Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A TUBE FOR A HEAT EXCHANGER, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/004290
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a tube for a heat exchanger, in particular for a motor vehicle, in which a long tube (1), which is provided with turbulence inserts (2) on the surface thereof, is separated into at least two individual tubes. In order to further reduce the production costs and nevertheless achieve a clean cutting surface, a first part (11) of an at least two-part cutting device (11, 12) is introduced into the interior of the long tube (8) through at least one opening (3, 4) of the long tube (8) and the second part (12) of the cutting device (11, 12) is placed against the outer face of the long tube (8) approximately opposite of the inner, first part (11) of the cutting device (11, 12), wherein the first part (11) and the second part (12) of the cutting device (11, 12) are pressed against one another in order to dividing the long tube (8).

Inventors:
BRUNNER STEFFEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/061376
Publication Date:
January 12, 2012
Filing Date:
July 06, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEHR GMBH & CO KG (DE)
BRUNNER STEFFEN (DE)
International Classes:
B23D21/14
Foreign References:
US4294011A1981-10-13
Other References:
See also references of EP 2590770A1
Attorney, Agent or Firm:
GRAUEL, Andreas (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein an seiner Oberfläche mit Turbulenzeinlagen (2) versehendes Langrohr in mindestens zwei einzelne Rohre vereinzelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine Öffnung (3, 4) des Langrohres (8) ein erster Teil (11) einer mindestens zweiteiligen Schneideinrichtung (11 , 12) in das Innere des Langrohres (8) eingeführt wird und der zweite Teil (12) der Schneideinrichtung (11, 12) an der Außenseite des Langrohres (8) annähernd gegenüber liegend zum innen liegenden ersten Teil (11) der Schneideinrichtung (11, 12) angelegt wird und der erste (11 ) und der zweite Teil (12) der Schneideinrichtung (11, 12) zur Vereinzelung des Langrohres (8) gegen einander gepresst werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Längserstreckung eines Metallbandes (1) in vorgegebenen Abständen die mindestens eine Öffnung (3, 4) eingearbeitet wird und anschließend das Metallband (1) zu dem Langrohr (8) verformt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Metallband (1) jeweils mindestens zwei in der Quererstreckung des Metallbandes (1) neben einander liegende Öffnungen (3, 4) eingearbeitet werden, wobei das Metallband (1) so zum Langrohr (8) mit einem insbesondere rechteckigen Querschnitt geformt wird, dass sich die mindestens zwei Öffnungen (3, 4) am Langrohr (8) beabstandet gegenüber liegen.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) schlitzähnlich ausgebildet werden, wobei die Längsausdehnung der schlitzähnlichen Öffnungen (3,4) annähernd senkrecht zur Längserstreckung des Langrohres (8) erfolgt und die schlitzähnlichen Öffnungen (3,4) durch Stege (5, 6, 7) mit einander verbunden werden. 5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zweiteilige Schneideinrichtung (11, 12) aus einer Schnittvorrichtung (11 ) und einer Matrize (12a, 12b) besteht, wobei entweder die Schnittvorrichtung (11) als erster Teil der Schneideinrichtung (11, 12) durch zwei gegenüber liegende Öffnungen (3,4) des Langrohres (8) in dessen Inneres eingeführt und gehalten wird und die Matrize (12a, 12b) als zweites Teil der Schneideinrichtung (11, 12) an der Außenseite des Langrohres (8) an dieses angelegt wird oder die Matrize (12a, 12b) als erstes Teil der Schneideinrichtung (11, 12) durch die zwei gegenüber liegenden Öffnungen (3, 4) des Langrohres (8) in dessen Inneres eingeführt und gehalten wird und die Schnittvorrichtung (11) an der Außenseite des Langrohres (8) an dieses angelegt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Schnittvorrichtung (11) mindestens zwei, der Querschnittgeometrie des Langrohres (8) angepasste Schnittflächen (13a, 13b) aufweist, wobei zunächst eine Schnittfläche (13a) zur Vereinzelung eines Teils (9) des Langrohres (8) gegen die Matrize (12a) gedrückt wird und anschließend die andere Schnittfläche (13b) zur Vereinzelung des verbleibenden Teiles (10) des Langrohres (8) gegen die Matrize (12b) gedrückt wird, wodurch das einzelne Rohr von dem Langrohr (8) abgetrennt wird.

7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Einführens der Schnittvorrichtung (11 ) In das Innere des Langrohres (8) und der Positionierung der Schnittvorrichtung (11) zur Querschnittgeometrie des Langrohres (8) die Matrize (12a, 12b) geöffnet ist welche vor Ausführung des Schnittvorganges geschlossen wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (12a, 12b) im geschlossenen Zustand das Langrohr (8) in seinem Umfang annähernd vollständig umfasst. 9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittvorrichtung (11) innerhalb der zwei gegenüber liegenden Öffnungen (3, 4) senkrecht zur Löngsersteckung des Langrohres (8) beweglich gehalten wird, wobei die Schnittvorrichtung (11) In dem ersten Schnittvorgang in eine erste Richtung bewegt wird und in dem zweiten Schnittvorgang in die entgegen gesetzte zweite Richtung bewegt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ab- schluss des ersten und des zweiten Schnittvorganges die Matrize (12a; 12b) geöffnet wird.

Description:
Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, ins- besondere für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, Insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein, an seiner Oberfläche mit Turbulenzelnlagen versehenes Langrohr In mindestens zwei einzelne Rohre vereinzelt wird.

Wärmetauscher mit Wärmeübertragungsrohren sind in vielen Ausführungs- formen und Anwendungen bekannt und werden insbesondere auch für die Motorkühlung und die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Solche Wärmetauscher weisen einen gelöteten Block aus Rohren und Wellrippen auf, wobei in den Rohren ein Kühlmedium hindurch strömt. Das Rohr wird von außen von einem zu kühlendem Medium, beispielsweise dem Abgas eines Verbrennungsmotors, umspült. Das Rohr weist dabei tiefgezogene Prägungen, sogenannte Winglets auf, mittels welchen die laminare Strömung des zu kühlenden Mediums in eine turbulente Strömung umgewandelt wird. Diese Rohre werden normalerweise aus Langrohren hergestellt, welche mit Hilfe einer Präzisionskreissäge in einzelne Rohre getrennt werden. Bei diesem Vorgang bildet sich allerdings eine hohe Anzahl kleiner unerwünschter Schmutzrückstände bzw. diesbezügliche kleinste Partikel, da es sich bei der Anwendung des Sägeverfahrens um ein spanendes Trennverfahren mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit handelt. Ein solches spanendes Trennverfahren erfordert eine aufwändige anschließende Reinigung der einzelnen Rohre. Weiterhin ist ein zusätzlicher Prozess in Form des Bürstentgratens notwendig, bei welchem Grate und Sägeflitter an den Schnittstellen des Rohres entfernt und saubere Schnittflächen erzeugt werden. Durch diese zusätzlichen Reinigungsprozesse erhöhen sich die Kosten sowie der Zeitaufwand für die Herstellung des Rohres. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grund, ein Verfahren zur Hersteilung eines Rohres für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches kostengünstig ist und die Hersteilung im Wesentlichen sauberer Schnittflächen an den Rändern der Rohre ohne eine oder mit nur geringer Nachbearbeitung der Rohre ermöglicht.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass durch mindestens eine Öffnung des Langrohres ein erster Teil einer mindestens zweiteiligen Schneidvorrichtung In das Innere des Langrohres eingeführt wird und der zweite Teil der Schneidvorrichtung an der Außenseite des Langrohres annä- hernd gegenüber liegend zum innen liegenden ersten Teil der Schneideinrichtung angelegt wird und der erste und der zweite Teil der Schneideinrichtung zur Vereinzelung des Langrohres gegen einander gepresst werden. Dies hat den Vorteil, dass eine zumindest nahezu spanlose bzw. spanarme Hersteilung des Rohres erfolgt Aufgrund dieser nahezu spanlosen Herstel- lung kann weitestgehend auf ein Säubern von Rückständen des Rohres verzichtet werden oder der diesbezügliche Aufwand kann reduziert werden, da kaum oder keine Späne und Flitter bei diesem Herstellungs- bzw. Trennverfahren auftreten. Des Weiteren kann ggf. auch der zusätzliche Prozess des Bürstentgratens entfallen. Durch diese Art der Hersteilung des Rohres für einen Wärmetauscher werden nicht nur die Kosten für die Trennung der Rohre reduziert, sondern auch der Zeltaufwand für deren Herstellung in der Produktion, da auf eine Nachbearbeitung der Rohre verzichtet werden kann.

Vorteilhafterweise wird in die Langserstreckung eines Metallbandes In vorgegebenen Abständen die mindestens eine Öffnung eingearbeitet und an- schließend das Metallband zu dem Langrohr verformt. Da das Metallband einfach zu handhaben ist, lassen sich die erforderlichen Öffnungen in einem automatischen Prozess in das Metallband einarbeiten. Die Öffnungen werden genau an den Steilen in das Metallband eingearbeitet, wo später das Langrohr in einzelne Rohre getrennt werden soll. Die Öffnungen lassen sich dabei vorzugsweise in besonders einfacher Art und Weise aus dem Metallband ausstanzen. Erst anschließend wird das Metallband zu dem Langrohr umgeformt.

In einer Ausgestaltung werden in das Metallband jeweils mindestens zwei in der Quererstreckung des Metallbandes neben einander liegende Öffnungen eingearbeitet, wobei das Metallband so zum Langrohr mit einem insbesondere rechteckigem Querschnitt geformt wird, dass sich die mindestens zwei Öffnungen am Langrohr beabstandet gegenüber liegen. Auf dem Metallband können durch ein gesteuertes Werkzeug zunächst die Öffnungen in der je- wells richtigen Position in vorgegebenen Abständen entlang der Längserstreckung des Metallbandes eingebracht werden. Je nach gewünschter Ausführungsform ist die Position der Öffnungen längenvariabel, was durch das gesteuerte Werkzeug einfach realisiert werden kann. In einer Weiterbildung werden die Öffnungen schlitzähnlich ausgebildet, wobei die Längsausdehnung der schlitzähnlichen Öffnungen annähernd senk- recht zur Längserstreckung der Langrohre erfolgt und die schlitzähnlichen Öffnungen durch Stege mit einander verbunden werden. Insbesondere im Bereich der Stege kann somit das Langrohr besonders einfach zu einzelnen Rohren geformt werden.

In einer Variante besteht die mindestens zweiteilige Schneideinrichtung aus einer Schnittvorrichtung und einer Matrize, wobei entweder die Schnittvorrichtung als erster Teil der Schneideinrichtung durch zwei gegenüber liegende Öffnungen des Langrohres in dessen Inneres eingeführt und gehalten wird und die Matrize als zweites Teil der Schneideinrichtung an der Außenseite des Langrohree an dieses angelegt wird, oder die Matrize als erstes Teil der Schneideinrichtung durch die zwei gegenüber liegenden Öffnungen des Langrohres in dessen Inneres eingeführt und gehalten wird und die Schnittvorrichtung an der Außenseite des Langrohres an dieses angelegt wird. Je nach Positionierung der Schnittvorrichtung oder der Matrize kann das Langrohr von innen nach außen oder von außen nach innen durchtrennt werden.

In einer anderen Ausführungsform weist die Schnittvorrichtung mindestens zwei, der Querschnittgeometrie des Langrohres angepasste Schnittflächen auf, wobei zunächst eine Schnittfläche zur Vereinzelung eines Teiles des Langrohres gegen die Matrize gedrückt wird und anschließend die andere Schnittfläche zur Vereinzelung des verbleibenden Teiles des Langrohres gegen die Matrize gedrückt wird, wodurch das einzelne Rohr von dem Langrohr abgetrennt wird. Durch diese Vorgehensweise kann das Rohr vollautomatisch getrennt werden, wobei sich dieser Prozess günstig in die Taktzeiten bei der Herstellung des Rohres einfügen läset.

In einer Variante ist während des Einführens der Schnittvorrichtung in das Innere des Langrohres und der Positionierung der Schnittvorrichtung zur Querschnittgeometrie des Langrohres die Matrize geöffnet, welche vor Aus- führung des Schnittvorganges geschlossen wird. Somit ist ausreichend Spiel vorhanden, dass die Schnittvorrichtung exakt innerhalb des Langrohres positioniert werden kann. Insbesondere umfasst die Matrize Im geschlossenen Zustand das Langrohr in seinem Umfang annähernd vollständig. Damit ist eine besonders sichere Positionierung des Langrohres gegeben, dessen Verrutschen während des Schnittvorganges sicher unterbunden wird, wodurch eine saubere Schnittfläche an dem Rohr gewährleistet wird.

Vorteilhafterweise wird die Schnittvorrichtung innerhalb der zwei gegenüber liegenden Öffnungen senkrecht zur Längsrichtung des Langrohres beweglich gehalten, wobei die Schnittvorrichtung in dem ersten Schnittvorgang in eine erste Richtung bewegt wird und in dem zweiten Schnittvorgang in die entge- gen gesetzte zweite Richtung bewegt wird. Da das Langrohr durch die Matrize fest positioniert ist, kann durch die Bewegung der Schnittvorrichtung ein sauberer Schnitt für die Vereinzelung der Rohre ausgeführt werden.

Insbesondere wird nach Abschluss des ersten und des zweiten Schnittvor- ganges die Matrize geöffnet Dabei kann die Schnittvorrichtung aus dem Langrohr herausgefahren werden.

Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.

Es zeigt:

Figur 1 : Metallband mit Turbulenzeinlagen,

Figur 2: gebogenes Rohr, Figur 3: Arbeltsschritte bei der Vereinzelung eines Rohres. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In Figur 1 ist ein Metallband 1 in Form eines Streifens von beispielsweise 36 mm Breite dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt werden in dem Metallband 1 in gleichmäßigen Abständen Turbulenzeinlagen 2, sogenannte Winglets, erzeugt. Die Turbulenzeinlagen 2 werden dabei tiefgezogen, indem sie durch ein Verbundwerkzeug eingeprägt werden. Nach Einstellung der Turbulenzeinlagen 2 werden in beliebigen, vorher festgelegten Abschnitten schlitzähnlichen Öffnungen 3 und 4 in das Metallband 1 eingestanzt. Diese schlitzähnlichen Öffnungen 3 und 4, welche eine Breite von maximal 2 mm aufweisen, erstrecken sich dabei quer zur Längserstreckung des Metallbandes 1 und sind durch Stege 5, 6 und 7 mit einander verbunden.

Nach dem Rausstanzen der schlitzähnllchen Öffnungen 3 und 4 wird das Metallband 1 in seiner Längserstreckung gebogen und verschweißt, so dass sich das Langrohr Θ ergibt. Die in dem Metallband 1 eingebrachten schlitzähnlichen Öffnungen 3 und 4 sind jetzt in dem Langrohr 8 so positioniert, dass sich die schlitzähnlichen Öffnungen 3, 4 direkt gegenüber liegen, wobei der Rohrinnenraum die schlitzähnlichen Öffnungen 3 und 4 beabstandet. Das so geformte Langrohr 8 ist in Figur 2 dargestellt. Figur 2b zeigt dabei einen Schnitt durch das geformte Langrohr 8 entlang der Linie A-A. Das Langrohr 8 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf, weshalb es auch üblicherweise als Flachrohr bezeichnet wird.

Das so fertig geformte Landrohr 8 soll nun vereinzelt werden. Die Schnittfolge der Vereinzelung ist in Figur 3 dargestellt. Diese Darstellung umfasst ebenfalls den Schnitt A-A, welcher bereits in der Figur 2b betrachtet wurde. Zur Vereinzelung des Langrohres 8 in einzelne Rohre wird eine Schneideinrichtung 11, 12 benötigt, welche zweiteilig ausgebildet ist und aus einer Schnitteinrichtung 11 und einer Matrize 12a, b besteht, wobei sich die Matrize 12a, b in einen oberen Teil 12a und einen unteren Teil 12b unterteilt. In einem ersten Schritt wird die Schnittvorrichtung 11 durch die schlitzähnlichen Öffnungen 3 und 4 in das Innere des Langrohres 8 eingefahren. Die Schnittvonrichtung 11 ist dabei als sehr flacher Schnittstempel ausgebildet, welcher annähernd eine Dicke von 1 mm aufweist. Innerhalb des Langrohres 8 wird die Schnittvorrichtung 11 gegenüber dem Oberteil 9 bzw. dem Unterteil 10 des Langrohres 8, welche durch die Längsschlitze 3, 4 getrennt sind, positioniert und exakt eingestellt. Bei diesem Verfahrensschritt ist die Matrize 12a, 12b geöffnet.

In einem weiteren Schritt wird die Matrize 12a bzw. 12b nun geschlossen, wie in Figur 3b dargestellt. Das bedeutet, dass das Matrizenteil 12a das Oberteil 9 des Langrohres 8 fest umschließt während das Matrizenteil 12b das Unterteil 10 des Langrohres 8 fest umfasst Wie aus der Figur 3b ersichtlich, weist die Schnittvorrichtung 11 zwei Schnittflächen 13a und 13b auf. Die Schnittfläche 13a ist dabei gegen den oberen Teil 9 des Langrohes 8 gerichtet, während die Schnittfläche 1 b auf den Unterteil 10 des Langrohres 8 zeigt, Die Schnittvorrichtung 11 wird zunächst gegen das Oberteil 9 des Langrohres 8 gepresst, wobei die Matrize 12a das Langrohr 8 in seiner Position arretiert, so dass der Schnittvorgang ohne weitere Probleme ausgeführt werden kann. Nachdem der Schnitt am oberen Teil 9 des Langrohres 8 erfolgt ist, verfährt die Schnittvorrichtung 11 in die entgegengesetzte Richtung und schneidet den unteren Teil 10 des Langloches 8, welcher von dem Mat- rizenteil 12b gehalten wird. Die schlitzähnlichen Öffnungen 3 und 4 sind in ihrer Erstreckung so ausgebildet, dass sich die Schnittvorrichtung 11 ohne Probleme in diese beiden Richtungen bewegen kann.

Durch diese, beidseitig in den schlitzähnlichen Öffnungen 3, 4 gelagerte Schnittvorrichtung 11 wird das Langrohr 8 zunächst in der einen und dann in der anderen Richtung getrennt, wobei das Oberteil 9 und das Unterteil 10 des Langrohres 8 an der Position getrennt werden, wo sich die schlitzähnlichen Öffnungen 3, 4 erstrecken. Nachdem der Schnittvorgang abgeschlossen ist, wird die Matrize 12a, 12b geöffnet und die Schnittvorrichtung 11 aus dem Lang röhr 8 heraus gefahren.

Durch diese Vorgehensweise werden bei der Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher die Herstellungskosten reduziert und eine besondere Sauberkeit der Schnittstellen gewährleistet, da es sich bei dem beschriebenen Verfahren um ein spanloses Verfahren handelt Zusätzliche Arbeits- schritte, wie das Waschen der Rohre oder ein aufwendiges Bürstentgraten, welche bei einem spanenden Trennverfahren notwendig werden, können bei der vorgeschlagenen Lösung entfallen. Nach Optimierung der Taktzeit kann die beschriebene Herstellung des Rohres in einen automatischen Herste!- lungsprozess eingebettet werden.