Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOBILE BUCKET CONVEYOR FOR BULK MATERIALS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1986/000873
Kind Code:
A1
Abstract:
In a mobile bucket conveyor for bulk materials, in order to reduce insofar as possible the loads caused by the feed movement of the buckets and chain guides, and thus increase service life, a stationary cylindrical jacket and a cutting head with scoops rotating around the latter are located in the lower region of the bucket tracks, which cut the bulk material and move it towards an opening in the jacket, where it is collected by the outward-moving buckets. The buckets then serve only for the purpose of collection.

Inventors:
EISOLD HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP1985/000356
Publication Date:
February 13, 1986
Filing Date:
July 18, 1985
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHB WESERHUETTE AG (DE)
International Classes:
B65G67/60; (IPC1-7): B65G67/60
Foreign References:
DE3043448A11982-06-24
DE2210311A11973-09-13
DE2123249A11972-11-30
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bewegliches Becherwerk zur senkrechten oder geneigten Aufnahme und Förderung von Schüttgütern aus Schiffen oder von Lagerplätzen, mit einer Tragkonstruktion für die UmlenkScheiben (10) der die umlaufenden Becher (13) tragenden Ketten (11, 12), wobei die Becher das Schütt¬ gut während einer Vorschubbewegung der Tragskonstruktio aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere AufnahmeEnde der Tragkonstruktion mit einem feststehen zylindrischen Mantel (4) versehen ist, der die Becher laufbahnen unter Freilassung ihrer unteren Umlenkung um und im Bereich der aufwärts laufenden Becher (13) mit einer Öffnung (4a) versehen ist, und daß der Mantel (4) von einem mit im wesentlichen radial gerichteten Schaufeln (25) besetzten, drehbar an der Tragkonstrukti gelagerten und angetriebenen Schneidkopf (22) umgeben i.
2. Becherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (25) des Schneidkopfes (22) bis unterhalb des feststehenden Mantels (4) reichen.
3. Becherwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (25) nach innen reichende Verlängerungen (25b) aufweisen.
4. Becherwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Schaufeln mit divergierend gerichteten Schneiden (25a) versehen sind und der Schneidkopf (22) reversierbar angetrieben ist.
5. Becherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1,2) einen Tragring (3) aufweist, an dem der feststehende Mantel (4) befestigt ist, und daß mit der Tragkonstruktion der obere Ring (16) einer Kugeldrehverbindung (15) verbunden ist, von deren unterem Ring (17) der Schneidkopf (22) getragen ist.
6. Becherwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (17) der Kugeldrehverbindung (15) mit einer Verzahnung (17a) versehen ist, in die ein Antriebsritzel (18) eines Antriebsmotors (20) ein¬ greift.
7. Becherwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (22) als biege und verwindungs steifer Korb ausgebildet ist, bestehend aus einem mit dem unteren Ring (17) verbundenen Zwischenring (23), mit dem Zwischenring verbundenen umfangsverteilten Radialstegen (24) als Träger für die Schaufeln (25) sowie einem unteren StabilisierungsRing (26) , der die Radialstege sowie die Schaufeln durchsetzt und mit den Radialstegen verschweißt ist, an denen die Schaufeln lösbar befestigt sind.
Description:
Bewegliches Becherwerk für Schüttgüter

Die Erfindung betrifft ein bewegliches Becherwerk zur senkrechten oder geneigten Aufnahme und Förderung von Schüttgütern aus Schiffen oder von Lagerplätzen, mit einer Tragkonstruktion für die Umlenkscheiben der die umlaufenden Becher tragenden Ketten, wobei die Becher das Schüttgut während einer Vorschubbewegung der Trag¬ konstruktion aufnehmen.

Zur Aufnahme des Schüttgutes werden die bekannten beweg- liehen Becherwerke in das Schüttgut eingetaucht und dann in der Vorschubrichtung quer zur Becher-Laufrichtung be¬ wegt. In diesem Falle kommt den Bechern eine stark schneidende Funktion zu. Da die Schneid- und VorSchub¬ kräfte über die Becher und die Kettenführungen voll auf die Tragkonstruktion des Becherwerkes und die Umlenk¬ scheiben der Ketten übertragen werden, ist ein Verschleiß der Becher, Ketten, Führungen und Umlenkscheiben unver¬ meidlich. Daher werden solche Becherwerke robust aus¬ geführt, was aber zu großen Eigengewichten führt, die insbesondere dann nachteilig, sind, wenn das Becherwerk an der Auslegerspitze einer Schiffs-Entladevorrichtung angehängt ist. Im übrigen hat der Verschleiß Betriebs¬ unterbrechungen und Ersatzteilbedarf zur Folge, wodurch die Betriebs- und Wartungskosten ansteigen, die Nutzungs- dauer sinkt und dementsprechend die Liegekosten von Schiff wachsen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Becher und Kettenführungen eines beweglichen Becherwerkes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 von den Belastungen aus der Vorschubbewegung weitgehend zu befreien.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.

Hierdurch wird erreicht, daß die Becher des Becherwerkes nur eine schöpfende Funktion erhalten, wogegen die Schneid kräfte durch ein unabhängiges Element aufgenommen werden, das gleichzeitig das Schüttgut dem Becherwerk zuführt und das so angeordnet ist, daß die Schneidkräte zum Lösen des Schüttgutes und die Kräfte aus der Vorschubbewegung unmitt bar in die Tragkonstruktion des Becherwerkes abgeleitet werden. Dieses Element ist der angetriebene Schneidkopf, dessen Schaufeln das Schüttgut unabhängig von der Vor¬ schubrichtung der Tragkonstruktion schneiden und vor die Öffnung des feststehenden zylindrischen Mantels fördern, der von dem rotierenden Schneidkopf umgeben ist. Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes hinsichtlich der Ausbildung der Schaufeln des Schneidkopfs sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben. Empfehlenswerte konstruktive Ausgestaltungen des Schneidkopfes und seines Anschlusses an die Tragkonstruktion des Becherwerkes sind in ölen Patentansprüchen 5 bis 7 angegeben.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin¬ dungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das untere Ende des Becherwerkes quer zu den Achsen der Umlenk- Scheiben,

Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 ,

Fig. 3 eine Draufsicht von Fig. 2, um 90° verdreht, und

Fig. 4 eine Unteransicht von Fig. 1.

Der aus Fig. 1 , 2 und 3 ersichtliche obere Verbindungs¬ rahmen 1 gehört zu dem nicht dargestellten oberen Teil der Tragkonstruktion des Becherwerkes und trägt alle Teile der erfindungsgemäßen Konstruktion einschließlich der unte Umlenkscheiben 10 für die die Becher 13 tragenden Ketten

Unterhalb des Verbindungsrahmens 1 befindet sich eine Ringscheibe 2, die am kreisförmigen Innenrand einen Tragring 3 trägt, an dem der obere Rand eines fest¬ stehenden zylindrischen Mantels 4 befestigt ist, der die Becher-Laufbahnen unter Freilassung der unteren Umlenkung umgibt, wie Fig. 1 zeigt. Der Mantel 4 ist im Bereich der aufwärts laufenden Becher 13 aufgeschnitten, so daß hier eine Öffnung 4a entsteht, deren Umriß in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, da die Öffnung 4a vor der Zeichenebene liegt. Die abwärts laufenden Becher 13 sind also innerhalb des Mantels 4 gegenüber dem Schüttgut ab¬ gedeckt, wogegen die aufwärts laufenden Becher im Bereich der Öffnung 4a das Schüttgut aufnehmen können.

Von dem Tragring 2 aus erstrecken sich Tragbügel 5, 6 in das Innere des Mantels 4 zum Tragen der Lagerböcke 7, 8 für die untere Welle 9 eines Paares von Umlenkscheiben 10, über die Ketten 11, 12 laufen. Die obere Umlenkung der Ketten befindet sich in dem nicht dargestellten oberen Teil der Tragkonstruktion des Becherwerkes.

Am äußeren Rand des Tragringes 3 ist eine allgemein mit 15 bezeichnete Kugeldrehverbindung befestigt, die den dreh¬ baren Schneidkopf 22 trägt. Die Kugeldrehverbindung 15 um¬ faßt einen feststehenden oberen Ring 16 und einen dreh¬ baren unteren Ring 17, die über einen Kranz von Kugeln axial unverschieblich miteinander gekuppelt sind.

Der untere Ring 17 ist mit einer Innenverzahnung 17a ver¬ sehen, mit der ein Antriebsritzel 18 (Fig. 2) im Eingriff ist. Das Antriebsritzel 18 ist über eine Antriebswelle 19 von einem Getriebemotor 20 angetrieben, der im Ausführungs beispiel reversierbar ist, wie noch erläutert wird.

Der rotierende Schneidkopf 22 ist über einen Zwischen¬ ring 23 an den drehbaren unteren Ring 17 der Kugeldreh¬ verschiebung 15 angeschlossen. Von dem Zwischenring 23 er¬ strecken sich umfangsverteilte Radialstege 24 (Fig. 1 und

nach unten, die jeweils beiderseits gekrümmte und ge¬ wundene Schaufeln 25 tragen, so daß divergierende Schneiden 25a entstehen. Aus diesem Grunde ist der Schneidkopf 22 im Ausführungsbeispiel reversierbar an- getrieben, um Schüttgut bei jeder Drehrichtung zu schnei¬ den und vor die Öffnung 4a des feststehenden Mantels 4 zu transportieren.

Wie Fig. 1 und 2 zeigen, haben die Schaufeln 25 nach innen reichende Verlängerungen 25b, die bis unter den unteren Rand des zylindrischen Mantels 4 reichen, und zwar bis unterhalb des in unterster Lage befindlichen Bechers 13.

Alle Radialstege 24 und Schaufeln 25 sind von einem Sta¬ bilisierungsring 26 durchsetzt, der mit den Radialstegen durch Schweißen verbunden ist. Auf diese Weise ist der Schneidkopf 22 als b/β.ge- und verwindungssteifer Korb ausgebildet, um die Schneid- und Transportkräfte ver¬ formungsfrei aufzunehmen. Die Schaufeln 25 sind mit den Radialstegen lösbar verbunden, da sie in Anpassung an das jeweilige Schüttgut zweckmäßig ausgewechselt werden.

Wenn das Becherwerk gemäß der Erfindung mit seinem in der Zeichnung dargestellten unteren Schneidkopf-Ende in das Schüttgut eingetaucht wird, schneiden die Schneiden 25a der Schaufeln 25 das Schüttgut und transportieren es vor die Öffnung 4a des Mantels 4, wo es von den aufsteigenden Bechern 13 geschöpft wird. Diese Wirkungsweise ist unab¬ hängig von jeder Vorschubbewegung des Becherwerkes.

' Es ist also nicht mehr erforderlich, nach einem Hingang eines seitlichen. Vorschubes das gesamte Becherwerk um 180° zu drehen, wenn z.B. eine Ladeluke im Zickzack-Vor¬ schub ausgeräumt werden soll. Das Becherwerk gemäß der Erfindung ist auch inder Lage, einen Silo ohne wesent¬ liche seitliche Vorschubbewegungen, d.h. im wesentlichen nur durch einen senkrechten Vorschub, zu entleeren, da das

den Schneidkopf 22 umgebende Schüttgut stets vor die Öffnung 4a des Mantels 4 verbracht wird, wenn es sich um fließfähiges Schüttgut handelt.

Da alle Schneidkräfte von dem rotierenden Schneidkopf aufgebracht und unmittelbar über die Kugeldrehverbindung 15 in die Tragkonstruktion des Becherwerkes übergeleitet werden, sind die Becher 13 und ihre Führungen (Teile 7 - 12) entlastet. Die Becher 13 haben nur noch eine schöpfende und nicht mehr eine schneidende Funktion.