Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING NEBIVOLOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/091968
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing racemic nebivolol of formula (I) from the enantiomer-pure compounds of formula (IVa) and (IVb), wherein racemic nebivolol is obtained by mixing enantiomer-pure d-nebivolol and I-nebivolol that are, independently, synthesised as enantiomer-pure compounds by individual couplings of the 4 enantiomer-pure key intermediates of formula (11a-d) with the corresponding precursors of formula (I11a-d). D-nebivolol (Ia) is obtained by coupling (IIa) with (IIIb), or (IIb) with (II1a), and I-nebivolol (Ib) is obtained by coupling (IIc) with (IIId), or (IId) with (IIIc), and PG in the intermediates of formula (11a-d) means a hydrogen atom or an amine protecting group and X in the precursors of formula (I11a-d) means a halogen atom, a hydroxyl group, an acyl group, an alkylsulphonyloxy group or an arylsulphonyloxy group, wherein intermediate (IIa) is formed from (II1a), intermediate (IIb) is formed from (IIIb), intermediate (IIc) is formed from (IIIc) and intermediate (IId) is formed from (IIId), wherein the precursors of formula (II1a) and (IIId) arise from the ketone precursor of formula (IVa), and the precursors of formula (IIIb) and (IIIc) arise from the ketone precursor of formula (IVb) and Z in the ketone precursors (IVa, b) means a halogen atom, a hydroxyl function, an acyl group, an alkylsulphonyloxy group or an arylsulphonyloxy group.

Inventors:
JAS GERHARD (DE)
FREIFELD ILIA (DE)
KESSELER KURT (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/000246
Publication Date:
August 04, 2011
Filing Date:
January 21, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CORDEN PHARMACHEM GMBH (DE)
JAS GERHARD (DE)
FREIFELD ILIA (DE)
KESSELER KURT (DE)
International Classes:
C07D311/58; C12P17/06
Domestic Patent References:
WO2009121710A22009-10-08
WO2008040528A22008-04-10
WO2005108590A22005-11-17
WO2008064827A22008-06-05
WO2007009143A22007-01-25
WO2009121710A22009-10-08
WO2008040528A22008-04-10
WO2006025070A22006-03-09
WO2006016376A12006-02-16
WO2007083318A12007-07-26
WO2004041805A12004-05-21
Foreign References:
EP1803715A12007-07-04
EP0145067A21985-06-19
US4654362A1987-03-31
EP0334429A11989-09-27
US6545040B12003-04-08
EP1803715A12007-07-04
EP1803716A12007-07-04
US20080221340A12008-09-11
EP1919888A22008-05-14
Other References:
CHANDRASEKHAR, V. REDDY, TETRAHEDRON, vol. 56, 2000, pages 6339 - 6344
C.W: JOHANNES; M.S: VISSER; G.S: WEATHERHEAD; A.J. HOVEYDA, J. AM. CHEM. SOC., vol. 120, 1988, pages 8340 - 8347
Attorney, Agent or Firm:
WAGNER, JUTTA (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Synthese von racemischem Nebivolol der Formel (I)

(I)

aus den enantiomerenreinen Verbindungen der Formel IVa und IVb

(IVa) (IVb)

wobei racemisches Nebivolol durch Mischen der enantiomerenreinen Verbindungen d-Nebivolol (la) und I-Nebivolol (Ib) erhalten wird,

die Verbindungen d-Nebivolol (la) und I-Nebivolol (Ib) unabhängig voneinander als enantiomerenreine Verbindungen synthetisiert werden, indem (la) und (Ib) jeweils durch individuelle Kopplungen der 4 enantiomerenreinen Intermediate der Formel (lla-d) mit den korrespondierenden Vorläufern der Formel (llla-d) hergestellt werden,

(lila) (Illb) (Illc) (llld) wobei durch Kopplung von (IIa) mit (Illb) oder (IIb) mit (lila) d-Nebivolol (la) und durch Kopplung von (Ilc) mit (llld) oder (Ild) mit (Illc) I-Nebivolol (Ib) gewonnen wird und PG in den Intermediaten der Formel (lla-d) ein Wasserstoffatom oder eine Aminschutzgruppe bedeutet und X in den Vorläufern der Formel (llla-d) ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyloxygrupe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, die Intermediate der Formel (lla-d) individuell aus den jeweiligen direkten Vorläufern der Formel (llla-d) gebildet werden, wobei Intermediat (IIa) aus (lila), Intermediat (IIb) aus (Illb), Intermediat (Ilc) aus (Illc) und Intermediat (Ild) aus (llld) gebildet wird, die Vorläufer der Formel (llla-d) spezifisch durch Reduktion der enatiomeren- reinen Ketonvorstufen der Formel (IVa,b) gebildet werden, wobei die Vorläufer der Formel (lila) und (llld) aus der Ketonvorstufe der Formel (IVa), und die Vorläufer der Formel (Illb) und (Illc) aus der Ketonvorstufe der Formel (IVb) hervorgehen und Z in den Ketonvorstufen (IVa,b) ein Halogenatom, eine Hydroxylfunktion, eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Intermediate (lla-d) durch diastereoselektive Reduktion mit einem

hochselektiven, chiralen Reduktionsmittel aus den enantiomerenreinen Vorläufern (llla-d) gebildet werden.

Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reduktion der Verbindungen (IVa,b) ein Reduktionsmittel ausgewählt unter chiralen komplexen Hydriden, chiralen Borverbindungen, chiralen Katalysatoren für Transferhydrierungen und katalytische Hydrierungen und Enzymen eingesetzt wird.

Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reduktion der Verbindungen (IVa.b) Enzyme eingesetzt werden.

Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reduktionen der Verbindungen (IVa,b) Alkoholdehydrogenasen und

Ketoreduktasen mit oder ohne Co-Faktorregenerierung eingesetzt werden

Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Intermediate der Formel (lla-d) aus den

Vorläufern der Formel (llla-d) durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem Arylamin, vorzugsweise Benzylamin, gebildet werden.

7. Verfahren zur Reduktion von Chromanketonen der Formel (IV), mit X = Halogenatom, Hydroxylgruppe oder daraus gewonnene Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-Gruppen, zu den enantiomerenreinen Verbindungen der allgemeinen Formel (III)

dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion enzymatisch mittels Alkoholdehydrogenasen und/oder Ketoreduktasen mit oder ohne Co- Faktorregenerierung erfolgt.

8. Verfahre zur Synthese von Enantiomeren des Nebivolol der Formel (I)

(l)

aus den enan und IVb

(IVa) (IVb)

wobei die Enantiomere des Nebivolol durch individuelle Kopplungen der 4 enantiomerenreinen Intermediate der Formel (lla-d) mit den korrespondierenden Vorläufern der Formel (llla-d) synthetisiert werden,

(lila) (■IIb) (lllc) (llld) wobei PG in den Intermediaten der Formel (lla-d) ein Wasserstoffatom oder eine Aminschutzgruppe bedeutet und X in den Vorläufern der Formel (llla-d) ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyl- oxygrupe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, die Intermediate der Formel (lla-d) individuell aus den jeweiligen direkten Vorläufern der Formel (llla-d) gebildet werden, wobei Intermediat (IIa) aus (lila), Intermediat (IIb) aus (lllb), Intermediat (llc) aus (lllc) und Intermediat (lld) aus (llld) gebildet wird, die Vorläufer der Formel (llla-d) spezifisch durch Reduktion der enantio- merenreinen Ketonvorstufen der Formel (IVa.b) gebildet werden, wobei die Vorläufer der Formel (lila) und (llld) aus der Ketonvorstufe der Formel (IVa), und die Vorläufer der Formel (lllb) und (lllc) aus der Ketonvorstufe der Formel (IVb) hervorgehen und Z in den Ketonvorstufen (IVa,b) ein

Halogenatom, eine Hydroxylfunktion, eine Acylgruppe, eine

Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet.

Description:
Verfahren zur Herstellung von Nebivolol

[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt ein neues Verfahren zur

Herstellung von racemischen Nebivolol der allgemeinen Formel (I).

[0002] Nebivolol gehört als Wirkstoff zur Gruppe der selektiven ß Adreno- rezeptorenblocker (ß-Blocker) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks eingesetzt. Nebivolol wird als Racemat appliziert und setzt sich aus den beiden Enantiomeren [2S [2R [R [R ]]]] a, a'-[imino-bis[methylen]] bis [6-fluoro-chroman-2- methanol] (im Folgenden d-Nebivolol genannt) mit der Strukturformel (la) sowie dem [2R [2S [S [S]]]]-Enantiomer mit der Strukturformel (Ib) (im Folgenden I- Nebivolol genannt) zusammen.

SRRR-configuration RSSS-configuration (d-Nebivolol) (/-Nebivolol)

(la) (Ib)

[0003] Auf Grund seiner basischen Eigenschaften kann Nebivolol in pharmazeutisch wirksame Säureadditions-Salze überführt werden, wobei das Hydro- chlorid das auf dem Markt erhältliche und für die Behandlung zugelassene Salz darstellt. [0004] Die dem Fachmann sofort ersichtliche Herausforderung in der Synthese von Nebivolol besteht in den 4 Asymmetriezentren der Zielverbindung, die theoretisch zu 16 denkbaren Enantiomeren Anlass geben. Deren Zahl wird aber auf Grund der Symmetrieeigenschaften der Verbindung auf nur 10 mögliche Enantiomere reduziert.

[0005] Es überrascht nicht, dass die Komplexität der Struktur zu einer Vielzahl von Verfahren geführt hat, die eine handhabbare Lösung propagieren. Die meisten Verfahren sind auf Grund mangelnder stereochemischer Selektion und den daraus resultierenden aufwändigen Trennungs- und Reinigungsvorgängen der zwischenzeitlich anfallenden Diastereomerengemische allerdings unpraktikabel und/oder zu teuer.

[0006] Eine nicht-stereoselektive Synthese von Nebivolol wurde erstmals von Janssen Pharmaceutica N.V. in der Anmeldung EP 0145067 (US 4,654,362) ausgehend von 6-Fluor-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-carbonsäure beschrieben. Startpunkt ist racemischer 6-Fluor-chromancarbonsäureethylester, der über eine Reduktions-Oxidations-Sequenz in den korrespondierenden Aldehyd überführt wird. Dieser Aldehyd wird nach bekannten Verfahren in ein Gemisch von 4 stereoisomeren Epoxiden [(R,S)-, (S,R)-, (R,R)- und (S,S)-Konfiguration] überführt (Schema 1). Dieses Stereoisomerengemisch wird mittels Chromatographie in ein Gemisch der anti-konfigurierten (R,S)-, (S.R)-Epoxide bzw. syn-konfiguherten (S,S)-, (R.R)-Epoxide aufgetrennt, die die zentralen Intermediate für die weitere Synthese darstellen.

RS/SR-Konfiguration: anti RR/SS-Konfiguration: syn

Schema 1

[0007] In einer Fortführung dieses Ansatzes ist in der Anmeldung EP 0334429 (US 6,545,040) eine stereoselektive Synthese von Nebivolol über die selektive Darstellung von d- bzw. /-Nebivol beschrieben. Ausgangspunkt ist die Racemat- spaltung der 6-Fluor-chromancarbonsäure mittels (+) Dehydroabiethylamin in die beiden Enantiomere, die dann über Standardschritte in die Epoxide überführt werden (Schema 2).

Schema 2

[0008] Cimex Pharma AG und Universität Zürich beschreiben in den Anmeldungen EP 1803715 und EP 1803716 Alternativverfahren zur Darstellung von racemischen Nebivolol und seiner Enantiomere. Ausgangspunkt dieser Verfahren ist die racemische Verbindung der Formel (A) mit LG = Br oder Cl, die nach einem neuartigen Verfahren hergestellt wird. Die Verbindung (A) wird durch

stereoselektive Reduktion in die Alkohole der Formel (B) transformiert, aus denen ein Gemisch der Epoxide (C) generiert wird.

d e. - 90%

Schema 3

[00010] Obwohl alle Reduktionsschritte innerhalb dieses Verfahrens sehr eingehend untersucht und optimiert wurden, leidet die Gesamtsynthese unter den nur moderaten Selektivitäten, die aufwändige Kristallisations- und Rückgewinnungsschritte nötig machen. [00011] US 2008/0221340 (Pharmacon Forschung und Beratung GmbH) und die korrespondierenden Anmeldungen EP 1919888 bzw. WO 2007/009143 beschreiben zur Darstellung von racemischen Nebivolol einen Prozess, der die Nutzung von diastereomeren Cyanhydrinen der Formel (D), die aus racemischem 6-Fluor- 3,4-dihydro-2H-[1]benzopyran-2-carbaldehyd hergestellt werden, vorsieht.

(D)

Die weitere Synthese sieht jedoch die Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid LiALH 4 als Reduktionsmittel zur Darstellung der Amine aus den Nitrilen vor, sowie Natriumcyanoborhydrid bei einer reduktiven Aminierung. Beide Reagenzien gehören nicht zu den bevorzugten Reagenzien in der industriellen Produktion.

Außerdem ist eine Reihe von fraktionierten Kristallisationsschritten mit nachfolgender Umkristallisation erforderlich, um die Diastereomere innerhalb der Synthese so aufzutrennen, dass geeignete Kupplungsvorläufer für racemisches Nebivolol zur Verfügung stehen. Es ist fraglich, ob dies zu einem kommerziell attraktiven Verfahren entwickelt werden kann.

[00012] Die kürzlich offengelegte Anmeldung WO 2009/121710 (ZACH SYSTEM S.P.A.) beschreibt einen Prozess zur Darstellung von Nebivolol, der ein Haloketon der Formel (E) nutzt, dass mittels (+) oder (-) B-Chlordiisopinacampheylboran (DIP-Chlorid) stereoselektiv zu diastereomeren Alkoholen der Formel (F) reduziert wird, die als Intermediate für die Herstellung von Nebivolol fungieren.

(E) (F)

X = Hai, OH, OS0 2 R mit R = Alkyl oder Aryl

[00013] Es wird berichtet, dass die Reduktion mittels DIP-CI mit sehr guter Diastereoselektivität (ca. 99%) erfolgt. Allerdings führt auch dieses Konzept zur Ausbildung von Diastereomerengemischen bei (F), die eine spätere Auftrennung erfordern wie z.B. über eine hydrolytische kinetische Racematspaltung, wie sie in der Anmeldung WO 2008/040528 beschrieben ist.

[00014] Weitere Verfahren zur Darstellung von Nebivolol werden beansprucht in den Anmeldungen WO 2006/025070 (Torrent Pharmaceuticals), WO 2006/016376 und WO 2007/083318 (Hetero Drugs). Auch in diesen Anmeldungen sind aber lediglich Diastereomerengemische von Intermediaten beschrieben, die letztlich chromatographischen Trennungen erfordern.

[00015] WO 2004/041805 (EGIS GYOGYSZERGYAR) beschreibt die Synthese von 4 enantiomerenreinen Intermediaten, die durch geeignete Kopplungen in zwei enantiomerenreine Vorstufen von d- bzw- /-Nebivolol überführt werden. Weitere chemische Manipulation einer racemischen Mischung dieser Vorstufen erbringt abschließend racemisches Nebivolol. Durch die Verwendung von Derivaten des D- bzw. L-Glycerinaldehyds aus dem chiral pool wird mit der separaten Darstellung der diasteromeren Intermediate (G a,b) die Basis gelegt für die spätere Darstellung der 4 enantiomerenreinen Epoxide (H a-d) über Standardmanipulationen wie Hydrolyse des Acetals gefolgt von Tosylierung der primären

Hydroxylfunktion sowie abschließender Zyklisierung zu den erwähnten Epoxiden (Schema 4). Die dabei erforderliche Auftrennung der anfänglich erhaltenen Diastereomerengemische behaupten die Anwender allein durch selektive

Kristallisationsverfahren zu erreichen.

Schema 4

[00016] In der Literatur finden sich einige Vorschläge (z.B. S. Chandrasekhar, V. Reddy: Tetrahedron 56 (2000), 6339-6344; C.W: Johannes, M.S: Visser, G.S: Weatherhead, A.J. Hoveyda: J. Am. Chem. Soc. 120 (1988), 8340-8347), die sich mit der Synthese von reinen Enantiomeren des Nebivolols beschäftigen. Eine Übertragung dieser Synthesen auf den industriellen Maßstab ist jedoch aus Kostengründen kaum möglich. [00017] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine einfachere und/oder kostengünstigere Herstellung von racemischem Nebivolol.

[00018] Überraschend wird diese Aufgabe durch die unabhängige Synthese von d- bzw. /-Nebivolol (la) bzw. (Ib) wie in Schema 5 skizziert gelöst. Enantiomeren- reines Nebivolol (la) bzw. (Ib) wird dabei über die individuelle Kupplung der 4 separaten, enantiomerenreinen Intermediate (lla-d) mit den enantiomerenreinen Vorläufern der Formel (llla-d) erhalten. Die Herstellung dieser Voräufer (llla-d) erfolgt über die beiden enantiomerenreinen Ketonderivate (IVa) und (IVb).

SRRR-configuration RSSS-configuration (d-Nebivolol) (/-Nebivolol)

(la) (Ib) individuelle

lllb lila Kopplung mit Illd nie

(llla-d)

(lila) (lllb) (lllc) (Illd) selektive

Reduktion

(IVa) (IVb) (IVb) (IVa)

Schema 5 [00019] Mit PG ist in (lla-d) jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Aminschutz- gruppe bezeichnet. Die Gruppe X in (llla-d) steht für ein Halogenatom, eine Hydroxylfunktion, eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine

Arylsulfonyloxygruppe. Die Gruppe Z in (IVa,b) steht ebenfalls für ein Halogenatom, eine Hydroxylfunktion, eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe.

[00020] Die Verbindungen (lla-d) und (llla-d) stellen die Schlüsselintermediate für die Synthese von racemischem Nebivolol dar. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, für die Herstellung der Intermediate (lla-d) und deren Vorläufer (llla-d) Verfahren bereitzustellen, die die selektive Synthese dieser individuellen Isomeren mit hohen chemischen Reinheiten und vor allem hohen optischen Reinheiten (>98%) erlauben. Unter dieser Voraussetzung kann auf zwischenzeitliche Aufreinigungsschritte verzichtet werden. Notwendig ist ggfs nur eine Umkristallisation der Verbindungen der Formel (la) bzw. (Ib), wodurch ein äußerst effizienter und ökonomischer Prozess für die Herstellung von Nebivolol gegeben ist.

[00021 ] Entsprechend der Struktur des Targetmoleküls kann Nebivolol sehr effizient und selektiv aus enantiomerenreinen Chromanketonen IV mit geeigneter Abgangsgruppe, z.B. Z = Hydroxy, Chlor, Brom, lod, Mesylat oder Tosylat , dargestellt wer en.

(IVa) (IVb)

[00022] Die stereoselektive Reduktion dieser Ketone erbringt die korrespondierenden diastereomeren Alkohole (llla-d), die Vorläufer für Nebivolol sind. Vor- aussetzung ist, dass die diastereomeren Alkohole selektiv in sehr hoher Reinheit gewonnen werden können. Die Alkohole (llla-d) werden erfindungsgemäß ohne Aufreinigung aus den Verbindungen der Formel (IVa,b) mit Diastereomerenüber- schüssen von > 98%, bevorzugt mit einem Diastereomerenüberschuss > 99%, besonders bevorzugt mit einem Diastereomerenüberschuss > 99,5%, erhalten.

(lila) (Illb) (Illc) (iiid)

[00023] Als Reduktionsmittel kommen chirale komplexe Hydride, chirale Borverbindungen (z.B. das von Corey entwickelte chirale Boran CBS), chirale Katalysatoren für Transferhydrierungen und katalytische Hydrierungen sowie Enzyme in Betracht.

[00024] Überraschend wurde gefunden, dass eine sehr stereoselektive Reduktion der Chromanketone (IVa) und (IVb) mit Enzymen möglich ist. Enzymatische Prozesse zur Darstellung der enantiomerenreinen Alkohole (III a-d) sind bislang nicht beschrieben. Die selektive, enzymatische Reduktion von Ketonen zu chiralen sekundären Alkoholen bei der Synthese von chiralen Bausteinen ist an sich bekannt und kann mittels Alkoholdehydrogenasen und Ketoreduktasen (jeweils mit und ohne Cofaktor-Regenierung) durchgeführt werden. Diese enzymatischen Verfahren eignen sich sehr gut auch für industrielle Synthesen, da in der Regel sehr hohe Umsätze erreicht werden können bei gleichzeitig sehr hoher Selektivität. Insbesondere ist die enzymatische Reduktion von α-Chlorketonen eingehend untersucht worden. Die resultierenden Halohydrine können entweder direkt oder über den Umweg über die korrespondierenden Epoxide mit Aminen gekuppelt werden. Angewendet auf Nebivolol bedeutet dies, dass die Zielsubstanz eindeutig auf Basis der enantiomerenreinen Intermediate dargestellt werden kann. [00025] Bei einem enzymatischen Screening von kommerziell erhältlichen oder bei der Anmelderin verfügbaren Alkoholdehydrogenasen wurde gefunden, dass die Vorläuferalkohole (llla-d) enzymatisch auf mehreren Wegen in hoher Selektivität gebildet werden können. Viele Alkoholdehydrogenasen verfügen über eine ausgewiesene R- oder S-Seöektivität hinsichtlich des neu gebildeten Asymmetriezentrums.

[00026] Mittels enzymatischer Reduktion lassen sich erfindungsgemäß die Chromanketone der Formel (IV a, b) und in quantitativer Ausbeute mit einer Diastereomeren- bzw. Enantiomerenreinheit von jeweils > 99 % gezielt in die Alkohole der Formeln III a-d überführen. Vorzugsweise steht X für Chlor.

[00027] Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur enzymatischen Reduktion von Chromanketonen der Formel (IV), mit X =

Halogenatom, Hydroxylgruppe oder daraus gewonnene Alkyl- oder

Arylsulfonyloxy-Gruppen, zu den enantiomerenreinen Verbindungen der allgemeinen Formel (III),

wobei Z entweder ein Halogenatom darstellt, eine Hydroxylgruppe oder daraus gewonnene Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-Gruppen. Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können in racemischer oder enantiomerenreiner Form leicht nach dem Stand der Technik hergestellt werden.

[00028] Generell können die enzymatischen Reaktionen in wässrigen Pufferlösungen bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Als Enzyme können Alkohol- dehydrogenasen oder Ketoreduktasen eingesetzt werden, wobei die Reduktion optional mit Cofaktoregenerierung durchgeführt werden kann. Die Enzyme können dabei in isolierter oder immobilisierter Form eingesetzt werden oder aber über rekombinante Ganzzellsysteme zur Verfügung gestellt werden.

[00029] Die enzymatischen Reduktionen werden mittels in-process-Kontrollen so gefahren, dass die Stereoselektivitäten möglichst hoch sind, ggfs. durch vorzeitigen Abbruch der Reaktion bei unvollständigem Umsatz. Zielgröße und erfindungsgemäß erreichbar ist dabei ein ee-Wert von > 99% des gewünschten

Enantiomeren.

[00030] Nach Abtrennung des Enzyms bzw. der Zellen durch Filtration oder Zentrifugation wird die wässrige Lösung mit organischen Lösungsmitteln extrahiert. Bevorzugt sind dabei mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie Methyltertiärbutylether oder Ethylacetat. Nach Trocknen der organischen Phasen erbringt das Abdestillieren des Lösungsmittels die enantiomerenreinen Alkohole als Rohprodukt in so hoher Reinheit, dass auf weitere Aufreinigung verzichtet werden kann und die Produkte direkt weiter umgesetzt werden können.

[00031] Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zu direkten Umwandlung der chiralen Alkohole (III) zu den enantiomerenreinen Verbindungen der Formel (II)

(II)

wobei PG entweder ein H-Atom oder eine Schutzgruppe (bevorzugt Benzyl) bedeutet. Die Intermediate der Formel (lla-d) werden ohne Aufreinigung aus den Verbindungen der Formel (llla-d) mit Enantiomerenüberschüssen von > 98%, bevorzugt mit einem Enantiomerenüberschuss > 99%, besonders bevorzugt mit einem Enantiomerenüberschuss > 99,5%, erhalten. Die Umsetzung erfolgt z.B. entweder durch direkte Kupplung mit dem Amin oder über den Umweg der korrespondierenden Epoxide in aprotischen organischen Lösungsmitteln wie z.B. THF oder Dioxan unter Rückflussbedingungen. Bevorzugt erfolgt eine direkte Umsetzung mit Benzylamin, die Ausbeuten liegen dabei um 85-90 % ohne Verlust an Diastereomeren- oder Enantiomerenreinheit. Nicht umgesetzte Edukte lassen sich durch übliche Extraktionsproszesse wie Waschen der kristallinen

Rohprodukte aus dem Rohprodukt entfernen. Eine Aufreinigung der Rohprodukte erwies sich als nicht erforderlich.

[00032] Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Überführung der Verbindungen der Formel (II) in d- bzw. I-Nebivolol. Dazu werden die Aminoalkohole (II a-d) mit den Alkoholen (III a-d) unter Einwirkung einer anorganischen Base wie Kaliumcarbonat in einem aprotischen Lösungsmittel wie THF oder Dioxan über Kreuz gekuppelt, und zwar (IIa) mit (lllb) oder (IIb) mit (lila) sowie (llc) mit (llld) oder (lld) mit (lllc). Gegebenenfalls wird eine am Stickstoff vorhandene

Schutzgruppe entfernt, beispielsweise eine Benzylgruppe durch Hydrierung mittels 5 % Pd/C in einem Solvensgemsiche z.B. aus Ethanol/Eisessig typischerweise bei ca. 50°C und einem Druck von ca. 3bar. D-Nebivolol (la) und I-Nebivolol (Ib) werden ohne vorherige Aufreinigung in Enantiomerenüberschüssen von > 98%, bevorzugt mit einem Enantiomerenüberschuss > 99%, besonders bevorzugt mit einem Enantiomerenüberschuss > 99,5%, erhalten. Racemisches Nebivolol wird durch Mischen von d-Nebivolol (la) und I-Nebivolol (Ib) erhalten.

[00033] Beispiele

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch auf die speziell beschriebenen Bedingungen und Substanzen zu beschränken. [00034] Herstellung der Pufferlösung für die enzymatische Reduktion:

Triethanolamin (4g; 26,5mmol) wird in Wasser (215ml) gelöst. Unter Rühren wird die Lösung mit 36% HCl (2,3g) auf pH6,99 eingestellt. Man gibt ZnCI 2 (0,057g) und füllt auf 270ml auf. Anschleißend wird Glycerin (37,5g) dazugegeben und gut durchmischt.

[00035] Durchführung der enzymatischen Reduktion:

In einem Kolben wird Isopropanol (20g) vorgelegt und unter Eiskühlung auf 0-5°C gekühlt. Man versetzt mit ß-NAD (10mg) und gibt vorgekühlte Pufferlösung (10ml) hinzu. Anschließend werden bei 0°C 50mmol des Chlorketons in die Reaktionsmischung gegegeben und abschließend mit 6000 Einheiten (S)- oder (R)-selek- tiver Alkoholdehydrogenase versetzt. Man erwärmt auf 20-25°C und lässt 24h rühren. Nach vollständiger Umsetzung wird die Reaktionslösung zentrifugiert und nach Phasentrennung mit Ethylacetat (2x 10ml extrahiert). Die organischen Phasen werden mit ges. NaCI-Lösung (20ml) gewaschen und anschließend über Na2SÜ 4 getrockent. Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erbringt das Rohprodukt.

[00036] Beispiel 1:

Herstellung von (S)-2-chloro-1 -((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol

Entsprechend der obigen Angaben erhielt man aus 1-(2S)-6-fluorchroman-2-yl-2- chlorethan-1-οη und (R)-selektiver Alkoholdehydrogenase 11 ,42 g (99%.d.Th.) (S)-2-chloro-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-eth anol (d.e. 99,7%). LC-MS: m/z = 230,232 (ΜΗ + · 100%) [00037] Beispiel 2:

Herstellung von ( ?)-2-chloro-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-etha nol

In analoger Weise zu Beispiel 1 erhält man aus 1-(2R)-6-fluorchroman-2-yl-2- chlorethan-1-οη und (R)-selektiver Alkoholdehydrogenase 11 ,07 g (96%.d.Th.) (f?)-2-chloro-1-((f?)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-e thanol (d.e. 99,4%). LC-MS: m/z = 230,232 (ΜΗ + · 100%)

[00038] Beispiel 3:

Herstellung von (R)-2-chloro-1-((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-eth anol

In analoger Weise zu Beispiel 1 erhielt man aus 1-(2R)-6-fluorchroman-2-yl-2- chlorethan-1-οη unter Verwendung (S)-selektiver Alkoholdehydrogenase 11 ,42 g (99%.d.Th.) (R)-2-chloro-1-((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-eth anol (d.e. 99,8%).

LC-MS: m/z = 230,232 (ΜΗ + ' 100%) [00039] Beispiel 4:

Herstellung von (S)-2-chloro-1 -((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol

In analoger Weise zu Beispiel 1 erhielt man aus 1-(2S)-6-fluorchroman-2-yl-2- chlorethan-1-οη unter Verwendung (S)-selektiver Alkoholdehydrogenase 10,72 g (93%.d.Th.) (f?)-2-chloro-1-((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-et hanol (d.e. 99,5%).

LC-MS: m/z = 230,232 (ΜΗ + ' 100%) [00040] Beispiel 5:

Herstellung von (S)-2-benzylamino-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl )- ethanol

Zu einer Lösung von (S)-2-chloro-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)- ethanol (10 mMol, 2,307g) in THF (100ml) wurde Benzylamin (22 mmol, 2,14g) gegeben und die resultierende Mischung 20h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wurde mit tert. Butylmethylether (40ml) disperiert und der resultierende Feststoff anschließend abgesaugt. Nach Waschen mit MTBE (20ml) und

Trocknung im Vakuum erhielt man (S)-2-benzylamino-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro- 2H-chromen-2-yl)-ethanol (2,74g, 91% d.Th.) als schwach gelbes Pulver in einer HPLC-Reinheit von 98,5% und einem e.e -Wert von 99,6%.

LC-MS: m/z = 302 (ΜΗ + · 100%) [00041] Beispiel 6:

Herstellung von ( ?)-2-benzylamino-1 -((ft)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)- ethanol

Entsprechend der Vorschrift in Beipiel 5 erhielt man aus (f?)-2-chloro-1-((f?)-6- fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol (10 mMol, 2,307g) durch Reaktion mit Benzylamin (R)-2-benzylamino-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl )- ethanol (2,56g, 85% d.Th.) mit einer HPLC-Reinheit von 99,2% und einem e.e- Wert von 99,4%.

LC-MS: m/z = 302 (ΜΗ + · 100%)

[00042] Beispiel 7:

Herstellung von (R)-2-benzylamino-1-((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl )- ethanol

Entsprechend der Vorschrift in Beipiel 5 erhielt man aus (R)-2-chloro-1-((S)-6- fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol (10 mMol, 2,307g) durch Reaktion mit Benzylamin (R)-2-benzylamino-1-((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl )- ethanol (2,47g, 82% d.Th.) mit einer HPLC-Reinheit von 98,8% und einem e.e- Wert von 99,7%.

LC-MS: m/z = 302 (ΜΗ + ' 100%) [00043] Beispiel 8:

Herstellung von (S)-2-benzylamino-1 -((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)- ethanol

Entsprechend der Vorschrift in Beipiel 5 erhielt man aus (S)-2-chloro-1-((S)-6- fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol (10 mMol, 2,307g) durch Reaktion mit Benzylamin (S)-2-benzylamino-1-((S)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl )- ethanol (2,80g, 93% d.Th.) mit einer HPLC-Reinheit von 98,6% und einem e.e- Wert von 99,5%.

LC-MS: m/z = 302 (ΜΗ + ' 100%)

[00044] Beispiel

Zu einer Lösung von (S)-2-benzylamino-1-((R)-6-fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2- yl)-ethanol (10 mMol, 3,014g) in Dioxan (50ml) gab man (R)-2-chloro-1-((R)-6- fluor-3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol (10mMol, 2,31g) und K 2 C0 3 (10mMol). Die Mischung wurde 24h unter Rückfluss erhitzt. Nach Heißfiltration wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Ethylacetat (20ml) digeriert. Der Feststoff wurde abfiltriert und gründlich mit Ethylacetat gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 3,62g Produkt (73% d.Th.) in einer HPLC-Reinheit von 98,6% und einem e.e.-Wert von 99,6%.

LC-MS: m/z = 496 (ΜΗ + · 100%)

[00045] Beispiel 10: Herstellung von benzyliertem /-Nebivolol

In analoger Weise zu Beispiel 9 erhielt man (R)-2-benzylamino-1-((S)-6-fluor-3,4- dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol (10mMol, 3,014g) und )-2-chloro-1-((S)-6-fluor- 3,4-dihydro-2H-chromen-2-yl)-ethanol (10 mMol, 2,307g) das Produkt (3,42g, 73% d.Th.) in einer HPLC-Reinheit von 99,1% und einem e.e.-Wert von 99,5%.

LC-MS: m/z = 496 (ΜΗ + ' 100%)

Beispiel 11: He

Benzyliertes d-Nebivolol aus Beispiel 9 (4,96g; 10mmol) wurde in Ethanol (50ml) und Eisessig (5ml) mit 5% Pd/C bei einem Druck von 2-3 bar und einer

Temperatur von 40-50°C debenzyliert. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Spuren an Eisessig wurden durch nachfolgende Evaporation mit 2x 25ml Ethanol beseitigt. Das erhaltene

Rohmaterial wurde mit Ethylacetat (50ml) versetzt, filtriert und anschließend zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen und Abfiltrieren erhielt man d-Nebivolol (3,98g; 98%d.Th.) in einer chemischen Reinheit von 99,5% und einem

Enantiomerenüberschuss von 99,6%

LC-MS: m/z = 406 (MH + , 100%)

Beispiel 12: Herstellung von /-Nebivolol

In analoger Weise zu Beispiel 11 erhielt man aus 4,96g (10mmol) benzyliertem /- Nebivolol aus Beispiel 10 I-Nebivolol (3,86g; 95% d.Th.) in einer chemischen Reinheit von 99,4% und einem Enantiomerenüberschuss von 99,5%.

LC-MS: m/z = 406 (MH + , 100%)