Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF REMOVING PRINTING INKS FROM PRINTED WASTEPAPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/017123
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method of removing printing inks from printed wastepaper, whereby an additive is added in a metered manner to the process water and the precipitated solids are then removed by flotation and/or filtration. The additive contains one or a plurality of amino and/or ammonium group-containing polymers and/or copolymers, with number average molecular weights of between 2,000 and 1,000,000, and one or a plurality of cellulose derivatives. The deinked wastepaper is distinguished by high brightness whilst the recycled water is very clear.

Inventors:
LIPHARD MARIA (DE)
HORNFECK KLAUS (DE)
NELLESSEN BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/004502
Publication Date:
June 06, 1996
Filing Date:
November 16, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
LIPHARD MARIA (DE)
HORNFECK KLAUS (DE)
NELLESSEN BERNHARD (DE)
International Classes:
C08F20/26; C08F20/34; C08F20/60; C08F26/06; C08F26/08; D21C5/02; (IPC1-7): D21C5/02
Domestic Patent References:
WO1993021376A11993-10-28
Foreign References:
EP0373375A21990-06-20
EP0372267A21990-06-13
DE3928841A11991-03-07
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Entfernung von Druckfarben aus bedrucktem Altpapier, worin man dem Prozeßwasser ein Additiv zudosiert und die ausgefallenen Feststoffe anschließend durch Flotation und/oder Filtration entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (1) ein oder mehrere amino und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 und (2) ein oder mehrere CelluloseDerivate enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die amino und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren Zahlenmittel der Molekulargewichte zwischen 5.000 und 500.000, vorzugsweise zwischen 10.000 und 200.000, aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man solche amino und ammoniumgruppenhaltigen Polymere einsetzt, die erhältlich sind durch a) Polymerisation von aminogruppenhaltigen Monomeren der allgemeinen Formel I 0 R5 | R3 R1 CH = CR2 C Z (CnH2n) N (I) ^R4 in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C Atomen oder einen Piperazin, Piperidin oder MorpholinRest und R^ einen gerad oder ver zweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 22 CAtomen mit der Maßgabe, daß das Gegenion zur Ammoniumfunktion ein Halogen, Sulfat, Phosphat, Borat oder organisches SäureAnion oder ein Elektronenpaar ist, Z Sauerstoff oder NH bedeutet und n eine Zahl zwischen 2 und 5 ist, oder durch b) Copolymerisation von Monomeren der Formel I mit bl) monomeren, ungesättigter Säuren der allgemeinen Formel II R5 CH = CR6 C OH (II) in der R^ und R*> jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und/oder b2) monomeren, ungesättigten Carbonsäureestem der allgemeinen Formel III R7 CH = CR8 C O (CmH^OJp R9 (III) in der die Reste R7 und R8 jeweils ein Wasser¬ stoffatom oder eine Methylgruppe und R9 eine gerad oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 22 CAtomen, m eine Zahl zwischen 2 und 4 und p eine Zahl zwischen 0 und 18 bedeuten, mit der Maßgabe, daß im Falle p 0 der Gehalt un¬ gesättigter Carbonsäureester im Copolymer 90 Gew.% nicht übersteigt und/oder b3) Acrylamiden und/oder Methacrylamiden, die an den Amidstickstoffatomen durch gerad und/oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 22 C Atomen substituiert sein können und/oder b4) NVinylpyrrolidon, oder durch c) Umsetzung von Polymeren, die Carboxylgruppen und/oder Estergruppen der allgemeinen Formel COOR10, worin R10 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C Atomen bedeutet, und/oder eine Anhydridgruppe C00 C0 enthalten, mit bezogen auf die in diesen Polymeren enthaltenen Carboxyl, Ester und/oder latenten Carboxylgruppen cl) 0 bis 1 Äquivalenten Aminoalkoholen der allge¬ meinen Formel IV R12 HO (CxH2xO)y Rll N (IV) R13 worin R1* eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 CAto¬ men oder eine aromatische Gruppe, R^2 und R^3 unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 4 CAtomen oder eine aromatische Gruppe oder die Reste R12 und R^3 zusammen mit dem NAtom eine Piperazin, Piperidin oder Morpholingruppe, x eine Zahl von 2 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten c2) 0 bis 1 Äquivalenten Diaminen der allgemeinen Formel V NHR14 R1^ NR16R17 (V) worin R 5 eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 CAto¬ men oder eine aromatische Gruppe, R14 Wasser¬ stoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 CAto¬ men, R1*> und R17 unabhängig voneinander Alkyl¬ gruppen mit 1 bis 4 CAtomen oder R1^ und R17 zusammen CH=CHN=CH bedeuten c3) 0 bis 0,5 Äquivalenten Alkoholen der allgemeinen Formel VI HO (CaH2aO)bRl8 (VI) worin R18 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 CAtomen oder eine aromatische Gruppe, a eine Zahl von 2 bis 4 und b eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten und c4) 0 bis 0,5 Äquivalenten Aminen der allgemeinen Formel (VII) NHR19R20 (VII) worin R 9 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 CAtomen und R20 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 CAtomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Äquivalente der Komponenten cl) und c2) ungleich 0 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei man amino und/oder ammoniumhaltige Polymere und/oder Copolymere Polyethylenimine und/oder ethyleniminhaltige Coplymere, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei man als amino und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere Polymere auf Basis von 2 Vinylpyridin, 4Vinylpyridin und/oder 1Vinylimidazol, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino und/oder ammonium¬ gruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei man als amino und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternierte Ammoniumgruppen enthaltene Polysaccharide und/oder Heteropolysaccharide, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei man als amino und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere Proteine, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, wobei man Cellulose Derivate Celluloseether wie Carboxymethylcellulose, Me thylcelluloβe, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methyl hydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei man die CelluloseDerivate in einer Menge von 0,01 bis 2,5 Gew.% Aktivsubstanz, bezogen auf luftgetrocknetes, eingesetztes Papier, einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei man die amino und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymere und/oder Copolymere in einer Menge von 0,02 bis 5 Gew.% Aktivsubstanz, bezogen auf luftgetrocknetes, eingesetztes Papier, einsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei man die Cellulosederivate beim Aufschlagen und das amino und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymer und/oder Copolymer unmittelbar vor der Flotation zugibt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei man die Komponenten 1) und 2) in Kombination mit einem Flotationssammler und/oder einem anorganischen Flockungsmittel einsetzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei man die ausgeflockten Feststoffe durch Flotation entfernt.
Description:
"Verf hren zur Entfernung von Druckfarben aus bedrucktem

Altpapier"

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Druckfarben aus bedrucktem Altpapier in Gegenwart von amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 und Cellulosederivaten sowie die Verwendung der amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymere und Cellulosederivate zur Entfernung von Druckfarben aus bedrucktem Altpapier.

Stand der Technik

Zur Herstellung von beispielsweise Zeitungsdruck- und Hygie¬ nepapieren werden heute in großen Mengen Altpapiere einge¬ setzt. Für diese Papiersorten sind Helligkeit und Farbe Qua- litätsmerkmale. Um diese zu erreichen, müssen die Druckfarben aus den bedruckten Altpapieren entfernt werden. Üblicherweise geschieht dies mittels sogenannter Deinking-Verfahren. Diese Verfahren werden in technisch üblichen Anlagen zur Altpapier- Aufbereitung durchgeführt, die mit zusätzlichen Einrichtungen zur Abtrennung der abgelösten Druckfarbenteilchen versehen sind. Zwei wichtige Teilschritte sind dabei:

(1) Das Aufschlagen der Altpapiere. Unter Aufschlagen ist da¬ bei der Prozeß der Zerfaserung der Altpapiere zu verstehen. Er kann z.B. in wäßrigem Medium durch Zuführung mechanischer Energie (Rühren) induziert werden. Die Zerfaserung wird be¬ gleitet von der Ablösung der Druckfarbenteilchen. Die Druck¬ farbenteilchen zerfallen dabei in sehr kleine Partikel mit einer Teilchengröße bon 0,1 bis 1000 um und liegen in fein dispergierter Form vor. Beim Aufschlagen wird eine Papier¬ stoff-Suspension in Form eines grauen Papierbreies erhalten.

(2) Die Entfernung der abgelösten Druckfarbenteilchen aus der Papierstoff-Suspension. Dieser Schritt des Deinking-Verfah- rens kann durch Auswaschen oder Flotation erfolgen, (vergl. z.B. "Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie", 4. Auf¬ lage, Band 17, Seite 570-571,(1979)).

Üblicherweise wird das Deinken von Altpapieren bei alkali¬ schen pH-Werten in Gegenwart von Alkalihydroxyden, Alkalisi¬ likaten, oxidativ-wirkenden Bleichmitteln und oberflächenak¬ tiven Substanzen bei Temperaturen zwischen 30 und 50 °C durchgeführt. Als oberflächenaktive Substanzen werden meist anionische und/oder nichtionische Tenside eingesetzt, z.B. Seifen, ethoxylierte Fettalkohole und und/oder ethoxylierte Alkylphenole (vergl. z.B. "Wochenblatt für Papierfabrika- tion", 2, 646-649 (1985)).

Insbesondere die Entfernung von Druckfarben auf Wasserbasis unter den üblichen alkalischen Deinking-Bedingungen hat sich als problematisch erwiesen. Im Gegensatz zu den konventionel¬ len Druckfarben auf lbaβis können die Bindemittel und Dis- pergator-Verbindungen der Druckfarben auf Wasserbasis unter den genannten Bedingungen gelöst bzw. redispergiert werden. Der Druckfarbenverband löst sich auf und zerfällt in sehr kleine Teilchen. Diese Teilchen werden durch eine Adsorption

der Dispergatoren auf der Oberfläche der Pigmente zusätzlich stabilisiert. Diese sehr kleinen Farbpartikel bleiben auf der Faser und können durch die üblichen Wasch- und Flotationsbe¬ dingungen nicht abgelöst, was zu einer sehr starken Vergrau¬ ung des aus den Rohstoffen hergestellten Papiers führt.

In ctp, Centre Technique du Papier, Ist Research Forum on Re¬ cycling vom 29. - 31. Oktober 1991, wird berichtet, daß der Einsatz von Carboxymethylcellulose zwar die Ablagerung von Druckfarben reduzieren kann, aber zu keiner Verbesserung der Farbe führt.

Zusätzlich zu den erwähnten Druckfarben gelangen auch wasser¬ lösliche bzw. kolloidal gelöste sowie feindispergierte Fest¬ stoffe in die Prozeßwässer der Papierfabrikation und reichern sich dort bei Kreislauf-Einengungen in unerwünschter Weise an. Bei diesen Feststoffen handelt es sich vor allem um Füll¬ stoffe und Feinfasern.

Wegen der negativen Auswirkungen der Störstoffe ist bei ge¬ schlossenen Wasserkreisläufen und Kreislauf-Einengungen meist eine Wasserreinigung notwendig. Dabei werden üblicherweise Flockungs-, Fellungs-, Adsorptions- und Flotationsverfahren oder Kombinationen dieser Verfahren herangezogen (vergl. z.B. J. Schurz, Wochenblatt für Papierfabrikation 1990, 3, 109- 118). Üblich in Wasch-Deinking-Anlagen ist z.B. die Mi- kroflotation, bei welcher die suspendierten Feststoffe sowie die gelösten und kolloidalen Stoffe geflockt und danach aus dem Wasser ausflotiert werden (vergl. z.B. K. Schnabel, Wo¬ chenblatt für Papierfabrikation, 1990, 6, 233-237).

Übliche Flockungsmittel bei der Aufbereitung von Prozeßwäs¬ sern der Papierindustrie sind anorganische und organische Flockungsmittel wie Kalkmilch, Aluminium- oder Eisensalzlö-

sungen, kationische Polymere wie Polyethylenimin, kationische Stärken, Polyamidoamin-Epichlorhydrin-Harze und Melaminfor- maldehydharze (vergl. die o.g. Artikel von W. Auhorn und J. Schurz) . Ein vom Fachmann ganz bevorzugtes verwendetes Flockungsmittel ist Polydiallyldimethylammoniumchlorid (vergl. z.B. R. Nicke et al., Wochenblatt für Papierfabrika¬ tion 1992, 14, 559-564 sowie den o.g. Artikel von J. Schurz. Diese Verbindung, üblicherweise als Poly-DADMAC bezeichnet, ist ein lineares Molekül, das in jeder der sich wiederholen¬ den Struktureinheiten eine positive Ladung am Sticketoffatom trägt. Nach außen hin wird diese positive Ladung durch ein negativ geladenes Chloridion neutralisiert. Insgesamt ent¬ steht dadurch ein Polyelektrolyt mit sehr hoher Ladungs- dichte.

Beschreibung der Erfindung

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren zur Entfernung von Druckfarben aus bedrucktem Altpa¬ pier zu entwickeln. Dabei sollte dieses Verfahren insbsondere den Weißgrad des erhaltenen Papiers verbessern und ggf. auch feindiβpergierte Feststoffe aus den Prozeßwässern entfernen, um möglichst die Verschmutzung des Prozesswassers möglichst gering zu halten.

Es wurde nun gefunden, daß eine Kombination von amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren und Cellulose-Derivaten sich für die Aufbereitung von Kreislaufwässern und Abwässern der Papierfabrikation besonders gut eignet.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung von Druckfarben aus bedrucktem Altpapier, worin man dem Prozeßwasser ein Additiv zudosiert und die

ausgefallenen Feststoffe anschließend durch Flotation und/oder Filtration entfernt, wobei das Additiv

(1) ein oder mehrere amino- und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 1.000.000 und

(2) ein oder mehrere Cellulose-Derivate enthält.

In Gegenwart einer Kombination aus amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und Cellulose-Derivaten lassen sich Druckfarben, beispielsweise Zeitungsrotationsfärben, Buchdruckfarben, Offsetdruckfarben, Illustrations-Tiefdruckfarben, Flexodruckfarben, Laserdruck¬ farben und/oder Verpackungs-Tiefdruckfarben aus bedruckten Altpapieren, beispielsweise Zeitungen, Illustrierten, Compu¬ terpapieren, Zeitschriften, Broschüren, Formularen, Telefon¬ büchern und/oder Katalogen entfernen. Die in Gegenwart der erfindungsgemäß verwendeten Kombination deinkten Altpapiere zeichnen sich durch hohe Weißgrade aus.

Vorzugsweise kommen mindestens teilweise wasserlösliche amino- und/oder ammoniumgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 5.000 und 500.000, besonders bevorzugt solche mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 10.000 und 200.000 zum Einsatz.

Mindestens teilweise wasserlöslich bedeutet, daß die Polymeren und/oder Copolymeren beim Anwendungs-pH-Wert zu mehr als 0,01 Gew.-% in Wasser klar oder trübe löslich sind.

Der Begriff mindestens teilweise wasserlösliche aminogruppenhaltige Polymere und/ oder Copolymere umfaßt auch

Polymere mit Pyridingruppen, beispielsweise Polymere auf Basis von 2-Vinylpyridin und/oder 4-Vinylpyridin.

Eine für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugte Gruppe von Polymeren ist erhältlich durch a) Polymerisation von aminogruppenhaltigen Monomeren der allgemeinen Formel (I)

0 R 5

| R3 Rl - CH = CR2 - C - Z - (C n H 2n ) - N (I)

R*

in der R 1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 und R* jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Piperazin-, Piperidin- oder Morpholin-Rest und R5 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 22 C- Ato en mit der Maßgabe, daß das Gegenion zur Ammonium¬ funktion ein Halogen-, Sulfat-, Phosphat-, Borat- oder organisches Säure-Anion oder ein Elektronenpaar ist, Z Sauerstoff oder NH bedeutet und n eine Zahl zwischen 2 und 5 ist, oder durch b) Copolymerisation von Monomeren der Formel (I) mit bl) monomeren, ungesättigter Säuren der allgemeinen

Formel (II)

0

R5 - CH ■ CR 6 - C - OH (II)

in der R 5 und R 6 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und/oder

b2) monomeren, ungesättigten Carbonsäureestern der allgemeinen Formel (III)

R 7 - CH - CR 8 - C - 0 - (C m H2 m 0) p - R 9 (III)

in der die Reste R 7 und R 8 jeweils ein Wasser¬ stoffatom oder eine Methylgruppβ und R 9 eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 22 C- Atomen, m eine Zahl zwischen 2 und 4 und p eine Zahl zwischen 0 und 18 bedeuten, mit der Maßgabe, daß im Falle p = 0 der Gehalt ungesättigter Carbonsäureester im Copolymer 90 Gew.-% nicht übersteigt und/oder b3) Acrylamiden und/oder Methacrylamiden, die an den A idstickstoffatomen durch gerad- und/oder ver¬ zweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 22 C-Atomen substituiert sein können und/oder b4) N-Vinylpyrrolidon, oder durch c) Umsetzung von Polymeren, die Carboxylgruppen und/oder Estergruppen der allgemeinen Formel -COOR*0, worin R*0 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, und/oder eine Anhydridgruppe -CO-O-CO- enthalten, mit - bezogen auf die in diesen Polymeren enthaltenen Carboxyl-, Ester- und/oder latenten Carboxylgruppen - cl) 0 bis 1 Äquivalenten Aminoalkoholen der allgemeinen Formel (IV)

R 12

HO - (C x H 2x 0) y - R 11 - ^ (IV) 13

worin R 11 eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine aromatische Gruppe, R*2 und R*3 unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine aromatische Gruppe oder die Reste R 1 ^ und R13 zusammen mit dem N-Atom eine Piperazin-, Piperidin- oder Morpholingruppe, x eine Zahl von 2 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten c2) 0 bis 1 Äquivalenten Diaminen der allgemeinen Formel (V)

NHR1 _ R 15 _ NR16R17 ( V)

worin R 5 eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine aromatische Gruppe, R 14 Wasserstoff oder eine Akylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R 16 und R 17 unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen oder R 16 und R 17 zusammen -CH=CH-N=CH- bedeuten c3) 0 bis 0,5 Äquivalenten Alkoholen der allgemeinen Formel (VI)

HO - (C a H 2a O)b-R 18 (VI)

worin R 18 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder eine aromatische Gruppe, a eine Zahhl von 2 bis 4 und b eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten und c4) 0 bis 0,5 Äquivalenten Aminen der allgemeinen

Formel

(VII)

NHR 19 R 20 (VII)

worin R 19 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R ^ eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder eine aromatische Gruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der Äquivalente der Komponenten cl) und c2) ungleich 0 ist.

Als aminogruppenhaltige Monomere der allgemeinen Formel I eignen sich insbesondere solche, in denen die Reste R 1 Was¬ serstoff, R 2 Wasserstoff oder Methyl, R^ und R 4 jeweils Me¬ thyl oder Ethyl, R 5 ein Elektronenpaar oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen mit der Maßgabe, daß das Gegenion zur Ammoniumfunktion ein Halogen-Anion ist, bedeuten. Beispiele sind Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacry- lat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Dimethylaminoneopen- tylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmeth- acrylat und/oder Methacrylamidopropyldimethylammoniumchlorid.

Als monomere, ungesättigte Säuren der allgemeinen Formel II werden vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einge¬ setzt.

Monomere, ungesättigte Carbonsäureester der allgemeinen For¬ mel III, in denen der Rest R 9 vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, sind etwa Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Octylacrylat und/oder ein Anlagerungspro¬ dukt von 3 Mol Ethylenoxid an Butylacrylat.

Zur Copolymerisation mit aminogruppenhaltigen Monomeren der allgemeinen Formel I eignen sich ferner Acrylamid, Met- hacrylamid, N-Ethylacrylamid und/oder tert.-Butylacrylamid.

Die Polymerisation oder Copolymerisation der aminogruppenhal¬ tigen Monomeren der allgemeinen Formel I wird nach an sich

bekannten Polymerisationsverfahren in wäßrigen Medien, die gewünschtenfalls mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie Alko¬ hole - z.B. Isopropanol - enthalten, durchgeführt. Als Star¬ ter wird dabei eine radikalbildende Substanz, beispielsweise Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid, Azobis(isobutyronitril) in geringen Mengen zugegeben. Die Po¬ lymerisation oder Copolymerisation der aminogruppenhaltigen Monomeren der allgemeinen Formel I kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß die Monomeren I und gegebenenfalls Mono¬ mere der Gruppen bl) bis b4) gleichzeitig in Wasser, das den Starter enthält, getropft werden. Die Polymerisationstempera- tur ist an eich nicht kritisch und kann in weiten Bereichen schwanken. In Abhängigkeit vom eingesetzten Starter können Temperaturen zwischen 60 und 100 °C optimal sein. Es werden wäßrige Polymeren- und/oder Copolymerenlösungen mit Polyme¬ rengehalten beispielsweise zwischen 10 und 60 Gew.-% erhal¬ ten.

Sofern die erfindunsgemäß geeigneten amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymere und/oder Copolymere auf dem Wege der Veresterung bzw. Amidierung carboxyl-, ester¬ und/oder anhydridgruppenhaltiger Polymere mit Aminoalkoholen, Diaminen bzw. Aminen hergestellt werden, gilt folgendes:

Die carboxyl-, ester- und/oder anhydridgruppenhaltigen Poly¬ meren lassen sich nach bekannten Polymerisationsverfahren in organischen Lösungsmitteln wie Hexan, Octan, Toluol, Xylol und/oder Ketonen herstellen. Als Monomere eignen sich bei¬ spielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Cχ_g-Al- kyles er der vorgenannten Säuren, Arylester der vorgenannten Säuren, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fu arsäure, Mono- Cι_g-Alkylester der vorgenannten Säuren, Di-Cχ_g-Alkylester der vorgenannten Säuren sowie die entsprechenden Arylester. Die Alkylgruppe der Alkoholreste in den Estern kann dabei li-

- li ¬

near, verzweigtkettig oder cyclisch sein. Es kann ein Monomer oder ein Gemich aus Monomeren eingesetzt werden. Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester werden als Monomere bevorzugt. Als weitere Monomere können Styrol, Alkylstyrole, 4-Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid eingesetzt werden. Die Polymerisationen wer¬ den in Gegenwart radikalbildender Substanzen wie oben be¬ schrieben durchgeführt.

Die Umsetzung der carboxyl-, ester - und/oder anhydridgrup- penhaltigen Polymeren mit Aminoalkoholen und/oder Diaminen und gegebenenfalls Alkoholen und/oder Aminen, werden mit oder ohne organische Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Di- butylzinndilaurat, Zinn und/oder Alkalialkoholaten bei Tempe¬ raturen zwischen 100 und 230 °C durchgeführt. Das während der Veresterung und/oder Amidierung gebildete Wasser und/oder die gebildeten Alkohole werden destillativ entfernt. Als organi¬ sche Lösungsmittel eignen sich beispielsweise aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten oberhalb 100 °C.

Als Aminoalkohole cl) der allgemeinen Formel IV eignen sich beispielsweise 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, 3-Dimethylamino-2,2-dimethyl-l-propanol, 4-(Dirnethylamino)-1- butanol, 6-(Dimethylamino)-1-hexanol, 2-[(2-Dimethylamino)- ethoxy]ethanol, 2-Dibutylaminoethanol, 3-Dimethylamino-1-pro- panol, 3-Diethylamino-l-propanol, 4-Dimethylaminophenol, 3- Diethylaminophenol, N-Hydroxyethyl-N-methylanilin, N-Hydro- xyethyl-N-ethylanilin, und/oder 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin.

Beispiele für Diamine c2) der allgemeinen Formel V sind N,N- Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminopropylamin, N,N-Di-

ethylaminoethylamin, l-Diethylamino-4-aminopentan, N,N-Dime- thyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin und/oder 1-(3-Aminopropyl)imidazol.

Die Umsetzungen von carboxyl-, ester- und/oder anhydridgrup- penhaltigen Polymeren mit Aminoalkoholen und/oder Diaminen können in Gegenwart von Alkoholen c3) der allgemeinen Formel VI und/oder Aminen c4) der allgemeinen Formel VII durchge¬ führt werden. Die Alkylgruppen, die in den Alkoholen und/oder Aminen enthalten sind, können linear, verzweigtkettig und/oder cyclisch sein. Beispiele für Alkohole der allgemei¬ nen Formel VI sind Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol, Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Docosanol, ein Anlagerungsprodukt von 12 Mol Ethylenoxid an Talgalkohol sowie Benzylalkohol. Beispiele für Amine der allgemeinen Formel VII sind Hexylamin, 2-Ethylhexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexade- cylamin, Octadecylamin, Docosylamin, Kokosamin sowie Taiga- min.

Eine weitere für das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugte Polymerengruppe sind Polyethylenimine und/oder ethyleniminhaltige Copolymere. Diese können gewünsch enfalls zusammen mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 500.000 eingesetzt werden.

Zum Deinken von Altpapieren sind ferner Polymere und/oder Copolymere auf der Basis von 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin und/oder 1-Vinylimidazol, beispielsweise Poly-4-vinylpyridin, Copolymere aus 1-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon mit Vinylimidazolgehalten zwischen 10 und 90 Gew.-%, gege¬ benenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise

wasserlöslichen amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 500.000 besonders geeignet. Die Herstellung dieser Polymeren und/oder Copolymeren wird nach an sich bekanntern Polymerisationsverfahren beispielsweise in Substanz in Gegenwart radikalbildender Substanzen durchgeführt (Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 23, Seiten 611 - 614, Verlag Chemie Weinheim 1983).

Primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternierte aminogruppenhaltige Polysaccharide und/oder Heteropolysaccharide und/oder deren Derivate, die gegebenenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 500.000 eingesetzt werden können, sind eine weitere besonders bevorzugte Polymerengruppe für das erfindungsgemäße Deinking- Verfahren. Mindestens teilweise wasserlösliche primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternierte aminogruppenhaltige Cellulosen, Hydroxyethylcellulosen, Stärken, Chitosan und/oder Guar sind Beispiele für primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternierte aminogruppenhaltige Polysaccharide und/oder Heteropolysaccharide. Die Einführung tertiärer und/oder quatemierter Aminogruppen in aminogruppenfreie Polysaccharide und/oder Heteropolysaccharide erfolgt in an sich bekannter Weise, indem Polysaccharide und/oder Heteropolysaccharide mit tertiären Aminen, die einen Glycidylrest enthalten, und/oder mit Ammoniumverbindungen umgesetzt werden (US 3 472 840). Dimethylglycidylamin und 3- Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid sind Beispiele für tertiäre Amine und Ammoniumverbindungen.

Wasserverdünnbare Druckfarben lassen sich weiterhin besonders gut in Gegenwart von Proteinen, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren mindestens teilweise wasserlöslichen amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte zwischen 2.000 und 500.000 aus Altpapieren entfernen.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin¬ dung werden die genannten Polymere in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% Aktivsubstanz - bezogen auf eingesetztes Papier - eingesetzt.

Als Cellulose-Derivate, die zur Verwendung im erfindungsge¬ mäßen Verfahren geeignet sind, sind insbesondere die Cellulo- seether zu nennen, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Methyl- cellulose, Hydroxyalkylcellulose und Misehether, wie Methyl- hydroxyethylcelluloβe, Methylhydroxypropylcellulose, Methyl- carboxymethylcellulose und deren Gemische, wobei Carboxyme¬ thylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose und Methylhydro- xyethylcellulose bevorzugt sind. Die Cellulose-Derivate werden bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, Aktivsubstanz - jeweils bezogen auf eingesetztes Papier - eingesetzt.

In vielen Fällen kann das Ausmaß der Entfernung von Druckfar¬ ben weiter erhöht werden, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren die eingesetzten Komponenten in Kombination mit Flotations¬ sammlern und/oder anorganischen Adsorptions- oder Flockungs¬ mitteln eingesetzt werden.

Beispiele für Flotationsammler sind Cιo-22" Fβttsäurβn sowie deren Alkali- bzw. Erdalkalisalze, alkoxylierte Cg_22 -Alk y 1 - alkohole oder alkoxylierte Alkylphenole, weitere kationische Polymeren, wie z. B. Polydimethylaminoethylmethacrylat

und/oder Copolymeren, beschrieben beispielsweise in DE 38 39 479. Ganz besonders eignen sich dabei die genannten Fettsäu¬ ren sowie Fettalkoholalkoxylate mit hohem Anteil an Alkylen- oxid, insbesondere Ethylenoxid. Beispiele für Flockungsmittel sind Kalkmilch, Aluminium- oder Eisensalzlösungen. Diese Komponenten können in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, be¬ zogen auf den lufttrockenen Papierstoff, eingesetzt werden.

Die Druckfarben lassen sich aus Altpapieren beispielsweise nach folgendem Verfahren entfernen: In einem Stofflöser wer¬ den bedruckte Altpapiere bei einer Stoffdichte beispielsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.-% in wäßriger Lösung, die typischer¬ weise 0 bis 1,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid (100 %ig) 0 bis 2,5 Gew.-% Natriumhydroxyd (99 gew.-%ig), 0 bis 4,0 Gew.-% Na¬ tronwasserglas mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-%, 0,02 bis 2 Gew.-% der oben definierten amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymere und 0,01 bis 1,5 Gew.-% Cellulosederivate und 0 bis 1 Gew.-% der oben genannten fakultativen Bestandteile - alle Gew.-% Angaben beziehen sich auf lufttrockenes Altpapier - enthält, bei Temperaturen zwischen 20 und 60 °C zerkleinert. Nach einer Verweilzeit - typischerweise - zwischen 60 und 120 Minuten bei Temperaturen zwischen 20 und 60 °C werden die Papierstoff-Suspensionen in weiteres Wasser eingerührt oder mit weiterem Wasser versetzt, so daß 0,6 bis 1,6 gew.-%ige Papierstoff-Suspensionen erhalten werden. Anschließend werden die abgelösten Druckfarbenteilchen in an sich bekannter Weise durch Auswaschen oder Flotation aus den Papierstoff-Suspensionen ausgeschieden. Vorzugsweise wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise in einer Denver-Flotationszelle (Labormaßstab) flotiert.

Sofern wasserbasierte Flexodruckfarben aus Altpapier entfernt werden sollen, empfiehlt es sich, das Verfahren dahingehend

zu modifizieren, das Cellulosederivat bereits im Pulper bei einer Faserstoffkonzentration von etwa 4 Gew.-% zuzusetzen und das oben definierte amino- und/oder ammoni¬ umgruppenhaltige Polymere unmittelbar vor der Flotation zuzugeben.

Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Cellulosederivat in Kombination mit amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigem Polymer lassen sich Druckfarben sowohl aus dem Altpapier als auch aus dem Kreislaufwasser leichter entfernen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können aber auch zur separaten Reinigung von Papierkreislaufwässern, d.h. von Abwässern eingesetzt werden, die noch gewisse Mengen an Druckfarben enthalten. In diesen Fällen werden nach Zusatz von 0,5 bis 300 mg der Komponenten pro Liter Kreislaufwasser die Druckfarbenteilchen beispielsweise durch Filtration oder Flotation ausgeschieden.

Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Sie sind nicht einschränkend zu verstehen.

B e i s p i e l e

1. Druckfarbenentfernung aus alkalischem Medium

1.1 Aufschlagen

Eine wäßrige Aufschlämmung von 17,5 g lufttrockenem, ge- schnetzeltem Altpapier (50 % Stern, 15 % Rheinische Post, 15 % Express, 20 % Flexo 1 6/90) mit einer Stoffdichte von 4 Gew.-% wurde in einem Rührgefäß vorgelegt. Nachdem nacheinander

a) 2,0 Gew.-% Natronwasserglas mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% (37 bis 40 °Be), b) 1,0 Gew.-% Natriumhydroxyd (99 gew.-%ig) c) 0,7 Gew.-% Wasserstoffperoxid (100 %ig) und d) 0,2 Gew.-% eines Cellulosederivates (vergl. Tabelle 1)

zu dieser Aufschlämmung zugegeben worden waren - alle Gew.-% Angaben bezogen auf lufttrockenen Papierstoff -, wurden die aufgeschlämmten Papierschnitzel 10 Minuten bei 45 °C mit ei¬ ner Dissolver-Scheibe (Fa. Pendraulik, Labormischer 34), zer¬ kleinert. Man ließ den so erhaltenen Papierbrei 105 Minuten bei 45 °C stehen.

1.2 Druckfarben-Flotation (Deinking)

Der gemäß 1.1 erhaltene Papierbrei wurde mit Wasser einer Wasserhärte von 16° dH auf 1 Gew.-% Stoffdichte verdünnt. Anschließend wurden 0,2 Gew.-% - bezogen auf das eingesetzte Papier - eines amino- und/oder ammoniumgruppenhaltigen Polymers (vergleiche Tabelle 1) in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben. Der Papierbrei wurde 12 Minuten bei 45 °C in einer Denver-Laborflotationszelle bei 1000 Umdrehungen pro Minute flotiert. Nach der Flotation wurde der erhaltene Papierbrei auf einer Filternutsche von Wasser getrennt und zwischen 2

Filterpapieren auf einer Fototrockenpresse zu einem Blatt geformt und bei 100 °C 90 Minuten getrocknet.

2. Versuchβergebniββe

Einzelheiten der unter Nr. 1 beschriebenen Versuche sind in Tabelle 1 zusammengef ßt. Aus Tabelle 1 wird deutlich, daß man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Hinblick auf den Weißgrad des Faserstoffes sowie die Farbe des Kreislaufwasβers (gemessen als Transmission) ausgezeichnete Ergebnisse erhält.

Tabelle 1

Copolymer aus 73 Gew.-% Dimethylaminoethylmethacrylat, 11

Gew.-% Acrylsäure und 16 Gew.-% Methylmethacrylat

Methylhydroxypropylcellulose (Handelsprodukt der Fa.

Aqualon)

3 Methylcellulose (Handelsprodukt der Fa. Aqualon) 4 Beispiel V-l dient zum Vergleich, die Beispiele B-l und

B-2 sind erfindungsgemäß

5 Farbe des Kreislaufwassers (Angabe in % Transmission) 6 eingesetztes Cellulosederivat (0,1 Gew.-%) 7 Weißgrad des deinkten Papiers (Angabe in % Remission) 8 eingesetztes Polymer (0,2 Gew.-%)