Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR SETTING UP AN ORTHOPAEDIC DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/214026
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the computer-based setting up of an orthopaedic device which is worn on the body of a patient provided therewith, the method comprising the following computer-implemented steps: - providing a digital model of the body; - providing body-related patient parameters for fitting the patient with an orthopaedic device; - providing a digital orthopaedic care proposal which comprises providing the patient with an orthopaedic care model and with care parameters associated therewith; - using a simulation device to simulate orthopaedic care for the patient on the model of the body with the orthopaedic care proposal, taking account of the body-related patient parameters provided, - wherein, on the basis of the simulation, an interaction between the model of the body and the orthopaedic care proposal is ascertained by means of an evaluation unit; and - determining on the basis of the orthopaedic care proposal already provided an optimized orthopaedic care proposal in dependence on the interaction ascertained by means of the evaluation unit.

Inventors:
DAUR CHRISTIAN (DE)
LEINIGER ANDREAS (DE)
KÄPPEL CHRISTIAN (DE)
MOSLER LÜDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/061964
Publication Date:
November 09, 2023
Filing Date:
May 05, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
OTTOBOCK SE & CO KGAA (DE)
International Classes:
A61F2/76
Foreign References:
US20210069984A12021-03-11
KR20200013157A2020-02-06
US20180243155A12018-08-30
US20170360578A12017-12-21
EP2153370B12017-02-15
DE102012009507A12013-11-14
DE102018128514B42021-01-14
Other References:
GIORGIO COLOMBO ET AL: "A digital patient for computer-aided prosthesis design", INTERFACE FOCUS, vol. 3, no. 2, 6 April 2013 (2013-04-06), GB, pages 20120082, XP055671164, ISSN: 2042-8898, DOI: 10.1098/rsfs.2012.0082
Attorney, Agent or Firm:
GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren zum computer-basierten Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung, die am Körper eines damit ausgerüsteten Patienten getragen wird, wobei das Verfahren die folgenden computerimplementierten Schritten umfasst:

- Bereitstellen eines digitalen Körpermodells (20);

- Bereitstellen von körperbezogenen Patientenparametern (21 ) für die Versorgung des Patienten mit einer orthopädietechnischen Einrichtung;

- Bereitstellen eines digitalen orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags (22), der die Versorgung des Patienten mit einem orthopädietechnischen Versorgungsmodell und hierauf bezogenen Versorgungsparametern umfasst;

- Simulieren einer orthopädietechnischen Versorgung des Patienten an dem Körpermodell (20) mit dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag (22) unter Berücksichtigung der bereitgestellten körperbezogenen Patientenparameter (21 ) mittels einer Simulationseinrichtung (11 ),

- wobei basierend auf der Simulation eine Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell (20) und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag (22) mittels einer Auswerteeinheit (12) ermittelt wird; und

- Bestimmen eines optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags (23) basierend auf dem bereits bereitgestellten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags (22) in Abhängigkeit von der ermittelten Wechselwirkung mittels der Auswerteeinheit (12).

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag (23) als Grundlage für eine erneute Simulation der orthopädietechnischen Versorgung verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag (22) zuvor automatisch in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der körperbezogenen Patientenparameter (21 ) mittels einer Recheneinheit erstellt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Körpermodell (20) zumindest einen Teil des menschlichen Skeletsystems, bedarfsweise auch mindestens eine Gelenkfunktion hierzu, modelliert. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Körpermodell (20) in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der körperbezogenen Patientenparameter (21 ) an den Patienten angepasst ist oder wird und/oder dass das digitale Körpermodell (20) anhand von Messdaten einer zuvor durchgeführten Vermessung des physischen Patientenkörpers individualisiert ist oder wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen eines optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags (23) das Verändern der Versorgungsparameter des orthopädietechnischen Versorgungsmodells und/oder die Auswahl des orthopädietechnischen Versorgungsmodells umfasst. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Simulation ein statischer Lastfall mit der simulierten orthopädietechnischen Versorgung simuliert wird, wobei als Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag (22) Druckstellen, Anlagepunkte, Anlageflächen und/oder Abweichungen des Gesamtaufbaus von einem vorgegebenen Aufbau der orthopädietechnischen Versorgung ermittelt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Simulation ein dynamischer Lastfall mit der simulierten orthopädietechnischen Versorgung simuliert wird, bei dem mittels der orthopädie- technischen Versorgung eine bestimmte Bewegung oder ein bestimmter Bewegungsablauf simuliert wird, wobei als Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell (20) und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag (22) eine Belastung der betroffenen Gelenke, ein Bewegungsumfang und/oder ein Abweichung zwischen der simulierten Bewegung und einer vorgegebenen optimalen Bewegung oder zwischen dem simulierten Bewegungsablauf und einem vorgegebenen optimalen Bewegungsablauf ermittelt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag (22) eine Auswirkung eines statischen oder dynamischen Lastfalls mit der simulierten orthopädietechnischen Versorgung auf wenigstens ein Gelenk ermittelt wird, welches von dem unmittelbar versorgten Gelenk verschieden ist und/oder welches innerhalb einer lastfallbezogenen Gelenkkette des Körpermodells (20) vorgesehen ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag (23) mindestens eine Maßnahme an einem anderen als dem direkt versorgten Körperteil und/oder Gelenk enthält. Computerprogramm mit Programmcodemitteln eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogramm auf einer Datenverarbeitungsanlage (10) ausgeführt wird.

Description:
Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum computer-basierten Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung, die am Körper eines damit ausgerüsteten Patienten getragen wird. Die Erfindung betrifft ebenso ein Computerprogramm hierzu.

Orthopädietechnische Einrichtungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Orthesen, Prothesen, Exoskelette und ggf. auch Rollstühle sowie die zugehörigen Sitzschalen und Sitzkissen, die individuell an den Nutzer angepasst werden. Orthesen sind Produkte, die ein Körperteil des Patienten, beispielsweise ein Gelenk, stützen, unterstützen, schützen oder in der Bewegungsfreiheit einschränken, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden. Prothesen hingegen ersetzen nicht oder nicht mehr vorhandene Körperteile des Patienten. Exoskelette sind insbesondere mechanische Stützstrukturen, die den Hauptbewegungsapparat des Patienten stützen, unterstützen oder schützen sollen.

Unter einem Patienten wird im Folgenden jeder Verwender der orthopädietechnischen Einrichtung verstanden. Es handelt sich folglich um den Träger der orthopädietechnischen Einrichtung.

In der Regel wird eine orthopädietechnische Einrichtung an einem Körperteil des Patienten angeordnet. Dabei muss es nicht zwangsläufig mit der Haut des Patienten in Kontakt kommen. Orthesen und Exoskelette werden beispielsweise häufig über der Kleidung getragen, sodass diese, beispielsweise eine Hose, sich zwischen der orthopädietechnischen Einrichtung und der Haut des Patienten befindet. Dennoch wird beispielsweise eine Knie-Orthese am Knie oder am Bein des Patienten befestigt. Eine Prothese verfügt immer über ein mit einem Amputationsstumpf oder einem anderen Körperteil verbundenes Schnittstellenelement, das an dem jeweiligen Körperteil befestigt wird. Bei einer Beinprothese wird beispielsweise ein Prothesenschaft verwendet, der die Schnittstelle zwischen der Prothese und dem Amputationsstumpf darstellt. In diesem Fall wäre der Amputationsstumpf das Körperteil des Patienten. Zwischen der Hautoberfläche des Amputationsstumpfes des Patienten und dem Prothesenschaft wird in der Regel ein Liner verwendet, um auf die Haut wirkende Scherkräfte zu reduzieren.

Ein Prothesenschaft für einen Amputationsstumpf wird in der Regel aus einem starren (kaum verformbaren) Material, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt und bildet einen wichtigen Teil des Interfaces zwischen dem Amputationsstumpf und der Prothese, die am Prothesenschaft angeordnet wird. Insbesondere für Beinprothesen, die an einem Amputationsstumpf, beispielsweise einem Oberschenkelstumpf, angeordnet werden sollen, werden entsprechende Prothesenschäfte seit langem verwendet.

Insbesondere Prothesenschäfte für Beinamputierte sind im täglichen Gebrauch besonderen Belastungen ausgesetzt. Beim Gehen lastet das gesamte Gewicht des Patienten auf dem Prothesenschaft und damit insbesondere auf dem Amputationsstumpf, der in dem Prothesenschaft angeordnet wird. Es ist daher von größter Wichtigkeit, den Prothesenschaft möglichst optimal an die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Patienten anzupassen, insbesondere an die Form und Geometrie des betreffenden Körperteils, wobei insbesondere die unterschiedlichen Bewegungssituationen wie Gehen, Stehen oder Hinsetzen zu berücksichtigen sind.

Sowohl beim Aufbau also bei der Einrichtung einer orthopädietechnischen Einrichtung wird der Patient von einer meist technisch geschulten Fachkraft unterstützt, beispielsweise einem Orthopädietechniker. Mit seinem Wissen und seiner Erfahrung kann der Orthopädietechniker die notwendigen Einstellungen vornehmen, damit die orthopädietechnische Einrichtung optimal passt und ein schonendes Bewegungsbild ergibt.

Aus der EP 2 153 370 B1 ist ein System zum Ausrichten von Prothesen bekannt, bei dem sowohl Bewegungsdaten der mit der Prothese ausgerüsteten Person als auch Prothesenausrichtungsfehler aus einer Bewegungsdatenbank ermittelt werden. Diese werden miteinander verglichen um festzustellen, ob die Prothese einem Soll-Wert entspricht oder weiter eingestellt werden muss. Aus der DE 10 2012 009 507 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Fehlstellungen im Aufbau von Prothesen der unteren Extremitäten bekannt, wobei Inertialmessdaten über zumindest einen Gangzyklus ermittelt und mit Sollwerten verglichen werden.

Aus der DE 10 2018 128 514 B4 ist ein Verfahren zum Durchführen eines statischen Prothesenaufbaus einer Prothese bekannt, wobei mehrere Komponenten aneinander angeordnet werden. Dabei werden eine Ist-Position und eine Ist-Orientierung der aneinander angeordneten Komponenten relativ zueinander anhand erfasster Positionen und Orientierungen von Markierungen ermittelt und mit entsprechenden Sollwerten verglichen. Hierbei werden lediglich die Bauteile untereinander verglichen, ohne die individuelle Situation des Patienten zu berücksichtigen.

Beim Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung, dass den Aufbau und die Auswahl einer orthopädietechnischen Einrichtung, das Anpassen einer vorhandenen orthopädietechnischen Einrichtung sowie das Einstellen von Parametern der orthopädietechnischen Einrichtung umfasst, muss sichergestellt werden, dass die orthopädietechnische Einrichtung so eingerichtet ist, dass keine negativen Auswirkungen auf die übrigen Körperteile oder den gesamten Körper entstehen. Das Einrichten kann weiterhin auch die automatische Anpassung und/oder Erstellung von individualisierten Herstellungsdaten für die orthopädietechnische Einrichtung, beispielsweise für eine anschließende additive Fertigung, beinhalten.

Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Vorrichtung vorzuschlagen.

Die Aufgabe wird mit dem Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.

Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum computer-basierten Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung, die am Körper eines damit ausgerüsteten Patienten getragen wird, vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden, durch eine Datenverarbeitungsanlage ausgeführten oder ausführbaren Schritte umfasst:

- Bereitstellen eines digitalen Körpermodells; - Bereitstellen von körperbezogenen Patientenparametern für die Versorgung des Patienten mit einer orthopädietechnischen Einrichtung;

- Bereitstellen eines digitalen orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags, der die Versorgung des Patienten mit einem orthopädietechnischen Versorgungsmodell und hierauf bezogenen Versorgungsparametern umfasst;

- Simulieren einer orthopädietechnischen Versorgung des Patienten an dem Körpermodell mit dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag unter Berücksichtigung der bereitgestellten körperbezogenen Patientenparameter mittels einer Simulationseinrichtung,

- wobei basierend auf der Simulation eine Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag mittels einer Auswerteeinheit ermittelt wird; und

- Bestimmen eines optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags basierend auf dem bereits bereitgestellten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags in Abhängigkeit von der ermittelten Wechselwirkung mittels der Auswerteeinheit.

Demnach wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine orthopädietechnische Versorgung des Patienten an dem bereitgestellten digitalen Körpermodell mit dem bereitgestellten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag simuliert wird, wobei bei der Simulation des orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags die bereitgestellten körperbezogenen Patientenparameter berücksichtigt werden. Die Simulation ermittelt dabei eine Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem Versorgungsvorschlag und kann so die Auswirkungen des bereitgestellten Versorgungsvorschlags auf das digitale Körpermodell ermitteln. Dadurch kann bereits vor der Versorgung des Patienten mit dem Versorgungsvorschlag festgestellt werden, welche Auswirkungen der Versorgungsvorschlag mit den vorgeschlagenen Einstellparametern auf den Patienten haben könnte bzw. haben wird.

Basierend auf der ermittelten Wechselwirkung zwischen dem digitalen Körpermodell und dem digitalen Versorgungsvorschlag wird nun durch die Auswerteeinheit der Datenverarbeitungsanlage ein optimierter orthopädietechnischer Versorgungsvorschlag ermittelt. Der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag wird dabei bspw. durch AnpassenA/erändern des bereitgestellten ursprünglichen Versorgungsvor- Schlags ermittelt. Der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag beinhaltet dabei insbesondere Maßnahmen zum Einrichten der physischen orthopädietechnischen Einrichtung dahingehend, dass das Versorgungsziel bestmöglich erreicht wird und zusätzlich negative Auswirkungen auf den Körper des Patienten verringert, reduziert oder gänzlich vermieden werden.

Wurde ein optimierter orthopädietechnischer Versorgungsvorschlag durch die Auswerteeinheit bestimmt, so kann dieser auf einem Display der Datenverarbeitungsanlage angezeigt werden. Dabei kann die Fachkraft gegebenenfalls einen weiteren Simulationsdurchlauf starten, bis ein aus der Sicht der Fachkraft maximaloptimierter orthopädietechnischer Versorgungsvorschlag erreicht wurde.

Basierend auf einem durch das Verfahren ermittelten optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag wird nun die orthopädietechnische Einrichtung des Patienten eingerichtet, damit die so eingerichtete orthopädietechnische Einrichtung am Körper des Patienten getragen werden kann. Die orthopädietechnische Einrichtung des Patienten wird demnach so eingerichtet, wie es der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag aus der Simulation vorschlägt.

Damit wird es erstmals möglich, negative Auswirkungen auf den Körper des Patienten beim Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung ohne den Patienten zu ermitteln, sodass dem Patienten eine optimal eingerichtete orthopädietechnische Einrichtung angepasst werden kann.

Das bereitgestellte digitale Körpermodell kann dabei ein generisches Körpermodell sein, welches durch die körperbezogenen Patientenparameter individualisiert wird. Das Körpermodell kann dabei insbesondere ein digitales (standardisiertes) anatomisches Körpermodell sein.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag als Grundlage für eine erneute Simulation der orthopädietechnischen Versorgung verwendet wird.

Der durch die Simulation aufgefundene optimierte Versorgungsvorschlag wird somit als Grundlage für eine erneute Simulation verwendet, indem die in dem aufgefundenen optimierten Versorgungsvorschlag enthaltenen Maßnahmen zum Einrichten der orthopädietechnischen Einrichtung auf den zuvor bereitgestellten Versorgungsvorschlag, welcher der Simulation zugrunde gelegt wurde, angewendet werden. Hierdurch kann die Simulation iterativ sich einem Optimum (global oder lokal) annähern und ein bestmögliches Ergebnis liefern.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der bereitgestellte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag zuvor automatisch in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der körperbezogenen Patientenparameter mittels einer Recheneinheit erstellt wird.

Anhand der Patientenparameter, welche auch pathologische Informationen enthalten können, kann die Recheneinheit automatisch einen orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag erstellen, bspw. anhand der körperbezogenen Informationen des Patienten, die der Recheneinheit zuvor bereitgestellt wurden. So kann beispielsweise unter Kenntnis entsprechender Amputationsinformationen ein für eine entsprechende Prothese Versorgungsvorschlag erstellt werden, die an die körperbezogenen Patientenparameter und den darin enthaltenen Informationen angepasst ist.

Dabei kann in einer Datenbank oder einem maschinellen Lernsystem für verschiedene Kombinationen von Patientenparameter entsprechende voreingestellt Versorgungsvorschläge hinterlegt sein. Basierend auf konkreten Patientenparameter wird nun aus dieser Vielzahl von voreingestellten Versorgungsvorschlägen einer ausgewählt und der Simulation zugrunde gelegt. Dabei kann ebenfalls vorgesehen sein, dass durch die Recheneinheit der voreingestellte Versorgungsvorschlag vor der Simulation basierend auf den Patientenparametern entsprechend angepasst wird.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das digitale Körpermodell zumindest einen Teil des menschlichen Skeletsystems, bedarfsweise auch mindestens eine Gelenkfunktion hierzu, modelliert.

Dabei kann vorgesehen sein, dass zur Simulation der Gelenkfunktion auch eine Simulation der Muskeln, Sehnen und Bänder durchgeführt wird und gegebenenfalls auch deren Ansteuerung durch die Nerven, was insbesondere aufgrund von medizinischen Einschränkungen relevant sein kann. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das digitale Körpermodell in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der körperbezogenen Patientenparameter an den Patienten angepasst ist oder wird und/oder dass das digitale Körpermodell anhand von Messdaten einer zuvor durchgeführten Vermessung des physischen Patientenkörpers individualisiert ist oder wird.

Dabei kann vorgesehen sein, dass das digitale Körpermodell als generisches Körpermodell bereitgestellt wird und durch die körperbezogenen Patientenparameter an die Besonderheiten des Patienten angepasst wird. Das digitale Körpermodell kann aber auch individuell anhand von Messdaten einer zuvor durchgeführten Vermessung individualisiert werden, wodurch ein noch besseres Abbild des Patienten der Simulation zugrundegelegt werden kann. Die Vermessung kann dabei beispielsweise aus dem Abnehmen einzelner Maße am Patienten oder aber auch einem Teilweise oder vollständigen 3D-Scan bestehen. Bevorzugt werden möglichst viele Informationen auch abseits des zu versorgenden Bereichs zur Verfügung gestellt, bspw. Informationen über Körperteile, die den Versorgungsvorschlag nicht unmittelbar betreffen (bspw. angrenzende Gelenke).

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bestimmen eines optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlags das Verändern der Versorgungsparameter des orthopädietechnischen Versorgungsmodells und/oder die Auswahl des orthopädietechnischen Versorgungsmodells umfasst.

Der Versorgungsvorschlag kann demnach Maßnahmen enthalten, welche den der Simulation zugrunde gelegten Versorgungsvorschlag derart verändern, dass insbesondere negative Wechselwirkungen auf bestimmte Körperteile oder den gesamten Körper des Patienten verringert, reduziert oder gänzlich vermieden werden, während gleichzeitig das Versorgungsziel bestmöglich erreicht wird. Derartige Maßnahmen können beispielsweise das Einstellen von bestimmten Parametern darstellen, mit der die orthopädietechnische Einrichtung eingestellt werden kann. Dies betrifft bei (mikroprozessorgesteuerten) Prothesen beispielsweise bestimmte Dämpfungseigenschaften, Winkelstellungen oder ähnlichen Maßnahmen. Je komplexer die Prothese dabei ist, desto mehr Parameter lassen sich üblicherweise modifizieren, was insbesondere bei mikroprozessorgesteuerten Prothesen auch automatisiert von der Software durchführbar ist.

Der optimierte Versorgungsvorschlag kann indes jedoch auch Maßnahmen enthalten, welche die Auswahl eines bestimmten orthopädietechnischen Versorgungsmodells umfassen. So kann es geboten sein, basierend auf den simulierten Wechselwirkungen und der sich daraus ergebende Auswirkung auf den Körper des Patienten das Versorgungsvorschlag zugrunde liegende orthopädietechnische Versorgungsmodell zu ändern und gegen ein anderes Versorgungsmodell auszutauschen, beispielsweise ein Versorgungsmodell eines anderen Typs.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei der Simulation ein statischer Lastfall mit der simulierten orthopädietechnischen Versorgung simuliert wird, wobei als Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag Druckstellen, Anlagepunkte, Anlageflächen und/oder Abweichungen des Gesamtaufbaus von einem vorgegebenen Aufbau der orthopädietechnischen Versorgung ermittelt werden.

Bei einem statischen Lastfall wird eine Beanspruchung der orthopädietechnischen Einrichtung simuliert, bei der die orthopädietechnische Einrichtung nicht bewegt wird und stattdessen durch eine statische Kraft beansprucht wird. Dies ist insbesondere beim Stehen, Sitzen und Liegen der Fall. Durch das Simulieren des statischen Lastfalls können Wechselwirkungen zwischen dem Körpermodell und dem Versorgungsvorschlag statischer Art ermittelt werden, wie beispielsweise Druckstellen und Anlagepunkten, die dem Patienten Schmerzen bereiten könnten. Hierauf basierend kann dann ein optimierter Versorgungsvorschlag erstellt werden, der beispielsweise Maßnahmen vorsieht, um diese Druckstellen und Anlagepunkte abzumildern und so den Komfort für den Patienten zu erhöhen oder auch bestehende Gelenkfehlstellungen zu beheben. Dies ist insoweit auch deshalb erforderlich, da hierdurch Schonhaltungen vermieden werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei der Simulation ein dynamischer Lastfall mit der simulierten orthopädietechnischen Versorgung simuliert wird, bei dem mittels der orthopädietechnischen Versorgung eine bestimmte Bewegung oder ein bestimmter Bewegungsablauf simuliert wird, wobei als Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag eine Belastung der betroffenen Gelenke, ein Bewegungsumfang und/oder ein Abweichung zwischen der simulierten Bewegung und einer vorgegebenen optimalen Bewegung oder zwischen dem simulierten Bewegungsablauf und einem vorgegebenen optimalen Bewegungsablauf ermittelt werden.

Bei dem dynamischen Lastfall wird eine Bewegung oder ein Bewegungsablauf simuliert und dabei die Wechselwirkung bei der Bewegung zwischen dem Körpermodell und dem Versorgungsvorschlag ermittelt. Dies betrifft insbesondere die Belastung der betroffenen Gelenke, den Bewegungsumfang sowie Abweichungen von einem optimalen Bewegungsablauf. Basierend auf der so festgestellten Wechselwirkung und den negativen Auswirkungen auf den Körper des Patienten kann dann ein entsprechender optimierter Versorgungsvorschlag mit Maßnahmen erstellt werden, der diese negativen Auswirkungen abschwächt bzw. verhindert.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag eine Auswirkung eines statischen oder dynamischen Lastfalls mit der simulierten orthopädietechnischen Versorgung auf wenigstens ein Gelenk ermittelt wird, welches von dem unmittelbar versorgten Gelenk verschieden ist und/oder welches innerhalb einer lastfallbezogenen Gelenkkette des Körpermodells vorgesehen ist.

Es wird somit bei der Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem Versorgungsvorschlag nicht nur auf das unmittelbar versorgte Gelenk abgestellt, sondern es werden auch jene Gelenke berücksichtigt, die davon verschieden sind bzw. die innerhalb einer lastfallbezogenen Gelenkkette vorgesehen sind. So kann es beispielsweise notwendig sein, bei der Simulation einer Knieorthese auch die Auswirkungen auf das Hüftgelenk oder die Wirbelsäule zu betrachten, wenn ein optimierter Versorgungsvorschlag erstellt werden soll. Gelenke einer Gelenkkette sind dabei jene Gelenke, die ausgehend von dem versorgten Gelenk bzw. dem ersetzten Gelenk maßgeblich an dem Bewegungsablauf beteiligt und notwendig sind.

Neben den lastbezogenen Wechselwirkungen zwischen orthopädietechnischer Versorgung und Körpermodell können auch weitere Wechselwirkungen einbezogen wer- den, beispielsweise die Ansteuerbarkeit der Versorgung durch die verbleibende Muskelkraft. Insbesondere bei EMG gesteuerten Prothesen oder Orthesen kann die Wechselwirkung zwischen Muskelsignalen des Modells und der Sensorik der Versorgung betrachtet werden, um so die Sensorik optimal auszurichten.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag mindestens eine Maßnahme an einem anderen als dem direkt versorgten Körperteil und/oder Gelenk enthält.

Der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag kann demnach auch Maßnahmen enthalten, die sich auf andere Körperteile oder Gelenke beziehen, um die sich aus der simulierten Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem Versorgungsvorschlag ergebenden negativen Auswirkungen auf den Körper des Patienten abzuschwächen oder zu verhindern.

In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass ein Vergleich zwischen einem generischen Körpermodell ohne Parametrisierung durch die Patientenparameter und einem generischen Körpermodell mit Parametrisierung durch die Patientenparameter erfolgt. Dabei wird eine Simulation mit dem bereitgestellten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag in Bezug auf das generische Körpermodell ohne Parametrisierung und eine Simulation mit dem bereitgestellten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag in Bezug auf das generische Körpermodell mit Parametrisierung durchgeführt, wobei beide Simulationen verglichen werden und anhand des Vergleiches dann die Wechselwirkung ermittelt wird, um so einen optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag zu bestimmen.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaften erläutert. Es zeigen:

Figur 1 schematische Darstellung des Verfahrens in Bezug zur ausführenden Datenverarbeitungsanlage;

Figur 2 schematische Darstellung eines generischen Körpermodells in Form eines Avatars;

Figur 3 schematische Darstellung einer statischen Simulation in einer ersten Ausführungsform;

Figur 4 schematische Darstellung einer statischen Simulation in einer zweiten Ausführungsform;

Figur 5 schematische Darstellung einer dynamischen Simulation.

Figur 1 zeigt in einer schematisch stark vereinfachten Darstellung eine Datenverarbeitungsanlage 10, die eine Simulationseinrichtung 11 und eine Auswerteeinheit 12 hat. Die Simulationseinrichtung 11 und die Auswerteeinheit 12 können dabei Softwaremodule darstellen, die auf der Datenverarbeitungsanlage 10 ausgeführt werden und dabei in Wechselwirkung miteinander stehen, um das vorstehend beschriebene Verfahren ausführen zu können.

Der Datenverarbeitungsanlage 10 wird nun zunächst ein digitales Körpermodell 20 bereitgestellt, welches beispielsweise ein generisches Körpermodell sein kann. Des Weiteren werden der Datenverarbeitungsanlage 10 entsprechende körperbezogene Patientenparameter 21 bereitgestellt, welches sich auf entsprechende körperbezogene Besonderheiten des Patienten beziehen. Das generische digitale Körpermodell 20 kann dabei mithilfe der bereitgestellten körperbezogenen Patientenparameter 21 dahingehend ergänzt werden, dass das Körpermodell i.V.m. den Patientenparametern den Körper des Patienten modelliert.

Schließlich wird der Datenverarbeitungsanlage 10 ein digitaler orthopädietechnischer Versorgungsvorschlag 22 bereitgestellt, der im Zusammenhang mit dem Körpermodell und den Patientenparametern simuliert werden soll.

Das Körpermodell 20, die Patientenparameter 21 sowie der Versorgungsvorschlag 22 können dabei der Datenverarbeitungsanlage 10 auch über eine Datenbank bereitgestellt werden, in der die einzelnen Daten abgespeichert sind. Mithilfe der Simulationseinrichtung 11 wird nun der bereitgestellte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag 22 an dem Körpermodell 20 mit den parametrisierten Patientenparameter 21 simuliert, wobei hierbei sowohl ein statischer als auch ein dynamischer Lastfall simuliert werden kann. Basierend auf dieser Simulation wird durch die Auswerteeinheit 12 dann eine Wechselwirkung zwischen dem Körpermodell und dem Versorgungsvorschlag ermittelt, um daraus dann einen optimierten orthopädietechnischen Versorgungsvorschlag 23 bestimmen zu können.

Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein digitales Körpermodell 20, dass auf der linken Seite in einer Seitenansicht und auf der rechten Seite in einer Frontalansicht dargestellt ist. Das digitale Körpermodell 20 ist in Figur 2 in Form eines generischen Körpermodells dargestellt und weist insbesondere die für eine Bewegung notwendigen Gelenke und Körperteile auf. Das digitale Körpermodell 20 ist dabei so implementiert, dass es für jedes Gelenk entsprechende Bewegungseinschränkungen hat, umso die Bewegung eines Menschen zu modellieren.

Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie ein orthopädietechnischer Versorgungsvorschlag basierend auf der Simulation ermittelt wird. Auf der linken Seite ist dabei das Körpermodell 30 gezeigt, welches durch die Patientenparameter entsprechend parametrisiert ist.

Der Patient leidet dabei sowohl an einem linken O-Bein als auch an einer Beinlängendifferenz. Diese Patientendaten werden dabei in Form von Patientenparameter dem generischen Körpermodell 20 zugeführt, um daraus dass der Figur 3 ersichtliche patientenbezogene Körpermodell 30 zu erstellen (linke Darstellung). Zu erkennen ist hierbei, dass sowohl in dem linken Knie, in dem hier linken Hüftgelenk als auch im Halswirbelbereich bei einer Simulation entsprechende Beschwerden auftreten.

In der mittleren Ansicht ist das Körpermodell 30 gezeigt, dass mit einem Versorgungsvorschlag 31 zur Behandlung des O-Beins ausgerüstet ist. Diese Kombination aus patientenbezogenem Körpermodell 30 und dem damit ausgerüsteten Versorgungsvorschlag 31 wird nun mithilfe der statischen Simulation simuliert, um die Wechselwirkung dieses Versorgungsvorschlages 31 auf den übrigen Körper des Patienten zu ermitteln. Dies ist in der mittleren Ansicht dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im linken Hüftgelenk als auch im Halswirbelbereich für den Patienten auch mit dem vorgeschlagenen Versorgungsvorschlag 31 weiterhin Beschwerden bestehen dürften.

Durch die Simulation und die damit einhergehende Auswertung der Simulation wird dann durch die Auswerteeinheit festgestellt, dass durch den Versorgungsvorschlag 31 zwar die Beschwerden im linken Knie behoben wurden, nicht jedoch die aus der Beinlängendifferenz bestehenden Beschwerden im linken Hüftgelenk und im Halswirbelbereich.

Der daraus entstehende optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag sieht daher Maßnahmen vor, die Beinlängendifferenz auszugleichen. Der optimierte Versorgungsvorschlag sieht daher vor, Einlagen 32 zu verwenden, um die Beschwerden des Patienten abzumildern.

Der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag sieht daher vor, die Knie- orthese 31 durch Einlagen 32 zu ersetzen, um sowohl die O-Bein bedingte Fehlstellung des linken Knies als auch die Beschwerden im linken Hüftgelenk und im Halswirbelbereich zu adressieren.

Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der linken Seite das Körpermodell 30 wieder mit den Patientenparameter parametrisiert wurde. In der mittleren Ansicht wurde der Patient mit einem Versorgungsvorschlag 31 am Körpermodell simuliert, wobei der Patient einmal in der Seitenansicht und einmal in der Draufansicht zu sehen ist. Die Simulation zeigt, dass zwar die statischen Lastfälle ohne Befund sind, jedoch in dynamischen Lastfall eine Kompensationsbewegung der Hüfte und der Wirbelsäule stattfindet. Im hier dargestellten Fall führt die Nachbildung der Zehenabstoßung durch die Orthese zu einer Überstreckung des Knies. Die Hüfte wird auf der betroffenen Seite als Kompensationsbewegung nach hinten gedreht. Dies führt weiterhin zu einer ungewollten Rotation in der Wirbelsäule und möglichen langfristigen Schädigungen an den Zwischenwirbelkörpern. Dies ist bei einer lokalen Betrachtung des betroffenen Bereiches kaum bis gar nicht zu erkennen und würde somit zu einer für den Patienten ungünstigen Versorgung führen. Der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag kann dann vorsehen, den Versorgungsvorschlag 31 entsprechend so einzustellen, dass die bestehende Kompensationsbewegung der Hüfte und der Wirbelsäule nicht mehr stattfindet. Hierzu können entsprechende Parameter an der simulierten orthopädietechnischen Einrichtung eingestellt werden, die dann die Beschwerden abmildert. Im vorliegenden Beispiel könnte eine geringfügige Beugung des Unterschenkels eingestellt werden, die die Korrekturwirkung der Orthese reduziert und die Überkorrektur vermeidet. Alternativ könnte eine Absatzerhöhung der Orthese erfolgen. Eine weitere Alternative wäre die Verwendung einer weicheren oder kürzeren Fußplatte, wodurch der vordere Hebelarm verkürzt und die Dynamik positiv beeinflusst würde. Das System kann die verschiedenen Alternativen vergleichen und auch in weiteren Simulationsrunden prüfen. So ließe sich beispielsweise feststellen, dass die Absatzhöhenanpassung zwar den statischen Fall weiter verbessert, jedoch keine Lösung für die Probleme im dynamischen Fall liefert und daher zu verwerfen ist.

Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein dynamischer Lastfall an einem parametrisierten Körpermodell 30 mit einem Versorgungsvorschlag 31 simuliert wird. In der linken Ansicht ist zu erkennen, dass der bereitgestellte Versorgungsvorschlag 31 mit seinen eingestellten Parametern überkorrigiert, wodurch Beschwerden im Knie sowie im Hüftgelenk und der Wirbelsäule entstehen.

Auf der rechten Seite ist ein optimierter Versorgungsvorschlag 31 zu erkennen, der keine negativen Wechselwirkungen mehr im dynamischen Lastfall zeigt. Der optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag kann dabei Maßnahmen enthalten, die zu einer Korrektur der eingestellten Parameter des Versorgungsvorschlages 31 raten, um das Überkorrigieren abzumildern.

Bezugszeichenliste

10 Datenverarbeitungsanlage

11 Simulationseinrichtung 12 Auswerteeinheit

20 digitales Körpermodell

21 Patientenparameter

22 bereitgestellter digitaler orthopädietechnischer Versorgungsvorschlag

23 optimierte orthopädietechnische Versorgungsvorschlag 30 parametrisiertes Körpermodell

31 digitale Versorgungsvorschlag