Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A REAL VENEER AS WELL AS VENEER AND BRIDGE THAT CAN BE OBTAINED ACCORDING TO THE METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/186835
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a real veneer, in which at least a first virtual veneer layer (2.1', 2.2') is constructed on a virtual dental framework (0'), wherein said veneer layer is provided with a separation line (4') along the course of its equator line (3') in order to separate the veneer layer into at least two virtual partial regions (5a', 5b'). The digital data of the virtual partial regions is used to produce the real partial regions of the first real veneer layer using a generative or ablative method. Subsequently, the real partial regions of the first real veneer layer are arranged on the real dental framework (0) in order to obtain the veneer, in particular a veneered bridge.

Inventors:
BÖHM UWE DR (DE)
WOLDEGERGIS YOHANNES (DE)
RUPPERT KLAUS DR (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/060025
Publication Date:
November 02, 2017
Filing Date:
April 27, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KULZER & CO GMBH (DE)
International Classes:
A61C13/271; A61C5/20; A61C13/00
Foreign References:
EP2422739A12012-02-29
EP0311214A11989-04-12
EP1992302A12008-11-19
JPH10277059A1998-10-20
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BENDELE, Tanja (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum Herstellen einer realen Verblendung (2) umfassend mindestens eine reale Verblendungsschicht (2.1 ) für ein dentales Gerüst (0) zur Herstellung einer verblendeten, dentalen Brücke (1 ) mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern (1 .1 ), indem

(i) ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes (Ο') umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 '), die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird, wobei das virtuelle Modell die Oberflächentopographie des realen dentalen Gerüstes (0) aufweist,

(ii) auf die Oberflächentopographie (8') des virtuellen 3D-Modells des dentalen Gerüstes wird mindestens eine zumindest teilweise die Oberfläche des virtuellen Gerüstes bedeckende erste virtuelle Verblendungsschicht (2.1 ') konstruiert,

(iii) die mindestens eine erste virtuelle Verblendungsschicht (2.1 ', 2.2') wird entlang des Verlaufs ihrer jeweiligen Äquatorlinie (3') auf ihrer Oberflächentopographie jeweils mit einer Trennlinie (4') versehen,

(iv) entlang der jeweiligen Trennlinie (4') wird die mindestens eine erste virtuelle Verblendungsschicht (2.1 ', 2.2') in jeweils zwei virtuelle Teilbereiche 4(5a', 5b') separiert,

(v) Erhalten eines ersten und zweiten Teilbereiches (5a', 5b') der mindestens einen ersten Verblendungsschicht (2.1 ', 2.2'),

(vi) optional werden auf der Oberflächentopographie der mindestens einen ersten virtuellen Verblendungsschicht weitere Trennlinien (4') vorgesehen, um weitere virtuelle Teilbereiche zu definieren,

(vii) Bereitstellen der digitalen Daten des jeweiligen ersten und zweiten virtuellen Teilbereiches der mindestens einen ersten virtuellen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren virtuellen Teilbereiche der jeweiligen Verblendungsschicht, und

(viii) Herstellen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der mindestens einen ersten realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht mittels generativer oder ablativer Verfahren unter Verwendung der digitalen Daten,

(ix) Anordnen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der mindestens einen ersten realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht zu mindestens einer ersten realen Verblendungsschicht auf dem dentalen Gerüst (0) und

(x) Erhalten der mindestens einen ersten Verblendungsschicht der realen Verblendung. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung mindestens einer realen Verblendungsschicht für ein dentales Gerüst zur Herstellung einer verblendeten, dentalen Brücke mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern erfolgt, indem

(i) ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes (0') umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 '), die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird, wobei das virtuelle Modell die Oberflächentopographie des realen dentalen Gerüstes (0) aufweist,

(ii) auf die Oberflächentopographie des virtuellen 3D-Modells des dentalen Gerüstes wird mindestens eine zumindest teilweise die Oberfläche des virtuellen Gerüstes bedeckende erste virtuelle Verblendungsschicht (2.1 ') konstruiert, optional wird auf die erste virtuelle Verblendung mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht (2.2'), die zumindest teilweise die erste virtuelle Verblendungsschicht bedeckt, konstruiert,

(iii) die erste und optional die mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht (2.1 ', 2.2') werden jeweils unabhängig voneinander entlang des Verlaufs ihrer jeweiligen Äquatorlinie (3') auf ihrer Oberflächentopographie jeweils mit einer Trennlinie (4') versehen,

(iv) entlang der jeweiligen Trennlinie (4') wird die eine erste und optional die mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht (2.1 ', 2.2') in jeweils zwei virtuelle Teilbereiche (5a', 5b') separiert,

(v) Erhalten eines ersten und zweiten Teilbereiches (5a', 5b') der jeweiligen Verblendungsschicht (2.1 ', 2.2'),

(vi) optional werden auf der Oberflächentopographie der ersten und optional der mindestens einen weiteren virtuellen Verblendungsschicht weitere Trennlinien (4') vorgesehen, um weitere virtuelle Teilbereiche (5η') zu definieren,

(vii) Bereitstellen der digitalen Daten des jeweiligen ersten und zweiten virtuellen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren virtuellen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren virtuellen Teilbereiche der jeweiligen Verblendungsschicht, und

(viii) Herstellen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht mittels generativer oder ablativer Verfahren unter Verwendung der digitalen Daten, (ix) Anordnen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht zu einer ersten und optional mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht auf dem dentalen Gerüst (0) und

(x) Erhalten der mindestens einen ersten und optional mindestens einen weiteren Verblendungsschichten der realen Verblendung.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Trennlinien (4') entlang der jeweiligen Äquatorlinie (3') der ersten und optional mindestens einen weiteren virtuellen Verblendungsschicht (2.1 ', 2.1 ') verlaufen.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in

(vi) auf der Oberflächentopographie der ersten und optional der weiteren virtuellen Verblendungsschicht (2.1 ', 2.1 ') weitere Trennlinien (4') vorgesehen sind, um weitere virtuelle Teilbereiche zu definieren, und die jeweilige Trennlinien unabhängig voneinander entlang einer virtuellen Halsverblendungsschicht, einer Dentinverblendungsschicht, und/oder einer Schneideverblendungsschicht verlaufen.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens eine Trennlinie als virtuelle Trennfuge (6') ausgebildet ist,

a) wobei die virtuelle Trennfuge als Übergang zwischen mindestens zwei virtuellen Teilbereichen der virtuellen Verblendungsschicht vorliegt, und insbesondere mit definierter Stoßbreite als Abstand zwischen den mindestens zwei virtuellen Teilbereichen vorliegt, und/oder

b) die virtuelle Trennfuge der jeweiligen virtuellen Teilbereiche als Positiv und Negativ vorliegt, und/oder

c) wobei in der virtuellen Verblendungsschicht jeweils mindestens eine virtuelle Trennfuge zwischen der virtuellen Halsverblendungsschicht, Dentinverblendungsschicht und/oder der Schneideverblendungsschicht vorliegt, oder

d) die virtuelle Trennfuge zumindest teilweise mit Nut-Feder-Verbindung versehen ist, und/oder

e) der jeweilige Teilbereich der virtuellen Verblendung über einen kraftschlüssigen Verbund des Teilbereiches und/oder des Teilbereiches mit dem virtuellen Gerüst verbunden ist, und/oder f) der jeweilige Teilbereich der virtuellen Verblendung mindestens eine Nut auf der gerüstseitigen, inneren Oberfläche aufweist, oder

g) eine Kombination von a) und c) oder b) und c) oder b) und d) oder b) und e) oder a) und d) oder a) und e) oder a) und f) oder a), c) und d) oder d) und f) oder

- eine reale Verblendungsschicht mindestens eine reale Trennfuge (6) aufweist, a) wobei die reale Trennfuge als Übergang zwischen mindestens zwei realen Teilbereichen der realen Verblendungsschicht vorliegt, und insbesondere mit definierter Stoßbreite als Abstand zwischen den mindestens zwei realen Teilbereichen vorliegt, und/oder

b) die reale Trennfuge der jeweiligen realen Teilbereiche als Positiv und Negativ vorliegt, und/oder

c) wobei in der realen Verblendungsschicht jeweils mindestens eine reale Trennfuge zwischen der realen Halsverblendungsschicht, Dentinverblendungsschicht und/oder der Schneideverblendungsschicht vorliegt , oder

d) die reale Trennfuge zumindest teilweise mit Nut-Feder-Verbindung versehen ist, und/oder

e) der jeweilige Teilbereich der realen Verblendung über einen kraftschlüssigen Verbund des Teilbereiches und/oder des Teilbereiches mit dem realen Gerüst verbunden ist, und/oder

f) der jeweilige Teilbereich der realen Verblendung mindestens eine Nut auf der gerüstseitigen, inneren Oberfläche aufweist, oder

g) eine Kombination von a) und c) oder b) und c) oder b) und d) oder b) und e) oder a) und d) oder a) und e) oder a) und f) oder a), c) und d) oder d) und f).

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reale oder virtuelle erste oder optional mindestens eine weitere Verblendungsschicht eine Verblendung

a) der Okklusalkante umfasst, oder

b) der Okkulsalkante und mindestens eines labialen Zahnhalses, oder

c) eine Vollverblendung der Okklusalkante sowie mindestens eines oralen, labialen und approximalen Zahnhalses oder der Zahnhälse, oder

d) eine Teilverblendung umfassend die Verblendung der Okklusalkante sowie des mindestens einen labialen und zumindest teilweise approximalen Zahnhalses umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reale oder virtuelle erste oder optional mindestens eine weitere Verblendungsschicht unterschiedliche Farben aufweisen und/oder eine unterschiedliche Transparenz aufweisen.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, indem in

(ix) das Anordnen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht zu einer ersten und optional weiteren realen Verblendschicht erfolgt, indem

a) ein reales dentales Gerüst (0) umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 ), die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird,

b) Anordnen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches (5a, 5b) der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht (2.1 ; 2.2) sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche (5n) der jeweiligen realen Verblendungsschicht (2.1 , 2.2, 2n) zu einer ersten und optional weiteren realen Verblendschicht auf dem realen dentalen Gerüst (0), wobei b.1 ) die vorgenannten Teilbereiche und/oder die Oberfläche des Gerüstes zumindest teilweise mit einem Verbindungsmittel versehen sind oder b.2) Aufschrumpfen der realen Teilbereiche auf das reale Gerüst, und

(x) Erhalten einer verblendeten, dentalen Brücke (1 ) mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern (1 .1 ).

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass

a) ein reales 3D-Modell eines dentalen Gerüstes (0) umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 ), die im interdentalen Bereich, insbesondere wekstoffeinstückig, verbunden sind, bereitgestellt wird, indem aus einem virtuellen 3D-Modell eines dentalen Gerüstes (0') umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 '), die im interdentalen Bereich verbunden sind, in einem generativen oder ablativen Verfahren das reale dentale Gerüst (0) hergestellt wird, oder

b) ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes (0') umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 '), die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird, indem ein reales Modell eines dentalen Gerüstes (0) umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper (0.1 ), die im interdentalen Bereich verbunden sind, digital gescannt wird, und das virtuelle 3D-Modell des dentalen Gerüstes erhalten wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das reale dentale Gerüst (0) werkstoffeinstückig ist.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des realen dentalen Gerüstes (0) umfasst mindestens ein Metall ausgewählt aus Gold, Titan, Kobalt, Chrom, eine Legierung ausgewählt auf Kobaltchrom, Kobaltnickel, eine Titanlegierung, Goldlegierung, Silberlegierung, Palladiumlegierung, Silberpalladium, eine dentale Keramik ausgewählt aus Metalloxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Zirkondioxid verstärktes Aluminiumoxid, Aluminiumoxid verstärktes Zirkondioxid, Silikaten, Dilithium-Silikat-Keramik, polymeres Material, wie umfassend Polyetherketon basierte Polymere und/oder Poly(meth)acrylat basierten Polymeren, Zusammensetzungen umfassend wie Polyetherketon basierte Polymere und/oder Poly(meth)acrylat basierte Polymere und anorganische Füllstoffe, oder Hybridwerkstoffe der vorgenannten Materialien.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten oder mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht (2.1 , 2.2, 2n), der ersten und zweiten sowie der weiteren Teilbereiche (5a, 5b, 5n) der jeweiligen realen Verblendungsschicht umfasst eine dentale Keramik ausgewählt aus

Metalloxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Silikaten, dentale Kompositmaterialien, polymeres Material, Polymethyl(meth)acrylat basierten Polymeren, Zusammensetzungen umfassend Polymethyl(meth)acrylat basierte Polymere und anorganische Füllstoffe, oder Hybridwerkstoffe der vorgenannten Materialien.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der jeweiligen realen ersten oder mindestens einen weiteren Verblendungsschicht 10 μηι bis 5000 μηι beträgt, insbesondere 50 μηι bis 5000 μηι, vorzugsweise von 100 μηι bis 5000 μηι, besonders bevorzugt von 700 μηι bis 3000 μηι, alternativ 100 μηι bis 2000 μηι, alternativ 700 μηι bis 2000 μηι.

14. Verblendung erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.

15. Brücke erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere nach Anspruch 8. Verwendung eines Verbindungsmittels zum permanenten Befestigen mindestens einer ersten Verblendungsschicht, die in mindestens einen ersten und zweiten Teilbereich aufgeteilt ist auf einem dentalen Gerüst, zum Ausfüllen der Trennfuge zwischen den Teilbereichen und/oder zum permanenten Befestigen von mindestens einer weiteren Verblendungsschicht auf einer anderen Verblendungsschicht.

Description:
Verfahren zum Herstellen einer realen Verblendung sowie Verblendung und

Brücke erhältlich nach dem Verfahren

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer realen Verblendung, indem auf einem virtuellen dentalen Gerüst mindestens eine erste virtuelle Verblendungsschicht konstruiert wird, die entlang des Verlaufs ihrer Äquatorlinie mit einer Trennlinie versehen wird, um die Verblendungsschicht in mindestens zwei virtuelle Teilbereiche zu separieren. Die digitalen Daten der virtuellen Teilbereiche werden verwendet, um in einem generativen oder ablativen Verfahren, insbesondere einem CAD/CAM-Verfahren, daraus die realen Teilbereiche der ersten realen Verblendungsschicht herzustellen. Nachfolgend werden die realen Teilbereiche der ersten realen Verblendungsschicht auf dem realen dentalen Gerüst angeordnet, um die reale Verblendung, insbesondere eine verblendete Brücke, zu erhalten.

CAD/CAM-Verfahren sind computergestützte Herstellverfahren von ästhetischen prothetischen dentalen Versorgungen, wie Brücken und Kronen. Dabei bedeutet in CAD/CAM die englische Abkürzung CAD Computer Aided Design und CAM für Computer Aided Manufacturing.

Stereolithographie-Verfahren zählen zu den Rapid-Prototyping-Verfahren und zu den CAD/CAM-Verfahren. Die Rapid-Prototyping-Verfahren sind dreidimensionale Druckprozesse. In Rapid-Prototyping Verfahren werden CAD-Daten, in der Regel über eine STL-Schnittstelle, vorzugsweise automatisiert in ein dreidimensionales Werkstück, hier eine reale Verblendung oder ein reales dentales Gerüst umgesetzt. Zu den Rapid-Prototyping Verfahren zählen erfindungsgemäß Fused-Deposition Modeling (FDM), Laminated Object Modeling (MOD), Multi Jet Modeling (MJM), Selektives Laserschmelzen (SLM), Selektives Lasersintern (SLS), Space Puzzle Molding (SPM), Stereolithographie (STL, SLA), Elektronenstrahlschmelzen (EBM), Binder Jetting (3D-Druck). Die Rapid-Prototyping-Verfahren FDM, SLM und EBM werden auch als 3D-Druck bezeichnet.

Neben diesen automatisierten generativen Verfahren zur Herstellung von 3D-Werkstücken können diese auch mittels abtragender Verfahren aus den CAD-Daten in einem CAM-Verfahren hergestellt werden. Ein übliches abtragendes Verfahren kann umfassen Fräsen, Bohren, Schneiden, Abplatzen, Schmelzen und/oder mindestens zwei der abtragenden Verfahrensschritte. Neben den bekannten CAD/CAM-Verfahren kann zukünftig auch das sogenannte Lasermilling von 3D-Werkstücken zur Herstellung von prothetischen dentalen Versorgungen verwendet werden. Um die gewünschten Resultate zu erhalten, sind die Materialeigenschaften der Werkstücke spezifisch an den Lasermilling-Prozess anzupassen.

Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zu entwickeln, das eine automatisierte Herstellung von individualisierten Verblendungen auf individualisierten dentalen Gerüsten zur Herstellung von Brücken erlaubt. Vorzugsweise soll die Herstellung von vollanatomischen dentalen Brücken mit mindestens einer Verblendungsschicht ausgehend von digitalen Daten (CAD-Verfahren) ermöglicht werden. Des Weiteren soll ein Verfahren entwickelt werden, das die manuelle Anfertigung von Verblendungen auf dentalen Gerüsten vermeidet und ein weitgehend automatisiertes Herstellverfahren nach der manuellen Abdrucknahme oder einem Intraoralscan der Zahn- und Gingivasituation des Patienten bis zur Bereitstellung der Brücke erlaubt. Des Weiteren soll die Verblendung von werkstoffeinstückigen Brücken ermöglicht werden.

Gelöst werden die Aufgaben der Erfindung durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch die Verblendung und Brücke erhältlich nach dem Verfahren. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens werden in den Unteransprüchen und detaillierter in der Beschreibung dargestellt.

Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung, vorzugsweise die automatisierte Herstellung, einer realen Verblendung für ein reales dentales Gerüst umfassend bis zu 16 Gerüstkörper, wobei das Gerüst aus Metall, einer Legierung, Keramik oder anderen hochfesten Werkstoffen ist. Dieses dentale Gerüst wird digitalisiert oder liegt als CAD-Datensatz als virtuelles Gerüst bzw. als digitales Volumengerüst vor und ist vorzugsweise in einem automatisierten CAM- Verfahren hergestellt worden. Auf dieses virtuelle Gerüst wird mittels einer entsprechenden Software zunächst eine virtuelle Verblendungsschicht konstruiert, die vorzugsweise ebenso automatisiert hergestellt werden kann. Diese virtuelle Verblendungsschicht wird digital entlang des Verlaufes des Äquators der Verblendungsschicht in mindestens zwei Teilbereiche aufgetrennt. Vorzugsweise verlaufen die jeweiligen Trennlinien entlang der jeweiligen Äquatorlinie der ersten und optional mindestens einer weiteren virtuellen Verblendungsschicht. Die Äquatorlinie kann an den Kauflächen verlaufen, wobei sie vorzugsweise außerhalb des jeweiligen Okklusalbereiches verläuft. Ebenso kann die Äquatorlinie auf der äußeren Verblendungsschicht, d.h. der äußeren Fläche des prothetischen Zahns, im labialen, bukkalen und/oder vestibulären Bereich verlaufen und/oder auf der inneren Verblendungsschicht, d.h. der inneren Fläche des prothetischen Zahns, im lingualen, palainalen, und/oder oralen Bereich verlaufen.

Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von Trennlinien, die in Trennfugen der realen Verblendungsschicht resultieren, kann ein Fügen der Verblendungsschicht über das Gerüst trotz bestehender Hinterschnitte erfolgen. Falls nötig, kann ein Trennen der Verblendungsschicht in mehr als zwei Teile stattfinden. Die einzelnen Brückenglieder der dentalen Restauration sind dabei im Interdentalbereich (synonym interdentalen Bereich) miteinander verbunden, so dass ein Aufkleben auf das Gerüst in einem Arbeitsschritt erfolgen kann.

Erfindungsgemäß ist das Gerüst werkstoffeinstückig. Die Verblendung des Gerüstes zur Ausbildung der Brücke umfasst mindestens eine Verblendungsschicht, vorteilhafterweise werden auf der Brücke mehrere Verblendungsschichten als Färb- und/oder Materialschichten auf ein Gerüst aufgebracht, um in einem Verfahrensschritt ein hochästhetisches Ergebnis in Bezug auf den Aufbau und die originalgetreue Wiedergabe des natürlichen Zahnaufbaus umfassend Hals/Dentin/Schneide-Schicht zu imitieren. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn sich eine Verblendungsschicht im Schneidebereich über eine Trennfuge an den Dentinbereich anschließt, der sich wiederum über eine Trennfuge an den Halsbereich anschließt, wie in Figur 8 dargestellt.

Die jeweilige Trennfuge kann nahezu rechtwinklig in Bezug zur Ebene der Verblendungsschicht oder in einem von 90° abweichenden Winkel in Bezug zur Verblendungsschicht, also als schräg verlaufende Trennfuge oder als ein Nutsystem in jeder vorstellbaren Geometrie, ausgebildet sein, um das Verbindungsmittel abzudecken.

Somit ist die Trennfuge vorzugsweise so gestaltet, dass der in der Trennfuge als Verbindungsmittel vorgesehene Zement nach außen (Labialseite) nur sehr wenig oder gar nicht sichtbar wird. Durch diese Maßnahme werden ästhetische Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes der Brücke vermieden. Die Trennfuge kann auch mit einer sich verändernden Geometrie oder Schichtstärke gestaltet werden, so dass die Trennfuge zum Außenbereich immer dünner wird.

Man kann sich auch eine Trennung entlang einer Hals-, Dentin- Schneideschichtung vorstellen, so dass man diese nacheinander auf dem Gerüst zusammensetzt. Das Material, aus dem die Verblendungsschicht besteht, kann eine Keramik, eine dentale Keramik, Composite, PMMA oder Zusammensetzung umfassend mindestens zwei der genannten Materialien umfassen.

Die Befestigung der Verblendungsschicht erfolgt mittels eines Verbindungsmittels, indem die Teile der Verblendungsschicht geklebt, zementiert oder aufgeschrumpft werden.

Wird das Gerüst aus einem Werkstück in einem Fräsprozess aus dem Gerüstmaterial hergestellt, weist das Gerüst vorzugsweise keine makromechanischen Retentionen auf, so dass einem dauerhaften, randspaltfreien chemischen Haftverbund der Vorzug gegeben wird.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer realen Verblendung sowie eine Verblendung erhältlich nach dem Verfahren umfassend mindestens eine reale Verblendungsschicht für ein dentales Gerüst zur Herstellung einer verblendeten, dentalen Brücke mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern, vorzugsweise einer Brücke ausgewählt aus mindestens einer stumpfgetragenen, dreigliedrigen, einspannigen Brücke, insbesondere umfassend zwei Brückenpfeiler und ein Brückenglied (Pontic), bis mehrspannigen Brücke, insbesondere umfassend mindestens drei Brückenpfeiler und mindestens zwei Brückenglieder (Pontic) oder einer Implantat getragenen Brücke indem

(i) ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes, umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper, die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird, wobei das virtuelle Modell die Oberflächentopographie des realen dentalen Gerüstes aufweisen kann bzw. wiedergeben kann, insbesondere kann die Oberflächentopographie des virtuellen Modells den digitalen Daten eines virtuellen Gerüstes entsprechen oder aus den digitalen Daten eines digital gescannten realen dentalen Gerüstes erhalten werden, (ii) auf die Oberflächentopographie des virtuellen 3D-Modells des dentalen Gerüstes wird mindestens eine zumindest teilweise die Oberfläche des virtuellen Gerüstes bedeckende erste virtuelle Verblendungsschicht konstruiert,

(iii) die mindestens eine erste virtuelle Verblendungsschicht wird entlang des Verlaufs ihrer Äquatorlinie auf ihrer Oberflächentopographie jeweils mit einer Trennlinie versehen,

(iv) entlang dieser Trennlinie wird die mindestens eine erste virtuelle Verblendungsschicht in jeweils zwei virtuelle Teilbereiche der jeweiligen Verblendungsschicht separiert, und es wird

(v) ein erster und zweiter Teilbereich der mindestens einen ersten Verblendungsschicht erhalten, (vi) optional werden auf der Oberflächentopographie der mindestens einen ersten virtuellen Verblendungsschicht weitere Trennlinien vorgesehen, um weitere virtuelle Teilbereiche zu definieren,

(vii) die digitalen Daten, insbesondere CAD-Daten, des jeweiligen ersten und zweiten virtuellen Teilbereiches der mindestens einen ersten virtuellen Verblendungsschicht werden bereitgestellt sowie der optionalen weiteren virtuellen Teilbereiche der Verblendungsschicht,

(viii) der erste und zweite reale Teilbereich der mindestens einen ersten realen Verblendungsschicht sowie die optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht werden hergestellt mittels generativer oder ablativer Verfahren, insbesondere automatisierter Computer gestützter generativer und/oder ablativer Verfahren, unter Verwendung der digitalen Daten, vorzugsweise aus Schritt (vii), insbesondere der CAD-Daten,

(ix) der erste und zweite reale Teilbereich der mindestens einen ersten realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der realen Verblendungsschicht werden jeweils zu einer ersten realen Verblendungsschicht auf dem dentalen Gerüst angeordnet, und

(x) es wird mindestens eine erste Verblendungsschicht der realen Verblendung auf dem Gerüst erhalten.

Entsprechend kann optional mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht entlang des Verlaufs ihrer Äquatorlinie auf ihrer Oberflächentopographie jeweils mit einer Trennlinie versehen werden, vorzugsweise werden zwei bis zehn weitere virtuelle Verblendschichten jeweils entlang des Verlaufs ihrer jeweiligen Aquatorlinie auf ihrer Oberfläche jeweils mit einer Trennlinie versehen, und jeweils unabhängig in zwei virtuelle Teilbereiche separiert, so dass ein erster und zweiter Teilbereich der jeweiligen weiteren virtuellen Verblendschicht erhalten wird. Entsprechend werden dann später die jeweiligen realen Verblendschichten erhalten.

Als Brückenkörper gelten Brückenpfeiler (Retainer), Brückenglied (Pontic) sowie auch Implantat getragene Brückenglieder. Als Gerüstkörper gelten Gerüstpfeiler (unverblendete Retainer), Gerüstglied (unverblendetes Pontic) sowie auch Implantat getragene Gerüstglieder.

Vorzugsweise ist der erste reale Teilbereich werkstoffeinstückig und/oder der zweite reale Teilbereich werkstoffeinstückig. Vorzugsweise wird nach dem Anordnen mindestens einer realen Verblendungsschicht eine verblendete, dentale Brücke mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern erhalten. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Brücke erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dem Fachmann ist bekannt, dass er ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper bereitstellen kann, indem er die entsprechenden digitalen Zahndaten aus einer digitalen Bibliothek (z.B. 3Shape Dental System®) auswählt und/oder zusammenstellt und optional an die digitalen Daten eines Intraoralscans eines mindestens teilweise bezahnten oder zahnlosen Kiefers oder die digitalen Daten eines Scans eines Gebissabdrucks oder eines zumindest teilweise bis vollständig zahnlosen Kiefers anpasst. Zudem kann die Okklusion des virtuellen 3D-Modells virtuell in dem Fachmann bekannten Softwareprogrammen (z.B. 3Shape Dental System®, ExoCad®) geprüft werden. Das virtuelle 3D-Modell des dentalen Gerüstes kann in einem Computer, auf einem Speichermedium, in einer Cloud oder auf einem Datenträger bereitgestellt werden.

Die erfindungsgemäße Verblendung kann vorzugsweise eine erste opake Verblendungsschicht aufweisen, um beispielsweise Gerüststrukturen abzudecken. Alternativ kann die erste Verblendungsschicht auch direkt auf ein Zirkondioxidgerüst aufgebracht werden und in diesem Fall eine definierte Transparenz aufweisen. Zweck der Verblendung kann in diesem Fall die Bereitstellung einer vollanatomischen Verblendung mit geringerer Härte als Zirkondioxid und/oder einem sehr ästhetischen, an den Farbverlauf eines natürlichen Zahns angepasste Verblendung sein. Die Härte von Zirkondioxid liegt im Bereich von 1200 bis 1300 HV10. Die Verblendung weist vorzugsweise eine Härte von ca. 50 bis 600 HV10 auf, insbesondere eine Härte von 50 bis 500, vorzugsweise von 250 bis 500 HV10 oder 400 bis 600 HV10 (mit HV = Verfahren, 10 = Prüfkraft F in Kilopond). Als digitale Daten gelten CAD-Daten, ein STL- Datensatz sowie allgemein digital erstellte Oberflächen von 3D-Körpern, die mit Hilfe von Dreiecksfacetten beschreiben werden. Die generativen und/oder ablativen Verfahren umfassen vorzugsweise automatisierte Computer gestützte generative und/oder ablative Verfahren, unter Verwendung der digitalen Daten, insbesondere CAD-Daten, wie Rapid-Prototyping-Verfahren, wie beispielsweise Fused-Deposition Modeling (FDM), Laminated Object Modeling (MOD), Multi Jet Modeling (MJM), Selektives Laserschmelzen (SLM), Selektives Lasersintern (SLS), Space Puzzle Molding (SPM), Stereolithographie (STL, SLA), Elektronenstrahlschmelzen (EBM), Binder Jetting (3D-Druck) sowie auch abtragender CAM-Verfahren, umfassend Fräsen, Bohren, Schneiden, Abplatzen, Schmelzen und/oder mindestens zwei der abtragenden Verfahrensschritte. Unter CAD/CAM-Verfahren wird auch das sogenannte Lasermilling von SD- Werkstücken verstanden, in dem mit einem Laser aus einem Werkstück ein reales Modell, insbesondere durch Schneiden und/oder Abplatzen von Materialstückchen, herausgearbeitet wird. Die erfindungsgemäßen Brücken umfassend ein dentales Gerüst und/oder mindestens eine Verblendung können ebenfalls nach allen bekannten Rapid Prototyping (RP) Verfahren, Rapid Tooling (RT), wie Lasersinter-Verfahren und Rapid Manufacturing (RM) Verfahren, wie MJM-Verfahren hergestellt werden.

Nach einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren, die mindestens eine erste und optional, mindestens eine weitere reale Verblendungsschicht für ein dentales Gerüst zur Herstellung einer verblendeten, dentalen Brücke mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern hergestellt, indem

(i) ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper, die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird, wobei das virtuelle Modell die Oberflächentopographie des realen dentalen Gerüstes aufweist,

(ii) auf die Oberflächentopographie des virtuellen 3D-Modells des dentalen Gerüstes wird mindestens eine, zumindest teilweise die Oberfläche des virtuellen Gerüstes bedeckende erste virtuelle Verblendungsschicht konstruiert, optional wird auf die erste virtuelle Verblendung mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht, die zumindest teilweise die erste virtuelle Verblendungsschicht bedeckt, konstruiert,

(iii) die erste und optional die mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht werden jeweils unabhängig voneinander entlang des Verlaufs ihrer jeweiligen Äquatorlinie auf ihrer Oberflächentopographie jeweils mit einer Trennlinie versehen,

(iv) entlang der jeweiligen Trennlinie wird die eine erste und optional die mindestens eine weitere virtuelle Verblendungsschicht in jeweils zwei virtuelle Teilbereiche separiert,

(v) Erhalten eines ersten und zweiten Teilbereiches der jeweiligen Verblendungsschicht,

(vi) optional werden auf der Oberflächentopographie der ersten und optional der weiteren virtuellen Verblendungsschicht weitere Trennlinien vorgesehen, um weitere virtuelle Teilbereiche zu definieren,

(vii) Bereitstellen der digitalen Daten des jeweiligen ersten und zweiten virtuellen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren virtuellen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren virtuellen Teilbereiche der jeweiligen Verblendungsschicht, und

(viii) Herstellen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht mittels generativer oder ablativer Verfahren, insbesondere automatisierter Computer gestützter generativer und/oder ablativer Verfahren, unter Verwendung der digitalen Daten, insbesondere CAD-Daten,

(ix) Anordnen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht zu einer ersten und optional weiteren realen Verblendungsschicht auf dem dentalen Gerüst und

(x) Erhalten mindestens einer ersten und optional mindestens einer weiteren Verblendungsschicht(en) der realen Verblendung.

Die Trennfuge in der realen Verblendung verläuft entlang der Trennlinie auf der virtuellen Verblendung.

Unter einem virtuellen Gerüst, einer virtuellen Verblendung, virtuellem Gerüstkörper, virtuellen Oberflächentopographie etc. werden nachfolgend die aus den digitalen CAD-Daten als SD- Oberflächenhülle dargestellten Gerüste, Verblendung etc. verstanden. Unter einem realen Gerüst, einer realen Verblendung etc. werden die tatsächlichen, aus dem jeweiligen Material hergestellten Modelle oder prothetischen Formteile verstanden. Nach einer weiteren Alternative können (vi) auf der Oberflächentopographie der ersten und optional der weiteren virtuellen Verblendungsschicht weitere Trennlinien vorgesehen sein, um weitere virtuelle Teilbereiche zu definieren, wobei vorzugsweise die jeweiligen Trennlinien unabhängig voneinander entlang einer virtuellen Halsverblendungsschicht, einer Dentinverblendungsschicht, und/oder einer Schneideverblendungsschicht verlaufen. Vorteilhaft gibt das virtuelle Modell die Oberflächentopographie des realen dentalen Gerüstes wieder. Bevorzugt liegt in der realen Verblendungsschicht jeweils mindestens eine Trennfuge zwischen der realen Halsverblendungsschicht, Dentinverblendungsschicht und/oder der Schneideverblendungsschicht vor. Ebenso ist es besonders bevorzugt, wenn mindestens eine Trennlinie als virtuelle Trennfuge ausgebildet ist, vorzugsweise kann die Trennfuge als Anschlussfuge oder als Pressfuge vorliegen,

a) wobei die virtuelle Trennfuge als Übergang zwischen mindestens zwei virtuellen Teilbereichen der virtuellen Verblendungsschicht vorliegt, und insbesondere mit definierter Stoßbreite als Abstand zwischen den mindestens zwei virtuellen Teilbereichen vorliegt, und/oder

b) die virtuelle Trennfuge der jeweiligen virtuellen Teilbereiche als Positiv und Negativ vorliegt, und/oder c) wobei in der virtuellen Verblendungsschicht jeweils mindestens eine virtuelle Trennfuge zwischen der virtuellen Halsverblendungsschicht, Dentinverblendungsschicht und/oder der Schneideverblendungsschicht vorliegt, oder

d) die virtuelle Trennfuge zumindest teilweise mit Nut-Feder-Verbindung versehen ist, und/oder e) der jeweilige Teilbereich der virtuellen Verblendung über einen kraftschlüssigen Verbund des

Teilbereiches und/oder des Teilbereiches mit dem virtuellen Gerüst verbunden ist, und/oder f) der jeweilige Teilbereich der virtuellen Verblendung mindestens eine Nut auf der gerüstseitigen, inneren Oberfläche aufweist, oder

g) eine Kombination von a) und c) oder b) und c) oder b) und d) oder b) und e) oder a) und d) oder a) und e) oder a) und f) oder a), c) und d) oder d) und e) vorliegt, wobei die vorgenannte(n) virtuelle(n) Trennfug(en) in einem generativen oder ablativen Herstellverfahren in den realen Verblendungsschichten als reale Trennfugen hergestellt werden. Daher kann die reale Brücke mit mindestens einer ersten realen Verblendung entsprechende reale Trennfugen aufweisen. Somit ist es ebenfalls besonders bevorzugt, wenn mindestens eine reale Trennfuge einer Verblendungsschicht wie folgt ausgebildet ist:

a) wobei die reale Trennfuge als Übergang zwischen mindestens zwei realen Teilbereichen der realen Verblendungsschicht vorliegt, und insbesondere mit definierter Stoßbreite als Abstand zwischen den mindestens zwei realen Teilbereichen vorliegt, und/oder

b) die reale Trennfuge der jeweiligen realen Teilbereiche als Positiv und Negativ vorliegt, und/oder

c) wobei in der realen Verblendungsschicht jeweils mindestens eine reale Trennfuge zwischen der realen Halsverblendungsschicht, Dentinverblendungsschicht und/oder der Schneideverblendungsschicht vorliegt, oder

d) die reale Trennfuge zumindest teilweise mit Nut-Feder-Verbindung versehen ist, und/oder e) der jeweilige Teilbereich der realen Verblendung über einen kraftschlüssigen Verbund des Teilbereiches und/oder des Teilbereiches mit dem realen Gerüst verbunden ist, und/oder f) der jeweilige Teilbereich der realen Verblendung mindestens eine Nut auf der gerüstseitigen, inneren Oberfläche aufweist, oder

f) eine Kombination von a) und c) oder b) und c) oder b) und d) oder b) und e) oder a) und d) oder a) und e) oder a) und f) oder a), c) und d) oder d) und e). Die reale Trennfuge kann als Anschlussfuge oder auch als Pressfuge sowie als Negativ und Positiv in jeder erdenklichen Geometrie vorliegen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Verblendungen hergestellt werden mit realen oder virtuellen ersten oder optional mindestens einer weiteren Verblendungsschicht, die umfasst a) die Okklusalkante oder b) die Okkulsalkante und mindestens einen labialen Zahnhals, oder c) eine Vollverblendung der Okklusalkante sowie mindestens einen oralen, labialen und approximalen Zahnhals oder mehrere Zahnhälse, oder d) eine Teilverblendung umfassend die Verblendung der Okklusalkante sowie mindestens einen labialen und zumindest teilweise approximalen Zahnhals. Die Verblendungsschicht kann eine Verblendschulter aufweisen. Dabei verläuft vorzugsweise die jeweilige Trennlinie auf der Oberflächentopographie der virtuellen Verblendungsschicht und/oder die jeweilige Trennfuge an der die jeweiligen Teilbereiche aneinanderstoßen außerhalb des jeweiligen Okklusalbereiches.

Nach besonders bevorzugten Varianten kann die reale oder virtuelle erste oder optional mindestens eine weitere Verblendungsschicht mit unterschiedlichen Farben aufweisen und/oder eine unterschiedliche Transparenz aufweisen. Bevorzugte Farben einer Verblendungsschicht umfasst vorzugsweise ein Material mit den folgenden Farbwerten der Farbe A3: L von 50 bis 95, a von -5 bis 5, b von 3 bis 25. Eine bevorzugte Transparenz für die Scheideschicht beträgt 80 bis 98%.

Eine innere Verblendungsschicht ist vorzugsweise aus opaken Material mit folgenden Farbwerten der Farbe A3: L von 50 bis 80; a von 2 bis 5, b von 15 bis 22. Eine äußere Verblendungsschicht ist vorzugsweise aus einem transparenten Material mit folgenden Farbwerten der Farbe A3: L von 60 bis 95; a von -5 bis 3; b von 3 bis 2. Mit L = Helligkeit, a = rot, b = blau gemäß dem L * a * b * -Farbsystem (DIN EN ISO 1 1664-4).

Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn das (ix) Anordnen des jeweiligen ersten und zweiten realen Teilbereiches der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie der optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht zu einer ersten und optional weiteren realen Verblendschicht erfolgt, indem a) ein reales dentales Gerüst umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper, die im interdentalen Bereich verbunden sind, bereitgestellt wird, und b) der jeweilige erste und zweite reale Teilbereich der ersten und optional der mindestens einen weiteren realen Verblendungsschicht sowie die optionalen weiteren realen Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht zu einer ersten und optional weiteren realen Verblendschicht auf dem realen dentalen Gerüst angeordnet werden, wobei b.1 ) die vorgenannten Teilbereiche und/oder die Oberfläche des Gerüstes zumindest teilweise mit einem Verbindungsmittel, insbesondere einem dentalen Zement, einem Kleber, und/oder einer Mischung umfassend diese, versehen wird oder b.2) der jeweilige reale Teilbereich auf das reale Gerüst aufgeschrumpft wird, und (x) eine verblendete, dentale Brücke mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern erhalten wird.

Bevorzugte Verbindungsmittel umfassen dentale Zemente, wie Glasionomerzement, harzverstärkte Glasionomerzemente, Kompositzemente. Ebenso Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Verbindungsmittels zum permanenten Befestigen mindestens einer ersten Verblendungsschicht, die in mindestens einen ersten und zweiten Teilbereich aufgeteilt ist auf einem dentalen Gerüst, zum Ausfüllen der Trennfuge zwischen den Teilbereichen und/oder zum permanenten Befestigen von mindestens einer weiteren Verblendungsschicht auf einer anderen Verblendungsschicht.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird a) ein reales 3D- Modell eines dentalen Gerüstes umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper je Kiefer bereitgestellt, vorzugsweise ein werkstoffeinstückiges Gerüst, indem aus einem virtuellen SD- Modell eines dentalen Gerüstes umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper in einem generativen oder ablativen Verfahren das reale dentale Gerüst hergestellt wird, oder b) ein virtuelles 3D-Modell eines dentalen Gerüstes umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper bereitgestellt wird, indem ein reales Modell eines dentalen Gerüstes umfassend ein bis sechzehn Gerüstkörper digital gescannt wird, und das virtuelle 3D-Modell des dentalen Gerüstes erhalten wird.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das reale dentale Gerüst werkstoffeinstückig ist, beispielsweise in dem es aus einem Rohling gefräst, geschliffen, geschnitten oder gelasert wurde.

Ferner ist das reale dentale Gerüst vorzugsweise aus einem Material umfassend mindestens ein Metall ausgewählt aus Gold, Titan, Kobalt, Chrom, eine Legierung ausgewählt aus Kobaltchrom, Kobaltnickel, eine Titanlegierung, Goldlegierung, Silberlegierung, Palladiumlegierung, Silberpalladiumlegierung, eine dentale Keramik ausgewählt aus Metalloxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Silikaten, Zirkondioxid verstärktes Aluminiumoxid, Aluminiumoxid verstärktes Zirkondioxid, Dilithium-Silikat-Keramik, polymeres Material, wie umfassend Polyetherketon basierte Polymere und/oder Poly(meth)acrylat basierten Polymeren, Zusammensetzungen umfassend wie Polyetherketon basierte Polymere und/oder Poly(meth)acrylat basierte Polymere und anorganische Füllstoffe, oder Hybridwerkstoffe der vorgenannten Materialien.

Die ersten oder mindestens eine weitere reale Verblendungsschicht, der erste und zweite sowie die weiteren Teilbereiche der jeweiligen realen Verblendungsschicht, sind vorzugsweise aus einem Material umfassend eine dentale Keramik ausgewählt aus Metalloxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Silikaten, umfassend dentale Kompositmaterialien, polymeres Material, Polymethyl(meth)acrylat basierten Polymeren, Zusammensetzungen umfassend Polymethyl(meth)acrylat basierte Polymere und anorganische Füllstoffe, oder Hybridwerkstoffe der vorgenannten Materialien. Weitere bevorzugte polymere Materialien zur Herstellung von provisorischen Brücken, Gerüsten, Verblendungsschichten und/oder Teilbereichen der Verblendungsschichten umfassen Fluorpolymere, Polysulfid enthaltenden Polymeren, Polysulfon enthaltenden Polymere, Polyaryletherketonen, Polyimiden, PAEK (Polyaryletherketonen), PEEK (Polyetheretherketonen), PEK (Polyether-ketonen); PEKK (Poly(etherketonketonen)), PEEEK (Poly(etheretheretherketon)), PEEKK

(Poly(etheretherketonketonen)), PEKEKK (Poly(etherketonetherketon-ketonen); PES (Polyarylsulfonen), PPSU (Polyarylsulfonen), PSU (Polysulfonen), PPS (Polyphenylensulfiden), PFA (Perfluoralkoxy-Polymeren), PFE (Poly(fluorenylenethylen)polymeren); PVDF (Polyvinylidenfluoriden), PCTFE (Polytetrafluoroethylen), PAI (Polyamideimiden); PI (Polyimiden), PEI (Polyetherimiden), PBI (Polybenz-imidazolen).

Die über das Verfahren hergestellten realen ersten oder mindestens eine weitere Verblendungsschicht weisen vorzugsweise eine Schichtdicke von 10 μηη bis 5000 μηη auf, insbesondere 50 μηη bis 5000 μηι, vorzugsweise von 100 μηη bis 5000 μηι, besonders bevorzugt von 700 μηη bis 3000 μηη, alternativ 100 μηη bis 2000 μηη, alternativ 700 μηη bis 2000 μηι.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen mindestens einer realen Verblendungsschicht für ein reales dentales Gerüst, vorzugsweise ein werkstoffeinstückiges Gerüst, zur Herstellung einer verblendeten, dentalen Brücke mit mindestens einem bis mehreren Brückenkörpern.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematisch dargestellten Figuren erläutert, ohne jedoch dabei die Erfindung zu beschränken. Figuren 1 a und 1 b: Stellen dar ein virtuelles Modell einer Brücke 1 ' mit Brückenkörpern 1.1 ' umfassend ein Gerüst 0' mit Gerüstkörpern 0.1 ', die im virtuellen interdentalen Bereich 7' als reales Gerüst einstückig sind und mit einer Verblendung 2' umfassend eine erste Verblendungsschicht 2.1 '. Figur 1 b zeigt eine virtuelle Brücke 1 ' mit einer transparent dargestellten Verblendungsschicht 2'.

Figuren 2a und 2b: Zeigen ein virtuelles Gerüst 0' in Figur 2a mit Ansicht von unten mit sieben

Gerüstkörpern 0.1 ' von denen vier Gerüstkörper stumpfgetragen sind und drei unverblendete Pontics mit dargestellter Äquatorebene 3.1 ', die an der Oberflächentopographie des Gerüstes die Äquatorlinie 3' bildet. Figur 2b stellt das Gerüst in einer Ansicht von vorne auf den Zahnbogen mit Äquatorebene 3.1 ' und vestibulären

Äquatorlinien 3' an einem virtuellen Gerüst 0' mit virtuellen Gerüstkörpern 0.1 ' und virtuellem interdental Bereich 7' dar.

Figur 2c: Zeigt eine weitere Ansicht des Gerüstes 0' der Figuren 2a und 2b in einer Ansicht von lingual auf die Unterseite auf die Äquatorebene 3.1 ' mit lingualen Äquatorlinien 3'.

Figuren 3a und 3b: Stellen dar zwei verschiedene Ansichten einer Ansicht von vestibulär auf das Gerüst 0' an dem die Äquatorlinien 3' der Äquatorebene 3.1 ' auf der virtuellen Oberflächentopographie 8' der Zähne und den interdental Bereichen dargestellt sind. Ferner ist die Trennlinie 4' auf der Äquatorlinie 3' dargestellt, die die Verblendungsschicht 2' in den ersten Teilbereich 5a' und zweiten Teilbereich 5b' aufteilt.

Figur 4: Stellt dar die Äquatorlinien 3' im virtuellen interdentalen Bereich 7' auf dem Gerüst

0'.

Figuren 5a, 5b, 6a und 6b: Zeigen die separierte virtuelle Verblendung 2' in einer Ansicht von oben in Figur 5a und von unten in Figur 6a sowie das entsprechende virtuelle

Gerüst 0' und dessen Oberflächentopographie 8' mit virtuellen Gerüstkörpern 0.1 ' mit virtuellem interdental Bereich 7' der virtuellen Brücke 1 ' mit virtuellen Brückenkörpern 1.1 ' gemäß Figur 1a mit virtuellem Brückenkörper 1.1 '.

Figur 7a bis 7d: Zeigen eine Zahnstumpf getragene 9 Brücke 1 umfassend eine reale

Verblendung 2 auf einem realen Gerüst 0. Die Brücke umfasst ein Gerüst 0 mit

Gerüstkörpern 0.1. Die Verblendung 2 der Figur 7a ist in Teilbereiche 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g und 5h durch Trennfugen 6 unterteilt. Eine Trennlinie 4 ist zwischen den Teilbereichen 5d und 5e dargestellt. In den Figuren 7b bis 7d sind weitere Positionen von Trennfugen 6, einer Verblendung sowie verschiedene Arten von Verblendungsschichten auf einem Gerüst 0 dargestellt. In Figur 7b reicht die Verblendungsschicht rechts nicht bis in den Halsbereich. In Figur 7c sind weitere

Ausführungsformen von Verblendungsschichten mit Trennfugen 6 dargestellt, wobei in der rechten Figur eine Teilverblendung dargestellt ist.

Figur 8: Aufbau von Verblendungsschichten umfassend eine Verblendung im Schneidebereich 5c, einer zweiten Verblendungsschicht 2.2, eine zweite Verblendungsschicht im Dentinbereich 5b, 5d sowie eine zweite Verblendungsschicht im Halsbereich 5a, 5e, die jeweils über eine Trennfuge 6 aneinandergefügt sind. Als 5g ist eine erste Verblendungsschicht 2.1 unter der zweiten Verblendungsschicht 2.2 vorgesehen.

Figur 9: Zeigt verschiedene Trennfugen 6 als Nut-Feder-Prinzip oder als Negativ und Positiv.

Bezugszeichen

real ... virtuell ...

Gerüst 0 0'

Brücke 1 1 '

Verblendung 2, 2.1 , 2.2 2'

Brückenkörper 1.1 '

Gerüstkörper 0.1 0.1 '

Erste Verblendung 2.1 2.1 '

Weitere Verblendung(en) 2.2, 2.n 2.n'

Aquatorlinie 3'

Aquatorebene 3.1 '

Trennlinie 4 4'

Teilbereiche 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h 5a', 5b', 5n'

Trennfuge 6

Interdentaler Bereich 7 7'

Oberflächentopographie 8'

Zahnstumpf 9