Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MIXTURE FOR USE AS A LIQUID SORPTION AGENT IN METHANOL SYNTHESIS AND METHANOL SYNTHESIS PROCESS USING SAID MIXTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/166933
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a mixture for use as a liquid sorption agent in methanol synthesis and to a methanol synthesis process using said mixture. The mixture is formed from a component A) in the form of at least one bis (trifluormethylsulfonyl) imide salt with an organic cation, and a component B), consisting of a salt formed from one of the anions [PO4]3-~, [HPO4]2-, [H2PO4]-, [S04]2-, [HSO4]-, [ΝΟ3]-, [ΝΟ2]- or C1- and from one, two or three of the cations suitable for A), the number of cations corresponding to the absolute amount of the ionic charge of each anion (component B1), and of a bis (trifluormethylsulfonyl) imide salt with a metal cation (component B2) and/or of a zwitterionic compound (component B3). When liquid, the mixture has good methanol- and water-solvent properties and can be used as a liquid sorption agent, in particular in methanol synthesis. The present invention also relates to a process for carrying out methanol synthesis using the mixture.

Inventors:
ALBERT JAKOB (DE)
BALDAUF MANFRED (DE)
REICHERT JENNY (DE)
STARK KATHARINA (DE)
TREMEL ALEXANDER (DE)
WASSERSCHEID PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/055997
Publication Date:
September 20, 2018
Filing Date:
March 12, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
C07C29/151
Domestic Patent References:
WO2010107929A22010-09-23
WO2017162512A12017-09-28
Foreign References:
DE102009038690A12011-03-03
EP2653457A12013-10-23
DE102015215662A12017-02-23
DE102015202681A12016-08-18
Other References:
SELVAMANI V ET AL: "Asymmetric tetraalkyl ammonium cation-based ionic liquid as an electrolyte for lithium-ion battery applications", JOURNAL OF SOLID STATE ELECTROCHEMISTRY, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 20, no. 8, 21 May 2016 (2016-05-21), pages 2283 - 2293, XP036004900, ISSN: 1432-8488, [retrieved on 20160521], DOI: 10.1007/S10008-016-3248-X
OSAMU SHIMAMURA, NOBUKO YOSHIMOTO, MAMI MATSUMOTO, MINATO EGASHIA, MASAYUKI MORITA: "Electrochemical co-deposition of magnesium with lithium from quaternary ammonium-based ionic liquid", JOURNAL OF POWER SOURCES, vol. 196, 21 September 2010 (2010-09-21), pages 1586 - 1588, XP002781641, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2010.08.060
HENG ZHANG ET AL: "Recent progresses on electrolytes of fluorosulfonimide anions for improving the performances of rechargeable Li and Li-ion battery", JOURNAL OF FLUORINE CHEMISTRY, vol. 174, 1 June 2015 (2015-06-01), NL, pages 49 - 61, XP055271810, ISSN: 0022-1139, DOI: 10.1016/j.jfluchem.2014.07.028
UEDA MIKITO ET AL: "Electrorefining reaction of sodium in sodium-bis(trifluoremethylsulfonyl)imide and tetraethylammonium-bis(trifluoremethylsulfonyl)imide mixture ionic liquid", ELECTROCHIMICA ACTA, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, GB, vol. 100, 30 October 2012 (2012-10-30), pages 265 - 268, XP028544116, ISSN: 0013-4686, DOI: 10.1016/J.ELECTACTA.2012.10.097
MARZIEH BARGHAMADI ET AL: "Lithium-sulfur batteries-the solution is in the electrolyte, but is the electrolyte a solution?", ENERGY & ENVIRONMENTAL SCIENCE, vol. 7, no. 12, 1 January 2014 (2014-01-01), Cambridge, pages 3902 - 3920, XP055448469, ISSN: 1754-5692, DOI: 10.1039/C4EE02192D
A. ARCE ET AL.: "Mutually immicible ionic liquids", CHEM. COMMUN., 16 May 2006 (2006-05-16), pages 2548 - 2550, XP002783992
KAZUKI YOSHII ET AL: "Physicochemical Properties of Tri -n -butylalkylphosphonium Cation-Based Room-Temperature Ionic Liquids", JOURNAL OF PHYSICAL CHEMISTRY PART B: CONDENSED MATTER, MATERIALS, SURFACES, INTERFACES & BIOPHYSICAL, vol. 117, no. 48, 5 December 2013 (2013-12-05), US, pages 15051 - 15059, XP055285398, ISSN: 1520-6106, DOI: 10.1021/jp406791a
P. WASSERSCHEID; W. KEIM: "Ionische Flüssigkeiten - neue Lösungen'' für die Übergangsmetallkatalyse", ANGEW. CHEM., vol. 112, no. 21, 3 November 2000 (2000-11-03), pages 3926 - 3945, XP002676823
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Mischung zur Verwendung als flüssiges Sorptionsmittel für Methanol oder Methanol und Wasser bei der Methanol- Synthese unter Verwendung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder einer Mischung aus Wasser¬ stoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Syntheseedukte, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung besteht aus

I) einer Komponente A) in Form von wenigstens einem Salz, das gebildet ist aus dem

Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Anion

o

und einem Kation in Form von einem

- quaternären Ammonium-Kation der allgemeinen Formel

[NR1R2R3R]+; oder

- einem Phosphonium-Kation der allgemeinen Formel [PP^P^P^R] oder

- einem Imidazolium-Kation der allgemeinen Formel

- einem Pyridinium-Kation der allgemeinen Formel

- einem Pyrazolium-Kation der allgemeinen Formel

- einem Triazolium-Kation der allgemeinen Formel

- wobei am Imidazol-Ring, Pyridin-Ring, Pyrazol-Ring oder Triazol-Ring ein oder mehrere Wasserstoffreste substituiert sein können mit einer Gruppe, die unabhängig voneinander aus- wählbar ist aus Ci-C6_Alkyl-, Ci-C6-Alkoxy- , Ci-C6-Aminoalkyl- , C5-Ci2-Aryl-, und C5-Ci2-Aryl-Ci-C6-Alkyl-Gruppen, wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Aminoalkyl-Gruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und der Aryl-Rest 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen kann;

- die Reste R1, R2, R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff; linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei bis zu 6 Wasserstoff- reste durch OH-Gruppen substituiert sein können; Heteroaryl- Gruppen und/oder Heteroaryl-Ci-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroaryl-Rest und wenigstens einem He- teroatom im Heteroaryl-Rest, das ausgewählt ist aus N, 0 und S, wobei die Alkyl-Gruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei ein oder mehrere Wasserstoffreste am Heteroaryl- Rest substituiert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; Aryl- und/oder Aryl-Ci-C6-Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Arylrest, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder ali¬ cyclisch sein können und wobei am Arylrest ein oder mehrere Wasserstoffreste substituiert sein können mit wenigstens ei¬ ner Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; und - [ - (CH2) χ-Ο- ] y-CH3-Gruppen mit x=2-5 und y=l- 20; und

- der Rest R ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei bis zu 6 Wasserstoffreste durch OH-Gruppen substituiert sein kön- nen; Heteroaryl-Ci-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroarylrest und wenigstens einem Heteroatom im Heteroaryl-Rest , das ausgewählt ist aus N, 0 und S, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesät¬ tigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei ein oder mehrere Wasserstoffreste am Heteroarylrest substituiert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; Aryl-Ci-C6_

Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Arylrest, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei ein oder mehrere Wasserstoffreste am Arylrest substitu¬ iert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; und -[- (CH2) χ-Ο- ] y-CH3-Gruppen mit x=2-5 und y=l-20; und

II) einer Komponente B) , die aus wenigstens einer der nach¬ folgenden Komponenten besteht: Bl) einem Salz, das gebildet ist aus einem der Anionen [P04]3", [HPO4]2", [H2PO4]", [S04]2", [HSO4]", [ΝΟ3Γ, [N02]" oder Cl~ und einem, zwei oder drei der in A) genannten Kationen, wobei die Anzahl an Kationen dem absoluten Betrag der Ladungszahl des jeweiligen Anions entspricht;

B2) einem Salz, das gebildet ist aus einem oder mehreren

Anionen

und einem Lithium-, Kalium-, Cäsium-, Magnesium-, Kalzium-, Barium-, Nickel-, Cobalt-, Eisen-, Scandium, Lanthan, Zink, Gallium, Cer oder Aluminium-Kation, wobei die Anzahl der Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Anionen dem absoluten Betrag der Ladungszahl des jeweiligen Metallkations entspricht;

und/oder

B3) einer zwitterionischen Verbindung, die gebildet ist aus einem der in A) genannten Kationen, bei denen einer der Reste R, R1, R2 oder R3 eine - (CH2) x-S03"-Gruppe mit x = 1-10 ist.

2. Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil der Komponente B) in der Mischung im Bereich von 1% bis 99% beträgt, bevorzugt im Bereich von 1% und 80%.

3. Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese bei einer Temperatur ab 79°C, bevorzugt ab 49°C, besonders bevorzugt ab 19°C flüssig ist.

4. Mischung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus:

a) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid; b) Methyltrioctylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

c) Trihexyltetradecylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

d) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Caesium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

e) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Tributyl-4- sulfonyl-l-butanphosphonium;

fl) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Tris (Tetrabutylphosphonium) phosphat ;

f2) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid, Tris (Tetrabutylphosphonium) phosphat und Lithium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

gl) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Bis (Tetrabutylphosphonium) sulfat ;

g2) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid, Bis (Tetrabutylphosphonium) sulfat und Lithium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

h) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Tetrakis (hydroxymethyl ) phosphonium-bis ( trifluoromethyl- sulfonyl ) imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid; i) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Tributylhydroxymethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid; oder j ) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Tributyl-2 , 3-dihydroxypropylphosphonium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Lithium-bis (trifluor¬ methylsulfonyl ) imid.

5. Mischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei binären Mischungen das Massenverhältnis der ersten angegebenen Komponente zu der zweiten angegebenen Komponente im Bereich von vier zu eins bis sieben zu drei beträgt; und - bei ternären Mischungen das Massenverhältnis der ersten angegebenen Komponente zu der zweiten angegebenen Komponente zu der dritten angegebenen Komponente im Bereich von vier zu eins zu eins über vier zu drei zu eins bis vier zu drei zu drei beträgt.

6. Verfahren zur Durchführung einer Methanol-Synthese unter Verwendung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder einer Mischung aus Kohlenmonoxid, Koh¬ lendioxid und Wasserstoff als Synthesedukte in einem Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 100°C und 300°C und einem Synthesegasdruck im Bereich von 50 bar bis 300 bar in Gegen- wart eines Katalysators, umfassend folgende Schritte:

- Bereitstellen einer flüssigen Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in dem Reaktor;

- Umsetzen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder eine Mischung aus Kohlenmonoxid, Kohlen- dioxid und Wasserstoff zu dem Syntheseprodukt Methanol oder den Syntheseprodukten Methanol und Wasser in dem Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 100°C und 300°C und einem Synthesegasdruck im Bereich von 50 bar bis 300 bar;

- Sorption von wenigstens einer Teilmenge von wenigstens ei- nem Syntheseprodukt aus der wenigstens ein Syntheseprodukt enthaltenden Gasphase in die flüssige Mischung; und

- kontinuierliches oder diskontinuierliches Ausleiten der flüssigen Mischung aus dem Reaktor. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens ein Syntheseprodukt enthaltende Gasphase mit¬ tels eines Gaseintragrührers in die Mischung eingetragen wird . 8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Reaktor ausgeleitete flüssige Mischung entspannt wird und dass wenigstens das dadurch zumindest teilweise aus der Mischung austretende Methanol gewonnen wird .

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entspannung der flüssigen Mischung und dem zumindest teilweisen Austreten von dem Syntheseprodukt Methanol oder den Syntheseprodukten Methanol und Wasser aus der Mischung die Mischung wieder in den Reaktor zurückgeführt wird.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Katalysator Kupfer-Zink-Oxid auf Alu¬ minium-Oxid verwendet wird, der in der Synthesegas-Gasphase des Reaktors angeordnet ist.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Synthesegas Kohlendioxid und Wasser¬ stoff verwendet wird, im Reaktor wenigstens Teilmengen der Syntheseprodukte Methanol und Wasser in die flüssige Mischung absorbiert werden, nach dem Ausleiten der Mischung aus dem Reaktor und dem Entspannen der Mischung die Syntheseprodukte Methanol und Wasser zumindest teilweise aus der Mischung aus¬ treten, wenigstens das zumindest teilweise ausgetretene Syn¬ theseprodukt Methanol gewonnen wird, und nach dem Entspannen der flüssigen Mischung und dem zumindest teilweise Austreten der Syntheseprodukte aus der Mischung diese wieder in den Re- aktor zurückgeführt wird.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung vor dem Rückführen in den Reaktor Wärme entzogen wird.

Description:
Beschreibung

Mischung zur Verwendung als flüssiges Sorptionsmittel bei der Methanol-Synthese und Verfahren zur Methanol-Synthese unter Verwendung der Mischung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischung zur Verwendung als flüssiges Sorptionsmittel bei der Methanol-Synthese sowie ein Verfahren zur Durchführung einer Methanol-Synthese unter Verwendung der Mischung.

Bei vielen chemischen Synthesen treten sogenannte gleichgewichtslimitierende Reaktionen auf, d.h. die Synthese von Pro ¬ dukten stoppt (von außen betrachtet) , wenn eine Gleichge- wichtslage zwischen Edukten und Produkt (en) erreicht ist. Bei derartigen Synthesen ist es daher für einen hohen Umsetzungsgrad von Vorteil, Produkt (e) aus dem Synthese-System zu ent ¬ fernen, um so die Einstellung einer Gleichgewichtslage zwischen Edukten und Produkt (en) zu vermeiden oder um von einer Gleichgewichtslage wieder zu einer Ungleichgewichtslage zu kommen, was etwa durch eine kontinuierliche oder diskontinu ¬ ierliche Entfernung von Produkt (en) aus dem Reaktionssystem erreicht werden kann. Zwei bekannte Beispiele für eine chemische Synthese unter gleichgewichtslimitierender Reaktion stellen die Erzeugung von Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid gemäß nachfolgender Reaktionsgleichung 1. oder aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid gemäß nachfolgender Reaktionsgleichung 2. dar:

1. 2H 2 + CO^^CH 3 OH

2. 3H 2 + C0 2 ^^CH 3 OH + H 2 0

Aktuell findet die Synthese von Methanol vor allem in hetero- genen, katalysierten Festbett-Reaktoren statt, wobei die

Edukte bei einem einfachen Durchgang durch den Reaktor nur teilweise umgesetzt werden. Die kondensierbaren Reaktionspro ¬ dukte werden daher nach einem Durchgang abgetrennt und die nicht umgesetzten Edukte zum Reaktionseintritt rezirkuliert. Die Rezirkulation der teilweise großen Gasmengen führt zu einem hohen apparativen Aufwand. Zur Überwindung oder doch Verringerung dieses Nachteils ist aus der DE 10 2015 202 681 AI ein Verfahren zur Durchführung einer chemischen Synthese unter Verwendung von zwei nur teilweise ineinander löslichen Trägerphasen und einem Katalysator, der in einer der Trägerphasen dispergierter vorliegt, bekannt, bei dem die Trägerphasen in einem Reaktor vermischt werden, wenigstens ein Syntheseedukt in den Reaktor eingelei ¬ tet wird und die beiden Trägerphasen anschließend voneinander getrennt werden.

Bei der Methanol-Synthese weisen das Syntheseprodukt Methanol bzw. die Syntheseprodukte Methanol und Wasser eine Affinität zu polaren Flüssigkeiten auf, so dass sich das Synthesepro ¬ dukt bzw. die Syntheseprodukte in solchen Flüssigkeiten anreichern. Daher ist gemäß der genannten Druckschrift bei der Methanol-Synthese eine der Trägerphasen bevorzugt eine polare Flüssigkeit, die gebildet sein kann aus ionischer Flüssig ¬ keit/ionischen Flüssigkeiten, polarem Lösungsmittel/polaren Lösungsmitteln oder auch einem oder mehreren höhermolekularen Alkoholen .

In der polaren Trägerphase reichert sich das Synthesepro ¬ dukt/reichern sich die Syntheseprodukte an, wodurch bis zum Erreichen der Sättigungsgrenze in der polaren Trägerphase die Einstellung einer stationären Gleichgewichtssituation in der anderen, weniger polaren oder unpolaren Trägerphase, die (zumindest überwiegend) die Edukte und den für die Methanol- Synthese erforderlichen Katalysator aufweist, verhindert wird . In einem weiteren Verfahrensschritt werden die beiden Trägerphasen voneinander getrennt, indem bspw. die polare Trägerphase aus dem Reaktor ausgeleitet wird, und es werden das Syntheseprodukt/die Syntheseprodukte (Methanol bzw. Methanol und Wasser) zumindest teilweise aus der polaren Trägerphase abgetrennt. Die von den Syntheseprodukten "befreite" polare Trägerphase kann danach wieder in den Reaktor zurückgeführt werden .

Bei den als mögliche Trägerphase genannten ionischen Flüssig ¬ keiten handelt es sich um bei niedrigen Temperaturen (<100°C) schmelzende Salze, die eine Klasse von Lösungsmitteln mit extrem geringem Dampfdruck darstellen.

Auch wenn erste Vertreter schon seit 1914 bekannt sind, werden ionische Flüssigkeiten erst seit etwa 15 Jahren intensiv als Lösungsmittel für chemische Umsetzungen untersucht. Der äußerst geringe Dampfdruck ionischer Flüssigkeiten ist für bestimmte Verfahren von großem Vorteil, da auf diese Weise eine extraktive Trennung eines Reaktionsgemisches möglich ist, ohne die Gasphase mit Lösungsmitteldämpfen zu verunrei ¬ nigen. Die Rückgewinnung des Extrakts aus der ionischen Flüssigkeit ist oftmals durch einfache Destillation möglich, wo- bei Probleme wie eine Azeotrop-Bildung zwischen Lösungsmittel und Extrakt nicht auftreten.

Durch geeignete Wahl von Kation und Anion einer ionischen Flüssigkeit sind eine gezielte Einstellung ihrer Polarität und damit eine Abstimmung ihrer Löslichkeitseigenschaften möglich. Die Bandbreite reicht dabei von wassermischbaren io ¬ nischen Flüssigkeiten über wassernichtmischbaren ionischen Flüssigkeiten bis hin zu solchen, die selbst mit organischen Lösungsmitteln oder anderen ionischen Flüssigkeiten zwei Pha- sen bilden. Eine geschickte Ausnutzung der außerordentlichen Löslichkeitseigenschaften ist der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als neuartige Lösungsmittelklasse .

Probleme bei der Verwendung von ionischen Flüssigkeiten können sich bei höheren Temperaturen ergeben, da viele der ioni sehen Flüssigkeiten oberhalb von 200 °C nicht dauerhaft tempe raturstabil sind. Auch kann die Anwesenheit von Katalysato- ren, Reaktanden und Reaktionsprodukten eine signifikante Einschränkung der Kation- und Anionauswahl unter Stabilitätsgesichtspunkten zur Folge haben. P. Wasserscheid, W. Keim: "Ionische Flüssigkeiten - neue „Lö ¬ sungen" für die Übergangsmetallkatalyse", Angew. Chem., Band 112, Ausgabe 21, S. 3926-3945, 03. November 2000, beschreibt die Verwendung ionischer Flüssigkeiten als Extraktionsmedien in der Zweiphasen-Katalyse.

Auch wenn aus dem Stand der Technik ionische Flüssigkeiten grundsätzlich bereits als mögliche Trägerphase im Zusammen ¬ hang mit der Methanol-Synthese erwähnt sind, stellt die Ver ¬ wendung von ionischen Flüssigkeiten als Sorptionsmittel (Ex- traktionsphase) von Methanol bzw. Methanol und Wasser unter den Reaktionsbedingungen der Methanol-Gasphasensynthese unter Verwendung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder einer Mischung aus Kohlenmonoxid, Koh ¬ lendioxid und Wasserstoff ein bisher nicht gelöstes Problem dar.

Hierbei sind nämlich besonders hohe Anforderungen an die Sta ¬ bilität der eingesetzten ionischen Flüssigkeit (en) bei bis zu 300°C und bis zu 300 bar Synthesegasdruck in Gegenwart eines Katalysators, wie etwa Cu-Zn-Oxid auf Aluminiumoxid, und der Reaktionsprodukte gegeben.

Auch wäre es von Vorteil, wenn die ionische Flüssigkeit bei einer Methanol-Synthese unter Verwendung von Kohlendioxid und Wasserstoff auch ein möglichst gleichgutes Sorptionsverhalten in Bezug die Syntheseprodukte Wasser und Methanol besitzen würde, um eine Akkumulation von einem der Syntheseprodukte in der Gasphase zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige Sorptionsmittel für Methanol oder Methanol und Wasser bei der Methanol-Synthese auf Basis von ionischen Flüssigkeiten sowie ein Verfahren zur Methanol-Synthese unter Verwendung derartiger Sorptionsmittel bereitzustellen.

Diese Aufgaben werden gelöst durch die Mischung gemäß An- spruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Mischung und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung zur Ver- wendung als flüssiges Sorptionsmittel für Methanol oder Me ¬ thanol und Wasser bei der Methanol-Synthese unter Verwendung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasser ¬ stoff oder einer Mischung aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff als Syntheseedukte vorgeschlagen, wobei die Mi- schung dadurch gekennzeichnet ist, dass diese besteht aus

I) einer Komponente A) in Form von wenigstens einem Salz, das gebildet ist aus dem

Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Anion

O O

und einem Kation in Form von einem

- quaternären Ammonium-Kation der allgemeinen Formel

[NR^i^R] + ; oder

- einem Phosphonium-Kation der allgemeinen Formel [ PR 1 R 2 R 3 R] + ; oder

- einem Imidazolium-Kation der allgemeinen Formel

R ; oder

- einem Pyridinium-Kation der allgemeinen Formel einem Pyrazolium-Kation der allgemeinen Formel

- einem Triazolium-Kation der allgemeinen Formel

- wobei am Imidazol-Ring, Pyridin-Ring, Pyrazol-Ring oder Triazol-Ring ein oder mehrere Wasserstoffreste substituiert sein können mit einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus Ci-C6 _ Alkyl-, Ci-C6-Alkoxy- , Ci-C6-Aminoalkyl- , C 5 -Ci2-Aryl- , und C 5 -Ci2-Aryl-Ci-C6-Alkyl-Gruppen, wobei die

Alkyl-, Alkoxy- und Aminoalkyl-Gruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und der Aryl-Rest 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen kann;

- die Reste R 1 , R 2 , R 3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff; linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei bis zu 6 Wasserstoff ¬ reste durch OH-Gruppen substituiert sein können; Heteroaryl- Gruppen und/oder Heteroaryl-Ci-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8

Kohlenstoffatomen, bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im He- teroaryl-Rest und wenigstens einem Heteroatom im Heteroaryl- Rest, das ausgewählt ist aus N, 0 und S, wobei die Alkyl- Gruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei ein oder mehrere Wasserstoffreste am Heteroaryl-Rest substituiert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C 6 _ Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; Aryl- und/oder Aryl-Ci- C6-Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Arylrest, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei am Arylrest ein oder mehrere Wasserstoffreste substitu ¬ iert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, ge- sättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; und

- [ - (CH 2 ) χ-Ο- ] y -CH 3 -Gruppen mit x=2-5 und y=l-20; und

- der Rest R ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicycli- sehen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei bis zu 6 Wasserstoffreste durch OH-Gruppen substituiert sein kön ¬ nen; Heteroaryl-Ci-C6-Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Heteroarylrest und wenigstens einem Heteroatom im Heteroaryl-Rest, das aus- gewählt ist aus N, 0 und S, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei ein oder mehrere Wasserstoffreste am Heteroarylrest substituiert sein können mit we ¬ nigstens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; Aryl-Ci-C6-Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Arylrest, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder alicyclisch sein können und wobei ein oder mehrere Wasserstoffreste am Arylrest substituiert sein können mit wenigs ¬ tens einer Gruppe, die unabhängig voneinander auswählbar ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättig- ten, aliphatischen oder alicyclischen Ci-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen; und - [ - (CH 2 ) x -0- ] y -CH 3 -Gruppen mit x=2-5 und y=l-20; und

II) einer Komponente B) , die aus wenigstens einer der nach ¬ folgenden Komponenten besteht: Bl) einem Salz, das gebildet ist aus einem der Anionen

[P0 4 ] 3" , [HPO4] 2" , [H2PO4] " , [S0 4 ] 2" , [HSO4] " , [N0 3 ] " , [ΝΟ2Γ oder Cl ~ und einem, zwei oder drei der in A) genannten Kationen, wobei die Anzahl an Kationen dem absoluten Betrag der Ladungszahl des jeweiligen Anions entspricht;

B2) einem Salz, das gebildet ist aus einem oder mehreren

Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Anionen

und einem Lithium-, Kalium-, Cäsium-, Magnesium-, Kalzium-, Barium-, Nickel-, Cobalt-, Eisen-, Scandium, Lanthan, Zink, Gallium, Cer oder Aluminium-Kation, wobei die Anzahl der Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Anionen dem absoluten Betrag der Ladungszahl des jeweiligen Metallkations entspricht;

und/oder

B3) einer zwitterionischen Verbindung, die gebildet ist aus einem der in A) genannten Kationen, bei denen einer der Reste R, R 1 , R 2 oder R 3 eine - (CH 2 ) x -S0 3 " -Gruppe mit x = 1-10 ist.

Bei der Komponente B3) umfassen die Reste R, R 1 , R 2 oder R 3 alle diejenigen, die in Bezug auf die Komponente A) genannt sind, wobei zusätzlich ein jeder der Reste R, R 1 , R 2 oder R 3 auch eine - (CH 2 ) X -S03 ~ -Gruppe mit x = 1-10 sein kann und einer der Reste R, R , R oder R auch tatsächlich eine -(CH 2 ) X -S0 3 - Gruppe mit x = 1-10 ist.

Die Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung weist somit ei- ne oder mehrere der Komponenten A) und eine oder mehrere der Komponenten Bl, B2 und/oder B3 auf.

Wie von den Erfindern herausgefunden wurde, sind organische Salze mit einem organischen Kation und dem

Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Anion jedenfalls bei den bei der Synthese von Methanol aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder einer Mischung aus Kohlen ¬ monoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff gegebenen Reaktionsbe ¬ dingungen (Temperaturen im Bereich von 200°C bis 300°C und Drücken im Bereich von 50 bar bis 300 bar) flüssig und ausreichend stabil.

Diese organischen Salze weisen jedoch - bedingt durch die Natur des Anions - stets sehr hydrophobe, also sehr geringe Wasser- und/oder Methanol-lösende Eigenschaften auf. Durch die geringe Löslichkeit dieser Reaktionsprodukte wird der ge ¬ wünschte Effekt einer Gleichgewichtsverschiebung durch Einlösen von Wasser und/oder Methanol in die ionische Flüssigkeit bei der Methanol-Synthese nicht in ausreichendem Maße er- reicht.

Die (zusätzliche) Verwendung von einer oder mehreren bekannten Wasser- und/oder Methanol-lösenden, organischen ionischen Flüssigkeit (en) scheidet aus, da dies aufgrund von deren thermischer Instabilität zu gasförmigen Zersetzungsprodukten führen würde, die den eingesetzten Katalysator deaktivieren.

Überraschend wurde nun gefunden, dass durch eine Mischung aus wenigstens einer der oben angeführten Komponenten A (d.h. ei- nem thermisch stabilen, organischen

Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Salz) und wenigstens einer der oben angeführten Komponenten Bl (Salz, das gebildet ist aus einem der Anionen [P0 4 ] 3" , [HP0 4 ] 2" , [H 2 P0 4 ] " , [S0 4 ] 2" , [HS0 4 ] ~ , [ θ3] ~ , [ θ 2 ] ~ oder Cl ~ und einem, zwei oder drei der in A) genannten Kationen, wobei die Anzahl an Kationen dem absoluten Betrag der Ladungszahl des jeweiligen Anions entspricht), B2 (Bis (trifluormethylsulfonyl) imid-Salz mit metal- lischem Kation) und/oder B3 (zwitterionische Verbindung) stärker Wasser- und Methanol-lösende, thermisch stabile, niedrig ¬ schmelzende Sorptionsphasen erhalten werden, die erfolgreich in der Methanol-Synthese aus Kohlendoxid (C0 2 ) und/oder Koh- lenmonoxid (CO) mit Wasserstoff (H 2 ) eingesetzt werden kön- nen.

Wie Experimente ergeben haben, kann bspw. bei der Methanol- Synthese unter Verwendung von Kohlendioxid und Wasserstoff durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Mischung als flüssi- ges Sorptionsmittel durch Sorption der Reaktionsprodukte Was ¬ ser und Methanol aus der gasförmigen Reaktionsphase eine Gleichgewichtsverschiebung um einen Faktor 4 und mehr erreicht werden, d.h. es wird im geschlossenen Reaktor mehr als viermal mehr Methanol gebildet, als dies unter Gleichge- wichtsbedingungen ohne die erfindungsgemäße Mischung möglich wäre .

Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Mischung beträgt der Masseanteil der Komponente B) , d.h. der Summe der Masseanteile von Bl, B2 und/oder B3 in der ionischen Flüssigkeit im Bereich von 1% bis 99%, bevorzugt im Bereich von 1% und 80%.

Wie von den Erfindern ebenfalls überraschend herausgefunden wurde, ist oftmals bereits ein vergleichsweise kleiner Masse ¬ anteil der Komponente B) ausreichend, um eine deutlich ver ¬ besserte Wasser- und/oder Methanol-lösende Eigenschaft der Mischung im Vergleich zur Komponente A) allein zu erreichen. Welcher Masseanteil an der jeweiligen Komponente B) in der Mischung mit der jeweiligen Komponente A) die erforderlichen oder gewünschten Lösungseigenschaften gegenüber Wasser und/oder Methanol bewirkt, kann von einem Fachmann durch einige wenige Versuche ermittelt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Mischung eine, die bei einer Temperatur ab 79°C, bevorzugt ab 49°C, besonders bevorzugt ab 19°C flüssig ist. Da die Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung als flüssige Sorptionsphase vorgesehen sind, ist es jedenfalls erforderlich, dass diese bei den Temperaturbedingungen, die während des Sorptionsvorgangs gegeben sind, flüssig sind. Findet der Sorptionsvorgang bspw. während der Gasphasen- Methanol-Synthese statt ("in-situ"), bei der Reaktionstempe ¬ raturen im Bereich von etwa 100°C bis etwa 300°C gegeben sind, muss eine Mischung gewählt werden, die in diesem Tempe ¬ raturbereich flüssig ist. Findet der Sorptionsvorgang bspw. außerhalb des Reaktors statt ("ex-situ"), wobei hier niedri ¬ gere Temperaturen als im Reaktor gegeben sein können, oder findet der Sorptionsvorgang in einem Bereich des Reaktors statt, in dem niedrigere Temperaturen herrschen als in der eigentlichen "Reaktionszone", muss eine Mischung gewählt wer- den, die bei den gegebenen niedrigeren Temperaturen flüssig ist. Eine oder mehrere jeweils geeignete Mischung kann ein Fachmann durch einige wenige Versuche ermitteln.

Wie von den Erfindern herausgefunden wurde, weisen in vielen Fällen die beanspruchten Mischungen einen Schmelzpunkt jedenfalls von unter 80°C auf, wenn die Komponente A) in einem Masseverhältnis von 20% oder mehr in der Mischung vorliegt. Der jeweilige Schmelzpunkt einer Mischung kann durch einen einfachen Versuch ermittelt werden und es können die Kompo- nenten der Mischung und deren Mischungsverhältnisse (Massenverhältnisse) so gewählt werden, dass sowohl ein gewünschter oder erforderliche Schmelzpunkt als auch eine gewünschter Grad an Methanol- und/oder Wasser-lösender Eigenschaft erreicht wird.

Die Erfinder konnten zeigen, dass in vielen Fällen über einen gewissen Masseanteil-Bereich der Komponente B) eine lineare Beziehung zwischen der Zunahme an Methanol- und/oder Wasser- lösender Eigenschaft und der Zunahme des Masseanteils der Komponente B) existiert.

Die erfindungsgemäßen Mischungen werden durch intensives Mi- sehen der sie enthalten Komponenten erhalten. Die einzelnen Komponenten sind allesamt durch Fachleuten bekannte Verfahren herstellbar und sind auch kommerziell (gegebenenfalls auf ge ¬ sonderte Bestellung hin) erhältlich. Sofern in der vorliegenden Anmeldung davon die Rede ist, dass eine Alkyl-, Alkoxy- und Aminoalkyl-Gruppe verzweigt sein kann, so setzt dies selbstverständlich voraus, dass die Grup ¬ pe die erforderliche Mindestanzahl von 3 Kohlenstoffatomen aufweist; sofern in der vorliegenden Anmeldung davon die Rede ist, dass eine Gruppe ungesättigt ist, so setzt dies selbst ¬ verständlich voraus, dass diese wenigstens 2 Atome aufweist, die jedenfalls eine Doppelbindung miteinander ausbilden können (etwa mindestens 2 Kohlenstoffatome) ; sofern in der vor ¬ liegenden Anmeldung davon die Rede ist, dass eine Gruppe eine alicyclische ist, so setzt dies selbstverständlich voraus, dass die Gruppe wenigstens 3, bevorzugt 4, 5, 6 oder mehr Kohlenstoffe aufweist; sofern in der vorliegenden Anmeldung die Rede ist, dass bei einer Gruppe bis zu 6 Wasserstoffreste durch OH-Gruppen substituiert sein können, so setzt dies selbstverständlich voraus, dass die Gruppe über die erforderliche Anzahl an substituierbaren Wasserstoffresten verfügt (bei einer Ci-Gruppe können maximal 3 Wasserstoffreste sub ¬ stituiert sein; bei einer gesättigten C2 ~ Gruppe maximal 5 Wasserstoffreste; etc.) . Sofern in der vorliegenden Anmeldung die Rede ist von einem Aryl-Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffen, so kann es sich dabei in Abhängigkeit von der Anzahl an Kohlenstoffen um einen monoeyclischen (bspw. mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen) oder polycyclischen (bspw. ab 10 Kohlenstoffatomen) Aryl-Rest handeln, wobei die Ringe eines

polycyclischen Aryl-Rests kondensiert sein können oder mittels einer C-C-Bindung (wie bspw. beim Biphenyl) miteinander verbunden sein können. Und sofern in der vorliegenden Anmeldung die Rede ist von "Halogenatomen", so sind darunter Flu- or-, Chlor-, Brom- und/oder Iod-Atome bzw. -Reste zu verstehen .

Im nachfolgenden sind einige bevorzugte Beispiele der Mi- schung angegeben:

a) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

b) Methyltrioctylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

c) Trihexyltetradecylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

d) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Caesium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

e) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Tributyl-4- sulfonyl-l-butanphosphonium;

fl) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Tris (Tetrabutylphosphonium) phosphat ;

f2) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid, Tris (Tetrabutylphosphonium) phosphat und Lithium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

gl) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Bis (Tetrabutylphosphonium) sulfat ;

g2) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid, Bis (Tetrabutylphosphonium) sulfat und Lithium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

h) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Tetrakis (hydroxymethyl ) phosphonium-bis ( trifluoromethyl- sulfonyl ) imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid; i) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Tributylhydroxymethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) - imid und Lithium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid;

j ) Tributylmethylphosphonium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Tributyl-2 , 3-dihydroxypropylphosphonium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid und Lithium-bis (trifluor ¬ methylsulfonyl ) imid. Bei den angegebenen, beispielhaften, binären Mischungen beträgt das Massenverhältnis der ersten angegebenen Komponente zu der zweiten angegebenen Komponente bevorzugt im Bereich von vier zu eins bis sieben zu drei; bei den angegebenen, beispielhaften, ternären Mischungen beträgt das Massenverhältnis der ersten angegebenen Komponente zu der zweiten angegebenen Komponente zu der dritten angegebenen Komponente bevorzugt im Bereich von vier zu eins zu eins über vier zu drei zu eins bis vier zu drei zu drei. Derartige Massenver- hältnisse stellen regelmäßig auch bei anderen binären und ternären Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Massenverhältnisse dar.

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben angeführten Beispiele und die angegebenen bevorzug ¬ ten Massenverhältnisse beschränkt; vielmehr ergibt sich der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche . Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist auch die Verwendung der Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Methanol-Synthese, insbesondere einer Gasphasen-Methanol- Synthese, als flüssiges Sorptionsmittel für Methanol bzw. Me ¬ thanol und Wasser.

Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist insbesondere auch ein Verfahren zur Durchführung einer Methanol-Synthese, insbesondere einer Gasphasen-Methanol-Synthese, unter Verwendung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasser- Stoff oder einer Mischung aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff als Syntheseedukte in einem Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 100°C und 300°C und einem Synthesegasdruck im Bereich von 50 bar bis 300 bar in Gegenwart eines Katalysators, umfassend folgende Schritte:

- Bereitstellen einer erfindungsgemäßen flüssigen Mischung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen in dem Reaktor;

- Umsetzen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder einer Mischung von Kohlenmonoxid, Koh ¬ lendioxid und Wasserstoff zu dem Syntheseprodukt Methanol oder den Syntheseprodukten Methanol und Wasser in dem Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 100°C und 300°C und einem Synthesegasdruck im Bereich von 50 bar bis 300 bar;

- Sorption von wenigstens einer Teilmenge von wenigstens ei ¬ nem Syntheseprodukt aus der wenigstens ein Syntheseprodukt enthaltenden Gasphase in die flüssige Mischung; und

- kontinuierliches oder diskontinuierliches Ausleiten der flüssigen Mischung aus dem Reaktor.

Bezüglich des Reaktors bestehen keine besonderen Einschränkungen und es kann jeder Reaktor verwendet werden, der für den angegebenen Zweck aus dem Stand der Technik bekannt ist, bspw. auch einer, wie er in der DE 10 2015 202 681 AI beschrieben ist. Diesbezüglich und auch bezüglich der möglichen Reaktionsführung wird ausdrücklich auch auf diese Druckschrift Bezug genommen. In den Reaktor kann eine geeignete Menge der erfindungsgemä ¬ ßen Mischung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen eingebracht werden, wobei der Reaktor anschließend auf eine für die Methanol-Synthese geeignete Temperatur im Bereich von 100°C bis 300°C (bspw. im Bereich von 200°C) aufgeheizt wer- den kann oder bereits bei Einbringung der Mischung eine hierfür geeignete Temperatur aufweisen kann. Hierdurch liegt die erfindungsgemäße Mischung in dem Reaktor in jedem Fall in flüssiger Form vor. Die Mischung kann selbstverständlich auch bereits außerhalb des Reaktors eine Temperatur aufweisen, bei der die Mischung flüssig ist, und die Mischung kann in flüs ¬ siger Form in den Reaktor eingebracht werden.

Oberhalb der Mischung kann in dem Reaktor der für die Methanol-Synthese erforderliche, pelletierte oder partikelförmige Katalysator angeordnet sein, etwa in einem korbähnlichen Behälter. Durch Einleiten der Synthesegase Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff oder einer Mischung aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff in den Reak- tor und Einstellung des Synthesegasdrucks auf einen Bereich von 50 bar bis 300 bar (bspw. im Bereich von 80 bar) und einer Reaktortemperatur im Bereich von 100°C bis 300°C (bspw. 200°C) findet die Umsetzung der Synthesegas-Edukte zu dem/den Synthesegas-Produkt (en) Methanol bzw. Methanol und Wasser statt .

Durch die Methanol- bzw. Methanol- und Wasser-lösende Eigen ¬ schaft der flüssigen Mischung gemäß der vorliegenden Erfin- dung findet ein Übertritt von wenigstens einer Teilmenge des Syntheseprodukts Methanol oder der Syntheseprodukte Methanol und Wasser in die Mischung statt, wodurch das Gleichgewicht in den obigen Reaktionsgleichungen 1) und 2) in Richtung der Edukte verschoben wird. Somit kann in dem Reaktor ein viel größerer Anteil an Edukten in das/die Produkt (e) umgesetzt werden, als dies ohne die Anwesenheit der Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich wäre.

Ist eine ausreichende, gewünschte oder die maximal mögliche Menge des Reaktionsprodukts/der Reaktionsprodukte in die flüssige Mischung übergetreten, wird diese aus dem Reaktor ausgeleitet .

Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise während des Vorgangs der Methanol- Synthese oder nach dem Vorgang der Methanol-Synthese die we ¬ nigstens ein Syntheseprodukt enthaltende Gasphase mittels ei ¬ nes Gaseintragrührers in die flüssige Mischung eingetragen werden. Hierdurch kann die Sorption des Reaktionsprodukts Me- thanol bzw. der Reaktionsprodukte Methanol und Wasser im Ver ¬ gleich ohne eine solche Maßnahme beschleunigt erfolgen.

Selbstverständlich kann eine Sorption aus der Gasphase des Syntheseprodukts/der Syntheseprodukte auch durch andere geeignete Maßnahmen beschleunigt werden, etwa indem die

Gasphase in die flüssige Mischung eingeblasen wird.

Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise auch dahin weitergebildet sein, dass die aus dem Reaktor ausgeleitete flüssige Mischung entspannt wird und dass wenigstens das eine dadurch zumindest teilweise aus der Mischung austretende Syntheseprodukt Methanol gewonnen wird. Aus einer ausreichend heißen bzw. warmen, flüssigen Mischung tritt das Syntheseprodukt Methanol bzw. treten die Synthese ¬ produkte Methanol und Wasser gasförmig aus und kann/können dann bspw. durch Abkühlung kondensiert werden.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nach der Entspannung der flüssigen Mischung und dem zumindest teilweisen Austreten des Syntheseprodukts Methanol oder der Syntheseprodukte Methanol und Was ¬ ser aus der Mischung die Mischung wieder in den Reaktor zurückgeführt wird. Die Rückführung der Mischung geschieht be- vorzugt in einem flüssigen Zustand der Mischung. Die Rückführung der Mischung in den Reaktor kann - wie auch deren Ausleitung aus dem Reaktor - kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Gleiches gilt für die Zuführung der Synthese- Edukte .

Somit kann durch die vorliegende Erfindung eine kontinuierliche Methanol-Synthese durchgeführt werden, wobei wenigstens Teilmengen des Syntheseprodukts Methanol bzw. der Synthese ¬ produkte Methanol und Wasser in die flüssige Mischung über- führt und kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Reaktor ausgeführt werden können. Außerhalb des Reaktors kann die Mischung entspannt werden, das/die austretenden Synthesepro ¬ dukt (e) gewonnen und die von dem/den Syntheseprodukt (en) zumindest teilweise befreite Mischung zur erneuten Sorption von Syntheseprodukt (en) in den Reaktor zurückgeführt werden.

Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann jeder geeignete Katalysator verwendet werden, bevorzugt wird jedoch Kupfer-Zink-Oxid auf Aluminium-Oxid als Katalysator verwen- det, der in der Gasphase des Reaktors angeordnet ist.

Ein bevorzugtes Beispiel des Verfahrens gemäß der vorliegen ¬ den Erfindung ist eines, bei dem als Synthesegas Kohlendioxid und Wasserstoff verwendet wird, im Reaktor wenigstens Teil ¬ mengen der Syntheseprodukte Methanol und Wasser in die flüs ¬ sige Mischung sorbiert werden, nach dem Ausleiten der Mischung aus dem Reaktor und dem Entspannen der Mischung (d.h. Verminderung des Drucks über der Mischung) die Syntheseprodukte Methanol und Wasser zumindest teilweise aus der Mi ¬ schung austreten, wenigstens das ausgetretene Syntheseprodukt Methanol (etwa durch Kondensation) gewonnen wird, und nach dem Entspannen der flüssigen Mischung und dem zumindest teil- weisen Austreten der Syntheseprodukte aus der Mischung diese (bevorzugt in flüssiger Form) wieder in den Reaktor zurückgeführt wird.

Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vor- teilhafter Weise auch dahin weitergebildet sein, dass der Mischung vor dem Rückführen in den Reaktor Wärme entzogen wird, d.h. dass die Temperatur der Mischung abgesenkt wird.

Die Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung können im flüssigen Zustand als Sorptionsmittel für Methanol und/oder Wasser verwendet werden und zwar für alle Verfahren, bei denen eine solche Sorption gewünscht ist, also nicht nur im Rahmen einer Methanol-Gasphasen-Synthese. Eine derzeit bevor ¬ zugte Anwendung ist deren Verwendung "in-situ", d.h. bei der Methanol-Gasphasen-Synthese, jedoch ist die Verwendung nicht auf eine solche beschränkt. Eine Sorption von Methanol und/ oder Wasser kann unter allen geeigneten Druck- (bspw. auch bei Atmosphärendruck) und Temperaturbedingungen (d.h. ab einer Temperatur, bei der die jeweilige Mischung flüssig ist) stattfinden bzw. durchgeführt werden.

Soweit in der vorliegenden Anmeldung der Begriff "Sorptionsmittel" verwendet wird, so ist darunter gemäß der allgemein anerkannten Definition ein Mittel zu verstehen, das geeignet ist, eine Anreicherung von wenigstens einem Stoff (hier: Me ¬ thanol und/oder Wasser) innerhalb einer Phase (hier: der erfindungsgemäßen, flüssigen Mischung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen) oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen (hier: auf der Grenzfläche, die gebildet ist zwi ¬ schen einer Methanol und/oder Wasser enthaltenden Gasphase und der flüssigen Phase der erfindungsgemäßen, flüssigen Mischung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen) zu be- wirken. Ein Sorptionsmittel kann somit eine Anreicherung von wenigstens einem Stoff innerhalb einer Phase (d.h. eine Ab ¬ sorption) und/oder eine Anreicherung an einer Grenzfläche (d.h. eine Adsorption) bewirken, wobei bei den Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung bei deren Verwendung als flüs- sige Sorptionsmittel davon auszugehen ist, dass ausschließ ¬ lich oder doch ganz überwiegend eine Absorption von Methanol und/oder Wasser erfolgt.