Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A THROTTLE POINT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/051423
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a throttle point (3) in a flexible tube (1), characterized in that the wall (13) of the flexible tube (1) is produced in such a way that part of the length of the inner area of the tube (1) has a reduced cross section.

Inventors:
MUSSLER MICHAEL
Application Number:
PCT/EP1999/001750
Publication Date:
October 14, 1999
Filing Date:
March 17, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VICKERS AEROQUIP INT GMBH (DE)
International Classes:
B21K1/20; B29C67/00; B29C71/02; B29D23/00; F15D1/02; F16L11/04; F16L11/26; F16L55/027; F16L55/04; (IPC1-7): B29C67/00; F15D1/02; F16L55/027
Foreign References:
US4487567A1984-12-11
GB2254169A1992-09-30
US4126659A1978-11-21
US4623506A1986-11-18
US4164954A1979-08-21
US3556157A1971-01-19
US3270117A1966-08-30
EP0100573A21984-02-15
US2699575A1955-01-18
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 018 (M - 353) 25 January 1985 (1985-01-25)
Attorney, Agent or Firm:
Gleiss, Alf-olav (Maybachstrasse 6A Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Drosselstelle (3) in einem Schlauch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (13) des Schlauchs (1) so herge stellt wird, daß der Innenraum des Schlauchs (1) in einem Teil seiner Länge eine Einschnürung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Schlauch (1) durch Vulkanisation her gestellt wird und die Einschnürung in die Wandung (13) des Schlauchs (1) einvulkanisiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß in einen SchlauchRohling (1) vor dem Vulkanisierungsvorgang ein Dorn (5) eingebracht wird, der Außenabmessungen aufweist, die der Innenkontur der Drosselstelle (3) entspre chen, wobei der SchlauchRohling (1) sich an den Dorn (5) anlegt und nachfolgend einem Vulkanisati onsvorgang unterworfen wird und daB nach erfolgter Vulkanisation der Dorn (5) entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) einen Außen durchmesser (dl) aufweist, der dem Innendurchmesser des SchlauchRohlings (1) entspricht, wobei der Dorn (5) in einem Teil seiner Länge eine Einschnürung (15) aufweist, deren Außendurchmesser (d2) dem Innendurchmesser der zu erzeugenden Dros selstelle (3) entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß um die Einschnürungs stelle des SchlauchRohlings (1) eine Lagefixie rungseinheit gelegt wird, die den SchlauchRohling (1) in seiner Lage am Dorn (5) zusätzlich festlegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Lagefixierungseinheit als Formklammer (11) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Vulkanisation im Bereich der Drosselstelle (3) von außen eine Sicherungsklammer (23) angelegt wird.
8. Drosselstelle in einem Schlauch, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellte Dros selstelle (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) einen im Vulkanisationsverfahren her gestellten Wandabschnitt aufweist, der so geformt ist, daß der Innenraum des Schlauches (1) über einen Teil seiner Länge eine Einschnürung aufweist.
9. Drosselstelle nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß eine um den Schlauch (1) im Bereich der Einschnürung gelegte Sicherungsklammer (23) vorgesehen ist.
Description:
Verfahren zur Herstellung einer Drosselstelle Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- lung einer Drosselstelle in einem Schlauch und eine nach diesem Verfahren gefertigte Drosselstelle vor- zugsweise in hydraulischen Schlauchsystemen.

In hydraulischen Schlauchleitungssystemen ist es allgemein bekannt, Drosselstellen zur Reduzierung von Pulsationen und Störgeräuschen vorzusehen.

Diese Drosselstellen bestehen bislang aus mehreren Einzelteilen gefertigt aus Stahl oder Aluminium, nämlich aus einer rohrförmigen Drossel mit unter- schiedlichen Durchmessern, die in den Schlauch ein- gebracht wird, und aus einem rohrförmigen Element, das im Bereich der Drossel von außen auf den Schlauch aufgeklemmt (gekriemt) wird. Eine Drossel- stelle war somit immer mit erhöhtem Fertigungsauf- wand verbunden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines einfach aufgebauten und kostengünstig realisierbaren Drosselstelle zu schaffen.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorge- schlagen, das die in Anspruch 1 genannten Schritte umfaßt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß bei der Herstellung einer Drosselstelle in ei- nem Schlauch die Wandung des Schlauches so ausge- bildet wird, daß der Innenraum des Schlauchs in einem Teil seiner Lange eine Einschnürung aufweist.

Das Besondere des Verfahrens ist, daß bei der Her- stellung der Drosselstelle auf die Einbringung ir- gendwelcher Einbauteile in den Schlauch verzichtet werden kann, was die Realisierung der Drosselstelle wesentlich vereinfacht.

Eine Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Schlauch in einem Vulkanisati- onsverfahren hergestellt wird und daß die Wandung des Schlauches dabei so ausgebildet wird, daß sich eine Einschnürung bildet. Besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die Einschnürung unmittelbar bei der Herstellung des Schlauches realisiert wird, daß also auf zusätzliche Arbeitsschritte zur Reali- sierung der Drosselstelle verzichtet werden kann.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri- gen Unteransprüchen.

Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, eine Dros- selstelle zu schaffen, die die obengenannten Nach- teile nicht aufweist.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Drosselstelle vorgeschlagen, die die in Anspruch 8 genannten Merkmale zeigt. Die Drosselstelle zeichnet sich da- durch aus, daß der Schlauch einen im Vulkanisati- onsverfahren hergestellten Wandabschnitt umfaßt, der so ausgebildet ist, daß der Innenraum des Schlauches über einen Teil seiner Lange eine Ein- schnürung aufweist, die eine Drossel bildet. Die Herstellung einer derartigen Drosselstelle ist sehr preiswert, weil auf die Einbringung irgendwelcher Einbauteile beziehungsweise Drosselelemente in das Innere des Schlauches verzichtet werden kann und die Wandung des Schlauchs unmittelbar die Einschnü- rung beziehungsweise Drosselstelle bildet.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Dros- selstelle ist vorgesehen, daß eine Sicherungsklam- mer am Schlauch angebracht wird, der diesen auch bei einem hohen Überdruck gegen Aufweitung sichert.

Die Sicherungsklammer ist im Bereich der Einschnü- rung angeordnet, so daß die Drosseleigenschaften unter verschiedensten Betriebsbedingungen eingehal- ten werden können.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich- nung näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 einen Teilausschnitt des Rohlings eines Schlauchs mit einem eingebrachtem Dorn und einer Formklammer, und Figur 2 einen Schlauch nach Vulkanisation mit einer Sicherungsklammer.

Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Schlauchs 1 mit einer Drosselstelle 3. Aus Figur 1 ist das Verfah- ren zur Herstellung der Drosselstelle 3 ersicht- lich. In dieser Darstellung ist der sogenannte Roh- ling des Schlauchs 1 wiedergegeben, also ein Schlauch, der noch einem Vulkanisationsverfahren unterworfen werden soll. In dem Schlauch 1 ist ein Dorn 5 eingebracht, der Bereiche mit verschiedenen Außendurchmessern aufweist. In den beiden Abschnit- ten vor und nach der Drosselstelle 1 weist der Dorn einen Außendurchmesser dl auf. Es ist im übrigen denkbar, vor und nach der Drosselstelle 3 auch ver- schiedene Außendurchmesser des Dorns 5 vorzusehen.

In der Mitte der Drosselstelle 3 weist der Dorn 5 einen Außendurchmesser d2 auf, der deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser dl. An den Bereich des Dorns 5, der in der Mitte der Drosselstelle 3 liegt, schließen sich Übergangsbereiche 7 und 9 an, in denen der außerhalb der Drosselstelle 3 gegebene Außendurchmesser dl allmählich auf den Außendurch- messer d2 übergeht. Die Kontur der Übergangsberei- che 7 und 9 kann an die Strömungsverhältnisse im Bereich der Drosselstelle 1 angepaßt werden.

Figur 1 zeigt, daß sich der Rohling des Schlauchs 1 an die Außenkontur des Dorns 5 anlegt, daß also der Innendurchmesser des Schlauchs 1 vor und nach der Drosselstelle 3 dem Außendurchmesser dl des Dorns entspricht und daß der Innendurchmesser des Schlauchs 1 in der Mitte der Drosselstelle 3 dem Außendurchmesser d2 des Dorns 3 entspricht. Es wird deutlich, daß im übrigen die Innenkontur des Schlauchs 1 der Außenkontur des Dorns 5 in den Übergangsbereichen 7 und 9 entspricht.

Um sicherzustellen, daß sich der Rohling des Schlauchs 1 an die Außenkontur des Dorns 5 anlegt, ist im Bereich der Drosselstelle 3 eine Formklammer 11 vorgesehen, deren Innenkontur der gewünschten Außenkontur des Schlauchs 1 im Bereich der Drossel- stelle 3 entspricht. Der Innendurchmesser der Form- klammer 11 ist bei dem hier dargestellten Beispiel der Drosselstelle 3 so gewählt, daß die Wandung 13 des Schlauchs 1 vor und nach der Drosselstelle 3 und im Bereich dieser Drosselstelle 3 gleich ist.

Es ist jedoch möglich, die Formklammer 11 so auszu- bilden, daß die Wandung 13 des Schlauchs 1 im Be- reich der Drosselstelle 3 verstärkt ist und somit nach Fertigstellung des Schlauchs 1 einen höheren Widerstand gegen Aufweitung zeigt.

Anhand von Figur 1 wird im folgenden das Verfahren zur Herstellung der Drosselstelle 3 im Schlauch 1 näher erläutert : In einen Rohling eines Schlauchs 1 wird ein Dorn 3 eingeführt, der dazu dient, dessen Innenkontur zu bestimmen. Zur Herstellung der Drosselstelle 3 ist der Dorn 5 im Bereich der Drosselstelle 3 mit einer Einschnürung 15 versehen, die sich durch einen re- duzierten Außendurchmesser d2 des Dorns 5 auszeich- net. Auf geeignete Weise wird sichergestellt, daß sich der Schlauch 1 an die Außenkontur des Dorns 5 anlegt. Um eine exakte Formgebung der Drosselstelle 3 zu gewährleisten, kann die Formklammer 11 in dem Bereich um den Schlauch 1 gelegt werden, in dem der Dorn 5 die Einschnürung 15 aufweist und in dem die Drosselstelle 3 realisiert werden soll. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Einschnürung 15 prak- tisch an jede beliebige Stelle des Rohlings des Schlauchs 1 gebracht werden kann, daß also die Po- sition der Drosselstelle 3 innerhalb des Schlauchs 1 frei wählbar ist. Bei dem hier dargestellten Aus- führungsbeispiel befindet sich die Drosselstelle 3 nahe des einen Endes 17 des Schlauchs 1.

Nachdem sichergestellt ist, daß sich die Wandung 13 des Schlauchs 1 an die Außenkontur des Dorns 5 an- gelegt hat, wird der Rohling einem Vulkanisations- verfahren unterworfen. Anschließend kann die Form- klammer 11 abgenommen werden. Danach läßt sich der Dorn 5 aus dem fertigen Schlauch 1 herausziehen.

Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daB die Form- klammer 11 beispielsweise aus Metall, aber auch aus einem beliebigen anderen Material herstellbar ist, das seine Form während des Vulkanisationsprozesses beibehält. Entsprechend kann der Dorn 5 aus Mate- rialien hergestellt werden, die ausreichend tempe- ratur-und formbeständig sind, um den Schlauch 1 in die gewünschte Form zu bringen. Der Dorn 5 kann da- bei aus Vollmaterial oder als hohles Rohr ausgebil- det sein, das in die in Figur 1 dargestellte Außen- kontur zeigt.

Figur 2 zeigt einen Schlauch 1 nach der Vulkanisa- tion und nach Entfernen der Formklammer 11 und des Dorns 5. Die Form des Schlauchs 1, der in Figur 2 dargestellt ist, weicht von der des in Figur 1 wie- dergegebenen Schlauches 1 ab. Daraus ist ersicht- lich, daß das Herstellungsverfahren für verschie- dene Formen von Schläuchen und Drosselstellen ver- wendbar ist.

Der in Figur 2 dargestellte Schlauch 1 weist im Be- reich der Drosselstelle 3 eine vorgeformte Wandung 13 auf, die so ausgebildet ist, daß der Innenraum des Schlauchs 1 im Bereich der Drosselstelle 3 ein- geengt ist. Es ist erkennbar, daß der Innendurch- messer des Schlauchs 1 vor und nach der Drossel- stelle 3 größer ist als im unmittelbaren Bereich der Drossel. Deutlich sind in Figur 2 auch zwei Übergangsbereiche 19 und 21, die durch Abformung der Übergangsbereiche 7 und 9 des Dorns 5 entstan- den sind. Auch bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Schlauchs 1 ist vorgesehen, daß dessen Innendurchmesser vor und nach der Dros- selstelle 3 jeweils gleich ist. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, hier verschiedene Innendurchmes- ser vor und nach der Drosselstelle 3 vorzusehen.

Bei der Herstellung der Drosselstelle 3 kann, wie oben gesagt, vorgesehen werden, daß die Wandung 13 des Schlauchs 1 im Bereich der Drosselstelle 3 eine Verdickung aufweist oder auf sonstige Weise beson- ders gegen einen Überdruck gesichert ist. Es können hier beispielsweise umlaufende Fasern vorgesehen werden, die den Schlauch 1 gegen Aufweitung schüt- zen. Besonders einfach ist es jedoch, im Bereich der Drosselstelle 1 eine Sicherungsklammer 23 vor- zusehen, die außen um den Schlauch 1 herumgelegt ist und deren Länge so gewählt wird, daß sie sich zumindest über den mittleren Bereich der Drossel- stelle 3 erstreckt und eine Aufweitung des Schlauchs 1 bei einem Überdruck in dessen Innerem verhindert. Die in axialer Richtung des Schlauchs 1 gemessene Länge der Sicherungsklammer 23 kann an die Druckverhältnisse im Schlauch 1 angepaßt wer- den. Es ist also denkbar, hier einen schmalen Ring als Sicherungsklammer vorzusehen oder einen Rohrab- schnitt, der sich im wesentlichen über die Länge des Bereichs der Drosselstelle 3 erstreckt, in dem diese den geringsten Innendurchmesser zeigt, der also der Einschnürung 15 im Dorn 5 (siehe Figur 1) entspricht.

Das Material, aus dem die Sicherungsklammer 23 be- steht, wird an die im Schlauch 1 herrschenden Druckkräfte angepaßt. Es ist also möglich, Siche- rungsklammern 23 aus Stahl, Aluminium, Tefal oder auch aus Kunststoff einzusetzen. Denkbar ist es schließlich auch, eine oder mehrere Lagen eines Me- tall-oder Textilbandes im Bereich der Drossel- stelle 3 um den Schlauch 1 herumzulegen und dort zu fixieren.

Aus dem oben Gesagten wird ohne weiteres ersicht- lich, daß die Drosselstelle 3 im Schlauch 1 auf einfache Weise und damit kostengünstig realisierbar ist. Insbesondere kann auf den Einbau von Drossel- elementen im Inneren des Schlauchs 1 und deren Fi- xierung durch von außen aufgebrachte Halteklammern verzichtet werden. Bei entsprechenden Druckverhält- nissen oder Materialien der Wandung 13 des Schlauchs 1 reicht es, die Wandung 13 so vorzufor- men, daß die Drosselstelle 3 ausgebildet wird. Im übrigen kann eine Sicherungsklammer 23 vorgesehen werden, die einfach anbringbar ist, da der Ort der Montage aufgrund der auch außen erkennbaren Ein- schnürung des Schlauchs 1 im Bereich der Drossel- stelle 3 leicht erkennbar ist. Bei in das Innere des Schlauchs 1 eingebrachten Drosselelementen, die von außen durch Klammern oder dergleichen fixiert werden müssen, ist der Ort der Montage der Klammern keinesfalls so leicht erkennbar, wie dies hier der Fall ist.

Schließlich ist aus den Figuren leicht erkennbar, daß die Form der Drosselstelle 3 an verschiedene Strömungsverhältnisse anpaßbar ist. Es ergeben sich auch keine Absätze im Inneren des Schlauches 1, wie dies beim Einbringen von Drosselröhrchen oder der- gleichen der Fall ist. Die hier realisierte Dros- selstelle 3 zeichnet sich also dadurch aus, daß nicht zusätzliche Geräusche durch Wirbel oder der- gleichen erzeugt werden.

Die anhand der Figuren 1 und 2 erläuterte Drossel- stelle 3 kann in beliebigen Hydrauliksystemen ein- gesetzt werden, beispielsweise in Lenkhelfsystemen oder Niveauregelungen. Selbstverständlich kann die Drosselstelle 3 nicht nur im Hochdruckbereich eines Hydrauliksystems Einsatz finden, sondern auch im Niederdruckbereich. Pulsationen beziehungsweise Vi- brationen und damit verbundene Geräusche können also sehr effektiv gedämpft werden, zumal auch der Ort der Drossel optimal an die gewünschten Dämp- fungseigenschaften beziehungsweise die Entstehung von Pulsationen und Vibrationen beziehungsweise Ge- räusche angepaßt werden kann.