Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING SYMMETRICAL AND ASYMMETRICAL CARBONATES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/047544
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for preparing symmetrical and asymmetrical carbonates of the general formula (I) by reacting alcohols of the general formula (II) and alkyl or aryl halides of the general formula (III) with carbon dioxide and cesium carbonate at ambient temperature in dipolar aprotic solvents.

Inventors:
BARTH HUBERT (DE)
STEINER KLAUS (DE)
SCHNEIDER SIMON (DE)
BAYER ULRICH (DE)
WESTERMAYER MANFRED (DE)
WOLFSPERGER ULRIKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/000340
Publication Date:
August 17, 2000
Filing Date:
January 18, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GOEDECKE AG (DE)
BARTH HUBERT (DE)
STEINER KLAUS (DE)
SCHNEIDER SIMON (DE)
BAYER ULRICH (DE)
WESTERMAYER MANFRED (DE)
WOLFSPERGER ULRIKE (DE)
International Classes:
C07B61/00; C07C68/04; C07C69/96; (IPC1-7): C07C68/04; C07C69/96
Other References:
FANG, SHUNNONG ET AL: "Direct synthesis of dimethyl carbonate from carbon dioxide and methanol catalyzed by base", APPL. CATAL., A (1996), 142(1), L1-L3, XP000882681
BUTCHER ET AL: "Carbamate esters: a simple, mild method of formation", SYNLETT, XP000882931
DATABASE WPI Section Ch Week 199515, Derwent World Patents Index; Class A41, AN 1995-110592, XP002134803
Attorney, Agent or Firm:
MANSMANN, Ivo (Mooswaldalleee 1, Freiburg, DE)
Tesch, Rudolf (Patentwesen P.O. Box 56, Mooswaldallee 1 Freiburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten der allgemeinen Formel I in welcher R und R'gleich oder verschieden sind und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 CAtomen, eine unsubstituierte oder mit bis zu drei ClC4Alkylgruppen, ClC4Alkoxygruppen, Halogenatomen, mit einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Trifluormethylgruppe oder einer Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 CAtomen substituierte Benzylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkohole der allgemeinen Formel II und Alkylbzw. Arylhalide der allgemeinen Formel III, in welchen R und R'die oben genannte Bedeutung besitzen und HAL für Chlor, Brom oder Iod steht, mittels Kohlendioxid und Cesiumcarbonat in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel in organische Carbonate der allgemeinen Formel I überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylacetamid oder NMethylpyrrolidon ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid gasförmig in den Reaktionsansatz eingeleitet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol (II) mit einem 2bis 3fachen Uberschuss an Cesiumcarbonat in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel vorgelegt wird, für mehrere Stunden Kohlendioxidgas eingeleitet wird und anschließend das Halid (III) equimolar zugesetzt und die Einleitung von Kohlendioxidgas noch für einige Zeit fortgesetzt wird.
6. Symmetrische oder unsymmetrischen Carbonate der allgemeinen Formel I hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
Description:
Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten der allgemeinen Formel I worin R und R'gleich oder verschieden sind und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen, eine unsubstituierte oder mit bis zu drei C1-C4- Alkylgruppen, Cl-C4-Alkoxygruppen, Halogenatomen, mit einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Trifluormethylgruppe oder einer Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen substituierte Benzylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe bedeuten. Der Begriff Aralkylgruppe umfaßt einen niederen Alkylrest mit 2 bis 10 C-Atomen, worin bis zu zwei H Atome durch Phenylgruppen ersetzt sind, die gegebenenfalls wiederum mit einer C1-C4-Alkylruppe, einer Cl-C4-Alkoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe,

einer Trifluoromethylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen oder mit bis zu drei Halogenatomen substituiert sein können. Der Begriff Alkenyl bezeichnet einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 5 C- Atomen.

Organische Carbonate spielen eine wichtige Rolle als Lösungsmittel, als Zwischenprodukte für zahlreiche Synthesen und als Produkte für spezielle Anwendungsgebiete, z. B. in der Agrikulturchemie oder der Medizinischen Chemie (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A5, S. 197,1986 ; KIRK-OTHMER, Encyclopedia of Chemical Technology, 3th Ed., Vol. 4, S. 766,1978 ; Abbas- Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1996,96,951-976).

Die Herstellung offenkettiger organischer Carbonate kann z. B. erfolgen (i) aus Phosgen und Hydroxyverbindungen, (ii) aus Halogenameisensäuren durch Umsetzung mit Hydroxyverbindungen, (iii) durch Alkylierung von Alkalimetallcarbonaten (iv) durch Umesterung von Kohlensäurediestern oder (v) aus Kohlendioxid und Alkoholen unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren oder aber nach anderen speziellen Verfahren (H. Hagemann, HOUBEN WEYL, E4, S. 65,1983 ; Abbas Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1966,96, 951).

Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonaten, die die Verwendung des hochgiftigen Phosgens vermeiden, das vorhandene Kohlendioxid nutzen können und von einfachen Rohstoffen ausgehen, sind aus industrieller sowie organisch-präparativer Sicht von besonderem Interesse.

Angeregt durch eine Arbeit von Ken J. Butcher zur Herstellung von Carbamaten aus Aminen und Kohlendioxid (Ken

J. Butcher, Synlett 1994,825) wurde von uns untersucht, ob sich Alkohole der allgemeinen Formel II unter Verwendung von Kohlendioxid, Cesiumcarbonat und Alkyl-bzw.

Arylhaliden der allgemeinen Formel III, wobei R und R'die oben genannte Bedeutung besitzen und HAL für Chlor, Brom oder Iod steht, in organische Carbonate der allgemeinen Formel I überführen lassen (Schema 1) : Aufgrund der geringeren Nucleophilie der OH-Gruppe in Alkoholen im Vergleich zur NH2-Gruppe in Aminen und aufgrund der in der Literatur beschriebenen speziellen Methoden zur Herstellung von Carbonaten aus Kohlendioxid (Abbas-Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1996,96,951,966,) war ein synthetischer Zugang zu Carbonaten unter Verwendung des Systems Kohlendioxid/Cesiumcarbonat bei niedrigen Temperaturen nicht zu erwarten.

Uberraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß sich organische Carbonate der allgemeinen Formel I unter sehr

milden und präparativ einfachen Bedingungen in Gegenwart von Alkalicarbonaten, insbesondere Cesiumcarbonat, aus Alkoholen der allgemeinen Formel II und Alkyl-bzw.

Arylhalogeniden der allgemeinen Formel III herstellen lassen. Für diese Reaktion ist überraschenderweise kein weiterer Katalysator erforderlich. Die präparative Vorgehensweise ist wie folgt : Der Alkohol und ein 2 bis dreifacher molarer Uberschuss an Cesiumcarbonat werden in einem geeigneten dipolar aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur vorgelegt. Unter gutem Rühren wird nun bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß 4 bis 6 Stunden Kohlendioxidgas in die Reaktionsmischung eingeleitet (ca. 5 Blasen/Sekunde). Das Kohlendioxid wird hierbei durch Verdampfenlassen von Trockeneis erzeugt, das sich in einem Erlenmeyerkolben befindet, der mit dem Reaktionsgefäß über ein Gaseinleitungsrohr verbunden ist. Nun fügt man in einer Portion 1 Equivalent (bezogen auf den Alkohol) des betreffenden Alkyl-bzw. Aryl-halogenids der allgemeinen Formel III, gelöst in wenig Lösemittel, zur Reaktions- mischung, leitet 1 Stunde weiter Kohlendioxid ein, fügt nochmals 5-100%, vorzugsweise 10%, der ursprünglichen Alkyl-bzw. Arylhalogenidmenge hinzu und verschließt dann das Reaktionsgefäß. Bei geschlossenem Reaktionsgefäß rührt man nun 24 Stunden bis 3 Tage bei Raumtemperatur weiter.

Danach gießt man die Reaktionsmischung auf Wasser, extrahiert das Produkt mit Essigester und reinigt das so erhaltene Rohprodukt mit den in der präparativen organischen Chemie üblichen Methoden, z. B. durch

Chromatographie oder Kristallisation. Bevorzugtes Lösungsmittel für die beschriebene Reaktion ist Dimethylformamid.

Die Reaktionsbedingungen sind sehr milde, es werden viele funktionelle Gruppen, wie z. B. die Doppelbindung, die Nitrogruppe, die Alkoxycarbonylgruppe, die Cyanogruppe, Halogengruppen und Alkoxygruppen an Aromaten toleriert. Die Ausgangsmaterialien,-Alkohole und Alkyl-und Arylhalogenide-sind einfach herstellbar und stehen in großer Zahl käuflich zur Verfügung. Sehr einfach gestalten sich die Bedingungen zum Aufarbeiten der Reaktion.

Unter der Annahme, daß Cesiumcarbonat aus dem extrahierten, wässrigen Rückstand wiederhergestellt werden kann, ist die Methode geeignet, gasförmiges Kohlendioxid an einfache käufliche Ausgangsmaterialien wie Alkohole und Alkyl-bzw.

Arylhalogenide zu binden und dadurch wertvolle, energiereiche Zwischenprodukte zu erzeugen.

In diesem Sinne ist das genannte Verfahren ein wertvoller Beitrag zu einer umweltfreundlichen Chemie.

Wegen der Einfachheit des Verfahrens ist die Vorgehensweise auch hervorragend als Basis für eine'High Throughput Synthesis'geeignet. Hierzu müßten in einer Kohlendioxid- Begasungs-Apparatur, die DMF-Lösungen entsprechender Alkohole enthalten, gleichzeitig mit CO2 für einige Stunden begast werden. Danach sind die entsprechenden Alkyl-bzw.

Arylhalogenide zuzudosieren, die Gefäße zu verschließen und für 24 Stunden bis 3 Tage bei Raumtemperatur zu rühren.

Danach sind die gebildeten Carbonate in einfacher Weise zu isolieren.

Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungs- beispiele veranschaulicht und erläutert.

Beispiel 1 Dibenzylcarbonat aus Benzylalkohol und Benzylbromid In eine Suspension von 0.45 g Benzylalkohol, und 3.0 g Cesiumcarbonat in 30 mL trockenem Dimethylformamid, die sich in einem 50 mL Dreihalskolben befindet, wird 4 Std. unter gutem Rühren bei Raumtemperatur Kohlendioxidgas eingeleitet. Man fügt 0.7 g Benzylbromid, gelöst in wenig DMF, hinzu, leitet 1 Std. weiter Kohlendioxid ein, versetzt nochmals mit 0.1 g Benzylchlorid und verschließt dann luftdicht das Reaktionsgefäß. Die Reaktionsmischung wird nun 2 Tage bei Raumtemperatur weitergerührt. Danach gießt man die Reaktionsmischung auf 50 mL Wasser (Vorsicht : exotherme Reaktion) und extrahiert das Produkt 3 mal mit jeweils 50 mL Essigester. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotavapor eingeengt. Das im öligen Rückstand zusammen mit dem Produkt befindliche Dimethylformamid wird am Rotavapor durch azeotrope Destillation mittels Toluol bei 40 mbar/50°C entfernt. Der RUckstand wird an 130 g Silica Gel (0.040- 0.063 mm) mit Toluol als Elutionsmittel chromatographiert.

Man erhält 0.95 g Produkt, Fp. 30-31°C.

Die folgenden Beispiele wurden in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt (Reaktionszeit in Stunden/Ausbeute) :

Beispiel 2 Benzyl-2-phenylethylcarbonat, 01 aus 2-Phenylethanol und Benzylbromid 48/93% Beispiel 3 Benzyl-ethylcarbonat, 01, aus Benzylalkohol und Ethylbromid 18/73% Beispiel 4 Benzyl-tert. Butylcarbonat, 01, aus tert. Butanol und Benzylbromid 120/15% Beispiel 5 Di-Benzo [b] furan-2-yl-methylcarbonat, O1 aus 2-Hyrdroxymethylbenzo [b] furan und 2- Chlormethylbenzo [b] furan 120/23% Beispiel 6 Benzyl-3-phenylpropylcarbonat, 01 aus 3-Phenylpropanol und Benzylbromid 120/99% Beispiel 7 Benzyl-4-Chlorbenzylcarbonat, 01

aus Benzylalkohol und 4-Chlorbenzylchlorid 64/50% Beispiel 8 Benzyl-4-Methoxybenzylcarbonat, 01 aus Benzylalkohol und 4-Methoxybenzylchlorid 88/64.4% Beispiel 9 Benzyl-4-Methylbenzylcarbonat, 01 aus Benzylalkohol und 4-Methylbenzylchlorid 64/52.3% Beispiel 10 Benzyl-2, 4-Dichlorbenzylcarbonat, 01 aus Benzylalkohol und 2,4-Dichlorbenzylchlorid 64/49% Beispiel 11 4-Chlorbenzyl-2-phenylethylcarbonat, 01 aus 2-Phenylethanol und 4-Chlorbenzylchlorid 64/32.7% Beispiel 12 Di-4-Methoxybenzylcarbonat, Fp 73°C aus 4-Methoxybenzylalkohol und 4-Methoxybenzylchlorid 88/72%

Beispiel 13 Di-2,4-Dichlorbenzylcarbonat, 01 aus 2,4-Dichlorbenzylalkohol und 2,4-Dichlorbenzylchlorid 64/70.5% Beispiel 14 Di-4-Methylbenzylcarbonate, Fp 55°C aus 4-Methylbenzylalkohol und 4-Methylbenzylbromid 88/40% Beispiel 15 Di-4-Chlorbenzylcarbonat, Fp 94°C aus 4-Chlorbenzylalkohol und 4-Chlorbenzylbromid 64/78.3% Beispiel 16 Di-4-Chlorbenzylcarbonat, Fp 97°C aus 4-Chlorbenzylalkohol und 4-Chlorbenzylchlorid 64/54.8% Beispiel 17 ()-Benzyl-2-Methyl-2-phenylethylcarbonat, 01 aus ()-2-Methyl-2-phenylethylalkohol und Benzylbromid 64/63.1%

Beispiel 18 Benzhydryl-Benzylcarbonat, Fp 72°C aus Benzhydrol und Benzylbromid 64/71.2% Beispiel 19 ()-Benzyl-l-Phenylethylcarbonat, 01 aus ()-l-Phenylethanol und Benzylbromid 64/57.1% Beispiel 20 Benzyl-3-Phenylpropylcarbonat, 01 aus 3-Phenylpropanol und Benzylbromid 120/99% Beispiel 21 ()-Benzyl-l-Methyl-2-phenylethylcarbonat, 01 aus ()-l-Phenyl-2-propanol und Benzylbromid 120/99% Beispiel 22 Benzyl-4-Methoxycarbonylbenzylcarbonat, Fp 53° aus 4-Methoxycarbonylbenzylalkohol und Benzylbromid 120/65% Beispiel 23 Di-4-Nitrobenzylcarbonat, Fp 167°-168°C

aus 4-Nitrobenzylalkohol und 4-Nitrobenzylbromid 64/77% Beispiel 24 Benzyl-benzo [b] furan-2-ylmethylcarbonat, Fp 59°-60°C aus 2-Hydroxymethylbenzo [b] furan und Benzylbromid 64/100% Beispiel 25 Benzyl-4-Cyanobenzylcarbonat, Fp 54° aus Benzylalkohol und 4-Cyanbenzylbromid 64/100% Beispiel 26 Benzyl-3-Trifluormethylbenzylcarbonat, 01 aus Benzylalkohol und 3-Trifluormethylbenzylbromid 48/100% Beispiel 27 Benzyl-1-Phenylethylcarbonat, 01 aus Benzylalkohol und 1-Phenylethylbromid 64/66% Beispiel 28 Di-2-Phenylethylcarbonat, Fp 56°C aus 2-Phenylethanol und 2-Phenylethylbromid 64/69.4%

Beispiel 29 Di-3-Phenylpropylcarbonat, 01 aus 3-Phenylpropanol und 3-Phenylpropylbromid 64/98% Beispiel 30 Benzyl-tert. Butylcarbonat, 01 aus Benzylalkohol und tert. Butylbromid 64/7% Beispiel 31 Benzyl-4-Nitrobenzylcarbonat, Fp 68°C aus Benzylalkohol und 4-Nitrobenzylbromid 64/93% Beispiel 32 Allyl-Benzylcarbonat, 01, aus Benzylalkohol und Allylbromid 64/80% Beispiel 33 Allyl-Benzylcarbonat, 01 aus Allylalkohol und Benzylbromid 64/70%

Beispiel 34 Benzyl-Cinnamylcarbonat, 01 aus Zimtalkohol und Benzylbromid 64/74.5% Beispiel 35 ()-Benzyl-l-Methylpropylcarbonat, 01 aus ()-l-Methylpropanol und Benzylbromid 64/58% Beispiel 36 Benzyl-Butylcarbonat, 01 aus n-Butanol und Benzylbromid 48/58.5% Beispiel 37 Benzyl-4-Nitrobenzylcarbonat, Fp 68°C aus 4-Nitrobenzylalkohol und Benzylbromid 64/80.6%