Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD, SYSTEM AND COMPUTER PROGRAM FOR PRE-PROCESSING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/006331
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for pre-processing according to which the effects of components of a process model on other components are determined and the pre-processing is based on the effects determined.

Inventors:
KODES RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/002299
Publication Date:
January 25, 2001
Filing Date:
July 13, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KODES RUDOLF (DE)
International Classes:
G05B17/02; (IPC1-7): G05B17/02
Domestic Patent References:
WO1998024010A11998-06-04
WO1997012300A11997-04-03
Foreign References:
EP0659996A21995-06-28
DE4319926A11993-12-23
FR2724744A11996-03-22
EP0877329A11998-11-11
EP0411873A21991-02-06
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorverarbeitung a) bei dem Wirkungen von Komponenten eines Prozeßmodells auf weitere Komponenten bestimmt werden ; b) bei dem anhand der Wirkungen die Vorverarbeitung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorverarbeitung eine Optimierung des Prozeß modells ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Optimierung erfolgt durch mindestens einen der folgenden Schritte : a) Parallelisierung von Komponenten ; b) Eliminierung einer Komponente ; c) Einführung einer geprüften Zwischenkomponente.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Komponenten ihrer Bedeutung nach unterschie den werden als Ergebnisse und Tätigkeiten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem mindestens eine der folgenden Wirkungen bestimmt wird : a) Einfluß mindestens eines Ergebnisses, das einer Tätig keit vorausgeht ; b) Einfluß einer Tätigkeit auf mindestens ein nachfolgen des Ergebnis ; c) Einfluß mindestens einer Tätigkeit, die einem Ergebnis vorausgeht ; d) Einfluß eines Ergebnisses auf mindestens eine nachfol gende Tätigkeit ;.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit der Vorverarbeitung eine Strukturanalyse durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Strukturanalyse in Form einer Abbildung er folgt, wobei anhand der Abbildung ein für eine Optimie rung geeigneter Bereich ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ergebnis der Vorverarbeitung zum Entwurf ei nes technischen Systems eingesetzt wird.
9. Anordnung zur Vorverarbeitung, bei der eine Prozessoreinheit vorgesehen ist, die derart eingerichtet ist, daß a) Wirkungen von Komponenten eines Prozeßmodells auf wei tere Komponenten bestimmbar sind ; b) anhand der Wirkungen die Vorverarbeitung durchführbar ist.
10. Computerprogramm anhand dessen beim Laden und Ausführen auf einer Prozes soreinheit die folgenden Schritte ausführbar sind : a) es werden Wirkungen von Komponenten eines Prozeßmo dells auf weitere Komponenten bestimmt ; b) anhand der Wirkungen wird die Vorverarbeitung durchge führt.
Description:
Beschreibung Verfahren, Anordnung und Computerprogramm zur Vorverarbeitung Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Anordnung und ein Computerprogramm zur Vorverarbeitung Im Rahmen einer Vorverarbeitung wird zweckmäßig in einem Schritt des Systems-Engineering ein Prozeßmodell für ein technisches System ermittelt. Solch ein Prozeßmodell wird mit wachsender Komplexität des technischen Systems schnell un- übersichtlich. Damit verbunden sind Fehlerquellen bei Verän- derung, Anpassung und Umsetzung des Prozeßmodells. Auch kann ein Prozeßmodell für ein bereits existierendes technisches System mit dem Ziel der Verbesserung ermittelt werden. Gerade wenn das reale technische System als Vorlage für das Prozeß- modell dient, wird das Modell selbst schnell unübersichtlich ; ein Optimierung ist nur schwer, mit enormem Aufwand und hoher Fehleranfälligkeitmöglich.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorverarbeitung zu ermöglichen, anhand derer systematisch und fehlertolerant eine Prozeßmodell optimiert werden kann.

Hierbei sei angemerkt, daß die Vorverarbeitung vorteilhaft als Eingabe für weitere Schritte, z. B. einen Entwurf, sei es ein Neuentwurf, eine Anpassung, eine Steuerung oder eine Neu- einstellung eines technischen Systems dienen kann. Interes- sant dabei ist u. a. eine Bearbeitung der Daten in dem Prozeß- modell, so daß daraufhin z. B. ein verbesserter Betrieb des technischen Systems gewährleistet ist.

Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patent- ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Vorverarbeitung angegeben, bei dem Wirkungen von Komponenten eines Prozeßmo- dells auf weitere Komponenten bestimmt werden. Anhand der Wirkungen wird die Vorverarbeitung durchgeführt.

Dabei ist es eine Ausgestaltung, daß die Vorverarbeitung eine Optimierung des Prozeßmodells ist.

Insbesondere kann vorteilhaft das Prozeßmodell anhand einer Vielzahl von typverschiedenen Komponenten mit jeweils unter- schiedlichen Wirkungen ermittelt werden. Die Vorverarbeitung erfolgt zweckmäßig, indem die Wirkungen der Komponenten be- rucksichtigt werden. Dabei wird das Zusammenspiel der Kompo- nenten untereinander in dem Prozeßmodell berücksichtigt.

Stellt man auf bestimmte Wirkungen ab, die im Hinblick auf besagte Vorverarbeitung zu optimieren sind, so kann das Pro- zeßmodell im Hinblick auf eine gegebenenfalls konkrete Umset- zung in Form eines technischen Systems verbessert bzw. opti- miert werden.

Eine Ausgestaltung besteht darin, daß die Optimierung durch mindestens einen der folgenden Schritte erfolgt : a) Parallelisierung von Komponenten : Eine Parallelisierung erfolgt zweckmäßig dann, wenn Wirkungen von Komponenten in Bezug aufeinander unab- hängig sind. In so einem Fall kann eine parallele Ver- arbeitung erfolgen. b) Eliminierung einer Komponente Eine überflüssige Komponente kann automatisch ermit- telt und eliminiert werden. Dies hat zur Folge, daß überflüssige Aktionen unterbunden werden können. c) Einführung einer geprüften Zwischenkomponente Eine Vielzahl von Komponenten können sich untereinan- der stark beeinflussen. Bei sicherheitsrelevanten Ap-

plikationen ist es vorteilhaft, eine logische Entkopp- lung vorzusehen, anhand derer Zustände innerhalb des Prozeßmodells als sicher bestimmbar sind. Solch ein Zustand wird vorzugsweise anhand einer geprüften Kom- ponente, hier einer Zwischenkomponente, die zusätzlich eingefügt wird, festgestellt.

Eine Weiterbildung besteht darin, daß die Komponenten ihrer Bedeutung nach unterschieden werden in Form von Ergebnissen und/oder Tätigkeiten. Vorzugsweise wechseln sich (zusammen- faßbare) Ergebnisse und (zusammenfaßbare) Tätigkeiten ab. So- mit sind die Wirkungen auf ein Ergebnis bzw. von einem Ergeb- nis und umgekehrt auf eine Tätigkeit bzw. von einer Tätigkeit bestimmbar.

Dabei können insbesondere folgende Wirkungen bestimmt werden : a) Einfluß mindestens eines Ergebnisses, das einer Tätig- keit vorausgeht ; b) Einfluß einer Tätigkeit auf mindestens ein nachfolgen- des Ergebnis ; c) Einfluß mindestens einer Tätigkeit, die einem Ergebnis vorausgeht ; d) Einfluß eines Ergebnisses auf mindestens eine nachfol- gende Tatigkeit ; Wirkungen können somit als Beeinflussung eines Ergebnisses durch vorausgehende Ergebnisse/Tätigkeiten und als Einwirkun- gen eines Ergebnisses auf nachfolgende Ergebnisse/Tatigkeiten aufgefaßt werden.

Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß mit der Vorver- arbeitung eine Strukturanalyse durchgeführt wird. Die Struk- turanalyse zielt darauf ab, in dem Prozeßmodell Ansatzpunkte für eine Optimierung zu finden. Die Aufbereitung des Prozeß- modells kann insbesondere im Hinblick auf seine Struktur er- folgen, wobei die Strukturanalyse es ermöglicht, aufbauend auf dieser Struktur, Ansatzpunkte zur Optimierung zu bestim-

men. Zweckmäßig eingesetzt werden kann ein Prozeßmodell in Form einer Strukturdarstellung, die besagte Tätigkeiten und Ergebnisse (in Abwechslung zueinander) aufweist.

Auch ist es eine Weiterbildung, daß das Ergebnis der Vorver- arbeitung, insbesondere die Struktur zum Entwurf eines tech- nischen Systems eingesetzt wird. Dabei kann der Entwurf des technischen Systems umfassen einen Neuentwurf, eine Anpas- sung, eine Validierung, eine Optimierung oder eine Steuerung des technischen Systems.

Ferner ist zur Lösung der Aufgabe eine Anordnung zur Vorver- arbeitung vorgesehen, die eine Prozessoreinheit umfaßt, wel- che Prozessoreinheit derart eingerichtet ist, daß a) Wirkungen von Komponenten eines Prozeßmodells auf wei- tere Komponenten bestimmbar sind ; b) anhand der Wirkungen die Vorverarbeitung durchführbar ist.

Auch ist ein Computerprogramm zur Lösung der Aufgabe vorgese- hen, anhand dessen bei Laden und Ausführen auf einer Prozes- soreinheit die folgenden Schritte ausführbar sind : a) es werden Wirkungen von Komponenten eines Prozeßmo- dells auf weitere Komponenten bestimmt ; b) anhand der Wirkungen wird die Vorverarbeitung durchge- führt.

Die Anordnung und gleichermaßen das Computerprogramm sind insbesondere geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner vorstehend erläuterten Weiter- bildungen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.

Es zeigen

Fig. 1 einen Graphen, der Wirkungen (Einflüsse) von Ergeb- nissen und Tätigkeiten darstellt ; Fig. 2 ein Koordinatensystem zur Klassifizierung von Ergeb- nissen ; Fig. 3 eine Skizze mit alternativen Formen für das Koordina- tensystem von Fig. 2 ; Fig. 4 ein Koordinatensystem, das die Bedeutungen der ein- zelnen Bereiche zur Klassifizierung von Ergebnissen veranschaulicht ; Fig. 5 eine Aufsplittung in parallele Ergebnisse (bei spei- senden Ergebnissen) ; Fig. 6 eine Aufsplittung in ein geprüftes Ergebnis (bei speisenden Ergebnissen) ; Fig. 7 eine Aufsplittung in parallele Ergebnisse (bei sam- melnden Ergebnissen) ; Fig. 8 eine Aufsplittung in ein geprüftes Ergebnis (bei sam- melnden Ergebnissen) ; Fig. 9 eine Skizze mit einer Parallelisierung bei puffernden Ergebnissen ; Fig. 10 eine Skizze mit einer Eliminierung eines Ergebnisses bei puffernden Ergebnissen ; Fig. 11 eine Aufsplittung in parallele Ergebnisse (bei kriti- schen Ergebnissen) ; Fig. 12 eine Aufsplittung in ein geprüftes Ergebnis (bei kri- tischen Ergebnissen) ;

Fig. 13 eine Tabelle mit Beispielen für eine Beeinflussung BE eines Ergebnisses durch vorangegangene Ergebnisse und Tätigkeiten ; Fig. 14 eine Prozessoreinheit.

EINFLÜSSE VON ERGEBNISSEN UND TÄTIGKEITEN Ein Ergebnis E in einem (Engineering-) Prozeß, und damit in einem Prozeßmodell, wird in einem bestimmten Maß von allen unmittelbar vorausgehenden Ergebnissen beeinflußt. Anderer- seits wirkt ein Ergebnis auf alle unmittelbar nachfolgenden Ergebnisse. In Fig. 1 sind diese Einflüsse in einem Ausschnitt eines Prozeßmodells dargestellt, wobei jedes Ergebnis mit eik gekennzeichnet ist. Dabei werden für die Darstellung die fol- genden Modellelemente eingesetzt : a) Kasten = Ergebnis, b) Pfeil = Tätigkeit, c) gestrichelter Pfeil = Informationsfluß.

Ein Einfluß von einem Ergebnis auf ein nachfolgendes Ergebnis besteht, wenn zwischen diesen Ergebnissen mindestens eine Verbindung über Tätigkeiten oder Informationsflüsse vorhanden ist.

Der Einfluß des i-ten auf das k-te Ergebnis wird bestimmt als eik mit (1) 0 < eik < 1 i, k E N.

Dabei bedeutet der Wert 1"größtmöglicher Einfluß", der Wert 0 bedeutet"kein Einfluß".

Weiterhin wird jede Tätigkeit T in einem (Engineering-) Prozeß (Prozeßmodell) in bestimmtem Maß von allen unmittelbar vor- ausgehenden Ergebnissen beeinflußt. Andererseits wirkt eine Tätigkeit auf alle unmittelbar nachfolgende Ergebnisse. In

Fig. 1 sind diese Einflüsse dargestellt und jeweils mit einem indizierten"t"gekennzeichnet.

Ein Einfluß besteht zwischen einem Ergebnis und den daraus direkt oder über Informationsflüsse entspringenden Tätigkei- ten sowie zwischen einer Tätigkeit und den daraus direkt oder über Informationsflüsse resultierenden Ergebnissen.

Der Einfluß des i-ten Ergebnisses auf die n-te Tätigkeit wird definiert als tin mit (2) 0 <_ tin i 6 N ; n e [a, b, c,...].

Analog wird der Einfluß der m-ten Tätigkeit auf das k-te Er- gebnis definiert als tmk mit (3) 0 tmk m E [a, b, c,...] ; k E N.

Dabei bedeutet der Wert 1"größtmöglicher Einfluß", der Wert 0 bedeutet"kein Einfluß".

Beispielsweise bezeichnen in Fig. l : -t2a : Einfluß des Ergebnisses E2 auf die Tätigkeit Ta ; -e23 : Einfluß des Ergebnisses E2 auf das Ergebnis E3 ; -ta3 : Einfluß der Tätigkeit Ta auf das Ergebnis E3.

Beeinflussung eines Ergebnisses Mit BE wird die Beeinflussung eines Ergebnisses durch voraus- gehende Ergebnisse und/oder Tätigkeiten bezeichnet. Die Be- einflussung des k-ten Ergebnisses wird definiert als Summe der Einflüsse eik aller unmittelbar vorausgehenden Ergebnisse zuzüglich der Summe der Einflüsse aller unmittelbar vorausge- henden Tätigkeiten.

(4) BEk = Li eik + n tmk i, k E N ; m E [a, b, c,...] Einwirkung eines Ergebnisses Mit WE wird die Einwirkung eines Ergebnisses auf nachfolgende Ergebnisse und Tätigkeiten bezeichnet. Die Einwirkung des i-

ten Ergebnisses wird definiert als Summe der Einflüsse eik auf alle unmittelbar nachfolgenden Ergebnisse plus der Summe der Einflüsse auf alle unmittelbar nachfolgenden Tätigkeiten.

(5) Wßi = Ik eik + En tin i, k E N ; n e [a, b, c,...].

Beeinflussung einer Tätigkeit Analog wird mit BT die Beeinflussung einer Tätigkeit durch vorausgehende Ergebnisse bezeichnet. Die Beeinflussung der n- ten Tätigkeit wird definiert als Summe der Einflüsse tin al- ler unmittelbar vorausgehenden Ergebnisse.

(6) BTn = Si tin i E N ; n E [a, b, c,...].

Einwirkung einer Tätigkeit Analog wird mit WT die Einwirkung einer Tätigkeit auf nach- folgende Ergebnisse bezeichnet. Die Einwirkung der m-ten Tä- tigkeit wird definiert als Summe der Einflüsse tmk auf alle unmittelbar nachfolgenden Ergebnisse (7) WTm = Sk tmk k E N ; m E [a, b, c,...].

STRUKTURANALYSE Einflüsse von Ergebnissen und Tätigkeiten bei der Strukturanalyse Für eine rein strukturelle Analyse des Aufbaus von Prozeßmo- dellen wird insbesondere das Maß der Einflüsse von Ergebnis- sen und Tätigkeiten nicht berücksichtigt ; von Bedeutung ist lediglich, ob ein Einfluß besteht oder nicht. In den Glei- chungen (1) bis (7) nehmen die Werte eik, tin und tmk folg- lich den Wert 1 an, falls ein Einfluß besteht.

Alternativ kann mit verschiedenen Einflüssen gerechnet wer- den ; dann liegen die Werte bevorzugt in einem Bereich zwi- schen 0 und 1 (siehe obige Definitionen).

In Fig. 1 ergibt sich demnach für das Ergebnis E3 : -Beeinflussung : BE3 = 2 + 1 = 3 (zwei vorausgehenden Ergebnisse und eine vorausgehenden Tätigkeit) -Einwirkung : WE3 = 2 + 2 = 4 (zwei nachfolgende Ergebnisse und zwei nachfolgende Tä- tigkeiten) und für die Tätigkeit Ta folgt : -Beeinflussung : BTa = 2 (zwei vorausgehenden Ergebnisse) -Einwirkung : WTa = 1 (ein nachfolgendes Ergebnis) Weitere Beispiele sind in Fig. 13 angegeben.

Koordinatensystem zur Klassifizierung der Modellelemente Im folgenden werden die Ergebnisse eines Prozeßmodells be- trachtet. Die Uberlegungen können analog für Tätigkeiten an- geführt werden.

Für jedes Ergebnis eines Prozeßmodells werden die Beeinflus- sung BE und die Einwirkung WE nach den Gleichungen (4) und (5) ermittelt. Zusätzlich wird für jede dieser Größen der arithmetische Mittelwert über alle Ergebnisse und die Stan- dardabweichung a vom Mittelwert gebildet.

Der arithmetische Mittelwert MBE der Beeinflussungen ergibt sich gemäß : wobei a die Anzahl der Ergebnisse bezeichnet. Die Standardab- weichung agE vom Mittelwert der Beeinflussungen ergibt sich gemäß :

Der arithmetische Mittelwert der Einwirkungen ergibt sich zu : Die Standardabweichung CYME vom Mittelwert der Beeinflussungen ergibt sich gemäß : Mit Hilfe der Kenngrößen"Beeinflussung"und"Einwirkung"so- wie der jeweiligen Mittelwerte und Standardabweichungen kann nun eine Klassifizierung der Ergebnisse vorgenommen werden.

Dazu wird ein Koordinatensystem bestimmt, auf dessen Abszisse die Beeinflussung und auf dessen Ordinate die Einwirkung auf- getragen sind (vergleiche Fig. 2).

In dieses Koordinatensystem werden die Geraden (10) BE = MBE und (11) WE = MWE eingezeichnet. Dadurch entstehen im l. Quadranten des Koordi- natensystems zunächst vier Bereiche.

Ein fünfter Bereich wird um dem Schnittpunkt (12) X (MBE ; MWE)

der beiden Geraden gemäß Gleichung (10) und Gleichung (11) definiert. Dazu werden zunächst folgende Punkte im Koordina- tensystem ermittelt : (13) A (MBE ~ fB aBE MWE) (14) B (MBE MwE + fw oE)< (15) C (MBE + fB aBE ; MWE (16) D (MBE ; MWE-f W aWE).

Mit dem Faktor fB wird dabei der Abstand der Punkte A und C vom Schnittpunkt X, mit fw der Abstand der Punkte B und D vom Schnittpunkt X festgelegt. Mit (17) 0 < fB < 3 (18) 0 < fw < 3 erhält man Abstände im Bereich zwischen 0 und 3C.

Durch Verbinden der Punkte A mit B, B mit C, C mit D und schließlich D mit A ergibt sich eine Raute 201, deren Fläche den fünften Bereich definiert. In Fig. 2 sind das Koordinaten- system und die fünf Bereiche dargestellt Für diesen fünften Bereich 201 sind auch andere geometrische Formen (Rechteck, Ellipse etc.) denkbar. In Fig. 3 sind einige davon dargestellt. Diese Formen können wahlweise zur Verfü- gung gestellt werden.

Bedeutung der Bereiche im Koordinatensystem Jedes Modellelement wird entsprechend seiner Werte für Beein- flussung und Einwirkung in das Koordinatensystem eingeordnet und fällt dabei in einen der o. g. fünf Bereiche bzw. auf die Abszisse oder die Ordinate des Koordinatensystems. In Fig. 4 ist dies veranschaulicht : -Im einem zentralen Bereich 401 befinden sich"unauffäl- lige"oder neutrale Ergebnisse. Abhängig vom aktuell un- tersuchten Prozeßmodell, sollten die Faktoren fB und fW, sowie die geometrische Form des zentralen Bereichs 401 so gewählt werden, daß dieser Bereich den größten Teil

der Ergebnisse enthält. Als Voreinstellung wird für die Form des zentralen Bereichs 401 z. B. die Raute sowie für die Faktoren z. B. fB = 1 und fw = 1 gewählt.

In den vier Bereichen 402,403,404 und 405 außerhalb des zentralen Bereichs 401 befinden sich die"auffälligen Ergeb- nisse".

-Im linken oberen Bereich 402 befinden sich stark wirken- de Ergebnisse, die selbst wenig beeinflußt werden. Dies sind demnach Ergebnisse, die vorwiegend speisenden Cha- rakter haben.

-Im rechten unteren Bereich 404 befinden sich stark be- einflußte Ergebnisse, die selbst nur in geringem Maße Einwirkung entfalten (Ergebnisse mit sammelndem Charak- ter).

-Im linken unteren Bereich 405 befinden sich Ergebnisse, die wenig beeinflußt werden und wenig wirken. Dies sind Ergebnisse mit puffernden Charakter.

-Im rechten oberen Bereich 403 befinden sich stark wir- kende Ergebnisse, die selbst stark beeinflußt werden.

Dies sind Ergebnisse mit kritischem Charakter.

-Auf der Ordinate 407 des Koordinatensystems befinden sich Ergebnisse, die ausschließlich wirken, also selbst nicht beeinflußt werden. Dies sind rein speisende Ergeb- nisse (z. B. Startpunkte).

-Auf der Abszisse 406 des Koordinatensystems befinden sich Ergebnisse, die ausschließlich beeinflußt werden und selbst nicht wirken. Dies sind rein sammelnde Ergeb- nisse (z. B. Endergebnisse).

OPTIMIERUNG, STRUKTURANALYSE Aus der Strukturanalyse können die nachfolgend dargestellten Hinweise für die Optimierung des Prozeßmodells abgeleitet werden.

neutrale Ergebnisse Diese Ergebnisse sind hinsichtlich der Strukturanalyse unauf- fällig und müssen in diesem Zusammenhang nicht weiter be- trachtet werden. speisende Ergebnisse Diese Ergebnisse wirken stark auf eine größere Zahl unmittel- bar nachfolgender Ergebnisse und Tätigkeiten. Fehler oder Un- zulänglichkeiten in solchen Ergebnissen können sich demzufol- ge vielfach verbreiten.

Solche Ergebnisse sollten hinsichtlich ihrer Einwirkung über- schaubar gehalten und entsprechend überprüft werden.

Für eine Optimierung werden daher insbesondere folgende Mög- lichkeiten in Betracht gezogen : Aufsplitten in parallel liegende Teilergebnisse, die jeweils weniger Einwirkungen besitzen. Fig. 5 zeigt ein Ergebnis 501 mit den vier Einwirkungen 502 bis 505.

Durch Aufsplitten 506 des Ergebnisses 501 ergeben sich ein Teilergebnis 507 mit den Einwirkungen 509,510 und ein Teilergebnis 508 mit den Einwirkungen 511,512.

Einfügen einer Überprüfung, anhand derer sicherge- stellt wird, daß ein Ergebnis, das eine (vielfache) Einwirkung ausübt, überprüft wird. In Fig. 6 ist ein Ergebnis 601 mit Einwirkungen 602 bis 605 dargestellt.

Durch die Überprüfung (engl. : Review) 607 des Ergeb- nisses 606 ergibt sich ein geprüftes Ergebnis 608 mit den Einwirkungen 609 bis 612. sammelnde Ergebnisse Diese Ergebnisse werden von einer größeren Zahl unmittelbar vorhergehender Ergebnisse und Tätigkeiten beeinflußt. Auf- grund der vielfältigen Einwirkungen, z. B. durch Daten aus un- terschiedlichen Ergebnissen und durch Tätigkeiten vieler un-

terschiedlicher Bearbeiter, können solche Ergebnis zu Schwie- rigkeiten führen. Insbesondere kann eine termingerechte Fer- tigstellung eines Produkts bzw. eines technischen Systems ge- fährdet sein, eine Uberschaubarkeit der Zusammenhänge wegen des stark ausgeprägten sammelnden Charakters verloren gehen oder Inkonsistenzen in den Daten auftreten.

Solche Ergebnisse werden insbesondere hinsichtlich eines Fer- tigstellungstermins sorgfältig überprüft, hinsichtlich des Inhalts überschaubar gehalten und nach der Fertigstellung auf Konsistenz geprüft werden.

Für eine Optimierung werden daher folgende Möglichkeiten in Betracht gezogen : Es Es erfolgt eine Aufsplittung in parallel liegende Tei- lergebnisse. Dabei weisen die Teilergebnisse weniger Beeinflussungen auf, was dazu führt, daß deren jewei- liger Inhalt überschaubar und einfacher konsistent zu halten ist. In Fig. 7 ist ein Ergebnis 701 mit Beein- flussungen 702 bis 705 dargestellt. Die Aufsplittung erfolgt derart, daß zwei Beeinflussungen 707 und 708 auf ein Ergebnis 706 und zwei Beeinflussungen 710 und 711 auf ein Ergebnis 709 wirken. Die Ergebnisse 706 und 709 werden daraufhin zusammengefaßt (siehe Einwir- kung 712).

Einfügen einer Überprüfung, um das Ergebnis hinsicht- lich der Konsistenz der vielfältigen aufgesammelten Inhalte zu prüfen. In Fig. 8 wirken zunachst auf ein Ergebnis 801 die Beeinflussungen 802 bis 805 ein. Die Umgestaltung erfolgt nun derart, daß ein Ergebnis 806, auf das Beeinflussungen 807 bis 810 einwirken über- prüft wird (vgl. Review 812) und somit in einem ge- prüften Ergebnis 811 zusammengeführt wird.

puffernde Ergebnisse Diese Ergebnisse werden wenig beeinflußt und wirken gering.

Die Erstellung solcher Ergebnisse kann zeitverzögernd wirken bzw. ganz überflüssig sein. Typisch sind Ergebnisse, die in einem sequentiellen Pfad liegen, dessen Tätigkeiten paralle- lisiert werden können oder es werden z. B. lediglich Formatum- setzungen der enthaltenen Daten (z. B. wegen eines Medien- bruchs) vorgenommen.

Für eine Optimierung werden die folgenden Möglichkeiten in Betracht gezogen : => Ist eine Parallelisierung möglich ? Fig. 9 zeigt drei in Reihe geschaltete Ergebnisse 901, 902 und 903, wobei eine Tätigkeit Ta 904 das Ergebnis 901 in das Ergebnis 902 und eine Tätigkeit Tb 905 das Ergebnis 902 in das Ergebnis 903 überführt. Die Paral- lelisierung erfolgt nun derart, daß festgestellt wird, ob das Ergebnis 903 von dem Ergebnis 902 unabhängig ist. Ist dies der Fall, so kann direkt parallel von dem Ergebnis 901 zu dem Ergebnis 902 und dem Ergebnis 903 übergeführt werden. Dieser Sachverhalt ist gezeigt in Fig. 9 in der Anordnung der Ergebnisse 906,907 und 908 untereinander.

Kann das Ergebnis entfallen ? In Fig. 10 sind die Ergebnisse 1001,1002 und 1003 in einer Sequenz dargestellt, wobei eine Tätigkeit Ta 1004 das Ergebnis 1001 in das Ergebnis 1002 und eine Tätigkeit Tb das Ergebnis 1002 in das Ergebnis 1003 überführt. Ist das Ergebnis 1002 nicht unbedingt not- wendig, kann es entfallen. Es ergibt sich ein Übergang von einem Ergebnis 1006 zu einem Ergebnis 1008 anhand einer Tätigkeit Tc 1007.

kritische Ergebnisse Diese Ergebnisse werden von einer größeren Zahl unmittelbar vorhergehender Ergebnisse und Tätigkeiten beeinflußt. Ande- rerseits wirken sie stark auf eine größere Zahl unmittelbar nachfolgender Ergebnisse und Tätigkeiten.

Aufgrund der vielfältigen Einwirkungen z. B. durch Daten aus unterschiedlichen Ergebnissen und durch Tätigkeiten vieler unterschiedlicher Bearbeiter können solche Ergebnisse proble- matisch sein. Insbesondere können die termingerechte Fertig- stellung eines Systems gefährdet sein, die Uberschaubarkeit wegen des stark sammelnden Charakters verloren gehen und In- konsistenzen der enthaltenen Daten auftreten. Diese Probleme sind besonders kritisch, da sich aufgrund der breiten Einwir- kung Fehler oder Unzulänglichkeiten in solchen Ergebnissen vielfach verbreiten können.

Die Ergebnisse werden hinsichtlich z. B. des Fertigstellungs- termins sorgfältig überprüft, hinsichtlich Beeinflussung, In- halt und Einwirkung überschaubar gehalten und nach der Fer- tigstellung eingehend geprüft.

Für eine Optimierung werden daher folgende Möglichkeiten in Betracht gezogen : Aufsplitten in parallel liegende Teilergebnisse, mit jeweils weniger Beeinflussungen und Einwirkungen (vgl.

Fig. 11).

> Aufsplitten in aufeinanderfolgende Ergebnisse mit ei- ner dazwischen liegenden Review-Tätigkeit, durch die das Ergebnis geprüft wird (vgl. Fig. 12).

UMSETZUNG, REALISIERUNG Analyse Im Rahmen einer Analyse eines Prozeßmodells und damit eines mit dem Prozeßmodell assoziierten technischen Systems wird vorzugsweise eine Abbildung gemäß Fig. 4 eingesetzt. Anhand der Gleichungen (17) und (18) wird die Form des neutralen Be- reichs bestimmt. Dazu können diese Gleichungen als Teile ei- ner Modellierung oder einer Bildschirmoberfläche, z. B. als Schaltflächen, ausgestaltet sein.

Als Voreinstellung wird für den neutralen Bereich die Rauten- form und für die Faktoren der Gleichungen (17) und (18) der Wert"1"vorgesehen. Veränderungen an diesen Voreinstellungen werden vorzugsweise in dem Koordinatensystem von Fig. 4 darge- stellt.

Nach Auswahl einer Schaltfläche"Analysieren"wird ein Analy- se-Algorithmus gestartet. Dieser Algorithmus ermittelt für jedes Ergebnis die Werte für Beeinflussung und Einwirkung au- tomatisch aus der graphischen Struktur, d. h. aus den Verknüp- fungen der einzelnen Modellelemente in dem Prozeßmodell. Die ermittelten Werte werden den einzelnen Ergebnissen im Prozeß- modell zugeordnet. Dies erfolgt zweckmäßig mittels dafür vor- gesehener Systemattribute. Zusätzlich werden die Mittelwerte für die Beeinflussung und Einwirkung aller Ergebnisse und die jeweiligen Standardabweichungen berechnet.

Darstellender Analyseergebnisse Das Ergebnis der Analyse wird insbesondere in dem Koordina- tensystem dargestellt : 1. Lage und gewählte Größe der Analysebereiche"neutral", "speisend","sammelnd","puffernd","kritisch" ; 2. Lage der Mittelwerte für Einfluß (Beeinflussung und Ein- wirkung) ; 3. Anzahl der Ergebnisse in jedem der fünf Analysebereiche ("neutral","speisend","sammelnd","puffernd","kri-

tisch") sowie auf der Ordinate ("rein speisende"Ergeb- nisse) bzw. auf der Abszisse ("rein sammelnde"Ergebnis- se) ; 4. Häufigkeitsverteilung : Wieviel Ergebnisse liegen an ei- ner bestimmten Stelle im Koordinatensystem ? Hierzu wird das Koordinatensystem schachbrettartig unterteilt. Jeder Koordinate mit ganzen Zahlen wird ein Feld dieses Schachbretts zugeordnet. Durch Zahlen in den Feldern des Schachbretts wird angegeben, wieviel Ergebnisse jeweils bei einer bestimmten Koordinate liegen.

5. Auflisten aller Ergebnisse (z. B. ihrer Bezeichnung nach), die in einem bestimmtem Analysebereich bzw. auf einem bestimmten Feld des"Schachbretts"liegen ; Ein- stellen eines gewünschten Ergebnisses.

Nachdem das Analyse-Ergebnis dargestellt wurde, können die Faktoren (siehe Gleichungen (17) und (18)) und die Form des neutralen Bereichs verändert werden. Die Veränderungen werden im Koordinatensystem dargestellt. Insbesondere werden dabei die Punkte 1,3 und 5 der Ergebnisdarstellung laufend aktua- lisiert.

Bestimmung/Kennzeichnung auffälliger Modellelemente Nachdem die Analyse durchgeführt wurde, kann eine Schaltflä- che mit der Bezeichnung"Modellelemente einfärben"ausgewählt werden. Dadurch öffnet sich bevorzugt ein Dialogfenster, das für jeden der fünf Analysebereiche ("neutral","speisend", "sammelnd","puffernd","kritisch") sowie für die auf der Or- dinate ("rein speisend") bzw. auf der Abszisse ("rein sam- melnd") liegenden Ergebnisse anbietet, auf welche Art sie hervorgehoben werden sollen. Vorzugsweise gibt es dafür zu jedem Bereich eine Farbpalette, wobei für jeden Bereich be- reits eine andere Farbe voreingestellt ist. Also z. B. schwarz für Ergebnisse im"neutralen"Bereich, rot für"kritische" Ergebnisse etc.. Durch anklicken der Schaltfläche"Einfärben" können im Prozeßmodell die Ergebnisse farblich markiert wer- den.

Fig. 13 zeigt eine Tabelle mit Beispielen für eine Beeinflus- sung BE eines Ergebnisses durch vorangegangene Ergebnisse und Tätigkeiten. Im Rahmen der obigen Ausführungen ist die Fig. 13 aus sich heraus verständlich.

In Fig. 14 ist eine Prozessoreinheit PRZE dargestellt. Die Prozessoreinheit PRZE umfaßt einen Prozessor CPU, einen Spei- cher SPE und eine Input/Output-Schnittstelle IOS, die über ein Interface IFC auf unterschiedliche Art und Weise genutzt wird : Über eine Grafikschnittstelle wird eine Ausgabe auf ei- nem Monitor MON sichtbar und/oder auf einem Drucker PRT aus- gegeben. Eine Eingabe erfolgt über eine Maus MAS oder eine Tastatur TAST. Auch verfügt die Prozessoreinheit PRZE über einen Datenbus BUS, der die Verbindung von einem Speicher MEM, dem Prozessor CPU und der Input/Output-Schnittstelle IOS gewährleistet. Weiterhin sind an den Datenbus BUS zusätzliche Komponenten anschließbar, z. B. zusätzlicher Speicher, Daten- speicher (Festplatte) oder Scanner.