Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MODULAR STERILE SET (STERISET)
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/056795
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention essentially relates to a modular system enabling flexible arrangement of instruments according to a fixed, predetermined plan, generally for surgery, which can be reversibly fixed to a base plate by means of holders and sterilized in modules and which can be structured as a module in such a way that it can be optimally positioned near the area of utilization and which also enables power to be supplied from the shortest distance. Such a modular system enables validation of individual operation steps in such a way that the instrument nurse and the user have the best overview and the shortest distance for reaching the instruments is ensured.

Inventors:
DRAENERT KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/001222
Publication Date:
November 11, 1999
Filing Date:
April 22, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DRAENERT KLAUS (DE)
International Classes:
A61L2/26; (IPC1-7): A61L2/26
Domestic Patent References:
WO1994001055A11994-01-20
Foreign References:
US5061018A1991-10-29
US4643303A1987-02-17
DE4138674A11993-05-27
US5540901A1996-07-30
DE19611680A11997-10-02
Download PDF:
Claims:
Anspruche
1. Vorrichtung zum Sterilisieren und Bereitstellen von Instrumenten verschiedenster Art, Grosse, Design und Funktion, welche, wenn sie sterilisiert sind, in vorgegebe ner Anordnung benutzbar sind, besagte Vorrichtung, bestehend aus einer Basis platte mit Löchern für die Passage des Sterilisiermediums und mindestens zwei Einzelstützhaltern, welche aus einem Teil zum reversiblen Befestigen in den Lö chern der Basisplatte und einem zentralen Körper bestehen, so beschaffen in Grosse und Form, dass sie einzeln und/oder in Kombination mit mindestens einem weite ren Halter, zumindest ein Instrument fest in sich aufnehmen können, besagte Vor richtung, deren Lochplatte an allen Ecken hochragende Stützhalter aufweisen kann, so beschaffen, dass ein oder mehrere Platten übereinander gestapelt und miteinan der verbunden werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, so beschaffen, dass die Instrumente chirurgische In strumente sind, die einzeln oder zumindest in zwei frei kombinierbaren Haltern an geordnet und von denen einzelne Halter so beschaffen sind, dass sie vor ihrer ope rativen Anordnung die Instrumente tragen und nach Gebrauch dieselben in anderer Position aufnehmen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, so beschaffen, dass an mindestens zwei Enden der Basisplatte Griffe montiert sind, so beschaffen, dass mindestens zwei Lochplatten übereinander gestapelt beispielsweise durch Schnappklammern, mit einander verbunden werden können.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13, so beschaffen, dass die Stützhalter zumin dest paarweise verschiedene Farben haben und/oder Markierungen tragen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, so beschaffen, dass die Stützhalter minde stens eine konkave, meist nach oben offene Aufnahme verschiedener Weite und Tiefe vorweisen, die eine sichere Aufnahme von Instrumenten ermöglicht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15, so beschaffen, dass die Stützhalter Konen mit verschiedenen Durchmessern und Steigungen darstellen, die Instrumente mit Scherengriffen und Fingerhaltern aufnehmen können.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16, so beschaffen, dass der Befestigungsteil zur reversiblen Fixation in der Lochplatte ein konischer Stift ist, der sich pressfit in der Platte festsetzt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, so beschaffen, dass mindestens ein Lochblech an einer zentralen Säule befestigt werden kann mit einem Halter, der mit einem Teil an der Säule verankert wird und eine Aufnahme für das Lochblech vor weist und mit einem anderen Teil reversibel in der Lochplatte verankert werden kann.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, so beschaffen, dass sie reversibel an ei ner Säule befestigt werden kann, die als Modul ausgebildet ist, bestehend aus einem Körper als Säule zur Aufnahme von mindestens einem Halter für ein Lochblech und einer Aufnahme für ein weiteres Modul in seinem Kopfteil und einem Fussteil, mit welchem das Modul in einer zentralen Basissäule verankert werden kann, die so be schaffen ist, dass mindestens eine Versorgungsleitung für Druckluft mit Abluftka nälen enthalten ist und aus einem Fussteil und einem Körper besteht, dessen Fussteil nach der Sterilisation durch eine sterile Abdeckung hindurch reversibel in einer Aufnahme in einem Instrumentiertisch verankert werden kann und ein Schnellkupplungsteil für die Druckluftzufuhr ausweist und dessen Körper minde stens eine Schnellkupplung für das Anschliessen eines Druckluftschlauches bein haltet.
Description:
MODULARES STERISET Hintergrund der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulsystem aus reversibel anordnenbaren Haltem auf Lochblechen, die wiederum in modularer Bauweise so zusammengesetzt werden kön- nen, dass am Ort der Anwendung kürzestmögliche Wege und bestmögliche Übersicht über die Anordnung einzelner Instrumente erreicht werden kann. Dies ist dadurch notwendig geworden, da sich in der Vergangenheit vor allem bei chirurgischen Eingriffen gezeigt hat. dass einzelne wichtige Instrumente, die normalerweise vorverpackt in einem Sterilisations- set, welches für eine bestimmte Operation gerichtet worden war, fehlten, was aus dem Grunde nicht gleich erkannt worden war, da normaierweise die Instrumente zwar nach Checkliste. aber ungeordnet in sog."Sieben"im Sterilisierbehälter sterilisiert werden und erst danach auf dem Tisch nach einer bestimmten Ordnung aufgebaut werden.

Normalerweise steht die Instrumentierschwester zwischen dem Instrumententisch auf der einen Seite und dem Operationstisch auf der anderen Seite.

Das Aufbauen der Instrumente erfolgt nach dem Herausnehmen aus den Sterilisationsbo- xen Das übersichtliche Anordnen wird nach einer bestimmten erfahrungsgemäss erarbeiteten Reihenfolge vorgenommen : Die Instrumente werden auf den Operationstischen, die wie ei- ne Wagenburg um die Operationsschwester aufgebaut sind, angeordnet und meist über den Operationsflur dem Chirurgen an den Operationstisch angereicht. Das Aufbauen der Tische und das übersichtliche Anordnen der Instrumente benötigt meist eine Vorlaufzeit von min- destens einer halben Stunde. Passiert es nun. dass beim Herüberreichen eines wichtigen In- <BR> <BR> <BR> <BR> strumentes. welches auch noch eine gewisse Schlüpfrigkeit hat, beispielsweise eines Kno- chenbohrers. dieser der Schwester entgleitet und auf die unsterile Unterlage fallt, so verliert der Chirurg heute bis zu einer Stunde Zeit. In der Vergangenheit wurden bei solchen Zwi- schenfällen die Instrumente gereinigt und blitzsterilisiert. was aufgrund der (Jnsicherheiten der kurzen Sterilisiervorgänge nunmehr nicht mehr erlaubt ist. Die sorgfältige Validierung einzelner Operationen hat gezeigt, dass sowohl vom Ablauf der Operation her als auch von der Ergonomie der Instrumentierwege dic Arbeiten, die ausschliesslich von der Schwester vcrrichtet wcrden, besser kon/. cntricn sind in unmittdbHrcr Nahe der Operationsschwester.

während alle die Instrumente, die auch vom Chirurgen benutzt werden, besser in unmittel- barer Nähe des Chirurgen angeordnet sind, so dass er ggf. auch durch direkten Zugriff sich des Instrumentes bedienen und dieses auch geordnet wieder an seinen vorherigen Platz zu- rücklegen kann. Für eine solche subtile, nach ergonomischen Gesichtspunkten erarbeitete Anordnung von Instrumenten und Geräten, einschliesslich der Energieversorgung (in der Regel Druckluft) gab es bisher keine zufriedenstellende Vorrichtung, die es erlaubt hätte, in modularer Weise die notwendigen Instrumente, in optimierter Form anzuordnen. Hinzu kommt, dass die relativ aufwendige, optimierte Anordnung von Instrumenten und Geräten nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit der Operation, bei der sowohl die Operations- schwester als auch der Chirurg von anderen Prioritäten besetzt sind, optimal durchgeführt werden kann, sondern vielmehr besser am Tag zuvor nach dem Reinigen der Instrumente vorgenommen werden sollte. Im modularen Sterilisationsset angeordnet, werden die In- strumente gleich in fertiger Anordnung sterilisiert und in sog."modulen Stecksystemen" unmittelbar am Operationstisch auf einem speziellen Instrumentiertisch individuell ange- ordnet. Die gesamte Zeit des Aufbaus verkürzt sich dadurch auf etwa 5-10 Minuten. Das Problem konnte in sehr einfacher Weise durch solche fein abgestimmten Modulsysteme gelöst werden, die der folgenden Erfindung zugrunde liegen.

Stand der Forschung Der Stand der Forschung und der angewandten Praxis in den Instrumentierzentren, wie Operationssälen oder ambulanten Praxen, ist der, dass die Instrumente für eine Operation auf freien nicht strukturierten Operationstischen, welche mit Operationstüchern abgedeckt werden, aufgebaut werden, zum Teil einzeln oder in einer Serie von gleichen Instrumenten direkt auf den Tisch oder in einzelnen geöffneten und steril abgedeckten Sterilisationsbo- xen, die einzeln oder nebeneinander aufgebaut werden und die darin enthaltenen Instru- mente einsehen lassen.

Vereinzelt gibt es weiter strukturierte sog."Sterilisationssiebe", die einzeln unterteilt sind, so dass einzelne Fächer entstehen, in denen bestimmte Instrumente oder Implantate über- sichtlich angeordnet abgelegt werden können. Vereinzelt, z. B. im Instrumentenkatalog der Firma Martin Medizin-Technik in Tuttlingen, Ausgabe 8/97, gibt es für die aus Lochble- chen gefertigten Sterilisationssiebe Metallstifte, sogenannte"Sortierstifte"mit Artikel- nummer 55 991 09 MA, die an einem Ende eingefräst sind, so dass eine komprimierbare Metallspange entsteht, die man zusammendrücken kann ; in diesem Zustand lassen sich die Stifte in die Lochbleche einstecken. Bei einem solchen Stift lassen sich einzelne Instru- mente auffädeln ; durch die Anwendung von drei Stiften, in entsprechender Anordnung las- sen sich auch einzelne gerade oder leicht gekrümmte Instrumente oder Implantate lose in einer bestimmten Anordnung plazieren. Keinesfalls ist es aber möglich, mit diesem System in übersichtlicher Weise verschiedene Instrumente in fester Anordnung unterzubringen, schon gar nicht die Vielfalt von Instrumenten, die für eine Operation benötigt werden. Dar- über hinaus wird die Anwendung der Stifte dadurch erschwert, dass sie sich kaum oder nur schwer im Blech verankern lassen.

Keines der vorhandenen Systeme ist in der Weise stapelbar, dass Instrumente in fester und vorgegebener Anordnung miteinander verbunden werden können, so dass ein geschlosse- nes Herausnehmen aus dem Sterilisationsgefäss möglich ist. Auf diese Weise wird ein In- strumentierweg beim Richten des Instrumentierarbeitsplatzes gespart.

Am einfachsten zu verstehen ist die Erfindung, die alle diese Probleme sehr einfach und elegant löst beim Durchführen einer Hüftgelenkersatzoperation : beispielsweise benötigt

man Geräte zur Erzeugung des Vakuums in unmittelbarer Nähe des Operationstisches ; man benötigt Bohrmaschinen und Geräte zum Anmischen von Knochenzement und zum Appli- zieren von Knochenzement ; daneben benötigt man Implantate und eine Reihe von Instru- menten, die zum Teil spezifischer, zum Teil allgemein chirurgischer Art sind. Das Aufbau- en eines solchen Instrumentariums in Form der geschilderten Wagenburg um die Operati- onsschwester herum dauert mindestens 30 bis 40 Minuten. Wird nun eine solche Operation mit dem sog."Modulsystem"vorbereitet, so sind bereits am Tag vor der Operation alle In- strumente in fester Position in reversibler Befestigung, aber für diese Operation fest ange- ordneten Weise, im Sterilisationsset untergebracht und in diesem sterilisiert. Sie können am Tag der Operation geordnet in dieser Weise herausgenommen und an einer modularen Säule befestigt werden, welche ebenfalls sterilisert werden kann, und in der Weise ange- ordnet ist, dass sie in einem Basismodul verankert wird, aus der gleichzeitig die Druckluft- versorgung als Energieversorgung für die Betriebsmaschinen zum Bohren, Fräsen und Ze- mentapplizieren genommen werden kann. Ein solcher Operationstisch ist in der Abbildung 4a dargestellt. Er besteht aus einem normalen U-förmigen Operationstisch mit einer zen- tralen Aufnahme für eine zentrale Säule (Fig. 4a). Das Tablett des Instrumententisches wird normal mit einem sterilen Sack steril abgedeckt. Dieser wird mit der zentralen Säule perfo- riert und das sterile und für Flüssigkeiten undurchdringbare Abdecktuch wird so zwischen Säule und Tisch eingeklemmt, dass keine Kolonisierung von sterilen Oberflächen mit Bakterien erfolgen kann. Der Operationstisch kann in derselben Weise auch durch einen doppelten Disposable-Abdecksack abgedeckt werden. Sie Säule nimmt nicht nur die An- triebsmaschinen auf, sondern kann im Zentrum kleine und grössere Module aufnehmen, an denen wiederum fertig gepackte Instrumentensets, welche aus den Sterilboxen entnommen werden, angedockt sind und in übersichtlicher Weise angeordnet werden. In dieser Weise kann individuell für jede Hüftgelenkersatzoperation ein Set mit Implantaten von Pfannen und Femoralkomponenten und darüber ein oder zwei Sets mit spezifischen Instrumenten angeordnet werden. Das Besondere an diesem Modularsystem ist das, dass jedes einzelne Instrument dadurch, dass eine Art Baukastensystem von Haltern mit Aufnahmen für die In- strumente besteht, fest angeordnet werden kann. Wird ein Instrument für die Operation ge- richtet, so ist es entsprechend der Reihenfolge der Anwendung in übersichtlicher Weise fest auf dem Lochbrett fixiert, gegebenenfalls beschriftet und zwischen Haltern fest gela- gert, aus denen es herausgenommen werden kann. Ist dieses Instrument einmal benützt, so kann es beispielsweise auf einen der beiden Halter, die für die feste Anordnung des Instru-

mentes notwendig sind, in aufrechter Position aufgesteckt werden. Der Chirurg weiss so- fort, was das zuletzt benutzte Instrument war und kann dementsprechend entweder dieses oder das im Operationschritt nächstfolgende Instrument einsetzen.

Wird während der Operation von der Schwester etwas vorbereitet, wie beispielsweise das Vakuummischen von Knochenzement, so kann der Chirurg dennoch ohne Zeitverlust wei- ter operieren, kann sein Operationsgebiet für den Eingriff, für den die Schwester den Kno- chenzement vorbereitet, sorgfältig präparieren. Die Schwester kann sich auf ihre Tätigkeit konzentrieren und der Chirurg ist für diesen Moment unabhängig von der Instrumentier- schwester und kann die einzelnen Instrumente sich selbst greifen und in derselben Weise auch selbst zurücklegen. Die Anordnung der Instrumente ist am Tag vor der Operation be- reits festgelegt worden, in dem die Instrumente für den Chirurgen ihm nah und die, die von der Schwester gebraucht werden, auf der Seite der Schwester angeordnet sind. Alle Ver- sorgungsleitungen sind kurz und zwar zwischen der zentralen Säule und dem Operations- tisch bzw. zwischen der Einheit der Schwester und der zentralen Säule. Meist kommen die- se Versorgungseinheiten ohne Schlauchsysteme aus und sind direkt angeflanscht (Fig. 4a).

Die einzelnen Instrumentensets sind einfach auf die jeweiligen Module aufsteckbar. Die Länge der Module wir jeweils so gewählt, dass sie frei drehbar sind über den auf der Ba- sisplatte des Instrumentiertisches angeordneten Geräte (Abb. 4b). Die Halter sind ohne ir- gendwelche Schraubverbindungen, so dass sie schnell eingehängt und eingesteckt werden können (Abb. 4c). Die am Vortag gerichteten Instrumente und am selben Nachmittag nach der Operation wieder hergerichteten Instrumente sind, nachdem sie gereinigt und von Rückständen befreit worden sind, übersichtlich und in der Reihenfolge, in der sie benützt werden, auf dem Lochbrett in fester Position angeordnet und können aus diesen Haltern sehr leicht herausgenommen und nach Gebrauch auch in anderer Position aufrecht aufge- steckt werden. Auf diese Weise ist es in sehr einfacher Anordnung möglich, ein sehr wich- tiges Instrument, welches gerne zu Boden fallt, in doppelter Ausgabe übersichtlich auf dem Instrumentierblech zu positionieren.

Das Risiko einer Operation wird umso kleiner, je sorgfältiger die Planung eines solchen Sets vorgenommen wurde und je vollständiger ein Packen des Sets validiert wurde, d. h. entsprechend einer Checkliste am Tag vor der Operation hingerichtet wurde. Die einzelnen modularen Halter für die Instrumente sind so beschaffen (Abb. 2a-d), dass jedes Instru-

ment mit einem, meistens zwei Haltern fest fixiert werden kann. Instrumentensets, die zu- sammengehören und nacheinander benützt werden, oder auch nur um diese zusammen aus der Sterilbox zu entnehmen, da sie übereinander auf der zentralen Säule angeordnet wer- den, können auf sehr einfache Weise über die Griffleisten fest aneinander gekoppelt wer- den, so dass sie zusammen aus der Sterilbox entnommen werden können (Fig 3a und 3b).

Ein besonderer Vorteil dieses modularen Systems ist es, dass es für jede Operation in freier Kombination so optimiert werden kann, dass aufgrund der verkürzten Instrumentierwege und aufgrund der vorgegebenen und vorgepackten Anordnung die Zeiten im Operationssaal zwischen 20 Minuten bis zu einer halben Stunde gekürzt werden können. Die Instrumentie- rung, dies hat sich gezeigt (Europilotstudie Zentrums für Orthopädische Wissenschaften, München, 1995-1998) war einer der wichtigten Faktoren für die Verkürzung der Operati- onszeiten und für die Sicherheit des operativen Eingriffes, da jedes Improvisieren des Chirurgen aufgrund des Fehlens eines Instrumentes wegfällt.

Beschreibung In der Abbildung l a und I b ist ein kleines Transplantationsset, bestehend aus Diamantfrä- sen (120) und den sogenannten Extraktoren (122) dargestellt. Mit einem Paar von diamant- beschichteten Fräsen (120) und (121) können freie Knorpel-Knochen-Transplantate durch- geführt werden. Ein solches Zwillingsinstrumentarium ist auf 1/10 mm aufeinander abge- stimmt und das Verwechseln der äusserlich sehr ähnlichen Instrumente würde das Operati- onsergebnis zunichte machen. Die Tatsache, das die Instrumente in fester Reihenfolge an- geordnet sind und die Tatsache, dass ein gebrauchtes Instrument am Ende des Halters in vertikaler Position aufgesteckt werden kann (Abb 2a), vermeidet diesen Fehler, da jedes Transplantat, wenn es mit dem Diamant geschliffen worden ist, mit einem dazu direkt kor- relierenden Instrument, dem sogenannten Extraktor (122) herausgenommen wird und nur das Instrumentenpaar 120/122 aufeinander abgestimmt ist, resp. das Instrumentenpaar 121 /123 u. s. w. Ein Verwechseln dieser Zuordnung würde zu dramatischen Komplikationen führen, indem Transplantat oder Transplantatbett zerstört würden. Der für die Extraktion notwendige Handgriff (1249 ist übersichtlich in der passenden Grosse den Extraktoren zu- geordnet für die dieser entsprechende Handgriff (124) passt.

Durch entsprechende Anordnung von Eckmodulen (130), die in sich wiederum Aufnahmen für Instrumente beinhalten können (131), wird erreicht, dass die einzelnen Sterisets über- einander gestapelt werden können und in einfacher Weise an einer Griffleiste (140) ; auch in heissem Zustand ; aus der Steribox herausgenommen werden können.

In der Abbildung 3a ist dargestellt, dass zwei solcher Griffleisten sehr leicht und sicher durch mindestens zwei Klammerhalter (141), welche in Schnappverschlüssen (140) einra- sten, aneinandergekoppelt werden können. Die Klammerhalter (Abb 3b) sind so konstru- iert, dass sie in der unteren Griffleiste eingehakt und in der oberen Griffleiste einge- schnappt werden, wobei ein kleiner Widerstand überwunden werden muss (142/143 der Abb 3b). Die sorgfältige Beobachtung von Instrumentierabläufen und Validierung der ein- zelnen Schritte liess erkennen, dass es sehr hilfreich ist, wenn das eben benutzte Instrument in anderer Position zurückgesteckt werden kann, was sehr einfach durch die Erfindung, welche in der Abbildung 2a (111) dargestellt ist, möglich ist. Auf diese Weise erkennt der Chirurg die Diamantfräse ; mit der er das Transplantat entnommen hat, und kann so für die Vorbereitung des Transplantatbettes die nachfolgende Fräse (la, 121) wählen. Erst wenn die heikle Phase der Operation, die Abstimmung von Transplantatbett und Transplantat er- folgreich beendet wurde, werden die Instrumente wieder in ihre Halter zurückgelegt. Be- sondere Instrumente, wie Scheren und andere allgemeine Instrumente werden vorteilhaf- terweise von Haltern aufgenommen, die in Abb 2c dargestellt sind. Auch Prothesen lassen sich vorteilhaft zwischen Haltern der Art wie in Abb 2a, 110.1 und Abb 2b, 110.2, respek- tive Abb 2c, 113, auch einzeln oder in Serien sicher positionieren. Ein fertig gerichtetes In- strumentenset wird notwendigerweise direkt in unmittelbarer Nähe des Operationsfeldes benötigt. In der Anordnung auf einem solchen Operationstisch Abb 4a-c (10) ist über die zentrale Säule (12 und 13) das Instrumentierset (100) frei drehbar über dem Gerät (1), so- wohl für die Seite des Chirurgen, als auch für die Seite der Instrumentierschwester er- reichbar.