Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MILKING PARLOR ARRANGEMENT WITH AN INNER ROBOT DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/135829
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a milking parlor arrangement (1), in particular a milking carousel, comprising at least one milking parlor (3) for milking milk-producing animals (T) and comprising an inner robot device with at least one robot arm (9). The at least one milking parlor (3) comprises two longitudinal sides and two narrow sides, namely a head narrow side and a hindquarters narrow side, one narrow side being paired with the head side of a milk-producing animal (T) to be milked as the head narrow side. The milking parlor also comprises an arm device (6) with a milking machine (5), said arm device being adjustable between a parked position and a working position and back. The at least one robot arm (9) is arranged on the head narrow side paired with the head side of the animal (T) to be milked of the at least one milking parlor (3) of the milking parlor arrangement (1) in order to adjust the arm device (6).

Inventors:
KRONE OTTO (DE)
SUHR OLAF (DE)
MADER THOMAS (DE)
SCHULZE WARTENHORST BERNHARD (DE)
SCHNEIDER ERICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/055265
Publication Date:
September 19, 2013
Filing Date:
March 14, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEA FARM TECHNOLOGIES GMBH (DE)
International Classes:
A01K1/12
Domestic Patent References:
WO1993013651A21993-07-22
Foreign References:
US5596945A1997-01-28
DE29522237U12000-12-14
Attorney, Agent or Firm:
SPECHT, Peter et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Melkstandanordnung (1 ), insbesondere Melkkarussell, mit mindestens einem Melkstand (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T), einer Innenrobo- tervorrichtung mit mindestens einem Roboterarm (9), wobei der mindestens eine Melkstand (3) zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten, nämlich eine Kopfschmalseite und eine Hinterteilschmalseite, von denen eine Schmalseite als Kopfschmalseite der Kopfseite eines zu melkenden milchgebenden Tieres (T) zugeordnet ist, und eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug (5), welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) an der Kopfschmalseite des mindestens einen Melkstands (3) der Melkstandanordnung (1 ) zur Verstellung der Armeinrichtung (6) angeordnet ist, welche der Kopfseite der zu melkenden Tiere (T) zugeordnet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) mit dem Melkzeug (5) in der Parkposition längs einer der Längsseiten des Melkstands (3) seitlich eines zu melkenden Tieres (T) angeordnet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) zur Verstellung der Armeinrichtung (6) in einem Vollautomatikbetrieb von der Parkposition in der Arbeitsposition in eine Ansetzposition zum automatischen Ansetzen des Melkzeugs (5) an die Zitzen des zu melkenden Tieres (T) ausgebildet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) an einer Schiene (14), insbesondere in einem Ansetzbereich (a), verfahrbar und geführt ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Roboterarme (9) auf einer Plattform an der Schiene (14) verfahrbar und geführt sind.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (14) bei einer Melkstandanordnung (1 ) in Melkkarussellausführung konzentrisch zu einem Drehpunkt (2) des Melkarussells, und bei einer Melkstandanordnung (1 ) in gerader Ausführung parallel zu der Melkstandanordnung (1 ) angeordnet ist. Melkstandanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (14) an der Melkstandanordnung (1 ) befestigt ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) der Innenroboter- vorrichtung an der Schiene (14) synchron mit einer Bewegung der Melkstandanordnung (1 ) und unabhängig von der Bewegung der Melkstandanordnung (1 ) verfahrbar ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) in einer Radialrichtung (15) für eine Verstellung des Melkzeugs (5) aus der Parkposition in die Arbeitsposition und zurück verstellbar ausgebildet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Melkstand (3) einen von einer Oberfläche einer Standeinheit (17) des Melkstands (3) durch eine Stufe (19) getrennten, höher angeordneten Bereich mit einer Vorderfußplatte (18) aufweist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) in der Radialrichtung (15) seitlich parallel oder im Wesentlichen annähernd parallel zu der Längsachse des zu melkenden Tieres (T) verstellbar ausgebildet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roboterarm (9) in der Radialrichtung (15) durch eine Öffnung der Stufe (19) hindurch entlang der Längsachse des zu melkenden Tieres (T) verstellbar ausgebildet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) mit dem Melkzeug (5) in der Parkposition in einem Platzteiler (40), der an einer Längsseite des Melkstands (3) angeordnet ist, oder in einem Bereich in einer Längsachse des Platzteilers (40) angeordnet ist, und seitlich zu dem zu melkenden Tier (T) in die Arbeitsposition verstellbar ist. Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) einen Oberarm (10) und einen damit verschwenkbar gekoppelten Unterarm (1 1 ) aufweist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) mittels einer Lagereinheit (10a) drehbar und in einer Vertikalrichtung gelagert und geführt ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (10a) oberhalb eines zu melkenden Tieres (T), unterhalb einer Standeinheit (17) des mindestens einen Melkstands (3) oder auf der Standeinheit (17) des mindestens einen Melkstands (3) angeordnet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) mit dem Melkzeug (5) in der Parkposition in dem Platzteiler (40) in einer Öffnung einer Verkleidung des Platzteilers (40) angeordnet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Verkleidung des Platzteilers (40) mit der darin in der Parkposition angeordneten mit einer Schutzabdeckung verschließbar ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Platzteiler (40) oder in dem Bereich der Parkposition der Armeinrichtung (6) mit dem Melkzeug (5) eine Reinigungseinrichtung für das Melkzeug (5) angeordnet ist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) mit dem Melkzeug (5) einen Überlastschutz aufweist.

Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) eine Parallelführung für das Melkzeug (5) aufweist. 22. Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführung Schubstangen oder/und Zugmittel aufweist.

23. Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel Riemen sind.

24. Melkstandanordnung (1 ) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel einen Überlastschutz bzw. eine Unterstützung eines Überlast- Schutzes bilden.

25. Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (9) mindestens einen Positionssensor (16) aufweist.

26. Melkstandanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Armeinrichtung (6) in einem Halbautomatikbetrieb von der Parkposition in die Arbeitsposition mittels eines einfachen Aktuators verstellbar ist, wobei die Arbeitsposition eine feste Vorposition ist, die durch Anschlagmittel vorher festlegbar ist, wobei das Melkzeug (5) in der

Vorposition in einer für einen Melker günstigen Position steht.

Description:
MELKSTANDANORDNUNG MIT EINER INNENROBOTERVORRICHTUNG

Die Erfindung betrifft eine Melkstandanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .

Eine derartige Melkstandanordnung wird zum maschinellen Melken von milchgebenden Tieren verwendet. Milchgebende Tiere sind beispielsweise Kühe, Büffel, Ziegen, Schafe usw. Die Melkstandanordnung weist Melkstände auf, die durch Platzteiler getrennt sind. Der Melkvorgang kann mittels so genannter Melkroboter automatisiert werden. Es sind z.B. Melkkarusselle im Einsatz.

Unter dem Begriff Melkstandanordnung sind Anordnungen von Melkständen zu verstehen, wobei eine Winkelstellung einer gedachten Längsachse eines zu melkenden Tieres in einem Melkstand zu einer Referenzlinie zwischen 0° und 90° betragen kann. Als Referenzlinie wird beispielsweise die Längsseite einer geradlinigen Grube oder eine Tangente einer kreisförmigen Grube verwendet, welche der Aufenthaltsort des Melkpersonals ist. Melkstandanordnungen sind z.B. bewegliche und unbewegliche Melkstandanordnungen. Bewegliche Melkstandanordnungen sind z.B. Melkkarusselle als Außenmelker und Innenmelker, beide Arten mit beliebiger Drehrichtung. So genannte Side-By-Side-Melkstände können auch als bewegliche Melkstandanordnungen ausgebildet sein. Weiterhin sind Gruppenmelkstände auch unbeweglich, wie z.B. Fischgrätmelkstände und Tandemmelkstände. Diese Auflistung ist nur beispielhaft und nicht eingrenzend. EP 1 084 61 1 B1 beschreibt eine Roboterarmkonstruktion mit einer schwenkbaren Trageinheit für ein Melkzeug. Die Konstruktion ist an einer oder mehreren Schienen entlang einer oder mehrerer Melkboxen bewegbar.

Die bestehende Automatisierungstechnik ist auf Grund geringen Durchsatzes nicht oder nur eingeschränkt für Großanlagen geeignet. Die immer weiter steigenden Anforderungen insbesondere nach hohen Durchsatzzahlen und kontinuierlichen Betrieb erfordern bei heutigen Melkrobotern, die komplex und kostenaufwendig sind, eine gemeinsame Nutzung für mehrere Melkplätze. Dies kann sich nachteilig auswirken, u.a. aufgrund hoher Komplexität und damit verbundener hoher Ausfallwahrschein- lichkeit, diskontinuierlicher Betrieb, gesperrte Bereiche für das Personal (Sicherheit im Roboterbereich). Ein Zugriff der Ansetztechnik ist zeitlich und räumlich begrenzt. Eine Verschmutzung der Melktechnik kann bei Zuführung von Zitzenbechern von hinten durch die Beine der zu melkenden Tiere erhöht sein. Die Anlage kann nur ge- ringe Toleranz für das Abfallen von Zitzenbechern aufweisen. Aufgrund komplexer Technik können entsprechend hohe Betriebs- und Wartungskosten auftreten.

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Melkstandanordnung sowie einen Melkstand zu schaffen.

Diese Aufgabe wird durch eine Melkstandanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Eine erfindungsgemäße Melkstandanordnung, insbesondere Melkkarussell, umfasst mindestens einen Melkstand zum Melken von milchgebenden Tieren, eine Innenro- botervorrichtung mit mindestens einem Roboterarm, wobei der mindestens eine Melkstand zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten, nämlich eine Kopfschmalseite und eine Hinterteilschmalseite, von denen eine Schmalseite als Kopfschmalseite der Kopfseite eines zu melkenden milchgebenden Tieres zugeordnet ist, und eine Armeinrichtung mit einem Melkzeug, welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist. Der mindestens eine Roboterarm ist an der Kopfschmalseite des mindestens einen Melkstands der Melkstandanordnung, welche der Kopfseite der zu melkenden Tiere zugeordnet ist, zur Verstellung der Armeinrichtung angeordnet. Dabei kann der Roboterarm bei einem Melkkarussell in einem Innenraum der Melkstandanordnung angeordnet sein.

Der Melkstand weist zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten auf. Von den Schmalseiten wird eine als Kopfschmalseite bezeichnet, welche der Kopfseite eines in dem Melkstand befindlichen zu melkenden Tieres zugeordnet ist. Entsprechend wird die andere Schmalseite als Hinterteilschmalseite bezeichnet und ist dem Hinterteil des in dem Melkstand befindlichen zu melkenden Tieres zugeordnet.

Bei einer Melkstandanordnung mit nebeneinander angeordneten rechtwinkligen Melkständen, die jeweils parallele Längsseiten aufweisen, wie es z.B. bei einer Side- By-Side-Anordnung der Fall ist, ist die Armeinrichtung z.B. in einem Platzteiler parallel zu einer gedachten Längsachse des zu melkenden Tieres angeordnet. Dabei wird vereinfacht angenommen, dass das zu melkende Tier mit seiner gedachten Längsachse während des Melkvorgangs in einem Idealzustand still steht. Eine Schmalseite, nämlich die Kopfschmalseite, des Melkstands ist der Kopfseite des zu melkenden Tieres zugeordnet.

Im Falle einer Melkstandanordnung mit kreisförmig angeordneten Melkständen wie bei einem Melkkarussell sind die Längsseiten der Melkstände nicht parallel. In die- sem Fall sind die Längsseiten Abschnitte von Radien eines Kreises des Melkkarussells und schneiden sich in gedachter Verlängerung im Mittelpunkt dieses Kreises bzw. im Drehpunkt des Melkkarussells, wobei sie einen Mittelpunktswinkel bilden. Die gedachte Längsachse des zu melkenden Tiers verläuft im Idealfall auch durch den Drehpunkt und halbiert den Mittel punktswinkel. Dieser Fall ist im weiteren Ver- lauf hier mit dem Begriff „annähernd parallel" abgekürzt.

Unter dem Begriff Außenbereich bzw. Bedienbereich ist der Bereich zu verstehen, in welchem sich Melkpersonal aufhält, aber kein Roboter angeordnet ist. Dies kann z.B. der Bereich um den Außenumfang eines Melkkarussells oder der Bereich einer Gru- be zwischen zwei in Linie angeordneten Side-By-Side-Melkstandanordnungen.

Der Begriff Technikbereich ist der Bereich, in welchem die Robotervorrichtung angeordnet ist. Es ist in einer Ausführung vorgesehen, dass die Armeinrichtung mit dem Melkzeug in der Parkposition längs einer der Längsseiten des Melkstands seitlich eines zu melkenden Tieres angeordnet ist. Dadurch ist die Armeinrichtung mit dem Melkzeug in der Parkposition nicht im Bereich des zu melkenden Tieres und stört dieses nicht, z.B. beim Eintreten in den Melkstand.

In einer Ausführung ist der Roboterarm in einem Vollautomatikbetrieb zur Verstellung der Armeinrichtung von der Parkposition in der Arbeitsposition in eine Ansetzposition zum automatischen Ansetzen des Melkzeugs an die Zitzen des zu melkenden Tieres ausgebildet.

In einer Ausführung ist der Roboterarm an einer Schiene, insbesondere in einem Ansetzbereich, verfahrbar und geführt.

Es können in einer anderen Ausführung auch mehrere Roboterarme auf einer Platt- form an der Schiene verfahrbar und geführt sein.

Wenn die Melkstandanordnung als Melkkarussell ausgeführt ist, ist die Schiene konzentrisch zu einem Drehpunkt des Melkarussells angeordnet, und bei einer

Melkstandanordnung in gerader Ausführung, beispielsweise eine Side-By-Side- Anordnung, parallel zu der Melkstandanordnung angeordnet.

Die Schiene ist in einer weiteren Ausführung an der Melkstandanordnung befestigt. Dadurch kann eine Bewegung der Melkstandanordnung, z.B. als Melkkarussell eine Drehbewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn, synchron auf die Schiene und somit auf den mindestens einen Roboterarm übertragen werden.

Alternativ kann der mindestens eine Roboterarm der Innenrobotervorrichtung an der Schiene synchron mit einer Bewegung der Melkstandanordnung und unabhängig von der Bewegung der Melkstandanordnung verfahrbar sein.

Durch den mindestens einen Roboterarm kann von diesem auf jeden Melkstand zugegriffen werden. Es ist nur eine Innenrobotervorrichtung mit diesem mindestens einen Roboterarm zum Ansetzen des Melkzeugs erforderlich.

Der Roboterarm kann alle Ansetzvorgänge nacheinander ausführen. Bei mehreren Roboterarmen ist ein Durchsatz erhöht.

Mehrere Roboterarme können auch an der Schiene so verfahren werden bzw. in verschiedenen Bereichen angeordnet und in diesen verfahren werden, um nicht nur Ansetzvorgänge, sondern auch Abnehmvorgänge vorzunehmen. Dadurch ist eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebe möglich.

In einer weiteren Ausführung können die Melkzeuge durch die Armeinrichtung und mithilfe einfacher Aktuatoren, z.B. Ketten oder Abnahmeseile, die sich an jedem Melkstand befinden, abgenommen werden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Melkstände alle gleich mit der Armeinrichtung und dem Melkzeug, d.h. mit einem passiven, mechanischen Melkmodul, ausge- rüstet werden können, wobei keine Antriebe oder nur einfache Antriebe zum Abnehmen pro Melkstand erforderlich sind.

Wenn jeder Melkplatz mit dem gleichen Melkmodul, d.h. Armeinrichtung und Melkzeug, versehen ist, können keine mechanischen Verkopplungen zu benachbarten Melkständen auftreten.

Die Schiene ist vorzugsweise oberhalb der zu melkenden Tiere angeordnet und liegt somit außerhalb der Reichweite der Tiere. Eine verringerte Verschmutzungsgefahr ist möglich.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Melkzeugs bzw. des

Melkstands sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche. Die zu melkenden Tiere können über einen oder mehrere Ein- und Ausgänge die Melkstandanordnung betreten bzw. verlassen. Mit mehreren Roboterarmen ist so ein hoher Durchsatz möglich.

In einer anderen Ausführung ist die Schiene parallel zu der Melkstandanordnung an- geordnet. Dadurch wird es möglich, dass der mindestens eine Roboterarm der In- nenrobotervorrichtung an der Schiene synchron mit einer Bewegung der Melkstandanordnung und unabhängig von der Bewegung der Melkstandanordnung verfahrbar ist. Mit anderen Worten, der Roboterarm kann während der Bewegung der Melkstandanordnung den Ansetzvorgang des Melkzeugs ausführen, dann in seine Ausgangs- Stellung zurückgefahren, an der Schiene gegen die Bewegung der Melkstandanordnung zum nachfolgenden Melkstand bewegt werden und wieder einen Ansetzvorgang vornehmen. Bei mehreren Roboterarmen bestimmt der langsamste Roboterarm das Tempo der Einheit aller Roboterarme. In einer noch anderen Ausführung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Roboterarm in einer Radialrichtung für eine Verstellung des Melkzeugs aus der Parkposition in die Arbeitsposition und zurück verstellbar ausgebildet ist. Der Roboterarm benötigt somit zum Eingriff nur eine Richtung in einer Ebene. Ein Greifabschnitt kann zusätzliche Manipulationsachsen ermöglichen, um das Melkzeug zu positionieren.

In einer alternativen Ausführung weist der mindestens eine Melkstand einen von einer Oberfläche einer Standeinheit des Melkstands durch eine Stufe getrennten, höher angeordneten Bereich mit einer Vorderfußplatte auf. So liegt der Roboterarm außerhalb des Sichtbereiches des Tieres.

Dabei kann der mindestens eine Roboterarm in der Radialrichtung seitlich und parallel oder im Wesentlichen annähernd parallel zu der Längsachse des zu melkenden Tieres verstellbar ausgebildet sein. Er verfährt somit in einem Bereich, der vom Schmutz- und Feuchtigkeitsbereich des zu melkenden Tieres beabstandet ist.

In einer alternativen Ausführung kann der mindestens eine Roboterarm in der Radialrichtung entlang der Längsachse des zu melkenden Tieres verstellbar ausgebildet sein. Dabei legt der Roboterarm den größten Weg unterhalb der Vorderfußplatte zurück, was auch unbemerkt von dem Tier erfolgt. Dabei kann der mindestens eine Roboterarm in der Radialrichtung auch in Richtung der Längsachse des zu melkenden Tieres durch eine Öffnung der Stufe hindurch verstellbar ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführung ist die Armeinrichtung mit dem Melkzeug in der

Parkposition in einem Platzteiler, der an einer Längsseite des Melkstands angeordnet ist, oder in einem Bereich in einer Längsachse des Platzteilers angeordnet und seitlich zu dem zu melkenden Tier in die Arbeitsposition verstellbar. Somit liegt auch das Melkzeug außerhalb des Schmutz- und Feuchtigkeitsbereich des zu melkenden Tieres.

In einer noch weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Armeinrichtung einen Oberarm und einen damit verschwenkbar gekoppelten Unterarm aufweist. Auf diese Weise kann die Armeinrichtung mit dem Melkzeug eingeklappt und mit geringem Raumbedarf in der Parkposition angeordnet werden.

Hierbei kann die Armeinrichtung mittels einer Lagereinheit drehbar und in einer Vertikalrichtung gelagert und geführt sein. Die Lagereinheit kann oberhalb eines zu melkenden Tieres, unterhalb einer Standeinheit des mindestens einen Melkstands oder auf der Standeinheit des mindestens einen Melkstands angeordnet sein. Eine Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen ist so möglich.

In einer noch weiteren Ausführung kann die Armeinrichtung mit dem Melkzeug in der Parkposition in dem Platzteiler in einer Öffnung einer Verkleidung des Platzteilers angeordnet sein. Damit ist die Armeinrichtung mit dem Melkzeug vollständig außerhalb der Sicht des zu melkenden Tieres, wenn dies den Melkstand betritt. Außerdem bietet die Verkleidung nicht nur einen Sichtschutz, sondern einen höheren Verletzungsschutz für das zu melkenden Tier wie auch einen Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit, wenn die Öffnung der Verkleidung des Platzteilers mit der darin in der Parkposition angeordneten Armeinrichtung mit Melkzeug mit einer Schutzabdeckung verschließbar ausgebildet ist. Die Schutzabdeckung kann mit Betätigungsabschnitten, z.B. versenkte Öffnungen mit Haken, versehen sein, die von dem Roboterarm betätigbar sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn in dem Platzteiler oder in dem Bereich der Parkposition der Armeinrichtung mit dem Melkzeug eine Reinigungseinrichtung für das Melkzeug angeordnet ist. Aufgrund des geringen Raumbedarfs der eingeklappten Armeinrichtung mit Melkzeug in der Parkposition kann auch die Reinigungseinrichtung in dem Bereich der Längsachse des Platzteilers und/oder in dem Platzteiler selbst angeordnet und/oder integriert sein.

In einer noch weiteren Ausführung weist die Armeinrichtung mit dem Melkzeug einen Überlastschutz auf. Dadurch ergibt sich eine Toleranz gegenüber heftigen Tierbewe- gungen, aktives Ausweichen mit Hilfe einer Objekterkennung über eine Kamera, die auch zu Positionierzwecken und anderen Aufgaben verwendbar ist. Außerdem kann eine Art Einklemmschutz über den Roboterarm beim Positionieren gebildet sein, wenn dieser mit einer Überwachung des Leistungsverbrauchs seiner Motoren ausgebildet ist. Es können auch weitere Sensoren dazu am Roboterarm integriert sein. Außerdem kann der Roboterarm z.B. passive Sensoren am Melkzeug und/oder der Armeinrichtung beim Positionieren aktivieren.

Für eine einfache Handhabung beim Positionieren durch den Roboterarm kann die Armeinrichtung eine Parallelführung für das Melkzeug aufweisen.

Diese Parallelführung kann Schubstangen oder/und Zugmittel aufweisen. Dabei kann sie bevorzugt innerhalb der Arme der Armeinrichtung eingebaut sein. Die Zugmittel können beispielsweise Riemen sein. Diese Zugmittel können dann selbst, da sie eine gewisse Elastizität aufweisen, einen Überlastschutz bilden bzw. unterstützen. Es können aber auch zusätzliche Feder und Dämpfer vorgesehen sein, die mit den Zugmitteln gekoppelt sind, z.B. Spanneinrichtungen.

In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Roboterarm mindestens einen Positionssensor aufweist. Dieser kann zur Positionierung der Zitzenbecher des Melk- zeugs am Euter verwendet werden. Aber es sind auch zusätzliche Vorteile dadurch möglich. Der Positionssensor kann ein optischer Sensor, z.B. eine Kamera sein, welche Bewegungen des zu melkenden Tieres erfasst. Er kann weiterhin als Eingabegerät für eine Gestik-Steuerung benutzt werden. Außerdem kann die Kamera das Euter mit den Zitzen aufnehmen, wodurch die Eutergesundheit (Abnormitäten, Aussehen, Schwellungen, Sauberkeit) bewertet werden kann. In Folge davon können kranke Tiere und Tiere mit schmutzigen Eutern aussortiert werden (durch eine automatische Anlage, z.B. eine Selektionsvorrichtung, oder Personal). Die Ausscheidungen des zu melkenden Tieres können überwacht werden, wodurch eine bedarfsgerechte Reinigung des Melkstands möglich wird. Die Zitzenbecher können transparent ausgebildet sein und optional eingebaute Kontrastelemente (Ringe, Stäbe, Zylinder usw.). Die Transparenz ermöglicht eine Kontrolle, ob sich die Zitzen in den Bechern richtig befinden und ob ein Milchfluss erfolgt. Die Kontrastelemente dienen zur Objektfindung der Zitzenbecher sowie der Kalibrierung der Kamera des Positionssensors. Die Melkstände können eine abgeschrägte Kotrinne am Boden der Standeinheit zur Verringerung der Verschmutzung durch herunterfallende Exkremente des zu melkenden Tieres aufweisen. Der Roboterarm kann weitere Sensoren aufweisen, die mit seiner Steuerung verbunden sind. So kann die Steuerung mit Hilfe der Kamera durch Gestik und mittels Akustiksensoren durch Akustik beispielsweise Komponenten des Roboterarms, die Armeinrichtung und/oder das Melkzeug ein- und ausschalten, ein- und ausfahren und/oder reinigen.

Die Melkstandanordnung kann auch eine andere als kreisförmige Form aufweisen. So ist z.B. eine Bogenform oder Gerade möglich.

In einer alternativen Ausführung kann die Armeinrichtung in einem Halbautomatikbe- trieb von der Parkposition in die Arbeitsposition mittels eines einfachen Aktuators verstellbar sein, wobei die Arbeitsposition eine feste Vorposition ist, die durch Anschlagmittel vorher festlegbar ist, wobei das Melkzeug in der Vorposition in einer für einen Melker günstigen Position steht. Weitere Vorteile sind im Folgenden aufgelistet:

Modularer, flexibler Aufbau des Melkmoduls ist für Einzelplätze, Gruppen- melkstände und Melkkarusselle geeignet.

Hohe Arbeitsproduktivität

Hohe Betriebsbereitschaft durch redundante Melkmodule und mehrere Robo- terarme

Redundanter Aufbau mit hoher Fehlertoleranz

Toleranz gegenüber heftigen Tierbewegungen und Schlägen/Tritte

Der Außenbereich kann jederzeit vom Personal vollständig ohne Behinderung und Gefährdung durch Vorrichtungen betreten werden, um z.B. korrigierend oder/und helfend einzugreifen. Der Innenraum ist nur teilweise von der Innen- robotervorrichtung belegt. Eine zusätzliche Absicherung des Roboterbereichs im Technikbereich ist nicht erforderlich, da sich das Personal im Außenbereich aufhält und der Roboter im Innenraum getrennt davon angeordnet ist.

Hohe Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichen Automatisierungsstufen

Roboterarme und Melkzeuge sind beim Betreten des Melkstandes nicht im

Sichtbereich des zu melkenden Tieres und teilweise auch nicht beim Ansetzen bzw. Abnehmen.

Einfache Montage und Demontage sowie Wartung der Melkstandanordnung Ein Notmelken ist möglich durch eine Rückfallebene. Der Melker kann bei jedem Melkstand von außen eingreifen und z.B. abgefallenes oder abgetretenes Melkzeug wieder anlegen.

Der Ansetzvorgang verläuft hygienisch von der Seite.

Ein Komplexitätsgrad ist gering. - Es besteht die Fähigkeit zur Massenproduktion.

Eine Variantenvielfalt kann reduziert werden.

Bestehende manuelle Melkplätze können nachgerüstet werden.

Weitere Vorteile und Einzelheiten gehen aus dem in den Figuren der Zeichnung dar- gestellten Ausführungsbeispiel hervor. Hierbei zeigen:

Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Melkstandanordnung; Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine Variation des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ; eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung nach Figur 2; eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Bereichs in Figur 3;

Figur 5 eine schematische Prinzipskizze eines Innenroboters;

Figuren 6-6a eine Längsschnittansicht und Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Roboterarms; verschiedene Schnittansichten des Roboterarms nach Figur 6; eine schematische Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Melkstands der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung; und

Figur 9 eine schematische Draufsicht des Melkstands nach Figur

8.

In den Figuren sind gleiche bzw. ähnliche Funktionselemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 .

Die Melkstandanordnung 1 ist nach Art eines so genannten Außenmelker-Karussells aufgebaut. Dabei stehen die zu melkenden Tiere mit ihrem Kopf zu einer Mitte, d.h. einem Drehpunkt 2, gerichtet. Das Karussell ist um den Drehpunkt 2 im Uhrzeigersinn drehbar. In diesem Beispiel sind sechsunddreißig Melkstände 3 am Umfang des Karussells angeordnet. Jeder Melkstand weist zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten auf. Eine Schmalseite wird als Kopfschmalseite bezeichnet und ist der Kopfseite eines zu melkenden Tieres, das sich in dem Melkstand 3 befindet, zugeordnet. In Fig. 1 weisen die Kopfschmalseiten der Melkstände 3 zu einem Innenraum IR, und die anderen Schmalseiten, welche als Hinterteilschmalseiten bezeichnet werden, sind dem Hinterteil des zu melkenden Tieres zugeordnet. Die Melkstände 3 sind durch Platzteiler 40 getrennt. Die Platzteiler 40 werden auch z.B. als Seitengitter bezeichnet und sind annähernd parallel zur Längsachse eines zu melkenden Tieres ausgerichtet. Die Melkstandanordnung 1 wird zum maschinellen Melken von milchgebenden Tieren, z.B. Kühe, mittels Melkzeugen 5 verwendet. Für jeden Melkstand 3 ist jeweils ein Melkzeug 5 vorgesehen, welches über eine Armeinrichtung 6 aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition unter das Euter einer Kuh in einem Melkstand 3 verstellbar ist. Jedes Melkzeug 5 ist innerhalb eines Platzteilers 40 oder im Längsbe- reich eines Platzteilers 40 zwischen den Melkständen 3 angeordnet.

Das Karussell kann von den zu melkenden Tieren über einen Zugang 7 betreten und nach vollendetem Melkvorgang über einen Ausgang 8 wieder verlassen werden. Nachdem ein Tier einen Melkstand 3 betreten hat, ist es wichtig, dass das Tier eine vordefinierte Position einnimmt. Dies wird erreicht, indem die Platzteiler 40 einen eingegrenzten Melkstand 3 bilden. Dann wird innerhalb eines Kreisabschnitts, der hier als Ansetzbereich α bezeichnet ist, das Melkzeug 5 aus der Parkposition in dem Platzteiler 40 seitlich zu dem zu melkenden Tier in die Arbeitsposition unter das Euter des Tieres verstellt und an dieses mit Hilfe einer Positionssensors 16 (siehe auch Figur 9) angesetzt.

Eine Ansetztechnik zum Verstellen der Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 ist in einem Innenraum IR der Melkstandanordnung 1 in Gestalt einer Innenrobotervorrich- tung an den Kopfschmalseiten der Melkstände 3 vorgesehen. Die Innenrobotervor- richtung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel fünf Roboterarme 9, welche an einer Schiene 14 unabhängig voneinander bewegbar sind. Der Roboterarm 9 wird unten noch ausführlich beschrieben. Jeder Roboterarm 9 weist einen geraden Radialabschnitt 12 und einen an dessen außenliegenden Ende um eine vertikale Handge- lenkachse 27a (siehe Figur 6) verschwenkbaren Greifabschnitt 13 auf. Die Schiene 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb der Melkstände 3 außerhalb der Reichweite der Tiere und vor Verschmutzung geschützt angeordnet. Im Falle dieser Melkstandanordnung 1 , die hier als Melkkarussell mit dem Drehpunkt 2 ausgebildet ist, ist die Schiene 14 konzentrisch mit dem kreisförmigen Aufbau des Melkkarussells mit dem Drehpunkt 2 des Melkkarussells als Mittelpunkt ebenfalls kreisförmig gestaltet. Auf diese Weise sind die Roboterarme 9 bei einer Drehbewegung der Melkstandanordnung 1 mit dieser Drehbewegung auch synchron mit bewegbar. Die Drehbewegung der Melkstandanordnung 1 kann ununterbrochen aufrecht erhalten bleiben.

D.h., sobald ein Tier einen Melkstand 3 betreten hat, beruhigt und bereit zum Melken ist, was z.B. über eine geeignete Tiersensorik (z.B. Kamera, Bewegungssensor, Akustiksensor usw.) und -aktorik (z.B. Futterabgabe/annahme) erfassbar ist, wird der Roboterarm 9 aus einer Ausgangsstellung an den Kopfschmalseiten der Melkstände 3 im Innenraum IR, in welcher er nicht in die Melkstände 3 hineinreicht, in Radialrichtung 15 nach außen zwischen zwei Melkstände 3 im Bereich des Platzteilers 40 in seine Ansetzstellung bewegt, ergreift einen Abschnitt der Armeinrichtung 6 und bewegt diese aus dem Bereich des Platzteilers 40 zur Seite aus der Parkposition in die Arbeitsposition unter das Euter des Tieres. Das Melkzeug 5 wird auf diese Weise seitlich an das zu melkende Tier in dem Melkstand 3 heranbewegt und von der Seite des Tieres unter dessen Euter positioniert. Dabei wird der Ansetzvorgang des Melkzeugs 5 unterstützt. Die Armeinrichtung 6 hält das Melkzeug 5, dessen Zitzenbecher an den Zitzen des Euters angesetzt werden.

Sobald das Melkzeug 5 angesetzt ist, löst sich der Roboterarm 9 von der Armeinrich- tung 6 und fährt in Radialrichtung 15 in den Innenraum IR zurück in seine Ausgangsstellung. Die Armeinrichtung 6 trägt das Melkzeug 5 und somit dessen Gewicht, wobei nur die Zitzenbecher an den Zitzen des Euters angesetzt mit einem im Vergleich zu einem Gewicht des Melkzeugs 5 und der Armeinrichtung 6 geringen Gewicht einschließlich der Schläuche hängen. Während dieses Ansetzvorgangs bewegt sich das Melkkarussell ständig ohne Unterbrechung seiner Bewegung weiter, hier im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 2. Auch eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn ist natürlich auch möglich. Der Roboterarm 9 (bzw. die anderen ebenfalls) bewegt/bewegen sich an der Schiene 14 beim Ansetzvorgang, bevorzugt im Ansetzbereich a, in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit synchron zum Melkkarussell. Die Schiene 14 ist oberhalb der Melkstände 3 außerhalb der

Reichweite der Tiere und vor Verschmutzung geschützt angeordnet und vorzugsweise auf der Melkstandanordnung 1 , d.h. auf dem sich bewegenden Teil davon, befestigt. Die Armeinrichtung 6 weist einen Oberarm 10 und einen Unterarm 1 1 auf und ist mit einem Ende des Oberarms 10 in einer Lagereinheit 10a innerhalb des Platzteilers 40 um eine Vertikalachse 33 (siehe Figur 9) verschwenkbar und vertikal längs der Vertikalachse 33 verstellbar geführt und gelagert. Die Lagereinheit 10a kann am Platzteiler 40 unten oder oben, oberhalb des zu melkenden Tieres (siehe auch Figur 8) an- gebracht sein. Die Armeinrichtung 6 hat die Funktion, das Melkzeug 5 gewichtsneutral zu tragen und so leichtgängig zu sein, dass sie den Bewegungen des zu melkenden Tieres folgt. Die Armeinrichtung 6 wird unten noch näher beschrieben.

Die Schiene 14 kann als Einzelschiene oder Mehrfachschiene ausgebildet sein. Sie kann vorteilhaft als vollständiger Kreis, aber auch als Kreisabschnitt vorgesehen sein. Da die Roboterarme 9 zwischen die Melkstände 3 zum Ansetzen und zum Rücksteilen der Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 nur in dem begrenzten Ansetzbereich α eingreifen müssen, kann die Schiene 14 z.B. als Viertelkreisabschnitt ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass die Schiene 14 z.B. einen Halbkreisab- schnitt bildet, wobei ein Viertelkreisabschnitt des Halbkreisabschnitts die Roboterarme 9 zum Ansetzen im Ansetzbereich α umfasst, und der andere, im Gegenuhrzeigersinn daneben angeordnet, weitere Roboterarme 9 zum Abnehmen und Rücksteilen der Armeinrichtungen 6 mit dem Melkzeug 5 in die Parkposition aufweist. Alle Melkstände 3 sind am Außenumfang der Melkstandanordnung 1 von einem Melker vom Außenbereich, d.h. von den Hinterteilschmalseiten der Melkstände 3, her frei zugänglich, so dass er jederzeit bei einem Melkvorgang eingreifen kann. Dieser Arbeitsbereich ist daher von zusätzlichen Vorrichtungen freigehalten, wohingegen die Roboterarme 9 nur im Innenraum IR in einem begrenzten Areal arbeiten. So wird der Melker nicht behindert, wenn er die gesamte Melkstandanordnung 1 , die auch„Automatisiertes AußenmelkerkarusseH" in diesem Ausführungsbeispiel genannt wird, steuern, pflegen und korrigierend eingreifen muss. Auch wenn ein manueller Eingriff des Melkers notwendig wird, z.B. bei abgefallenen Zitzenbechern des Melkzeugs 5, kann das Melkkarussell weiterlaufen.

Nach abgeschlossenem Melkvorgang wird das Melkzeug 5 von dem zu melkenden Tier automatisch abgenommen oder fällt von selbst in eine Warteposition oder eine Melkendeposition. Das Melkzeug 5 kann dabei von einem einfachen Aktuator, z.B. mit Kette oder Seil, dann in die Parkposition gebracht werden. Dieser einfache Ak- tuator kann am Platzteiler 40 angebracht sein. Auch bei diesem Vorgang bewegt sich das Melkkarussell weiter. In Figur 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine Variation des Ausführungsbeispiels der Melkstandanordnung 1 nach Figur 1 dargestellt. Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 nach Figur 2, und Figur 4 stellt eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Bereichs in Figur 3 dar. Die gezeigte Variation ist ebenfalls ein Melkkarussell mit Melkständen 3, die durch hier nicht gezeigte Platzteiler 40 (siehe Figur 1 ) zum Innenraum IR hin weisend getrennt sind. In einem Melkstand 3 befindet sich ein zu melkendes Tier T, welches hier eine Kuh ist. In Figur 2 ist eine umlaufende Schiene 14 in Kreisform gezeigt, die an Schienenträgern 4 oberhalb der Melkstände 3 angebracht ist (dies ist in Figur 3 und 4 deutlich zu sehen). Jeder Schienenträger 4 umfasst hier eine Horizontalstrebe 4a und vier Vertikalstreben 4b, wobei jeweils zwei Vertikalstreben 4b mit ihren oberen Enden über einen Querverbinder 4c verbunden sind. Die Querverbinder 4c verlaufen tangential zum Melkkarussell und tragen die Horizontalstrebe 4a, welche in Radialrichtung des Melkkarussells verläuft. Die Horizontalstrebe 4a ist mit ihrem radialen Außenende und in der Mitte mit den Querstreben 4c verbunden. Das andere Ende der Horizontalstrebe 4a, welches zum Drehpunkt 2 der Melkstandanordnung 1 weist, trägt die Schiene 14, die hier in Doppelausführung gestaltet ist. Die Schiene 14 ist kreisförmig und dient zur Verfahrbewegung der Roboterarme 9, von denen hier nur einer gezeigt ist. Der Roboterarm 9 ist hier radial in den Zwischenraum jeweils zwi- sehen zwei Vertikalstreben 4b des Schienenträgers 4 in seine Arbeitsstellung verstellt.

In Figur 3 ist in einer Seitenansicht der Aufbau der Schienenträger 4 deutlicher zu erkennen. Die Melkstandanordnung 1 als Melkkarussell weist eine Standeinheit 17 auf, die um den Drehpunkt 2 drehbar ist. Auf der Standeinheit 17 sind die Melkstände

3 mit den Schienenträgern 4 angeordnet. Die Vertikalstreben 4b der Schienenträger

4 sind auf der Standeinheit 17 angebracht. Der Roboterarm 9 befindet sich in der Arbeitsstellung, in welcher das Melkzeug 5 angesetzt wird, was in Figur 4 vergrößert verdeutlicht ist.

Eine Anbringung der Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 im radialen Verlauf des Platzteilers 40 (siehe Figur 1 ) ist nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar. Sie ist so angeordnet, dass sie beim Eintreten des Tieres T in den Melkstand 3 dieses nicht behindert und vorzugsweise abgedeckt ist.

Der Roboterarm 9 der Innenrobotervorrichtung weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Laufkatze 20, einen Roboteroberarm 21 -22, einen Roboterunterarm 23-24, einen Winkel 25 und einen Handabschnitt 26 mit dem Greifabschnitt 13 auf. Mit der Laufkatze 20 ist der Roboterarm 9 an der Schiene 14 befestigt. In der Laufkatze 20 ist ein nicht näher dargestellter Verfahrantrieb angeordnet, mit welchem der Roboterarm 9 an der Schiene 14 entlang verstellbar ist.

Zur weiteren Beschreibung des Roboterarms 9 wird auf die Figuren 5, 6-6a und 7-7a Bezug genommen. Figur 5 stellt eine schematische Prinzipskizze eines Innenroboters dar. Figur 6 zeigt eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Roboterarms 9, wobei Figur 6a eine Vorderansicht zeigt. Figur 7 stellt eine Schnittansicht längs Schnittlinie A1 -A1 aus Figur 6 des Roboterarms 9 dar, und Figur 7a zeigt eine Schnittansicht längs Schnittlinie B1 -B1 nach Figur 7.

In Figur 5 ist deutlich zu erkennen, dass der Roboterarm 9 an der Kopfschmalseite des mindestens einen Melkstands 3 der Melkstandanordnung 1 zur Verstellung der Armeinrichtung 6 (siehe Figur 1 ) angeordnet ist, welche der Kopfseite der zu melkenden Tiere T zugeordnet ist.

Der Roboterarm 9 weist eine Parallelführung seines Roboteroberarms 21 , 22 und seines Roboterunterarms 23, 24 über den Winkel 25 und die Anlenkung des Roboteroberarms 21 , 22 an der Laufkatze 20, sowie die Anlenkung des Roboterunterarms 23, 24 an dem Handgelenk 27 auf. Der Roboterarm 9 wird an einer Seite des zu melkenden Tieres T in den sich radial erstreckenden Raum des Platzteilers 40 neben dem Tier T zum Ergreifen des Melkzeugs 5 an der Armeinrichtung 6 radial eingeführt. Dabei werden die Beine des Tieres T nicht berührt. Der Ansetzvorgang des Melkzeugs 5 findet von der Seite des Tieres T statt, wie es auch beim herkömmlichen Melken von Hand ein Melker ausführt. Dies ist somit ein normaler Vorgang, oh- ne dass entlang der Längsachse des Tieres T irgendwelche Vorrichtungen zwischen den Beinen des Tieres T eingeführt werden müssen.

In einer vorteilhaften Ausführung sind die Roboterarme 21 , 22 und 23, 24 als Paral- lelführungsarme in Ausgestaltung als U-förmige Profile ausgebildet. Diese bilden in- einander geschachtelt jeweils die Gehäuse für Antriebe 29, 30 (siehe Figur 6 und 7). Auf diese Weise übernehmen die Roboterarme 21 , 22 und 23, 24 gleichzeitig die Funktion der Parallelführung und eines Gehäuses. Durch eine solche Ummantelung der Antriebe 29, 30 werden diese einerseits gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt, und andererseits werden so Mensch und Tier vor Verletzungen, insbesonde- re Quetschungen, geschützt.

Der Roboteroberarm 21 , 22 weist zwei nebeneinander angeordnete Elemente 21 , 22 auf, die jeweils mit ihren oberen Enden in einer Laufkatzenachse 21 a, 22a an der Laufkatze 20 verschwenkbar befestigt sind. Die unteren Enden des Roboteroberarms 21 , 22 sind jeweils in einer Winkelachse 21 b, 22b an einer oberen Seite des Winkels 25 verschwenkbar angelenkt. Diese obere Seite ist eine Kathete des in rechtwinkliger Dreieckform ausgestalteten Winkels 25. Der Winkel 25 kann als eine Art Ellenbogengelenk angesehen werden. An seiner radial nach au ßen angeordneten Kathete ist der Roboterunterarm 23, 24 mit den Enden seiner beiden Elemente 23 und 24 jeweils in einer Winkelachse 23a, 24a verschwenkbar angebracht. Die vorderen Enden des Roboterunterarms 23, 24 sind jeweils in einer Handachse 23b, 24b an einem Handgelenk 27 verschwenkbar ange- lenkt. An dem Handgelenk 27 ist der Handabschnitt 26 in der Handgelenkachse 27a verschwenkbar befestigt. Das radiale äu ßere Ende des Handabschnitts 26 trägt eine Hand 28, mit welchem es den Greifabschnitt 1 3 bildet. Die Hand 28 ist zur Zusammenwirkung mit der Armeinrichtung 6 entsprechend ausgebildet. Der Radialabschnitt 12 des Roboterarms 9 wird durch den Unterarm 23, 24 und den Handabschnitt 26 gebildet.

Die Elemente des Roboteroberarms 21 , 22 sind mit einem Oberarmantrieb 29 gekoppelt, welcher z.B. ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder oder ein elektrischer Antrieb ist. In gleicher weise sind die Elemente des Roboterunterarms 23, 24 mit einem Unterarmantrieb 30 gekoppelt, der z.B. auch ein Pneumatikzylinder sein kann.

In der Schnittansicht nach Figur 7a ist innerhalb des Roboterunterarms 23, 24 im Bereich des Handgelenks 27 ein Teil des Unterarmantriebs 30 zu erkennen. Auf der anderen, hier linken, Seite des Handgelenks 27 ist ein Schwenkantrieb innerhalb des Handabschnitts 26 angeordnet, welcher eine Verschwenkung des Handabschnitts 26 um die Handgelenkachse 27a relativ zum Roboterunterarm 23, 24 ausführt. Eine verschwenkte Stellung ist z.B. in Figur 1 gezeigt. Innerhalb des Handabschnitts 26 kann au ßerdem ein nicht näher gezeigter Greifantrieb vorgesehen, welcher den Greifabschnitt 1 6 der Hand 28 zum Ergreifen und Loslassen der Armeinrichtung 6 betätigt.

Die Achsen 21 a-b, 22a-b, 23a-b, 24a-b sind parallel angeordnet und verlaufen rechtwinklig zur Vertikalen bzw. tangential zum Melkkarussell mit dem Drehpunkt 2 (vgl. Figur 1 ). Die Achse 27 steht senkrecht dazu und parallel zur Vertikalen. Der Greifabschnitt 26 bzw. die Hand 28 kann auch um deren jeweilige Längsachse drehbar ausgebildet sein. In Figur 8 ist eine schematische Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Melkstands 3 der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 dargestellt. Figur 9 zeigt dazu eine schematische Draufsicht des Melkstands 3 nach Figur 8.

Der Unterschied dieser Variation zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Boden des Melkstands 3 mit einer Stufe 19 versehen ist. Die Stufe 19 trennt die Oberfläche der Standeinheit 17 von einer relativ zur Standeinheit 17 höheren Vorderfußplatte 18. Die Vorderfußplatte 18 ist zum Innenraum IR der Melkstandanordnung 1 hin weisend angeordnet. D.h., das zu melkende Tier T steht mit seinen Hinterhufen auf der Standeinheit 17 und mit seinen Vorderhufen auf der erhöhten Vorderfußplatte 18. Die Stufe 19 ist mit einer Öffnung versehen, durch welche der Roboterarm 9 in Radialrichtung 15 in die in Figur 8 gezeigte Arbeitsstellung durchführbar ist, um die Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 zu ergreifen und in deren Arbeitsposition zum Ansetzen am Euter des Tieres T zu verstellen. Der Radialabschnitt 12 des Roboterarms 9 ist dabei gerade ausgebildet und führt an seinem Ende die Hand 28 am Handgelenk 27 durch die Öffnung der Stufe 19 durch. Das Handgelenk 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel entweder um eine zusätzliche Nickachse oder seine Längsachse verschwenkbar (dabei bildet die Handgelenkachse 27a eine Nickachse), um eine Nickbewegung auszuführen, die in Figur 8 ange- deutet ist. Der Roboterarm 9 kann auch z.B. in der Laufkatze 20 um eine weitere Vertikalachse 33' (siehe Figur 9) verschwenkbar sein, wozu ein entsprechender Antrieb vorgesehen ist.

In Figur 8 ist außerdem prinzipiell eine Anordnung der Lagereinheit 10a der Armein- richtung 6 oberhalb des Tieres T z.B. an dem radialen äußeren Ende der Horizontalstrebe 4a des Schienenträgers 4 nach Figur 4. Hier ist eine Vertikalwelle 6a gezeigt, welche in der Lagereinheit 10a um die Vertikalachse 33 verschwenkbar und längs der Vertikalachse 33 verschiebbar geführt ist. Andere Anbringungsarten sind selbstverständlich möglich, z.B. auf der oder durch die Standeinheit 17, wobei sich die Ver- tikalwelle 6 durch die Standeinheit 17 hindurch erstreckt.

Das untere Ende der Vertikalwelle 6a ist mit der Armeinrichtung 6, hier mit einem Ende des Oberarms 10 gekoppelt. Die Armeinrichtung 6 ist über die Vertikalwelle 6a um die Vertikalachse 33 verschwenkbar. Der Oberarm 10 ist mit dem Unterarm 1 1 in einer Zwischenachse 34 verschwenkbar verbunden. Das Melkzeug 5 ist am Unterarm 1 1 an dessen Ende, das der verschwenkbaren Verbindung mit dem Oberarm 10 gegenüberliegt, in einer Trägerachse 35 verschwenkbar verbunden. Das Melkzeug 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel vier Zitzenbecher 5a auf. Jeder der vier Zitzenbecher 5a kann unabhängig von den anderen individuell angesetzt werden.

Der Roboterarm 9 ist außerdem mit dem Positionssensor 16 versehen, welcher hier als ein optischer Sensor ausgebildet ist. Mit dem Positionssensor 16 wird das Melk- zeug 5 mit der Armeinrichtung 6 mittels des Roboterarms 9 aus der Parkposition in die Arbeitsposition verstellt.

In der Arbeitsposition kann das Melkzeug 5 verschiedene Stellungen einnehmen. Eine Ansetzstellung dient z.B. dazu, die Zitzenbecher 5a so zu positionieren, dass sie jeweils an eine entsprechende Zitze eines zu melkenden Tieres angehängt werden können. Während des Melkvorgangs unterstützt die Armeinrichtung 6 das Melkzeug 5 derart, dass das Gewicht des Melkzeugs den Melkvorgang nicht beeinträchtigt. Nach einer vollendeten Melkung werden die Zitzenbecher 5a wieder vom Euter des gemolkenen Tieres gelöst und in die Parkposition gebracht.

Eine Steuerung der Bewegungsvorgänge der Roboterarme 9 und Positionierung des Melkzeugs 5 erfolgt mittels einer Steuereinrichtung, die hier nicht gezeigt ist. Die Steuereinrichtung ist mit dem Positionssensor 16 und den jeweiligen Antrieben und Sensoren der Roboterarme 9 verbunden.

Eine Parallelführung des Melkzeugs 5 kann durch eine feste Verbindung mit zwischenliegenden Gelenken zwischen Melkzeug 5 und der Armeinrichtung 6 mit Schubstangen realisiert werden. Die Parallelität kann z.B. über entsprechende Justierungen variiert werden.

Die Erfindung ist nicht auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.

Es ist möglich, dass die Schiene 14 z.B. einen Halbkreisabschnitt bildet, wobei ein Viertelkreisabschnitt des Halbkreisabschnitts die Roboterarme 9 zum Ansetzen im Ansetzbereich α umfasst, und der andere, im Gegenuhrzeigersinn daneben angeordnet, weitere Roboterarme 9 zum Abnehmen und Rücksteilen der Armeinrichtungen 6 mit dem Melkzeug 5 in die Parkposition aufweist. Der Positionssensor 16 kann in einer Erweiterung z.B. auch Bilder über den Zustand des Euters des zu melkenden Tieres liefern und somit zur Kenntnis des Gesundheitszustandes des zu melkenden Tieres beitragen. Jeder Melkstand 3 kann für sich aktiviert oder gesperrt werden. Auch bei gesperrten Melkständen 3 kann die Melkstandanordnung 1 weiter betrieben werden, z.B. ist ein Anhalten des Melkkarussells nicht erforderlich.

Jeder Melkstand 3 kann für ein Tier individuell vorbereitet werden, z.B. vordefinierte Arbeitsposition des Melkzeugs 5 mit der Armeinrichtung 6, wobei die entsprechenden Vorpositionierdaten je nach Tier, das beim Betreten des Melkstands 3 durch eine Erkennungseinrichtung„erkannt" wird, und aus einer Datenbank der Steuervorrichtung des jeweiligen Roboterarms 9 zur Verfügung gestellt werden. Au ßerdem kann jeder Melkstand 3 eine Futtereinrichtung besitzen.

Die Melkstandanordnung 1 als Melkkarussell kann so ausgebildet sein, dass auch mehrere 360 ° Drehungen für einen Melkvorgang eines bestimmten Tieres erfolgen können, wenn dies notwendig wird. Dann wird ein Auslass des Tieres aus dem Melk- stand 3 verhindert, wenn dieser am Ausgang 8 ankommt.

Die Armeinrichtung 6 kann Zugmittel, z.B. Ketten, Zahnriemen u.dgl., z.B. innerhalb von Oberarm 1 0 und Unterarm 1 1 oder in einer Kombination mit z.B. Schubstangen aufweisen, welche eine Parallelführung bewirken und eine Bewegungsdämpfung bil- den.

Das Melkzeug kann natürlich auch für milchgebende Tiere mit Eutern, die eine unterschiedliche Anzahl von Zitzen, z.B. 2, 3 oder 4, haben, verwendet werden. So ist es z.B. denkbar, dass die Melkstandanordnung 1 mehrere nebeneinander angeordnete Melkstände 3 aufweist. Dabei ist die Schiene 14 nicht kreisförmig, sondern an die Anordnung der Melkstände 3 angepasst, z.B. geradlinig.

In der Variation nach Figur 8 und 9 kann der Roboterarm 9 sowohl seitlich am Tier T durch die Öffnung als auch unter den Vorderhufen in der Längsachse des Tieres T positioniert werden, d.h. die Radialrichtung 1 5 des Roboterarms 9 verläuft mittig unter dem Tier T, das Melkzeug 5 wird links oder rechts vom Tier T aus dem jeweiligen Seitenbereich zwischen Vorder- und Hinterbeinen des Tieres T in dessen Mitte unter das Euter gefahren und angesetzt. Dabei ist der Roboterarm 9 nicht im Sichtbereich des Tieres T. Die Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 kann zusätzlichen Überlastschutz, z.B. durch eine Parallelführung mit Riemen aufweisen, die Tritten eines Tieres T nachgeben kann.

Es ist auch denkbar, dass ein halbautomatisches Ansetzen des Melkzeugs 5 erfol- gen kann, indem der am Platzteiler 40 angebrachte einfache Aktuator (nicht gezeigt) z.B. mit Ketten oder Seilen, das Melkzeug 5 in eine Position vorpositioniert, z.B. ohne Positionssensor 16, unter das Euter des zu melkenden Tieres T, wobei das Ansetzen der Zitzenbecher 5a durch den Melker erfolgt. Die Kräfte des Melkers werden dadurch nur zum Anlegen der Zitzenbecher 5a, nicht für das gesamte Melkzeug 5 (Positionieren und Heben) erforderlich.

Bezugszeichen

1 Melkstandanordnung

2 Drehpunkt

3 Melkstand

4 Schienenträger

4a Horizontalstrebe

4b Vertikalstrebe

4c Querverbinder

5 Melkzeug

5a Zitzenbecher

6 Armeinrichtung

6a Vertikalwelle

7 Zugang

8 Ausgang

9 Roboterarm

10 Oberarm

10a Lagereinheit

1 1 Unterarm

12 Radialabschnitt

13 Greifabschnitt

14 Schiene

15 Radialrichtung

16 Positionssensor

17 Standeinheit

18 Vorderfußplatte

19 Stufe

20 Laufkatze

21 , 22 Roboteroberarm

21 a, 22a Laufkatzenachse

21 b, 22b Winkelachse

23, 24 Roboterunterarm

23a, 24a Winkelachse

23b, 24b Handachse

25, 25' Winkel

26 Handabschnitt

27 Handgelenk

27a Handgelenkachse

28 Hand 29 Oberarmantrieb

30 Unterarmantrieb

31 - entfällt -

32 Schwenkantrieb

33, 33' Vertikalachse

34 Zwischenachse

35 Trägerachse

40 Platzteiler α Ansetzbereich

IR Innenraum

T Tier