Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PROVIDING INFORMATION IN A MACHINE-READABLE FORM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/076912
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for providing information in a machine-readable form. The information is allocated a unique database reference identifier consisting of at least one character in an initialization step. In a subsequent generation process step, a 2D identifier matrix (1) is generated. The 2D identifier matrix (1) has cells (5), each of which is assigned a cell value (6). The 2D identifier matrix (1) has linear borders (4) for bordering the cells (5). The borders (4) and the cells (5) are designed such that the cell values (6) can be optically detected by a person. Immediately following the generation of the 2D identifier matrix (1), the database reference identifier is transmitted to the 2D identifier matrix (1) by marking specified cells (5) of the 2D identifier matrix (1) in the same generation process step (14). Each character of the database reference identifier is represented by precisely one cell value (6).

Inventors:
VOIGT MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/076437
Publication Date:
May 11, 2017
Filing Date:
November 02, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOIGT MARTIN (DE)
International Classes:
G06K1/12; G06K19/06
Foreign References:
US20090280886A12009-11-12
EP2617498A12013-07-24
DE102007061626A12009-06-25
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KATSCHER HABERMANN PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Verfahren (12) zur Bereitstellung erster und zweiter Informationen in maschinenlesbarer Form, wobei den ersten Informationen in einem ersten Initialisierungsschritt (13) eine eindeutige erste Datenbankreferenzkennung bestehend aus mindestens einem Zeichen zugewiesen wird, wobei in einem nachfolgenden Erstellungsarbeitsgang (14) eine 2-D- Kennungsmatrix (1) in einem

Kennungsmatrixerstellungsschritt (15) erstellt wird, wobei die 2-D-Kennungsmatrix (1) Zellen (5) aufweist, welchen je ein Zellenwert (6) zugeordnet ist, wobei die 2-D- Kennungsmatrix (1) linienförmige Begrenzungen (4) zur Abgrenzung der Zellen (5) aufweist und wobei die

Begrenzungen (4) und die Zellen (5) so ausgestaltet sind, dass die Zellenwerte (6) von einem Menschen optisch erfasst werden können, wobei unmittelbar im Anschluss an die

Erstellung der 2-D-Kennungsmatrix (1) in demselben

Erstellungsarbeitsgang (14) die erste

Datenbankreferenzkennung in einem ersten

Kennungsübertragungsschritt (16) durch Markierung

vorgegebener Zellen (5) der 2-D-Kennungsmatrix (1) auf die 2-D-Kennungsmatrix (1) übertragen wird, und wobei jedes Zeichen der ersten Datenbankreferenzkennung durch genau einen Zellenwert (6) repräsentiert wird.

2. Verfahren (12) zur Bereitstellung erster Informationen in maschinenlesbarer Form, wobei den ersten Informationen in einem ersten Initialisierungsschritt (13) eine

eindeutige erste Datenbankreferenzkennung bestehend aus mindestens einem Zeichen zugewiesen wird, wobei in einem nachfolgenden ersten Kennungsübertragungsschritt (16) die erste Datenbankreferenzkennung durch Markierung

vorgegebener Zellen (5) einer 2-D-Kennungsmatrix (1) auf die 2-D-Kennungsmatrix (1) übertragen wird, wobei jedes Zeichen der ersten Datenbankreferenzkennung durch genau einen Zellenwert (6) repräsentiert wird, wobei die 2-D- Kennungsmatrix (1) Zellen (5) aufweist, welchen je ein Zellenwert (6) zugeordnet ist, wobei die 2-D-Kennungsmatrix (1) linienförmige Begrenzungen (4) zur Abgrenzung der

Zellen (5) aufweist und wobei die Begrenzungen (4) und die Zellen (5) so ausgestaltet sind, dass die Zellenwerte (6) von einem Menschen optisch erfasst werden können, wobei in einem späteren zweiten Kennungsübertragungsschritt (18) eine eindeutige zweite Datenbankreferenzkennung durch

Markierung vorgegebener Zellen (5) der 2-D-Kennungsmatrix (1) auf die 2-D-Kennungsmatrix (1) übertragen wird, wobei die zweite Datenbankreferenzkennung in einem zweiten

Initialisierungsschritt (19) den zweiten Informationen zugeordnet wurde.

3. Verfahren (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem späteren zweiten Kennungsübertragungsschritt (18) eine eindeutige zweite Datenbankreferenzkennung durch Markierung vorgegebener Zellen (5) der 2-D-Kennungsmatrix (1) auf die 2-D-Kennungsmatrix (1) übertragen wird, wobei die zweite Datenbankreferenzkennung in einem zweiten

Initialisierungsschritt (19) zweiten Informationen

zugeordnet wurde.

4. Verfahren (12) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zeichen der ersten Datenbankreferenzkennung auch die zweite

Datenbankreferenzkennung aufweist, sodass mindestens eine Zelle (5) der 2-D-Kennungsmatrix (1) sowohl in dem ersten Kennungsübertragungsschritt (16) als auch in dem zweiten Kennungsübertragungsschritt (18) markiert wird.

5. Verfahren (12) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen von einem Benutzer einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung übergeben werden, den ersten Informationen und/oder die zweiten

Informationen die erste Datenbankreferenzkennung bzw. die zweite Datenbankreferenzkennung von einem entsprechend ausgebildeten und auf der elektronischen

Datenverarbeitungsvorrichtung hinterlegten und ausgeführten Software-Modul automatisiert zugewiesen wird und die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen mit der die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen identifizierenden ersten Datenbankreferenzkennung bzw.

zweiten Datenbankreferenzkennung in einem Speicher der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung gespeichert werden .

6. Verfahren (12) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Benutzer die erste

Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung auf einer digital-elektronischen Anzeigevorrichtung der elektronischen

Datenverarbeitungsvorrichtung oder einer elektronischen Anzeigevorrichtung eines datenleitend mit der

elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung verbundenen Clients angezeigt wird.

7. Verfahren (12) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch

gekennzeichnet, dass es sich bei der elektronischen

Datenverarbeitungsvorrichtung um eine oder mehrere

datenleitend miteinander verbundene Server handelt.

8. Verfahren (12) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine noch nicht verwendete 2- D-Kennungsmatrix (1) auf ein geeignetes Medium aufgedruckt wird oder manuell gezeichnet wird.

9. Verfahren (12) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste

Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung in dem ersten

Kennungsübertragungsschritt (16) bzw. dem zweiten

Kennungsübertragungsschritt (18) manuell auf die 2-D- Kennungsmatrix (1) übertragen wird.

10. Verfahren (12) gemäß einem der voranstehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste

Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung auf eine entsprechende

Benutzeranfrage hin anderen Informationen zugeordnet wird.

11. Verfahren (12) gemäß einem der voranstehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste

Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung von einem entsprechend

eingerichteten elektronischen Lesegerät in einem

Erfassungsschritt ausgelesen und an die datenleitend mit dem Lesegerät verbundene Datenverarbeitungsvorrichtung übermittelt wird, wobei die elektronische

Datenverarbeitungsvorrichtung die der ersten

Datenbankreferenzkennung bzw. der zweiten

Datenbankreferenzkennung zugeordneten ersten Informationen bzw. zweiten Informationen aus dem Speicher ausliest und an das Lesegerät übermittelt .

12. Verfahren (12) gemäß Anspruch 11, dadurch

gekennzeichnet, dass die erste Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite Datenbankreferenzkennung automatisiert mit einer Kameraeinrichtung des Lesegeräts erfasst und von einem entsprechend angepassten und auf dem Lesegerät ausgeführten Software-Modul verarbeitet wird. 13. Verfahren (12) gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste

Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung manuell über eine entsprechende Eingabeeinrichtung des Lesegeräts von dem Benutzer des Lesegeräts an das Lesegerät übergeben wird.

14. Verfahren (12) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zelle (5) der 2-D-Kennungsmatrix (1) Orientierungskennzeichen (8, 10) aufweisen, um die Orientierung der 2-D-Kennungsmatrix (1) vorzugeben .

Description:
Martin Voigt

Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in

maschinenlesbarer Form

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in maschinenlesbarer Form.

Ein ständig wiederkehrendes Problem insbesondere bei

Kurierdienstleistungen, bei denen ein Kurier eine Sendung persönlich überbringt, ist die Ermittlung der

Empfängeradresse vor Ort. Diese Ermittlung wird unter anderem dadurch erschwert, dass beispielsweise

Straßenschilder für einen europäischen Kurier, der eine Sendung in Asien ausliefern soll, häufig kaum zu entziffern ist. Zudem kann es auch vorkommen, dass entsprechende

Straßenschilder oder vergleichbare Markierungen zur

Identifizierung der korrekten Adresse gar nicht vorhanden sind .

Um diese Situation zu verbessern, wird es als Aufgabe der Erfindung angesehen ein Verfahren bereitzustellen, bei dem insbesondere Adressinformationen einfach und in

maschinenlesbarer Form bereitgestellt werden können.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bereitstellung von ersten Informationen in

maschinenlesbarer Form gelöst, wobei den ersten

Informationen in einem ersten Initialisierungsschritt eine eindeutige erste Datenbankreferenzkennung, bestehend aus mindestens einem Zeichen zugewiesen wird, wobei in einem nachfolgenden Erstellungsarbeitsgang eine 2-D- Kennungsmatrix in einem Kennungsmatrixerstellungsschritt erstellt wird, wobei die 2-D-Kennungsmatrix Zellen

aufweist, welchen je ein Zellenwert zugeordnet ist, wobei die 2-D-Kennungsmatrix linienförmige Begrenzungen zur

Abgrenzung der Zellen aufweist, und wobei die Begrenzungen und die Zellen so ausgestaltet sind, dass die Zellenwerte von einem Menschen optisch erfasst werden können, wobei unmittelbar im Anschluss an die Erstellung der 2-D- Kennungsmatrix in demselben Erstellungsarbeitsgang die erste Datenbankreferenzkennung in einem ersten

Kennungsübertragungsschritt durch Markierung vorgegebener Zellen der 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D-Kennungsmatrix übertragen wird, und wobei jedes Zeichen der ersten

Datenbankreferenzkennung durch genau einen Zellenwert repräsentiert wird.

Auf diese Weise können zahlreiche Probleme, die

insbesondere bei der Bereitstellung von Adressinformationen auftreten, einfach gelöst werden. Soll ein Kurier

beispielsweise eine Sendung von Europa nach Asien

transportieren, so kann der Empfänger der Sendung seiner Adressinformation in dem ersten Initialisierungsschritt eine eindeutige erste Datenbankreferenzkennung zuordnen lassen und die erste Datenbankreferenzkennung sowie seine Adressinformation in einer Datenbank hinterlegen lassen.

Anschließend kann der Empfänger in dem

Erstellungsarbeitsgang die 2-D-Kennungsmatrix erstellen. Zu diesem Zweck kann der Empfänger die 2-D-Kennungsmatrix beispielsweise entweder mit einem Drucker ausdrucken oder insbesondere im ländlichen asiatischen Raum, in dem häufig keine Drucker zur Verfügung stehen, einfach manuell

aufzeichnen. In demselben Arbeitsgang überträgt dann der Empfänger die erste Datenbankreferenzkennung auf die 2-D- Kennungsmatrix und bringt die 2-D-Kennungsmatrix

anschließend gut sichtbar beispielsweise an der Zugangstür zu dem Gebäude an, in dem der Empfänger die Sendung in Empfang nehmen möchte. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass der Empfänger die 2-D-Kennungsmatrix

beispielsweise mit Hilfe von Kreide unmittelbar auf die Hauswand aufbringt oder zur Erstellung der 2-D- Kennungsmatrix andere Materialien oder Verfahren einsetzt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die 2-D- Kennungsmatrix auf einem dazu geeigneten elektronischen Display angezeigt wird.

Anschließend übermittelt der Empfänger die erste

Datenbankreferenzkennung an den Kurier oder Versender, der auf Grundlage der in der Datenbank hinterlegten ersten Informationen die Adresse des Empfängers aufsucht. Um die Adresse nunmehr vor Ort eindeutig identifizieren zu können, kann der Kurier entweder beispielsweise mit einem

entsprechend eingerichteten Smartphone die 2-D- Kennungsmatrix einlesen und auf diese Weise bestätigen lassen oder aber die Kennung selber erfassen, wiederum beispielsweise per SMS an die Datenbank übermitteln und die korrekte Empfängeradresse bestätigen lassen.

Vorteilhafterweise wird eine Zugangsberechtigung

beispielsweise des Kuriers vor dem Zugriff auf die

Datenbank überprüft, um eine unberechtigte Nutzung der in der Datenbank hinterlegten Daten zu vermeiden. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren

bekannt, um in Matrix-Codes kodierte Informationen

automatisiert auszulesen und zu decodieren. Diese bekannten Verfahren können grundsätzlich auch so angepasst werden, dass die manuell erstellte 2-D-Kennungsmatrix automatisiert erfasst werden kann. Im Unterschied zu den bekannten, automatisiert erfassbaren Matrix-Codes kann die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete 2-D-Kennungsmatrix jedoch manuell erstellt und bei Bedarf auch ausgelesen werden. Dadurch, dass die Information bzw. die

Informationen nicht unmittelbar in der 2-D-Kennungsmatrix kodiert wird, sondern lediglich die

Datenbankreferenzkennung unkodiert auf die 2-D- Kennungsmatrix übertragen wird, können zudem quasi

beliebige Informationen auch unabhängig von der

Informationsmenge bzw. der Größe der Informationen zur Verfügung gestellt werden.

Die Verwendung der linienförmigen Begrenzung ist

erforderlich, um die Zellen eindeutig identifizieren zu können. Bei der linienförmigen Begrenzung kann es sich erfindungsgemäß beispielsweise um durchgezogene Linien, strichpunktierte Linien, schattierte Absetzungen einzelner Zellen zu benachbarten Zellen und dergleichen handeln.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können

selbstverständlich beliebige Informationen bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für einen automatisierten Bezahlvorgang verwendet werden. Zu diesem Zweck können erfindungsgemäß

Zahlungsinformationen beispielsweise bei einem

Verkaufsautomaten auf einem Display angezeigt und mit Hilfe eines entsprechend eingerichteten Smartphones erfasst und dadurch der Bezahlvorgang über bekannte Zahlungsmethoden einfach ausgelöst und abgeschlossen werden. Sofern kein Erfassungsgerät zur automatisierten Erfassung der 2-D- Kennungsmatrix zur Verfügung steht, kann die Kennung von dem Benutzer erfindungsgemäß jedoch auch manuell ausgelesen und beispielsweise mit einer SMS an einen

Zahlungsdienstleister übermittelt werden, der die Zahlung auf Grundlage der Kennung für den Benutzer des

entsprechenden Mobilfunkgeräts veranlasst.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein

Verfahren zur Bereitstellung erster und zweiter

Informationen in maschinenlesbarer Form gelöst, wobei den ersten Informationen in einem ersten

Initialisierungsschritt eine eindeutige erste

Datenbankreferenzkennung bestehend aus mindestens einem Zeichen zugewiesen wird, wobei in einem nachfolgenden ersten Kennungsübertragungsschritt die erste

Datenbankreferenzkennung durch Markierung vorgegebener

Zellen einer 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D-Kennungsmatrix übertragen wird, wobei jedes Zeichen der ersten

Datenbankreferenzkennung durch genau einen Zellenwert repräsentiert wird, wobei die 2-D-Kennungsmatrix Zellen aufweist, welchen je ein Zellenwert zugeordnet ist, wobei die 2-D-Kennungsmatrix linienförmige Begrenzungen zur

Abgrenzung der Zellen aufweist und wobei die Begrenzungen und die Zellen so ausgestaltet sind, dass die Zellenwerte von einem Menschen optisch erfasst werden können, wobei in einem späteren zweiten Kennungsübertragungsschritt eine eindeutige zweite Datenbankreferenzkennung durch Markierung vorgegebener Zellen der 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D- Kennungsmatrix übertragen wird, wobei die zweite

Datenbankreferenzkennung in einem zweiten

Initialisierungsschritt den zweiten Informationen

zugeordnet wurde.

Auf diese Weise ist es möglich, neben den ersten

Informationen durch die zu einem späteren Zeitpunkt

erfolgende Übertragung der zweiten Datenbankreferenzkennung auf die 2-D-Kennungsmatrix die zweiten Informationen mit Hilfe der 2-D-Kennungsmatrix zur Verfügung zu stellen. Die ersten Informationen und die zweiten Informationen können dabei grundsätzlich beliebige Informationen umfassen.

Beispielsweise kann dieses Verfahren besonders vorteilhaft im Versandhandel eingesetzt werden. Im Versandhandel ist es üblich und vorgesehen, dass der Besteller eines Produkts die Möglichkeit hat, das Produkt an den Verkäufer

zurückzusenden. Zu diesem Zweck bieten die Verkäufer in Ihren Online-Portalen häufig die Möglichkeit an, ein entsprechenden Rücksendeschein ausdrucken zu können. Dieser Rücksendeschein beinhaltet bereits sämtliche

Sendungsinformationen, die zur Bearbeitung der Sendung durch den Paketdienst sowie durch den Verkäufer

erforderlich sind. Diese Informationen sind üblicherweise durch einen Strichcode oder einen Dot-Matrix-Code kodiert auf dem Rücksendeschein aufgedruckt. Der Besteller druckt diesen Rücksendeschein aus und klebt ihn auf das für die Rücksendung verwendete Paket auf. Sofern wie üblich das bereits von dem Verkäufer versendete Paket für die

Rücksendung verwendet wird, muss der Besteller hierbei darauf achten, dass die ursprünglichen und auf das Paket aufgebrachten Adressinformationen des Bestellers bei der Rücksendung nicht mehr sichtbar sind, um eine versehentliche erneute Zustellung an den Besteller selbst zu vermeiden. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieser Vorgang erheblich vereinfacht werden. In dem ersten Initialisierungsschritt wird der Adresse des Bestellers eine erste Datenbankreferenzkennung zugewiesen. Diese Zuweisung erfolgt im Versandhandel üblicherweise einmalig, beispielsweise bei der ersten Bestellung des Bestellers. Bei der nachfolgenden Distribution einer Bestellung wird die erste Datenbankreferenzkennung in dem

Kennungsübertragungsschritt auf eine 2-D-Kennungsmatrix übertragen und auf das Paket aufgebracht. Mit Hilfe der ersten Datenbankreferenzkennung kann der Paketdienst die Adresse des Bestellers aus der Datenbank abrufen und das Paket zustellen. Insofern kann auf die vorangehenden

Ausführungen verwiesen werden. Wenn der Besteller das Paket zurücksenden möchte, kann der Besteller wie auch jetzt üblich seinen Rücksendewunsch in dem Online-Portal des Verkäufers angeben. Anstelle eines auszudruckenden Rücksendescheins wird dem Besteller jedoch lediglich die zweite Datenbankreferenzkennung angezeigt, die der Besteller manuell auf die bereits verwendete und auf dem Paket angebrachte 2-D-Kennungsmatrix aufbringen kann. Die zweite Datenbankreferenzkennung ist mit zweiten Informationen verknüpft, die beispielsweise die

Rücksendeadresse sowie weitere Sendungsinformationen umfassen. Die zweite Datenbankreferenzkennung wurde in dem zweiten Initialisierungsschritt nach Übermittlung des Rücksendewunsches erzeugt. Um die zweite Datenbankreferenzkennung von der ersten

Datenbankreferenzkennung unterscheiden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste

Datenbankreferenzkennung und die zweite

Datenbankreferenzkennung durch unterschiedliche

Markierungszeichen auf die 2-D-Kennungsmatrix übertragen werden. Beispielsweise können die entsprechenden Zellen zur Markierung der ersten Datenbankreferenzkennung durch Kreuze identifiziert und die Zellen zur Markierung der zweiten

Datenbankreferenzkennung durch Kreise identifiziert werden. Auf diese Weise können die Datenbankreferenzkennungen einfach und deutlich sowohl automatisiert als auch manuell erfasst und voneinander unterschieden werden.

Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens ein Zeichen der ersten Datenbankreferenzkennung auch die zweite Datenbankreferenzkennung aufweist, sodass mindestens eine Zelle der 2-D-Kennungsmatrix sowohl in dem ersten Kennungsübertragungsschritt als auch in dem zweiten Kennungsübertragungsschritt markiert wird. Die erste

Datenbankreferenzkennung und die zweite

Datenbankreferenzkennung können also jeweils mindestens ein identisches Zeichen beinhalten, sodass die jeweilige, dieses Zeichen repräsentierende Zelle der 2-D- Kennungsmatrix sowohl bei der Übertragung der ersten

Datenbankreferenzkennung als auch bei der Übertragung der zweiten Datenbankreferenzkennung markiert wird. Die Verwendung weiterer Datenbankreferenzkennungen kann erfindungsgemäß auch bei dem zuerst vorgestellten Verfahren angewendet werden. Zu diesem Zweck ist bei dem zuerst beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem späteren zweiten Kennungsübertragungsschritt eine eindeutige zweite Datenbankreferenzkennung durch Markierung vorgegebener Zellen der 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D- Kennungsmatrix übertragen wird, wobei die zweite

Datenbankreferenzkennung in einem zweiten

Initialisierungsschritt zweiten Informationen zugeordnet wurde . Um die ersten und/oder zweiten Informationen möglichst einfach und an möglichst beliebigen Orten zur Verfügung stellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen von einem Benutzer einer elektronischen

Datenverarbeitungsvorrichtung übergeben werden, den ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen die erste Datenbankreferenzkennung bzw. die zweite

Datenbankreferenzkennung von einem entsprechend

ausgebildeten und auf der elektronischen

Datenverarbeitungsvorrichtung hinterlegten und ausgeführten Software-Modul automatisiert zugewiesen wird und die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen mit der die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen identifizierenden ersten Datenbankreferenzkennung bzw.

zweiten Datenbankreferenzkennung in einem Speicher der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung gespeichert werden .

Zur einfachen Übertragung der ersten

Datenbankreferenzkennung und/oder der zweiten

Datenbankreferenzkennung auf die 2-D-Kennungsmatrix in dem Erstellungsarbeitsschritt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Benutzer die erste Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite Datenbankreferenzkennung auf einer digital-elektronischen Anzeigevorrichtung der

elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung oder einer elektronischen Anzeigevorrichtung eines datenleitend mit der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung

verbundenen Clients angezeigt wird. Bei dem Client kann es sich um einen handelsüblichen PC, ein Smartphone, ein

Mobiltelefon oder ein beliebiges anderes geeignetes Gerät handeln.

Zur Bereitstellung der ersten und/oder zweiten

Informationen an möglichst beliebigen Orten ist

erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei der

elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung um einen oder mehrere datenleitend miteinander verbundene Server handelt. Die Server sind dabei wie aus dem Stand der Technik bekannt zur Bereitstellung von Informationen aus Datenbanken eingerichtet und beispielsweise über eine

Internetverbindung zugänglich und erreichbar.

Zur Erstellung der 2-D-Kennungsmatrix ist vorgesehen, dass eine noch nicht verwendete Kennungsmatrix auf ein

geeignetes Medium aufgedruckt wird oder manuell gezeichnet wird. Auf diese Art und Weise kann die 2-D-Kennungsmatrix ohne besondere Anforderungen an die zur Verfügung stehende Technik einfach erstellt werden.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des

erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die erste Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung in dem ersten Kennungsübertragungsschritt bzw. dem zweiten

Kennungsübertragungsschritt manuell auf die 2-D- Kennungsmatrix übertragen wird. Dadurch, dass sowohl die 2- D-Kennungsmatrix manuell erstellt als auch die erste und/oder zweite Datenbankreferenzkennung manuell auf die 2- D-Kennungsmatrix übertragen werden kann, kann das Verfahren zur Bereitstellung von Informationen auch in Gebieten eingesetzt werden, in denen keine entsprechenden Drucker oder dergleichen zur Verfügung stehen.

Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Adressierung eines Sendungsempfängers verwendet werden, der sich in einem Flüchtlingscamp aufhält und dort keinen

Zugang zu geeigneter Computerhardware besitzt. Der

Aufenthaltsort bzw. die Adresse des Sendungsempfängers wird insbesondere in einem Flüchtlingscamp vorteilhafterweise durch GPS-Koordinaten angegeben. Auf diese Weise können Sendungen nahezu weltweit an den Empfänger zugestellt werden .

Insbesondere bei Kurierfahrten kommt es zudem häufig vor, dass der Sendungsempfänger sich kurzfristig nicht an dem Ort aufhält bzw. aufhalten kann, der für die Übergabe der Sendung ursprünglich vorgesehen war. Dieser Situation kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens einfach und zuverlässig dadurch begegnet werden, dass die erste

und/oder zweite Datenbankreferenzkennung auf eine

entsprechende Benutzeranfrage hin anderen Informationen zugeordnet wird. Auf diese Weise kann der Sendungsempfänger seinen Aufenthaltsort bzw. den Ort, an dem er die Sendung empfangen möchte, auch kurzfristig ändern. Um die 2-D-Kennungsmtrix einfach erstellen und auch manuell noch erfassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die 2-D-Kennungsmatrix zehn Zeilen und zehn Spalten aufweist. Vorteilhafterweise sind die einzelnen Zellen der 2-D-Kennungsmatrix beispielsweise mit fortlaufenden Zahlen oder mit einer Zahlenbuchstabenkombination, vergleichbar zu der Kennzeichnung der Felder eines Schachbretts

gekennzeichnet . Damit die erste und/oder zweite Datenbankreferenzkennung eindeutig von der 2-D-Kennungsmatrix erfasst werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zellenwerte der markierten Zellen in einer vorgegebenen Reihenfolge

ausgelesen werden. Beispielsweise ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die einzelnen Zellen zeilenweise von links nach rechts auszulesen sind.

Um die ersten und/oder zweiten Informationen anzuzeigen und beispielsweise die von einem Kurier ermittelte

Empfängeradresse bestätigen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten Informationen und/oder zweiten Informationen von einem entsprechend eingerichteten

elektronischen Lesegerät in einem Erfassungsschritt

ausgelesen und an die datenleitend mit dem Lesegerät verbundene Datenverarbeitungsvorrichtung übermittelt wird, wobei die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung die der ersten Datenbankreferenzkennung bzw. der zweiten

Datenbankreferenzkennung zugeordneten ersten Informationen bzw. zweiten Informationen aus dem Speicher ausliest und an das Lesegerät übermittelt. Bei dem Lesegerät kann es sich beispielsweise um ein entsprechend eingerichtetes

Smartphone oder dergleichen handeln. Zur automatischen Erfassung der ersten und/oder zweiten Datenbankreferenzkennung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die erste Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite Datenbankreferenzkennung automatisiert mit einer

Kameraeinrichtung des Lesegeräts erfasst und von einem entsprechend angepassten und auf dem Lesegerät ausgeführten Software-Modul verarbeitet wird. Um die ersten und/oder zweiten Informationen auch bei

Verwendung beispielsweise eines einfachen Mobilfunkgeräts, das die erste bzw. zweite Datenbankreferenzkennung nicht automatisiert erfassen kann, bereitstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste

Datenbankreferenzkennung und/oder die zweite

Datenbankreferenzkennung manuell über eine entsprechende Eingabeeinrichtung des Lesegeräts von dem Benutzer des Lesegeräts an das Lesegerät übergeben wird. Anschließend kann die erste bzw. zweite Datenbankreferenzkennung

erfindungsgemäß beispielsweise per SMS oder fernmündlich an die Datenverarbeitungsvorrichtung versandt und die

Informationen von der Datenverarbeitungsvorrichtung

ebenfalls per SMS an das Lesegerät oder fernmündlich übermittelt werden.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des

erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass

mindestens eine Zelle der Kennungsmatrix

Orientierungskennzeichen aufweisen, um die Orientierung der Kennungsmatrix vorzugeben. Auf diese Weise kann die

Reihenfolge eindeutig vorgegeben werden, in der die

Zellenwerte der markierten Zellen zu der ersten bzw. zweiten Datenbankreferenzkennung zusammengestellt werden müssen. Als Orientierungskennzeichen können beispielsweise in einander gegenüberliegenden Ecken der 2-D-Kennungsmatrix angeordnete Zeichen verwendet werden, wobei erfindungsgemäß ein 0 zur Kennzeichnung der linken oberen Ecke und ein X zur Kennzeichnung der rechten unteren Ecke verwendet wird. Für eine eindeutige Vorgabe der Orientierung durch das X und das 0 werden die Zellen der rechten oberen Ecke und der linken unteren Ecke der 2-D-Kennungsmatrix erfindungsgemäß nicht zur Kennzeichnung der Datenbankreferenzkennung verwendet oder die Datenbankreferenzkennung so vorgegeben, dass diese Zellen nicht verwendet werden müssen.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

Es zeigt:

Figur 1 eine schematische Darstellung einer 2-D- Kennungsmatrix mit einer ersten Datenbankreferenzkennung,

Figur 2 ein schematisch dargestelltes Ablaufdiagramm einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens,

Figur 3 eine schematische Darstellung einer 2-D- Kennungsmatrix mit einer ersten und einer zweiten

Datenbankreferenzkennung,

Figur 4 ein schematisch dargestelltes Ablaufdiagramm einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens und Figur 5 ein schematisch dargestelltes Ablaufdiagramm einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens

Figur 1 zeigt eine 2-D-Kennungsmatrix 1, mit zehn Zeilen 2 und zehn Spalten 3, wobei die Zeilen 2 und Spalten 3 durch linienförmige Begrenzungen 4 gekennzeichnet sind, so dass von den linienförmigen Begrenzungen 4 Zellen 5 gebildet werden. Den einzelnen Zellen 5 sind Zellenwerte 6 von 1 bis 98 zugeordnet. In der Darstellung sind exemplarisch

einzelne Zeilen 2, Spalten 3, Begrenzungen 4, Zellen 5 und Zellenwerte 6 mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.

Eine obere linke Zelle 7 ist mit einem 0 8 und eine untere Zelle 9 mit einem X 10 markiert. Durch das 0 8 und das X 10 werden die linke obere Ecke und die rechte untere Ecke der 2-D-Kennungsmatrix 1 und damit die vorgesehene Orientierung der 2-D-Kennungsmatrix 1 vorgegeben.

Einzelne Zellen 5 der 2-D-Kennungsmatrix 1 sind zudem in dem Beispiel ebenfalls mit einem X 11 markiert, wobei in der Darstellung wiederum exemplarisch ein X 11 mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet ist. Die erste

Datenbankreferenzkennung, die durch die Markierungen 11 vorgegeben ist, ergibt sich dadurch, dass die 2-D- Kennungsmatrix 1 zeilenweise von der mit dem 0 8 markierten oberen linken Zelle 7 aus jeweils von links nach rechts ausgelesen wird. In der exemplarisch dargestellten

Situation ergibt sich die erste Datenbankreferenzkennung daher zu 8-12-17-34-57-61-80-95.

In Figur 2 ist schematisch ein Ablaufdiagramm einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens 12 dargestellt. Bei der dargestellten Variante des erfindungsgemäßen

Verfahrens 12 werden in einem ersten

Initialisierungsschritt 13 ersten Informationen eine eindeutige erste Datenbankreferenzkennung bestehend aus mindestens einem Zeichen zugewiesen. In einem nachfolgenden Erstellungsarbeitsgang 14 wird zunächst eine 2-D- Kennungsmatrix in einem Kennungsmatrixerstellungsschritt 15 erstellt. In demselben Erstellungsarbeitsgang 14 wird anschließend oder gleichzeitig mit dem

Kennungsmatrixerstellungsschritt 15 in einem

Kennungsübertragungsschritt 16 die Datenbankreferenzkennung durch Markierung vorgegebener Zellen der 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D-Kennungsmatrix übertragen. Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der in Figur 1 dargestellten 2-D-Kennungsmatrix 1, wobei eine zweite

Datenbankreferenzkennung durch mit 0 17 markierte Zellen 5 vorgegeben ist. In der Darstellung ist wiederum

exemplarisch ein 0 11 mit einem Bezugszeichen

gekennzeichnet.

Figur 4 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens 12. Bei der zweiten Variante wird zu einem auf den

Erstellungsarbeitsgang 14, in dem der

Kennungsmatrixerstellungsschritt 15 und der

Kennungsübertragungsschritt 16 durchgeführt wird, folgenden späteren Zeitpunkt ein zweiter Kennungsübertragungsschritt 18 durchgeführt, in dem eine zweite

Datenbankreferenzkennung durch Markierung vorgegebener

Zellen der 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D-Kennungsmatrix übertragen wird. Die zweite Datenbankreferenzkennung wurde in einem zweiten Initialisierungsschritt 19 zweiten

Informationen zugeordnet.

In Figur 5 ist schematisch ein Ablaufdiagramm einer dritten Variante des Verfahrens 12 dargestellt. Ersten

Informationen wird in einem ersten Initialisierungsschritt 13 eine erste Datenbankkennung zugeordnet. In einem

nachfolgenden ersten Kennungsübertragungsschritt 16 wird die erste Datenbankreferenzkennung durch Markierung

vorgegebener Zellen einer 2-D-Kennungsmatrix auf die 2-D- Kennungsmatrix übertragen. Die 2-D-Kennungsmatrix wurde unabhängig von dem ersten Kennungsübertragungsschritt 16 in einem separaten Kennungsmatrixerstellungsschritt 15 erstellt. In einem späteren zweiten

Kennungsübertragungsschritt 18 wird eine zweite

Datenbankreferenzkennung auf die 2-D-Kennungsmatrix

übertragen .

In den schematisch dargestellten Ablaufdiagrammen sind zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgende Verfahrensschritte mit durchgezogen dargestellten Pfeilen gekennzeichnet. Die gestrichelt dargestellten Pfeile kennzeichnen zeitliche Abläufe, die sowohl unmittelbar aufeinander folgen können, zwischen denen aber auch unbestimmte Zeiträume liegen können.