Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING PIPE INSULATION ELEMENTS AND PIPE INSULATION ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/004320
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing pipe insulation elements (1) from mineral fibres, according to which the mineral fibres are configured in the usual manner as a rockwool non-woven (13) which forms a primary non-woven (37) which in a partial area is compressed to form a secondary non-woven in such a way that the compressed area of the primary non-woven (37) at least along a lateral side of the rockwool non-woven presents a non-compressed area (15). The secondary non-woven is then folded in an undulating manner and hardened in this position before it is cut open along its central plane, which runs parallel to the large surfaces. The surfaces of the pipe half-shells created in this manner are machined in a chip-removing manner so as to obtain an external layer (2) which because of its higher apparent density is harder than an internal layer (3).

Inventors:
SCHWARK MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/004142
Publication Date:
January 27, 2000
Filing Date:
June 16, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROCKWOOL MINERALWOLLE (DE)
SCHWARK MARTIN (DE)
International Classes:
B32B5/22; D04H1/00; D04H1/4209; D04H1/4226; D04H1/70; D04H1/732; D04H1/736; D04H1/74; D04H3/02; F16L59/02; (IPC1-7): F16L59/02; B32B5/22; D04H1/70
Domestic Patent References:
WO1994016162A11994-07-21
WO1997001006A11997-01-09
Foreign References:
US5427849A1995-06-27
Attorney, Agent or Firm:
Wanischeck-bergmann, Axel (Köhne & Wanischeck-Bergmann Rondorfer Strasse 5a Köln, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Rohrisolierungselementen (1), insbesondere Rohrschalen aus Mineralfasern, wobei die Mineralfasern in üblicher Weise in einem Mineralwollevlies (13) angeordnet werden, welches ein Primärvlies (37) bildet, das in einem Teilbereich zur Bildung eines Sekundärvlieses komprimiert wird, so daß der komprimierte Bereich des Primärvlieses (37) zumindest an einer Längsseite des Mineralwollevlieses (13) einen nicht komprimierten Bereich (15) aufweist, das Sekundärvlies anschließend wel lenartig aufgefaltet und in dieser Stellung ausgehärtet wird, bevor das Se kundärvlies in seiner parallel zu den großen Oberflächen verlaufenden Mit telebene aufgeschnitten wird, und wobei die Oberflächen der derart gebil deten Rohrhalbschalen spanabhebend bearbeitet werden, um eine außen liegende Schicht (2) mit einer aufgrund ihrer höheren Rohdichte höheren Härte als eine innenliegende Schicht (3) zu erzielen.
2. Verfahren zur Herstellung von Rohrisolierungselementen (1), insbesondere Rohrschalen aus Mineralfasern, wobei die Mineralfasern in üblicher Weise in einem Mineralwollevlies (13) angeordnet werden, welches ein Primärvlies (37) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärvlies (37) in einer bestimmte Länge abgelängt und der ab gelängte Abschnitt des Primärvlieses (37) in einem Teilbereich (31) kompri miert wird, bevor das Primärvlies mit seinem nicht komprimierten Teilbereich (30) voran einem Wickelkern (25) zugeführt wird, wobei die Länge des nicht komprimierten Teilbereiches (30) zumindest dem Umfang des Wickelkerns (25) entspricht, und daß das Bindemittel anschließend ausgehärtet und das Mineralwollevlies (13) an zumindest einer Seite zum Hohlraum oder Wickel kern (25) hin aufgeschnitten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu komprimierende Bereich des Mineralvliese (13) um 10 bis 50% der ursprünglichen Rohdichte komprimiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärvlies (37) mittels zumindest zweier, gegenüberliegend ange ordneter Walzen (49) in seinem mittleren Bereich komprimiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (49) mit der Fördergeschwin digkeit des mittels einer vorgeschalteten Pendeleinrichtung (10) geförderten Primärvlieses (37) übereinstimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärvlies durch eine definierte Auf und Abbewegung zumin dest eines Förderbandes kontinuierlich mäandrierend abgelegt und mit defi nierter Fördergeschwindigkeit weitergeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärvlies (37) dem Wickelkern (25) mit einer Fördergeschwindig keit zugeführt wird, die mit der Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns (25) übereinstimmt.
8. Rohrisolierungselement aus Mineralfasern, bestehend aus einem Mineral wollevlies (13), welches zumindest zwei Schichten aufweist, von denen eine innenliegende Schicht (3) eine gegenüber einer außenliegenden (2) Schicht geringere Rohdichte und somit Härte aufweist.
9. Rohrisolierungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der außenliegenden Schicht (2) außenseitig eine Kaschierung an geordnet ist.
10. Rohrisolierungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung aus einer Kunststoff oder Metallfolie besteht.
11. Rohrisolierungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Schicht (2) eine um 50 bis 100% höhere Rohdichte als die innenliegende Schicht (3) aufweist.
12. Rohrisolierungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrisolierungselement (1) zweiteilig ausgebildet ist und somit an einanderstoßende Schenkelflächen aufweist, wobei im Bereich zumindest einer Schenkelfläche ein Klebestreifen angeordnet ist.
13. Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus Mineralfasern, insbesondere für Rohrisolierungselemente, welches in einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Bereich komprimiert ist, mit einer Förderein richtung zum Transport eines Sekundärvlieses und einem Pendelförderer, mit dem ein aus Mineralfasern und Bindemitteln gebildetes Primärvlies mä andrierend auf der Fördereinrichtung ablegbar ist, wobei der Pendelförderer aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Förderbändern besteht, zwi schen denen das Primärvlies gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelförderer (10) ein verdichtendes Förderlement aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtende Förderelement als Bombierung (48) zumindest eines, bevorzugt beider Förderbänder (42) des Pendelförderers (10) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtende Förderelement den Förderbändern (42) des Pendel förderers (10) nachgeschaltet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeschaltete verdichtende Förderelement als zweites Paar För derbänder des Pendelförderers (10) ausgebildet ist und zumindest einseitig eine Bombierung (48) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeschaltete verdichtende Förderelement ausschwenkbar im Förderweg angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement als Walzenpaar ausgebildet ist, welches zwei Wal zen (49) aufweist, die jeweils unter und/oder oberhalb des Förderbandes (42) des Pendelförderers (10) angeordnet sind und einen Walzenabschnitt (50) aufweisen, dessen Durchmesser größer ist, als der Abstand der För derbänder (42) des Pendelförderers (10).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (49) mehrere Walzenabschnitte (50) aufweist, die auf einer Achse angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenabschnitte (50) vorzugsweise formschlüssig miteinander verbunden sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenabschnitte (50) auswechselbar auf der Achse angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtende Förderelement mit einer mit der Fördergeschwindig keit des Pendelförderers (10) übereinstimmenden Geschwindigkeit angetrie ben ist.
Description:
Verfahren zur Herstellunq von Rohrisolierunaselementen und Rohrisolie- runqselement.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohrisolierungsele- menten, insbesondere Rohrschalen aus Mineralfasern, wobei die Mineralfasern in üblicher Weise in einem Mineralwollevlies angeordnet werden, welches ein Primärvlies bildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Rohrisolierungselement aus Mineralfasern, bestehend aus einem Mineralwollevlies. Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus Mineralfasern, insbesondere für Rohrisolierungselemente.

Aus dem Stand der Technik sind Rohrisolierungselemente, nämlich Mineral- wolle-Rohrschalen mit einer gleichbleibenden Rohdichteverteilung über den gesamten Querschnitt bekannt. Sie werden zur Wärme-, Kälte- und/oder Schalldämmung sowie als Brandschutzbekleidung bei Rohrleitungen verwen- det. Derartige Rohrisolierungselemente bestehen beispielsweise aus zwei im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildeten Abschnitten, die zusammengefügt in ihrem Hohlmittelbereich ein Rohr aufnehmen. Es sind aber auch andere Rohr- isolierungselemente bekannt, nämlich solche, die einteilig ausgebildet sind oder aus einer Vielzahl von kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Elemen- ten bestehen.

Die Isolierung von Rohrleitungen erfolgt insbesondere in der Haustechnik.

Rohrleitungen in der Haustechnik wurden in der Vergangenheit insbesondere aus verzinkten Stahlrohren oder Kupferrohren hergestellt. Zwischenzeitlich hat sich die Verwendung von Kunststoffleitungen bzw. -rohren und Leitungen aus nicht rostendem Stahl als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei die Kupferlei- tungen einen Anteil von 50%, die Kunststoffleitungen einen Anteil von 35%, die Leitungen aus verzinktem Stahl einen Anteil von 9% und die Leitungen aus nicht rostendem Stahl einen Anteil von 6% ausmachen. Dabei werden Rohr- leitungen mit unterschiedlichem Außendurchmesser verwendet. Um derartige

Rohrleitungen in kurzer Zeit isolieren zu können, müssen die in der Hausin- stallation tätige Handwerksunternehmen eine Vielzahl von Rohrisolierungsele- menten vorhalten. Diese Rohrisolierungselemente müssen sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Rohraußendurchmesser aber auch hinsichtlich der un- terschiedlichen Grundmaterialien der Rohrleitungen vorgesehen sein. Demzu- folge resultiert hieraus eine umfangreiche Lagerhaltung mit den erforderlichen Lagerflächen sowohl im Bereich der verarbeitenden Betriebe des Handels, als auch im Bereich der die Rohrisolierungselemente herstellenden Unternehmen.

Bei der Verarbeitung der hier in Rede stehenden Rohrisolierungselemente kommt es zum einen darauf an, daß sich die Rohrisolierungselemente mög- lichst großflächig an die zu isolierenden Rohrleitungen anlegen, so daß Zwi- schenräume zwischen den Rohrisolierungselementen und der Rohrleitung vermieden werden. Andererseits ist darauf zu achten, daß die Rohrisolierungs- elemente ausreichend fest an der Rohrleitung befestigt werden. Zu diesem Zweck weisen eine Vielzahl von Rohrisolierungselementen eine Kaschierung auf, welche werksseitig eine seibstklebende Überlappung haben. Bei der Ver- arbeitung wird die Schutzfolie von der Klebefläche entfernt und die selbstkle- bende Überlappung wird auf die Rohrschalenaussenseite mit der Kaschierung verklebt. Ergänzend hierzu, wie auch bei nicht kaschierten Rohrleitungsele- menten wird ein Wickeldraht verwendet, der außenseitig an den Rohrisolie- rungselementen verspannt wird.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, mit dem universell verwendbare Rohrisolierungselemente in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sind, so daß der wesentliche Anteil der in der Haustechnik einge- setzten Rohrleitungen mit einer geringen Anzahl von abgestimmten Rohrisolie- rungselementen gedämmt werden kann.

Zur L ö s u n g dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß das Primärvlies in einem Teilbereich zur Bildung eines Sekundärvlieses komprimiert wird, so daß der komprimierte Bereich des Primärvlieses zumindest an einer Längsseite des Mineralwollevlieses einen nicht komprimierten Bereich aufweist, das Se- kundärvlies anschließend wellenartig aufgefaltet und in dieser Stellung ausge- härtet wird, bevor das Sekundärvlies in seiner parallel zu den großen Oberflä- chen verlaufenden Mittelebene aufgeschnitten wird, und wobei die Oberflächen der derart gebildeten Rohrhalbschalen spanabehend bearbeitet werden, um eine außenliegende Schicht mit einer aufgrund ihrer Rohdichte höheren Härte als eine innenliegende Schicht zu erzielen.

Nach diesem Verfahren ist somit vorgesehen, daß beispielsweise das an einem Linienende abgezogene Primärvlies in seinem Mittelbereich komprimiert wird, so daß der komprimierte Bereich von zwei nicht komprimierten Bereichen ent- lang der Längsseiten des Primärvlieses flankiert ist. Anschließend wird das Primärvlies derart wellenartig aufgefaltet, daß ein sinusförmig aufgestelltes Vormaterial zur Herstellung von Rohrisolierungselementen entsteht, welches einen dreischichtigen Aufbau hat, wobei die mittlere Schicht der komprimierte Bereich des Primärvlieses ist. Durch die Erhöhung der Rohdichte ist dieser Vliesbereich härter ausgebildet als die beiden außenseitig des Vlieses ange- ordneten Schichten, die gegenüber der Mittelschicht eine geringere Rohdichte und somit Härte aufweist. Schließlich ist nach dem erfindungsgemäßen Verfah- ren vorgesehen, daß nach dem Aushärten des Sekundärvlieses in seiner si- nusförmigen Anordnung das Sekundärvlies aufgeschnitten wird, so daß nach einer spanabhebenden Bearbeitung Rohrhalbschalen entstehen, deren äußere Schicht eine höhere Rohdichte als deren innenliegende Schicht aufweisen.

Hierbei ist es letztendlich zumindest erforderlich, die außenliegende Schicht mit geringerer Rohdichte soweit abzuschleifen, daß die mittlere Schicht mit der höheren Rohdichte nach Abschluß der spanabhebenden Arbeiten die Außen- fläche der Rohrschale bildet, wobei gleichzeitig die innenliegende Schicht mit

geringer Rohrdichte ausgekehlt wird, um einen Hohlraum zur Aufnahme eines Rohres zu bilden.

Alternativ zu dieser Vorgehensweise kann vorgesehen sein, daß das Primärv- lies in einer bestimmten Länge abgelängt und der abgelängte Abschnitt des Primärvlieses in einem Teilbereich komprimiert wird, bevor das Primärvlies mit seinem nicht komprimierten Teilbereich voran einem Wickelkern zugeführt wird, wobei die Länge des nicht komprimierten Teilbereiches zumindest dem Umfang des Wickelkerns entspricht, und daß das Bindemittel anschließend ausgehärtet und das Mineralwollevlies an zumindest einer Seite zum Hohlraum oder Wickelkern hin aufgeschnitten wird.

Bei dieser alternativen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist somit ein gattungsgemäßes Verfahren vorgesehen, bei dem ein Abschnitt eines Mineral- wollevlieses auf einen Wickelkern gewickelt wird. Dieser Abschnitt des Mine- ralwollevlieses besteht aus einem nicht komprimierten Teilbereich und einem sich daran anschließenden komprimierten Teilbereich, wobei der nicht kompri- mierte Teilbereich zuerst auf den Wickelkern gewickelt wird und eine Länge aufweist, die zumindest mit der Umfangsfläche des Wickelkerns übereinstimmt.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der nicht komprimierte Teilbereich des Abschnittes des Mineralwollevlieses eine Länge aufweist, die einen vielfa- chen oder Bruchteilen davon des Außenumfanges des Wickelkerns entspricht.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der zu kom- primierende Bereich des Mineralvlieses um 10 bis 50% der ursprünglichen Rohdichte komprimiert wird. Dieser Grad der Kompression reicht aus, um ein Rohrisolierungselement aus Mineralfasern zu schaffen, bei dem die Außenflä- che ausreichend starr ausgebildet ist, um einen nachträglich aufzubringenden Wickeldraht oder dergleichen ohne Beeinflussung der Wärmedämmeigen- schaften zu tragen. Insbesondere wird mit einer Kompression eine formstabile Oberfläche bei einem Rohrisolierungselement erzielt.

Das Primärvlies wird mittels zumindest zweier, gegenüberliegend angeordneter Walzen in seinem mittleren Bereich komprimiert. Hierbei hat es sich als vorteil- haft erwiesen, die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen auf die Fördergeschwin- digkeit der Primärvliestransporteinrichtung dahingehend abzustimmen, daß die Umfangsgeschwindigkeit mit der Fördergeschwindigkeit übereinstimmt.

Das Sekundärvlies wird durch eine definierte Auf- und Abbewegung zumindest eines Förderbandes kontinuierlich mäandrierend abgelegt und mit definierter Fördergeschwindigkeit weiter gefördert. Die Dicke der komprimierten und nicht komprimierten Schichten ist hierbei abhängig von den zu produzierenden Rohrschalen.

Bei der alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darüberhinaus in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß das Primärvlies dem Wickelkern mit einer Fördergeschwindigkeit zugeführt wird, die mit der Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns übereinstimmt, so daß ein Kompri- mieren des nicht komprimierten Primärvlieses aufgrund der Wickelzugkräfte vermieden wird.

Mit dem voranstehend erläuterten Verfahren können erfindungsgemäße Rohri- solierungselemente aus Mineralfasern, bestehend aus einem Mineralwollevlies, hergestellt werden, welche zumindest zwei Schichten aufweisen, von denen eine innenliegende Schicht eine gegenüber einer außenliegende Schicht ge- ringere Rohdichte und somit Härte aufweist. Vorzugsweise ist bei derartigen Rohrisolierungselementen eine außenseitig angeordnete Kaschierung vorge- sehen, welche aus einer Kunststoff- oder Metallfolie besteht.

Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Rohrisolierungselement vorgesehen, daß die außenliegende Schicht eine um 50 bis 100% höhere Rohdichte als die innenliegende Schicht aufweist.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rohrisolierungselementes sieht vor, daß dieses zweiteilig ausgebildet ist und somit zwei, im Querschnitt im we- sentlichen halbkreisförmige Schalenabschnitte aufweist. Die Verbindung dieser Schalenabschnitte erfolgt im Bereich zumindest eines Schenkels durch einen Klebestreifen, der auf einer Schenkelfläche angeordnet ist und die Schenkel- fläche der einen Schalenhälfte mit der Schenkelfläche der zweiten Schalen- hälfte verbindet. Vorzugsweise wird hierzu ein zweiseitiges Klebeband verwen- det, wobei aber auch eine Verklebung mittels Heißleim Anwendung finden kann. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit beide Schenkel der Schalen- hälften mit einem derartigen Klebeband auszubilden, so daß eine einfache Montage des Rohrisolierungselementes gegeben ist. Die Verklebung kann voll- oder teilflächig erfolgen.

Zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus Mineralfasern, insbesondere für Rohrisolierungselemente wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine För- dereinrichtung zum Transport eines Sekundärvlieses und einen Pendelförderer aufweist, mit dem ein aus Mineralfasern und Bindemitteln gebildetes Primärv- lies mäandrierend auf der Fördereinrichtung ablegbar ist, wobei der Pendelför- derer aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Förderbändern besteht, zwi- schen denen das Primärvlies gefördert wird. Um das Mineralwollevlies, insbe- sondere das Primärvlies derart auszubilden, daß es in einem in seiner Längs- richtungen verlaufenden Bereich komprimiert ist, ist vorgesehen, daß der Pen- delförderer ein verdichtendes Förderelement aufweist. Das Primärvlies wird somit nicht nur dem Pendelförderer, sondern auch einem weiteren Förderele- ment zugeführt, welches das Primärvlies in einem in seiner Längsrichtung ver- laufenden Bereich komprimiert.

Vorzugsweise ist das verdichtende Förderelement als Bombierung zumindest eines, bevorzugt beider Förderbänder des Pendelförderers ausgebildet. Dem-

zufolge sind bei den Förderbändern des Pendelförderers Materiaiverdickungen vorgesehen, die komprimierend auf das Primärvlies einwirken.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß das verdichtende Förderelement den Förderbändern des Pendelförderers nachgeschaltet ist und somit ein eigen- ständiges Konstruktionselement bildet. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwie- sen, daß ein derartiges verdichtendes Förderelement in einfacher Weise in bereits bestehende Produktionsanlagen integriert werden kann.

Das nachgeschaltete verdichtende Förderelement kann beispielsweise als zweites Paar Förderbänder des Pendelförderers ausgebildet sein, von denen zumindest ein Förderband eine Bombierung aufweist. Auch hier hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, beide Förderbänder des nachgeschalteten ver- dichtenden Förderelementes mit einer Bombierung, d. h. einer Materialverdik- kung auszubilden, so daß ein gleichmäßiger Kompressionsdruck auf beide großen Oberflächen des Primärvlieses ausgeübt wird.

Vorzugsweise ist das nachgeschaltete verdichtende Förderelement aus- schwenkbar im Förderweg angeordnet, so daß auf dieser Fertigungsstraße nicht nur erfindungsgemäße Mineralwollevliese mit komprimierten Teilberei- chen, sondern auch solche Mineralwollevliese ohne komprimierte Teilbereiche hergestellt werden können.

Alternativ zu dem zweiten Paar Förderbänder kann vorgesehen sein, daß das verdichtende Förderelement als Walzenpaar ausgebildet ist, welches zwei Walzen aufweist, die jeweils unter- und/oder oberhalb eines Förderbandes des Pendelförderers angeordnet sind und einen Walzenabschnitt aufweisen, des- sen Durchmesser größer ist, als der Abstand der Förderbandabschnitte eines Förderbandes des Pendelförderers. Die Walzenabschnitte des Walzenpaares wirken somit ebenfalls verdichtend auf das Primärvlies ein, da ihre Mantelflä- chen in den Förderweg des Primärvlieses derart hervorstehen, daß ihr Abstand

zueinander geringer ist, als der Abstand der zueinander benachbart angeord- neten Förderbänder des Pendelförderers.

Die Walzen können ebenfalls derart angeordnet sein, daß sie aus dem För- derweg herausgeschwenkt werden können, um entsprechend den voranste- henden Ausführungen auch Mineralwollevliese herstellen zu können, die keine Komprimierung aufweisen.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Walze mehrere Walzenabschnitte aufweist, die auf einer Achse angeordnet sind. Vor- zugsweise sind die Walzenabschnitte formschlüssig miteinander verbunden, sowie auswechselbar auf der Achse angeordnet. Derart ausgebildet können die Walzen sowohl bei Verschleiß als auch zur Konfiguration unterschiedlicher Kompressionsbreiten und -tiefen an den jeweilig gewünschten Anwendungsfall angepaßt werden. Hierzu werden die Walzenabschnitte von den Achsen de- montiert und entsprechend konfiguriert, so daß beispielsweise Walzenab- schnitte mit größerer oder kleinerer Breite eingesetzt werden können, die ent- sprechend breite Kompressionsstreifen im Mineralwollevlies ausbilden.

Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das verdichtende Förderelement mit einer mit der Fördergeschwindigkeit des Pendelförderers übereinstimmenden Geschwindigkeit angetrieben ist. Diese Ausgestaltung verhindert Zugspannungen innerhalb des geförderten Mineral- wollevlieses im Bereich des Förderweges zwischen dem Pendelförderer und der Fördereinrichtung zum Transport des Sekundärvlieses.

Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Rohrisolierungselementes ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung.

In der Zeichnung zeigen :

Figur 1 ein Rohrisolierungselement in Ansicht ; Figur 2 eine Pendeleinrichtung mit einem im Mittelbereich teilweise komprimierten Primärvlies ; Figur 3 das Primärvlies gemäß der Figur 2 vor einem sinusförmigen Auffalten ; Figur 4 das sinusförmig aufgefaltete Primärvlies gemäß Figur 3 ; Figur 5 das Primärvlies gemäß Figur 4 mit einer Schnittlinie ; Figur 6 zwei voneinander getrennte Rohrisolierungselementrohkörper ; Figur 7 das in einer Schleifeinrichtung eingespannte Rohrisolierungs- element gemäß Figur 6 ; Figur 8 eine schematische Darstellung einer zweiten Einrichtung zur Herstellung von Rohrisolierungselementen.

Figur 9 einen Abschnitt einer ersten Ausführungsform zur Herstellung eines Mineralwollevlieses und Figur 10 einen Abschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines Mineralwolleviieses.

In der Figur 1 ist ein Rohrisolierungselement 1 dargestellt. Das Rohrisolie- rungselement 1 besteht aus einer Außenschicht 2 und einer Innenschicht 3, die an einen Hohlraum 4 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Rohres angrenzt. Die Außenschicht 2 hat gegenüber der Innenschicht 3 eine höhere

Rohdichte und somit Härte. Das Rohrisolierungselement 1 kann entlang der Linie 5 in zwei Hälften geteilt sein, wobei jede Hälfte 6,7 zwei Schenkel 8,9 aufweist, die jeweils eine Schenkelfläche haben, auf der ein nicht näher darge- stellter Klebestreifen zur Verbindung der beiden Hälften 6,7 des Rohrisolie- rungselementes 1 angeordnet ist.

Figur 2 zeigt die generelle Anordnung eines Pendelförderers 10 oberhalb einer Fördereinrichtung 11 mit einem Förderband 12. Die genaue Ausgestaltung die- ses Abschnittes einer Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen wird nachfolgend noch anhand der Figuren 9 und 10 erläutert.

In Figur 2 ist ein Mineralwollevlies 13 zu erkennen, welches auf dem Förder- band 12 abgelegt wird. Das Mineralwollevlies 13 weist einen komprimierten Abschnitt 14 in seinem Mittelbereich auf. Seitlich des komprimierten Abschnitts 14 sind zwei unkomprimierte Abschnitte 15 angeordnet.

Eine Seitenansicht des Mineralwollevlieses 13 auf dem Förderband 12 ergibt sich aus Figur 3, wobei der Pfeil 16 die Förderrichtung und die Pfeile 17 eine kontinuierliche definierte Auf- und Abbewegung des Mineralwollevlieses im Förderweg anzeigen.

Bei dem Mineralwollevlies 13 gemäß Figur 3 sind die unkomprimierten Ab- schnitte 15 durch eine dünne Linie und die komprimierten Abschnitte 14 durch eine dickere Linie dargestellt. Die voranstehend beschriebene Anordnung des Mineralwollevlieses 13 mit der damit verbundenen Förderung in Richtung des Pfeiles 16 sowie der definierten Auf- und Abbewegung in Richtung der Pfeile 17 führt zu einem Vormaterial 18 gemäß Figur 4. Das Vormaterial 18 weist zwei unterschiedliche Rohdichten auf, wobei die Rohdichte im Bereich 20 des Vor- materials 18 größer ist, als im Bereich 19 des Vormaterials 18.

In der Figur 5 ist das Vormaterial 18 nochmals dargestellt, wobei mit der Be- zugsziffer 21 eine Schnittlinie angegeben ist, entlang welcher das Vormaterial in Halbschalen-Rohlinge 22 aufgeteilt wird, welche in Figur 6 in einer Seiten- ansicht dargestellt sind.

In Figur 7 ist eine weitere Bearbeitungsstation zur Herstellung von Rohrisolie- rungselementen 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Schleifeinrich- tung mit einem Außenkonturfräser 23, der den Halbschalenrohling 22 an seiner Außenfläche soweit abschleift, bis die Außenschicht 2 oberhalb der Innen- schicht 3 außenliegend angeordnet ist. Es entsteht dann ein Rohrisolierungs- element 1 mit den gewünschten Eigenschaften, nämlich einer harten Außen- schicht, die zur Aufnahme von größeren Kräften des Wickeldrahtes geeignet ist und einer weichen Innenschicht 3, die sich aufgrund ihrer geringen Härte in besonders vorteilhafter Weise an die Außenkontur des zu isolierenden Rohres anpaßt.

In Figur 8 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Einrichtung 24 zur Herstellung von Rohrisolierungselementen 1 veranschaulicht. Diese Einrich- tung 24 weist einen Wickelkern 25 auf, zu dessen Umfangsfläche beabstandet eine Vielzahl von Führungswalzen 26 angeordnet sind. Der Wickelkern 25 und die Führungswalzen 26 bilden eine Wickeleinrichtung 27. Der Wickeleinrich- tung 27 vorgeschaltet ist eine Komprimierungsstufe 28, die aus zwei beabstan- det zueinander angeordneten Komprimierungswalzen 29 besteht. Die Kompri- mierungswalzen 29 sind in ihrem Abstand zueinander einstellbar, so daß das Mineralwollevlies 13 in einem Abschnitt 30 unkomprimiert und in einem Ab- schnitt 31 komprimiert werden kann.

Das Mineralwollevlies 13 wird der Wickeleinrichtung 27 zugeführt, wobei der nicht komprimierte Abschnitt 30 auf den Wickelkern 25 aufgewickelt wird. An- schließend wird der komprimierte Abschnitt 31 der Wickeleinrichtung 27 zuge-

führt, so daß insgesamt ein Rohrisolierungselement 1 entsteht, das die nicht komprimierte Innenschicht 3 und die komprimierte Außenschicht 2 aufweist.

In den Figuren 9 und 10 sind Abschnitte einer an sich bekannten Vorrichtung 32 zur Herstellung eines Mineralwollevlieses 13 dargestellt. Die Vorrichtung 32 weist einen Schmelzofen 33 auf, aus dem über einen Ausguß 34 geschmolze- nes Gestein einem Zerfaserungsgerät 35 zugeführt wird. Das Zerfaserungsge- rät 35 zerfasert die abgezogene Schmelze in einen Faserstrom 36, welcher Fasern aufweist, die als Primärvlies 37 auf einer Fördereinrichtung 38 abgelegt werden. Die Fördereinrichtung 38 weist ein erstes Förderband 39 auf, welches über drei Umlenkrollen 40 umläuft. An dieses erste Förderband 39 schließt sich ein Horizontalförderband 41 an, welches das Primärvlies 37 dem Pendelförde- rer 10 zuführt. Der Pendelförderer 10 weist zwei im Abstand zueinander und parallel zueinander angeordnete kurze Förderbänder 42 auf, welche in Rich- tung der Pfeile 43 pendelnd bewegt werden. Die Förderbänder 42 des Pen- delförderers 10 sind derart angeordnet und ausgerichtet, daß das von dem Ho- rizontalförderband 41 geförderte Primärvlies lotrecht dem Förderband 12 zu- geführt wird, welches ebenfalls über Umlenkrollen 44 läuft. Hierbei ist die mit dem Pfeil 45 angedeutete Förderrichtung des Förderbandes 12 rechtwinklig zur Förderrichtung des Horizontalförderbandes 41 und rechtwinklig zur Förder- richtung der Förderbänder 42 des Pendelförderers 10 ausgerichtet, wobei die Förderrichtung des Förderbandes 12 in einer zur Förderrichtung des Horizon- talförderbandes 41 parallelen Ebene erfolgt. Die Förderrichtung des Horizon- talförderbandes 41 ist durch den Pfeil 46 angedeutet.

Das Primärvlies 37 wird über den Pendelförderer 10 mäandrierend und recht- winklig zur Förderrichtung des Förderbandes 12 auf dem Förderband 12 ab- gelegt, bevor es mittels einer Vielzahl von Walzen 47 vorkomprimiert wird. Das hierdurch entstehende Sekundärvlies kann sodann in den voranstehend be- schriebenen Arbeitsweisen zu Rohrisolierungselementen 1 verarbeitet werden.

Um eine Komprimierung des Primärvlieses 37 im Bereich des Pendelförderers

10 durchzuführen ist gemäß Figur 9 vorgesehen, daß die Förderbänder 42 in ihrem Mittelbereich eine Bombierung 48 aufweisen. Die Förderbänder 42 wei- sen somit in ihrem Mittelbereich eine größere Materialstärke auf.

Diese Bombierung 48 führt zu einer Komprimierung des Primärvlieses 37 im Mittelbereich, bevor das Primärvlies 37 als Sekundärvlies auf dem Förderband 12 abgelegt wird.

Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung 32 ist in Figur 10 dargestellt.

Diese Vorrichtung 32 gemäß Figur 10 unterscheidet sich von der Vorrichtung 32 gemäß Figur 9 dadurch, daß den Förderbändern 42 des Pendelförderers 10 Walzen 49 nachgeschaltet sind, die gemeinsam mit den Förderbändern 42 des Pendelförderers 10 entsprechend des Pfeils 43 pendelnd geführt sind. Die Walzen 49 weisen jeweils eine nicht näher dargestellte Achse auf, auf der Walzenabschnitte 50 angeordnet sind, wobei der mittlere Walzenabschnitt 50 einen größeren Durchmesser aufweist, als die beiden, den mittleren Walzen- abschnitt 50 flankierenden Walzenabschnitte 50. Die flankierenden Walzenab- schnitte 50 haben einen Durchmesser, der im wesentlichen mit dem Durch- messer der Umlenkrollen der Förderbänder 42 zuzüglich der Materialstärke der Förderbänder 42 übereinstimmt.

Die Walzenabschnitte 50 sind formschlüssig miteinander verbunden und wer- den mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die mit der Transportge- schwindigkeit des Förderbandes 42 übereinstimmt, so daß das Primärvlies 37 nicht durch eine in Längsrichtung des Primärvlieses wirkende Kraft gedehnt oder gestaucht wird.

Die Herstellung eines Rohrisolierungselementes erfolgt demzufolge dadurch, daß das Primärvlies 37 im Anschluß an den Pendelförderer 10 mittels der Wal- zenabschnitte 50 der Walzen 49 in seinem Mittelbereich komprimiert wird.

Hierbei wird ein Komprimierungsgrad von 10 bis 50% der ursprünglichen Roh-

dichte erzielt, wobei die Materialstärke der komprimierten und nicht kompri- mierten Abschnitte abhängig von den zu produzierenden Rohrisolierungsele- menten 1 ist. Hierbei spielen Innendurchmesser und Dämmdicke der Rohriso- lierungselemente eine besondere Rolle. Das dem Pendelförderer 10 entnom- mene und teilweise komprimierte Sekundärvlies wird sodann vor einem Här- teofen über zwei Transportbänder geführt, die kontinuierlich eine definierte Auf- und Abbewegung ausführen und welche gleichzeitig mit einer definierten Transportgeschwindigkeit das Primärvlies transportieren. Durch die Kombinati- on der Auf- und Abbewegung sowie der Transportbewegung wird das Sekun- därvlies sinusförmig aufgestellt. Dieses sinusförmig aufgestellte Sekundärvlies bildet ein Vormaterial, welches eine weiche Oberseite und eine harte Mittel- schicht sowie eine weiche Unterseite aufweist. Anschließend wird das derart hergestellte Vormaterial horizontal aufgesägt und die derart entstandenen Halbschalenrohlinge dem Schleif- bzw. Fräsaggregat zugeführt. In dem Schleif- bzw. Fräsaggregat werden die Innen- und Außenkonturen der Halbschalen hergestellt. Bei der Bearbeitung des Außendurchmessers wird so viel Material abgeschliffen, daß der harte Kern als Außenoberfläche der Halbschale vor- handen bleibt.