Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND SYSTEM FOR WIRELESS TRANSMISSION OF INFORMATION IN AUTOMATION ENGINEERING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/012812
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention describes an automation engineering method for wireless transmission of at least a first piece of information (I) between at least one initiator (1) and a multiplicity of receivers (A, B, C,…, H) that are in a reception mode, comprising the following steps: – transmission of the first piece of information (I), which contains a command to bequeath the first piece of information and at least one further command, by the initiator (1) in a first communication pulse (K1); - reception of the first piece of information (I) by at least one receiver (A, B, C,…, H); – transmission of a further communication pulse (K1, K2, K3, …, Kn), which contains the identical first piece of information (I) to the first communication pulse (K1), by the at least one informed receiver (A, B, C,…, H) that received the previously sent communication pulse, and changing of the informed receiver(s) (A, B, C,…, H) to a confirmation mode; – repetition of the previously described method step until all receivers (A, B, C,…, H) have changed to the confirmation mode; – activation of at least one receiver (A', B', C',…, H') that is in the confirmation mode; – execution of the at least one further command that the received first piece of information (I) contains by the activated receiver (A', B', C',..., H'); and – changing of the activated receiver (A', B', C',…, H') to the reception mode; and a system that is suitable for performing the method according to the invention.

Inventors:
MANNBAR UWE (FR)
MEYER CHRISTOPH (CH)
THOREN WERNER (DE)
NAZIMEK DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/064375
Publication Date:
January 26, 2017
Filing Date:
June 22, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS+HAUSER PROCESS SOLUTIONS AG (CH)
International Classes:
G05B19/418
Foreign References:
DE102009043403A12010-11-11
DE102008043170A12010-04-29
DE102008003575A12009-07-16
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verfahren der Automatisierungstechnik zur drahtlosen Übermittlung von

zumindest einer ersten Information (I) zwischen zumindest einem Initiator (1 ) und einer Vielzahl von Empfängern (A, B, C, H), die sich in einem

Empfangsmodus befinden, umfassend folgende Schritte:

- Aussenden der ersten Information (I), die einen Befehl zur Vererbung der ersten Information und zumindest einen weiteren Befehl enthält, durch den Initiator (1 ) in einem ersten Kommunikationspuls (Ki);

- Empfangen der ersten Information (I) durch zumindest einen Empfänger (A, B, C H);

- Aussenden eines weiteren Kommunikationspulses (K2, K3, Kn),

welcher die identische erste Information (I) wie der erste

Kommunikationspuls (K^ enthält, durch den zumindest einen informierten Empfänger (A, B, C, H), der den zuvor gesendeten

Kommunikationspuls empfangen hat, und Wechseln des oder der informierten Empfänger (A, B, C, H) in einen Bestätigungsmodus;

- Wiederholung des zuvor beschriebenen Verfahrensschrittes, bis alle

Empfänger (A, B, C, H) in den Bestätigungsmodus gewechselt sind;

- Aktivieren von zumindest einem Empfänger (Α', Β', C, ..., Η'), der sich im Bestätigungsmodus befindet;

- Ausführen des zumindest einen in der empfangenen ersten Information (I) enthaltenen weiteren Befehls durch den aktivierten Empfänger (Α', Β',

C, H'); und

- Wechseln des aktivierten Empfängers (Α', Β', C, ..., Η') in den

Empfangsmodus.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Empfänger (A, B, C, H), die die

Kommunikationspulse (K1 ; K2, K3, Kn) empfangen haben, für eine definierte Zeit in den Bestätigungsmodus wechseln, bevor sie zurück in den

Empfangsmodus wechseln.

3. Verfahren nach einem Ansprüche 1 oder 2, wobei zur Aussendung der

Kommunikationspulse (Ki , K2, K3, Kn) ein eigener Funkkanal verwendet wird.

4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in den

Kommunikationspulsen (K1 ; K2, K3, Kn) eine Information über die Anzahl zuvor gesendeter Vererbungen übermittelt wird.

5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzahl der

Vererbungen begrenzt wird.

6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sendeleistung der Kommunikationspulse (Ki , K2, K3, Kn) begrenzt wird.

7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der informierte

Empfänger (Α', Β', C, ..., Η') im Bestätigungsmodus durch Drücken einer am Empfänger angebrachten Taste (2) aktiviert wird.

8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der in der gesendeten ersten Information (I) enthaltene weitere Befehl eine Aufforderung zur

Bereitstellung und/oder zum Übermitteln von Prozessdaten des jeweiligen Empfängers (A, B, C, H) an den Initiator (1 ) enthält.

9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, wobei der in der

gesendeten ersten Information (I) enthaltene weitere Befehl eine Einladung zur Integration in ein Drahtlosnetzwerk ist und die Empfänger (A, B, C, H) entweder bereits integrierte Teilnehmer (Ti , T2) sind, die die erste Information ausschließlich weiterleiten oder potentielle Teilnehmer (P1 ; P2, P3) sind, die die erste Information weiterleiten und in den Betätigungsmodus wechseln.

10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend folgende Schritte:

- Senden einer Rückmeldung von zumindest einem potentiellen Teilnehmer (Ρι, 2, P3) an den Initiator (1 ) nach Aktivierung des potentiellen Teilnehmers (P1 , P2, P3); - Senden von Zugangsparametern für das Drahtlosn etzwerk von dem Initiator (1 ) an den potentiellen Teilnehmer (Pi , P2, P3); und

- Integration des potentiellen Teilnehmers (P1 , P2, P3) im Drahtlosnetzwerk.

1 1. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der potentielle Teilnehmer (P1 ; P2, P3), der einen Kommunikationspuls (K1 , K2, K3, Kn) empfängt, automatisch

Identifikationsdaten an den Initiator (1 ) schickt, ohne in den Bestätigungsmodus zu wechseln, wobei der Initiator (1 ) die Identifikationsdaten mit einer Liste (L) vergleicht und der potentielle Teilnehmer (P1 , P2, P3) bei Übereinstimmung automatisch in das Drahtlosnetzwerk integriert wird.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei nach Empfang der ersten Information weiterer Informationsaustausch zwischen dem Empfänger (A, B,

C, H) und dem Initiator (1 ) zur Übermittlung zumindest einer weiteren

Information (Γ, I") bidirektional erfolgt und der Informationsaustausch analog zu den Verfahrensschritten in Anspruch 1 erfolgt, wobei die weitere Information (Γ, I") über die Empfänger (A, B, C, H) vererbt wird und die Empfänger (A, B, C, H) im Empfangsmodus bleiben.

13. System, bestehend aus zumindest einem Initiator (1 ) und einer Vielzahl von Empfängern (A, B, C, H) zur drahtlosen Übermittlung von der zumindest ersten Information (I), das zum Durchführen des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist.

14. System nach Anspruch 13, wobei es sich bei dem Initiator (1 ) und den

Empfängern (A, B, C, H) um Komponenten der Automatisierungstechnik handelt, die eine Drahtloskommunikationseinheit besitzen.

15. System nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei es sich bei dem Initiator (1 ) um eine übergeordnete Einheit und bei den Empfängern (A, B, C, H) um Feldgeräte handelt.

16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bestehend aus einem

Drahtlosnetzwerk, bei dem die Empfänger (A, B, C, H) entweder bereits integrierte Teilnehmer (ΤΊ, T2) oder potentielle Teilnehmer (Pi, P2, P3) sind, wobei es sich bei dem Drahtlosnetzwerk um ein Drahtlosnetzwerk der Automatisierungstechnik, insbesondere WirelessHART®, handelt.

Description:
Verfahren und System zur drahtlosen Übermittlung von Informationen in der

Automatisierungstechnik

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System der Automatisierungstechnik zur drahtlosen Übermittlung von zumindest einer ersten Information zwischen zumindest einem Initiator und einer Vielzahl von Empfängern, die sich in einem Empfangsmodus befinden.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in

industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, bzw. Sensoren. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung,

Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, Füllstandsmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH- Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktoren verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.

In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Bussysteme, wie Profibus®, FOUNDATION Fieldbus®, HART®, etc. mit übergeordneten Einheiten

verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS

(speicherprogrammierbare Steuerung). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, hier insbesondere von Sensoren erfassten Messwerte werden über das jeweilige Bussystem an eine oder ggf. mehrere übergeordnete Einheit/Einheiten übermittelt. Daneben erfolgt auch zwecks Konfigurierung, Parametrierung, Diagnose von Feldgeräten oder zwecks Ansteuerung von Aktoren eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das

Bussystem an die Feldgeräte.

Neben einer drahtgebundenen Datenübertragung zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit wird die drahtlose Datenübertragung bzw. die Funkübertragung von Daten immer wichtiger. Insbesondere WirelessHART ® ist zu einem etablierten Standard geworden. Zur Realisierung einer drahtlosen Datenübertragung sind neuere Feldgeräte, insbesondere Sensoren und Aktoren, teilweise als Funk-Feldgeräte ausgebildet. Diese weisen in der Regel eine Funkeinheit und eine Stromquelle als integralen Bestandteil auf, wobei durch die Stromquelle eine autarke Stromversorgung des Feldgerätes ermöglicht wird.

Geräte, die das WirelessHART ® -Protokoll unterstützen, können mit bereits

vorkonfigurierten Netzwerkeinstellungen geordert werden. Jedoch ist es in bestimmten Situationen notwendig, diese Netzwerkeinstellungen zu ändern. Außerdem müssen Feldgeräte, die keine ab Werk vorkonfigurierten Netzwerkeinstellungen besitzen, zur Netzwerkintegration konfiguriert werden. In diesen Fällen werden die benötigten

Netzwerkeinstellungen mittels einer Kabelverbindung auf jedes einzelne Feldgerät übertragen. Hierfür werden PC-basierte Konfigurationsprogramme, wie beispielsweise FieldCare von Endress+Hauser, Pactware, Emerson AMS oder Siemens PDM, oder Handheld-basierte Konfigurationsprogramme wie Field Xpert von Endress+Hauser oder Emerson 475 verwendet. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig, da jedes Feldgerät einer Anlage separat konfiguriert werden muss.

In der DE 10 2008 043 170 A1 ist ein Verfahren zur Integration eines zusätzlichen Feldgeräts in ein Funknetzwerk der Automatisierungstechnik beschrieben, in dem bereits mehrere Feldgeräte integriert sind. Hierbei werden Integrationsparameter des Netzwerks mittels eines Bediengerätes oder eines in der Nähe eines neu zu integrierenden Teilnehmers befindlichen Feldgeräts ermittelt und anschließend auf den neuen Teilnehmer übertragen, wodurch dieser in das Netzwerk integriert wird.

In der DE 10 2008 003 575 A1 ist ein Verfahren zur Integration eines neuen

Teilnehmerknotens in ein drahtloses Kommunikations-Netzwerk der

Prozessautomatisierung offenbart. Hierbei wird anhand vorgegebener Kriterien, wie beispielsweise anhand der Ortsinformation, ein bereits integrierter Knoten gewählt und in einen Integrationsmodus gesetzt, welcher die Integration des neuen

Teilnehmerknotens in das Netzwerk ermöglicht.

Nachteil beider vorgestellter Verfahren ist, dass jeweils nur ein Teilnehmer integriert wird. Die Integration einer Vielzahl von Teilnehmern gestaltet sich dadurch äußerst langwierig. Außerdem werden für diese Verfahren zwingend bestehende

Netzwerkteilnehmer benötigt, ein Aufbau eines Netzwerks von Grund auf ist daher nicht möglich. Auch ist es nicht möglich, Informationen von einem Teilnehmer zu erhalten oder zu diesem zu senden, ohne diesen in das Netzwerk zu integrieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System vorzustellen, mit dessen Hilfe Informationen zwischen einer Vielzahl von Teilnehmern möglichst effizient übermittelt werden.

Die Erfindung wird durch ein Verfahren der Automatisierungstechnik zur drahtlosen Übermittlung von zumindest einer ersten Information zwischen zumindest einem

Initiator und einer Vielzahl von Empfängern, die sich in einem Empfangsmodus befinden, gelöst, das sich durch die folgenden Verfahrensschritte auszeichnet:

- Aussenden der ersten Information, die einen Befehl zur Vererbung der ersten Information und zumindest einen weiteren Befehl enthält, durch den Initiator in einem ersten Kommunikationspuls;

- Empfangen der Information durch zumindest einen Empfänger;

- Aussenden eines weiteren Kommunikationspulses, welcher die identische erste Information wie der erste Kommunikationspuls enthält, durch den zumindest einen informierten Empfänger, der den zuvor gesendeten Kommunikationspuls empfangen hat, und Wechseln des oder der informierten Empfänger in einen Bestätigungsmodus; - Wiederholung des zuvor beschriebenen Verfahrensschrittes, bis alle Empfänger in den Bestätigungsmodus gewechselt sind;

- Aktivieren von zumindest einem Empfänger, der sich im Bestätigungsmodus befindet;

- Ausführen des zumindest einen in der empfangenen ersten Information

enthaltenen weiteren Befehls durch den aktivierten Empfänger; und

- Wechseln des aktivierten Empfängers in den Empfangsmodus.

Als Initiator wird dasjenige Gerät bezeichnet, welches den ersten Kommunikationspuls aussendet und somit die Vererbung der Informationen über die gesamte Anzahl der Empfänger initiiert.

Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass sich die Information exponentiell über die Empfänger ausbreitet. Diese Ausbreitung erfolgt ungerichtet und ohne Restriktionen. Das bedeutet, dass einem Empfänger keine

Informationen vorliegen, von welchem informierten Empfänger die Information stammt, welche Empfänger er anschließend informiert und ob oder wie viele Empfänger sich in seiner Reichweite befinden. Die Ausbreitung des Kommunikationspulses erfolgt kugelförmig. Dadurch ist gewährleistet, dass möglichst viele Empfänger einen ausgesendeten Kommunikationspuls empfangen. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich, die Information über die gesamte Anzahl von

Empfängern, beispielsweise Feldgeräten in einer Fabrikhalle, auf schnelle und effiziente Art und Weise zu verbreiten, ohne dass es notwendig ist, dass die Empfänger den zumindest einen weiteren in der Information enthaltenen Befehl ausführen.

Der Wechsel in den Bestätigungsmodus wird mittels einer aufleuchtenden LED am jeweiligen Empfänger signalisiert. Solange sich der Empfänger in diesem

Bestätigungsmodus befindet, blinkt die LED, oder leuchtet dauerhaft. Zusätzlich oder anstelle der Indikation mittels LED wird ein akustisches Signal wiedergegeben, dass den Benutzer über den Wechsel in den Bestätigungsmodus informiert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Empfänger, die den Kommunikationspuls empfangen haben, für eine definierte Zeit in den Bestätigungsmodus wechseln, bevor sie zurück in den Empfangsmodus wechseln. Sollen nicht alle Empfänger aktiviert werden, so können die restlichen Empfänger auf diese Art und Weise automatisch zurück in den Empfangsmodus wechseln. Außerdem kann dadurch verhindert werden, dass ein übersehener

Empfänger dauerhaft im Bestätigungsmodus bleibt und dadurch ein Wiederholen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht möglich ist. Zusätzlich wird verhindert, dass zu viel Energie bei dauerhaftem Betrieb im Bestätigungsmodus, durch die LED oder akustische Signale, verbraucht wird.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zur Aussendung der Kommunikationspulse ein eigener Funkkanal verwendet wird. In einem bestehenden Netzwerk wird dadurch die eigentliche Informationsübertragung nicht beeinträchtigt. Die eigentliche Informationsübertragung erfolgt außerdem häufig über ein schmales Übertragungsband, dessen Mittenfrequenz nach einem vorgegebenen Muster geändert wird, was als„Frequency Hopping" bezeichnet wird. Durch einen fest vorgegebenen Funkkanal wird gewährleistet, dass die Empfänger die

Kommunikationspulse jederzeit empfangen und weitersenden können, unabhängig von der jeweiligen Mittenfrequenz der eigentlichen Funkübertragung.

In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Kommunikationspuls eine Information über die Anzahl zuvor gesendeter Vererbungen n übermittelt. Jeder Empfänger ist dadurch durch die Anzahl vorausgegangener

Vererbungen informiert und sendet selbst die aktuelle Vererbungsnummer.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl der Vererbungen n begrenzt. So können ein oder mehrere Empfänger, die sich in der Nähe des Initiators befinden, informiert werden, ohne dass der

Kommunikationspuls an die gesamte Anzahl der Empfänger vererbt werden muss. Eine besonders vorteilhafte Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrend sieht vor, dass die Sendeleistung der Kommunikationspulse begrenzt wird. Durch die

Sendeleistung der Kommunikationspulse wird deren Reichweite bestimmt. Durch eine mögliche Begrenzung der Sendeleistung lässt dich die zur Verfügung stehende Energie des Initiators und der Empfänger optimal verwalten. Stehen die Empfänger örtlich nah zueinander, so genügt eine geringe Sendeleistung, damit ein ausgesendeter

Kommunikationspuls zumindest einen noch nicht informierten Empfänger erreicht. Bei großen Abständen der Empfänger zueinander, beispielsweise in einer weitläufigen Fabrikhalle, kann die Sendeleistung dementsprechend erhöht werden, wodurch die Reichweite der Kommunikationspulse steigt und diese auch in diesem Fall noch nicht informierte Empfänger erreichen.

In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der informierte Empfänger im Bestätigungsmodus durch Drücken einer am Empfänger angebrachten Taste aktiviert. Alternativ wird er mittels eines am Empfänger befindlichen Touchpads, oder über ein funkfähiges, mobiles Endgerät aktiviert.

Eine Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der in der

gesendeten ersten Information enthaltene weitere Befehl eine Aufforderung zur

Bereitstellung und/oder zum Übermitteln von Prozessdaten des jeweiligen Empfängers an den Initiator enthält. Auf diese Art und Weise können Prozessdaten von allen

Empfängern effizient erhalten werden.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der in der gesendeten ersten Information enthaltene weitere Befehl eine Einladung zur Integration in ein Drahtlosnetzwerk und die Empfänger sind entweder bereits integrierte Teilnehmer, die die erste Information ausschließlich weiterleiten oder potentielle

Teilnehmer, die die erste Information weiterleiten und in den Betätigungsmodus wechseln. Für das Verfahren spielt es somit keine Rolle, ob sich die Empfänger bereits in einem Netzwerk befinden, da die Verfahrensschritte parallel zu den eigentlichen

Aufgaben der Empfänger durchgeführt werden und diese nicht beeinträchtigen und/oder beeinflussen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst folgende Schritte:

- Senden einer Rückmeldung von zumindest einem potentielle Teilnehmer an den Initiator nach Aktivierung des potentiellen Teilnehmers;

- Senden von Zugangsparametern für das Drahtlosn etzwerk von dem Initiator an den potentiellen Teilnehmer; und

- Integration des potentiellen Teilnehmers im Drahtlosnetzwerk.

Somit ist es möglich, einen oder eine Vielzahl an potentiellen Teilnehmern auf effiziente und zeitsparende Art und Weise in ein bereits bestehendes Drahtlosnetzwerk zu integrieren. Es ist außerdem möglich, ein Drahtlosnetzwerk mit mehreren potentiellen Teilnehmern schnell und automatisch von Grund auf in Betrieb zu nehmen. Die

Inbetriebnahme erfolgt außerdem äußerst sicher, da sicherheitsrelevante Daten, wie beispielsweise Netzwerkschlüssel, für den Anwender nicht sichtbar übertragen werden.

Eine vorteilhafte Variation des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass der potentielle Teilnehmer, der einen Kommunikationspuls empfängt, automatisch

Identifikationsdaten an den Initiator schickt, ohne in den Bestätigungsmodus zu wechseln, wobei der Initiator die Identifikationsdaten mit einer Liste vergleicht und der potentielle Teilnehmer bei Übereinstimmung automatisch in das Drahtlosnetzwerk integriert wird. Somit kann die Integration eines oder einer Vielzahl von potentiellen Teilnehmern noch effizienter erfolgen, da die Aktivierung der potentiellen Teilnehmer im Bestätigungsmodus nun nicht mehr durch den Benutzer manuell erfolgen muss. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt nach Empfang der ersten Information weiterer Informationsaustausch zwischen dem Empfänger und dem Initiator zur Übermittlung zumindest einer weiteren

Information bidirektional; außerdem erfolgt dieser Informationsaustausch analog zu den Verfahrensschritten zur Vererbung der ersten Information, wobei die weitere Information über die Empfänger vererbt wird und die Empfänger im Empfangsmodus bleiben. Der große Vorteil dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die weitere Information auf dieselbe Art und Weise wie die erste Information vererbt wird, wodurch es auch für diese Kommunikation keine Einschränkung für die eigentlichen Aufgaben der Empfänger bedeuten, da auch diese Verfahrensschritte parallel zu den eigentlichen Aufgaben der Empfänger erfolgen.

Die Aufgabe wird außerdem durch ein System bestehend aus zumindest einem Initiator und einer Vielzahl von Empfängern zur drahtlosen Übermittlung von der zumindest ersten Information gelöst, welches zum Durchführen des erfindungsgemäßen

Verfahrens geeignet ist.

Der Initiator hat dafür einen Algorithmus implementiert, der den zumindest ersten Kommunikationspuls und dessen erste Information, bestehend aus dem Befehl zur Vererbung der ersten Information und zumindest dem einen weiteren Befehl, generiert. Die Empfänger haben einen Algorithmus implementiert, der die Vererbung eines Kommunikationspulses an weitere Empfänger bei Empfang eines solches

Kommunikationspulses und anschließendes Wechseln in den Bestätigungsmodus ermöglicht. Eine Variante besteht darin, dass der Initiator einen Kommunikationspuls generiert, der zusätzlich zu der ersten Information, bestehend aus dem Befehl zur Vererbung der ersten Information und zumindest dem einen weiteren Befehl, den Algorithmus für die Empfänger beinhaltet. Somit müssen die Empfänger den

Algorithmus nicht ab Werk erhalten, ebenfalls müsste dieser bei nicht-werksseitiger Implementierung durch den Benutzer vor Inbetriebnahme nicht erst auf dem Empfänger implementiert werden.

In einer vorteilhaften Weiterbildung handelt es sich bei dem Initiator und den

Empfängern um Komponenten der Automatisierungstechnik, die eine

Drahtloskommunikationseinheit besitzen. Bei den Empfängern und dem Initiator kann es sich darüber hinaus auch um mobile Endgeräte oder um mobile Bediengeräte handeln. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems handelt es sich bei dem Initiator um eine übergeordnete Einheit und bei den

Empfängern um Feldgeräte. Der Initiator kann dabei eine SPS oder ein Controller sein. Des Weiteren kann der Initiator auch ein Gateway, ein Netzwerkmanager oder ein Feldgerät selbst sein.

In einer bevorzugten Variation besteht das System aus einem Drahtlosnetzwerk, bei dem die Empfänger (A, B, C, H) entweder bereits integrierte Teilnehmer (T 1 ; T 2 ) oder potentielle Teilnehmer (Pi , P 2 , P3) sind, wobei es sich bei dem Drahtlosnetzwerk um ein Drahtlosnetzwerk der Automatisierungstechnik, insbesondere WirelessHART® handelt. WirelessHART® soll jedoch nur ein Beispiel für eines der vielen gebräuchlichen Drahtlosnetzwerke darstellen. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf dieses Protokoll beschränkt ist, sondern mit jedem anderen

Drahtlosnetzwerk der Automatisierungstechnik, wie Wireless Profibus® oder einer drahtlosen Foundation Fieldbus® Variante verwendbar ist. Nähere Informationen zu Drahtlosnetzwerkwerken, insbesondere WirelessHART®, sind in der Einleitung zu finden.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen

Fig. 1 a)-e): die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausgestaltung des

erfindungsgemäßen Verfahrens; und

Fig. 2 a)-d): die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausgestaltung des

erfindungsgemäßen Verfahrens zur Integrierung von potentiellen Teilnehmern in ein Drahtlosnetzwerk.

Fig. 1 a)-e) zeigen die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Vielzahl potentieller Empfänger A, B, C, H ist um einen Initiator 1 herum angeordnet. In Fig. 1 a) sendet der Initiator einen ersten Kommunikationspuls Ki aus, welcher eine erste Information I enthält. Das Aussenden des ersten Kommunikationspulses Ki kann automatisch oder auf Befehl des Benutzers über eine Taste am Initiator 1 oder über einen Softwarebefehl erfolgen. Der erste Kommunikationspuls Ki wird kugelförmig vom Initiator 1 ausgesendet. Die Reichweite des ersten Kommunikationspulses Ki ist ausreichend groß, dass dieser von den Empfängern A, B empfangen wird. Die

Reichweite des ersten Kommunikationspulses Ki ist jedoch nicht groß genug, um die restlichen Empfänger C, D, E, H erreichen zu können. In Fig. 1 b) werten die Empfänger A, B den von dem Initiator 1 gesendeten ersten Kommunikationspuls Ki aus und erhalten dadurch den Befehl, die im ersten

Kommunikationspuls enthaltene erste Information I zu vererben. Dafür senden die Empfänger A, B jeweils einen weiteren Kommunikationspuls K 2 aus, der die zum ersten Kommunikationspuls Ki identische erste Information I enthält.

Der Kommunikationspuls K 2 des Empfängers A trifft dabei auf keinen der Empfänger B, C, H, weswegen an dieser Stelle die Weitervererbung beendet ist. Der

Kommunikationspuls K 2 des Empfängers B trifft auf die Empfänger C, D, E und wird von diesen empfangen. Die Reichweite des weiteren Kommunikationspulses K 2 ist jedoch nicht groß genug, um die restlichen Empfänger F, G, H erreichen zu können. Die

Empfänger A, B wechseln nach jeweiliger Aussendung des Kommunikationspulses K 2 in einen Bestätigungsmodus, dadurch werden diese fortan als Empfänger A',

B' bezeichnet. In Fig. 1 c) werten die Empfänger C, D, E den von dem Empfänger B' empfangenen weiteren Kommunikationspuls K 2 aus und erhalten dadurch den Befehl, die im weiteren Kommunikationspuls K 2 enthaltene erste Information I zu vererben. Dafür senden die Empfänger C, D, E jeweils einen Kommunikationspuls K 3 aus, der die zum ersten Kommunikationspuls Ki identische erste Information I enthält.

Die Kommunikationspulse K 3 des Empfängers C, D, E treffen auf den Empfänger F. Der Kommunikationspuls K 3 des Empfängers C wird dabei zuerst von Empfänger F empfangen und ausgewertet, die zeitlich hinterher eintreffenden Kommunikationspulse K 3 der Empfänger D, E werden daher ignoriert. Die Reichweite der

Kommunikationspulse K 3 ist jedoch nicht groß genug, um die restlichen Empfänger G, H erreichen zu können. Die Kommunikationspulse K 3 der Empfänger C, D, F treffen ebenfalls auf den Empfänger B'. Da sich dieser im Ruhemodus befindet, werden die Kommunikationspulse K 3 daher ignoriert. Die Empfänger C, D, E wechseln nach jeweiliger Aussendung des Kommunikationspulses K 3 in einen Bestätigungsmodus, dadurch werden diese fortan als Empfänger C, D', E' bezeichnet. In Fig. 1 d) erfolgt ein zeitlicher Sprung zum letzten Vererbungsschritt. Die Empfänger G, H werten einen Kommunikationspuls aus, welchen sie zuvor vom Empfänger F erhalten haben und erhalten dadurch den Befehl, die in diesem Kommunikationspuls enthaltene erste Information I zu vererben. Dafür senden die Empfänger G, H jeweils einen letzten Kommunikationspuls K n aus, der die zum ersten Kommunikationspuls Ki identische erste Information I enthält. Der letzte Kommunikationspuls K n der Empfänger G, H trifft dabei auf keinen noch nicht informierten Empfänger A, B, C, H, weswegen die Vererbung beendet ist und alle Empfänger A, B, C, H einen Befehl mit der ersten Information I erhalten haben. Die Empfänger G, H wechseln nach jeweiliger

Aussendung des letzten Kommunikationspulses Kn in einen Bestätigungsmodus, dadurch werden diese fortan als Empfänger G', H' bezeichnet.

Fig. 1 e) skizziert den letzten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt dieser

Ausführungsform. Die Empfänger Α', B', C, H' befinden sich im Bestätigungsmodus. Durch Drücken eines am Empfängergehäuse angebrachten Tasters werden die

Empfänger A', C, H' aktiviert und führen den in der Information I enthaltenen

zusätzlichen Befehl aus. Dies kann beispielsweise ein Befehl zur Bereitstellung von aktuellen Prozessdaten an den Initiator 1 sein.

Fig. 2 a)-d) zeigen die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Integrierung von potentiellen Teilnehmern in ein Drahtlosnetzwerk. Eine Vielzahl von bereits integrierten Teilnehmern Ti, T 2 und potentiellen Teilnehmer P 1 ; P 2 , P 3 ist um einen Initiator 1 angeordnet. Der Initiator 1 wird durch einen Netzwerkmanager, der eine Initiatorfunktion implementiert hat, dargestellt. Bei dem Drahtlosnetzwerk handelt es sich um ein WirelessHART®-Netzwerk.

In Fig. 2 a) sendet der Initiator 1 eine erste Information I in Form einer Einladung zur Integration in das Drahtlosnetzwerk in einem ersten Kommunikationspuls. Der erste Kommunikationspuls erreicht die Teilnehmer ΤΊ , T 2 und die potentiellen Teilnehmer P 2 , P3. Die Reichweite des ersten Kommunikationspulses ist jedoch nicht groß genug, um den potentiellen Teilnehmer P^ erreichen zu können. Die Vererbung der

Kommunikationspulse ist in Fig.1 genau beschrieben worden und wird an dieser Stelle vereinfacht widergegeben.

In Fig. 2 b) werten die Teilnehmer T 1 ; T 2 und die potentiellen Teilnehmer P 2 , P3 den von dem Initiator 1 gesendeten ersten Kommunikationspuls aus und erhalten dadurch den Befehl, die im ersten Kommunikationspuls enthaltene erste Information I zu vererben. Dafür senden die Teilnehmer T 1 ; T 2 und die potentiellen Teilnehmer P 2 , P 3 jeweils einen weiteren Kommunikationspuls aus, der die zum ersten Kommunikationspuls identische erste Information I enthält. Dieser weitere Kommunikationspuls wird vom potentiellen Teilnehmer P1 empfangen. Anschließend wird die Einladung zur Integration in ein Drahtlosnetzwerk von den

Teilnehmer T1 , T 2 und den potentiellen Teilnehmer P 2 , P 3 verarbeitet. Diese enthält den Befehl, dass potentielle Teilnehmer Identifikationsdaten an den Initiator 1 senden. Die Teilnehmer T1 , T2 reagieren auf diesen Befehl nicht, die potentiellen Teilnehmer P 2 , P 3 senden einen jeweils weiteren Kommunikationspuls aus, mit den zusätzlichen

Informationen Γ, die die jeweiligen Identifikationsdaten der potentiellen Teilnehmer P 2 , P3 enthalten. Diese weiteren Kommunikationspulse werden von dem Initiator 1 empfangen.

In Fig. 2 c) wird die Einladung zur Integration in ein Drahtlosnetzwerk von dem potentiellen Teilnehmer P 1 ; verarbeitet. Der potentielle Teilnehmer P^ sendet einen weiteren Kommunikationspuls aus, mit der zusätzlichen Information Γ, die die Identifikationsdaten des potentiellen Teilnehmer Pi enthält. Dieser weiteren Kommunikationspulse werden von dem Teilnehmer Ti empfangen.

In der zusätzlichen Information Γ ist ein Befehl zur Vererbung dieser Information Γ enthalten. Der Teilnehmer Ti sendet daher einen weiteren Kommunikationspuls der aus, der von dem Initiator 1 empfangen wird.

In Fig. 2 d) vergleicht der Initiator die mit den zusätzlichen Informationen

Γ empfangenen Identifikationsdaten der potentiellen Empfänger P 1 ; P 2 , P3 mit den in einer Liste L gespeicherten Identifikationsdaten. Die potentiellen Empfänger P 1 , P 3 sind in der Liste aufgeführt, P 2 nicht. Anschließend sendet der Initiator einen weiteren Kommunikationspuls mit zusätzlichen Informationen I" aus, welche

Netzwerkeinstellungen und Netzwerkschlüssel für die potentiellen Teilnehmer P 1 , P 3 enthalten.

Dieser weitere Kommunikationspuls wird von den Teilnehmern T 1 ; T 2 und von den potentiellen Teilnehmern P 2 , P3 empfangen und dessen zusätzliche Informationen I" in jeweils einem weiteren Kommunikationspuls vererbt. Einer dieser Kommunikationspulse wird von dem potentiellen Teilnehmer P 1 empfangen und in einem zusätzlichen

Kommunikationspuls vererbt, der jedoch auf keinen weiteren Teilnehmer trifft.

Anschließend verarbeiten die potentiellen Teilnehmer P 1 , P 3 die zusätzlichen

Informationen I" und werden durch passende Netzwerkeinstellungen und

Netzwerkschlüssel im Drahtlosnetzwerk integriert.

Bezugszeichenliste

1 Initiator

2 Taster

A, B, C H Empfänger

A', B', C H' Empfänger im Bestätigungsmodus

I erste Information

I", I" weitere Informationen

ι , K 2 , K3, K n Kommunikationspulse

L Liste

Pi, P 2 , s potentielle Teilnehmer

Ti, T 2 in Drahtlosnetzwerk integrierte Teilnehmer