Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOBILE UNIT, MOBILE TERMINAL, AND ASSOCIATED METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/001978
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mobile unit (1), in particular a mobile cleaning robot, a mobile terminal and an associated method. The mobile unit includes a drive mechanism (2) for moving the mobile unit in an environment, a navigation unit (7) for directing the mobile unit within the environment, and a transmission device (9) for wireless data exchange. According to the invention, the mobile unit is designed to receive a point (26) in the environment via the transmission unit and drive to said point by means of the navigation unit and the drive mechanism.

Inventors:
FREMEREY MAXIMILIAN (DE)
LANZ ELMAR (DE)
STENGEL MARCEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/065811
Publication Date:
January 03, 2019
Filing Date:
June 14, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
G05D1/00
Domestic Patent References:
WO2017078304A12017-05-11
Foreign References:
US20130056032A12013-03-07
JP2007226322A2007-09-06
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Mobile Einheit (1 ), insbesondere mobiler Reinigungsroboter, mit

- einer Antriebseinrichtung (2) zum Bewegen der mobilen Einheit in einer Umgebung,

- einer Navigationseinheit (7) zum Orientieren in der Umgebung und

- einer Übertragungseinrichtung (9) zum drahtlosen Austausch von Daten,

- wobei die mobile Einheit (1 ) dafür eingerichtet ist, über die Übertragungseinrichtung (9) einen Punkt (26) in der Umgebung zu empfangen und mittels der Navigationseinheit (7) und der Antriebseinrichtung (2) den Punkt anzufahren.

Mobile Einheit (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Navigationseinheit (7) dafür eingerichtet ist, eine Karte (22) der Umgebung zu erstellen, in der sich die mobile Einheit bewegt, und vorzugsweise Daten, die der Karte (22) zugrunde liegen, mittels der Übertragungseinrichtung (9) an ein mobiles Endgerät (1 1 ) zu senden.

Mobile Einheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mobile Einheit weiterhin eine Kamera (10) zur Erzeugung eines Video-Stroms aufweist und vorzugsweise dafür eingerichtet ist, den Video-Strom mittels der Übertragungseinrichtung (9) an ein mobiles Endgerät (1 1 ) zu senden.

Mobile Einheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobile Einheit dafür eingerichtet ist, über die Übertragungseinrichtung (9) eine Abfolge von Punkten zu empfangen und mittels der Navigationseinheit (7) und der Antriebseinrichtung (2) die Punkte gemäß der Abfolge nacheinander anzufahren.

Mobile Einheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobile Einheit dafür eingerichtet ist, bei Erreichen des Punktes (26) oder eines Punktes (26) der Abfolge zumindest eine Aktion auszuführen, wobei die zumindest eine Aktion vorzugsweise zusammen mit dem Punkt oder der Abfolge von Punkten über die Übertragungseinrichtung (9) empfangen wird und jede Aktion einem oder mehreren Punkten (26) zugeordnet ist. Mobile Einheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Aktion darin besteht, eine Kameraansicht um 360 Grad zu schwenken.

Mobile Einheit (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei eine Aktion darin besteht, Daten mit einer stationären Einheit (29-33), vorzugsweise einem Sensor (31 -33) oder einem Aktor, auszutauschen, wobei der Datenaustausch insbesondere mittels Bluetooth, ZigBee oder Wireless LAN erfolgt.

Mobile Einheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobile Einheit einen Sensor zum Messen von Daten (12-15), insbesondere einen Rauchsensor, einen Gassensor oder einen Temperatursensor, umfasst.

Mobile Einheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Verarbeitungseinrichtung (8), die dafür eingerichtet ist, den Video-Strom und/oder die Daten zu verarbeiten, insbesondere zu analysieren, zu interpretieren, zu aggregieren, zu verdichten und/oder mit einem Grenzwert zu vergleichen, und/oder zu verteilen.

Mobile Einheit (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verarbeitungseinrichtung (8) dafür eingerichtet ist, den Video-Strom mittels einer Objekterkennungssoftware zu analysieren oder den Video-Strom zur Objekterkennung mittels der Übertragungseinrichtung an einen Cloud-Dienst oder das mobile Endgerät weiterzuleiten, und/oder wobei die Verarbeitungseinrichtung (8) dafür eingerichtet ist, die Daten mittels einer Gaserkennungssoftware zu analysieren oder die Daten zur Gaserkennung mittels der Übertragungseinrichtung an einen Cloud-Dienst oder das mobile Endgerät weiterzuleiten.

Mobiles Endgerät (1 1 ), insbesondere Smartphone oder Tablet PC, mit

- einem berührungsempfindlichen Bildschirm (20), auf dem eine Karte (22) anzeigbar ist, die eine Umgebung repräsentiert, in der sich eine mobile Einheit (1 ) bewegen kann, und

- einer Übertragungseinrichtung (21 ) zum drahtlosen Austausch von Daten mit der mobilen Einheit (1 ),

- wobei das mobile Endgerät derartig eingerichtet ist, dass durch ein Berühren des Bildschirms (20) innerhalb der Karte (22) ein Punkt (26) festlegbar ist, an den sich die mobile Einheit bewegen soll, und der Punkt (26) mittels der Ubertragungsein- richtung (21 ) an die mobile Einheit sendbar ist.

Mobiles Endgerät (1 1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei das mobile Endgerät dafür eingerichtet ist, Daten, die der Karte (22) zugrunde liegen, und/oder einen Video-Strom von der mobilen Einheit (1 ) zu empfangen.

Mobiles Endgerät (1 1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der berührungsempfindliche Bildschirm (20) für die Darstellung zweier Fenster (23, 24) eingerichtet ist, deren Größe vorzugsweise durch einen Nutzer veränderlich ist, wobei in einem ersten Fenster (23) die Karte (22) und in einem zweiten Fenster (24) der Video-Strom anzeigbar ist.

Mobiles Endgerät (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei das mobile Endgerät dafür eingerichtet ist, auf dem Bildschirm (20) innerhalb der Karte (22) Sensoren und/oder Aktoren (29-33) darzustellen.

Mobiles Endgerät (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei das mobile Endgerät dafür eingerichtet ist, eine Zuordnung einer oder mehrerer Aktionen zu dem Punkt oder einem Punkt der Abfolge von Punkten zu ermöglichen.

Verfahren (M) zum Festlegen einer Abfolge von Punkten (26), an die sich eine mobile Einheit (1 ), insbesondere ein mobiler Reinigungsroboter, bewegen soll, mit den Schritten

a) Anzeigen einer Karte (S1 ) auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm (20) eines mobilen Endgerätes (1 1 ), wobei die Karte (22) eine Umgebung repräsentiert, in der sich die mobile Einheit bewegen kann,

b) Festlegen eines Punktes (S2), an den sich die mobile Einheit bewegen soll, durch Berühren des Bildschirms innerhalb der Karte,

c) Vorzugsweise Zuordnen zumindest einer Aktion zu dem Punkt (S3), wobei die zumindest eine Aktion von der mobilen Einheit an dem Punkt (26) ausgeführt werden soll,

d) Entscheiden, ob ein weiterer Punkt festgelegt werden soll (S4),

e) Falls ein weiterer Punkt festgelegt werden soll, wiederholen der Schritte b) bis d), f) Falls kein weiterer Punkt festgelegt werden soll, übertragen der Punkte und vorzugsweise der zugeordneten Aktionen an die mobile Einheit (S5).

17. Computerprogramm-Produkt, das Befehle umfasst, die, wenn diese auf einem mobilen Endgerät (1 1 ) ausgeführt werden, das mobile Endgerät veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 16 auszuführen.

Description:
Mobile Einheit, mobiles Endgerät und dazugehöriges Verfahren

Die Erfindung betrifft eine mobile Einheit, insbesondere einen mobilen Reinigungsroboter, ein mobiles Endgerät zum Steuern der mobilen Einheit sowie ein dazugehöriges Verfah- ren.

Stand der Technik

Aus dem Stand der Technik sind mobile und autonom agierende Staubsaugroboter be- kannt. Einige von ihnen fahren erratisch und strategielos nach einem Zufallsprinzip durch die zu reinigende Umgebung, andere bauen eine Karte ihrer Umgebung auf und folgen bei ihrer Reinigung einem Plan, um die Effizienz des Reinigungsvorgangs zu erhöhen.

Die Einflussmöglichkeiten eines Nutzers auf den Staubsaugroboter sind zumeist recht begrenzt, weil dieser autonom agiert. Dadurch sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Staubsaugroboters eingeschränkt.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile Einheit, insbesondere einen mobilen Reinigungsroboter, mit erweiterten Einflussmöglichkeiten durch den Nutzer und damit einem erweiterten Funktionsumfang vorzuschlagen. Darüber hinaus sollen ein mobiles Endgerät und ein Verfahren angegeben werden, mit dessen Hilfe die vorgeschlagene mobile Einheit gesteuert werden kann.

Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche ge- löst. Die Unteransprüche geben Ausführungsformen der Erfindung an.

Offenbarung der Erfindung

Eine erfindungsgemäße mobile Einheit umfasst eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der mobilen Einheit in einer Umgebung, eine Navigationseinheit zum Orientieren in der Umgebung und eine Übertragungseinrichtung zum drahtlosen Austausch von Daten z.B. mit einem mobilen Endgerät. Bei der mobilen Einheit kann es sich insbesondere um einen mobilen Reinigungsroboter wie z.B. einen Staubsaugroboter handeln. Erfindungsgemäß ist die mobile Einheit dafür eingerichtet, über die Übertragungseinrichtung einen Punkt in der Umgebung zu empfangen und mittels der Navigationseinheit und der Antriebseinrichtung den Punkt anzufahren. An dem Punkt können dann unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Punkt besonders gründlich gereinigt werden. Auf diese Weise besitzt der Nutzer die Möglichkeit, Einfluss auf die mobile Einheit zu nehmen, die ansonsten rein autonom agiert. Insbesondere kann die mobile Einheit auf besonders säuberungsbedürftige Punkte wie z.B. den Bodenbereich unter einem Esstisch oder den Schlafbereich von Haustieren hingewiesen werden. In einer Ausführungsform ist die Navigationseinheit dafür eingerichtet, eine Karte der Umgebung zu erstellen, in der sich die mobile Einheit bewegt. Die Daten, die solch einer Karte zugrunde liegen, können zudem mittels der Übertragungseinrichtung beispielsweise an ein mobiles Endgerät gesendet werden, wo diese Daten wiederum als Karte angezeigt werden, so dass der Nutzer des mobilen Endgerätes mit dieser Karte interagieren kann. Insbesondere kann der Nutzer dann basierend auf der Karte ortsbezogene Anweisungen geben. Sofern das mobile Endgerät die Karte bereits kennt, weil sie z.B. zu einem früheren Zeitpunkt bereits übertragen wurde, ist eine Übertragung natürlich entbehrlich.

Die mobile Einheit kann eine Kamera aufweisen. Diese kann z.B. einen Videostrom er- zeugen, der mittels der Übertragungseinrichtung an das mobile Endgerät gesendet werden kann. Manchmal möchte der Nutzer des mobilen Endgerätes, der den von der mobilen Einheit gesendeten Videostrom auf dem mobilen Endgerät betrachtet, an einen besonderen Punkt fahren. Durch die hier vorgeschlagene Lösung, basierend auf der Karte einen Punkt auszuwählen, muss der Nutzer nicht mehr mittels einer rechts-links und vor- wärts-zurück Steuerung die mobile Einheit navigieren. Vielmehr kann er auf der Karte einfach den anzusteuernden Punkt auswählen und der mobilen Einheit mitteilen, die dann diesen Punkt anfährt. Dadurch hat der Nutzer den Vorteil einer vereinfachten Navigation und einer besseren Orientierung im Raum. Darüber hinaus werden Übertragungslatenzen kaschiert, die bei einer rechts-links und vorwärts-zurück Steuerung den Nutzer stören können, weil er seine Steuerungsanweisungen systematisch auf der Basis veralteter Videodaten gibt. In einigen Ausführungsformen ist auch die Eingabe und Übertragung einer Route möglich, indem eine Abfolge von Punkten an die mobile Einheit gesendet wird. Hierfür kann die mobile Einheit dafür eingerichtet sein, über die Übertragungseinrichtung eine Abfolge von Punkten zu empfangen und mittels der Navigationseinheit und der Antriebseinrichtung die Punkte gemäß der Abfolge nacheinander anzufahren. Dadurch werden ein Patrouillieren bzw. die Übertragung einer ortsbezogene Tätigkeitsliste möglich.

Dementsprechend kann die mobile Einheit dafür eingerichtet sein, bei Erreichen des Punktes oder eines Punktes der Abfolge zumindest eine Aktion auszuführen. Vorzugsweise wird die zumindest eine Aktion zusammen mit dem Punkt oder der Abfolge von Punk- ten über die Übertragungseinrichtung empfangen, wobei jede Aktion einem oder mehreren Punkten zugeordnet sein kann. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Aktion bereits implizit festgelegt ist, wie z.B. Staubsaugen. Dann ist eine Übertragung der Aktion entbehrlich, weil sie der mobilen Einheit ohne Weiteres bekannt ist. Eine Aktion kann bspw. darin bestehen, eine Ansicht der Kamera um 360° zu schwenken. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sich die mobile Einheit einmal um sich selbst dreht. Alternativ kann auch die Kamera drehbar gelagert sein, so dass sie unabhängig von der mobilen Einheit gedreht werden kann. Bildlich gesprochen schaut sich die mobile Einheit nach dem Erreichen des Punktes also um. Dadurch kann sich der Nutzer, der den Videostrom der Kamera auf seinem mobilen Endgerät empfängt, davon überzeugen, dass z.B. in seiner Wohnung alles in Ordnung ist, dass z.B. kein Wasserrohrbruch vorliegt, kein Einbrecher die Wohnung verwüstet hat und auch keine weiteren besonderen Vorkommnisse vorliegen. Einige Nutzer mobiler Reinigungsroboter besitzen Haustiere, die noch nicht zuverlässig stubenrein sind. Soll ein Reinigungsvorgang des mobilen Rei- nigungsroboters aus der Ferne gestartet werden, so kann sich der Nutzer vor dem Reinigungsstart davon überzeugen, dass das Haustier nirgends Fäkalien hinterlassen hat, die durch den Reinigungsvorgang möglicherweise in der Wohnung verteilt werden würden. Aus Sicherheitsgründen kann es vorgesehen sein, dass der Videostrom verschlüsselt übertragen wird bzw. dass für die Aktivierung der Kamera ein Passwort eingegeben wer- den muss.

In einigen Ausführungsformen besteht eine Aktion darin, Daten mit einer oder mehreren stationären Einheiten auszutauschen. Die stationären Einheiten können beispielsweise Sensoren und/oder Aktoren umfassen. Als Sensoren kommen beispielsweise Staubsensoren, Temperatursensoren, Feuchtigkeitssensoren, Bewegungssensoren, Helligkeitssensoren usw. infrage. Aktoren können z.B. Jalousien, Markisen, Schlösser, Klospülungen, Wasserhähne, Fensterverriegelungen, Herde und Geschirrspüler sein. Für den Datenaustausch können beispielsweise Bluetooth, ZigBee oder Wireless LAN, auch als Wifi bezeichnet, eingesetzt werden. Die Sensoren können mit einer Batterie ausgestattet sein oder aber die für ihren Betrieb notwendige Energie durch Induktion erhalten. Im letzteren Falle ist es denkbar, dass die für den Betrieb des Sensors notwendige Energie durch die mobile Einheit ausgesendet wird, bevor diese den Sensor ausliest. Solche Technologien sind beispielsweise auf der Basis von RFID möglich. Durch das Umherfahren der mobilen Einheit und die Abfrage der stationären Einheiten können die Energieressourcen der Sensoren besonders geschont werden, da beispielsweise auf energiesparende Übertragungsverfahren ausgewichen werden kann, die häufig eine nur geringe Reichweite besitzen. Im Extremfalle kann die mobile Einheit auch selbst die Stromversorgung übernehmen, was unkritisch ist, weil sich die mobile Einheit regelmäßig in ihrer Basisstation aufla- den kann. Sofern die Daten mit Aktoren ausgetauscht werden, können die Daten natürlich einen Befehl umfassen, so dass der Aktor erfährt, was der Nutzer veranlasst wissen möchte. Aus Sicherheitsgründen kann es erforderlich sein, dass der Befehl ein Passwort umfassen muss. Auch die mobile Einheit selbst kann einen oder mehrere Sensoren zum Messen von Daten umfassen. Zu denken ist hierbei beispielsweise an einen Rauchsensor, einen Gassensor oder einen Temperatursensor. Von Vorteil ist dies insbesondere im Brandfalle, weil nicht alle durch einen Brand verursachten Gase bzw. Partikel nach oben steigen, sondern einige auch am Boden entlang kriechen. Durch einen Rauchsensor an der mobi- len Einheit kann die Sicherheit, die durch Rauchmelder an der Decke bereitgestellt wird, noch einmal verbessert werden. Es ist ebenfalls möglich, dass die mobile Einheit einen Sensor zur Feuchtigkeitsmessung umfasst, so dass besonders schimmelanfällige Orte frühzeitig erkannt werden können. Auch die Detektion biologischer Stoffe und das Erkennen von Gerüchen sind denkbar. Die gesammelten oder gemessenen Daten können bspw. an das mobile Endgerät oder an einen Server im Internet gesendet werden, wo sie möglicherweise weiter ausgewertet werden. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die durch Sensoren ermittelten Daten dynamisch durch die mobile Einheit verarbeitet werden und von ihr genutzt werden, um entsprechende Aktoren wie Fensterverriegelungen zu betätigen. Wenn die mobile Einheit beispielsweise feststellt, dass es an einem Ort besonders feucht ist, kann sie das Fenster öffnen. Wenn sie an einem beschattbaren Ort eine hohe Sonneneinstrahlung misst, kann sie die Markise ausfahren. Sofern sie einen Brand erkennt, ist es vorteilhaft, wenn sie diese Information an das mobile Endgerät bzw. an einen Brandmeldeserver oder die örtliche Feuerwehr meldet.

In einigen Ausführungsformen weist die mobile Einheit eine Verarbeitungseinrichtung auf. Diese kann dafür eingerichtet sein, den Videostrom und/oder die Daten, z.B. die Daten der Sensoren, zu verarbeiten. Verarbeiten kann in diesem Zusammenhang eine Analyse, eine Interpretation, eine Aggregation, eine Verdichtung, einen Vergleich mit einem Grenzwert oder eine Verteilung der Daten bzw. des Videostroms umfassen. Die Verarbeitungseinrichtung kann beispielsweise dafür eingerichtet sein, den Videostrom mittels einer Objekterkennungssoftware zu analysieren oder den Videostrom zur Objekterkennung mittels der Übertragungseinrichtung an einen Cloud-Dienst oder das mobile Endgerät weiterzuleiten. Mittels der Objekterkennung ist es beispielsweise möglich, Hun- defäkalien oder andere Haustier-verursachte Verunreinigungen zu erkennen und in Reak- tion darauf No-Go-Zones, also Zonen, in die die mobile Einheit nicht hineinfahren soll, zu definieren.

In einer Ausführungsform ist die Verarbeitungseinrichtung dafür eingerichtet, die Daten mittels einer Gaserkennungssoftware zu analysieren oder die Daten zur Gaserkennung mittels der Übertragungseinrichtung an einen Cloud-Dienst oder an das mobile Endgerät weiterzuleiten. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, einen Brand zu erkennen und dementsprechend Alarm zu schlagen. Im Brandfalle kann ein Warnton ausgegeben, eine Benachrichtigung übers Internet versendet oder die Wahl einer Notfallrufnummer ausgelöst werden. Schlafbereiche können im Brandfall gezielt angefahren werden, um dort mögli- cherweise ruhende Personen zu wecken. Anschließend kann die mobile Einheit optisch und akustisch eine Fluchtroute weisen. Auch die Übertragung von Messwerten an die Feuerwehr ist natürlich denkbar. Mit Hilfe der Gaserkennungssoftware kann auch die Erkennung von Haustier-Fäkalien aufgrund ihres Geruchs ermöglicht werden. Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung ein mobiles Endgerät mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, auf dem eine Karte anzeigbar ist, die eine Umgebung repräsentiert, in der sich die oben beschriebene mobile Einheit bewegen kann. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Smartphone oder einen Tablet-PC handeln. Zum drahtlosen Austausch von Daten mit der mobilen Einheit weist das mobile Endgerät eine Übertragungseinrichtung auf. Erfindungsgemäß ist das mobile Endgerät derartig eingerichtet, dass durch ein Berühren des Bildschirms innerhalb der Karte ein Punkt festlegbar ist, an den sich die mobile Einheit bewegen soll, und der Punkt mittels der Übertragungseinrichtung an die mobile Einheit sendbar ist. Dadurch kann ein Nutzer des mobilen Endgerätes der mobilen Einheit besonders bequem ortsbezogene Anweisungen geben.

In einigen Ausführungsformen erhält das mobile Endgerät Daten, die der besagten Karte zugrunde liegen, von der mobilen Einheit, die diese beispielsweise mittels ihrer Sensoren, wie z.B. LIDAR-Sensoren oder Ultraschallsensoren, während ihrer Fahrten ermittelt hat. Alternativ kann dem mobilen Endgerät die Karte bereits bekannt sein oder es erhält sie beispielsweise von einem Server.

In einigen Ausführungsformen ist das mobile Endgerät dafür eingerichtet, von der mobilen Einheit einen Videostrom zu empfangen. Dadurch kann der Nutzer des mobilen Endgerätes verfolgen, was die Kamera der mobilen Einheit sieht. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm für die Darstellung zweier Fenster eingerichtet ist, deren Größe vorzugsweise durch einen Nutzer veränderlich ist, wobei in einem ersten Fenster die Karte und in einem zweiten Fenster der Videostrom angezeigt wird. Der Nutzer kann dann durch Berühren der Karte festlegen, wohin die mobile Einheit fahren soll, und während der Fahrt beobachten, was die Kamera aufnimmt. Auf diese Weise wird eine bequeme Steuerung mit den Vorzügen einer Echtzeit-Beobachtung kombiniert. Das mobile Endgerät kann derartig eingerichtet sein, dass durch mehrmaliges Berühren des Bildschirms innerhalb der Karte eine Abfolge von Punkten festlegbar ist, an die sich die mobile Einheit gemäß der Abfolge nacheinander bewegen soll. Die Abfolge von Punkten wird dann vorzugsweise mittels der Übertragungseinrichtung an die mobile Einheit gesendet. Auf diese Weise ist es besonders bequem möglich, Routen für die mobile Einheit zu definieren.

Vorzugsweise kann bei jeder Berührung eine Aktion festgelegt werden, die an dem gerade gewählten Punkt ausgeführt werden soll. Dementsprechend ist in einigen Ausführungs- formen das mobile Endgerät dafür eingerichtet, eine Zuordnung einer oder mehrerer Aktionen zu dem Punkt oder einem Punkt der Abfolge von Punkten zu ermöglichen.

Zur Festlegung der Aktionen ist es für den Nutzer besonders bequem, wenn auf dem Bildschirm innerhalb der Karte Sensoren und/oder Aktoren dargestellt werden, so dass der Nutzer unmittelbar erkennen kann, welche Aktionen an dem gewählten Punkt möglich bzw. sinnvoll sind. Auch die Darstellung einer Fluchtroute auf dem Bildschirm innerhalb der Karte ist denkbar, was besonders im Brandfalle nützlich ist.

Zusätzlich umfasst die Erfindung ein System bestehend aus einer erfindungsgemäßen mobilen Einheit sowie einem erfindungsgemäßen mobilen Endgerät.

Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Festlegen einer Abfolge von Punkten, an die sich eine mobile Einheit, insbesondere ein mobiler Reinigungsroboter, bewegen soll. Gemäß dem Verfahren wird eine Karte auf einem berüh- rungsempfindlichen Bildschirm eines mobilen Endgerätes angezeigt, wobei die Karte eine Umgebung repräsentiert, in der sich die mobile Einheit bewegen kann. Durch Berühren des Bildschirms innerhalb der Karte wird ein Punkt festgelegt, an den sich die mobile Einheit bewegen soll. Vorzugsweise kann dem Punkt zumindest eine Aktion zugeordnet werden, die von der mobilen Einheit an dem Punkt ausgeführt werden soll. Anschließend kann der Nutzer entscheiden, ob ein weiterer Punkt festgelegt werden soll. Falls dies der Fall ist, werden die entsprechenden Schritte Festlegen eines Punktes, gegebenenfalls Zuordnen zumindest einer Aktion zu dem Punkt sowie Entscheiden, ob ein weiterer Punkt festgelegt werden soll, entsprechend wiederholt. Falls kein weiterer Punkt festgelegt werden soll, werden die Punkte und vorzugsweise die zugeordneten Aktionen an die mobile Einheit übertragen. Auf diese Weise kann der Nutzer der mobilen Einheit besonders einfach und bequem ortsbezogene Anweisungen geben. Die Erfindung umfasst auch ein Computerprogramm-Produkt, das Befehle umfasst, die, wenn diese auf einem handelsüblichen mobilen Endgerät ausgeführt werden, das mobile Endgerät veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, und ein computerlesbares Medium, das diese Befehle speichert. Die Erfindung wurde mit Bezug auf eine mobile Einheit, ein mobiles Endgerät, ein System, ein Verfahren, ein Computerprogramm-Produkt sowie ein computerlesbares Medium beschrieben. Die mit Bezug auf eine Anspruchskategorie offenbarten Merkmale sind analog auf die anderen Anspruchskategorien anwendbar, so dass den Ausführungsformen der mobilen Einheit und des mobilen Endgeräts entsprechende Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens und seiner software-bezogenen Implementierungen gegenüberstehen und umgekehrt.

Weitere Details von Ausführungsformen der Erfindung sowie damit zusammenhängende Vorteile werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert, dabei zeigen

Figur 1 a und eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mobilen Einheit; Figur 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Endgeräts;

Figur 3a, 3b und 3c jeweils ein Beispiel für einen Bildschirminhalt, der auf dem Bild- schirm des mobilen Endgeräts dargestellt werden kann;

Figur 4a, ein Prinzip einer Auswahl eines Punktes;

Figur 5 ein Beispiel einer Route;

Figur 6 ein erstes Beispiel für Aktionen, die auf der Route ausgeführt werden können;

Figur 7 ein zweites Beispiel für Aktionen, die auf der Route ausgeführt werden können;

Figur 8 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 9 ein Beispiel für eine Benutzerschnittstelle zur Ausführung des

Verfahrens; sowie

Figur 10 ein Beispiel für ein Verfahren, das auf der mobilen Einheit ausge- führt wird. In der folgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit demselben Bezugszeichen benannt.

In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mobilen Einheit 1 in Form eines Staubsaugroboters dargestellt. Während die Figur 1 a die mobile Einheit 1 in einer seitlichen Schrägansicht von außen illustriert, ist in Figur 1 b eine schematische Durchsicht von oben dargestellt, um die für die Beschreibung der Erfindung interessierenden Merkmale sichtbar zu machen. Die mobile Einheit 1 besitzt eine Antriebseinrichtung 2 zum Bewegen der mobilen Einheit in einer Umgebung. Diese besteht vor allem aus zwei aktiv angetriebenen Rädern 3, mindestens einer Achse 4 sowie mindestens einem Aktor 5, vorzugsweise ein Elektromotor. Zur Orientierung in der Umgebung besitzt die mobile Einheit 1 mehrere Sensoren 6, die beispielsweise als LIDAR-Sensoren ausgestaltet sein können. Diese sind verbunden mit einer Navigationseinheit 7, die die Steuerung der Antriebseinrichtung 2 übernimmt. Die Navigationseinheit 7 ist im vorliegenden Beispiel Bestandteil einer Verarbeitungseinrichtung 8, die mit einer Übertragungseinrichtung 9 zum drahtlosen Austausch von Daten gekoppelt ist. Natürlich weist die mobile Einheit 1 auch einen Saugmund, einen Staubfangbehälter und ein Gebläse auf. Da diese jedoch zur Beschreibung der Erfindung nicht zwingend notwendig sind, soll auf sie hier nicht weiter eingegangen werden. Die gezeigte Ausführungsform der mobilen Einheit 1 besitzt weiterhin eine Kamera 10, deren Sichtfeld um 360° gedreht werden kann. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem sich die ganze mobile Einheit 1 um sich selbst dreht oder indem die Kamera drehbar gelagert ist und um 360° gedreht werden kann. Die Kamera 10 kann einen Videostrom erzeugen, der über die Übertragungseinrichtung 9 beispielsweise an ein mobiles Endgerät 1 1 oder an einen WLAN-Router 16 gesendet werden kann. Der WLAN-Router

16 kann den Videostrom an einen Server 17 im Internet weiterleiten, auf dem eine Objekterkennungssoftware ausgeführt wird, die beispielsweise ermittelt, ob im Videostrom Haustier-Fäkalien zu sehen sind. Zusätzlich umfasst die mobile Einheit 1 einen Rauchsensor 12, einen Temperatursensor 13, einen Luftfeuchtigkeitssensor 14 und einen Hel- ligkeitssensor 15. Die Verarbeitungseinrichtung 8 kann bspw. auch die Daten des Rauchsensors 12 über die Übertragungseinrichtung 9 und den WLAN Router 16 an den Server

17 übermitteln, um die Daten bspw. mithilfe einer Gaserkennungssoftware analysieren zu lassen. Die Interpretation von Daten kann insbesondere bei sicherheitsrelevanten Anwen- düngen wie Gasdetektion natürlich auch direkt auf der mobilen Einheit erfolgen, um die Latenzen zu umgehen, die beim Schicken und Analysieren der Messwerte in der Cloud und Übermittlung der Ergebnisse zurück an die mobile Einheit auftreten.

In der Figur 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes 1 1 in Form eines Tablet-PCs dargestellt. Das mobile Endgerät 1 1 weist einen berührungsempfindlichen Bildschirm 20 auf, auf dem eine Karte anzeigbar ist, die eine Umgebung repräsentiert, in der sich die mobile Einheit 1 bewegen kann. Darüber hinaus besitzt das mobile Endgerät 1 1 eine Übertragungseinrichtung 21 zum drahtlosen Austausch von Daten mit der mobilen Einheit 1 . Durch Berühren des Bildschirms 20 innerhalb einer ange- zeigten Karte kann der Nutzer des mobilen Endgerätes 1 1 einen Punkt festlegen, an den sich die mobile Einheit 1 bewegen soll.

Die Figuren 3a-3c zeigen mehrere Möglichkeiten, was auf dem Bildschirm 20 beispielsweise angezeigt werden kann. In Figur 3a ist eine Karte 22 einer Wohnung zu sehen, in der die mobile Einheit 1 zum Staubsaugen eingesetzt wird. In Figur 3b hat sich der Nutzer des mobilen Endgerätes 1 1 dafür entschieden, sich den Videostrom anzeigen zu lassen, den die mobile Einheit 1 mithilfe ihrer Kamera 10 aufnimmt. Wie die Figur 3c verdeutlicht, kann der berührungsempfindliche Bildschirm 20 auch für die Darstellung zweier Fenster eingerichtet sein, deren Größe durch den Nutzer veränderlich ist. Während in einem ers- ten Fenster 23 die Karte 22 dargestellt wird, zeigt ein zweites Fenster 24 den Videostrom an.

Die Figuren 4a-4c verdeutlichen beispielhaft das Prinzip, mit dem innerhalb der Karte 22 ein Punkt festgelegt werden kann, an den sich die mobile Einheit 1 bewegen soll. Am An- fang des Prozesses ist nur die mobile Einheit 1 als Punkt in der Karte eingezeichnet (siehe Figur 4a). Wie die Figur 4b illustriert, kann dann der Nutzer mit seinem Finger 25 durch Berühren des Bildschirms innerhalb der Karte einen weiteren Punkt 26 festlegen, an den sich die mobile Einheit 1 bewegen soll. Die mobile Einheit 1 berechnet dann einen Weg 27, auf dem sie von ihrem derzeitigen Aufenthaltsort zu dem gewählten Punkt 26 gelangt (siehe Figur 4c).

Wie die Figur 5 illustriert, können innerhalb der Karte 22 mittels des soeben dargestellten Prinzips auch mehrere Punkte 26 festgelegt werden, die dann anschließend von der mo- bilen Einheit 1 nacheinander (denkbarerweise auch als kontinuierlicher Rundgang) abgefahren werden. Wenn die mobile Einheit 1 auf ihrem Weg einfach nur staubsaugen soll, so müssen der mobilen Einheit 1 keine weiteren Informationen mitgeteilt werden. Es ist jedoch auch möglich, für jeden Punkt auf der Route 28 eine Aktion festzulegen. Wie die Figur 6 verdeutlichen soll, ist es beispielsweise denkbar, dass die mobile Einheit 1 unter Nutzung der Kamera 10 an jedem Punkt 26 der Route 28 einen 360° Schwenk vollzieht, um so eine kontinuierliche Überwachung der Wohnung zu ermöglichen. Dabei kann die Staubsaugfunktion der mobilen Einheit 1 entweder aktiviert oder auch abgeschaltet sein.

Wie in der Figur 7 dargestellt ist, kann an jedem Punkt der Route 28 auch eine unter- schiedliche Aktion ausgeführt werden. An einem ersten Punkt 26a nimmt die mobile Einheit 1 beispielsweise Kontakt mit dem Herd 29 und dem Geschirrspüler 30 auf. Da die mobile Einheit 1 mithilfe ihrer Kamera 10 feststellen konnte, dass sich niemand in der Küche befindet, überprüft sie den Status des Herdes 29. Ist dieser trotz Abwesenheit von Menschen im Haushalt angeschaltet, schlägt die mobile Einheit 1 Alarm, indem sie eine Nachricht an das mobile Endgerät sendet. Auch beim Geschirrspüler 30 fragt sie den Status ab. Einige Geschirrspüler öffnen während oder nach dem Trocknungsvorgang die Tür ein wenig, um Dampf abzulassen. Sofern dies der Fall ist, gibt die mobile Einheit 1 den Befehl an das Küchenfenster, sich einen Spalt weit zu öffnen. Am zweiten Punkt 26b der Route 28 nimmt die mobile Einheit 1 beispielsweise Kontakt mit einem fest installierten Rauchmelder 31 auf. Wenn der Herd 29 angeschaltet ist, obwohl keine Person im Haushalt anwesend ist, und der Rauchmelder 31 Rauchbildung detektiert, so informiert die mobile Einheit 1 automatisch die Feuerwehr. Am dritten Punkt 26c fragt die mobile Einheit 1 eine fest installierte Videokamera 32 ab, die den Eingangs- bereich der Wohnung kontrolliert. Wenn der Nutzer eingestellt hatte, dass niemand zu Hause ist, aber die Videokamera 32 trotzdem Personen detektiert hat, so kann eine entsprechende Nachricht an das mobile Endgerät gesendet werden.

Am vierten Punkt 26d fragt die mobile Einheit 1 wiederum einen fest installierten Rauch- meider 31 ab. Danach fährt sie ins Schlafzimmer und misst am fünften Punkt 26e die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Wenn es zu warm oder zu feucht ist, kann die mobile Einheit 1 einen Befehl an das entsprechende Fenster geben, sich einen Spalt weit zu öffnen. Anschließend kommuniziert sie noch mit dem fest installierten Rauchmelder 31 im Raum und fährt weiter ins Wohnzimmer. Am sechsten Punkte 26f tritt sie mit einem Helligkeit^- oder Lichtsensor 33 in Kontakt. Sofern die Sonneneinstrahlung zu hoch ist, gibt die mobile Einheit 1 einen Befehl an die Markise auszufahren. Anschließend pausiert die mobile Einheit 1 , um nach einer Weile die Route erneut abzufahren. In der Figur 8 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens M dargestellt. In einem Schritt S1 wird zunächst eine Karte auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines mobilen Endgerätes angezeigt, wobei die Karte eine Umgebung repräsentiert, in der sich die mobile Einheit bewegen kann. In Schritt S2 legt dann der Nutzer einen Punkt fest, an den sich die mobile Einheit bewegen soll. Dies vollbringt er, indem er den Bildschirm an einer entsprechenden Stelle innerhalb der Karte berührt. In einem Schritt S3 kann er dann noch dem gewählten Punkt zumindest eine Aktion zuordnen, die von der mobilen Einheit an dem entsprechenden Punkt ausgeführt werden soll.

In der Figur 9 ist hierfür eine denkbare Benutzerschnittstelle angezeigt. Nachdem der Nutzer die Karte an der entsprechenden Stelle berührt hat, öffnet sich das gezeigte Fenster 34, das fünf als Kreise dargestellte Auswahloptionen anbietet. Diese kann der Nutzer auswählen, indem er mit seinem Finger von dem gewählten Punkt zu dem entsprechenden Kreis wischt. Wenn der Nutzer beispielsweise seinen Finger 25 zu der ersten Option 35 bewegt, so soll die mobile Einheit an dem gewählten Punkt Daten empfangen. Sofern der Finger 25 zur zweiten Option 36 wandert, wird die mobile Einheit an dem entsprechenden Punkt Daten messen. Als dritte Option 37 wird angeboten, dass die mobile Einheit lediglich zu dem besagten Punkt hinfahren möge. Als vierte Option 38 kann der mobilen Einheit mitgeteilt werden, dass sie die Kameraansicht um 360° schwenken soll. Durch die fünfte Option 39 kann die mobile Einheit angewiesen werden, dass sie an dem ent- sprechenden Punkt Daten senden soll. Wenn der Nutzer einfach seinen Finger 25 hebt, ohne zu einer der angebotenen Optionen zu wandern, so wird keine Aktion ausgewählt.

In dem in Figur 8 gezeigten Schritt S4 kann der Nutzer dann entscheiden, ob er einen weiteren Punkt festlegen möchte. Sollte dies der Fall sein, wird zu Schritt S2 zurückge- Sprüngen. Wenn der Nutzer alle Punkte eingegeben hat, werden in einem Schritt S5 der Punkt bzw. die Punkte zusammen mit den möglicherweise zugeordneten Aktionen an die mobile Einheit gesendet. Die Figur 10 stellt ein Beispiel eines denkbaren Verfahrens dar, dass die mobile Einheit ausführt, nachdem sie in Schritt S6 eine Liste der anzufahrenden Punkte und der mit den Punkten verknüpften Aktionen empfangen hat. In Schritt S7 fährt sie zunächst den ersten Punkt an, um dort in einem Schritt S8 die Kameraansicht um 360° zu schwenken. In einem Schritt S9 führt die mobile Einheit die aufgenommenen Videodaten dann einer Ob- jekterkennungssoftware zu. In einem Schritt S10 wird entschieden, ob Hundekot zu sehen ist. Sollte dies der Fall sein, wird in einem Schritt S1 1 ermittelt, wo der Hundekot liegt, und die entsprechende Stelle wird als eine No-Go-Zone definiert, die von der mobilen Einheit nicht zu reinigen ist. Anschließend wird in Schritt S12 der zweite Punkt angefahren. Dort wird in einem Schritt S13 ein Fenstersensor abgefragt. Sofern das Fenster offen sein soll- te, was in Schritt S14 überprüft wird, wird ein entsprechender Aktor in Schritt S15 angewiesen, das Fenster zu schließen.

Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An den beschriebenen Ausführungsformen können viele Ände- rungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.

Bezugszeichen

1 Ausführungsform der mobilen Einheit

2 Antriebseinrichtung

3 Räder

4 Achse

5 Aktor, vorzugsweise ein Elektromotor

6 Sensor

7 Navigationseinheit

8 Verarbeitungseinheit

9 Übertragungseinrichtung

10 Kamera

1 1 Ausführungsform des mobilen Endgeräts

12 Rauchsensor

13 Temperatursensor

14 Luftfeuchtigkeitssensor

15 Helligkeitssensor

16 WLAN-Router

17 Server

20 Berührungsempfindlicher Bildschirm

21 Übertragungseinrichtung

22 Karte

23 Erstes Fenster

24 Zweites Fenster

25 Finger

26 Punkt

27 Weg

28 Route

29 Herd

30 Geschirrspüler

31 Rauchsensor

32 Videokamera

33 Lichtsensor 34 Fenster

35 Erste Option

36 Zweite Option

37 Dritte Option

38 Vierte Option

39 Fünfte Option

M Ausführungsform des Verfahrens

S1 Anzeigen einer Karte

S2 Festlegen eines Punktes

S3 Zuordnen zumindest einer Aktion zu dem Punkt

S4 Entscheiden, ob ein weiterer Punkt festgelegt werden soll

S5 Übertragen der Punkte und der zugeordneten Aktionen

S6 Empfangen der Punkte und der zugeordneten Aktionen

S7 Anfahren des ersten Punktes

S8 Schwenken der Kameraansicht um 360 Grad

S9 Objekterkennung

S10 Hundekot zu sehen?

S1 1 No-Go-Zone definieren

S12 Anfahren des zweiten Punktes

S13 Abfragen des Fenstersensors

S14 Fenster offen?

S15 Fenster schließen




 
Previous Patent: MOULD FOR PLASTIC MATERIAL

Next Patent: COMPRESSOR AEROFOIL