Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR TESTING THE FUNCTIONALITY OF A RADAR-BASED FILL STATE MEASURING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/202531
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for testing the functionality of an FMCW-based fill state measuring device, which is used to measure the fill state of a content (2) that can be found in a container (1), and to a fill state measuring device, which is suitable for carrying out the method. In order to test the functionality, a microwave signal (S2) is generated, the frequency change (f'2) of which differs from the frequency change (f'1) of the measuring signal (S1) that is used during the regular measuring operation. By comparing the frequency (f2) of the differential signal (ZF2) resulting from the microwave signal (S2) with a specified reference frequency (fp), the functionality of the fill state measuring device is determined. Thus, the fill state measuring device autonomously detects whether it is functional or whether an error has occurred, which has been caused presumably by device-internal interference signals. In particular, the invention offers a clear advantage with respect to maintaining field device-related safety standards.

Inventors:
DAUFELD GHISLAIN (FR)
MERLE JENS (DE)
VOGEL MARKUS (DE)
MALINOVSKIY ALEXEY (DE)
GORENFLO STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/061580
Publication Date:
December 22, 2016
Filing Date:
May 23, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS & HAUSER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01F23/284; G01F25/00
Domestic Patent References:
WO2010034574A12010-04-01
Foreign References:
DE112006000734T52008-02-07
US4044355A1977-08-23
US20120279283A12012-11-08
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, ANGELIKA (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radar-basierten

Füllstandsmessgeräts, welches zur Messung des Füllstands (L) eines in einem Behälter (1 ) befindlichen Füllguts (2) dient, folgende Verfahrensschritte umfassend:

Im Messbetrieb wird

mittels eines ersten periodischen elektrischen Signals (s-ι) ein erstes Mikrowellen- Signal (Si) erzeugt, wobei das erste elektrische Signal (si) im Bereich einer Grundfrequenz (f0) eine in etwa konstante erste Frequenzänderung (f 1) aufweist, - das erste Mikrowellen-Signal (Si) in Richtung der Oberfläche des Füllguts (2) ausgesendet,

ein erstes Echo-Signal (Ei), welches durch Reflektion des ersten Mikrowellen- Signals (S-ι) erzeugt wird, empfangen und in ein erstes elektrisches Empfangs- Signal (e-i) umgewandelt,

- durch Mischen des ersten Empfangs-Signals (e-ι) mit dem ersten elektrischen

Signal (s-ι) ein erstes Differenz-Signal (ZF-ι) erzeugt,

die Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) ermittelt,

anhand der Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) der Füllstand (L) bestimmt,

zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird zusätzlich

mittels eines zweiten periodischen elektrischen Signals (S2) ein zweites

Mikrowellen-Signal (S2) erzeugt, wobei das zweite elektrische Signal (s2) im Bereich der Grundfrequenz (f0) eine zweite in etwa konstante Frequenzänderung (f 2), welche sich von der ersten Frequenzänderung (f 1) unterscheidet, aufweist, - das zweite Mikrowellen-Signal (S2) in Richtung der Oberfläche des Füllguts (2) ausgesendet,

ein zweites Echo-Signal (E2), welches durch Reflektion des zweiten Mikrowellen- Signals (S2) erzeugt wird, empfangen und in ein zweites elektrisches Empfangs- Signal (e2) umgewandelt,

- durch Mischen des zweiten Empfangs-Signals (e2) mit dem zweiten elektrischen

Signal (s2) ein zweites Differenz-Signal (ZF2) erzeugt,

die Frequenz (f2) des zweiten Differenz-Signals (ZF2) ermittelt,

geprüft, ob die Frequenz (f2) des zweiten Differenz-Signals (ZF2) mit einer Referenz-Frequenz (fp) übereinstimmt, wobei die Referenz-Frequenz (fp) einen vorbestimmten Wert im Vergleich zur Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals

(ZF-i) aufweist,

für den Fall, dass die Frequenz (f2) des zweiten Differenz-Signals (ZF2) nicht mit der vorbestimmten Frequenz (fp) übereinstimmt, das Messgerät als nicht funktionsfähig eingestuft.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Überprüfung der Funktionsfähigkeit in vordefinierten Intervallen während des Messbetriebs durchgeführt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Differenz-Signal (ZF-ι) und/oder das zweite Differenz-Signal (ZF2) durch einen Analog/Digital-Wandler digitalisiert werden/wird.

4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die

Frequenzänderung (f 1 ) des ersten elektrischen Signals (s-ι) einem in etwa ganzzahligen Vielfachen der zweiten Frequenzänderung (f2) entspricht.

5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) durch eine Fourier-Transformation des ersten Differenz- Signals (ZF-ι) ermittelt wird.

6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frequenz (f2) des zweiten Differenz-Signals (ZF2) durch eine Fourier-Transformation des zweiten Differenz-Signals (ZF2) ermittelt wird. 7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die

Frequenzänderungen (f 1 , f2) durch sägezahnförmige Anregung der elektrischen Signale (s-i, s2) erzeugt werden.

8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die

Frequenzänderungen (f 1 , f2) durch dreiecksförmige Anregung der elektrischen Signale (s-i, s2) erzeugt werden.

9. Füllstandsmessgerät zur Durchführung des in zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche beschriebenen Verfahrens, umfassend:

- Eine Signalerzeugungseinheit (3) zur Erzeugung der elektrischen Signale (si, s2), eine Antenneneinheit (4) zum Senden der Mikrowellen-Signale (S-ι, S2) und/oder zum Empfangen der Echo-Signale (E-i, E2),

einen Mischer (5) zum Mischen der elektrischen Signale (s-ι, s2, e-ι , e2), eine Auswerte-Einheit (6) zur Bestimmung des Füllstandes (L) und/oder zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Füllstandsmessgeräts.

10. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 9, wobei die Auswerte-Einheit (6) einen Bandpass umfasst, der für die Frequenzen (f-ι, f2) der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF2) durchlässig ist.

1 1. Füllstandsmessgerät nach zumindest Anspruch 9 oder 10, wobei die Auswerte- Einheit (6) einen Verstärker zur Verstärkung der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF2) umfasst.

Description:
Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radar-basierten

Füllstands messgeräts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radar- basierten Füllstandsmessgeräts, welches zur Messung des Füllstands eines in einem Behälter befindlichen Füllguts dient, sowie ein zur Ausführung dieses Verfahrens geeignetes Füllstandsmessgerät.

In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisie-rungstechnik, werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmess-geräten, Durchflussmessgeräten, Druck- und

Temperaturmessgeräten, pH-Redoxpotential-Messgeräten, Leitfähigkeitsmessgeräten, usw. integriert sind, welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert, Redoxpotential bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur

Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozess relevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein elektronische Komponenten verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben. Bei Füllstandsmessgeräten haben sich unter anderem berührungslose Messverfahren etabliert, da sie robust und wartungsarm sind. Ein weiterer Vorteil besteht in der

Fähigkeit, den Füllstand kontinuierlich, also mit einer quasi unendlich hohen Auflösung messen zu können. Daher werden im Bereich der kontinuierlichen Füllstandsmessung vorwiegend Radar-basierte Messverfahren eingesetzt. Ein etabliertes Messprinzip bildet hierbei das Laufzeit-Messprinzip, es ist auch unter dem Namen Pulsradar bekannt.

Hierbei wird ein Radar-Signalpuls in Richtung des Füllguts ausgesandt und die Laufzeit bis zum Empfang des Echo-Signals gemessen. Durch das Messprinzip können

Pulsradar-basierte Füllstandsmessgeräte vergleichsweise ohne großen

schaltungstechnischen Aufwand realisiert werden. Allerdings ist das Auflösungsvermögen dieses Messgeräte-Typs begrenzt. Dies hängt damit zusammen, dass die ausgesandten Mikrowellen-Signalpulse nicht infinitesimal kurz sein können. Somit reduziert sich die Messgenauigkeit der Laufzeit und folglich die des Füllstands. Im Bereich des Pulsradars gibt es verschiedenste Ansätze, diese Einschränkung zu überwinden. Viele der Ansätze zielen darauf ab, zusätzliche Phaseninformationen aus dem Puls selbst zu erhalten, um die Laufzeit genauer bestimmen zu können. Ein solcher Ansatz, bei dem die Phaseninformation statistisch erfasst wird, um eine Aussage über den genauen Zeitpunkt des Puls-Maximums treffen zu können, ist in der

Offenlegungsschrift WO2013/092099A1 beschrieben. Ansätze, die in diese Richtung gehen, erfordern jedoch eine komplexere Auswertungs-Schaltung. Hierdurch geht der eigentliche Vorteil des Pulsradar-Verfahrens, nämlich die Möglichkeit zur aufwandsarmen schaltungstechnischen Realisierung verloren.

Sofern eine komplexere Schaltungstechnik in Kauf genommen werden kann, bietet sich zur Radar-basierten Füllstandsmessung auch FMCW als Messprinzip an, welches Prinzip-bedingt eine höhere Auflösung ermöglicht. Das Messprinzip von FMCW-basierten Radar-Entfernungsmessverfahren beruht darauf, dass ein hochfrequentes

Mikrowellensignal kontinuierlich ausgesendet wird. Dabei liegt die Frequenz des Signals in einem festgelegten Frequenzband im Bereich einer standarisierten Grundfrequenz (f 0 ). Standardmäßig werden hier Frequenzbänder im 6 GHz-Bereich, dem 26 GHz, oder dem 79 GHz-Bereich verwendet. Kennzeichnend für das FMCW Verfahren ist hierbei, dass die Sende-Frequenz nicht konstant ist, sondern sich periodisch innerhalb des

Frequenzbandes ändert. Die Änderung kann hierbei linear sein und eine Sägezahn- beziehungsweise Dreiecks-Form aufweisen, eine Sinus-Förmige Änderung kann je nach Anwendung jedoch auch verwendet werden.

Wie beim Pulsradar besteht auch beim FMCW-basierten Füllstands-Messverfahren eine besondere Herausforderung darin, das Messsignal zweifelsfrei gegenüber Störsignalen zu erkennen. Hierdurch können fehlerhafte Messwerte generiert werden, anhand derer die Funktionsfähigkeit des Füllstandsmessgeräts beeinträchtigt wird. Eine wesentliche Ursache ist hierbei der Empfang von Störecho-Signalen, die nicht an der Oberfläche des Füllguts entstehen, sondern durch Reflektion des Sende-Signals an Störkörpern, wie Rührwerken oder Einbauten im Behälter hervorgerufen werden.

Mittlerweile existieren viele technische Ansätze, um diese Art von Störecho-Signalen zu identifizieren, beziehungsweise zu filtern. So ist aus der WO 2012/139852 A1 ein

Verfahren zur Kalibration von FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten bekannt, bei dem mittels eines schwingenden Referenzreflektors, der zwischen Messgerät und Füllgut positioniert ist, ein eindeutiges Kalibrier-Signal generiert wird.

Neben denjenigen Störecho-Signalen, die durch Reflektion des Sende-Signals entstehen, gibt es jedoch auch andere Arten an Störsignalen, die sich unmittelbar auf die Empfangs- Elektronik des Füllstandsmessgeräts auswirken. Hierzu zählt unter anderem von außen eindringende elektromagnetische Stör-Strahlung. Eine weitere Ursache für solch eine Art von Störsignalen können aber auch defekte Hochfrequenzkomponenten im

Füllstandsmessgerät selbst sein. Dies ist besonders sicherheitsrelevant, wenn hierdurch ein vermeintlich gültiges Empfangssignal erkannt wird, so dass ein dementsprechend falscher Füllstandsmesswert ausgegeben wird.

Heutige Sicherheitsbestimmungen fordern, dass Füllstandsmessgeräte bei

Vorhandensein eines solchen Fehlers selbst erkennen, dass sie nicht funktionsfähig sind. Solch eine Vorgabe ist unter anderem in den Normen DIN EN 6151 1/61508, in denen ein einzuhaltender„Safety Integrity Level" (SIL) definiert ist, genannt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Funktionsfähigkeit von FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten überprüft werden kann.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Überprüfung der

Funktionsfähigkeit eines Radar-basierten Füllstandsmessgeräts, welches zur Messung des Füllstands (L) eines in einem Behälter befindlichen Füllguts dient. Das Verfahren umfasst dabei folgende Verfahrensschritte:

Im Messbetrieb wird

mittels eines ersten periodischen elektrischen Signals (s-ι) ein erstes Mikrowellen- Signal (Si) erzeugt, wobei das erste elektrische Signal (si) im Bereich einer Grundfrequenz (f 0 ) eine in etwa konstante erste Frequenzänderung (f 1 ) aufweist, - das erste Mikrowellen-Signal (Si) in Richtung der Oberfläche des Füllguts

ausgesendet,

ein erstes Echo-Signal (E-i), welches durch Reflektion des ersten Mikrowellen- Signals (S-ι) erzeugt wird, empfangen und in ein erstes elektrisches Empfangs- Signal (e-i) umgewandelt,

- durch Mischen des ersten Empfangs-Signals (e-i) mit dem ersten elektrischen

Signal (s-ι) ein erstes Differenz-Signal (ZF-ι) erzeugt,

die Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) ermittelt,

anhand der Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) der Füllstand (L) bestimmt.

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird zusätzlich

mittels eines zweiten periodischen elektrischen Signals (S2) ein zweites

Mikrowellen-Signal (S 2 ) erzeugt, wobei das zweite elektrische Signal (s 2 ) im Bereich der Grundfrequenz (f 0 ) eine zweite in etwa konstante Frequenzänderung (f 2), welche sich von der ersten Frequenzänderung (f 1 ) unterscheidet, aufweist, das zweite Mikrowellen-Signal (S2) in Richtung der Oberfläche des Füllguts ausgesendet,

ein zweites Echo-Signal (E 2 ), welches durch Reflektion des zweiten Mikrowellen- Signals (S2) erzeugt wird, empfangen und in ein zweites elektrisches Empfangs- Signal (e 2 ) umgewandelt,

durch Mischen des zweiten Empfangs-Signals (e2) mit dem zweiten elektrischen

Signal (s 2 ) ein zweites Differenz-Signal (ZF 2 ) erzeugt,

die Frequenz (f 2 ) des zweiten Differenz-Signals (ZF 2 ) ermittelt,

geprüft, ob die Frequenz (f 2 ) des zweiten Differenz-Signals (ZF 2 ) mit einer

Referenz-Frequenz (f p ) übereinstimmt, wobei die Referenz-Frequenz (f p ) einen vorbestimmten Wert im Vergleich zur Frequenz (f-ι ) des ersten Differenz-Signals

(ZF-i ) aufweist,

für den Fall, dass die Frequenz (f 2 ) des zweiten Differenz-Signals (ZF 2 ) nicht mit der vorbestimmten Frequenz (f p ) übereinstimmt, das Messgerät als nicht funktionsfähig eingestuft.

Mit dem Verfahren wird also geprüft, ob eine von der ersten Frequenzänderung (f 1 ) abweichende zweite Frequenzänderung (f 2 ) bei einem funktionierenden

Füllstandsmessgerät eine definiert verschobene Frequenz (f 2 ) des zweiten Differenz- Signals (ZF 2 ) bewirkt. Ist dies nicht der Fall, so ist das verarbeitete Empfangs-Signal (e e 2 ) nicht durch ein Echo-Signal (E-i , E 2 ) verursacht worden und es ist von einem funktionsunfähigen Feldgerät auszugehen. Die Berechnung der Verschiebung, die zur Überprüfung als Referenz-Frequenz (f p ) dient, ergibt sich aus den voneinander abweichenden Frequenzänderungen (f 1 , f 2 ):

Für den Fall , dass bei Überprüfung der Funktionsfähigkeit die Frequenz (f 2 ) des zweiten Differenz-Signals (ZF 2 ) eindeutig von der Referenz-Frequenz (f p ) abweicht, ist davon auszugehen, dass das Füllstandsmessgerät nicht funktionsfähig ist.

Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Überprüfung der

Funktionsfähigkeit in vordefinierten Intervallen während des Messbetriebs durchgeführt wird. Hierdurch wird eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit gewährlistet, wobei die Intervall-Länge entsprechend der jeweiligen Sicherheitsanforderung gewählt werden kann. In einer weiterführenden Form des Verfahrens werden/wird das erste Differenz-Signal (ZF-ι) und/oder das zweite Differenz-Signal (ZF 2 ) durch einen Analog/Digital-Wandler digitalisiert. Hierdurch kann eine vereinfachte Weiterverarbeitung der Differenz-Signale (ZF-i , ZF 2 ) auf digitaler Basis durchgeführt werden.

Eine Variante des Verfahrens sieht vor, dass die Frequenzänderung (f 1 ) des ersten elektrischen Signals (s-ι) einem in etwa ganzzahligen Vielfachen der zweiten

Frequenzänderung (f 2 ) entspricht. Dies erleichtert die Berechnung der Referenz- Frequenz, die anhand der oben genannten Formel berechnet wird.

In einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird die Frequenz (f-ι) des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) durch eine Fourier-Transformation des ersten Differenz-Signals (ZF-ι) ermittelt. Fourier-Transformationen können schaltungstechnisch mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden. Hierbei kann prinzipiell jede Form der Fourier- Transformation genutzt werden, beispielsweise diskrete Fourier-Transformation (DFT). Einen besonders geringen Rechenaufwand erzeugt jedoch eine schnelle Fourier

Transformation (im Englischen: Fast Fourier Transformation, FFT).

Dementsprechend ist es auch vorteilhaft, wenn die Frequenz (f 2 ) des zweiten Differenz- Signals (ZF 2 ) durch eine Fourier-Transformation des zweiten Differenz-Signals (ZF 2 ) ermittelt wird.

Eine bevorzugte Variante des Verfahrens sieht vor, dass die Frequenzänderungen (f 1 , f 2 ) durch sägezahnförmige Anregung der elektrischen Signale (s-ι, s 2 ) erzeugt werden.

Hierbei lässt es die Erfindung prinzipiell zu, dass die Frequenzänderungen (f 1 , f 2 ) sowohl positiv als auch negativ sind. Ebenso können die elektrischen Signale (s-ι, s 2 )

erfindungsgemäß eine voneinander abweichende Periodizität aufweisen. Darüber hinaus können erfindungsgemäß beide der Frequenzänderungen (f'i, f 2 ) den größeren Wert im Vergleich zur jeweils anderen Frequenzänderung (f 1 , f 2 ) aufweisen.

Alternativ zur letztgenannten Variante des Verfahrens können die Frequenzänderungen (f 1 , 2 ) durch dreiecksförmige Anregung der elektrischen Signale (si, s 2 ) erzeugt werden. Auch bei dieser Form der Anregung bietet die Erfindung die Wahl, ob die elektrischen Signale (si, s 2 ) dieselbe Periodizität bei der dreiecksförmigen Anregung aufweisen, solange die Anregung im Bereich der Grundfrequenz f 0 liegt.

Darüber hinaus löst die Erfindung die ihr gestellte Aufgabe durch ein Füllstandsmessgerät zur Durchführung des in zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche beschriebenen Verfahrens. Dafür umfasst das Füllstandsmessgerät folgende Komponenten: Eine Signalerzeugungseinheit zur Erzeugung der elektrischen Signale (si , S2), eine Antenneneinheit zum Senden der Mikrowellen-Signale (S-ι, S 2 ) und/oder zum Empfangen der Echo-Signale (Ε-ι, E 2 ),

einen Mischer zum Mischen der elektrischen Signale (si , S2, ei , e2),

- eine Auswerte-Einheit zur Bestimmung des Füllstandes (L) und/oder zur

Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Füllstandsmessgeräts.

Die aufgezählten Einheiten lassen sich in unterschiedlichen Varianten ausführen. Hierbei ist auch eingeschlossen, dass mehrere der genannten Einheiten in einer einzigen schaltungstechnischen Komponente realisiert sind.

Eine weiterführende Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Auswerte-Einheit einen Bandpass umfasst, der für die Frequenzen (f-ι, f 2 ) der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF 2 ) durchlässig ist. Hierdurch werden mögliche Neben-Frequenzen, die nicht dem Füllstand (L) zuzuordnen sind, unterdrückt und vereinfachen dadurch die Ermittlung der

Frequenzen (f-ι, f 2 ) der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF 2 ).

Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des Füllstandsmessgeräts umfasst die Auswerte-Einheit einen Verstärker zur Verstärkung der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF 2 ). Auch diese Ausgestaltung bewirkt bei entsprechender Wahl des Verstärkungsfaktors eine vereinfachte Ermittlung der Frequenzen (f-ι, f 2 ) der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF 2 ).

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt: Fig. 1 : ein Füllstandsmessgerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,

Fig. 2a: eine sägezahnförmige Anregung der elektrischen Signale Si und s 2 ,

Fig. 2b: eine dreiecksförmige Anregung der elektrischen Signale Si und s 2 ,

Fig. 3a: ein Frequenzspektrum der Differenz-Signale ZF-ι und ZF 2 , bei dem die Frequenz f 2 des zweiten Differenz-Signals ZF 2 mit der Referenz-Frequenz f p übereinstimmt, und

Fig. 3b: ein Frequenzspektrum der Differenz-Signale ZF-ι und ZF 2 , bei dem die Frequenz f 2 des zweiten Differenz-Signals ZF 2 nicht mit der Referenz-Frequenz f p übereinstimmt.

In Fig. 1 ist ein Füllstandsmessgerät dargestellt, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist und dementsprechend in der Lage ist, seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Das dargestellte Füllstandsmessgerät basiert auf einem für FMCW-basierte Füllstandsmessgeräte üblichen Aufbau. Verantwortlich für die

Erzeugung von Mikrowellen-Signalen Si und S 2 ist eine Signalerzeugungseinheit 3. Sie erzeugt für FMCW typische elektrische Signale s-ι und s 2 , welche sich im Bereich einer Grundfrequenz f 0 im GHz-Bereich befinden und konstante Frequenzänderungen f-ι , f 2 aufweisen. Im Messbetrieb erzeugt die Signalerzeugungseinheit 3 ausschließlich ein erstes elektrisches Signal Si mit einer ersten konstanten Frequenzänderung f

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Füllstandsmessgeräts wird anstelle des ersten Signals Si ein zweites elektrisches Signal s 2 erzeugt, welches eine von der ersten Frequenzänderung f'i abweichende zweite Frequenzänderung f 2 aufweist. Hierbei hängt es von der Steuerung der Signalerzeugungseinheit 3 ab, in welchen Intervallen die Überprüfung durchgeführt wird.

Bei der Signalerzeugungseinheit 3 kann es sich beispielsweise um einen

spannungsgesteuerten Oszillator handeln, der einen hierfür geeigneten Schwingquarz umfasst. Erfindungsgemäß ist die Signalerzeugungseinheit 3 dazu geeignet, Signale s-i und s 2 mit sich unterscheidenden Frequenzänderungen f-ι , 2 zu erzeugen. Mögliche charakteristische Formen der Anregung, mit denen die Signalerzeugungseinheit 3 die elektrischen Signale s-ι und s 2 erzeugt, sind in Fig.2a und Fig. 2b dargestellt. In Fig. 2a ist eine sägezahnförmige Anregung der elektrischen Signale s-ι und s 2 dargestellt. Es zeigt, dass bei der sägezahnförmigen Anregung die Frequenzänderungen f 1 und f 2 zum einen linear sind und zum anderen eine zeitlich zunehmende Frequenz aufweisen. Eine sägezahnförmige Anregung mit zeitlich abnehmender Frequenz ist erfindungsgemäß jedoch auch denkbar. Die Periodizitäten der elektrischen Signale S und s 2 sind in Fig. 2a leicht voneinander abweichend. Eine Übereinstimmung der

Periodizitäten ist erfindungsgemäß nicht notwendig. Vorteilhaft ist jedoch, wenn die Periodizitäten zumindest in der gleichen Größenordnung liegen.

Eine mögliche alternative Anregungsform der elektrischen Signale Si und s 2 ist in Fig. 2b dargestellt. Hier erfolgt die Anregung mit dreiecksförmigen Frequenzänderungen f-ι und f 2 . Hierbei ist die Frequenzänderung f'i oder f 2 in dem Teil der Periode, in dem die Frequenz zunimmt, vom Betrag |f i | oder |f 2 | jeweils gleich, wie in dem Teil der Periode, in dem die Frequenz abnimmt. Auch die in Fig. 2b gezeigten dreiecksförmigen Anregungen der elektrischen Signale s- \ und s 2 weisen keine exakt gleiche Periodizität auf. Wie bei sägezahnförmiger Anregung ist es jedoch auch bei dreiecksformiger Anregung vorteilhaft, wenn die Periodizitäten der elektrischen Signale Si und s 2 in der gleichen Größenordnung liegen oder sogar gleich sind. In dem Füllstandsmessgerät, welches in Fig. 1 gezeigt wird, werden mittels der elektrischen Signale s-ι und s 2 in einer Antenneneinheit 4 Mikrowellen-Signale S-ι und S 2 erzeugt, wobei die Mikrowellen-Signale S-ι und S 2 in Richtung eines in einem Behälter 1 befindlichen Füllguts 2 gesendet werden. Entsprechend der elektrischen Signale Si und s 2 weisen auch die Mikrowellen-Signale Si und S 2 die in Fig. 2a oder Fig. 2b gezeigten charakteristischen Frequenzeigenschaften auf. In Fig. 1 ist dargestellt, dass die

Antenneneinheit 4 neben der Erzeugung der Mikrowellen-Signale Si und S 2 auch Echo- Signale E- \ und E 2 , die durch Reflektion der Mikrowellen-Signale Si und S 2 an der Oberfläche des Füllguts 2 entstehen, empfängt. Alternativ zur gezeigten Darstellung könnte dies erfindungsgemäß auch über eine separate Empfangsantenne geschehen.

Die Echo-Signale E-ι und E 2 werden durch die Antenneneinheit 4 in elektrische Empfangs- Signale e-ι und e 2 umgewandelt. Im Messbetrieb wird dann das Empfangs-Signal e-ι in einem Mischer 5 mit dem Sende-Signal Si gemischt. Dementsprechend wird bei

Überprüfung der Funktionsfähigkeit das Empfangs-Signal e 2 mit dem Sende-Signal s 2 gemischt.

Durch das Mischen der Empfangs-Signale e-ι oder e 2 mit den Sende-Signalen s-ι oder s 2 entstehen Differenz-Signale ZF-ι bzw. ZF 2 , wobei die jeweilige charakteristische Frequenz f-i , f 2 der Differenz-Signale ZF-ι bzw. ZF 2 aus den Frequenz-Differenzen zwischen der momentanen Frequenz des Sende-Signals Si bzw. s 2 und der momentanen Frequenz des Empfangssignals ei bzw. e 2 resultiert.

Zur Ermittlung der Frequenzen f-ι , f 2 der Differenz-Signale ZF-ι und ZF 2 umfasst das Füllstandsmessgerät eine Auswerte-Einheit 6. Die Ermittlung wird hierbei per Fast-

Fourier-Transformation durch eine hierfür vorgesehene Recheneinheit durchgeführt. Wie bei der Verarbeitung solcher Daten üblich, geschieht dies auf der Basis digitaler Daten. Daher ist bei der in Fig. 1 dargestellten Auswerte-Einheit 6 der Fast-Fourier- Transformation ein Analog-/Digital-Wandler vorgeschaltet. Ebenfalls umfasst die

Auswerte-Einheit 6, wie bei FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten standardmäßig, einen Signal-Verstärker sowie einen Bandpass-Filter, wobei der Bandpass-Filter für die Frequenzen f-ι und f 2 der Differenz-Signale ZF-ι und ZF 2 durchlässig ist. Hierdurch wird bewirkt, dass in dem Frequenzspektrum, welches durch die Fast-Fourier-Transformation erhalten wird, die Frequenzen f-ι bzw. f 2 möglichst signifikant enthalten sind. Aus den gewonnenen Frequenzspektren der Differenz-Signale ZF-ι und ZF 2 lässt sich ableiten, ob das Füllstandsmessgerät funktionsfähig ist.

Zwei schematische Frequenzspektren, die nach Durchführung der Fast-Fourier- Transformation resultieren, sind in Fig. 3a und Fig. 3b dargestellt, wobei das Füllstandsmessgerät im Fall von den in Fig. 3b dargestellten Frequenzspektren nicht funktionsfähig ist.

In beiden Figuren (Fig. 3a und Fig. 3b) enthalten die Frequenzspektren sowohl ein Spektrum des Differenz-Signals ZF-ι, welches im Messbetrieb erhalten wird, als auch ein Spektrum des Differenz-Signals ZF 2 welches bei der Überprüfung der Funktionsfähigkeit erhalten wird. Jedes der Differenz-Signale ZF-ι beziehungsweise ZF 2 weist ein charakteristisches Maximum auf, welches der jeweiligen Differenz-Frequenz f-ι, f 2 zugeordnet wird. In den in Fig. 3a dargestellten Frequenzspektren stimmt die Frequenz f 2 des Differenz-Signals ZF 2 mit der Referenz-Frequenz f p überein, während dies in Fig. 3b nicht der Fall ist. Hieraus wird erfindungsgemäß abgeleitet, dass das

Füllstandsmessgerät nicht funktionsfähig ist.

Die Bestimmung von | und f 2 anhand der Frequenzspektren sowie die Überprüfung, ob die Frequenz f 2 mit der Referenz-Frequenz f p übereinstimmt, wird bei dem in Fig. 1 gezeigten Füllstandsmessgerät durch einen Mikrocontroller μθ durchgeführt, wobei der MikroController μθ Bestandteil der Auswerte-Einheit 6 ist. Somit ist es dem

Füllstandsmessgerät möglich, seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Infolgedessen kann beispielsweise an einem Display des Füllstandsmessgeräts angezeigt werden, dass das Gerät nicht funktionsfähig ist, oder diese Information kann an eine übergeordnete Einheit übermittelt werden, so dass sicherheitskritische Füllstände im Behälter 1 durch fehlerhafte Füllstandsmesswerte unterbunden werden.

Bezugszeichenliste

1 Behälter

2 Füllgut

3 Signalerzeugungseinheit

4 Antenneneinheit

5 Mischer

6 Auswerte-Einheit

Ε-ι, E 2 Echo-Signale

e-i , e 2 Empfangs-Signale

f p Referenz-Frequenz

f-i , f 2 Frequenzen der Differenz-Signale (ZF-ι, ZF 2 ) f 1 , f 2 Frequenzänderungen der elektrischen Signale (s-ι, s 2 ) f 0 Grundfrequenz

L Füllstand

S-i , S 2 Mikrowellen-Signale

Si , s 2 Elektrische Signale

ZF-ι, ZF 2 Differenz-Signale