Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE PRODUCTION OF MOULDED BODIES COMPRISING LIGNOCELLULOSE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/040236
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the production of moulded bodies, comprising lignocellulose, made from particles such as fibres or cuttings and organic binders. According to the invention, an improvement in the mechanical properties and a possible reduction in the amount of added binder may be achieved, whereby a surface-active additive, based on a modified polydimethylsiloxane, a polyacrylate or polyacrylate copolymer, is added to the binder before the mixing thereof with the particles.

Inventors:
FRIEBEL STEFAN (DE)
THOLE VOLKER (DE)
EBELING VOLKER (DE)
HAFFELDER FRIEDERIKE (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/004057
Publication Date:
May 15, 2003
Filing Date:
October 31, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
FRIEBEL STEFAN (DE)
THOLE VOLKER (DE)
EBELING VOLKER (DE)
HAFFELDER FRIEDERIKE (DE)
International Classes:
B27N3/00; C08L61/00; C08L61/24; C08L97/02; C09J161/00; C09J161/24; (IPC1-7): C08L97/02; C08L61/00; C09J161/00
Domestic Patent References:
WO1996041915A11996-12-27
WO2001014631A12001-03-01
Foreign References:
EP0403827A11990-12-27
US4517240A1985-05-14
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 05 31 May 1999 (1999-05-31)
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; "Particle boards", XP002232099, retrieved from STN Database accession no. 95:45039
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; "Effect of surfactants on the wetting ability of impregnating amino resins", XP002232100, retrieved from STN Database accession no. 99:196834
DATABASE CHEMABS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE , COLUMBUS, OHIO, US; "Manufacture of light-weight ligneous fiberboards with high strenghts and insulative properties", XP002232101, retrieved from STN Database accession no. 127:150348
Attorney, Agent or Firm:
Gramm, Werner (Lins & Partner GbR Theodor-Heuss-Strasse 1 Braunschweig, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung lignocellulosehaltiger Formkörper aus Partikeln, wie z. B. Fasern oder Spänen, und organischen Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel vor seiner Vermischung mit den Partikeln ein oberflächenaktives Additiv auf Basis eines modifizierten Polydimethylsiloxan, eines Polyacrylats oder PolyacrylatCopolymers zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als modifiziertes Polydimethylsiloxan ein Polymethylalkylsiloxan, Polydialkylsiloxan oder ein aralkylmodifiziertes Polyalkylsiloxan verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als modifiziertes Polydimethylsiloxan ein polyetheroder polyestermodifiziertes hydrofunktionelles oder acrylfunktionelles Polydimethylsiloxan verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines auf einem polyethermodifizierten Polydimethylsiloxan basierenden Oberflächenadditivs des Typs BYK 348.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung verschiedener oberflächenaktiver Additive.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Additiv oder eine Mischung derartiger Additive dem Bindemittel in einer Konzentration von 0,015 Masse%, vorzugsweise 0,010, 5 Masse%, bezogen auf das verwendete Bindemittel zuzüglich Härter, zugegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel HarnstoffFormaldehyd, Melamin, Phenolharze oder eine Kombination aus diesen verwendet werden.
Description:
Verfahren zur Herstellung lignocellulosehaltiger Formkörper Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung lignocellulosehaltiger Formkörper aus Partikeln, wie z. B. Fasern oder Spänen, und organischen Bindemitteln. Bei den herzustellenden Formkörpern kann es sich um leichte, mitteldichte oder hochdichte Formkörper, insbesondere Platten handeln.

Die Partikel können in bekannter Weise durch spanende oder mahlende Prozesse bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur unter Einwirkung von Dampf hergestellt werden. So werden z. B. Hackschnitzel in einem Refiner zu Fasern aufgemahlen, die nach ihrer Beleimung zu einer Fasermatte gestreut werden, die dann in einer Heißpresse zu einer Faserplatte verpresst wird.

Da das Bindemittel bei der Herstellung derartiger Formkörper einen hohen Kostenanteil darstellt, ist die Fachwelt seit vielen Jahren intensiv um eine Verringerung des Bindemittelverbrauchs bemüht. So wurde für die Beleimung von Fasern die Blow-line-Beleimung eingeführt ; für die Leimeindüsung wurden verschiedene Düsen-Anstellwinkel realisiert ; ausprobiert wurden Gegenstrom- Leimeindüsungen, Veränderungen des Leimpunktes, der Strömungs- geschwindigkeit, der Strömungsgeometrie und dergleichen. Auch bei der Herstellung von Spanplatten wurden zahlreiche Vorschläge zur Reduzierung des Leimverbrauchs untersucht. So wurde z. B. bei einem Doppelwellenmischer die Mischintensität erhöht, ohne jedoch den Leimverbrauch für eine ausreichende Beleimung der Späne nennenswert absenken zu können. Dabei handelt es sich sowohl bei der Blow-line-Beleimung wie bei der Mischerbeleimung jeweils um eine

Tropfenbeleimung, d. h. das Bindemittel lagert sich tropfenförmig auf der Oberfläche der Fasern oder Späne ab.

Zur Verbesserung der Leimverteilung auf der Oberfläche der Fasern oder Späne wurde auch eine Verdünnung des Bindemittels auf einen Feststoffgehalt von 35- 45 % empfohlen. Jedoch führte auch dieser Vorschlag in der Praxis nicht zu positiven Ergebnissen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung lignocellulosehaltiger Wirkstoffe oder Formkörper deren mechanischen Eigenschaften bei gleichbleibendem Bindemittelverbrauch zu verbessern bzw. ohne Nachteil für deren mechanischen Eigenschaften den Bindemittelverbrauch zu reduzieren.

Ausgehend von dem eingangs definierten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Bindemittel vor seiner Vermischung mit den Partikeln ein oberflächenaktives Additiv auf Basis eines modifizierten Polydimethylsiloxan, eines Polyacrylats oder Polyacrylat-Copolymers zugegeben wird.

Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Additivs erreicht man eine gleichmäßige flächige Leimverteilung auf den Partikeln und somit eine Ver- größerung der klebaktiven Kontaktflächen zwischen den Partikeln und hierdurch einen besseren Verbund zwischen den Partikeln. Erreicht wird also eine dreidimensional wirkende Haftverbesserung zwischen den lignocellulosehaltigen Partikeln und somit eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Querzugfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper.

Handelsübliche Bindemittel auf Basis Harnstoff-Formaldehyd haben einen Festkörpergehalt von 60-70 %. Neben den üblichen Zuschlagstoffen ist Wasser

der weitere Hauptanteil im Bindemittel. Durch das eine hohe Oberflächen- spannung aufweisende Wasser können derartige Bindemittel die ligno- cellulosehaltigen Partikel nur unzureichend benetzen, was in der Praxis zu der vorstehend bereits erwähnten punktförmigen Leimverteilung führt. Durch Zugabe eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Additivs wird die Untergrund- benetzung des Leims auf das Holz verbessert ; dies führt zu einer verbesserten Haftung. Gleichzeitig muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Oberflächenenthalpie der Leimoberfläche nicht zu niedrig wird, da andernfalls entsprechend der Gleichung W=0sv+ 0 ! v- Os ! mit asv= Freie Oberflächenenthalpie des Festkörpers civ= Oberflächenspannung der Flüssigkeit Csl= Grenzflächenspannung (fest/flüssig) die Adhäsionsarbeit Wa, die ein Maß für die Haftung darstellt, zu klein würde.

Dieses Phänomen macht man sich bekanntermaßen z. B. bei einer mit Teflon beschichteten Bratpfanne zunutze, auf deren Oberfläche beim Braten keine Speisen anhaften. Besitzen die beiden Phasen hingegen die gleiche Oberflächenspannung bzw.-enthalpie, wird die Grenzflächenspannung Null. Für diesen Fall wird die Adhäsionsarbeit Wa maximal gleich der doppelten Oberflächenspannung, d. h. gleich der Kohäsionsarbeit wc der Phasen wa=2SV=w Es erscheint möglich, wenn als modifiziertes Polydimethylsiloxan ein Poly- methylalkylsiloxan, Polydialkylsiloxan oder ein aralkylmodifiziertes Polyalkylsiloxan verwendet wird, oder aber wenn als modifiziertes Polydimethylsiloxan ein polyether-oder polyestermodifiziertes hydrofunktionelles oder acrylfunktionelles Polydimethylsiloxan verwendet wird. Als besonders wirksam hat sich jedoch erwiesen die Verwendung eines auf einem polyethermodifizierten

Polydimethylsiloxan basierenden Oberflächenadditivs des Typs BYK 348, das unter dieser Bezeichnung von der BYK Chemie Wesel vertrieben wird.

Grundsätzlich möglich erscheint auch die Verwendung einer Mischung verschiedener oberflächenaktiver Additive.

Erfindungsgemäß erweist es sich als vorteilhaft, wenn das oberflächenaktive Additiv oder eine Mischung derartiger Additive dem Bindemittel in einer Konzentration von 0, 01-5 Masse-%, vorzugsweise 0,01-0, 5 Masse-%, bezogen auf das verwendete Bindemittel zuzüglich Härter, zugegeben wird.

Als Bindemittel werden vorzugsweise Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-, Phenolharze oder eine Kombination aus diesen verwendet.

Beispiel 1 Als Basissystem wurde ein handelsüblicher Leim auf UF-Basis mit einem Feststoffgehalt von 66,5 % verwendet, dem 1 % Ammoniumsulfat (Härter) in 40% iger wässriger Lösung (Feststoff auf Feststoff) zugesetzt wurde. Ferner wurde dem Basissystem 0,05 % des auf einem polyethermodifizierten Polydimethylsiloxan basierenden oberflächenaktiven Additivs des Typs BYK 348 beigefügt ; das Gemisch wurde dann durch Wasserzugabe auf einen Feststoffgehalt von 55 % eingestellt.

Hackschnitzel aus entrindetem Fichtenholz wurden mittels eines Messer- ringzerspaners zu üblichen Spänen aufbereitet und auf eine Restfeuchte von 2 % getrocknet. Die so getrockneten Späne wurden mit einem Bindemittel des Typs BASF K 350 einmal mit und einmal ohne Zugabe des vorstehend definierten oberflächenaktiven Additivs beleimt. Das aus den beleimten Spänen gebildete Vlies wurde anschließend bei einer Presstemperatur von 200°C und einer spezifischen Presszeit von 6 s/mm zu Spanplatten mit einer Dichte von 620

kg/m3 und einer Dicke von 16 mm verarbeitet. Nach der Herstellung und dem Abkühlen wurden die Platten im Normalklima (20°C und 65 % rel. Luft- feuchtigkeit) bis zur Gewichtskonstanz gelagert.

Anschließend wurde dann die Querzugfestigkeit dieser Platten nach DIN EN 323 bestimmt. Dabei ergab sich für die mit dem oberflächenaktiven Additiv hergestellte Spanplatte eine Querzugfestigkeit von 0,51 N/mm2, für die ohne dieses Additiv hergestellte Spanplatte jedoch nur eine Querzugfestigkeit von 0,44 N/mm2.

Beispiel 2 Als Basissystem wurde ein handelsüblicher Leim des Typs BASF K407 auf UF- Basis mit einem Feststoffgehalt von 67 % verwendet, dem 1 % Ammonium- sulfat (Härter) in 40% iger wässriger Lösung (Feststoff auf Feststoff) zugesetzt wurde. Dem Basissystem wurde dann 0,05 % des oberflächenaktiven Additivs BYK 348 beigefügt.

Fasern, die in herkömmlicher Weise in einem Refiner hergestellt wurden, wurden einmal nur mit dem vorstehend definierten Bindemittel und einmal mit diesem zuvor mit dem oberflächenaktiven Additiv vermischten Bindemittel beaufschlagt.

Aus den so behandelten Fasern wurden dann MDF-Platten hergestellt, die nach dem Abkühlen im Normalklima (20°C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit) gelagert wurden.

Es wurde dann die Querzugfestigkeit dieser Platten nach DIN EN 323 bestimmt.

Die mit dem oberflächenaktiven Additiv hergestellte MDF-Platte wies eine Querzugfestigkeit von 0,97 N/mm, die ohne dieses Additiv hergestellte MDF- Platte jedoch nur eine Querzugfestigkeit von 0,85 N/mm2 auf.