mangan, 0 bis 10% Kupfer, 0 bis 1 % Kohlenstoff und 0 bis 25% Chrom.

Das Aufschmelzen erfolgt üblicherweise durch Führen einer entsprechenden Schweißvorrichtung entlang der axialen Richtung über das aufzuschmelzende Dotierelement 5 bzw. entlang des Grenzbereichs zwischen den benachbarten Zahnrändern 36, so dass ein Bereich zwischen den Zahnköpfen 33 des Stators 1 vollständig aufgeschmolzen und eine Legierung mit dem Material des aufzuschmelzenden Dotierelements 5 gebildet wird.

Während in der dargestellten Ausführungsform der Figur 1 die Zahnköpfe 33 bereits durch Stege 34 miteinander verbunden sind, wenn das Aufschmelzen er- folgt, kann in einer weiteren Ausführungsform die Zahnanordnung 3 aus Einzelsegmenten aufgebaut sein und die Zahnköpfe 33 können jeweils eine Breite in Umfangsrichtung aufweisen, so dass die Zahnränder 36 zueinander benachbarter Zahnköpfe 33 aneinander anliegen oder einen nur geringen Abstand zuei- nander aufweisen. Somit kann durch den nachfolgenden Aufschmelzprozess der

Zahnränder 36 zum Einbringen des Austenit bildenden Materials gleichzeitig eine stoffliche Verbindung zwischen benachbarten Zahnköpfen 33 sowie ein Trennbereich geschaffen werden, der magnetisch nicht leitend ist, so dass dort kein magnetischer Kurzschluss entstehen kann. Die Verbindung zwischen den Zahn- köpfen 33 ermöglicht eine verbesserte mechanische Stabilität des Stators 1 .

Beim Fügen einzelner zunächst nicht miteinander verbundener Zahnsegmente zu der Zahnanordnung 3 kann zwischen die Zahnköpfe 33 ein aufzuschmelzendes Dotierelement 5 eingelegt werden, wie es beispielsweise in der Abbildung der Figur 3a dargestellt ist. Dazu weisen die Zahnränder 36 der Zahnköpfe 33

Ausnehmungen 37 auf, so dass eine Aufnahme für ein drahtförmiges

Dotierelement 5 ausgebildet wird. Dadurch ist es möglich, nach dem Fügen der Zahnsegmente zu der Zahnanordnung 3 das Aufschmelzen ohne vorheriges Aufbringen des Dotierelements 5 durchzuführen, und insbesondere gewährleistet diese Ausführungsform die zuverlässige Positionierung des aufzuschmelzenden

Dotierelements 5 in dem Grenzbereich zwischen den Zahnrändern 36.

In den Abbildungen der Figuren 4a bis 4c sind Rotoranordnungen 6 als Maschinenkomponenten dargestellt. Die Rotoranordnungen weisen jeweils Taschen 61 zur Aufnahme von Permanentmagneten auf, um Rotorpole auszubilden. Zwischen den Taschen 61 sind zur Vermeidung von magnetischen Kurzschlüssen Trennbereiche 62 vorgesehen, die in ähnlicher Weise durch Aufbringen eines aufzuschmelzenden Dotierelements 5 entlang eines Bereichs in axialer Richtung und durch anschließendes Aufschmelzen bzw. Umschmelzen des Trennbe- reichs 62 hergestellt werden. Für den Rotor 6 kann dies ausgehend von einer

Außenfläche des Rotors 6 oder von einer Innenfläche in einer Wellenausneh- mung 63 durchgeführt werden.

Bei den oben beschriebenen Maschinenkomponenten können die Trennbereiche 62 auch schräg zur axialen Richtung zwischen den Zahnköpfen 33 vorgesehen werden, um im Falle des Stators 1 eine Pseudoschrägung der Statorzähne 31 bzw. bei der Rotoranordnung 6 eine Pseudoschragung der Rotorpole vorzusehen. Dies ist vorteilhaft, da keine Verformung der Zahngeometrie notwendig ist, sondern lediglich der Überstand der Zahnköpfe 33 durch das schräge Vorsehen des Trennbereichs 62 vorgesehen werden kann.