Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING AN OPTOELECTRONIC PLUG CONNECTOR ELEMENT AND OPTOELECTRONIC PLUG
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/017141
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing an electrooptical plug connector element for an electrooptical plug of an electrooptical connector. In order to economically implement the inventive method, an assembly module (2) is used for the production of the plug connector element (1). Said module is provided with alignment pins (5, 6) which are arranged on the front face (7) facing the plug in such a way that they match the alignment holes (21, 22) of the plug (20). A component support (8) with an electrooptical component (9) having optical transformer elements (9a) arranged on one optical fiber end (28 to 31) of the plug is mounted on the front face (7) of the assembly module (2). After joining the plug (20) and the assembly module (2) and electrically activating the transformer elements (9a), the component support (8) is aligned in a position enabling maximum optical coupling. The component support (8) is fixed in that position and once the plug (20) has been taken out, a plastic coating (38) is applied.

Inventors:
KROPP JOERG-REINHARDT (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/002456
Publication Date:
April 08, 1999
Filing Date:
August 21, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KROPP JOERG REINHARDT (DE)
International Classes:
G02B6/42; (IPC1-7): G02B6/42
Foreign References:
EP0522417A11993-01-13
EP0573941A11993-12-15
EP0458608A11991-11-27
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 216 (P - 225) 24 September 1983 (1983-09-24)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008 30 August 1996 (1996-08-30)
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelement (1) für einen optischen Stecker (20) eines optoelektronischen Steckverbinders, bei dem ein Montageblock (2) mit Ausrichtstiften (5,6) in einer solchen Anordnung versehen wird, daß die Ausrichtstifte (5, 6) aus einer steckerzugewandten Stirnseite (7). des Mon tageblocks (2) hervorstehen, ein Bauteileträger (8) mit einem optoelektronischen Bauteil auf dieser Stirnseite (7) des Montagebausteins (2) aufge bracht wird, der Montageblock (2) unter Einführen der Ausrichtstifte (5, 6) in Ausrichtöffnungen (21,22) des optischen Steckers (20) gegen die Kontaktseite (27) des optischen Steckers (20) geführt wird, optoelektronische Wandlerelemente (9a) des optoelektroni schen Bauteils (9) elektrisch angesteuert werden und der Bauteileträger (8) auf der steckerzugewandten Stirnseite (7) in eine Position mit einer maximalen optischen Kopplung mit Lichtleitern (23 bis 26) des optischen Steckers (20) gebracht wird, der Bauteileträger (8) in der Position maximaler Kopplung auf der steckerzugewandten Stirnseite (7) fixiert wird und der Montageblock (2) mit Kunststoff (38) umgossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteileträger (8) mit einer inneren Öffnung auf die Ausrichtstifte (5,6) aufgeschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageblock (2) unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes gegen die Kontaktseite (27) des optischen Steckers (20) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteileträger mit Abstandselementen zur Einhaltung des vorgegebenen Abstandes verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Montageblock und dem Stecker Abstandsstücke eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteileträger (8) durch Kleben, Löten oder Schweißen fixiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageblock (2) zumindest im Bereich des Bauteileträ gers (8) mit einem transparenten Kunststoff (38) umgossen wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageblock (2) mit dem Kunststoff (38) in einer Gieß form umgossen wird, deren Innenkontur der Innenkontur des optischen Steckers (20) angepaßt ist.
9. Optoelektronischer Steckverbinder mit einem optischen Stecker (20), der an seiner Kontaktseite (27) ne beneinanderliegend Enden (28 bis 31) von Lichtleitern (23 bis 26) sowie Ausrichtelemente (21,22) aufweist, und mit einem optoelektronischen Steckeraufnahmeelement (1), das an sei ner Kontaktseite mit den Ausrichtelementen (21,22) zusam menwirkende Ausrichtteile (5,6) besitzt und mit optischen Wandlerelementen (9a) seines optoelektrischen Bauteils (9) so ausgerichtet in dem Stecker (20) angeordnet ist, daß aus den Enden (28 bis 31) der Lichtleiter (23 bis. 26) austre tendes Licht auf die optischen Wandlerelemente (9a) fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtteile als Ausrichtstifte (5,6) in einem Monta geblock (2) des Steckeraufnahmeelementes (1) gehalten sind, der Montageblock (2) an seiner der Kontaktseite (2) des Steckers (20) zugewandten Seite einen die Ausrichtstifte (5,6) umfassenden Bauteileträger (8) mit dem optoelektro nischen Bauteil (9) trägt und der Montageblock (2) mit dem Bauteileträger (8) und dem op toelektronischen Bauteil (9) mit transparentem Kunststoff (38) umgossen ist.
10. Stecker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff transparent ist und eine hohe optische Transmission in dem Spektralbereich aufweist, in dem das aus den Enden (28 bis 31) der Lichtleiter (23 bis 26) aus tretende Licht liegt.
Description:
Beschreibung Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckerauf- nahmeelementes und optoelektronischer Stecker Aus der US-Patentschrift 5,367 593 ist ein Verfahren zum Her- stellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelementes für einen optischen Stecker eines optoelektronischen Steckverbin- ders bekannt, bei dem zum Herstellen des Steckeraufnahmeele- mentes ein Montageblock mit Ausrichtöffnungen und Enden von Nuten an der steckerzugewandten Stirnseite verwendet wird.

Die Nuten sind in einer Lichtleiterenden des optischen Steckers entsprechenden Anordnung vorgesehen und erstrecken sich bis zu einer Grube in dem Montageblock. In der Grube be- findet sich ein Bauteileträger mit einer integrierten Schal- tung und einem optoelektronischen Bauteil ; beim Einfügen die- ser Anordnung in die Grube des Montageblocks erfolgt eine Ausrichtung optischer Wandlerelemente des optoelektronischen Bauteils zu den inneren Enden der Nuten, die nach Auffüllen mit einem geeigneten Kunststoff Lichtwellenleiter bilden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelements für einen optischen Stecker eines optoelektronischen Steck- verbinders vorzuschlagen, das sich mit vergleichsweise ge- ringem Aufwand unter Erzielung einer optimalen Kopplung zwi- schen den optoelektronischen Wandlerelementen des Steckerauf- nahmeelementes und den optischen Bauelementen des Steckers durchführen läßt.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Her- stellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelements für einen optischen Stecker eines optoelektronischen Steckver- binders verwendet, bei dem ein Montageblock mit Ausrichtstif- ten in einer solchen Anordnung versehen wird, daß die Aus-

richtstifte aus einer steckerzugewandten Stirnseite des Mon- tageblocks hervorstehen, ein Bauteileträger mit einem opto- elektronischen Bauteil auf dieser Stirnseite des Montagebau- steins aufgebracht, der Montageblock unter Einführen der Aus- richtstifte in Ausrichtöffnungen des optischen Steckers gegen die Kontaktseite des optischen Steckers geführt, opto- elektronische Wandlerelemente des optoelektronischen Bauteils elektrisch angesteuert werden und der Bauteileträger auf der steckerzugewandten Stirnseite in eine Position mit einer ma- ximalen optischen Kopplung mit den Lichtleitern des optischen Steckers gebracht, der Bauteileträger in der Position maximaler Kopplung auf der steckerzugewandten Stirnseite fi- xiert wird und der Montageblock mit Kunststoff umgossen wird.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be- steht in seiner vergleichsweise einfachen Durchführbarkeit.

Diese ist darin begründet, daß der Bauteileträger mit dem optoelektronischen Bauteil auf der steckerzugewandten Stirnseite des Montageblocks aufgebracht wird, so daß eine Grube im Montageblock nicht erforderlich ist und auch Nuten in diesem Block nicht benötigt werden ; der Montageblock ist beim erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen ein Quader.

Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß sich ein Steckverbinder mit besonders guter optischer Kopplung gewinnen läßt, weil der Bauteileträger des Steckeraufnahmeelementes während des Herstellungsverfahrens in bezug auf den Stecker so auf dem Montageblock plaziert wird, daß eine Position maximaler optischer Kopplung zwischen den optoelektronischen Wandlerelementen der Stecker und den optischen Bauteilen des Steckers erreicht wird. Erst wenn der Bauteileträger diese Lage auf dem Montageblock erreicht hat, wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren fortgesetzt und abgeschlossen, so daß auf diese Weise ein optoelektronischer Steckverbinder gewinnbar ist, der in bezug

auf die optische Kopplung und die mechanische Zusammenfügbarkeit optimal ausgelegt ist.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Bauteileträger mit einer inneren Öffnung auf die Stifte aufgeschoben. Dadurch wird der Bauteileträger vorpositioniert und auch die Abwicklung des Herstellungsprozesses erleich- tert.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Montageblock vorteilhafterweise unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes gegen die Kontaktseite des optischen Steckers geführt, um den Bauteileträger auf dem Montageblock verschiebbar halten und in bezug auf die optoelektronischen Wandlerelemente des Steckeraufnahmeelementes optisch optimal ausrichten zu können. Der vorgegebene Abstand kann in vor- teilhafter Weise durch Verwendung entsprechend bemessener Abstandstücke oder durch Abstandselemente am Bauteileträger erreicht werden.

Das Fixieren des Bauteileträgers auf dem Montageblock in der Lage optimaler optischer Kopplung erfolgt vorteilhafterweise durch Kleben, Löten oder Schweißen. Als Klebstoff kann dabei vorteilhafterweise ein lichtaushärtender Klebstoff verwendet werden.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Montageblock zumindest im Bereich des Bauteileträgers mit einem transparenten Kunststoff umgossen, wodurch eine äußere Umhüllung entsteht, die einerseits einen Schutz vor Umwelteinflüssen gewährleistet und andererseits das Licht von den eingebetteten optoelektronischen Wandlerelementen auf dem Bauteileträger zu den optischen Bauteilen des Steckers im zusammengefügten Zustand gelangen läßt.

Bei dem Umgießen des Montageblocks wird dieser vorteilhaf- terweise mit dem Kunststoff in einer Gießform umgossen, deren Innenkontur der Außenkontur des Steckers entspricht. Auf diese Weise können beispielsweise ohne Schwierigkeiten Aus- nehmungen vorgesehen werden, in die Sperrklinken einer Rasteinrichtung des Steckers im zusammengefügten Zustand eingreifen können.

Die Erfindung betrifft ferner einen optoelektronischen Steck- verbinder mit einem optischen Stecker, der an seiner Kontakt- seite nebeneinanderliegend Enden von Lichtleitern sowie Aus- richtelemente aufweist, und mit einem optoelektronischen Steckeraufnahmeelement, das an seiner Kontaktseite mit den Ausrichtelementen zusammenwirkende Ausrichtteile besitzt und mit den Lichtaufnahmeelementen seines optoelektrischen Bau- teils so ausgerichtet in dem Steckeraufnahmeelement angeord- net ist, daß aus den Enden der Lichtleiter austretendes Licht auf die Lichtaufnahmeelemente fällt.

Ein solcher Steckverbinder ist in der europäischen Patentan- meldung EP 0 699 932 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Steckverbinder weist ein optoelektronisches Steckeraufnahmee- lement einen Montageblock auf, der an seiner steckerzuge- wandten Stirnseite einen Bauteileträger mit optoelektroni- schen Wandlerelementen trägt ; der Bauteileträger ist mit dem Montageblock auf einer Leiterplatte aufgebracht. Der Montage- block weist seitliche Vertiefungen zur Aufnahme von klauenar- tigen Ansätzen an einen optischen Stecker auf.

Um ein einfach aufgebautes Steckeraufnahmeelement eines opti- schen Steckverbinders unter Gewährleistung einer besonders guten optischen Kopplung zu schaffen, sind erfindungsgemäß die Ausrichtteile als Stifte in einem Montageblock des Steckeraufnahmeelementes gehalten, der Montageblock trägt an

seiner der Kontaktseite des Steckeraufnahmeelementes zuge- wandten Seite einen die Stifte umfassenden Bauteileträger mit dem optoelektronischen Bauteil und der Montageblock ist mit dem Bauteileträger und dem optoelektronischen Bauteil mit transparentem Kunststoff umgossen.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckeraufnahmeelementes ist der Kunststoff transparent und weist eine hohe optische Transmission in dem Spektralbereich auf, in dem das aus den Enden der Lichtleiter austretende Licht liegt ; er ist damit vor Umwelteinflüssen geschützt.

Zur weiteren Erläuterung ist in Figur 1 ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elek- trooptischen Steckers, in Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines zu dem Stecker gemäß Figur 1 passenden Steckeraufnahmeelementes, in Figur 3 ein weiterer Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gemäß der Linie III-III und in Figur 4 eine Draufsicht auf dasselbe Ausführungsbeispiel des elektrooptischen Steckers dargestellt.

Das in den Figuren 1,3 und 4 dargestellte optoelektronische Steckeraufnahmeelement 1 enthält einen Montageblock 2, der mit Sacklöchern 3 und 4 zur Aufnahme von Ausrichtteilen in Form von Stiften 5 und 6 versehen ist. Auf einer steckerzuge- wandten Stirnseite 7 des Montageblocks 2 ist ein Bauteileträ- ger 8 aufgebracht, der beispielsweise in Form einer gedruck- ten Leiterplatte oder eines sogenannten lead frame ausgebil- det ist. Auf dem Bauteileträger 8 befindet sich beispiels- weise ein optoelektronisches Bauteil 9 mit optoelektronischen Wandlerelementen 9a, wie zum Beispiel VCSEL-Elementen oder Photodioden.

Wie insbesondere Figur 4 erkennen läßt, sind auf dem Bautei- leträger 8 außer den Wandlerelementen 9a auch Leiterbahnen 10 vorhanden, die zu äußeren, nicht dargestellten Anschlüssen des optoelektronischen Steckeraufnahmeelementes 1 führen. Die Leiterbahnen 10 sind mit den Wandlerelementen 9 über Bond- drähte 11 verbunden, wie ebenfalls die Figur 4 deutlich er- kennen läßt. Die Figur 4 zeigt ferner, daß der Bauteileträger 8 im Bereich der Stifte 5 und 6 mit einer relativ großen inneren Öffnung 11 versehen ist. Der Bauteileträger 8 weist außerdem einen äußeren Rahmen 12 auf.

Das Steckeraufnahmeelement 1 nach den Figuren 1,3 und 4 soll mit einem optischen Stecker 20 zu einem optoelektronischen Steckverbinder zusammenfügbar sein. Der in Figur 2 darge- stellte Stecker 20 weist in seinem Innern Führungselemente auf, die im Hinblick auf die Ausgestaltung der Ausrichtteile als Ausrichtstifte 5 und 6 als Ausrichtöffnungen 21 und 22 zur Aufnahme der freien Enden der Ausrichtstifte 5 und 6 ausgebildet sind. Der Stecker 20 enthält ferner als optische Bauteile Lichtwellenleiter 23,24,25 und 26, die an einer inneren Kontaktseite 27 des Steckers 20 an Abschlüssen 28, 29,30 und 31 enden. Im Hinblick auf die Anordnung der Abschlüsse 28 bis 31 der Lichtleiter 23 bis 26 des Steckers 20 sind die Wandlerelemente 9 auf dem Bauteileträger 8 räumlich angeordnet.

Der Stecker 20 ist an einander gegenüberliegenden Zungen 32 und 33 mit Sperrklinken 34 und 35 versehen, die beim Verbin- den des Steckers 20 mit dem Steckeraufnahmeelement 1 in Rastvertiefungen 36 und 37 eines Kunststoffumgusses 38 des Montageblocks 2 des Steckeraufnahmeelementes 1 (vgl. Fig. 1) eingreifen und damit den Stecker 20 fest an dem Steckerauf- nahmeelement 1 halten.

Bei der Herstellung des in den Figuren 1,3 und 4 dargestell- ten Steckeraufnahmeelementes 1 wird in der Weise vorgegangen, daß zunächst der Montageblock 2 mit den Sacklöchern 3 und 4 in einer räumlichen Anordnung versehen wird, wie sie durch die Führungselemente 21 und 22 des Steckers 20 vorgegeben ist. Danach werden die Ausrichtstifte 5 und 6 in die Sacklöcher 3 und 4 eingebracht. Anschließend wird von der in der Figur 1 oberen Seite her der Bauteileträger 8 über die Stifte 5 und 6 mit seiner Öffnung 11 (siehe insbesondere Fig.

4) aufgeschoben und auf die Stirnseite 7 des Montageblocks 2 aufgelegt. Anschließend wird der Stecker 20 auf den Montageblock 2 in der Weise aufgeschoben, daß seine Ausrichtöffnungen 21 und 22 die Ausrichtstifte 5 und 6 aufnehmen ; unter Einhaltung eines Abstandes zwischen der steckerzugewandten Stirnseite 7 des Montageblocks 2 und der Stirnseite 27 des Steckers 20 werden der Stecker 20 und der Montageblock aneinandergedrückt, und es wird in diesem Zustand eine Ausrichtung des Bauteileträgers 8 bezüglich des Steckers 20 in der Weise vorgenommen, daß bei elektrischer Ansteuerung der Wandlerelemente 9a über die Leiterbahnen 10 des Bauteileträgers 8 und unter Beobachtung der optischen Signale an den in der Figur 2 nicht dargestellten äußeren En- den der Lichtwellenleiter 23 bis 26 eine maximale optische Kopplung erzielt wird. In der Lage der maximalen optischen Kopplung wird der Bauteileträger 8 an der steckerzugewandten Stirnseite 7 des Montagebausteins 2 beispielsweise durch Einbringen eines lichtaushärtenden Klebstoffs von der Seite her fixiert und danach der Stecker 20 vom Montageblock 2 entfernt.

Anschließend wird der Montageblock in einer nicht darge- stellten Gießform mit einer Innenkontur, die der Innenkontur des Steckers 20 im Bereich der Stirnseite 27 entspricht, mit einem transparenten Kunststoffumguß 38 versehen. Der Kunst-

stoffumguß wird mit transparentem Kunststoff vorgenommen, der seine maximale Transmission vorteilhafterweise in dem Spek- tralbereich hat, in dem später Signale über das optoelektro- nische Steckeraufnahmeelement 1 übermittelt werden. Bei die- sem Umguß werden auch die Rastvertiefungen 36 und 37 ausge- bildet. Die Wandlerelemente 9a des Steckeraufnahmeelementes 1 sind damit gegen äußere Umwelteinflüsse optimal geschützt, und es ist eine optimale optische Kopplung bei einem späteren Zusammenbau von Stecker und Steckeraufnahmeelement zu einer optischen Steckverbindung erreicht.