Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MIRROR, IN PARTICULAR MEDICAL MIRROR, AND DEVICE, IN PARTICULAR FOR ROOT CANAL TREATMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/135320
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to new types of mirrors, in particular medical mirrors, preferably dental mirrors, also called mouth mirrors, which have a hole through which dental instruments, in particular root canal instruments or gutta percha points can be inserted, and to devices that have a dental mirror according to the invention.

Inventors:
WINKELMANN WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/052094
Publication Date:
September 12, 2014
Filing Date:
February 04, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WINKELMANN WOLFGANG (DE)
International Classes:
A61C1/08; A61B1/247; A61C5/44; A61C5/50; A61C19/04
Foreign References:
US2679103A1954-05-25
DE420594C1925-10-27
US1086887A1914-02-10
DE102005034897A12007-02-01
US20110058716A12011-03-10
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
WOHLFAHRT, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Medizinischer Spiegel, aufweisend eine Spiegelfläche (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelfläche ein Loch (12) aufweist.

Medizinischer Spiegel nach Anspruch 1 , wobei es sich um einen Dentalspiegel (10) handelt.

Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Loch (12) einen Durchmesser von mindestens 1 mm und höchstens 1 1 mm aufweist.

Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegelfläche (1 1 ) einen größten Durchmesser von höchstens 3,5 cm hat.

Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Loch (12) etwa in der Mitte der Spiegelfläche (1 1 ) befindet.

Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Loch (12) auf der Rückseite der Spiegelfläche (1 1 ) abgeflachte oder abgerundete Kanten aufweist.

Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegelfläche (1 1 ) rund ist.

8. Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegelfläche (1 1 ) mindestens eine konkave Ausnehmung (14,14a,14b,16) aufweist.

9. Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dentalspiegel (10) ein Griffstück (15) aufweist.

10. Medizinischer Spiegel nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei die Mitte der mindestens einen konkaven Ausnehmung (14,14a,14b,16) in einem Winkel von 0° bis 90° , inteesondere von etwa 45° , zu der Längsachse des Griffstücks (15) steht.

1 1 . Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Loch (12) über eine Spalte (13) mit der Spiegelflächenaußenkante verbunden ist.

12. Medizinischer Spiegel nach Anspruch 1 1 , wobei die Spalte (13) in eine konkave Ausnehmung (14,14a,14b,16) mündet.

13. Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegelfläche (1 1 ) eine vergrößernde Spiegelfläche ist.

14. Medizinischer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dentalspiegel (10) am Griffstück (15) einen isolierten elektrischen Anschluss (26) aufweist, der über eine isolierte elektrische Leitung (27) mit einer aus einem elektrisch leitenden Material hergestellte Kontaktstelle (18) verbunden ist, wobei sich die Kontaktstelle an der Innenwand- fläche des Lochs oder auf der Rückseite der Spiegelfläche (1 1 ) befindet.

15. Vorrichtung zur Behandlung von Zähnen, umfassend einen medizinischer Spiegel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ein Winkelstück (21 ) und ein mit dem Winkelstück (21 ) verbundenes Dentalinstrument (22), wobei das Dentalinstrument (22) durch das Loch (12) des Dentalspiegels hindurchreicht.

16. Vorrichtung nach Anspruch 14 zur endodontologischen Behandlung von Zähnen, umfassend einen medizinischer Spiegel (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, ein Winkelstück (21 ) und ein mit dem Winkelstück (21 ) verbundenes Wurzelkanalinstrument (22), wobei das Wurzelkanalinstrument (22) durch das Loch (12) des Dentalspiegels (10) hindurchreicht.

17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Wurzelkanalinstrument (22) eine Nervennadel, eine Feile, ein Fräser, ein Bohrer oder ein Reamer ist.

18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Spiegel (10) mit dem Winkelstück (21 ) verbunden ist.

19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Dentalinstrument, insbesondere Wurzelkanalinstrument (22) mit der Innenfläche des Lochs (12) und/oder der Rückseite der Spiegelfläche (1 1 ) in Kontakt kommt.

Description:
Spiegel, insbesondere medizinischer Spiegel, und Vorrichtung, insbesondere zur Wurzelkanalbehandlung

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Spiegel, insbesondere medizinische Spiegel, bevorzugt Dentalspiegel, auch Mundspiegel genannt, die ein Loch aufweisen, durch das zahnmedizinische Instrumente, insbesondere Wurzelkanalinstrumente oder Guttapercha- Stifte hindurch gesteckt werden können, sowie Vorrichtungen, die einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel aufweisen. Spiegel werden bei Operationen, insbesondere auch bei endodonto- logischen und endologischen Operationen, häufig eingesetzt um die zu behandelnden Körperbereiche, beispielsweise Zähne, und die Operationsschritte gut zu sehen. Dabei sollte während der Durchführung eines Operationsschrittes die entsprechende Stelle für den be- handelnden Arzt oder Zahnarzt gleichzeitig über den Spiegel einsehbar sein. Entsprechende medizinische Spiegel sind bekannt.

Auch Dentalspiegel sind hinlänglich bekannt. Sie umfassen typischer Weise mindestens eine runde Spiegelfläche, die planar oder konkav sein kann. Die Spiegelfläche befindet sich auf einem Spiegelgrund- körper, an dem sich meist ein Griffstück befindet. Typische Durchmesser der Spiegelfläche von Dentalspiegeln sind 21 mm (Größe 4) über 24 mm (Größe 5) bis 30 mm (Größe 8).

Bei Operationen an schwer einsehbaren Köperstellen, wie zum Beispiel den Backenzähnen, ist es kaum möglich die für die Operation notwendigen Instrumente und gleichzeitig einen medizinischen Spie- gel, insbesondere Dentalspiegel, an der Operationsstelle einzusetzen, wobei der Spiegel gleichzeitig die entsprechende Stelle für den behandelnden Arzt sichtbar machen soll.

Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Prob- lern besteht daher darin, einen medizinischen Spiegel, insbesondere Dentalspiegel bereitzustellen, der bei Operationen und Behandlungen an schwer zugänglichen Körperstellen verwendet werden kann, ohne dass er die Verwendung der Operationsinstrumente behindert aber gleichzeitig dem behandelnden Arzt den Operationsschritt gut sichtbar macht.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem durch die Bereitstellung eines Spiegels nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung, umfassend einen erfindungsgemäßen Spiegel, nach Anspruch 15. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung eines Spiegels, aufweisend eine Spiegelfläche, wobei die Spiegelfläche ein Loch aufweist. Das Loch reicht also durch den Spiegelgrundkörper, der die Spiegelfläche trägt, hindurch. Bevorzugt ist der Spiegel ein medizinischer Spiegel. Besonders bevorzugt ist der Spiegel ein Dentalspiegel, auch Mundspiegel genannt.

Bevorzugt wird die Spiegelfläche von einem Spiegelgrundkörper in bekannter Art und Weise getragen, der Spiegelgrundkörper ist also zumindest auf einer Seite bevorzugt mit einer Spiegelfläche beschichtet. Das Loch kann in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, dass ein Operationsinstrument, insbesondere ein längliches Operationsinstrument, wie zum Beispiel oft verwendete Dentalinstrumente oder ein Guttapercha-Stift durch das Loch hindurchgeschoben werden können und somit insbesondere während der Behandlung durch das Loch hindurchreichen. Der Spiegel umgibt somit das Operationsinstrument und spiegelt die Operationsstelle wider, so dass sie vom Arzt gut gesehen werden kann. Dabei kann das Operationsinstrument uneingeschränkt verwendet werden und der Spiegel so entlang der Achse des Operationsinstruments so gekippt werden, dass der Arzt ein möglichst gutes Bild erhält.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen Durchmesser von mindestens 1 mm und höchstens 1 1 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen Durchmesser von mindestens 1 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen Durchmesser von mindestens 2 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen Durchmesser von höchstens 7 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen Durchmesser von höchstens 5 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen Durchmesser von mindestens 1 mm und höchstens 3 mm auf.

Das Loch muss einen Durchmesser haben, der mindestens so groß ist wie der Durchmesser des Operationsinstruments, das durch das loch hindurchreichen soll. Das Loch hat bevorzugt einen Durchmes- ser, der etwas größer ist als der Durchmesser des Operationsinstruments, das durch das Loch hindurchreichen soll, so dass der Spiegel dadurch entlang der Achse des Operationsinstruments gekippt werden kann, so dass das projizierte Bild verstellt werden kann und der Arzt die zu behandelnde Stelle durch das Spiegelbild besonders gut sieht.

In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Spiegelfläche einen größten Durchmesser von höchstens 5 cm. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Spiegelfläche einen größten Durchmesser von höchstens 3,5 cm. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Spiegelfläche einen größten Durchmesser von höchstens 2,5 cm. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Spiegelfläche einen Durchmesser von mindestens 0,5 cm. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet das Loch etwa in der Mitte der Spiegelfläche. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Loch in der Mitte der Spiegelfläche zentriert.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch auf der Rückseite des die Spiegelfläche tragenden Spiegelgrundkörpers abge- flachte oder abgerundete Kanten auf. Dies verbessert in vorteilhafter Weise die Kippmöglichkeit des Spiegels entlang der Achse des durchreichenden Operationsinstruments.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spiegelfläche rund. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grundform der Spiegel- fläche rund. Die Spiegelfläche kann natürlich aber auch jegliche andere Form haben, zum Beispiel kann die Spiegelfläche oval, dreieckig, quadratisch, viereckig oder vieleckig sein.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spiegelfläche mindestens eine konkave Ausnehmung oder Einkerbung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spiegelfläche eine konkave Ausnehmung auf. In einer alternativen Ausführungsform weist die Spiegelfläche zwei konkave Ausnehmungen auf.

Die erste Ausnehmung oder Einkerbung kann in vorteilhafter Weise dazu dienen, dass insbesondere ein Dentalspiegel möglichst nah an das Arbeitsfeld zum Beispiel an die Wurzelkanaleingänge eines Zahns herangeführt werden kann. Die zweite Ausnehmung oder Einkerbung kann in vorteilhafter Weise dazu dienen, dass das Operationsinstrument, das durch das Loch hindurchreicht, zum Beispiel der Bohrkopf eines Winkelstücks, einen möglichst großen Freiheitsgrad hat, insbesondere wenn der Spiegel entlang der Instrumentenachse abgeknickt ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spiegel, insbesondere der Dentalspiegel ein Griffstück auf. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass kein Griffstück vorhanden ist, beispielsweise wenn der Spiegel in einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird, bei der der Spiegel an einem Operationsinstrument, insbesondere einem Winkelstück, befestigt ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform steht die Mitte der mindes- tens einen konkaven Ausnehmung in einem Winkel von 0° bis 90° , insbesondere von etwa 45° , zu der Längsachse eines Griffstücks.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Loch über eine Spalte oder einen Schlitz mit der Spiegelflächenaußenkante verbunden. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen oder Entfernen eines Ope- rationsinstruments. Bevorzugt ist die Breite der Spalte oder des Schlitzes geringer als der Durchmesser des Lochs aber größer als der Durchmesser des Operationsinstruments. In einer bevorzugten Ausführungsform mündet die Spalte in eine konkave Ausnehmung der Spiegelfläche.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spiegelfläche eine planare Spiegelfläche. In einer alternativen Ausführungsform ist die Spiegelfläche konkav. In einer alternativen Ausführungsform ist die Spiegelfläche eine vergrößernde Spiegelfläche.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dentalspiegel am Griffstück einen isolierten elektrischen Anschluss auf, der über eine isolierte elektrische Leitung mit einer aus einem elektrisch leitenden Material hergestellte Kontaktstelle verbunden ist, wobei sich die Kontaktstelle an der Innenwandfläche des Lochs oder auf der Rückseite der Spiegelfläche befindet. So ist in vorteilhafter Weise eine elektronische Messung der Wurzelkanaltiefe möglich, ohne dass eine Elektrode störend an das Wurzelkanalinstrument herangebracht werden muss.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch eine Vorrichtung zur Behandlung von Zähnen, umfassend einen erfindungsgemäßen Spiegel, insbesondere erfindungsgemäßen Dentalspiegel, ein Winkelstück und ein mit dem Winkelstück verbundenes Dentalinstrument, wobei das Dentalinstrument durch das Loch des Dentalspiegels hindurchreicht.

In einer bevorzugten Ausführungsform dient die Vorrichtung zur en- dodontologischen Behandlung von Zähnen, und umfasst einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel, ein Winkelstück und ein mit dem Winkelstück verbundenes Wurzelkanalinstrument, wobei das Wurzelkanalinstrument durch das Loch des Dentalspiegels hindurchreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wurzelkanalinstrument eine Nervennadel, eine Feile, ein Fräser, ein Bohrer oder ein Reamer ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spiegel dem Den- talinstrument, insbesondere dem Wurzelkanalinstrument, und dem Winkelstück zugeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Spiegel mit dem Winkelstück verbunden.

In einer bevorzugten Ausführungsform kommt das Dentalinstrument, insbesondere Wurzelkanalinstrument mit der Innenfläche des Lochs und/oder der Rückseite der Spiegelfläche in Kontakt. Dadurch ist insbesondere in der Ausführungsform des Dentalspiegels, bei der der Dentalspiegel am Griffstück einen isolierten elektrischen An- schluss aufweist, der über eine isolierte elektrische Leitung mit einer aus einem elektrisch leitenden Material hergestellte Kontaktstelle verbunden ist, wobei sich die Kontaktstelle an der Innenwandfläche des Lochs oder auf der Rückseite der Spiegelfläche befindet, eine elektronische Messung der Wurzelkanaltiefe möglich.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch einen erfindungsgemäßen Spiegel zur Verwen- dung bei einer medizinischen Operation. Bevorzugt wird dabei der Spiegel so verwendet, dass ein Operationsinstrument durch das Loch des Spiegels hindurchreicht.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel zur Verwendung zur Behandlung von Zähnen. Bevorzugt wird dabei der Dentalspiegel so verwendet, dass ein Dentalinstrument durch das Loch des Dentalspiegels hindurchreicht. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Spiegels bei einer medizinischen Operation. Bevorzugt wird dabei der Spiegel so verwendet, dass ein Operationsinstrument durch das Loch des Spiegels hindurchreicht.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Dentalspiegels zur Behandlung von Zähnen. Bevorzugt wird dabei der Dentalspiegel so verwendet, dass ein Dentalinstrument durch das Loch des Dentalspiegels hindurchreicht.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Verfahren zur medizinischen Behandlung, enthaltend die Schritte a) Hindurchstecken eines Operationsinstruments durch das Loch des erfindungsgemäßen Spiegels und b) Verwenden des Operationsinstruments an einer zu behandelnden Stelle und gleichzeitiges Betrachten der zu behandelnden Stelle über den Spiegel.

Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch Verfahren zur zahnmedizinischen Behandlung, enthaltend die Schritte a) Hindurchstecken eines Dentalinstrument oder Guttapercha-Stifts durch das Loch des erfindungsgemäßen Dentalspiegels und b) Verwenden des Dentalinstruments an einem zu behandelnden Zahn und gleichzeitiges Betrachten des zu behandelnden Zahns über den Dentalspiegel. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft näher erläutert ohne dass die Figuren einschränkend zu verstehen wären. Die Figuren zeigen Figur 1 einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel mit einem Griffstück;

Figur 2A einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel mit einer Spalte;

Figur 2B erfindungsgemäße Dentalspiegel mit einer Spalte, einer Ausnehmung und einem Griffstück;

Figur 2C einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel mit zwei konkaven Ausnehmungen und einem Griffstück;

Figur 3A einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel mit einer konkaven Ausnehmung und einem Griffstück vor der Behandlung eines Zahns;

Figur 3B einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel mit einer konkaven Ausnehmung und einem Griffstück bei der Behandlung eines Zahns mit einem Dentalinstrument;

Figur 4A Herkömmliche Behandlung eines Zahns mit einem Dentalspiegel aus dem Stand der Technik und herkömmlicher elektronscher Wurzelkanaltiefenmessung;

Figur 4B Erfindungsgemäße Behandlung und elektronscher Wurzelkanaltiefenmessung eines Zahns mit einem erfindungsgemäßen Dentalspiegel; Figur 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Spiegel und einem durch den Spiegel hindurchreichenden Wurzelkanalinstrument, das mit einem Winkelstück verbunden ist.

Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel (10). Dieser hat eine aus dem Stand der Technik bekannte Spiegelfläche (1 1 ) auf einem Spiegelgrundkörper und ein aus dem Stand der Technik bekanntes Griffstück (15). Typischerweise ist die Spiegelfläche eines Dentalspiegels rund. Der erfindungsgemäße Spiegel zeichnet sich dadurch aus, dass die Spiegelfläche (1 1 ) ein Loch (12) aufweist, das bevorzugt etwa mittig in der Spiegelfläche positioniert ist. Dieses Loch kann in vorteilhafter Weise beispielsweise bei einer Wurzelkanalbehandlung, insbesondere bei Backenzähnen und ganz besonders bei oberen Backenzähnen dazu verwendet werden, ein zur Wurzelkanalbehandlung benötigtes Instrument, beispielsweise eine Nadel, eine Fräse, eine Feile oder einen Guttapercha-Stift hindurchzuführen, so dass das Instrument zur Behandlung eingesetzt werden kann und gleichzeitig der Spiegel so positioniert werden kann, dass die Behandlungsstelle für den Zahnarzt gut sichtbar. Die Größe des Lochs (12) ist daher bevorzugt etwas größer als zur Wurzelkanalbehandlung verwendete Instrumente, so dass diese hindurch passen und der Spiegel gegenüber der Achse der Instrumente verdreht werden kann, so dass die Behandlungsstelle gut gespiegelt werden kann.

In Figur 2A ist ein erfindungsgemäßer Spiegel gezeigt, der wiederum ein Loch (12) in der Spiegelfläche (1 1 ) hat, wobei zwischen dem Außenrand der Spiegelfläche (1 1 ) und dem Loch (12) ein Spalt (13) verläuft. Dieser kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden ein Dentalinstrument, beispielsweise ein zur Wurzelbehandlung verwendetes Instrument, das meist länglich ist, in das Loch seitlich einzuschieben, ohne dass es von der Spitze an durch das Loch einge- schoben werden muss. So ist es zum Beispiel auch möglich, den Spiegel während der Behandlung zu entfernen, ohne dass das Instrument aus der Behandlungsstelle herausgezogen werden muss.

Figur 2B zeigt zwei erfindungsgemäße Dentalspiegel (10) mit einer Spiegelfläche (1 1 ) und einem Griffstück (15) sowie einem Loch (12). Das Loch (12) ist wieder mit einer Spalte (13) zum Ein- und Ausführen eines Dentalinstruments versehen, wobei die Spalte (13) in einer konkaven Ausnehmung (14a, 14b) mündet. In den Figuren A und B sind die Spalten (13) und die konkaven Ausnehmungen (14a, 14b) seitenverkehrt angebracht. Somit kann das jeweilige passende In- strument ausgewählt werden je nachdem, ob der behandelnde Arzt oder die den Spiegel haltende Helferin diesen mit der rechten Hand oder mit der linken Hand hält und je nachdem, ob ein Zahn im rechten Kieferbereich oder im linken Kieferbereich bzw. im Oberkiefer oder Unterkiefer behandelt wird. Der Winkel in dem der Spalt (13) und/oder die Mitte der Ausnehmung (14a, 14b) zu der Längsachse des Griffstücks (15) versetzt ist, kann von 0° bis90° betragen, wobei ein Winkel um ca. 45° wie gezeigt bevorzugt ist.

Figur 2C zeigt einen erfindungsgemäßen Spiegel, der wiederum eine Spiegelfläche (1 1 ) und ein Griffstück (15) aufweist, wobei in die Spiegelfläche wieder ein Loch (12) integriert ist. Der Spiegel (10) weist eine konkave Einbuchtung (14) auf. Diese kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, den Spiegel besser an den Zahn heranzubringen, da die sich normalerweise aus dem kreisförmigen Aufbau eines Dentalspiegels ergebende Ausbuchtung entfällt. Weiterhin ist eine zweite Ausbuchtung (16) gezeigt, die es ermöglicht, dass zum Beispiel ein Bohrkopf eines Winkelstücks einen möglichst großen Freiheitsgrad hat. In Figur 2B ist ein erfindungsgemäßer Spiegel gezeigt, der wiederum ein Loch (12) in der Spiegelfläche (1 1 ) hat, wobei zwischen dem Außenrand der Spiegelfläche (1 1 ) und dem Loch (12) ein Spalt (13) verläuft. Dieser kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden ein Dentalinstrument, beispielsweise ein zur Wurzelbehandlung verwendetes Instrument, das meist läng- lieh ist, in das Loch seitlich einzuschieben, ohne dass es von der Spitze an durch das Loch eingeschoben werden muss. So ist es zum Beispiel auch möglich, den Spiegel während der Behandlung zu entfernen, ohne dass das Instrument aus der Behandlungsstelle herausgezogen werden muss. Figur 3A zeigt einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel (10) mit einer konkaven Ausnehmung (14) und einem Griffstück (15) vor der Behandlung eines Zahns (50). Die Spiegelfläche (1 1 ) spiegelt die zu behandelnde Stelle eines Zahns (50, wobei dabei das Loch (12) durch seine Größe und Position den Sichtbereich nicht beeinträch- tigt. Die konkave Ausnehmung (14) ermöglicht es in vorteilhafter Weise, dass der Spiegel (10) nahe an den Zahn (50) herangeführt werden kann.

Figur 3B zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (30), umfassend einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel (10) und ein Dentalinstru- ment (20,21 ,22) bei der Behandlung eines Zahns (50). Der Dentalspiegel (10) hat wieder die konkave Ausnehmung (14) und das Griffstück (15). Das Dentalinstrument (30) weist ein Wurzelkanalinstrument (22), beispielsweise eine Nervennadel, eine Feile, eine Fräse, ein Bohrer oder ein Reamer und ein Winkelstück (21 ) und ein Wurzelkanalinstrument (22) auf. Während der Behandlung reicht das Wurzelkanalinstrument (22) durch das Loch (12) hindurch, so dass der Dentalspiegel (10) nicht im Weg ist. Gleichzeit kann der Zahn- arzt aber über die Spiegelfläche (1 1 ) den Behandlungsverlauf genau beobachten und visuell kontrollieren.

Figur 4A zeigt Herkömmliche Behandlung eines Zahns (50) mit einem Dentalspiegel (10) aus dem Stand der Technik und herkömmlicher elektronscher Wurzelkanaltiefenmessung (26). Das Den- talinstrument (20) weist ein Wurzelkanalinstrument (22) und ein Winkelstück (21 ) auf. Die Elektrode zur Wurzelkanaltiefenmessung (26) muss dabei an das Wurzelkanalinstrument (22) angedrückt werden. Die Elektrode (26) und der Spiegel (10) sind bei der Behandlung in diesen engen Platzverhältnissen im Weg und der Zahnarzt kann die zu behandelnde Stelle am Zahn (50) über den herkömmlichen Spiegel nur schwer und ungenau sehen.

Figur 4B zeigt eine erfindungsgemäße Behandlung und elektronscher Wurzelkanaltiefenmessung eines Zahns (50) mit einem erfindungsgemäßen Dentalspiegel (10) mit Spiegelfläche (1 1 ) und Loch (12) sowie konkaver Ausnehmung (14) und Griffstück (15). Zu sehen ist auch wieder ein Dentalinstrument (20) mit einem länglichen Wurzelkanalinstrument (22), beispielsweise eine Nervennadel, eine Feile, eine Fräse, ein Bohrer oder ein Reamer und einem Winkelstück (21 ), das das Wurzelkanalinstrument (22) hält. Das Wurzelka- nalinstrument (22) reicht durch das Loch (12) des Dentalspiegels (10) hindurch und wird zur endodontalen Behandlung eines Zahns (50) verwendet. Der Dentalspiegel (10) weist weiterhin am Griffstück (15) einen isolierten elektrischen Anschluss (26) auf, der über eine isolierte elektrische Leitung im Inneren des Griffstücks (15) das Loch (12) mit einem elektronischen Gerät zur Tiefenmessung verbunden werden kann. Die Wand des Lochs (12) oder ein Teil der Rückseite der Spiegelfläche (1 1 ) kann dabei aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sein, das mit der isolierten elektrischen Leitung verbunden ist. Das Wurzelkanalinstrument (22) kann nun in vorteilhafter Weise diese elektrische Kontaktfläche am Loch (12) berühren, so dass eine elektronische Tiefenmessung während der Behandlung möglich ist, ohne dass eine Elektrode zur Wurzelkanaltiefenmessung an das Wurzelkanalinstrument herangehalten werden muss. Der Spiegel (10) kann durch die Größe des Lochs (12) leicht verdreht werden, ohne dass dies die Freigängigkeit des Wurzelkanalinstru- ments (22) stört. So kann der Zahnarzt den Spiegel in eine gewünschte Position drehen um die zu Behandelnde Stelle am Zahn (50) gut im Spiegelbild sehen zu können. Weder behindert der Spiegel (10) die Behandlung mit dem Wurzelkanalinstrument (22) noch Behindert das Dentalinstrument (20) dem Wurzelkanalinstrument (22) die Sicht über den Spiegel (10) auf den Zahn (50). Auch ist an der Behandlungsstelle keine störende Elektrode zur Wurzelkanaltiefenmessung nötig. Durch die konkave Ausnehmung (14) kann der Spiegel (10) besonders gut an den Zahn (50) herangeführt werden.

Figur 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung um- fassend einen erfindungsgemäßen Dentalspiegel (10), ein längliches Wurzelkanalinstrument (22), beispielsweise eine Nervennadel, eine Feile, eine Fräse, ein Bohrer oder ein Reamer und ein Winkelstück (21 ), das das Wurzelkanalinstrument (22) hält. Der Dentalspiegel (10) weist wieder ein Griffstück (15) und eine Spiegelfläche (1 1 ) auf. Das Wurzelkanalinstrument (22) reicht durch das Loch (12) des Dentalspiegels (10) hindurch und wird zur endodontalen Behandlung eines Zahns (50) verwendet. Natürlich kann der Dentalspiegel (10) weitere vorliegend beschriebene Merkmale aufweisen, beispielswei- se die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Spalten und Ausnehmungen.

Der Dentalspiegel (10) weist weiterhin am Griffstück (15) einen isolierten elektrischen Anschluss (26) auf, der über eine isolierte elektrische Leitung (27) das Loch (12) mit einem elektronischen Gerät zur Tiefenmessung verbunden werden kann. Die Wand (18) des Lochs (12) oder ein Teil der Rückseite der Spiegelfläche (1 1 ) kann dabei aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sein, das mit der Leitung (27) verbunden ist. Das Wurzelkanalinstrument (22) kann nun in vorteilhafter Weise diese elektrische Kontaktfläche am Loch (12) berühren, so dass eine elektronische Tiefenmessung während der Behandlung möglich ist, ohne dass das Wurzelkanalinstrument mit einer störenden elektronischen Verbindung, beispielsweise einem Kabel, verbunden ist oder dieses an das Wurzelkanalinstrument (21 ) herangehalten werden muss. Diese Ausführungsform des Spie- gels (10) der Vorrichtung kann natürlich auch bei einem einzelnen erfindungsgemäßen Spiegel vorgesehen sein. Auch kann vorgesehen sein, dass der Spiegel kein Griffstück aufweist, sondern mit dem Winkelstück verstellbar und verdrehbar verbunden ist.