Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE PRODUCTION OF 3-ISOPROPYL-IH-2, 1,3-BENZOTHIADIAZINE-4 (3H)-ONE-2,2-DIOXIDE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/009019
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the production of 3-isopropyl-1H-2,1,3-benzothiazine-4(3H)-one-2,2-dioxide (I) or its salt. The method is characterized in that anthranilic acid isopropylamide (II) is reacted simultaneously with sulphur trioxide or chlorosulphonic acid in the presence of an organic base, or with sulphur trioxide adducts on organic bases, and phosphoroxychloride at 50 °C until reflux temperature, and then optionally transformed into their salts.

Inventors:
MERKLE HANS RUPERT (DE)
WOERZ OTTO (DE)
FRETSCHNER ERICH (DE)
HANSEN HANSPETER (DE)
MUELLER ALBRECHT (DE)
BENZ KURT (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/004664
Publication Date:
February 25, 1999
Filing Date:
July 25, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
MERKLE HANS R (DE)
WOERZ OTTO (DE)
FRETSCHNER ERICH (DE)
HANSEN HANSPETER (DE)
MUELLER ALBRECHT (DE)
BENZ KURT (DE)
International Classes:
C07D285/24; C07D285/16; (IPC1-7): C07D285/16
Foreign References:
DE2710382A11978-09-14
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 118, no. 15, 12 April 1993, Columbus, Ohio, US; abstract no. 147565b, page 844; XP002084457
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 117, no. 9, 31 August 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 90332w, page 788; XP002084458
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 3IsopropyllH2,1,3benzo thiadiazin4 (3H)on2,2dioxid (I) oder eines Salzes von I dadurch kennzeichnet, daß man gleichzeitig Anthranilsäure isopropylamid II mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Gegenwart einer organischen Base oder mit Addukten von Schwefeltrioxid an organischen Basen und Phosphoroxychlorid bei 50°C bis Rückflußtemperatur umsetzt und gewünschtenfalls anschließend in ihre Salze überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anthranilsäureisopropylamid und ggf. das Addukt von Schwefel trioxid an organischer Base in einem Lösungsmittel zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen halogenierten Kohlenwasserstoff verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel 1,2Dichlorethan verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Base eine aromatische organische Base verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Base Pyridin oder ein substituiertes Pyridin verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Base 2Picolin verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 65 bis 85°C durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren kontinuierlich durchführt.
Description:
LEDIGLICH ZUR INFORMATION Codes zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.

AL Albanien ES Spanien LS Lesotho SI Slowenien AM Armenien FI Finnland LT Litauen SK Slowakei ATÖsterreichFRFrankreichLULuxemburg SN Senegal AU Australien GA Gabun LV Lettland SZ Swasiland AZ Aserbaidschan GB Vereinigtes Konigreich MC Monaco TD Tschad BA Bosnien-Herzegowina GE Georgien MD Republik Moldau TG Togo BB Barbados GH Ghana MG Madagaskar TJ Tadschikistan BE Belgien GN Guinea MK Die ehemalige jugoslawische TM Turkmenistan BF Burkina Faso GR Griechenland Republik Mazedonien TR Türkei BG Bulgarien HU Ungarn ML Mali TT Trinidad und Tobago BJ Benin IE Irland MN Mongolei UA Ukraine BR Brasilien IL Israel MR Mauretanien UG Uganda BY Belarus IS Island MW Malawi US Vereinigte Staaten von CA Kanada IT Italien MX Mexiko Amerika CF Zentralafrikanische Republik JP Japan NE Niger UZ Usbekistan CG Kongo KE Kenia NL Niederlande VN Vietnam CH Schweiz KG Kirgisistan NO Norwegen YU Jugoslawien CI CBte d'Ivoire KP Demokratische Volksrepublik NZ Neuseeland ZW Zimbabwe CM Kamerun Korea PL Polen CN China KR Republik Korea PT Portugal CUKubaKZKasachstanRORumänien CZ Tschechische Republik LC St. Lucia RU Russische Föderation<BR> DE Deutschland Ll Liechtenstein SD Sudan<BR> DK Dänemark LK Sri Lanka SE Schweden<BR> EE Estland LR Liberia SG Singapur

Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von 3-Isopropyl-lH- (3H)-on-2,2-dioxid (I) gefunden, indem man die Edukte in Gegenwart einer Base gleichzeitig bei 50°C bis Rück- flußtemperatur umsetzt.

Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von 2-Picolin als Base durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß in einer Stufe das Sulfamsäure-Salz bei 50°C bis Rückflußtemperatur in situ gebildet wird und sofort mit dem bereits vorliegenden Phosphoroxychlorid zu Verbindung I cyclisiert wird.

Die Umsetzung kann in Substanz oder in Lösung durchgeführt wer- den. Als Lösungsmittel kommen inerte organische Lösungsmittel, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlor- ethan oder Dichlorpropane, halogenierte aromatische Kohlenwasser- stoffe wie Chlorbenzol oder Dichlorbenzole, Ether wie Diethyl- ether oder Methyl-tert.-butylether, Amide wie Dimethylformamid oder Gemische hiervon in Betracht.

Bevorzugt wird die Umsetzung in Lösung, insbesondere in einem halogenierten organischen Lösungsmittel, also einem halogenierten aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel durchgeführt.

Vorzugsweise verwendet man halogenierte, aliphatische Lösungs- mittel, insbesondere 1,2-Dichlorethan.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise folgende organische Basen verwendet werden : Trialkylamine wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylethylamin, Dimethylpropyl- amine, Dimethylbutylamine, Dimethylcyclohexylamin oder Tributyl- amin ; N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin oder N-Methylpiperidin ; N, N-Dialkylaniline wie Dimethylanilin, Diethylanilin, Methyl- ethylanilin, N, N-Dialkylamide wie Dimethylformamid oder Dimethyl-

acetamid ; Tetraalkylharnstoffe, z. B. Tetramethylharnstoff oder Tetraethylharnstoff ; oder aromatische organische Base wie Pyridin, substituiertes Pyridin, z. B. 2-Picolin, 3-Picolin oder 4-Picolin, Chinolin, Lutidin, Chinaldin oder Gemische hiervon.

Vorzugsweise werden als Basen aromatische organische Basen, insbesondere Pyridin oder substituierte Pyridine verwendet.

Außerordentlich bevorzugt wird 2-Picolin verwendet.

Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man 2,0 bis 1,0 mol, vorzugsweise 1,4 bis 1,1 mol Schwefeltrioxid und 4,0 bis 1,6 mol einer der oben angeführten Basen in einem unter den Verfahrensbedingungen inerten Lösungsmittel wie oben genannt zu dem Schwefeltrioxidaddukt umsetzt. Es ist aber auch möglich, separat hergestelltes Schwefeltrioxidaddukt in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, ggf. unter Zugabe der entsprechenden Base, zu lösen und diese Lösung in der weiteren Reaktion einzusetzen. Zu der Lösung des Schwefeltrioxidaddukts gibt man gleichzeitig bei 50°C bis Rückflußtemperatur, vorzugs- weise bei 65°C bis 85°C, 1 mol Anthranilsäureisopropylamid II in Lösung oder in Substanz und 2,0 bis 0,3 mol, insbesondere 1,2 bis 0,5 mol Phosphoroxychlorid zu. Man rührt diese Mischung bei einer Temperatur von 50°C bis Rückflußtemperatur, vorzugsweise bei 65 bis 85°C, für 30 min bis 6 h, insbesondere für 30 min bis 4 h.

Anschließend wird das Reaktionsgemisch bei oben genannter Reak- tionstemperatur oder nach Abkühlen mit Wasser hydrolysiert und aufgearbeitet. Hierbei wird die organische Phase abgetrennt, diese mit Wasser gewaschen und mit einer wäßrigen Base, z. B. anorganischen Basen, wie aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Kalium- carbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kalium- hydrogencarbonat etc. und Wasser oder z. B. organische Basen wie Dimethylamin, Trimethylamin oder Diethanolamin etc., extrahiert.

Diese durch Extraktion erhaltene wäßrige Salzlösung von I kann noch Lösungsmittel enthalten, das destillativ entfernt werden kann. Die resultierende Salzlösung von I kann nun zu anwendungs- orientierten Darreichungsformen weiterverarbeitet werden.

Es ist aber auch möglich, von der durch Extraktion erhaltenen wäßrigen Salzlösung von I Lösungsmittelreste und das Wasser vollständig zu entfernen und das so erhaltene Salz von I zu den anwendungsorientierten Darreichungsformen weiterzuverarbeiten.

Weiterhin ist es möglich, die durch Extraktion erhaltene wäßrige Salzlösung von I anzusäuern, z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Der sich bildende Niederschlag von I wird dann abgesaugt, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet. So

erhaltene Verbindung I kann nun zu den anwendungstechnischen Darreichungsformen weiterverarbeitet werden.

Bevorzugt werden 2,0 bis 1,0 mol, insbesondere 1,4 bis 1,1 mol, Schwefeltrioxid und 4,0 bis 1,6 mol 2-Picolin in 1,2-Dichlorethan zu dem Schwefeltrioxidaddukt umgesetzt. Zu dieser Lösung gibt man gleichzeitig bei 50°C bis Rückflußtemperatur, insbesondere bei 65°C bis 85°C, 1 mol Anthranilsäureisopropylamid II in 1,2-Dichlorethan und 2,0 bis 0,3 mol, insbesondere 1,2 bis 0,5 mol, Phosphoroxychlorid zu. Man rührt diese Mischung vorzugs- weise bei 65°C bis 85°C für 30 min bis 6 h, insbesondere 30 min bis 4 h. Anschließend wird wie voranstehend erläutert zum Produkt hin aufgearbeitet.

Ebenso kann die Umsetzung zweckmäßigerweise so durchgeführt werden, daß man 2,0 bis 1,0 mol, vorzugsweise 1,4 bis 1,2 mol, Schwefeltrioxid, 4,0 bis 1,6 mol einer der oben aufgeführten Basen, 1 mol Anthranilsäurepropylamid II und 2,0 bis 0,3 mol, insbesondere 1,2 bis 0,5 mol Phosphoroxychlorid gleichzeitig in einem unter den Verfahrensbedingungen inerten Lösungsmittel, wie oben genannt, bei 50°C bis Rückflußtemperatur, vorzugsweise bei 65°C bis 85°C, umsetzt. Man rührt diese Mischung bei einer Temperatur von 50°C bis Rückflußtemperatur, vorzugsweise bei 65 bis 85°C, für 30 min bis 6 h, insbesondere für 30 min bis 4 h.

Anschließend wird, wie voranstehend erläutert, zum Produkt hin aufgearbeitet.

Bevorzugt werden 2,0 bis 1,0 mol, insbesondere 1,4 bis 1,1 mol, Schwefeltrioxid, 4,0 bis 1,6 mol 2-Picolin in 1,2-Dichlorethan, 1 mol Anthranilsäureisopropylamid II in 1,2-Dichlorethan und 2,0 bis 0,3 mol, insbesondere 1,2 bis 0,5 mol Phosphoroxychlorid gleichzeitig bei 50°C bis Rückflußtemperatur, insbesondere bei 65°C bis 85°C, umgesetzt. Man rührt diese Mischung bei einer Temperatur von 90°C bis Rückflußtemperatur, vorzugsweise bei 65 bis 85°C, für 30 min bis 6 h, insbesondere für 30 min bis 4 h.

Anschließend wird, wie voranstehend erläutert, zum Produkt hin aufgearbeitet.

Bei der Umsetzung wird in der Regel das Verhältnis Base, ins- besondere 2-Picolin, und Schwefeltrioxid so gewählt, daß dieses etwa 2 : 1 beträgt.

Es ist aber auch möglich, anstelle von Schwefeltrioxid Chlor- sulfonsäure zu verwenden. In diesem Fall beträgt das Verhältnis Base, insbesondere 2-Picolin, zu Chlorsulfonsäure etwa 3 : 1.

Somit resultiert als vorteilhaftes Verhältnis von gebildetem Schwefeltrioxid-Addukt und organischer Base, insbesondere 2-Picolin, von etwa 1 : 1.

In der Regel ist die Lösung von Base in organischem Lösungs- mittel, wie z. B. 2-Picolin in 1,2-Dichlorethan, 30 bis 10% ig, vorzugsweise 25 bis 15% ig.

Weiterhin ist die Lösung von Anthranilsäureisopropylamid II in organischem Lösungsmittel, wie 1,2-Dichlorethan, in der Regel 25 bis 5% ig, vorzugsweise 20 bis 8% ig.

Die verwendete Base, wie 2-Picolin, und das verwendete Lösungs- mittel, wie 1,2-Dichlorethan, können zurückgewonnen werden und von neuem in das Verfahren eingeschleust werden.

In der Regel werden getrocknete Reaktanden, Lösungsmittel etc. eingesetzt.

Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, z. B. in einer Rührkesselkaskade, durchgeführt werden. Bevorzugt wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt.

Hierzu werden bei 50°C bis Rückflußtemperatur, bevorzugt bei 65°C bis 85°C, 1 mol/h Anthranilsäureisopropylamid in einem inerten Lösungsmittel, Schwefeltrioxid-Addukt-dargestellt aus 2,0 bis 1,0 mol/h, vorzugsweise 1,4 bis 1,1 mol/h, Schwefeltrioxid und 4,0 bis 1,6 mol/h Base, wie voranstehend beschrieben, in einem inerten Lösungsmittel-und 2,0 bis 0,3 mol/h, vorzugsweise 1,2 bis 0,5 mol/h, Phosphoroxychlorid gleichzeitig in einer mehr- stufigen, bevorzugt in einer 2-bis 6-stufigen, insbesondere in einer 3-stufigen Rührkesselkaskade mit einer mittleren Verweil- zeit von 6,0 bis 0,5 h, insbesondere 4,0 bis 0,5 Stunden konti- nuierlich umgesetzt. Der abgehende"Produktstrom"wird konti- nuierlich mit Wasser bei einem pH-Wert von 0 bis 1,5 hydro- lysiert. Nach Phasentrennung wird die organische Phase mit einer Base, z. B. Natronlauge, Kalilauge, wäßrige Ammoniaklösung, Diethanolamin, bei pH 6 bis 9 extrahiert. Diese wäßrige Phase wird anschließend kontinuierlich von Resten des organischen Lösungsmittels befreit, z. B. durch Abdestillation. Die resul- tierende Salzlösung von I kann nun zu den anwendungsorientierten Darreichungsformen weiterverarbeitet werden.

Die Lösung des Schwefeltrioxid-Addukts in inertem Lösungsmittel kann in einem kontinuierlich betriebenen Mischerkreis bei 30 bis 60°C, vorzugsweise bei 35 bis 50°C, hergestellt werden. Hierbei werden kontinuierlich in einem inerten Lösungsmittel gelöste

Base, wie voranstehend beschrieben, und Schwefeltrioxid, gegebe- nenfalls in inertem Lösungsmittel gelöst, zugeführt. Mittels einer Pumpe wird das Reaktionsgemisch intensiv gemischt. Die ge- bildete Lösung des Schwefeltrioxid-Addukts ist homogen flüssig und wird kontinuierlich abgeführt.

Zur Rückgewinnung der eingesetzten Base wird die bei der Hydro- lyse entstehende wäßrige Phase auf pH 10 bis 11 gebracht und mit Lösungsmittel, wie oben aufgeführt, extrahiert. Dieses Base-/ Lösungsmittelgemisch wird getrocknet und ggf. durch Zugabe von Base oder Lösungsmittel so eingesetzt, daß es von neuem in das Verfahren eingesetzt werden kann.

Zur Rückgewinnung des Lösungsmittels wird die verbleibende organische Phase ggf. getrocknet und aufdestilliert.

Bevorzugt werden 1 mol/h Anthranilsäureisopropylamid in 1,2-Dichlorethan, 2-Picolin/Schwefeltrioxid-Addukt-hergestellt aus 2,0 bis 1,0 mol/h, insbesondere 1,4 bis 1,1 mol/h, Schwefel- trioxid und 4,0 bis 1,6 mol/h 2-Picolin in 1,2-Dichlorethan- und 2,0 bis 0,3 mol/h, insbesondere 1,2 bis 0,5 mol/h, Phosphor- oxychlorid gleichzeitig bei 50°C bis Rückflußtemperatur, bevorzugt bei 65°C bis 85°C, insbesondere bei 70°C bis 85°C, miteinander umgesetzt. Anschließend wird, wie voranstehend beschrieben, zum Produkt hin aufgearbeitet.

Ebenso kann wie im diskontinuierlichen Verfahren anstelle von Schwefeltrioxid Chlorsulfonsäure eingesetzt werden.

Das nach diesem Verfahren herstellbare 3-Isopropyl-lH-2,1,3- benzothiadiazin-4 (3H)-on-2,2-dioxid und dessen Salze sind be- kannte Pflanzenschutzmittel.

HerstellbeispieTe Beispiel 1 Zu 242,0 g einer 18,5% igen Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlor- ethan wurden bei 70°C innerhalb von 5 min gleichzeitig 19,2 g Schwefeltrioxid, 285,0 g einer 12,5% igen Lösung von Anthranil- säureisopropylamid in 1,2-Dichlorethan und 30,7 g Phosphoroxy- chlorid zugetropft. Hierbei stieg die Temperatur auf 80°C an.

Nach 3 h Rühren unter Rückfluß wurden 300 ml Wasser zugegeben und die organische Phase abgetrennt. Letztere wurde anschließend mit Natronlauge extrahiert. Nach Ansäuern dieser wäßrigen Phase mit Schwefelsäure wurde mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Die resultierende organische Phase wurde eingeengt.

Ausbeute : 44,7 g 3-Isopropyl-lH-2, 1, 3-benzothiadiazin-4 (3H)- on-2,2-dioxid (Reinheit : 92,2 %) Beispiel 2 Zu 312,0 g einer 18,5% igen Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlor- ethan wurden bei 70°C innerhalb von 5 min gleichzeitig 30,0 g Chlorsulfonsäure, 285,0 g einer 12,5% igen Lösung von Anthranil- säureisopropylamid in 1,2-Dichlorethan und 30,7 g Phosphoroxy- chlorid zugetropft. Nach 3 h Rühren unter Rückfluß wurden 200 ml Wasser zugegeben und die organische Phase abgetrennt. Letztere wurde anschließend mit Natronlauge extrahiert. Nach Ansäuern die- ser wäßrigen Phase mit Schwefelsäure wurde mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Die resultierende organische Phase wurde eingeengt.

Ausbeute : 43,3 g 3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothiadiazin-4 (3H)-on- 2,2-dioxid (Reinheit : 94,8 %) Beispiel 3 Zu 121,0 g einer 18,5% igen Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlor- ethan wurde bei Raumtemperatur 19,2 g einer 50% igen Lösung von Schwefeltrioxid in 1,2-Dichlorethan getropft. Dieses Reaktions- gemisch wurde bei 70 bis 80°C gleichzeitig mit 140,0 g einer 12,5% igen Lösung von Anthranilsäureisopropylamid in 1,2-Dichlor- ethan und 15,3 g Phosphoroxychlorid vereinigt. Nach 3 h Rühren unter Rückfluß kühlte man auf Raumtemperatur ab und versetzte mit 150 ml Wasser. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Natronlauge extrahiert. Die resultierende wäßrige Phase wurde mit Schwefelsäure angesäuert und anschließend mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Letztere wurde dann eingeengt.

Ausbeute : 22,8 g 3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothiadiazin-4 (3H)-on- -2,2-dioxid (Reinheit : 89,4 %) Beispiel 4 Zu 242,0 g einer 18,5% igen Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlor- ethan wurden bei Raumtemperatur 38,4 g einer 50% igen Lösung von Schwefeltrioxid in 1,2-Dichlorethan zugetropft. Bei 70°C wurden anschließend innerhalb von 5 min gleichzeitig 285,0 g einer 12,5% igen Lösung von Anthranilsäureisopropylamid in 1,2-Dichlor- ethan und 30,7 g Phosphoroxychlorid zugetropft. Hierbei stieg die Temperatur auf 75°C an. Nach 3 h Rühren unter Rückfluß wurden 300 ml Wasser zugegeben und die Phasen getrennt. Die organische

Phase wurde mit Natronlauge extrahiert. Die resultierende wäßrige Phase wurde mit Schwefelsäure angesäuert und mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Letztere wurde dann eingeengt.

Ausbeute : 42,8 g 3-Isopropyl-lH-2, 1, 3-benzothiadiazin-4 (3H)-on- 2,2-dioxid (Reinheit : 94,1 %) Beispiel 5 Zu 312,0 g einer 18,5% igen Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlor- ethan wurden bei Raumtemperatur 30,0 g Chlorsulfonsäure getropft.

Bei 70°C wurden anschließend innerhalb von 5 min gleichzeitig 285,0 g einer 12,5% igen Lösung von Anthranilsäureisopropylamid in 1,2-Dichlorethan und 30,7 g Phosphoroxychlorid zugetropft.

Hierbei stieg die Temperatur auf 75°C an. Nach 3 h Rühren unter Rückfluß wurden 300 ml Wasser zugegeben und die Phasen getrennt.

Die organische Phase wurde mit Natronlauge extrahiert. Die resultierende wäßrige Phase wurde mit Schwefelsäure angesäuert und mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Letztere wurde dann ein- geengt.

Ausbeute : 42,4 g 3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothiadiazin-4 (3H)-on- 2,2-dioxid (Reinheit : 96,7 %) Beispiel 6 Zu 312,0 g einer 18,5% igen Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlor- ethan wurden bei 20°C in 15 min 30,0 g Chlorsulfonsäure zuge- tropft. Bei 70°C wurden anschließend innerhalb von 5 min gleich- zeitig 285,0 g einer 12,5% igen Lösung von Anthranilsäureiso- propylamid in 1,2-Dichlorethan und 30,7 g Phosphoroxychlorid zugetropft. Nun wurde mit einem vorgeheizten Ölbad der Reaktions- ansatz schnell auf Rückfluß erhitzt und 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurden 300 ml Wasser zugegeben und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Natronlauge extrahiert, die resultierende wäßrige Phase mit Schwefelsäure angesäuert und mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Letztere wurde dann eingeengt.

Ausbeute : 41,9 g 3-ISOpropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4 (3H)-on- 2,2-dioxid (Reinheit : 96,8 %) Beispiel 7 In einer 3-stufigen Rührkolbenkaskade wurden 100 g 1,2-Dichlor- ethan bei 78°C vorgelegt. Anschließend wurden gleichzeitig bei 78°C 593,6 g/h einer 12,5% igen Lösung von Anthranilsäureiso-

propylamid (0,417 mol/h) in 1,2-Dichlorethan, 632,3 g/h einer Lösung des 2-Picolin-Schwefeltrioxid-Addukts in 1,2-Dichlorethan (hergestellt aus 589,3 g/h einer 18% igen Lösung von 2-Picolin (1,14 mol/h) in 1,2-Dichlorethan und 43,0 g/h Schwefeltrioxid (0,5375 mol/h)) und 39,9 g/h Phosphoroxychlorid (0,260 mol/h) dem ersten Rührkolben zugeführt, der nach einiger Zeit in den zweiten Rührkolben, der ebenfalls bei 78°C gehalten wurde, überfloß, bis jener den dritten Rührkolben, der ebenfalls auf 78°C gehalten wurde, füllte. Nachdem die Kaskade gefüllt war, wurden für weitere 2 h die Reaktanden zur Umsetzung in den ersten Rührkolben zugeführt. Anschließend wurde die Reaktandenzufuhr abgestellt, der erste Rührkolben 1,5 h, der zweite Rührkolben 1,0 h und der 3. Rührkolben 0,5 h bei 78°C nachgerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser hydrolysiert. Es stellte sich ein pH-Wert von 1,0 bis 1,3 ein. Der Inhalt der Rührkolbenkaskade wurde nun kontinuierlich in einen Phasentrenner entleert, die organische Phase kontinuierlich in einen weiteren Rührkolben ent- leert und mit etwa 150 ml Wasser gewaschen. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase in eine 2-stufige Mixer-Settler-Ein- heit gefördert. In der ersten Stufe wurde mit etwa 150 ml Wasser und 67 g wäßriger Natronlauge extrahiert (hierbei stellte sich ein pH-Wert von 7 bis 8 ein). In der zweiten Stufe wurde die organische Phase mit etwa 50 ml Wasser extrahiert. Die ver- einigten waßrigen Phasen wurden durch Abdestillieren von noch anhaftenden 1,2-Dichlorethan und Wasser aufkonzentriert zu einer etwa 50% igen Lösung.

Ausbeute : 99,4 g Natriumsalz von 3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothia- diazin-4 (3H)-on-2,2-dioxid (Die wäßrigen Phasen aus der Hydrolyse wurden mit Natronlauge alkalisch gestellt (ca. pH 10 bis 11) und kontinuierlich mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Die entstehende Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlorethan wurde anschließend durch Azeotoptrocknung im Vakuum (bei ca. 400 mbar) entwässert und eine 2-Picolinkonzen- tration von ca. 18 % eingestellt. Die so erhaltene Lösung wurde wieder zur Addukt-Bildung eingesetzt).

Beispiel 8 In einer 3-stufigen Rührkesselkaskade wurden im ersten Rührkessel 100 kg 1,2-Dichlorethan bei 78°C vorgelegt. Anschließend wurden gleichzeitig bei 78°C 593,6 kg/h einer 12,5% igen Lösung von Anthranilsäureisopropylamid (417 mol/h) in 1,2-Dichlorethan, 632,3 kg/h einer Lösung des 2-Picolin-Schwefeltrioxidadduktes in 1,2-Dichlorethan (hergestellt aus 589,3 kg/h einer 18% igen Lösung von 2-Picolin (1140 mol/h) in 1,2-Dichlorethan und 43,0 kg/h Schwefeltrioxid (537,5 mol/h)) und 39,9 kg/h Phosphoroxychlorid

(260 mol/h) dem ersten Rührkessel zugeführt, der nach einiger Zeit in den zweiten Rührkessel, der ebenfalls bei 78°C gehalten wurde, überlief, bis jener den dritten Rührkessel, der ebenfalls bei 78°C gehalten wird, füllte. Die Füllstände der Rührkessel wurden so eingestellt, daß die Gesamtverweilzeit zwischen 1,5 und 4 Stunden betrug. Der dritte Rührkessel lief nun kontinuierlich in einen weiteren Rührkessel über, in dem das Reaktionsgemisch mit Wasser bei 50°C bis 70°C hydrolysiert wurde, wobei sich ein pH-Wert von 1 bis 1,4 einstellte. Das zweiphasige Gemisch wurde kontinuierlich getrennt. Die organische Phase wurde kontinuier- lich mit Wasser gewaschen, wiederum die Phasen getrennt und an- schließend die organische Phase in einer 2-stufigen kontinuier- lich getriebenen Mixer-Settler-Einheit in der ersten Stufe mit wäßriger Natronlauge extrahiert (hierbei stellt sich ein pH-Wert von 7 bis 8 ein). In der zweiten Stufe wurde mit wenig Wasser extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden durch Ab- destillieren von Wasser und anhaftendem 1,2-Dichlorethan zu einer ca. 50% igen Lösung aufkonzentriert.

Ausbeute : 99 bis 100 kg/h Natriumsalz von 3-Isopropyl- 1H-2,1,3-benzothiadiazin-4 (3H)-on-2,2-dioxid.

(Die wäßrigen Phasen aus der Hydrolyse wurden mit Natronlauge alkalisch gestellt (ca. pH 10 bis 11) und kontinuierlich mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Die entstehende Lösung von 2-Picolin in 1,2-Dichlorethan wurde anschließend durch Azeotroptrocknung im Vakuum (bei ca. 400 mbar) entwässert und eine 2-Picolinkonzen- tration von ca. 18 % eingestellt. Die so erhaltene Lösung wurde wieder zur Addukt-Bildung eingesetzt.)