Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR RESISTANCE WELDING METAL PARTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/002127
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for resistance welding metal parts. At least one welding electrode (4) is configured as a circular cylinder which is rotationally mounted about the axis thereof in order to improve welding quality. According to the invention, the cylindrical welding electrode (4) is rotated at least during the welding of the metal parts (1, 2). By producing gliding friction between the outer surface of the welding electrode (4) and the surface of the metal part lying thereon, said surface can become devoid of impurities. The inventive method is particularly suitable for welding sandblasted molybdenum foils with tungsten filaments.

Inventors:
MITTLER BODO (DE)
MACK JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/002038
Publication Date:
January 11, 2001
Filing Date:
June 29, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PATENT TREUHAND GES FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH (DE)
MITTLER BODO (DE)
MACK JOACHIM (DE)
International Classes:
B23K11/11; B23K11/20; B23K11/30; B23K11/31; B23K11/00; B23K20/12; B23K103/18; (IPC1-7): B23K11/11; B23K11/30; B23K11/31; B23K20/12
Foreign References:
AT326980B1976-01-12
GB2177336A1987-01-21
US5874875A1999-02-23
US4780589A1988-10-25
Attorney, Agent or Firm:
Patent-treuhand-gesellschaft, Für Elektrische Glühlampen Mbh (Gerd Postfach 22 16 34 München, DE)
Patent-treuhand-gesellschaft, Für Elektrische Glühlampen Mbh (Gerd Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Widerstandsschweißen von Metallteilen, wobei die zu verschweißenden Metallteile (1,2) während des Schweißprozesses zwischen einer ersten (3) und einer zweiten Schweißelektrode (4) einan der überlappend angeordnet sind, die zu verschweißenden Metallteile (1,2) klemmend zwischen den Schweißelektroden (3,4) fixiert sind, die Schweißelektroden (3,4) und die zu verschweißenden Metallteile (1, 2) zum Verschweißen mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schweißelektroden (4) als um seine Zylinderachse drehbar gelagerter Kreiszylinder ausgebildet ist, dessen Mantelfläche an einem der Metallteile (2) anliegt, der Kreiszylinder (4) zumindest während der Zeitspanne, in der die Schweißelektroden (3,4) und die zu verschweißenden Metallteile (1,2) mit dem elektrischen Strom beaufschlagt werden, um seine Zylinderachse rotiert, so daß zwischen der Mantelfläche des Kreiszylinders (4) und dem anliegenden Metallteil (2) Gleitreibung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiszylinder (4) bereits bevor die Schweißelektroden (3,4) und die zu verschweißenden Metallteile (1,2) mit dem elektrischen Strom beaufschlagt werden um seine Zylinderachse rotiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Kreiszylinders (4) mittels einer Reinigungsvorrichtung (6) gereinigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschwei ßenden Metallteile (1,2) ein stabförmiges oder drahtartiges erstes Metallteil (1) und ein folienartiges oder blechartiges zweites Metallteil (2) sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Metallteile (2) wenigstens eine verunreinigte oder aufgerauhte Oberfläche besitzt und die Mantelfläche des Kreiszylinders (4) an der wenigstens einen verunreinigten oder aufgerauhten Oberfläche anliegt.
6. Verwendung des Verfahren nach Anspruch 1 zur Verschweißung von aufge rauhten Molybdänfolien (2) mit Wolframdrähten (1).
Description:
Verfahren zum Widerstandsschweißen von Metallteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Widerstandsschweißen von Metallteilen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.

I. Technisches Gebiet Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um ein Widerstandsschweißverfahren zum Verschweißen von Metallteilen, von denen zumindest eines eine verunreinigte oder aufgerauhte Oberfläche besitzt.

Üblicherweise werden die zu verschweißenden Metallteile zum Widerstandsschwei- ßen einander überlappend, mit Klemmsitz zwischen zwei Schweißelektroden ange- ordnet. Während des Schweißprozesses wird eine der Schweißelektroden entspre- chend der Verformung der Schweißteile nachgeführt, um den Klemmsitz zu ge- währleisten. Zum Verschweißen der Metallteile wird an die Schweißelektroden eine elektrische Spannung angelegt, so daß durch die Schweißelektroden und durch die Metallteile ein elektrischer Strom fließt. Die stromdurchflossenen Bereiche der Me- tallteile werden aufgrund des relativ hohen Übergangswiderstandes zwischen den zu verschweißenden Metallteilen durch den Stromfluß stark erhitzt und miteinander verschweißt. Diese üblicherweise angewandte Art des Widerstandsschweißens ergibt eine unzureichende Schweißqualität bei der Verschweißung von Metallteilen mit verunreinigter oder aufgerauhter Oberfläche.

II. Darstellung der Erfindung Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Widerstandsschweißen von Metallteilen bereitzustellen, das auch bei der Verschweißung von Metallteilen mit verunreinigten oder aufgerauhten Oberflächen eine zufriedenstellende Schweißqua- lität ergibt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Widerstandsschweißverfahrens werden die zu verschweißenden Metallteile einander überlappend zwischen einer ersten und einer zweiten Schweißelektrode angeordnet. Die zu verschweißenden Metallteile werden ferner klemmend zwischen den Schweißelektroden fixiert. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der beiden Schweißelektroden als um seine Zylinderachse dreh- bar gelagerter Kreiszylinder ausgebildet und liegt mit seiner Mantelfläche an einem der Metallteile an. Zumindest während der Zeitspanne, in der die Schweißelektroden und die Metallteile mit dem Schweißstrom beaufschlagt werden, wird durch Rotation der mindestens einen, als Kreiszylinder ausgebildeten Schweißelektrode zwischen der Mantelfläche des Kreiszylinders und dem anliegenden Metallteil Gleitreibung erzeugt. Durch die Reibung wird, während des eigentlichen Schweißvorganges, die der Mantelfläche zugewandte Oberfläche des an dem Kreiszylinder anliegenden Metallteils im Bereich der Schweißstelle gereinigt und/oder geglättet und dadurch der elektrische Kontakt zwischen der mindestens einen, als Kreiszylinder ausgebil- deten Schweißelektrode und dem daran anliegenden Metallteil verbessert. Außerdem verhindert die erfindungsgemäße Rotation der mindestens einen, als Kreiszylinder ausgebildeten Schweißelektrode das Auftreten des sogenannten Klebe-Effektes zwi- schen der Schweißelektrode und dem zu verschweißenden Metallteil. Das Wort Kle- be-Effekt beschreibt eine beim Schweißvorgang enstehende Verklebung einer Schweißelektrode mit dem damit im Kontakt stehenden Metallteil. Durch das Aus- einanderziehen der Schweißelektroden nach Beendigung des Schweißverfahrens wird die Verklebung zwischen der Schweißelektroden und dem Metallteil wieder gelöst. Allerdings kann das zu einer Beschädigung der Schweißelektrode oder der Schweißverbindung führen.

Vorteilhafterweise wird die mindestens eine als Kreiszylinder ausgebildete Schweiß- elektrode bereits vor dem eigentlichen Schweißvorgang in Rotation versetzt. Außer- dem wird die mindestens eine, als rotierender Kreiszylinder ausgebildete Schweiße-

lektrode vorteilhafterweise mit Hilfe einer Reinigungsvorrichtung von dem durch die Gleitreibung verursachten, an ihrer Mantelfläche haftenden Abrieb gereinigt. Der Reinigungsprozeß erfolgt vorteilhafterweise bereits während des Schweißverfahrens, um eine gleichbleibende Schweißqualität zu gewährleisten. Durch den Reinigungs- prozeß werden etwaige Beschädigungen der Schweißelektrodenoberfläche, die im Bereich der Schweißstelle durch den Schweißstromübergang entstanden sind, besei- tigt.

Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Widerstandsschweißverfahren zur Verschweißung von folienartigen oder blechartigen Metallteilen, die verunreinigte oder aufgerauhte Oberflächen besitzen, mit drahtartigen oder stabförmigen Metall- teilen anwendbar.

III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch den Aufbau einer Widerstandsschweiß- vorrichtung, mit Hilfe der das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel einer Ver- schweißung eines Wolframdrahtes mit einer sandgestrahlten Molybdänfolie be- schrieben wird. Der Wolframdraht und die Molybdänfolie sind zur gasdichten Ein- schmelzung in einem Glasgefäß einer elektrischen Lampe vorgesehen. Sie bilden eine elektrische Stromzuführung für das in dem Glasgefäß angeordnete Leuchtmittel.

Zur Verschweißung werden der Wolframdraht 1 und die mit Korund sandgestrahlte, in einer Halterung 5 fixierte Molybdänfolie 2 einander überlappend zwischen zwei Schweißelektroden 3,4 positioniert. Die beiden Schweißelektroden 3,4 bestehen aus Wolfram. Die erste, obere Schweißelektrode 3 ist stabförmig ausgebildet, während die zweite, untere Schweißelektrode 4 als drehbar um seine Zylinderachse gelagerter Kreiszylinder ausgeführt ist. Die zu verschweißenden Metallteile 1,2 werden so an- geordnet, dal3 die Unterseite der Molybdänfolie 2 auf der Mantelfläche der als dreh- bar gelagerten Kreiszylinder 4 ausgebildeten unteren Schweißelektrode aufliegt und der Wolframdraht 1 auf der Oberseite der Molybdänfolie 2 aufliegt. Anschließend wird die obere, stabförmige Schweißelektrode 3 auf den Wolframstab 1 abgesenkt,

so daß der Wolframstab 1 und die Molybdänfolie 2 klemmend zwischen beiden Schweißelektroden 3,4 fixiert sind. Die untere Schweißelektrode 4 wird in Rotation versetzt, so daß zwischen der Mantelfläche des Kreiszylinders 4 und der Unterseite der Molybdänfolie 2 Gleitreibung auftritt. Dadurch wird die Unterseite der sandge- strahlten Molybdänfolie 2 im Bereich der Schweißstelle von den an ihr haftenden Strahlmittelteilchen, in diesem Fall von Korundteilchen, befreit. Ein eventuell an der Mantelfläche der unteren Schweißelektrode 4 haftender Abrieb wird mit Hilfe einer gegenläufig zur Schweißelektrode 4 rotierenden Schleifscheibe 6 entfernt. Durch das Entfernen der Korundteilchen aus dem Bereich der Schweißstelle wird der elektri- sche Kontakt zwischen der Molybdänfolie 2 und der unteren Schweißelektrode 4 verbessert. Anschließend wird an die Schweißelektroden 3,4 eine elektrische Span- nung U angelegt, so dal3 durch die Schweißelektroden 3,4 und durch den Wolfram- draht 1 sowie durch die Molybdänfolie 2 im Bereich der Schweißstelle ein elektri- scher Strom ausreichend hoher Stromstärke fließt, der zum Verschweißen von Mo- lybdänfolie 2 und Wolframdraht 1 führt. Die untere Schweißelektrode 4 rotiert wäh- rend des Schweißvorganges, also während des Schweißstromflusses, mit einer Dreh- zahl von ungefähr drei Umdrehungen pro Minute. Durch den Klemmsitz der Metall- teile 1,2 zwischen den Schweißelektroden 3,4 wird auf die Metallteile 1,2 eine Kraft von ungefähr fünf Newton ausgeübt.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbei- spiel. Beispielsweise können auch beide Schweißelektroden als um ihre Zylinderach- se drehbar gelagerte Kreiszylinder ausgebildet sein, so daß die Kontaktflächen von beiden Metallteilen mit der entsprechenden Schweißelektrode behandelt werden können. Anstelle von Molybdänfolien und Wolframdrähten können auch beliebige andere Metallteile mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verschweißt werden.

Die obengenannten Zahlenwerte für die Drehzahl der unteren Schweißelektrode und den Druck der Schweißelektroden auf die Metallteile sind nur als Beispiele zu ver- stehen. Die Drehzahl kann zwischen 3-130 Umdrehungen pro Minute und die von den Schweißelektroden auf die Metallteile ausgeübte Kraft zwischen 1-40 N liegen.

Die Reinigung der Schweißelektrode mittels der Schleifscheibe kann zu jedem Zeit- punkt erfolgen.