Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE QUANTIFICATION OF METHYLATED DNA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/009822
Kind Code:
A3
Abstract:
The invention relates especially to a method for the quantification of methylated DNA. According to said method, the DNA to be examined is first converted in such a manner that cytosine is converted to uracil while 5' methylcytosine remains unmodified. The converted DNA is then amplified in the presence of two real time probes. One probe is specific of the methylated or non-methylated state of the DNA and the other probe binds to the amplification product in a methylation-specific manner. The ratio of the signal intensities of the probes or the Ct values allow to calculate the methylation degree of the examined DNA. The inventive method is especially suitable for the diagnosis and prognosis of cancer and other diseases associated with a modification in the methylation status and for predicting the effects of drugs.

Inventors:
TETZNER REIMO (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/007288
Publication Date:
May 10, 2007
Filing Date:
July 20, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EPIGENOMICS AG (DE)
TETZNER REIMO (DE)
International Classes:
C12Q1/68; G06F19/00
Domestic Patent References:
WO2003081532A12003-10-02
Foreign References:
US6331393B12001-12-18
Other References:
TRINH BINH N ET AL: "DNA methylation analysis by MethyLight technology", METHODS : A COMPANION TO METHODS IN ENZYMOLOGY, ACADEMIC PRESS INC., NEW YORK, NY, US, vol. 25, no. 4, December 2001 (2001-12-01), pages 456 - 462, XP002318911, ISSN: 1046-2023
RAND KEITH ET AL: "Conversion-specific detection of DNA methylation using real-time polymerase chain reaction (ConLight-MSP) to avoid false positives", METHODS (ORLANDO), vol. 27, no. 2, June 2002 (2002-06-01), pages 114 - 120, XP002296074, ISSN: 1046-2023
OLIVER D H ET AL: "Use of single nucleotide polymorphisms (SNP) and real-time polymerase chain reaction for bone marrow engraftment analysis.", THE JOURNAL OF MOLECULAR DIAGNOSTICS : JMD. NOV 2000, vol. 2, no. 4, November 2000 (2000-11-01), pages 202 - 208, XP002296075, ISSN: 1525-1578
LIVAK K J: "ALLELIC DISCRIMINATION USING FLUOROGENIC PROBES AND THE 5' NUCLEASEASSAY", GENETIC ANALYSIS: BIOMOLECULAR ENGINEERING, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHING, US, vol. 14, 1999, pages 143 - 149, XP002944060, ISSN: 1050-3862
Attorney, Agent or Firm:
SCHUBERT, Klemens (Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1) Verfahren zur Quantifizierung von methylierter DNA, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zu untersuchende DNA so umgesetzt wird, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei die eine Sonde spezifisch für entweder den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der untersuchten DNA ist, während die andere Sonde methylierungsunspezifisch ist, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, , d) mit Hilfe der Signale der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmt wird.

2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplifikation in Gegenwart beider Sonden in demselben Gefäß durchgeführt wird.

3) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylierungsgrad aus dem Verhältnis der Signalintensitäten der beiden Son- den zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnet wird.

4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylierungsgrad aus dem Verhältnis der Signalintensitäten zu einem Zeitpunkt während der ex- ponentiellen Amplifikationsphase bestimmt wird.

5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylierungsgrad aus dem Verhältnis der Signalintensitäten zu einem Zeitpunkt bestimmt wird, der 5 Zyklen vor oder nach dem Zeitpunkt liegt, in dem die Amplifikation ihre maximale Steigung erreicht (Wendepunkt der Fluoreszenzintensitätskurven) .

6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylierungsgrad aus dem Verhältnis der Signalintensitäten zu einem Zeitpunkt bestimmt wird, der 2 Zyklen vor oder nach dem Zeitpunkt liegt, in dem die Amplifikation ihre maximale Steigung erreicht .

7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylierungsgrad aus dem Verhältnis der Signalintensitäten zu einem Zeitpunkt bestimmt wird, der 1 Zyklus vor oder nach dem Zeitpunkt liegt, in dem die Amplifikation ihre maximale Steigung er- reicht.

8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylierungsgrad aus dem Verhältnis der Signalintensitäten zu einem Zeitpunkt bestimmt wird, in dem die Amplifikation ihre maximale Steigung erreicht (Wendepunkt der Fluoreszenzintensitätskurven) .

9) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Methy- lierungsgrades über das Verhältnis von Schwellenwerten, bei denen eine gewisse Signalintensität über- schritten wird, erfolgt.

10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung über das Verhältnis von Ct Werten erfolgt .

11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung über folgende Formel erfolgt: Me- thylierungsgrad = 100/ (l+2 δCt ) '

12) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Me- thylierungsgrades über das Verhältnis der Fläche unter den Fluoreszenzintesitätskurven (area under the curve) oder über die maximale Steigung der Kurven er- folgt.

13) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) die As- saybedingungen so optimiert werden, dass die Fluores- zenzintensitätskurven für den Zeitpunkt der exponen- tiellen Amplifikation über einen möglichst geringen y-Achsenabschnitt und einen möglichst hohen Fischer- Score verfügen.

14) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) die As- saybedingungen so optimiert werden, dass die Fluores-

zenzintensitätskurven für den Zeitpunkt der exponen- tiellen Amplifikation eine Steigung und eine Regression nahe dem Wert 1 haben.

15) Verfahren zur absoluten Bestimmung des Gehalts an me- thylierter DNA, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14 durchgeführt wird, b) das Ergebnis mit dem einer Standardkurve verglichen wird.

16) Verfahren zur Analyse von Cytosinmethylierungen, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei die Sonden spezifisch für entweder den methylierten oder den nicht- methylierten Zustand jeweils unterschiedlicher Cyto- sinpositionen sind, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale wird das Verhältnis der Methy- lierung an den beiden verschiedenen Positionen bestimmt .

17) Verfahren zur gleichzeitigen Analyse von Cytosin- methylierungen und Mutationen/SNP, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei eine der Sonden spezifisch für entweder den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der DNA ist, und die ande- re Sonde spezifisch für eine Mutation/ einen Polymorphismus ist. c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale werden die Verhältnisse zwischen der Methylierung und der Mutation/ dem Polymorphismus bestimmt.

18) Verfahren zur Quantifizierung von Mutationen/SNP, da- durch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden :

a) die zu analysierende DNA wird in Gegenwart zweier

Real-Time-Sonden amplifiziert, wobei eine der Sonden spezifisch für die nachzuweisende Mutation/ den nachzuweisenden Polymorphismus ist, während die an-

dere Sonde unabhängig von der Mutation/ des Polymorphismus an die Amplifikate bindet, b) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, c) mit Hilfe der Signale wird der Anteil der Mutation/ des Polymorphismus in der untersuchten DNA bestimmt.

19) Verfahren zur Bestimmung des Anteil eines Mikroorga- nismen-Wildstamms und des Anteils eines Mutantenstamms in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zu untersuchende Probe in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert wird, wobei die eine Sonde spezifisch für die Sequenz des Wildstamms ist, wäh- rend die andere Sonde unabhängig von der Mutation/ des Polymorphismus an die Amplifikate bindet, b) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, c) es wird darauf geschlossen, welcher Stamm in der Probe zu welchem Anteil vertreten ist.

20) Verfahren zur Quantifizierung der allelspezifischen Genexpression, dadurch gekennzeichnet, dass: a) die zu untersuchende RNA revers in cDNA transkribiert wird, b) die cDNA in Gegenwart zweier Real-Time-Sonden amplifiziert wird, wobei die eine Sonde allel-spezifisch ist, während die andere Sonde allelunspezifisch ist, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt wird, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist,

d) aus den generierten Signalen eine Quantifizierung der allelspezifische Genexpression erfolgt.

21) Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 16-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Real-Time-Sonden über einen

FRET miteinander interagieren.

22) Verfahren zur Quantifizierung von Cytosinmethylierun- gen, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei die eine Sonde spezifisch für entweder den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der untersuchten DNA ist, während die andere Sonde methylierungsunspezifisch ist, wobei die methylierungsunspezifische Sonde einen Donorfarbstoff trägt, der den Farbstoff der me- thylierungsspezifischen Sonde über einen FRET anregt, sobald die beiden Sonden an das Amplifikat hybridisieren, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale wird der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmt.

23) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als methylierungsunspezifische Sonde eine Taq- man-Sonde benutzt wird, bei der der Farbstoff am

3 'Ende, und der Quencher in 5' Richtung von dem Farb- stoff lokalisiert ist.

24) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als methylierungsspezifische Sonde eine Lightcy- ler-Sonde verwendet, deren Farbstoff von dem Farb- stoff der Taqman-Sonde angeregt wird.

25) Verfahren zur Untersuchung des allelspezifischen Imprinting, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart von zwei methylierungsspezifischen und einer SNP-spezifischen Real-Time-Sonde amplifiziert, wobei eine der methylierungsspezifischen Sonden spezifisch für den me- thylierten Zustand einer bestimmten Cytosinposition ist, und die andere methylierungsspezifische Sonde spezifisch für den unmethylierten Zustand der DNA ist, und wobei die SNP-spezifische Sonde einen Donorfarbstoff trägt, der den Farbstoff der methylierungsspezifischen Sonde über einen FRET anregt, so- bald sie nebeneinander an das Amplifikat hybridisieren,

c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale wird festgestellt, wie hoch der Methylierungsgrad des untersuchten Allels ist.

26) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17 oder 22-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantifizierung zur Diagnose von Krebserkrankungen oder anderen mit einer Veränderung des Methylierungsstatus assoziierten Krankheiten erfolgt.

27) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-17 oder 22-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Quanti- fizierung zur Vorhersage von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und zur Unterscheidung von Zelltypen o- der Geweben, oder zur Untersuchung der Zelldifferenzierung erfolgt.

28) Ein Kit zur Durchführung eines der Verfahren nach den oben genannten Ansprüchen, der aus zwei Primern, einer Polymerase und zwei Real-Time-Sonde besteht, sowie optional weitere für eine PCR erforderliche Reagenzien und/oder eine Bisulfitreagenz enthält.

29) Kit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Real-Time-Sonden methylie- rungs-/SNP- oder allelspezifisch an die nachzuweisende Position bindet, während die andere Sonde methy- lierungs-/SNP- oder allelspezifisch oder methylie- rungs-/SNP- oder allelunspezifisch an die zu untersuchende Sequenz bindet .

30) Kit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Sonde isoliert von der anderen detektierbar ist.

31) Kit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der einen Sonde um eine Lightycler-Sonde und bei der anderen Sonde um eine Taqman-Sonde handelt.

32) Kit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Taqman-Sonde so aufgebaut ist, dass der Farbstoff am 3' Ende, und der Quencher in 5' Richtung von dem Farbstoff lokalisiert ist.

33) Kit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lightcyler-Sonde verwendet, deren Farbstoff von dem Farbstoff der Taqman-Sonde angeregt wird.

Description:

Verfahren zur Quantifizierung methylierter DNA

Hintergrund der Erfindung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Quantifizierung von methylierten Cytosinpositionen in DNA. 5-Methylcytosin ist die häufigste kovalent modifizierte Base in der DNA eukaryotischer Zellen. Sie spielt eine wichtige biologische Rolle, u.a. bei der Transkrip- tionsregulation, beim genetischen Imprinting und in der Tumorgenese (zur übersicht: Miliar et al . : Five not four : History and significance of the fifth base . In: The Epi- genome, S. Beck and A. Olek (eds.), Wiley-VCH Verlag Weinheim 2003, S. 3-20) . Die Identifizierung von 5- Methylcytosin ist insbesondere für die Krebsdiagnostik von erheblichem Interesse. Ein Nachweis von Methylcytosin ist allerdings schwierig, da Cytosin und Methylcytosin das gleiche Basenpaarungsverhalten aufweisen. Die herkömmlichen, auf Hybridisierung beruhenden DNA-Analysever- fahren sind daher nicht anwendbar. Dementsprechend arbeiten die gängigen Methoden zur Methylierungsanalyse nach zwei unterschiedlichen Prinzipien. Zum einen werden me- thylierungsspezifische Restriktionsenzyme benutzt, zum anderen erfolgt eine selektive chemische Umwandlung von nicht-methylierten Cytosinen in Uracil (sog.: Bisulfit- Behandlung, siehe etwa: DE 101 54 317 Al; DE 100 29 915 Al) . Die enzymatisch oder chemisch vorbehandelte DNA wird dann meist amplifiziert und kann auf unterschiedliche Weise analysiert werden (zur übersicht: WO 02/072880 S. 1 ff; Fraga and Estella: DNA methylation: a profile of me- thods and applications . Biotechniques . 2002 Sep;33(3): 632, 634, 636-49.). Zur sensitiven Analyse wird die che-

misch vorbehandelte DNA üblicherweise mittels eines PCR- Verfahrens amplifiziert . Eine selektive Amplifikation nur der methylierten (bzw. bei umgekehrten Ansatz: unmethy- lierten) DNA kann über die Verwendung methylierungsspezi- fischer Primer oder Blocker gewährleistet werden (sog. methylierungssensitive PCR/MSP bzw. "Heavy Methyl- Verfahren" , vgl.: Herman et al . : Methylation-specific PCR: a novel PCR assay for methylation Status of CpG Ls- lands. Proc Natl Acad Sei U S A. 1996 Sep 3; 93(18) :9821- 6 Cottrell et al . : A real-time PCR assay for DNA- methylation using methylation-specific blockers. Nucl . Acids. Res . 2004 32: elO) . Auf der anderen Seite ist es auch möglich, die DNA zunächst methylierungsunspezifisch zu amplifizieren und dann die Amplifikate mittels methy- lierungsspezifischer Sonden zu analysieren (zur übersicht: Trinh et al . : DNA methylation analysis by Methy- Light technology. Methods . 2001 Dec; 25 (4) : 456-62) . Die genannten PCR-Verfahren sind auch als Real-Time-PCR- Varianten anwendbar. Diese ermöglichen es, den Methylie- rungsstatus direkt im Verlauf der PCR nachzuweisen, ohne dass eine nachfolgende Analyse der Produkte erforderlich wäre („MethyLight" - WO00/70090; US 6,331,393; Trinh et al. 2001, a.a.O. ) .

Eine Quantifizierung des Methylierungsgrades ist für verschiedene Anwendungen erforderlich, etwa für Klassifizierungen von Tumoren, für prognostische Aussagen oder für die Vorhersage von Arzneimittelwirkungen. Es sind unterschiedliche Verfahren zur Quantifizierung des Methylie- rungsgrades bekannt. Zum Teil erfolgt dabei zunächst eine Amplifikation der DNA, etwa bei Ms-SNuPE, bei Hybridisierungen auf Microarrays, bei Hybridisierungsassays in Lö-

sung oder bei der direkten Bisulfit-Sequenzierung (zur übersicht: Fraga and Estella 2002, a.a.O.). Ein Problem bei diesen „Endpunktanalysen" besteht darin, dass die Amplifikation u.a. aufgrund Produkthemmung, Enzyminstabi- lität und Konzentrationsabnahme der Reaktionskomponenten ungleichmäßig erfolgen kann. Eine Korrelation zwischen der Menge an Amplifikat und der Menge an eingesetzter DNA ist daher nicht immer gegeben. Die Quantifizierung wird daher fehleranfällig (vgl.: Kains: The PCR plateau phase - towards an understanding of its limitations. Biochem. Biophys. Acta 1494 (2000) 23-27) . Die auf einer Real- Time-PCR basierende Schwellenwertanalyse bestimmt die Menge an Amplifikat dagegen nicht am Ende der Amplifika- tion, sondern in der exponentiellen Amplifikationsphase . Diese Methode setzt voraus, dass die Amplifikationseffi- zienz in der exponentiellen Phase konstant ist. Der sog. Schwellenwert Ct ist ein Maß für denjenigen PCR-Zyklus, bei dem das Signal in der exponentiellen Phase der Ampli- fikation zum ersten Mal größer als das Hintergrundrau- sehen ist. Die absolute Quantifizierung erfolgt dann über einen Vergleich des Ct-Werts der untersuchten DNA mit dem Ct-Wert eines Standards (vgl.: Trinh et al . 2001, a.a.O.; Lehmann et al . : Quantitative assessment of promoter hy- permethylation during breast Cancer development. Am J Pathol. 2002 Feb; 160 (2) : 605-12) . Ein Problem der Ct- Analyse besteht allerdings darin, dass bei hohen DNA- Konzentrationen nur eine geringe Auflösung erreicht werden kann. Das gleich gilt, wenn hohe Methylierungsgrade über PMR-Werte ermittelt werden sollen (vgl. zu PMR- Werten: Eads et al . , CANCER RESEARCH 61, 3410-3418, April 15, 2001.) Zudem ist für diese Art der Ct-Analyse auch

die Amplifkation eines Referenzgens, etwa des ß-Aktin- Gens, erforderlich (vgl.: Trinh et al 2001, a.a.O.).

Kürzlich wurde ein Verfahren zur quantitativen Methylie- rungsanalyse beschrieben, bei dem die bisulfitumgewandel- te DNA amplifiziert und mittels zweier methylierungsspe- zifischer Real-Time-Sonden detektiert wird (,,QM"-Assay) . Dabei ist die eine Sonde spezifisch für den methylierten Zustand, während die andere Sonde spezifisch für den un- methylierten Zustand ist. Die beiden Sonden tragen unterschiedliche Fluoreszenzfarbstoffe. Innerhalb bestimmter PCR-Zyklen kann dann etwa über das Verhältnis der Signalintensitäten der beiden Sonden oder über die Cts der Fluoreszenzkanäle eine Quantifizierung des Methylierungsgra- des erfolgen (vgl.: Europäische Patentanmeldung: 04 090 213.2; Lehmann and Kreipe: Real-time PCR-based assay for quantitative determination of methylationstatus . Methods Mol Biol 2004; 287:207-18; Zeschnigk et al . : A novel real-time PCR assay for quantitative analysis of methy- lated alleles (QAMA) : analysis of the retinoblastoma lo- cus. Nucleic Acids Res. 2004 Sep 07; 32 (16) :el25. )

Im Folgenden ist ein weiteres Real-Time-PCR Verfahren zur Quantifizierung methylierter DNA beschrieben. Dabei wird ebenfalls bisulfitierte DNA amplifiziert und mittels zweier Real-Time-Sonden detektiert. Anders als bei dem oben beschriebenen Verfahren ist jedoch nur eine der Sonden spezifisch für den methylierten (bzw. den unmethy- lierten) Zustand. Die andere Sonde ist methylierung- sunspezifisch . Mit Hilfe dieser beiden Sonden ist es erfindungsgemäß möglich, eine einfache Quantifizierung der Cytosinmethylierung durchzuführen .

Ein prinzipieller Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens zu dem bereits bekannten Lightcycler-Verfahren besteht im Folgenden: Bei dem Lightcycler-Verfahren wer- den zwei Oligonukleotid-Sonden eingesetzt, die in räumlicher Nähe zueinander an das Amplifikat hybridisieren. Das über eine energetische Wechselwirkung (FRET) zwischen den beiden Sonden entstehende Fluoreszenzsignal wird anschließend detektiert. Im Lightcycler-Verfahren werden die beiden Sonden nur zusammen, nicht aber isoliert voneinander nachgewiesen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen sind beide Sonden mit einem Farbstoff versehen, der eine isolierte Detektion ermöglicht. Dadurch können zwei Signale mit unterschiedlicher Aussagekraft generiert werden: das eine Signal steht für die Gesamt- DNA, das andere Signal spezifisch für die methylier- te/unmethylierte DNA. Aus dem Verhältnis beider Signale kann dann der Methylierungsgrad an der untersuchten Position bestimmt werden. In besonders bevorzugten Ausfüh- rungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Elemente der Lightcycler- und der Taqman-Technologie kombiniert. Dies erlaubt eine sehr leistungsfähige Quantifizierung.

Aufgrund der genannten besonderen biologischen und medizinischen Bedeutung der Cytosin-Methylierung und aufgrund der oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik besteht ein großes technisches Bedürfnis an der Entwicklung leistungsfähiger Methoden zur quantitativen Methylierung- sanalyse. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein solches Verfahren zur Verfügung und stellt damit einen wichtigen technischen Fortschritt dar.

Beschreibung

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich bevorzugt, a- ber nicht ausschließlich zur Methylierungsanalyse von DNA. Zur Methylierungsanalyse wird die DNA zunächst chemisch oder enzymatisch umgewandelt, bevorzugt durch eine Bisulfitumwandlung. Das Prinzip der Erfindung besteht dabei darin, dass eine Amplifikation in Gegenwart zweier Real-Time-Sonden durchgeführt wird. Die Sonden hybridisieren an dasselbe Amplifikat an unterschiedlichen Positionen .

In einer Ausführungsform bindet die eine Sonde methylie- rungsspezifisch an eine Methylierungsposition, während die andere Sonde unabhängig von Methylierungsstatus an die Amplifikate bindet. Anders als im bekannten Lightcyc- ler-Verfahren ist mindestens eine der beiden Sonden isoliert von der anderen detektierbar . Anschließend werden die Signale der Sonden gemessen. Aus dem Verhältnis der Signale zwischen spezifischer Sonde und unspezifischer Sonde lässt sich dann der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmen. Die Berechnung kann dabei über unterschiedliche Berechnungsmethoden erfolgen, etwa über die Signalintensitäten oder über die Ct-Werte.

Neben der Quantifizierung der DNA lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für weitere Anwendungen in der Methylierungsanalyse einsetzen. Werden zwei methylie- rungsspezifische Sonden verwendet, die an unterschiedlichen CpG-Positionen in der DNA binden, so lassen sich er-

findungsgemäß diese beiden methylierten Positionen gegeneinander messen.

Darüber hinaus ist auch die gleichzeitige Untersuchung von Mutationen oder Polymorphismen und Methylierungen möglich, wenn eine Sonde verwendet wird, die spezifisch für die Mutation/ den Polymorphismus ist, und eine andere Sonde, die spezifisch für einen Methylierungsstatus ist.

Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren auch außerhalb der Methylierungsanalyse einsetzbar. Eine Bisulfi- tumwandlung ist in diesem Fall nicht erforderlich. So können etwa Single Nukleotid Polymorphismen (SNP) quantifiziert werden, oder unterschiedliche SNP gegeneinander gemessen werden. Zudem kann das erfindungsgemäße Verfah-. ren zur Quantifizierung allelspezifische Genexpression oder zur Untersuchung des Imprinting eingesetzt werden.

Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, in denen die beiden Real-Time-Sonden miteinander in Wechselwirkung treten. So ist eine besonders schnelle und effektive Quantifizierung möglich.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Methylierungsanalyse. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um ein Verfahren zur Quantifizierung von Cytosin- methylierungen, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy-

liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei die eine Sonde spezifisch für entweder den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der untersuchten DNA ist, während die andere Sonde methylierungsunspezifisch ist, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale wird der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmt.

Im ersten Schritt dieser Ausführungsform wird die zu untersuchende DNA mit einer Chemikalie oder mit einem Enzym so umgesetzt, dass 5-Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethyliertes Cytosin in Uracil oder in eine an- dere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet. Dabei kann die zu untersuchende DNA je nach diagnostischer oder wissenschaftlicher Fragestellung aus unterschiedlichen Quellen stammen. Für diagnostische Fragestellungen dienen als Aus- gangsmaterial bevorzugt Gewebeproben, aber auch Körperflüssigkeiten, insbesondere Serum. Möglich ist auch, die DNA aus Sputum, Stuhl, Urin oder Gehirn-Rückenmarks- Flüssigkeit zu verwenden. Vorzugsweise wird die DNA zunächst aus der biologischen Probe isoliert. Die DNA- Extraktion erfolgt nach Standardmethoden, aus Blut etwa unter Verwendung des Qiagen UltraSens DNA Extraktions- Kits. Die isolierte DNA kann dann z.B. durch Umsatz mit

Restriktionsenzymen fragmentiert werden. Die Reaktionsbedingungen und die in Frage kommenden Enzyme sind dem Fachmann bekannt und ergeben sich etwa aus den von den Herstellern mitgelieferten Protokollen. Anschließend wird die DNA chemisch oder enzymatisch umgewandelt. Bevorzugt erfolgt einen chemische Umsetzung mittels Bisulfit. Die Bisulfitumwandlung ist dem Fachmann in unterschiedlichen Variationen bekannt (siehe etwa: Frommer et al . : A geno- mic sequencing protocol that yields a positive display of 5-methylcytosine residues in individual DNA Strands. Proc Natl Acad Sei U S A. 1992 Mar 1; 89 (5) : 1827-31; Olek, A modified and improved method for bisulphite based cyto- sine methylation analysis. Nucleic Acids Res. 1996 Dec 15; 24(24): 5064-6.; DE 100 29 915; DE 100 29 915). Be- sonders bevorzugt erfolgt die Bisulfitumwandlung in Gegenwart von denaturierenden Lösemitteln und eines Radikalfängers (vgl.: DE 100 29 915). Ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen der Bisulfitumwandlung unter Verwendung von n-Alkylenglykolverbindungen, insbesondere von Diethylenglycoldimethylether (DME) oder von Dioxan oder Dioxanderivaten sowie unter Einsatz besondere Temperaturprofile und Aufreinigungsmethoden sind in der PCT- Anmeldung PCT/EP 2004/011715 beschrieben. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die DNA nicht che- misch, sondern enzymatisch umgewandelt. Dies ist etwa durch Einsatz von Cytidin-Deaminasen denkbar, die un- methylierte Cyidine schneller umsetzen als methylierte Cytidine. Ein entsprechendes Enzym ist kürzlich identifiziert worden (Bransteitter et al.: Activation-induced cy- tidine deaminase deaminates deoxycytidine on single- stranded DNA but requires the action of RNase. Proc Natl Acad Sei U S A. 2003 Apr 1; 100 (7 ): 4102-7) .

Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die umgewandelte DNA in Gegenwart zweier Real-Time-Sonden amplifiziert, wobei die eine Sonde spezifisch für entwe- der den methylierten oder den nicht-methylierten Zustand ist, während die andere Sonde methylierungsunspezifisch ist. Die erste Sonde wird im Folgenden als methylie- rungsspezifische Sonde bezeichnet. Bevorzugt erfolgt dabei eine Amplifikation mittels eines exponentiellen Amplifikationsverfahrens, besonders bevorzugt mittels einer PCR. Für die Amplifikation werden Primer verwendet, die spezifisch für die chemisch oder enzymatisch umgewandelte DNA sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dabei methylierungsunspezifische Primer eingesetzt, d.h. Primer, die über keine CG- bzw. kein methylie- rungsspezifisches TG- oder CA-Dinukleotid verfügen. Mit diesen Primern erfolgt eine gleichmäßige Amplifikation methylierter und unmethylierter DNA. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden methylierungsspezifische Primer verwendet, also Primer, die CG- bzw. methylierungsspezifische TG- oder CA-Dinukleotide tragen. So ist es möglich, einen größeren Sequenzbereich methylierungsspezifisch zu amplifizieren und dabei bestimmte Cy- tosinpositionen innerhalb dieser Sequenz mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu quantifizieren. Das Design von methylierungsspezifischen und methylierungsunspezifischen Primern und die PCR-Reaktionsbedingungen gehören zum Stand der Technik (vgl.: etwa: US Patent 6,331,393; Trinh et al 2001, a.a.O.).

Die Amplifikation erfolgt in Gegenwart zweier unterschiedlicher Sonden, wobei die eine Sonde methylie-

rungsspezifisch ist, während die andere Sonde spezifisch für den unmethylierten Zustand der DNA ist. Die methylie- rungsspezifische Sonde trägt dementsprechend mindestens ein CpG (im Falle des Nachweises methylierter DNA) ein spezifisches TG- bzw. CA-Dinukleotid (im Falle des Nachweises nicht-methylierter DNA) . Bevorzugt tragen die Sonden drei spezifische Dinukleotide . Die methylierung- sunspezifischen Sonden enthalten die entsprechenden Dinukleotide nicht. Die Sonden binden bevorzugt an unter- schiedliche Positionen in der DNA. Bevorzugt verfügen beide Sonden über eine ähnliche Schmelztemperatur.

Bei den Sonden handelt es sich um Real-Time-Sonden. Hierunter werden im Folgenden Sonden verstanden, die es er- lauben, die Amplifikate bereits während der Amplifikation nachzuweisen. Dem Fachmann sind unterschiedliche Real- Time-PCR-Varianten verwandt, etwa Lightcycler-, Taqman-, Sunrise-, Molecular Beacon- oder Eclipse-Sonden . Einzelheiten zum Aufbau und zum Nachweis dieser Sonden gehören zum Stand der Technik (vgl.: US Patent 6,331,393 mit weiteren Nachweisen) . So kann das Design der Sonden etwa ü- ber die „PrimerExpress"-Software von Applied Biosystems (für Taqman-Sonden) oder über MGB Eclipse Design Software von Epoch Biosciences (für Eclipse-Sonden) erfolgen.

Bevorzugt tragen die beiden Sonden unterschiedliche Farbstoffe, so dass es möglich ist, beide Sonden getrennt voneinander zu detektieren. Die Amplifikation erfolgt bevorzugt zusammen mit beiden Sonden in einem Gefäß, so dass die Reaktionsbedingungen für beide Sonden identisch sind. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, dass die beiden Sonden unterschiedliche Markierungen tra-

gen. Es ist auf der anderen Seite auch möglich, die Amplifikationen in unterschiedlichen Gefäßen durchzuführen. Hierdurch lassen sich störende Wechselwirkungen zwischen den Fluoreszenzfarbstoffen vermeiden.

In einer bevorzugten Ausführungsform binden die Amplifi- kate an unterschiedliche Stellen desselben Stranges des Amplifikats. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform binden die Sonden jeweils an einen anderen Strang des Amplifikates (siehe im einzelnen unten) .

Binden die Sonden an denselben Strang, so interagieren in einer bevorzugten Ausführungsform die Farbstoffe der bei- den Sonden miteinander. So ist eine sehr leistungsfähige Quantifizierung möglich. Diese besonders bevorzugten Ausführungsformen sind unten detailliert beschrieben.

Im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist. Dies erfolgt über eine Detektion der an die Amplifikate gebundenen Sonden. Der Nachweis der Hybridisierungen findet während der einzelnen Amplifikationszyklen statt. Die Detektion erfolgt dabei in Abhängigkeit von den eingesetzten Sonden nach dem Stand der Technik.

Im vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Hilfe der detektierten Signale der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmt.

Die Bestimmung des Methylierungsgrades kann über unterschiedliche Weise geschehen. In einer bevorzugten Ausführungsform verfügen die Sonden über vergleichbare Längen und vergleichbare Schmelztemperaturen. Bevorzugt wird aus dem Verhältnis der Signalintensitäten der beiden Sonden der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmt. Dies kann etwa über die folgende Formel erfolgen:

M = 100 * ICG / IUN

Dabei handelt es sich bei ICG um die Signalintensität der für den methylierten Zustand spezifischen Sonde und bei IUN um die Signalintensität der methylierungsunspezifi- schen Sonde.

Besonders bevorzugt werden die Signalintensitäten während eines PCR-Zyklus in der exponentiellen Amplifikationspha- se der PCR miteinander in Verhältnis gesetzt. Bevorzugt erfolgt eine Berechnung in der Nähe des Zyklus, bei dem die Amplifikation ihre maximale Steigung erreicht. Dies entspricht dem Wendepunkt der Fluoreszenzintensitätskurven bzw. des Maximums ihrer ersten Ableitung.

Die Berechnung erfolgt dabei zu einem Zeitpunkt, der be- vorzugt bis zu fünf Zyklen vor oder nach dem Wendepunkt, besonders bevorzugt bis zu zwei Zyklen vor oder nach dem Wendepunkt und ganz besonders bevorzugt bis zu einem Zyklus vor oder nach dem Wendepunkt liegt. In der besten Ausführungsform findet die Berechnung direkt im Wende- punkt statt.

Die Bestimmung der Wendepunkte erfolgt bevorzugt über die erste Ableitung der Fluoreszenzintensitätskurven. Vorzugsweise werden die Ableitungen zunächst einer Glättung unterzogen („Spline", vgl.: Press, W. H., Teukolsky, S. A., Vetterling, W. T., Flannery, B. P. (2002). Numerical Recipes in C. Cambridge: University Press; Chapter 3.3.).

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Berechnung des Methylierungsgrades nicht über das Ver- hältnis der Fluoreszenzintensitäten, sondern über das

Verhältnis von Schwellenwerten, bei denen eine gewisse

Signalintensität überschritten wird, etwa bei Ct-Werten

(s.o.). Die Bestimmung von Ct-Werten gehört zum Stand der

Technik (vgl.: Trinh et al, a.a.O., 2002). Der Methylie- rungsgrad läßt sich dann über die folgende Formel bestimmen: Methylierungsgrad = 100/ (l+2 δCt ) .

Daneben ist es denkbar, andere Kriterien zur Berechnung des Methylierungsgrades zu verwenden, etwa die Fläche un- ter den Fluoreszenzkurven (area under the curve) oder die maximale Steigung der Kurven.

Eine Quantifizierung über die oben beschriebenen Verfahren ist besonders gut möglich, wenn die Assaybedingungen diesbezüglich zuvor optimiert wurden. Eine Optimierung erfolgt mit unterschiedlichen Methylierungsstandards (etwa mit 0%, 5%, 10%, 25%, 50%, 75% und 100% Methylierungsgrad) . Als Standard wird bevorzugt DNA verwendet, die die gesamte genomische DNA oder einen repräsentativen Teil hiervon abdeckt. Die unterschiedlichen Methylie- rungsgrade erhält man durch entsprechende Mischungen aus methylierter und nicht-methylierter DNA. Die Herstellung

methylierter DNA ist relativ einfach über die Verwendung der Sssl-Methylase möglich. Dieses Enzym überführt im Sequenzkontext CG alle nicht-methylierten Cytosine in 5- Methylcytosin . Als vollständig nicht-methylierte DNA kann Sperma-DNA verwendet werden, die über einen nur geringen Methylierungsgrad verfügt (vgl.: Trinh et al . 2001, a.a.O.). Bevorzugt erfolgt aber die Herstellung nicht- methylierter DNA mittels einer sog. genomweiten Amplifi- kation (WGA - whole genome amplification, zur übersicht: Hawkins et al . : Whole genome amplification--applications and advances. Curr. Opin. Biotechnol. 2002 Feb; 13(1): 65-7) .WGA) . Hierbei werden weite Teile des Genoms mittels „Random" oder degenerierter Primer amplifiziert. Da in der Amplifikation nur unmethylierte Cytosinnukleotide an- geboten werden, resultiert nach mehreren Amplifikations- zyklen eine vollständig unmethylierte DNA. Bevorzugt erfolgt dabei eine "Multiple Displacement Amplification" mittels der φ29 Polymerase (MDA, vgl.: Dean et al . 2002 a.a.O.; US Patent 6,124,120). Entsprechend hergestellte DNA ist über unterschiedliche kommerzielle Anbieter verfügbar („GenomiPhi" von Amersham Biosciences, www4.amershambiosciences.com; „Repli-g" von Molecular Staging, www.molecularstaging.com). Die Herstellung von Methylierungsstandards ist sehr detailliert in der euro- päischen Patentanmeldung 04 090 037.5 beschrieben (Anmeldedatum: 5. Feb. 2004; Anmelder: Epigenomics AG). Indem der Quotient der Signale, die für den methylierten Zustand detektiert werden, und der Summe der Signale, die für den methylierten und den unmethylierten Zustand de- tektiert werden, gebildet wird, erhält man die gemessene Methylierungsrate . Trägt man diese gegen die theoretischen Methylierungraten (entsprechend dem Anteil methy-

lierter DNA in den definierten Mischungen) auf und ermittelt die Regression, die durch die Messpunkte geht, erhält man eine Kalibrierungskurve. Bevorzugt erfolgt eine Kalibrierung mit unterschiedlichen Mengen an DNA, etwa mit 0,1; 1 und 10 ng DNA pro Ansatz.

Assays eignen sich besonders für die Quantifizierung über das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Kalibrierungskurven für den Zeitpunkt der exponentiellen Amplifikation möglichst über einen y-Achsenabschnitt bei Null verfügen. Benachbarte Methylierungszustände sollten mit einem hohen Fischer-Score (bevorzugt über 1, besonders bevorzugt über 3) unterschieden werden. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die über einen möglichst geringen y-Achsenabschnitt und einen möglichst hohen Fischer-Score (bevorzugt über 1, besonders bevorzugt über 3) verfügen. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Kurven eine Steigung und eine Regression nahe dem Wert 1 haben.

Die Assays können diesbezüglich mittels Variation der Primer, der Sonden, des Temperaturprogramms und der weiteren Reaktionsparameter über Standardversuche optimiert werden .

Weitere bevorzugte Ausfϋhrungsformen zur Methylierungsanalyse

Wie oben ausgeführt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Bestimmung des Methylie- rungsgrades der DNA, indem mittels einer methylierungspe- zifischen Sonde die methylierte DNA und mittels einer unspezifischen Sonde die Gesamt-DNA bestimmt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt.

Vielmehr lässt sich das erfinderische Prinzip wie folgt formulieren: Die Amplifikation chemisch umgewandelter DNA wird mittels zweier Real-Time-Sonden detektiert. Die Sonden binden dabei innerhalb des Amplifikates an zwei ver- schiedene Positionen. Die Sonden tragen Farbstoffe, die eine isolierte Detektion mindestens einer der beiden Sonden ermöglichen. Aus dem Verhältnis der Signale kann auf das Verhältnis der Sequenzen, an die die Sonden hybridisieren, geschlossen werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn eine der Sonden spezifisch für einen Methylierungsstatus ist, und die andere Sonde methylierungsunspezifisch an die Amplifikate bindet. Es ist daneben aber auch möglich, das Verhältnis von verschiedenen, benachbarten Cytosinpo- sitionen zueinander zu bestimmen. Hierzu wird eine Sonde verwendet, die methylierungsspezifisch an die erste Position bindet, und eine zweite Sonde, die methylierungsspezifisch an die zweite Position bindet. Dabei ist es möglich, dass beide Sonden spezifisch für den methylierten Zustand sind. Auch ist es möglich, dass beide Sonden spe- zifisch für den unmethylierten Zustand sind. Denkbar ist auch, dass die eine Sonde spezifisch für den methylierten Zustand, und die andere Sonde spezifisch für den unmethylierten Zustand ist. Schließlich ist es auch möglich, das die Sonden auf unterschiedlichen Strängen des Amplifika- tes binden. In dieser Ausführungsform ist drauf zu achten, dass die Sonden nicht zueinander komplementär sind, da es dann zu einer Bildung von Sondendimeren kommt. Wenn die Sonden allerdings eine überlappung von nur sehr wenigen Basen haben, ist es denkbar, dieselbe Position sowohl auf dem einen Strang wie auch auf dem anderen Strang zu detektieren (etwa auf dem einen Strang die methylierte Position, und auf dem anderen Strang die unmethylierte

Position) . Für diese Ausführungsform werden daher dieselben Positionen auf unterschiedlichen Strängen als unterschiedliche Positionen angesehen. Eine Quantifizierung kann in diesem Fall erfolgen, wie ausführlich in der Eu- ropäische Patentanmeldung 04 090 213.2 beschrieben ist.

Dementsprechend lässt sich diese Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens wie folgt beschreiben:

Verfahren zur Analyse von Cytosinmethylierungen, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei die Sonden spezifisch für entweder den methylierten oder den nicht- methylierten Zustand jeweils unterschiedlicher Cyto- sinpositionen sind, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale wird das Verhältnis der Methy- lierung an den beiden verschiedenen Positionen bestimmt .

Dabei erfolgen die Schritte a) -d) im Wesentlichen wie o- ben beschrieben. Auf die oben beschriebenen Ausführungen wird ausdrücklich verwiesen. Dementsprechend wird zunächst bevorzugt eine Bisulfitumwandlung durchgeführt, die besonders bevorzugt in Gegenwart von denaturierenden Lösemitteln und eines Radikalfängers (vgl.: DE 100 29 915) erfolgt. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Bisul- fitumwandlung unter Verwendung von n-Alkylenglykolverbin- dungen, insbesondere von Diethylenglycoldimethylether (DME) oder von Dioxan oder Dioxanderivaten sowie unter Einsatz besondere Temperaturprofile und Aufreinigungsmethoden (PCT/EP 2004/011715) .

Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die . umgewandelte in Gegenwart zweier Real-Time-Sonden amplifiziert, wobei beide Sonden methylierungsspezifisch sind, d.h. spezifisch entweder für den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der DNA sind. Die beiden

Sonden sind dabei spezifisch für jeweils unterschiedliche Cytosinpositionen .

Die Amplifikation erfolgt besonders bevorzugt mittels einer PCR. Für die Amplifikation werden Primer verwendet, die spezifisch für die umgewandelte DNA sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dabei methylierung- sunspezifische Primer eingesetzt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden methylierungsspezifische Primer verwendet (s.o.) Das Design von methylierungsspe- zifischen und methylierungsunspezifischen Primern und die PCR-Reaktionsbedingungen gehören zum Stand der Technik (vgl.: etwa: US Patent 6,331,393; Trinh et al 2001, a.a.O. ) .

Die Amplifikation erfolgt in Gegenwart zweier unterschiedlicher methylierungsspezifischer Sonden. Die Sonden tragen dementsprechend mindestens ein CpG (im Falle des Nachweises methylierter DNA) oder ein spezifisches TG- bzw. CA-Dinukleotid (im Falle des Nachweises nicht- methylierter DNA) . Bevorzugt tragen die Sonden drei spezifische Dinukleotide . Bevorzugt verfügen beide Sonde ü- ber eine ähnliche Schmelztemperatur.

Bei den Sonden handelt es sich um Real-Time-Sonden. Hierunter werden Sonden verstanden, die es erlauben, die Amplifikate bereits während der Amplifikation nachzuweisen. Dem Fachmann sind unterschiedliche Real-Time-PCR- Varianten verwandt, etwa Lightcycler-, Taqman-, Sunrise-, Molecular Beacon- oder Eclipse-Sonden. Einzelheiten zum Aufbau und zum Nachweis dieser Sonden gehören zum Stand der Technik (vgl.: US Patent 6,331,393 mit weiteren Nachweisen) . So kann das Design der Sonden etwa über die „PrimerExpress"-Software von Applied Biosystems (für Taq- man-Sonden) oder über MGB Eclipse Design Software von E- poch Biosciences (für Eclipse-Sonden) erfolgen.

Bevorzugt tragen die beiden Sonden unterschiedliche Farb- Stoffe, so dass es möglich ist, zumindest eine der beiden Sonden unabhängig von der anderen zu detektieren. Die Amplifikation erfolgt bevorzugt zusammen mit beiden Sonden in einem Gefäß, so dass die Reaktionsbedingungen für beide Sonden identisch sind. Es ist allerdings nicht un- bedingt erforderlich, dass die beiden Sonden unterschiedliche Markierungen tragen. Es ist auf der anderen Seite auch möglich, die Amplifikationen in unterschiedlichen

Gefäßen durchzuführen. Hierdurch lassen sich störende Wechselwirkungen zwischen den Fluoreszenzfarbstoffen vermeiden .

In besonders bevorzugten Ausführungsformen interagieren die Farbstoffe der beiden Sonden miteinander. So ist eine sehr leistungsfähige Quantifizierung möglich. Diese besonders bevorzugten Ausführungsformen sind unten detailliert beschrieben.

Im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist. Dies erfolgt über eine Detektion der an die Amplifikate gebundenen Sonden. Der Nachweis der Hybridisierungen findet während der einzelnen Amplifikationszyklen statt. Die Detektion erfolgt dabei in Abhängigkeit von den eingesetzten Sonden nach dem Stand der Technik.

Im vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Hilfe der detektierten Signale das Verhältnis der Me- thylierung an den beiden verschiedenen Positionen bestimmt .

Diese Berechnung kann wie oben detailliert beschrieben auf unterschiedliche Weise geschehen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Berechnung über das Verhältnis der Signalintensitäten. Dies erfolgt besonders bevorzugt während eines PCR-Zyklus in der exponentiellen Amplifikationsphase der PCR. Bevorzugt erfolgt eine Berechnung in der Nähe des Zyklus, bei dem die Amplifikation ihre maximale Steigung erreicht. Dies entspricht dem

Wendepunkt der Fluoreszenzintensitätskurven bzw. des Maximums ihrer ersten Ableitung. Die Berechnung erfolgt dabei zu einem Zeitpunkt, der bevorzugt bis zu fünf Zyklen vor oder nach dem Wendepunkt, besonders bevorzugt bis zu zwei Zyklen vor oder nach dem Wendepunkt und ganz besonders bevorzugt bis zu einem Zyklus vor oder nach dem Wendepunkt liegt. In der besten Ausführungsform findet die Berechnung direkt im Wendepunkt statt. Für den Fall, dass die Wendepunkte der beiden Kurven in unterschiedlichen Zyklen liegen, erfolgt die Berechnung bevorzugt bei dem Wendepunkt der Kurve, die zu diesem Zeitpunkt das höchste Signal aufweist. Die Wendepunkte werden wie oben beschrieben bestimmt.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Berechnung des Methylierungsgrades nicht über das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten, sondern über das Verhältnis von Schwellenwerten, bei denen eine gewisse Signalintensität überschritten wird, etwa bei Ct-Werten (s .o .). Daneben ist es denkbar, andere Kriterien zur Berechnung des Methylierungsgrades zu verwenden, etwa die Fläche unter den Fluoreszenzkurven (area under the curve) oder die maximale Steigung der Kurven.

Eine Quantifizierung über die oben beschriebene Verfahren ist besonders gut möglich, wenn die Assaybedingungen diesbezüglich zuvor optimiert wurden (s.o.). Assays eignen sich besonders für die Quantifizierung über das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Kalibrierungskurven für den Zeitpunkt der exponentiellen Amplifikation möglichst über einen y-Achsenabschnitt bei Null verfügen. Benachbarte Methylierungszustände sollten mit einem hohen

Fischer-Score (bevorzugt über 1, besonders bevorzugt über 3) unterschieden werden. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die über einen möglichst geringen y-Achsenabschnitt und einen möglichst hohen Fischer-Score (bevorzugt über 1, besonders bevorzugt über 3) verfügen. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Kurven eine Steigung und eine Regression nahe dem Wert 1 haben (s.o.) .

Weitere bevorzugte Ausführungsformen zur gleichzeitigen Untersuchung von Methylierungen und Mutationen /SNP

Wie oben ausgeführt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Methylierungsanalyse . Darüber hinaus kann es aber auch für eine gleichzeitige Analyse von Methylierungen und Mutationen bzw. Polymorphismen eingesetzt werden. Dabei wird die DNA zunächst bisulfit- umgewandelt, und danach mit Hilfe zweier Real-Time-Sonden amplifiziert . Die eine Sonde ist dabei spezifisch für eine bestimmte Methylierungsposition, während die andere Sonde spezifisch für eine SNP-Position ist. Dementsprechend lässt sich diese Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens wie folgt beschreiben:

Verfahren zur gleichzeitigen Analyse von Cytosinmethylie- rungen und Mutationen/SNP, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5-

Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet,

b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei eine der Sonden spezifisch für entweder den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der DNA ist, und die ande- re Sonde spezifisch für eine Mutation/ einen Polymorphismus ist. c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale werden die Verhältnisse zwischen der Methylierung und der Mutation/ dem Polymorphismus bestimmt.

Dabei erfolgt die Schritte a)-d) im Wesentlichen wie oben beschrieben. Auf die oben beschriebenen Ausführungen wird ausdrücklich verwiesen. Es werden dabei bevorzugt Sonden eingesetzt, von denen sich zumindest eine isoliert von der anderen nachweisen lässt.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen zur Anwendung außerhalb der Methylierungsanalyse

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden SNP oder Polymorphismen quantifiziert. Die Quantifizierung erfolgt dabei im Wesentlichen wie o- ben für die Methylierungsanalyse beschrieben. Eine Bisul- fitumwandlung ist allerdings nicht erforderlich. Die zu analysierende DNA wird in Gegenwart zweier Real-Time- Sonden amplifiziert, wobei eine Sonde spezifisch für die Mutation/ den Polymorphismus ist, und die andere Sonde mutations/SNP-unspezifisch an die gebildeten Amplifikate bindet. Aus dem Verhältnis der Signale zwischen spezifi-

scher Sonde und unspezifischer Sonde lässt sich dann die Mutation/ der Polymorphismus quantifizieren. Die Berechnung kann dabei über unterschiedliche Berechnungsmethoden erfolgen, etwa über die Signalintensitäten oder über die Ct-Werte. Auf die obigen Ausführungen wird ausdrücklich verwiesen. Dementsprechend lässt sich diese Ausführungsform wie folgt beschreiben:

Verfahren zur Quantifizierung von Mutationen/SNP, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden:

a) die zu analysierende DNA wird in Gegenwart zweier Real-Time-Sonden amplifiziert, wobei eine der Son- den spezifisch für den nachzuweisende Mutation/ den nachzuweisenden Polymorphimus ist, während die andere Sonde unabhängig von der Mutation/ des Polymorphimus an die Amplifikate bindet, b) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, c) mit Hilfe der Signale wird der Anteil der Mutation/ des Polymorphismus in der untersuchten DNA bestimmt .

Dabei erfolgen die Schritte a)-c) im Wesentlichen wie o- ben beschrieben. Auf die oben beschriebenen Ausführungen wird ausdrücklich verwiesen. Es werden dabei bevorzugt Sonden eingesetzt, von denen sich zumindest eine isoliert von der anderen nachweisen lässt.

Besonders bevorzugt kann diese Ausführungsform eingesetzt werden, um Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP) aus ge- poolten Proben zu untersuchen. Eine Poolen von Proben ist für unterschiedliche Fragestellungen sinnvoll, etwa zur Identifizierung von Genen, die an der Entstehung komplexer Krankheiten beteiligt sind (vgl.: Shifman et al . : Quantitative technologies for allele frequency estimation of SNPs in DNA pools. Mol Cell Probes 2002 Dec; 16 (6) : 429- 34) .

Daneben können erfindungsgemäße auch unterschiedliche Mu- tations/SNP-Positionen gegeneinander gemessen werden. In diesem Fall werden zwei Sonden verwandt, die beide spezifisch für eine Mutation/ein Polymorphismus sind. Für die Berechnung gilt das oben Gesagte für die Bestimmung unterschiedlicher Methylierungspositionen .

Nach dem gleichen Prinzip kann auch eine Genduplikation untersucht werden (vgl.: Pielberg et al . : A sensitive me- thod for detecting Variation in copy numbers of duplica- ted genes. Genome Res 2003 Sep; 13 (9) : 2171-7) .

Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Untersuchung von Mutationen bei Mikroorganismen. So kann etwa bestimmt werden, zu welchem Anteil der WiId- und zu welchem Anteil der Mutantenstamm in einer Probe vorhanden ist. Eine solche Anwendung kann für therapeutische Entscheidungen von Bedeutung sein (vgl. etwa: Nelson et al . : Detection of all single-base mismatches in solu- tion by chemiluminescence . Nucleic Acids Res 1996 Dec 15;24 (24) :4998-5003) .

Demnach ist erfinderisch auch ein Verfahren zur Bestimmung des Anteil eines Mikroorganismen-Wildstamms und des Anteils eines Mutantenstamms in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zu untersuchende Probe in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert wird, wobei die eine Sonde spezifisch für die Sequenz des Wildstamms ist, während die andere Sonde unabhängig von der Mutation/ des Polymorphismus an die Amplifikate bindet, b) zu unterschiedlichen Zeitpunkten mittels einer De- tektion der hybridisierten Sonden festgestellt wird, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, c) darauf geschlossen wird, welcher Stamm in der Probe zu welchem Anteil vertreten ist.

Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Analyse der allelspezifischen Genexpression

Eine weitere bevorzugte Anwendungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Untersuchung der allelspezifi- schen Genexpression (vgl. zur allelspezifischen Genexpression: Lo et al . : Allelic Variation in gene expres- sion is common in the human genome . Genome Res . 2003 Aug; 13 (8) : 1855-62; Weber et al . : A real-time Polymerase chain reaction assay for quantification of allele ratios and correction of amplification bias. Anal Biochem 2003 Sep 15;320(2) :252-8) .

Das Verfahren lässt sich wie folgt beschreiben:

Verfahren zur Quantifizierung der allelspezifischer Genexpression, das dadurch gekennzeichnet ist, dass: a) die zu untersuchende RNA revers in cDNA transkribiert wird, b) die cDNA in Gegenwart zweier Real-Time-Sonden amplifiziert wird, wobei eine Sonde allel- spezifisch ist, während die andere Sonde alle- lunspezifisch ist c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten mittels einer De- tektion der hybridisierten Sonden festgestellt wird, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) aus den generierten Signalen eine Quantifizierung der allelspezifische Genexpression erfolgt.

Im ersten Schritt dieser Ausführungsform wird die zu untersuchende RNA revers transkribiert. Entsprechende Verfahren gehören zum Stand der Technik (vgl.: Lo et al . 2003, a.a.O.). üblicherweise wird die RNA zunächst iso- liert. Hierzu können diverse kommerziell erhältliche Kits verwendet werden (z.B. Micro-Fast Track, Invitrogen; RNA- zol B, Tel-Test) . Die cDNA wird anschließend mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen reversen Transkriptase hergestellt (z.B. von Invitrogen).

Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Verwendung interagierender Sonden

In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet, dass das die beiden eingesetzten Real-Time-Sonden über ihre Farbstoffe in

einer besonderen Form miteinander interagieren . Bereits- die herkömmlichen Lightcycler und Taqman-Verfahren nutzen eine Interaktion zwischen unterschiedlichen Farbtoffen. So wird bei dem Taqman-Verfahren eine Sonde verwendet, die sowohl einen Farbstoff wie auch einen Quencher trägt. Im Zuge der Amplifikation wird die Sonde abgebaut. Damit werden Quencher und Farbstoff voneinander getrennt, so dass ein Signal detektiert werden kann. Beim Lightcycler- Verfahren hybridisieren dagegen zwei Sonden in unmittel- bar Nachbarschaft, wobei der Farbstoff der einen Sonde über einen Energietransfer (FRET) angeregt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert nun beide Prinzipien und ermöglicht so eine sehr leistungsfähige Analyse insbesondere von Cytosinmethylierungen .

Bevorzugt werden dabei gleichzeitig eine Taqman und eine Lightcycler-Sonde verwendet, die in unmittelbarer Nähe zueinander hybridisieren. Dabei dient der Fluoreszenzfarbstoff der Taqman-Sonde als Donor zur Anregung der Lightcycler-Sonde. Daher entstehen mindestens zwei unterschiedliche Signale: Das Signal der Taqman-Sonde bei ihrer Degradation und das Signal der Lightcycler-Sonde bei Hybridisierung in der Nähe der Taqman-Probe . Bei dem herkömmlichen Lightcyler-Verfahren entsteht dagegen nur ein Signal.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Taqman-Sonde dabei in besondere Form strukturiert: üblicherweise liegt der Fluoreszenz-Farbstoff am 5' Ende und der Quencher am 3' -Ende. Erfindungsgemäß wird der Farbstoff stattdessen am 3'Ende positioniert. Der Quencher in 5' Richtung von dem Farbstoff lokalisiert, liegt also et-

wa in der Mitte oder am 5' -Ende der Sonde. Die Sequenz der Taqman-Sonde ist bevorzugt methylierungsunspezifisch, d.h. sie enthält weder CG-Dinukleotide noch methylie- rungsspezifische TG- oder CA-Dinukleotide. Die Taqman- Sonde hybridisiert daher unabhängig von dem ursprünglichen Methylierungsstatus an die Bisulfit-DNA und dient daher der Bestimmung der Gesamtmenge an Bisulfit-DNA. Daneben wird eine Lightcycler-Sonde verwendet, deren Sequenz methylierungsspezifisch ist, d.h. mindestens ein methylierungsspezifisches CG-, TG-, oder CA-Dinukleotid enthält. Die Lightcycler-Sonde dient zur Messung des me- thylierten bzw. unmethylierten Anteils der DNA. Die Lightcycler-Sonde ist so konstruiert, dass sie in der Nähe der Taqman-Sonde an die Amplifikate bindet. Der am 3'- Ende der Taqman-Sonde lokalisierte Farbstoff kann dann über einen FRET den Farbstoff der Lightcyler-Sonde anregen. Die Signale der Taqman- und Lightcycler-Sonde können dann in unterschiedlichen Kanälen gemessen werden. Aus dem Verhältnis der beiden Signale kann dann der Methylie- rungsgrad an der untersuchten Position bestimmt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das spezifische Methylierungssignal durch die Lightcycler-Sonde nur dann generiert wird, wenn das methylierungsunspezifische Signal durch die Taqman-Sonde bereits entstanden ist. Dies führt zu einer erhöhten Spezifität des Methylie- rungsnachweises .

Diese besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Quantifizierung von Cytosin- methylierungen, lässt sich durch folgende Schritte beschreiben:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart zweier Real- Time-Sonden amplifiziert, wobei mindestens eine der Sonden isolierte detektierbar ist, und wobei die eine Sonde spezifisch für entweder den methylierten oder den nichtmethylierten Zustand der untersuchten DNA ist, während die andere Sonde methylierung- sunspezifisch ist, c) die methylierungsunspezifische Sonde einen Donorfarbstoff trägt, der den Farbstoff der methylie- rungsspezifischen Sonde über einen FRET anregt, sobald sie nebeneinander an das Amplifikat hybridisieren, d) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, e) mit Hilfe der Signale wird der Methylierungsgrad der untersuchten DNA bestimmt.

Probenaufarbeitung, Bisulfit-Umwandlung, Amplifikation und Auswertung der Signale erfolgen dabei wie im Detail oben beschrieben.

Bevorzugt wird dabei in Schritt c) als methylierungsunspezifische Sonde eine Taqman-Sonde benutzt, bei der Farbstoff am 3' Ende, und der Quencher in 5' Richtung von dem Farbstoff lokalisiert ist. Weiterhin wird bevorzugt als methylierungsspezifische Sonde eine Lightcyler-Sonde

verwendet, deren Farbstoff von dem Farbstoff der Taqman- Sonde angeregt wird.

Diese besonders bevorzugte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens kann auch eingesetzt werden, um das Verhältnis zweier unterschiedlicher Methylierungspo- sitionen zueinander zu bestimmen. Diese Anwendung ist allgemein bereits oben beschrieben. Auf die Ausführungen wird ausdrücklich verwiesen. In dieser besonders bevor- zugten Ausführungsform werden dann zwei methylierungsspe- zifische Sonden verwendet, wobei die eine Sonde die andere Sonde über einen FRET anregt.

Diese besonders bevorzugte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens kann auch zur gleichzeitigen Untersuchung von Mutationen/Polymorphismen und Methylierung sowie außerhalb der Methylierungsanalyse eingesetzt werden, etwa zur Quantifizierung von Polymorphismen/Muta- tionen oder zur Analyse der allelspezifischen Genexpres- sion. Diese Anwendungen sind im Detail bereits oben beschrieben. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform werden zwei Sonden verwendet, die wie oben beschrieben miteinander interagieren, etwa in einer Lightcycler- Taqman-Kombination .

Besondere Ausführungsform zur Untersuchung des allelspe- zifischen Imprinting

Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- fahrens stellt die Verwendung eines FRET-Systems bestehend aus drei Sonden dar. Dabei binden zwei methylie- rungsspezifische Sonden in direkter Nachbarschaft zu ei-

ner SNP-spezifischen Sonde, so dass ein Signal durch Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer erzeugt wird. In dieser Ausführungsform trägt die SNP-spezifische Sonde den Donor-Farbstoff, die beiden methylierungsspezifischen Sonden zwei unterschiedliche Akzeptor-Farbstoffe. Es wird nur dann ein Signal erzeugt, wenn die Ursprungs-DNA den erwarteten Polymorphismus aufweist, also die SNP- spezifische Donor-Sonde binden kann. Je nach Methylie- rungsstatus regt sie die Sonde für methylierte oder un- methylierte DNA an. Die Signale der methylierungsspezifi- schen Sonden können dann wie oben beschrieben zur Berechnung des Methylierungsgrades herangezogen werden. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform also um einen al- lelspezifischen „QM"-Assay. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist der QM-Assay in der Europäische Patentanmeldung: 04 090 213.2 ausführlich beschrieben. Auf diese Anmeldung wird noch einmal ausdrücklich verwiesen. Insbesondere die dort aufgeführten Berechnungsmethoden können auch für den allelspezifischen QM-Assay eingesetzt wer- den. Mit dem allelspezifischen QM-Assay können zum Beispiel Methylierungswerte eine der beiden elterlichen Allele zugeordnet werden, wenn die DNA aus Nachkommen gewonnen wurde, deren Eltern sich sich durch den beschriebenen Polymorphismus unterscheiden. Diese Anwendungsform ist besonders geeignet für DNA-Methylierungsanalysen in Regionen, die einem allelspezifischen Imprinting unterliegen. Mit Hilfe dieser Ausführungsform können z.B. Methylierungswerte dem männlichen bzw. weiblichen Eltern- Allel zugeordnet werden.

Diese Ausführungsform zur Untersuchung des allelspezifi- schen Imprinting lässt sich durch folgende Schritte beschreiben:

a) die zu untersuchende DNA wird so umgesetzt, dass 5- Methylcytosin unverändert bleibt, während unmethy- liertes Cytosin in Uracil oder in eine andere Base umgewandelt wird, die sich im Basenpaarungsverhalten von Cytosin unterscheidet, b) die umgewandelte DNA wird in Gegenwart von zwei me- thylierungsspezifischen und einer SNP-spezifischen Real-Time-Sonde amplifiziert, wobei eine der methy- lierungsspezifischen Sonden spezifisch für den me- thylierten Zustand einer bestimmten Cytosinposition ist, und die andere methylierungsspezifische Sonde spezifisch für den unmethylierten Zustand der DNA ist, und wobei die SNP-spezifische Sonde einen Donorfarbstoff trägt, der den Farbstoff der methylierungsspezifischen Sonde über einen FRET anregt, so- bald sie nebeneinander an das Amplifikat hybridisieren, c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird mittels einer Detektion der hybridisierten Sonden festgestellt, wieweit die Amplifikation fortgeschritten ist, d) mit Hilfe der Signale wird festgestellt, wie hoch der Methylierungsgrad des untersuchten Allels ist.

Einsatz der erfindungsgemäßen Verfahren

Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemä- ßen Verfahren insbesondere zur Methylierungsanalyse liegt in der Diagnose oder Prognose von Krebserkrankungen oder anderen mit einer Veränderung des Methylierungsstatus as-

soziierten Krankheiten. Hierzu gehören u.a. CNS- Fehlfunktionen, Aggressionssymptome oder Verhaltensstörungen; klinische, psychologische und soziale Konsequenzen von Gehirnschädigungen; psychotische Störungen und Persönlichkeitsstörungen; Demenz und/oder assoziierte Syndrome; kardiovaskuläre Krankheit, Fehlfunktion und Schädigung; Fehlfunktion, Schädigung oder Krankheit des gastrointestinalen Traktes; Fehlfunktion, Schädigung oder Krankheit des AtmungsSystems; Verletzung, Entzündung, In- fektion, Immunität und/oder Rekonvaleszenz; Fehlfunktion, Schädigung oder Krankheit des Körpers als Abweichung im Entwicklungsprozess; Fehlfunktion, Schädigung oder Krankheit der Haut, der Muskeln, des Bindegewebes oder der Knochen; endokrine und metabolische Fehlfunktion, Schädi- gung oder Krankheit; Kopfschmerzen oder sexuelle Fehlfunktion. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich außerdem zur Vorhersage von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und zur Unterscheidung von Zelltypen oder Geweben oder zur Untersuchung der Zelldifferenzierung.

Erfindungsgemäße Kits

Weiterhin ist erfindungsgemäß auch ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, der aus zwei Primern, einer Polymerase und zwei Real-Time-Sonde besteht, sowie optional weitere für eine PCR erforderliche Reagenzien und/oder eine Bisulfitreagenz enthält.

Von den beiden Real-Time-Sonden bindet mindestens eine Sonde methylierungs-/SNP- oder allelspezifisch an die nachzuweisende Position, während die andere Sonde methy- lierungs-/SNP- oder allelspezifisch oder methylierungs- /SNP- oder allelunspezifisch an die zu untersuchende Se-

quenz bindet. Im Gegensatz zu dem bekannten Lightcycler- Verfahren ist dabei mindestens eine der Sonde isoliert von der anderen detektierbar . Bevorzugt interagieren die Farbstoffe der Sonden miteinander. Bevorzugt handelt es sich bei der einen Sonde um eine Lightycler-Sonde und bei der anderen Sonde um eine Taqman-Sonde . Bevorzugt ist die Taqman-Sonde so aufgebaut, dass der Farbstoff am 3'Ende, und der Quencher in 5' Richtung von dem Farbstoff lokalisiert ist. Weiterhin wird bevorzugt als methylierungsspe- zifische Sonde eine Lightcyler-Sonde verwendet, deren Farbstoff von dem Farbstoff der Taqman-Sonde angeregt wird.

Beispiele

Beispiel 1 :

Dual-Color Real Time PCR zur Detektion methylierter DNA im IGF2-Gen der Maus bei gleichzeitiger Detektion der Ge- samt-DNA durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens

Im vorliegenden Beispiel wurde eine Real Time PCR zur Detektion von methylierter bisulfit-konvertierter DNA durchgeführt. Die chromosomale Maus-DNA (Promega Corpora- tion) wurde mittels Sss I Methyltransferase genomweit me- thyliert. Unmethylierte Kontroll-DNA wurde durch genomweite Amplifikation mittels phi29 Polymerase (GenomiPhi- Kit, Amersham) hergestellt. Methylierte und unmethylierte DNA wurden mit Natrium-Bisulfit behandelt und anschlie- ßend mit Natriumhydroxid desulfoniert (Verfahren nach Patent WO 2005/038051) . Mittels bisulfit-spezifischer Primer (SeqID-1, SeqID-2) wurde eine 161 bp lange Sequenz

des IGF2-Gens der Maus (SeqID-5, NT_039437.4, nt909691 - nt909851) im LightCycler-System amplifiziert . Die Verwendung einer am 5 ' -Fluoreszein- und 3 ' -BHQl-modifizierten Sonde (SeqID-3) diente der Detektion der Gesamt-DNA im Kanal Chi (530 nm) . Dabei wird das Signal durch Exo- nuklease-Aktivität der Polymerase erzeugt, die das 5'- Ende der Sonde hydrolysiert und damit Fluoreszein- Farbstoff freisetzt. Die Sequenz der TaqMan-Sonde wurde so gewählt, dass sie keine CG-Dinukleotide enthält, also an die Gesamt-DNA unabhängig vom Methylierungsstatus bindet. Der Reaktion enthielt weiterhin eine zweite Sonde (SeqID-4) die in direkter Nachbarschaft zur ersten Sonde (SeqID-3) auf dem gleichen DNA-Strang bindet. Sie überspannt 3 CpGs und diente dem Nachweis methylierter DNA der IGF2-Sequenz . Das 3 ' -Ende der zweiten Sonde (SeqID-4) wurde mit dem LightCycler Farbstoff LCred640 zur Detektion bei einer Wellenlänge von 640 nm modifiziert. Die zeitgleiche Bindung der beiden Sonden in der Annea- lingphase der PCR erzeugt durch Fluoreszenz-Resonanz- Energie-Transfer (FRET) ein Signal im Kanal Ch2 (640 nm) . Im Experiment wurden 100ng unmethylierte bisulfit- konvertierte DNA im Kanal Chi (530 nm) mit einem CT (Sig- naldurchbruchszyklus, engl, cycle threshold) von 26,75 gemessen. 1 ng methylierte DNA wurde im gleichen Kanal bei CT 36,25 detektiert (Abbildung 1). Im Kanal Ch2 hingegen wurde ausschließlich methylierte DNA mit einem CT 36,25 detektiert (Abbildung 2). Alle CT sind Durchschnittswerte aus 2 Wiederholungen (Tabelle 2) . Im Folgenden werden die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse im Einzelnen beschriebenen.

Die PCR Reaktionen erfolgten im LightCycler in 20μl Reaktionsvolumen und enthielten:

• 10 μl of Templat-DNA

• 2μl PCR buffer (Qiagen, enthält l,5mM MgC12) » 0,25 mg/ml BSA (Sigma, non acetylated)

• 0,25 mM dNTPs each (dATP, dTTP, dGTP, CTP, Fermen- tas)

• 3.0 mM MgCl 2 (Qiagen)

• 0.30 μM Forwardprimer (SeqID-1, TIB-MolBiol) • 0.30 μM Reverseprimer (SeqID-2, TIB-MolBiol)

• 0.15 μM Probel (SeqID-3, TIB-MolBiol)

• 0.15 μM Probe2 (SeqID-4, TIB-MolBiol)

• 2 Units HotStarTaq Polymerase (Qiagen)

Das Temperatur-Zeit-Profil für wurde wie folgt programmiert :

• Aktivierung der Polymerase: 15 min bei 95°C

• 55 Temperaturzyklen: 10 sec bei 95 0 C

30 sec bei 56°C

10 sec bei 72°C

Abschließend wird die Reaktion auf 35°C abgekühlt. Die Auswertung erfolgte mit der SoFar Software 1.1.1 (© 2005 Jochen Wilhelm) .

Tabelle 1: Sequenzen

Die Abkürzungen bedeuten: Fluo = Fluoreszein, red640 = LightCycler Farbstoff für 640 nm, BHQl = BlackHoleQuencherl.

Kleine Buchstaben weisen auf Cytosin-Positionen, die durch Bisulfit-Konversion in Uracil umgewandelt bzw. anschließend in der PCR durch Thymin ersetzt werden.

Tabelle 2: In der Real Time PCR gemessenen CT (threshold cycle)

Beispiel 2 :

Allelspezifische Quantitative Methylierungsmessung mittels Real Time PCR

Das Beispiel beschreibt die Messung des Anteils methy- lierter DNA im einer Region des IGF2-Gens der Maus mittles allelspezifischem QM-Assay. Die QM-Assay Technologie (Patent PCT/EP2005/003793) basiert auf der gemeinsamen Amplifikation methylierter und unmethylierter bisulfit- konvertierter DNA in einer Real Time PCR, wobei die De- tektion mit zwei unterschiedlich markierten Sonden methy- lierungsspezifisch erfolgt. Die Signale für methylierte und unmethylierte DNA werden bei unterschiedlichen WeI-

lenlängen detektiert nach dem patentierten Verfahren (PCT/EP2005/003793) ausgewertet. Mittels Kalibrierung der Messwerte anhand definierter DNA-Mischungen aus methy- lierter und unmethylierter DNA kann der prozentuale An- teil methylierter DNA für die untersuchte Region errechnet werden. Das vorliegende Beispiel demonstriert, dass durch den Einsatz einer zweiten allelspezifischen Sonde (SeqID-8 und SeqID-9) die Messung der Methylierung auf jeweils eines von zwei Allelen beschränkt werden kann (Abbildung 3) . Dazu wurde eine stammspezifische Donor- Sonde entwickelt, die die Polymorphismen eines Labor- Mausstammes (SD7) überspannt (SeqID-9) . Es handelte sich dabei um Basenaustausche (SNPs, Single nucleotide poly- morphism) an den Positionen nt909785 (T -> A) sowie nt909792 (T -> G) der Sequenz NT_039437.4. Die SD7- spezifische Donor-Sonde hybridisiert neben den methylie- rungsspezifischen Akzeptor-Sonden (SeqID-10, Seq ID -11) und erzeugt ein FRET-Signal (Fluoreszenz-Resonanz- Energie-Transfer) . Je nach Methylierungsstatus bindet die Akzeptor-Sonde für methylierte (SeqID-10) oder die Akzeptor-Sonde für unmethylierte DNA (SeqID-11) . Die bei unterschiedlichen Wellenlängen gemessenen Signale werden nach dem Verfahren des QM Assay ausgewertet. Die ermittelte Methylierungsrate bezieht sich in diesem Fall nur auf die DNA des Laborstammes (SD7) .

Nach dem gleichen Prinzip wurde ein zweiter Assay spezifisch für die Methylierung des Wildstammes (BL6) realisiert. Die verwendete Donor-Sonde (SeqID-8) bindet dabei an der selben Position, enthält jedoch an den Positionen der Polymorphismen, die für den Wildstamm spezifischen Basen .

Durch die kontrollierte Kreuzung des Wildstammes (BL6) mit dem Laborstamm (SD7) entstehen hetereozygote Nachkommen deren Chromosomen anhand der beschrieben Polymorphis- men unterschieden und dem jeweiligen Elterntier und damit Geschlecht zugeordnet werden können. Die in diesem Beispiel untersuchte DNA wurde durch Professor Jörn Walter von der Universität des Saarlandes zur Verfügung gestellt.

Die DNA wurde wie im Beispiel 1 beschrieben bisulfit- konvertiert .

In beiden QM Assays wurden bisulfit-spezifischer Primer (SeqID-6, SeqID-7) benutzt die eine 161 bp lange Sequenz des IGF2-Gens der Maus (SeqID-12 bzw. Seq-ID-13, NT_039437.4, nt909691 - nt909851) amplifizieren. Der SD7- spezifische QM Assay wurde mit Mischungen von SD7-DNA der BL6-spezifische QM Assay mit Mischungen von BL6-DNA ka- libriert. Die vollständig methylierte und unmethylierte DNA wurde mittels Sssl Methyltransferase bzw. durch genomweite Amplifikation mit phi29 Polymerase hergestellt (siehe Beispiel 1). Die Ergebnisse der Kalibrierung des SD7-QM Assays sind in Abbildung 4, die des BL6-QM Assay in Abbildung 5 dargestellt.

Aus Mäusen mit dem Kreuzungstyp BL6xSD7 sowie SD7xBL6 (erstgenannter Stamm ist jeweils weiblichen Geschlechts) wurde DNA von unterschiedlichem Gewebetypen gewonnen. 10 ng bisulfit-konvertierter Maus-DNA wurden in 2 Wiederholungen mit dem BL6-spezifischen und anschließend auch dem SD7-spezifischen QM Assay vermessen. Die ermittelten CT

für die Signale von methylierter und unmethylierter DA sind in Tabelle 3 zusammengefasst . Aus den CT wurden mit Hilfe der Kalibrierung (Abbildung 4 und 5) die Methylie- rungssraten für das jeweilige Allel berechnet (Tabelle 4 und 5) . Es konnte gezeigt werden, dass für alle untersuchten Gewebetypen jeweils nur das parental (väterlich) vererbte Chromosom Methylierung aufweist, während im itia- ternal (mütterlich) vererbten Chromosom keine Methylierung nachweisbar war. Für Herz, Darm und Nieren-Gewebe konnten Daten für reziproke Kreuzungen ermittelt werden, die jeweils gute übereinstimmung aufweisen: Herz 21% und 24%, Darm 25% und 35%, Niere 13% und 23%. Für Gehirn- und Lebergewebe lag jeweils nur der Kreuzungstyp SD7 x BL6 vor. Die gemessenen Methylierungsraten ergaben für Gehirn 3% und für Leber 55%. Eine übersicht aller Ergebnisse geben die Diagramme in Abbildung 6.

Im Folgenden werden die Reaktionsbedingungen im Einzelnen beschriebenen. Die PCR Reaktionen erfolgten im LightCyc- ler- in 20μl Reaktionsvolumen und enthielten:

• 10 μl of Templat-DNA

• 2μl PCR buffer (Qiagen, enthält l,5mM MgC12)

• 0,25 mg/ml BSA (Sigma, non acetylated)

• 0,25 mM dNTPs each (dATP, dTTP, dGTP, CTP, Fermen- tas)

• 3.0 mM MgCl 2 (Qiagen)

• 0.30 μM Forwardprimer (SeqID-6, TIB-MolBiol)

• 0.30 μM Reverseprimer (SeqID-7, TIB-MolBiol)

• 0.15 μM Probel (SeqID-8 oder SeqID-9, TIB-MolBiol) • 0.15 μM Probe2 (SeqID-10, TIB-MolBiol)

• 0.15 μM Probe3 (SeqID-11, TIB-MolBiol)

• 2 Units HotStarTaq Polymerase (Qiagen)

Das Temperatur-Zeit-Profil für wurde wie folgt programmiert:

• Aktivierung der Polymerase: 15 min bei 95°C

• 50 Temperaturzyklen: 10 sec bei 95°C

30 sec bei 56°C

10 sec bei 72°C

Die Auswertung erfolgte mit der SoFar Software 1.1.1 (© 2005 Jochen Wilhelm) . Die ermittelten CT wurden nach dem Prinzip des QM Assay ausgewertet. Die Ergebnisse sind Durchschnittswerte aus 2 Wiederholungen (Tabelle 4 und 5) .

Tabelle 3: Sequenzen

Die Abkürzungen bedeuten:

Fluo=Fluoreszein, red640=LightCycler Farbstoff für 640 nm,

red705=LightCycler Farbstoff für 705 nm, Pho=3 ' -Phosphat-Modifikation .

Kleine Buchstaben weisen auf Cytosin-Positionen, die durch Bisulfit-Konversion in Uracil umgewandelt bzw. anschließend in der PCR durch Thymin ersetzt werden. Die unterstrichenen Positionen kennzeichnen zwei Polymorphismen im SD7 Labor-Mausstamm an den Positionen nt909785 (T -> A) sowie nt909792 (T -> G) .

Tabelle 4: Ergebnisse des BL6-QM Assay. Gemessene CT für verschiedene Gewebetypen aus unterschiedlichen Kreuzungstypen sowie die daraus ermittelten Methylierungsraten .

Tabelle 5: Ergebnisse des SD7-QM Assay. Gemessene CT für verschiedene Gewebetypen aus unterschiedlichen Kreuzungstypen sowie die daraus ermittelten Methylierungsraten .

Beschreibung der Abbildungen

Abbildung 1:

Amplifikationskurve der beschriebenen Real Time PCR im Kanal 530 nm. Die Detektion der Gesamt-DNA erfolgt unabhängig vom Methylierungsstatus durch Verwendung einer me- thylierungsunspezifischen TaqMan-Sonde (SeqID-3) . lng me- thylierte DNA (gekreuzte Linien) wurden mit CT 36,0 und 36,5 gemessen. Die Signale für 100ng unmethylierte DNA (gepunktete Linien) wurden bei CT 26,5 und 27,5 detek- tiert.

Abbildung 2:

Amplifikationskurve der beschriebenen Real Time PCR im Kanal 640 nm. Die methylierungsspezifische LightCycler Sonde (seqID-4) dient dem Nachweis der methylierten DNA. lng methylierte DNA (gekreuzte Linien) wurden mit einem CT von 36,0 und 36,5 gemessen. Keine Signale wurden in den Reaktionen mit 100ng unmethylierter DNA (gepunktete Linien) gemessen.

Abbildung 3:

Schematische Darstellung eines allelspezifischen quantitativen Methylierungsassay (Allelspezifischer Qm Assay) . Sonde A bindet an das Amplifikat, wenn das Allel A ent- halten (Teil A und B) . Sonde B bindet benachbart zu Sonde A, wenn die Sequenz methylierte CpG Positionen enthielt (Teil A) . Durch Energie-Resonanz-Energie-Transfer (FRET) wird ein Signal bei Wellenlänge 640 nm erzeugt. War die Ursprungssequenz nicht methyliert, bindet Sonde C (Teil B) und es wird ein Signal bei 705 nm erzeugt. Ist das Allel A nicht im Amplifikat enthalten, so wird Sonde A nicht binden und kein Signal erzeugt (Teil C und D) .

Abbildung 4 : Kalibrierung des BL6 spezifischen QM Assay. Methylierte

DNA wird im Kanal Ch2 bei 640 (Abb. 4a) unmethylierte DNA Kanal Ch3 (705 nm) (Abb. 4b) detektiert. Amplifiziert wurden 10 ng bisulfit-konvertierte DNA von Mischungen mit 0, 5, 10, 25, 50, 75 95 und 100 % Methylierung. Es wurde die Differenz der CT der Kanäle Ch2 und Ch3 für jeden Meßpunkt ermittelt und in die Formel Ra- tio=100/ (l+2exp(deltaCT) ) eingesetzt. Der erhaltene Meß-

wert (Ratio) wurde gegen die prozentuale Methylierung der DNA Mischungen aufgetragen (Abb. 4c) . Steigung und Achsenabschnitt der Ausgleichgerade wurden anschließend für die Berechnung der Methylierungsraten von Gewebeproben benutzt.

Abbildung 5 :

Kalibrierung für des SD7 spezifischen QM Assay. Kalibrierung des BL6 spezifischen QM Assay. Methylierte DNA wird im Kanal Ch2 bei 640 (Abb. 5a), unmethylierte DNA Kanal

Ch3 (705 nm) (Abb. 5b) detektiert. Amplifiziert wurden 10 ng bisulfit-konvertierte DNA von Mischungen mit 0, 5, 10, 25, 50, 75 95 und 100 % Methylierung. Es wurde die Differenz der CT der Kanäle Ch2 und Ch3 für jeden Meßpunkt er- mittelt und in die Formel Ratio=100/ (l+2exp (deltaCT) ) eingesetzt. Der erhaltene Meßwert (Ratio) wurde gegen die prozentuale Methylierung der DNA Mischungen aufgetragen (Abb. 5c). Steigung und Achsenabschnitt der Ausgleichgerade wurden anschließend für die Berechnung der Methylie- rungsraten von Gewebeproben benutzt.

Abbildung 6:

übersicht über die allelspezifischen Methylierungsraten aus verschiedenen Gewebeproben. Teil A der Abbildung zeigt die Ergebnisse des BL6 spezifischen QM Assay. In

Teil B sind die Ergebnisse des SD7 spezifischen QM Assay dargestellt. Die Methylierung auf den maternalen (mütterlich) vererbten Chromosomen wurde in beiden Kreuzungsva- rainten mit 0% gemessen. Für das parental (väterlich) vererbte Chromosom wurden vom Gewebetyp abhängige Methylierungsraten zwischen 0% und 47% gefunden.