Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A SUPERCONDUCTING MATERIAL MADE OF MGB¿2?
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/071499
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to produce a superconducting material made of MgB¿2?, a deformable master alloy containing Mg, B and at least one additional constituent is produced. At least one additional constituent is at least partially removed from the deformed master alloy. The master alloy is an LiMgB alloy. The method enables the production of shaped parts made of MgB¿2?, for example, by forging, casting, drawing, etc.

Inventors:
REINOSO JUAN MATIAS (CH)
OTTINGER FRANK (CH)
WOERLE MICHAEL (CH)
NESPER REINHARD (CH)
Application Number:
PCT/CH2002/000131
Publication Date:
September 12, 2002
Filing Date:
March 04, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EIDGENOESS TECH HOCHSCHULE (CH)
REINOSO JUAN MATIAS (CH)
OTTINGER FRANK (CH)
WOERLE MICHAEL (CH)
NESPER REINHARD (CH)
International Classes:
C22C1/03; C22C24/00; C01B35/04; H01B13/00; H01L39/24; (IPC1-7): H01L39/12; H01L39/24
Foreign References:
FR2563535A11985-10-31
US5156806A1992-10-20
Other References:
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 17 February 2001 (2001-02-17), CANFIELD, P.C. ET AL.: "Superconductivity in dense MgB2 wires", XP002197802, retrieved from STN Database accession no. 2001:125001
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 23 February 2001 (2001-02-23), SUMPTION, M.D. ET AL.: "Transport current in MgB2 based superconducting strand at 4.2 K and self-field", XP002197803, Database accession no. 2001:159743
Attorney, Agent or Firm:
Groner, Manfred (Postfach 6940, Zürich, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. l.
2. Verfahren zur Herstellung des supraleitenden Materials MgBs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mg und B sowie wenigstens eine weitere Komponente enthaltende, verformbare Vorlegierung hergestellt und aus dieser diese wenigstens eine weitere Kompo nente wenigstens teilweise entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlegierung eine LiMgBLegierung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LiMgBLegierung in einer Schmelze bei 180°600° C, vor zugsweise bei 180°450° C hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LiMgBLegierung durch Mahlen der Komponenten und insbe sondere durch Kaltmahlen hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorlegierung oberhalb von etwa 450° C zu nehmend härter und insbesondere pastös wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Komponente durch Tempern entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Komponente im Vakuum entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Komponente elek trolytisch durch Deinterkalation entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Komponente durch Solvolyse herausgelöst wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine weitere Komponente Li ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorlegierung eine folgende Zusammenset zung aufweist : Li 1097% (Atomprozent) Mg 130% (Atomprozent) B 260% (Atomprozent).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die'Vorlegierung dotiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlegierung mit Be und/oder Al dotiert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass Mg überdotiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorlegierung verformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlegierung vergossen, verpresst oder geschmiedet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich net, dass die Vorlegierung zu einem Draht geformt wird.
19. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestelltes supra leitendes Material, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Formteil ist.
20. Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein geschmiedetes Teil ist.
21. Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Draht ist.
22. Vorlegierung zur Durchführung des Verfahrens nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine LiMgBLegierung ist.
23. Vorlegierung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie dotiert ist.
24. Vorlegierung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn zeichnet, dass Mg überdotiert ist.
Description:
Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials aus MgB2 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des supra- leitenden Materials MgB2 in verschiedenen geometrischen Formen.

Die Erfindung betrifft zudem ein nach diesem Verfahren herge- stelltes Material sowie eine Vorlegierung. zur Durchführung des Verfahrens.

MgB2 ist seit langem bekannt. Es kristallisiert in der hexagona- len A1B2 Struktur und besteht aus alternierenden Schichten aus Mg Atomen und graphitähnlichen Schichten aus B. Die supraleitenden Eigenschaften wurden erst im Januar 2001 entdeckt und diese wa- ren aufgrund der hohen Sprungtemperatur von 39 K aufsehenerre- gend. Es wird hier auf die Veröffentlichungen von S. L. Bud'ko, G. Lapertot, G. Petrovic, C. E. Cunningham, N. Anderson and P. C.

Canfield, Ames Laboratory and Department of Physics and Astro- nomy Iowa State University, Ames, IA 50011 (January 30,2001) und J. Kortus, I. I. Mazin, K. D. Belashchenko, V. P. Antropov, L. L. Boyer, Center for Computational Materials Science, Code 6390, Naval Research Laboratory, Washington, DC 20375, Ames La- boratory, ISU, Ames, IA, 50011 (January 30,2001) verwiesen.

MgB2 ist sehr spröde und die Herstellung technischer Teile und insbesondere Drähten aus diesem Material ist aufwendig.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Herstellung von Formteilen aus supraleitendem MgB2 ermöglicht. Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass eine Mg und B sowie-wenigstens eine weitere Komponente enthaltende, verform- bare Vorlegierung hergestellt und aus der verformten Vorlegie- rung diese wenigstens eine weitere Komponente entfernt wird.

Beim erfindungsgemässen Verfahren wird somit nicht das supralei- tende Material, sondern eine verformbare Vorlegierung zur Her- stellung der gewünschten Form bearbeitet. Eine besonders geeig- nete Vorlegierung ist eine LiMgB-Legierung. Diese lässt sich als sehr stabile Phase herstellen und ist beispielsweise schmiedbar, giessbar und pressbar. Nach dem Verformen dieser Vorlegierung wird diese durch Entfernen des Li in das supraleitende Material übergeführt. Das Entfernen des Li kann ohne Verändern der Form erfolgen. Nach dem Verformen der Vorlegierung wird die Form beim Übergang zum supraleitenden Material somit beibehalten. LiMgB ist als Elektrodenmaterial aus der FR-A-2 563 535 an sich be- kannt.

Die Vorlegierung kann-in einer Schmelze bei einer Temperatur von 180°-600° C hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass. eine Schmelztemperatur zwischen 180° und 450° C besonders vorteilhaft ist. Die Vorlegierung kann jedoch auch durch Mahlen der Kompo- nenten und insbesondere durch Kaltmahlen hergestellt werden. Bei einer Temperatur von etwa 450° C ist die Phase sehr homogen und geht bei einer weiteren Temperaturerhöhung in einen pastösen Zu- stand über. In diesem Zustand kann die Vorlegierung geformt wer- den. Alternativ kann die homogene Phase der Vorlegierung abge- kühlt und anschliessend aufgrund ihrer Duktilität verformt, bei- spielsweise geschmiedet oder gepresst werden.

Die weitere Komponente und insbesondere Li kann durch Tempern entfernt werden. Vorzugsweise erfolgt dies im Vakuum. Ein Ent- fernen der weiteren Komponente ist aber auch durch andere chemi- sche oder physikalische Verfahren, beispielsweise mittels Elek- trolyse oder Solvolyse möglich.

Eine besonders geeignete Zusammensetzung der Vorlegierung be- steht aus 10%-97% (Atomprozent) Li, 1%-30% (Atomprozent) Mg und 2%-60% (Atomprozent) B.

Die Vorlegierung eignet sich besonders zum Dotieren, beispiels- weise mit Be und/oder AI.

Das nach dem Verfahren hergestellte Material ist insbesondere ein Formteil. Insbesondere ist dieser Formteil ein Draht, insbe- sondere ein'geschmiedeter, gepresster oder gezogener Draht.

Beim erfindungsgemässen Verfahren wird aus Mg und B sowie einer weiteren Komponente, insbesondere Li durch Aufschmelzen eine ho- mogene Phase hergestellt. Das Schmelzen erfolgt in einem Tempe- raturbereich von 180°-600° C, vorzugsweise bei 180°-450° C.

Es sind jedoch auch andere Temperaturbereiche denkbar. Eine Her- stellung ist auch durch Mahlen der genannten Komponenten und insbesondere durch Kaltmahlen hergestellt. In dieser Schmelze wird bei höheren Temperaturen beispielsweise bei etwa 450° C ei- ne sehr hohe Homogenität erreicht. Wird diese Temperatur über- schritten, so wird die LiMgB-Legierung zunehmend härter. Dieses an sich ungewöhnliche Verhalten kann zur Herstellung einer vor- formbaren Vorlegierung benutzt werden. Die Vorlegierung wird bei dieser erhöhten Temperatur, bei der sie hart, beispielsweise pa- stös und duktil ist, verformt, beispielsweise geschmiedet. Durch Tempern im Vakuum wird diese geformte Vorlegierung in das supra- leitende Material übergeführt. Bei dieser Behandlung wird das Li bzw. die weitere Komponente entfernt. Alternativ zum Tempern ist eine Entfernung der weiteren Komponente auch elektrolytisch durch Deinterkalation möglich. Ferner kann die weitere Komponen- te chemisch entfernt werden. Hierzu eignet sich insbesondere ei- ne Solvolyse, beispielsweise in Alkohol, insbesondere Isopropa- nol bzw. Isopropanol/Ethanol-Mischungen. Die Vorlegierung kann dotiert werden. Insbesondere kann Mg über- dotiert werden. Ein Dotieren ist insbesondere mit Be und/oder Al vorteilhaft.

Zum Verformen der Vorlegierung sind aufgrund der Duktilität die- ser Vorlegierung sehr viele Arbeitsverfahren möglich. Insbeson- dere kann die Vorlegierung geschmiedet, gegossen, gepresst oder extrudiert werden. Dies kann bei erhöhter Temperatur, insbeson- dere einer Temperatur über 450° C oder auch im abgekühlten Zu- stand bei Raumtemperatur erfolgen. Es sind im wesentlichen alle Formen herstellbar. Technisch interessant ist aber insbesondere die Herstellung von Drähten, die in einem gewünschten Durchmes- ser und Längen sehr einfach hergestellt werden können.