Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE PRODUCTION OF PLATES WITH REGIONAL THICKNESS VARIATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/051573
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the production of plates from metal sheet with regional variations in thickness (D, D1, D2), for use in the preparation of structural pieces for motor vehicles. At least one region (A, B) of a metal sheet is transversely displaced by shear forming from a first side (3) of the metal sheet (1). The prominence (7), generated on the opposing second side (8), is then removed by machining, for which the metal sheet is held on a magnetic holding table (12). The whole surface of the second side (8) is machined by a milling cutter (11).

Inventors:
KNAUP HANS-JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/015063
Publication Date:
June 26, 2003
Filing Date:
December 19, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH (DE)
KNAUP HANS-JUERGEN (DE)
International Classes:
B21H8/00; B23P13/00; B23P15/00; (IPC1-7): B23P15/00; B21C37/02; B21D53/88; B21H8/00; B23P13/00
Foreign References:
US6145365A2000-11-14
GB2326528A1998-12-23
DE4231213A11994-03-24
US20010018792A12001-09-06
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 050 (M - 062) 9 April 1981 (1981-04-09)
Attorney, Agent or Firm:
Ksoll, Peter (Bergstrasse 159 Bochum, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von in der Dicke (D, D1, D2) bereichsweise variierenden Platinen aus Metallblech zur Fertigung von Strukturteilen für Kraftfahrzeuge, bei welchem an einem Metallblech (1) zunächst mindestens ein Bereich (A, B) durch Schubumformen von einer 1.
2. Seite (3) des Metallblechs (1) her quer verschoben wird, und dass an schließend die auf der gegenüberliegenden.
3. Seite (8) entstandene Erhebung (7) spanabhebend abgetragen wird.
4. 2 Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die 2. Seite (8) des Metall blechs (1) über ihre gesamte Fläche in einem Arbeitsgang spanabhe bend bearbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Metallblech (1) beim Spanvorgang in einer Spanneinrichtung (13) gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem beim Spanvorgang zum Spannen des Metallblechs (1) eine MagnetSpannplatte (12) oder eine VakuumSpannplatte verwendet wird.
Description:
Verfahren zur Herstellung von in der Dicke bereichsweise variierenden Platinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in der Dicke be- reichsweise variierenden Platinen aus Metallblech.

In der Dicke variierende metallische Platinen, vorzugsweise aus Stahlblech, kommen verstärkt im Kraftfahrzeugbau zur Anwendung. Hierdurch kann das Gewicht von Karosseriebauteilen in Anpassung an deren Funktion reduziert werden. Derartige Karosseriebauteile sind beispielsweise A-, B-und C-Säu- len, Stoßfänger bzw. deren Querträger, Dachrahmen, Seitenaufprallträger, Außenhautteile usw..

In diesem Zusammenhang zählt es zum Stand der Technik, sogenannte Tailored Blanks einzusetzen. Hierbei handelt es sich um Platinen, die aus mehreren Blechteilen mit gleicher oder unterschiedlicher Blechdicke zusam- mengeschweißt sind. Auch die Verwendung von sogenannten Patchwork Blanks ist bekannt. Dies sind parallel aufeinander gesetzte Bleche variieren- der Dicke.

Obwohl mit den Tailored und Patchwork Blanks eine deutliche Gewichtsre- duzierung erreicht wird, ohne die Funktion der Karosseriebauteile zu beein- trächtigen, ist mit ihrer Bereitstellung ein vergleichsweise hoher Aufwand verbunden. Es müssen nämlich Stahlbleche verschiedener Dicke zu Streifen geschnitten und dann gefügt werden. Auch sind diese Produkte Wärmebe- handlungen durch das Fügen unterworfen, die gegebenenfalls nachteilige Gefügeveränderungen herbeiführen können.

Zum Stand der Technik zählt bekanntermaßen auch das Warm-und Kalt- umformen von Metallblechen in Walzvorrichtungen. So beschreibt die DE 42 31 213 A1 die Herstellung von Formkörpern mit unterschiedlichen Wanddicken, bei dem ein zunächst ebenes Blechteil in einem Walzstuhl be- reichsweise dickenreduziert und anschließend zum Formkörper weiterverar- beitet wird.

Ähnliche Vorschläge, beispielsweise zur Herstellung von Röhren mit wech- selnder Wanddicke, sind durch die DE-PS104875, die DE 38 02 445 A1 oder die EP 0 133 705 A1 bekannt.

Die vorgenannten Verfahren benötigen einen hohen Aufwand an Maschinen und Anlagen mit einem nicht unerheblichen Kostenaufwand. Auch ist die Gestaltungsfreiheit hinsichtlich Anzahl, Form und Wandstärke der wand- dickenreduzierten Bereiche eingeschränkt. l Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von bereichsweise in der Dicke variierenden Platinen zu schaffen, welches eine präzisere und variable Dickenverteilung ermöglicht, so dass eine gute Anpassung der Pla- tinen an die geforderte Bauteilfestigkeit bei hohem Gewichtseinsparungspo- tential möglich ist.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Maßnahmen von Anspruch 1.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, an einem Metallblech zunächst mindes- tens einen Bereich durch Schubumformen von einer 1. Seite des Metall- blechs her quer zu verschieben und in einem sich anschließenden Arbeits- schritt die auf der gegenüberliegenden 2. Seite entstandene Erhebung spanabhebend abzutragen. Vorzugsweise aber nicht zwingend erfolgt der Abtrag soweit, bis die 2. Seite des Metallblechs wieder eine ebene Fläche aufweist.

Das anfänglich eingesetzte Metallblech besitzt eine Dicke, die der maximal gewünschten Materialstärke entspricht. In den Bereichen einer gewünschten Wanddickenreduktion wird das Material des Metallblechs dann durch Schub- umformen quer, vorzugsweise im wesentlichen parallel verschoben. Fach- terminologisch spricht man bei dieser Art der Umformung auch von"Durch- setzen, Hohlprägen oder Ziehen". Hierdurch entstehen im Metallblech Durchsetzungen mit einer Vertiefung auf der 1. Seite und einer Erhebung auf der gegenüberliegenden 2. Seite. Die Verschiebungen am Metallblech wer- den vorzugsweise ohne erheblichen Mehraufwand in den Folgeschnittwerk- zeugen beim Schneiden einer Platine mit eingebracht. Anschließend werden die Erhebungen auf der 2. Seite spanabhebend durch ein Bearbeitungs- werkzeug, vorzugsweise einem Fräser, abgetragen.

Hierbei kann die 2. Seite des Metallblechs über ihre gesamte Fläche in ei- nem Arbeitsgang spanabhebend bearbeitet werden, wie dies Anspruch 2 vorsieht. Dies hat den Vorteil, dass die Bearbeitung nicht zeilenförmig mit speziellen Fräsern bahngesteuert erfolgen muss. Das Bearbeitungswerk- zeug kann die gesamte Breite der Platine in einem Arbeitsgang mit der opti- malen Schnittgeschwindigkeit und Vorschub bearbeiten. Dies bedeutet ge- genüber dem Fräsen von Vertiefungen im Metallblech auf der 1. Seite mit einem Numerikfräser (NC-oder CNC-Maschine) eine wesentlich rationellere Vorgehensweise.

Nach der Maßnahme gemäß Anspruch 3 wird das Metallblech beim Span- vorgang in einer Spanneinrichtung gehalten. Besonders vorteilhaft findet hierbei eine Magnet-oder Vakuum-Spannplatte Verwendung (Anspruch 4).

Eine Vakuum-Spannplatte bietet sich bei der Verwendung von Platinen aus Nichteisenmetallen, wie z. B. Aluminium, an.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können in der Dicke bereichsweise variierende Metallplatinen erzeugt werden, deren Geometrie auf den späte- ren Einsatz eines hieraus gefertigten Strukturteils im Kraftfahrzeug abge- stimmt ist. Die Metallplatinen werden daher für die Herstellung von Struktur- teilen eingesetzt, die unter äußerer Belastung stehen, bei denen aber die auftretenden Spannungen aufgrund der Kraftfahrzeugkonstruktion verteilt über die Bauteile in unterschiedlicher Höhe vorliegen. Durch den Einsatz der partiell wanddickenreduzierten Metallplatinen kann eine Überdimensionie- rung ausgelegt nach der Maximalbelastung im Kraftfahrzeug vermieden wer- den. Hierdurch wird Gewicht eingespart. Die Anzahl, Form und die jeweilige Wandstärke der wanddickenreduzierten Bereiche kann sehr variabel auf die jeweiligen Einsatzgegebenheiten abgestellt werden.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestell- ten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.

Die Figuren 1 bis 3 zeigen-technisch vereinfacht-den Verfahrensablauf zur Herstellung einer in der Dicke bereichsweise variierenden metallischen Pla- tine.

Für die Herstellung einer dickenoptimierten Platine mit einer auf die spätere Verwendung als Strukturteil eines Kraftfahrzeugs angepassten Wandstärke kommt als Ausgangsprodukt ein Metallblech 1 zum Einsatz. Dieses besitzt eine der maximal gewünschten Materialstärke entsprechende Dicke D. An dem Metallblech 1 werden in einem Pressenwerkzeug 2 Bereiche A, B durch Schubumformen von einer 1. Seite 3 des Metallblechs 1 her quer, im we- sentlichen parallel verschoben. Hierdurch entstehen im Metallblech 1 Durch- setzungen 4,5 mit einer Vertiefung 6 auf der 1. Seite 3 und mit einer Erhe- bung 7 auf der gegenüberliegenden 2. Seite 8 (s. hierzu Figur 2).

Man erkennt, dass das Pressenwerkzeug 2 eine obere Matrize 9 und eine untere Patrize 10 umfasst mit einer auf die gewünschte Formgebung des Metallblechs 1 abgestimmten Kontur. Für die Praxis bietet es sich an, die Schubumformung zur Erstellung der Durchsetzungen 4,5 in die Schnittwerk- zeuge zu integrieren, die zum Schneiden der Metallbleche 1 eingesetzt wer- den. Auf diese Weise kann beispielsweise Stahlblechband von einem Coil abgezogen und dem Schnittwerkzeug zugeführt werden. Im Schnittwerkzeug erfolgt dann der Profilschnitt der Metallbleche 1einschließlich der Schubum- formung der Durchsetzungen 4,5.

In einem nachfolgenden Arbeitsschritt werden die auf der 2. Seite 8 entstan- denen Erhebungen 7 spanabhebend abgetragen, wie dies Figur 2 zeigt.

Hierbei kommt als Bearbeitungswerkzeug ein Fräser 11 zum Einsatz. Die 2.

Seite 8 des Metallblechs 1 wird über die gesamte zu bearbeitende Fläche in einem Arbeitsgang (Pfeil P) durch den Fräser 11 spanabhebend bearbeitet, bis die Oberfläche der 2. Seite 8 eben ist. Hierbei wird das Metallblech 1 auf einer Magnet-Spannplatte 12 einer Spanneinrichtung 13 gehalten. Der Frä- ser 11 bearbeitet die 2. Seite 8 des Metallblechs 1 in einem Arbeitsgang mit optimaler Schnittgeschwindigkeit und Vorschub. Ein zeilenförmiger bahnge- steuerter Fräsvorgang ist nicht notwendig.

Figur 3 zeigt eine fertige Platine 14. Diese weist in den Bereichen A und B eine gegenüber der Ausgangsdicke D reduzierte Dicke D1 bzw. D2 auf.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Platinen 14 mit sehr variabler Dickenverteilung. Die Platinen 14 erhalten eine auf ihre spätere Verwendung und die hierbei auftretenden Belastungen abgestimmte Dicke D bzw. D1 und D2.

Eine fertige Platine 14 wird dann der weiteren umformtechnischen Verarbei- tung zum Strukturteil für ein Kraftfahrzeug zugeleitet.

Bezuqszeichenaufstellunq 1-Metallblech 2-Pressenwerkzeug 3-1. Seite v. 1 4-Durchsetzung 5-Durchsetzung 6-Vertiefung 7-Erhebung 8-2. Seite von 1 9-Matrize 10-Patrize 11-Fräser 12-Magnet-Spannplatte 13-Spanneinrichtung 14-Platine P-Pfeil A-Bereich B-Bereich D-Dicke D1-Dicke D2-Dicke