Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF PURIFYING (METH)ACRYLATES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/087903
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method of purifying (meth)acrylates.

Inventors:
SCHMITT BARDO (DE)
KNEBEL JOACHIM (DE)
GRAEFF GUENTHER (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/067293
Publication Date:
August 09, 2007
Filing Date:
October 11, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROEHM GMBH (DE)
SCHMITT BARDO (DE)
KNEBEL JOACHIM (DE)
GRAEFF GUENTHER (DE)
International Classes:
C07C67/54; C07C69/54
Foreign References:
EP0736510A11996-10-09
DE102004014684A12005-10-13
DE10127941A12002-05-29
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isocyanat/Katalysator-Mischung zugegeben und anschließend destilliert wird.

2. Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mono- oder polyfunktionelle Isocyanate verwendet werden.

3. Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Isocyanataktivatoren oder zinnorganische Verbindungen verwendet werden.

4. Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Amine oder Dioctylzinnoxid, Zinndilaurat oder Zinndiethylhexanoat verwendet werden.

5. Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Isocyanat im äquimolaren Verhältnis oder im überschuss zur Konzentration der Verunreinigung zugegeben wird.

6. Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isocyanat im Verhältnis von 1 :1 bis 10:1 eingesetzt wird.

7. Verwendung von (Meth)acrylaten hergestellt gemäß Anspruch 1 in Polymerisationsverfahren.

8. Verwendung von (Meth)acrylaten hergestellt gemäß Anspruch 1 in der anionischen Polymerisation, der Group Transfer Polymerisation (GTP), ATRP, RAFT und allen Polymerisationsverfahren, die empfindlich gegenüber Verunreinigungen sind.

Description:

Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Alkoholgehaltes in (Meth)acrylaten und deren Verwendungen.

(Meth)acrylate haben die verschiedensten Anwendungsbereiche. (Meth)acrylate sind Monomere, die in Polymerisationsreaktionen beispielsweise zu Polymethacrylaten umgesetzt werden können. (Meth)acrylatpolymere können aber auch als Bindemittel oder Additiv in Farben, Lacken, Beschichtungen usw. eingesetzt werden. Auch in der pharmazeutischen Industrie werden (Meth)acrylate in Form ihrer Polymeren beispielsweise zur Beschichtung von Tabletten genutzt. Eine hohe Reinheit ist zumeist sehr vorteilhaft.

In der Literatur findet man viele Wege, (Meth)acrylate zu reinigen. Neben der Destillation werden die Behandlung mit Adsorbentien und die Extraktion mit Lösungsmitteln beschrieben.

In der JP 2003261509 wird eine Umesterung in Gegenwart von Sn- Katalysatoren beschrieben. Zur Katalysatorentfernung wird das Reaktionsgemisch mit saurem lonentauscherharz behandelt.

In der JP 01052747 wird die Herstellung von isocyanathaltigen Methacrylaten beschrieben. Zur Aufreinigung wird destilliert und zur Entfernung von Cl- haltigen Verunreinigungen wird mit einem Molsieb (NaA Zeolith) gearbeitet, Mit diesem Verfahren können jedoch nur hydrolisierbare Verbindungen entfernt werden.

JP 2003048866 beschreibt eine Umesterung in Gegenwart von Titanaten und die Behandlung mit Tonerde zur Katalysatorentfernung.

Aufgabe der Erfindung war es (Meth)acrylate in hoher Reinheit und mit hohen Ausbeuten herzustellen.

Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Aufarbeitung von (Meth)acrylaten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isocyanat/Katalysator- Mischung zugegeben und anschließend destilliert wird.

Es wurde gefunden, dass das erhaltene Produkt nur geringe Mengen an Alkohol enthält. Mit herkömmlichen Aufreinigungsverfahren konnten Restalkoholgehalte unter 0,1 Gew.-% nicht dargestellt werden. Für viele empfindliche Reaktionen, wie beispielsweise anionische Polymerisationen, ist dies ein zu hoher Restalkoholgehalt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Restalkoholgehalte von < 0,01 Gew.-% erreicht werden.

überraschend wurde gefunden, dass die Aufarbeitung stabil verläuft. Es werden keine Polymerisate als Verunreinigung gefunden, denn eine Nebenreaktion der Isocyanate mit den phenolischen Stabilisatoren war zu befürchten.

Es wurde gefunden, dass die Reinheiten erhöht werden konnten, in Abhängigkeit vom Edukt teilweise auf 99,9%.

Es wird eine Isocyanat/Katalysator-Mischung verwendet.

Als Isocyanate können alle mono- oder polyfunktionellen Isocyanate verwendet werden. Bevorzugt werden alle gängigen Diisocyanate, wie Toluoldiisocyanat, Hexandiisocyanat, Isophorodiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylen- diisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat.

Als Katalysatoren können alle bekannten Isocyanataktivatoren verwendet werden. Vorzugsweise werden Amine, besonders bevorzugt Diazabicyclooctan, verwendet. Bevorzugt werden aber auch zinnorganische Verbindungen,

besonders bevorzugt Dioctylzinnoxid, Zinndilaurat oder Zinndiethylhexanoat, eingesetzt.

Die Isocyanat/Katalysator-Mischung ist zusammengesetzt aus der berechneten Menge Isocyanat und 0,01 bis 1 % Katalysator, bezogen auf das eingewogene Monomer.

Das Isocyanat wird in äquimolaren Mengen, bevorzugt aber im überschuss, zur Konzentration der Verunreinigungen, wie Wasser und/oder Alkohol, zugegeben.

Das Mengenverhältnis liegt bei 1 :1 bis 10:1 , besonders bevorzugt für Diisocyanate bei 1 :1 (Isocyanat : Verunreinigung).

Die Aufreinigung erfolgt in zwei Schritten. Zuerst werden die (Meth)acrylate bei 60 bis 90 0 C, vorzugsweise bei 80 0 C 1 bis 6 Stunden nach der Zugabe von Isocyanaten gerührt.

Anschließend werden die (Meth)acrylate destilliert. Die Destillation erfolgt in Abhängigkeit vom (Meth)acrylat bei Normaldruck oder unter Vakuum. Bevorzugt wird die Destillation bei Bedingungen von 60 bis 140 0 C und 0.1 bis 10 mbar durchgeführt.

Die Schreibweise (Meth)acrylat bedeutet hier sowohl Methacrylat, wie z.B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat usw., als auch Acrylat, wie z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat usw., sowie Mischungen aus beiden.

Der besonders niedrige Restalkoholgehalt ermöglicht viele Einsatzgebiete der mit dem vorliegenden Verfahren aufgereinigten (Meth)acrylate. Vorzugsweise können diese (Meth)acrylate in anionische Polymerisationen, der Group Transfer Polymerisation (GTP), ATRP, RAFT und allen Polymerisationstechniken, die empfindlich gegenüber Verunreinigungen sind, verwendet werden.

Die im Folgenden gegebenen Beispiele werden zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben, sind jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.

Beispiele

Vergleichsbeispiel 1 (VB 1):

1600,0 g Ethylhexylmethacrylat, enthaltend 0,040 mol Wasser und 0,160 mol Ethylhexanol

Der Ansatz wird eingewogen. Die Monomere sind mit 50 -100 ppm HQME (Hydrochinonmonomethylether) versetzt. Das Produkt wird über eine Kolonne destilliert. Nach einem Vorlauf wird die Hauptfraktion als Methacrylat/Produkt erhalten.

Vergleichsbeispiel 2 (VB 2):

1600,0 g Ethylhexylmethacrylat, enthaltend 0,070 mol Wasser und

0,130 mol Ethylhexanol 78,9 g = 0,47 mol Hexamethylendiisocyanat

Der Ansatz wird ohne Katalysator eingewogen und das Isocyanat im molaren überschuss, verglichen mit der Summe aus Restalkohol und Wassergehalt, versetzt. Die Monomere sind mit 50 -100 ppm HQME (Hydrochinonmonomethylether) versetzt. Nach drei Stunden Rühren bei ca.

80°C wird das Produkt über eine Kolonne destilliert. Nach einem Vorlauf wird die Hauptfraktion als Methacrylat/Produkt mit reduziertem Alkoholgehalt erhalten.

Beispiel 3 (B 3):

1580,0 g Ethylhexylmethacrylat, enthaltend 0,040 mol Wasser und

0,160 mol Ethylhexanol 33,6 g = 0,2 mol Hexamethylendiisocyanat 1 ,6 g Zinn-Il-Ethylhexanoat (0,1 % bez. auf Ethylhexylmethacrylat)

Der Ansatz wird eingewogen und das Isocyanat im molaren überschuss, verglichen mit der Summe aus Restalkohol und Wassergehalt, versetzt. Die Monomere sind mit 50 -100 ppm HQME (Hydrochinonmonomethylether) versetzt. Nach drei Stunden Rühren bei ca. 80 0 C wird das Produkt über eine Kolonne destilliert. Nach einem Vorlauf wird die Hauptfraktion als Methacrylat/Produkt mit minimiertem Alkoholgehalt erhalten.

Beispiel 4 (B 4):

1600,0 g Butyldiglykolmethacrylat, enthaltend 0,070 mol Wasser und

0,045 mol Butyldiglykol

19,3 g = 0,115 mol Hexamethylendiisocyanat 1 ,6 g Zinn-Il-Ethylhexanoat (0,1 % bez. auf Butyldiglykolmethacrylat)

Der Ansatz wird eingewogen und das Isocyanat im molaren überschuss, verglichen mit der Summe aus Restalkohol und Wassergehalt, versetzt. Die Monomere sind mit 50 -100 ppm HQME (Hydrochinonmonomethylether) versetzt. Nach drei Stunden Rühren bei ca. 80 0 C wird das Produkt über eine

Kolonne destilliert. Nach einem Vorlauf wird die Hauptfraktion als Methacrylat/Produkt mit minimiertem Alkoholgehalt erhalten.

Alle weiteren Versuche sind analog berechnet. Ansatzberechnung;

Analytik:

Vergleichsbeispiel 1 zeigt, dass eine normale Kolonnendestillation nicht zu einer verbesserten Produktqualität hinsichtlich des Restalkoholgehalts führt.

Vergleichsbeispiel 2 zeigt, dass eine Behandlung des Ausgangsmaterials mit Isocyanat ohne den üblichen Isocyanat-Katalysator mit anschließender Kolonnendestillation ebenfalls zu keiner Produktverbesserung führt.

Beispiele 3 bis 7 zeigen, dass eine erfindungsgemäße Aufarbeitung der (Meth)acrylate zu einer Minimerung des Restalkoholgehalts und damit zu einer Optimierung der Produktqualität führen.