Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND SORTING SYSTEM FOR SORTING ITEMS TO BE SORTED, WITH REMOVAL TURNOUTS ABLE TO BE DRIVEN PER ITEM TO BE SORTED
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/151890
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sorting system (2) for sorting items to be sorted (4, 4a, 4b) and to a method relating thereto, comprising: a) at least two input lines (5a, 5b), wherein each input line (5a, 5b) has an input device (6a, 6b) for the items to be sorted (4, 4a, 4b) and a component (7a, 7b) for identifying the item to be sorted (4, 4a, 4b) or its intended address and a removal device (12a, 12b); b) a merging unit (9) for merging the at least two input lines (5a, 5b) to form a conveyor path (10) that has conveyor turnouts (14 to 20) and destinations (24 to 30) arranged along the conveyor path (10); c) a sorting controller (40) able to identify a respective address identifier for a number of items to be sorted (4, 4a, 4b) and to assign a destination code for one of the destinations (24 to 30) to the address identifier and to set the conveyor turnouts (14 to 20) accordingly for an item to be sorted (4, 4a, 4b) dispatched from one of the at least two input devices (6a, 6b) in order to reach the intended destination (24 to 30), wherein the sorting controller (40) is furthermore able, for at least some of the items to be sorted (4a, 4b), to evaluate feedback in order to establish a reception capacity of at least one of the destinations (24) and to control the respective removal device (12a, 12b) for removing items to be sorted (4a, 4b), arranged between the input device (6a, 6b) and the merging unit, such that an item to be sorted (4a, 4b) dispatched from one of the at least two input devices (6a, 6b) is removed before it enters the conveyor path (10) when the reception capacity of the destination (24) assigned to this item to be sorted (4a, 4b) is at least temporarily below a predefinable limit value or is temporarily completely denied. The method and the system thereby allow improved utilization of the sorting capacity of the sorting system, because items to be sorted whose destinations are temporarily unavailable are not even initially put onto the sorting line, but rather are removed from the sorting process again as soon as they are added (recording the data identifying the item to be sorted).

Inventors:
ASCHPURWIS CARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/086208
Publication Date:
July 30, 2020
Filing Date:
December 19, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
B07C3/02
Foreign References:
US20060037888A12006-02-23
EP3028776A22016-06-08
Attorney, Agent or Firm:
MAIER, Daniel (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Sortieren von Sortierstücken (4, 4a, 4b) mit ei ner Sortieranlage (2), umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen von mindestens zwei Eingabesträngen (5a, 5b), wo bei jeder Eingabestrang (5a, 5b) eine Eingabevorrichtung (6a, 6b) für die Sortierstücke (4, 4a, 4b) und eine Komponente (7a, 7b) zur Identifizierung des Sortierstücks (4, 4a, 4b) bzw. seiner Bestim mungsadresse und eine Ausschleusevorrichtung (12a, 12b) aufweist; b) Zusammenführen der mindestens zwei Eingabestränge (5a, 5b) zu einem Förderweg (10), der Förderweichen (14 bis 20) und entlang des Förderwegs (10) angeordnete Zielstellen (24 bis 30) aufweist;

c) Bereitstellen einer Anzahl von Sortierstücken (4, 4a, 4b) an den mindestens zwei Eingabevorrichtungen (6a, 6b) für einen Sortier lauf;

d) Aufgeben der Anzahl von Sortierstücken (4, 4a, 4b) an der Einga bevorrichtung (6) und Sortieren der Sortierstücke (4, 4a, 4b) durch eine die Förderweichen (14 bis 20) einstellende Sortiersteuerung (40) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstü cke (4, 4a, 4b) entsprechende Zielstellen (24 bis 30), wobei e) für mindestens einen Teil der Sortierstücke (4a, 4b) eine Rück meldung zur Feststellung eines Aufnahmevermögens von mindestens ei ner der Zielstellen (24) durch die Sortiersteuerung (40) ausgewer tet wird; und

f) ein an einer der Eingabevorrichtungen (6a, 6b) aufgegebenes Sor tierstück (4a, 4b) vor dessen Eintritt in den Förderweg (10) ausge schleust wird, wenn das Aufnahmevermögen der diesem Sortierstück (4a, 4b) zugeordneten Zielstelle (24) zumindest temporär unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt oder temporär ganz verneint wird .

2. Verfahren nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Rückmeldung zur Feststellung des Aufnahmevermögens durch eine aktive Bedienhandlung, beispielsweise an einer Zustandseinheit (32), an einer Zielstelle (24) erzeugt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass

die Rückmeldung von der Sortiersteuerung (40) erzeugt wird, indem die Information über die Zielcodes der Anzahl der Sortierstücke (4, 4a, 4b) ausgewertet und hierdurch ermittelt wird, nach wie vielen bereits an der Eingabevorrichtung (6) für eine bestimmte Zielstelle (24) aufgegebenen Sortierstücken (4) das Aufnahmevormögen dieser Zielstelle (24) zumindest temporär erschöpft ist.

4. Sortieranlage (2) zum Sortieren von Sortierstücken (4, 4a, 4b), umfassend :

a) mindestens zwei Eingabestränge (5a, 5b), wobei jeder Einga bestrang (5a, 5b) eine Eingabevorrichtung (6a, 6b) für die Sortier stücke (4, 4a, 4b) und eine Komponente (7a, 7b) zur Identifizierung des Sortierstücks (4, 4a, 4b) bzw. seiner Bestimmungsadresse und eine Ausschleusevorrichtung (12a, 12b) aufweist;

b) eine Zusammenführungseinheit (9) der mindestens zwei Eingabe stränge (5a, 5b) zu einem Förderweg (10), der Förderweichen (14 bis 20) und entlang des Förderwegs (10) angeordnete Zielstellen (24 bis 30) aufweist;

c) eine Sortiersteuerung (40), die in der Lage ist für eine Anzahl von Sortierstücken (4, 4a, 4b) eine jeweilige Adresskennung zu ken nen und der Adresskennung einen Zielcode für eine der Zielstellen (24 bis 30) zuzuordnen und die Förderweichen (14 bis 20) für ein an einer der mindestens zwei Eingabevorrichtungen (6a, 6b) aufgegebe- nes Sortierstück (4, 4a, 4b) entsprechend zum Erreichen der vorge sehenen Zielstelle (24 bis 30) einzustellen, wobei die Sortiersteu erung (40) weiter in der Lage ist, für mindestens einen Teil der Sortierstücke (4a, 4b) eine Rückmeldung zur Feststellung eines Auf nahmevermögens von mindestens einer der Zielstellen (24) auszuwer ten und die jeweils zwischen der Eingabevorrichtung (6a, 6b) und der Zusammenführungseinheit angeordnete Ausschleusevorrichtung (12a, 12b) zum Ausschleusen von Sortierstücken (4a, 4b) so zu steu ern, dass ein an einer der mindestens zwei Eingabevorrichtungen (6a, 6b) aufgegebenes Sortierstück (4a, 4b) vor dessen Eintritt in den Förderweg (10) ausgeschleust wird, wenn das Aufnahmevermögen der diesem Sortierstück (4a, 4b) zugeordneten Zielstelle (24) zu mindest temporär unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt oder temporär ganz verneint wird.

5. Sortieranlage (2) nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Rückmeldung zur Feststellung des Aufnahmevermögens durch eine aktive Bedienhandlung an einer Zielstelle (24), beispielsweise an einer der Zielstelle (24) zugeordneten Zustandsanzeige (32), er zeugbar ist.

6. Sortieranlage (2) nach Anspruch 4 oder 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Rückmeldung von der Sortiersteuerung (40) selbst erzeugbar ist, indem die Information über die Zielcodes der Anzahl der Sortierstü cke (4, 4a, 4b) ausgewertet und hierdurch ermittelbar ist, nach wie vielen bereits an den mindestens zwei Eingabevorrichtungen (6a, 6b) für eine bestimmte Zielstelle (24) aufgegebenen Sortierstücken (4) das Aufnahmevormögen dieser Zielstelle (4) zumindest temporär er schöpft ist.

Description:
Verfahren und Sortieranlage zum Sortieren von Sortierstücken mit sortierstückweise ansteuerbaren Ausschleuseweichen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Sortieranlage zum Sortieren von Sortierstücken.

Post- und Paketsortieranlagen, in welchen Briefe und/oder große Briefe oder Pakete verarbeitet werden, werden beispielsweise von den Firmen Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH und So- lystic vertrieben.

In derartigen Paket- und Postsortieranlagen werden Briefe, Pakete bzw. Sendungen (im Folgenden als Sortierstücke bezeichnet) an einer Vereinzelungsvorrichtung (Stoffeingabe) aus einem Vorrat, z.B. ei nem Stapel, vereinzelt, von einem Fördersystem entlang eines Förder weges transportiert und an mehreren Sortierausgängen, realisiert zum Beispiel durch Sortierweichen oder Querbandsorter, den jeweili gen Zielstellen, wie z.B. Stapelfächern einer Postsortieranlage, zu geführt .

Während eines Sortierlaufs werden die Sortierstücke in die Ziel stellen sortiert. Jeder Zielstelle wird für den Sortierlauf mittels einer Sortiersteuerung jeweils ein variabler Ziel-Code entsprechend der Sortierlogik bzw. entsprechend dem Sortierprozess zugeordnet. Auch den Sortierstücken wird ein variabler Ziel-Code zugeordnet, welchem entsprechend sie dann in eine Zielstelle sortiert werden. Mehrere Zielstellen können auch den gleichen Ziel-Code haben, bei spielsweise bei Zieladressen mit bekannt hohem Sendungsaufkommen.

Das bietet sich z. B. an, wenn die Kapazität einer Zielstelle nicht ausreicht, um alle Sortierstücke für diesen Ziel-Code aufzunehmen.

Auch bei einer entsprechenden Auslegung der Zielstellen ist die Ka pazität der Zielstellen nach einer bestimmten Anzahl von Sortier stücken erschöpft und die Zielstelle muss entleert oder sonstwie wieder zur Verfügung gestellt werden. Dies kann beispielsweise durch einen Behälterwechsel (leer gegen voll) erfolgen, was aber immer mit einem bestimmten Handhabungsaufwand verbunden ist. Wäh rend dieser Entleerung steht daher die Zielstelle temporär nicht zur Aufnahme weiterer Sortierstücke zur Verfügung. Die Zeitspanne dieses temporären Ausfalls kann dabei auch davon abhängen, wieviel Bedienpersonal in der Sortieranlage zur Verfügung steht und/oder ob beispielsweise aufgrund eines Zufalls mehrere Zielstellen zeit gleich voll sind und durch das zur Verfügung stehende Personal mal schneller und mal weniger schnell entleert werden können.

Ein anderer Grund für die zeitweise nicht zur Verfügung stehende Endstelle kann eine Störung sein, die erst behoben werden muss. Sortierstücke, die für eine derartige Zielstelle bestimmt sind, werden daher entlang des Sortierweges geführt und müssen an einer dafür vorgesehenen Zielstelle in ein Reject-Fach geleitet werden. Derartige Sortierstücke haben aber hierdurch einen Platz für ein effektiv in eine Zielstelle sortierbares Sortierstück blockiert, weshalb die Sortieranlage nicht ihre höchstmögliche Sortierkapazi tät erreichen kann.

Im Layout eines Sortierzentrums und für dessen Betrieb wird eine Sortieranlage bzw. das gesamte Sortierzentrum im Wesentlichen durch seine reale Sortierleistung (OTP) definiert, was auch die Durch satz-Vorgaben für das lokale Management fixieren kann. Wie schon erwähnt, ist eine zweite wichtige Grösse sicher die Kopfzahl der benötigten Mitarbeiter. Zudem kann es auch aus mittelfristigen Sta tistiken bekannt sein, welche Sortierziele hochvolumig (HV) und welche eher schwächer sind. Diese Abschätzungen werden aber durch das zeitlich abhängige Aufkommen von Sortierstücken überlagert. So kann es beispielsweise sein, dass im Schnitt zwei Zielstellen (End stellen) für ein HV-Sortierziel reichen, aber eine temporäre Situa tion auftritt, die die Endstellenleistung (z.B. Operator am Dock, automatisches Beladesystem) für einen kritischen Zeitraum über steigt. Während des kritischen Zeitraums ist dabei das Aufnahmever mögen oder die Speicherkapazität des mit den Zielstellen/Endstellen ausgestatteten Förderwegs beschränkt. Ist diese Speicherkapazität nun mehr erschöpft, bleiben die Sortierstücke auf dem Förderweg und werden rezirkuliert oder aber nach dem Durchlauf des Förderweges ausgeschieden. Im erstgenannten Fall müssen die Sortierstücke zwar nicht wieder auf den Förderweg aufgegeben werden, jedoch senken diese rezyklierten Sortierstücke aber die Sortierleistung. Im zweitgenannten Fall wird auch noch die Sortier-Zuführung (Aufgabe- stelle, Einschussvorrichtung) belastet, was aber meist nur ein nachrangiges Problem darstellt, da die Eingabeleistung in der Regel die Sortierleistung übersteigt.

Eine einfache und kostengünstige Lösung dieses Problems mit dem Ziel der Erreichung einer gleichbleibend hohen Sortierleistung des bestimmenden eigentlichen Sorters liegt daher der vorliegenden Er findung zugrunde.

Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäss durch ein Verfahren zum Sortieren von Sortierstücken mit einer Sortieran lage gelöst, wobei die folgenden Verfahrensschritte umfasst sind: a) Bereitstellen von mindestens zwei Eingabesträngen, wobei jeder Eingabestrang eine Eingabevorrichtung für die Sortierstücke und ei ne Komponente zur Identifizierung des Sortierstücks bzw. seiner Be stimmungsadresse und eine Ausschleusevorrichtung aufweist;

b) Zusammenführen der mindestens zwei Eingabestränge zu einem För derweg, der Förderweichen und entlang des Förderwegs angeordnete Zielstellen aufweist;

c) Bereitstellen einer Anzahl von Sortierstücken an den mindestens zwei Eingabevorrichtungen für einen Sortierlauf;

d) Aufgeben der Anzahl von Sortierstücken an der Eingabevorrichtung und Sortieren der Sortierstücke durch eine die Förderweichen ein stellende Sortiersteuerung gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke entsprechende Zielstellen, wobei e) für mindestens einen Teil der Sortierstücke eine Rückmeldung zur Feststellung eines Aufnahmevermögens von mindestens einer der Ziel stellen durch die Sortiersteuerung ausgewertet wird; und

f) ein an einer der Eingabevorrichtungen aufgegebenes Sortierstück vor dessen Eintritt in den Förderweg ausgeschleust wird, wenn das Aufnahmevermögen der diesem Sortierstück zugeordneten Zielstelle zumindest temporär unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt o- der temporär ganz verneint wird.

Bezüglich der Sortieranlage wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch eine Sortieranlage zum Sortieren von Sortierstücken gelöst, welche die folgenden Komponenten umfasst: a) mindestens zwei Eingabestränge, wobei jeder Eingabestrang eine Eingabevorrichtung für die Sortierstücke und eine Komponente zur Identifizierung des Sortierstücks bzw. seiner Bestimmungsadresse und eine Ausschleusevorrichtung aufweist;

b) eine Zusammenführungseinheit der mindestens zwei Eingabestränge zu einem Förderweg, der Förderweichen und entlang des Förderwegs angeordnete Zielstellen aufweist;

c) eine Sortiersteuerung, die in der Lage ist für eine Anzahl von Sortierstücken eine jeweilige Adresskennung zu kennen und der

Adresskennung einen Zielcode für eine der Zielstellen zuzuordnen und die Förderweichen für ein an einer der mindestens zwei Eingabe vorrichtungen aufgegebenes Sortierstück entsprechend zum Erreichen der vorgesehenen Zielstelle einzustellen, wobei die Sortiersteue rung weiter in der Lage ist, für mindestens einen Teil der Sortier stücke eine Rückmeldung zur Feststellung eines Aufnahmevermögens von mindestens einer der Zielstellen auszuwerten und die jeweils zwischen der Eingabevorrichtung und der Zusammenführungseinheit an geordnete Ausschleusevorrichtung zum Ausschleusen von Sortierstü cken so zu steuern, dass ein an einer der mindestens zwei Eingabe vorrichtungen aufgegebenes Sortierstück vor dessen Eintritt in den Förderweg ausgeschleust wird, wenn das Aufnahmevermögen der diesem Sortierstück zugeordneten Zielstelle zumindest temporär unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt oder temporär ganz verneint wird .

Auf diese Weise ermöglichen das Verfahren und die Sortieranlage ei ne verbesserte Ausnutzung der Sortierkapazität der Sortieranlage, weil Sortierstücke, deren Zielstellen temporär nicht verfügbar sind, gar nicht erst auf die eigentliche Sortierstre

cke/Förderstrecke gegeben werden, sondern gleich nach der Eingabe (Erfassung der das Sortierstück identifizierenden Daten) wieder aus dem Sortierprozess ausgeschleust werden, bevor der eigentliche Sor tiervorgang beginnt. Diese Ausschleusung verursacht zwar an der Eingabestelle später einen erneuten Eingabevorgang, aber da die Ka pazität der mindestens zwei Eingabevorrichtungen in der Regel grös ser als die Sortierkapazität der Sortieranlage ist, spielt dieser Re-Feed nur eine untergeordnete Rolle bei der Erzielung einer grösstmöglichen Sortierleistung (OTP) . In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Rückmeldung zur Feststellung des Aufnahmevermögens durch eine aktive Bedienhandlung an einer Zielstelle erzeugt wird. So kann beispielsweise das Bedienpersonal per Knopfdruck eine Ziel stelle als nicht verfügbar melden. Die Sortiersteuerung empfängt dieses Betätigungssignal und veranlasst in Reaktion auf die Nicht- Bereitschaft dieser Zielstelle eine entsprechende Einstellung der Ausschleuseweichen, was dazu führt, dass für diese nicht-bereite Zielstelle aufgegebene Sortierstücke vor dem Erreichen des eigent lichen Sortierweges ausgeschleust werden. Erst wenn durch einen entsprechenden Knopfdruck rückgemeldet wird, dass die Zielstelle nun wieder in der Lage ist Sortierstücke aufzunehmen, werden die für diese Zielstelle erfassten Sortierstücke nicht mehr ausge schleust, sondern bestimmungsgemäss entlang des Sortierweges zu der entsprechenden Zielstelle gefördert.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Rückmeldung von der Sortiersteuerung selbst erzeugt werden, in dem die Information über die Zielcodes der Anzahl der Sortierstücke ausgewertet und hierdurch ermittelt wird, nach wie vielen bereits an der Eingabevorrichtung für eine bestimmte Zielstelle aufgegebe nen Sortierstücken das Aufnahmevormögen dieser Zielstelle zumindest temporär erschöpft sein wird. Somit kann quasi bereits in der Sor tiersteuerung vorab oder auch dynamisch ermittelt werden, wann eine Zielstelle aufgrund der für diese Zielstelle vorgesehenen Sortier stücke temporär nicht mehr aufnahmefähig sein wird. Beispielhaft könnte eine Zahl von 100 Sortierstücken für eine Zielstelle genannt werden, die eine Zielstelle auffüllen und so einen Behälterwechsel an der Zielstelle erforderlich machen. Während der Zeit des Behäl terwechsels, z.B. angenommene fünf Minuten, stellt die Sortiersteu erung die Ausschleuseweichen für weitere Sortierstücke für diese aufgrund des Behälterwechsels vorübergehend nicht verfügbare Ziel stelle jeweils in die Ausschleuserichtung, sodass für diese Ziel stelle bestimmte Sortierstücke temporär gar nicht mehr auf die Sor tierstrecke gelangen und damit die Sortieranlage nicht unnötig be lasten . Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die Zeichnung näher erläu tert. Dabei zeigen:

Figur 1 in schematischer Darstellung eine Sortieranlage für die

Sortierung von flachen Versandstücken zu einem ersten Sor tierzeitpunkt ;

Figur 2 in schematischer Darstellung die Sortieranlage gemäss Fi gur 1 für die Sortierung von flachen Versandstücken zu ei nem zweiten Sortierzeitpunkt ;

Figur 3 in schematischer Darstellung die Sortieranlage gemäss Fi gur 1 für die Sortierung von flachen Versandstücken zu ei nem alternativen zweiten oder einem dritten Sortierzeit punkt; und

Figur 4 in schematischer Darstellung die Sortieranlage gemäss Fi gur 1 für die Sortierung von flachen Versandstücken zu ei nem späteren Sortierzeitpunkt .

Figur 1 zeigt schematisch eine Sortieranlage 2 für die Sortierung von flachen Versandstücken 4, 4a bis 4d, hier zum Beispiel postali sche Versandstücke, wie Briefe, Zeitungen, Zeitschriften und der gleichen. Die nachfolgend beschriebene Sortieranlage 2 sowie das darauf ausgeführte Sortierverfahren lassen sich aber grundsätzlich auch für die Sortierung von Stückgut, wie Päckchen, Paketen, Ge päckstücken und dergleichen, verwenden. Die Sortieranlage 2 weist hier zwei Eingabestränge 5a, 5b auf, die je eine Eingabevorrichtung 6a, 6b für die flachen Sortierstücke 4, 4a bis 4d auf, mit der die Sortierstücke 4, 4a bis 4d von einer höhenverstellbaren Stapelvor richtung 8 für die Sortierung aufgegeben werden. Mit den Eingabe vorrichtungen 6a, 6b, die beispielsweise als Einschussvorrichtungen oder dergleichen ausgestaltet sein können, sind Identifizierungs vorrichtungen 7a, 7b verknüpft, die das jeweilige Sortierstück identifizierenden Daten, wie z.B. die Adresse oder einen diese re präsentierenden Code, erfassen können. Anschliessend weist jeder Eingabestrang 5a, 5b je eine Ausschleuseweiche 12a, 12b auf, mit denen ein Sortierstück noch vor Erreichen einer Zusammenführungs einheit 9 für die beiden Eingabestränge 5a, 5b aus dem Sortiervor gang in Ausschleusebehälter 22a, 22b ausgeschleust werden können, ohne überhaupt auf einem eigentlichen für die Sortierung vorgesehe nen Förderweg 10 gewesen zu sein.

In diesem Förderweg 10 sind Förderweichen 14 bis 20 angeordnet, de nen jeweils eine Zielstelle 24 bis 30 zugeordnet sind. In dem vor liegenden Ausführungsbeispiel weist jede der Zielstellen 24 bis 30 eine verstellbare Zustandsanzeige 32 bis 38 auf. Diese Zustandsan zeigen 32 bis 38 werden hier vorliegend von einer Sortiersteuerung 40 eingestellt und können auch von dem Bedienpersonal (hier nicht dargestellt) betätigt werden. Die Zustandsanzeigen 32 bis 38 können zwischen einem Zustand <„0" = Zielstelle temporär nicht aufnahmebe- reit> und einem Zustand <„I" = Zielstelle aufnahmebereit> wechseln. Zu dem in Figur 1 gezeigten Zeitpunkt sind nun bereits eine Reihe von flachen Sortierstücken 4, die an der Eingabevorrichtung 6 im Stapel bereitgestellt worden sind, in die verschiedenen Zielstellen 24 bis 30 einsortiert worden. Dabei steuert die Sortiersteuerung 40 gemäss der für das Sortierstück in der Eingabevorrichtung erfassten Adresse die Sortierweichen 14 bis 20 so, dass das flache Sortier stück 4 die gemäss einer Sortierlogik dieser Adresse zugeordnete Zielstelle 24 bis 30 erreicht.

Der Einfachheit der zeichnerischen Darstellbarkeit geschuldet wird hier nun einmal angenommen, dass eine Zielstelle 24 bis 30, in die ein sechstes flaches Sortierstück einsortiert worden ist, als ge füllt gilt und somit geleert werden muss. Während dieses Leerungs zeitraums steht die Zielstelle dann nicht für eine weitere Befül lung mit Sortierstücken 4 zur Verfügung.

Dieser Zustand ist nun für die Sortieranlage 2 in Figur 2 zu einem zweiten späteren Zeitpunkt dargestellt. Zunächst einmal hat die Sortiersteuerung 40, die die Zusortierung des sechsten Sortier stücks in die Zielstelle 24 im Sinne eines Mitzählens der Zuweisung von Sortierstücken zu dieser Zielstelle 24 detektiert hat, die Zu standsanzeige 32 für diese Zielstelle 24 auf den Wert „0" gesetzt, was durch die leichte Schraffur des Feldes mit der „0" sowie das gestrichelte Lichtsignal symbolisiert sein soll. Damit weiss das Personal nun, dass die Zielstelle 24 entleert werden muss. Im wei teren Sortierverlauf waren aber nun die beiden in Figur 1 noch oben auf dem einem Stapel 8a liegenden flachen Sortierstücke 4a und 4b für die Zielstelle 24 bestimmt gewesen, die aber nun aktuell nicht zur Verfügung steht. Entsprechend hat die Sortiersteuerung 40 die Ausschleuseweiche 12a nun so eingestellt, dass diese beiden Sor tierstücke 4a, 4b direkt nach ihrer Aufgabe vor dem Beginn des ei gentlichen Sortierweges 10 ausgeschleust und damit in den Aus schleusebehälter 22a einsortiert werden. Damit belasten diese bei den Sortierstücke 4a, 4b die Sortierkapazität der Sortieranlage 2 momentan nicht weiter. Somit hat für diese beiden Sortierstücke 4a, 4b eine Rückmeldung zum Aufnahmevermögen der Zielstelle 24 Vorgele gen (hier eine negative Rückmeldung) , die durch die Sortiersteue rung 40 ausgewertet worden ist, weshalb die beiden an der Eingabe vorrichtung 6 aufgegebenen Sortierstücke 4a, 4b vor deren Eintritt in den eigentlichen mit Sortierweichen 14 bis 20 ausgestatteten Förderweg 10 ausgeschleust worden sind, weil das Aufnahmevermögen der diesen Sortierstücken 4a, 4b zugeordneten Zielstelle 24 zumin dest temporär unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts lag bzw. hier temporär ganz verneint worden ist. Um jedoch trotzdem die Kapazität der Sortieranlage 2 nutzen zu können, ist etwas salopp gesprochen hier den zweite Eingabestrang 5b eingesprungen und hat statt der Sortierstücke 4a und 4b die Sortierstücke 4c und 4d auf den Förder weg 10 geben können, woraufhin eine der jeweiligen Adresse entspre chende Zielstelle 26 bzw. 28 mit diesen Sortierstücken 4c und 4d bestückt worden sind. Durch das vorzeitige Ausschleusen der Sor tierstücke 4a und 4b ist es durch die erfindungsgemässe Ausgestal tung der Sortieranlage 2 nicht zu einem Abfall der Sortierkapazität gekommen, sondern die Kapazität der Sortieranlage 2 konnte voll weiter genutzt werden.

Im hier vorliegenden Fall der Figur 2 ist diese Rückmeldung von der Sortiersteuerung 40 selbst erzeugt worden, indem die Information über die Zielcodes der für den Sortiergang vorgesehenen Sortierstü cke 4 ausgewertet wurden. Hierdurch konnte beispielsweise ermittelt werden, dass in dieser Menge von Sortierstücken 4 mindestens nach sechs bereits an den Eingabevorrichtungen 6a und 6b für eine be- stimmte Zielstelle 24 aufgegebenen Sortierstücken 4 das Aufnahme vermögen dieser Zielstelle 24 zumindest temporär erschöpft ist und somit ein Zustandswechsel von „I" nach „0" zu erfolgen hat.

Figur 3 kann nun zwei Alternativen zeigen. Als erste der beiden Al ternativen kann die Figur 3 einen dritten Zeitpunkt zeigen, an dem der Behälter der Zielstelle 24 zu dessen Entleerung tatsächlich nicht vorhanden ist. Richtigerweise ist daher an der Zustandsanzei ge 32 der Wert „0" angezeigt.

In der zweiten Alternative kann der Zustand der Sortieranlage 2 zu einem alternativen zweiten Zeitpunkt gezeigt werden. Der Behälter der Zielstelle 24 ist auch hier zu dessen Entleerung entfernt wor den, aber die Zustandsanzeige 32 kann einerseits händisch durch das Personal vom Wert „I" auf den Wert „0" gesetzt worden sein oder an dererseits kann der Behälter der Zielstelle 24 selbst eine Füll standsüberwachung aufweisen, die die Zustandsanzeige 32 mit Errei chen eines vorbestimmten Füllgrades von dem Zustand „I = aufnahme fähig" in den Zustand „0 = nicht mehr aufnahmefähig" schaltet. So wird in jedem Fall der Sortiersteuerung 40 zurückgemeldet, dass die Zielstelle 24 temporär kein Aufnahmevermögen hat; die Zustandsan zeige 32 kann dem Bedienpersonal optisch und/oder akustisch oder auch als Anzeige an einem Datensichtgerät eines Bedienplatzes an- zeigen, dass der Behälter der Zielstelle 24 zu entleeren ist. Fol gerichtig hat auch für diese beiden Varianten das an die Sortier steuerung 40 rückgemeldete Verneinen des Aufnahmevermögens für die Zielstelle 24 zu einem Ausschleusen der flachen Sortierstücke 4a,

4b in den Ausschleusebehälter 22a geführt.

Die Figur 4 zeigt nun eine Momentaufnahme des Sortiervorganges der Sortieranlage 2 zu einem noch späteren Zeitpunkt. Der Behälter der Zielstelle 24 ist entleert und wieder in diese Zielstelle 24 einge setzt worden. Entsprechend ist die Zustandsanzeige 32 wieder von dem Zustand „0" in den Zustand „I" gewechselt worden, sei es durch manuelle Intervention des Bedienpersonals an der Zustandsanzeige 32 oder sei es durch die Detektion des Vorhandensein eines leeren Be hälters an der Zielstelle 24 in Kommunikation mit der Sortiersteue rung 40. Die beiden ausgeschleusten Sortierstücke 4a und 4b wurden zuoberst auf den Stapel 8a oder 8b an der Eingabevorrichtung 6a bzw. 6b wieder aufgelegt und im Sortierprozess nun folgerichtig in die Zielstelle 24 befördert. Auf diese Weise ermöglichen das Verfahren und das System eine ver besserte Ausnutzung der Sortierkapazität der Sortieranlage 2, weil Sortierstücke 4a, 4b, deren Zielstellen 24 temporär nicht verfügbar sind, gar nicht erst auf die Sortierstrecke 10 gegeben werden, son dern gleich nach der Eingabe (Erfassung der das Sortierstück iden- tifizierenden Daten) wieder aus dem Sortierprozess ausgeschleust werden. Diese Ausschleusung verursacht zwar an einer der beiden o- der an den Eingabevorrichtungen 6a, 6b später einen erneuten Einga bevorgang, aber da die Kapazität der Eingabevorrichtungen 6a, 6b in der Regel grösser als die Sortierkapazität der Sortieranlage 2 ist, spielt dieser Re-Feed nur eine untergeordnete Rolle bei der Erzie lung einer grösstmöglichen Sortierleistung (OTP = operational throughput) .