Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR RELOADING A SINGLE-FLUTE DRILL, AND SINGLE-FLUTE DRILL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/008471
Kind Code:
A1
Abstract:
A method for reloading a single-flute drill comprising a shaft (110) made of a hard metal and a drill head (120) that is connected to the shaft (110) and is made of a hard metal, is characterized by the following steps: - removing a worn drill head (120) from the shaft (110); - integrally bonding a new drill head (120) to the shaft (110).

Inventors:
HILLER JÖRG (DE)
WENZELBURGER JÜRGEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/100268
Publication Date:
January 21, 2016
Filing Date:
June 30, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOTEK PRÄZISIONSBOHRTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
B23B51/04
Domestic Patent References:
WO2004056520A12004-07-08
WO2012083908A12012-06-28
WO2001098022A12001-12-27
Foreign References:
DE202005016055U12006-02-02
DE202004013616U12006-01-12
US20020009340A12002-01-24
DE10351327A12005-06-16
EP1518626A22005-03-30
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
JAKELSKI & ALTHOFF (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zum Neubestücken eines Einlippenbohrers, umfassend einen aus einem Hartmetall bestehenden Schaft (1 10) und einem mit diesem verbundenen, aus einem Hartmetall bestehenden Bohrkopf (120), gekennzeichnet durch folgende Schritte:

- Abtrennen eines verschlissenen Bohrkopfes (120) von dem Schaft (1 10);

- stoffschlüssiges Befestigen eines neuen Bohrkopfes (120) auf den Schaft (1 10).

2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das stoffschlüssige Befestigen des neuen Bohrkopfes (120) auf dem Schaft (1 10) durch Auflöten oder Kleben erfolgt.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schaft (1 10) und den Bohrkopf (120) das gleiche Hartmetall verwendet wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtrennen des verschlissenen Bohrkopfes (120) von dem Schaft (1 10) eine LöWKIebeangel (170) in den Schaft eingebracht wird.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der LöWKIebeangel (170) in den Schaft (1 10) durch Einschlei- fen erfolgt.

6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem neuen Bohrkopf ein gegengleiches Gegenstück zu der Löt-/Klebeangel (170) vorgesehen wird.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die LöWKIebeangel (170) und das Gegenstück so ausgebildet werden, dass eine möglichst große Verbindungsfläche entsteht.

8. Einlippenbohrer umfassend einen Schaft (1 10) und einem mit diesem verbundenen Bohrkopf (120), wobei Schaft (1 10) und Bohrkopf (120) aus einem Hartmetall bestehen, gekennzeichnet durch einen Schaft (1 10) und einen mit dem Schaft (1 10) lösbar verbindbaren Bohrkopf (120).

9. Einlippenbohrer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (120) mit dem Schaft (1 10) durch eine Löt-/Klebeverbindung verbunden ist.

10. Einlippenbohrer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaft (1 10) eine LöWKIebeangel (170) vorgesehen ist.

1 1 . Einlippenbohrer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LöWKIebeangel (170) im Wesentlichen in Axialrichtung des Schafts (1 10) ausgerichtet ist.

12. Einlippenbohrer nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bohrkopf ein zu der LöWKIebeangel (170) gegengleiches Gegenstück (180) vorgesehen ist.

13. Einlippenbohrer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die LöWKIebeangel (170) und das gegengleiche Gegenstück (180) so ausgebildet sind, dass eine möglichst große Verbindungsfläche entsteht.

14. Einlippenbohrer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötangel (170) und das Gegenstück (180) eine V-förmige Gestalt aufweisen mit einem Winkel der Begrenzungsflächen von zwischen 50° und 100°, insbesondere von 60° oder 90°.

15. Einlippenbohrer nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1 10) und der Bohrkopf (120) aus dem gleichen Hartmetall bestehen.

Description:
Verfahren zum Neubestücken eines Einlippenbohrers und

Einlippenbohrer

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Neubestücken eines Einlippenbohrers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Einlippenbohrer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.

Stand der Technik

Tieflochbohrer aus Hartmetall sind im Stand der Technik weit verbreitet. Mit derartigen Tieflochbohrern können Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,4 bis zu 100 Millimetern mit einem Verhältnis Bohrerlänge zu Durchmesser von bis zu 150:1 und im Einzelfall bis zu 300 mal Durchmesser Hublänge in einem Zug und teilweise sogar ins Volle, also ohne Vorbohren, gebohrt werden. Solche Werkzeuge werden unter anderem beispielsweise im Motorenbau eingesetzt zur Herstellung von Einspritzkanälen in Zylinderköpfen von Brennkraftmaschinen. Hier besteht die Anforderung, Bohrungen mit sehr kleinem Durchmesser und großer Bohrlänge zu fertigen. Sehr oft wird dabei mit hohem Vorschub ins Volle gebohrt. Dabei unterliegen der Bohrkopf und insbesondere die Bohrerspitze sehr hohen Belastungen. Er muss daher eine besondere Verschlei ßfestigkeit und Härte aufweisen. Der Schaft muss eine hohe Zähigkeit und Verwindungssteifigkeit aufweisen. Diese Anforderungen werden erfüllt durch Verwendung von Hartmetall sowohl für den Bohrschaft als auch für den Bohrkopf. Besonders vorteilhaft ist dabei vorgesehen, Bohrschaft und Bohrkopf aus dem gleichen Hartmetall zu fertigen, also den Tieflochbohrer als einstückiges Bauteil zu fertigen. Aufgrund der hohen Belastung während des Einsatzes dieser Tief lochbohrer verschleißen die Bohrköpfe. Dies erfordert Nachschliffe, wobei jedoch die Anzahl der möglichen Nachschliffe begrenzt ist durch die Länge des Kopfteils, insbesondere aber durch die Konizität des Bohrkopfes. Ist die Mindestlänge des Werkzeugs erreicht, muss der einstückige Hartmetallteil (Kopf und Schaft) entsorgt werden, was besonders im Hinblick auf die teuren Rohstoffe, die für derartige Bohrer verwendet werden, und aus ökologischen Aspekten möglichst vermieden werden sollte.

Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Neubestücken eines derartigen Einlippenbohrers und ein Einlippenbohrer mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 weisen demgegenüber den Vorteil auf, dass verschlissene Einlippenbohrer aus Hartmetall neu bestückt werden können und insoweit ihre Lebensdauer verlängert werden kann. Insbesondere müssen derartige Einlippenbohrer im Falle ihres Verschleißes nicht weggeworfen werden, sondern können zumindest zum Teil weiter verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dabei vor, den verschlissenen Hartmetallkopf von dem Schaft abzutrennen und im Anschluss daran einen neuen Hartmetallkopf stoffschlüssig auf dem Schaft zu befestigen.

Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der auf die unabhängigen Ansprüche jeweils rückbezogenen Unteransprüche. So ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Befestigung des Bohrkopfes stoffschlüssig, bevorzugt durch Auflöten oder Kleben, erfolgt.

Rein prinzipiell können Schaft und Bohrkopf aus unterschiedlichem Hartmetall bestehen. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass für den Schaft und den Bohrkopf das gleiche Hartmetall verwendet wird.

Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass nach dem Abtrennen des verschlissenen Hartmetallkopfs von dem Schaft eine Löt- oder Klebeangel in den Schaft eingebracht wird. Diese kann beispielsweise durch Einschieifen in den Schaft eingebracht werden. Gleichzeitig wird in dem Bohrkopf ein der Löt-/ Klebeangel gegengleiches Gegenstück vorgesehen. Aufgrund einer solchen Löt- oder Klebeangel ist eine besonders stabile und sichere Verbindung des Bohrkopfes und des Bohrschaftes möglich. Die Löt- und/oder Klebeangel weist beispielsweise eine im Wesentlichen in Axialrichtung ausgerichtete V- förmige Gestalt auf, wobei die V-förmige Gestalt einen Winkel von zwischen 50° und 100°, bevorzugt 60° oder 90° einschließt. Möglich ist es aber auch größere oder kleinere Winkel zu verwenden.

Der erfindungsgemäße Einlippenbohrer mit einem Schaft und einem Bohrkopf aus dem bevorzugt gleichen Hartmetall ermöglicht das Lösen des Bohrkopfes von dem Schaft und das erneute Wiederaufbringen eines neuen Bohrkopfes auf den Schaft. Auf diese Weise verlängert sich die Verwendbarkeit des Einlippenbohrers erheblich. Ein verschlissener Vollmetall-Einlippenbohrer muss nicht mehr entsorgt werden, sondern kann erneut verwendet werden, nachdem ein neuer Bohrkopf auf den Schaft aufgelötet wurde. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die Einsparung der für derartige Einlippenbohrer verwendeten teuren Rohstoffe, sondern insbesondere auch aus ökologischer Sicht sehr vorteilhaft. Es entsteht nicht nur weniger Abfall, sondern es können auch erhebliche Energiekosten, die mit der Neuherstellung derartiger Einlippenbohrer verbunden sind, deutlich reduziert werden. Kurze Beschreibung der Zeichnung

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einlippenbohrers mit aufgelöteter Spannhülse. In Figur 2 ist ein Hartmetall- Kopfrohling dargestellt, der bei dem in Figur 1 dargestellten Einlippenbohrer zum Einsatz kommt, und in Figur 3 sind jeweils Vorderansichten unterschiedlicher Ausführungsformen des in Figur 2 dargestellten Hartmetall-Kopfrohlings dargestellt.

Ausführungsbeispiele der Erfindung

Ein in Fig. 1 dargestellter Einlippenbohrer 100, weist beispielsweise ein Einspannelement 105 auf. Mit dem Einspannelement 105 einstückig verbunden ist ein Schaft 1 10, auch Bohrschaft genannt. Es ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass ein solches Einspannelement 105 optional ist. Es ist auch möglich, einen Vollhartmetall-Einlippenbohrer direkt am Schaft zu spannen. Mit dem Bohrschaft 1 10 einstückig verbunden ist ein Bohrkopf 120, der an seinem vorderen Ende eine Schneide aufweist. Sowohl in dem Schaft 1 10 als auch in dem Bohrkopf 120 ist eine Span-Nut 150 angeordnet. In dem Bohrkopf 120 und in dem Schaft 1 10 ist ferner ein Innenkühlkanal 140, 140" (Fig. 3) vorgesehen. Die bei der Zerspanung erzeugten Späne werden über ein mit hohem Druck dem Innenkühlkanal 140, 140" zugeführtes Kühlmittel durch die gerade Span-Nut 150 aus dem Bohrloch geschwemmt. Der Innenkühlkanal 140 kann eine Nierenform aufweisen (Fig. 3a). Hierdurch wird bei geringster Materialschwächung eine hohe Kühlmittelmenge und eine gute Innenkühlung realisiert. Der Innenkühlkanal 140 " kann auch eine Zwei-Lochform aufweisen, wie es in Figur 3b dargestellt ist.

Es existieren nun gelötete Einlippenbohrer mit Stahlschaft, beispielsweise Einlippenbohrer des Typs 1 10 der Anmelderin. Vollhartmetall- Einlippenbohrer, beispielsweise des Typs 1 13 der Anmelderin, werden bei besonders hoher Beanspruchung eingesetzt. - Derartige Vollhartmetall- Einlippenbohrer werden gewöhnlich als ein Bauteil realisiert. Im Fall eines Verschlei ßes wird der Bohrkopf nachgeschliffen. Dies ist jedoch nur eine begrenzte Zahl möglich, da jeder Schleifvorgang den Bohrkopf 120 verkürzt. Wenn ein Nachschleifen nicht mehr möglich ist wird der gesamte Einlippenbohrer unbrauchbar und muss weggeworfen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun vor, den Bohrkopf 120 im Falle seines Verschleißes von dem Schaft 1 10 abzutrennen, beispielsweise erstmalig durch Absägen. Sodann wird in den Schaft 1 10 eine Lötangel 170 eingebracht. Die Lötangel 170 wird beispielsweise durch Einschleifen in den Schaft 1 10 eingebracht. In dem Bohrkopf 120 wird hierzu ein gegengleiches Gegenstück 180 zu der Lötangel 170 angeordnet. Dabei sind Lötangel 170 und Gegenstück 180 so ausgebildet, dass eine möglichst große Oberfläche entsteht. Die Lötangel 170 und das entsprechende Gegenstück 180 weisen beispielsweise eine V-förmige Gestalt auf, wobei ein Winkel der beiden V-Flächen der Lötangel zwischen 50° und 100° verwendet wird (siehe Fig. 3a: 60°, Fig. 3b: 90°). Das "V" ist dabei in Axialrichtung ausgerichtet mit seiner Spitze zum Einspannelement 105 zeigend.

Statt einer Lötangel 170 kann auch eine entsprechende Klebeangel vorgesehen sein mit dem entsprechenden Gegenstück. In diesem Falle werden Bohrkopf 120 und Schaft 1 10 miteinander verklebt.

Sodann wird ein neuer Bohrkopf 120 beispielsweise durch induktives Hartlöten beziehungsweise Kleben auf den Bohrschaft 1 10 aufgebracht. Der Bohrkopf 120 und der Schaft 1 10 sind auf diese Weise einstückig miteinander verbunden, sie bestehen aus dem gleichen Hartmetall. Der Vorteil hierbei ist, dass der Bohrkopf 120 von dem Bohrschaft 1 10 abgelöst werden kann und ein neuer Bohrkopf 120 erneut auf den Schaft 1 10 aufgelötet oder geklebt werden kann. Der Bohrkopf 120 ist also stoffschlüssig und lösbar mit dem Bohrschaft 1 10 verbunden. Lösbar bedeutet also im Sinne vorliegender Anmeldung, dass er nach Entfernen von dem Bohrschaft 1 10 und nach Einbrin- gen einer Lötangel/Klebeangel in den Bohrschaft 1 10 durch beispielsweise induktives Hartlöten/Kleben wiederum auf dem Bohrschaft 1 10 befestigt wird.

Ein solcher Einlippenbohrer und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind insbesondere sowohl im Hinblick auf Materialeinsparungen als auch im Hinblick auf ökologische und damit letzten Endes auch auf ökonomische Aspekte sehr vorteilhaft. Die„Lebensdauer" eines derartigen Einlippenbohrers, der aus einem einzigen Hartmetall besteht, wird auf diese Weise erheblich dadurch verlängert, dass eine Trennung des verschlissenen Bohrkopfes 120 von dem Schaft 1 10 erfolgt und eine erneute Montage eines neuen Bohrkopfes 120 auf dem bestehenden Schaft 1 10 vorgenommen wird.