Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MODULAR SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/079020
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a modular system (10) for structuring or shaping rooms, surfaces, or the like, having a component assembly, comprising at least two modular elements (12) and at least one connecting element (14, 15, 16), wherein the modular element is designed as a box-shaped body, the base surface of which has at least three corners, wherein each corner forms a connecting structure for connecting the modular element to a connecting element, wherein the connecting structure is designed as a circular-arc-shaped contour of the corner together with a cut-out adjacent to the contour, wherein the connecting element forms a pin for each of the connecting structures to be connected, wherein the pin is designed in correspondence with the cut-out and in such a way that the pin can be interlockingly inserted into the cut-out, wherein the connecting element forms a positioning device for positioning the connecting element on the modular element, wherein the positioning device has an axis, wherein the axis is designed in correspondence with the contour and in such a way that the axis can be arranged on the contour.

Inventors:
SCHRECK HANS (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/076555
Publication Date:
May 26, 2016
Filing Date:
November 13, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHRECK HANS (DE)
International Classes:
E04B1/61; A47B87/02; E04B1/32; E04B2/74
Foreign References:
US20050005547A12005-01-13
US4996804A1991-03-05
US5732518A1998-03-31
DE2326429A11974-11-28
Attorney, Agent or Firm:
ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Modulsystem (10, 81, 103, 109, 113, 118) zur Strukturierung oder Gestaltung von Räumen, Flächen oder dergleichen, mit einer Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Modulelemente (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) und zumindest ein Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154), wobei das Modulelement als ein schachteiförmiger Körper (22, 87) ausgebildet ist, dessen Grundfläche (17, 84, 125, 131) zumindest drei Ecken (18, 94, 146) aufweist, wobei jede Ecke eine Verbindungsstruktur (19, 128) zur Verbindung des Modulelements mit einem Verbindungselement ausbildet,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Verbindungsstruktur als eine kreisbogenförmige Kontur (24, 144) der Ecke zusammen mit einer Ausnehmung (23, 129, 137, 152) benachbart der Kontur ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement für die zu verbindenden Verbindungsstrukturen jeweils einen Stift (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) ausbildet, wobei der Stift übereinstimmend mit der Ausnehmung in diese formschlüssig einsetzbar ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement eine Positionierein- richtung zur Positionierung des Verbindungselements an dem Modulelement ausbildet, wobei die Positioniereinrichtung eine Achse (30, 42, 79, 106, 149) aufweist, wobei die Achse übereinstimmend mit der Kontur, an dieser anordbar ausgebildet ist.

2. Modulsystem nach Anspruch 1,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Positioniereinrichtung zumindest einen Vorsprung (31, 43) ausbildet, wobei der Vorsprung an jeweils einer Seitenkante (34) zweier zu verbindender Körper (22, 87) anordbar ausgebildet ist, wobei der Vorsprung in einer Symmetrieebene, die auf zwei benachbarte Stifte (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) und die Achse (30, 42, 79, 106, 149) bezogen ist, an dem Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154) anordbar ist.

3. Modulsystem nach Anspruch 2,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass der Vorsprung (31, 43) stegförmig ausgebildet ist, derart, dass benachbarte Körper (22, 87) relativ zueinander positionierbar sind.

4. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Bauteilanordnung zumindest zwei Verbindungselemente (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 154) umfasst, wobei die Verbindungselemente derart einander gegenüberliegend an der Verbindungsstruktur anordbar sind, dass die Achsen (30, 42, 79, 106) und Stifte (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) fluchten.

5. Modulsystem nach Anspruch 4,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t , dass in der Achse (30, 42, 79, 106, 149) und/oder in den Stiften (29, 41, 80, 107, 138, 151, 155) eine konzentrische Durchgangsöffnung (45) und/oder eine konzentrische Ausnehmung (46) ausgebildet ist, in die jeweils eine Schraube (39, 51, 55, 56, 61, 69, 135) zur Verbindung der Verbindungselemente (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 154) einsetzbar ist.

6. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass das Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154) Verbindungsstege (108) oder eine Verbindungsplatte (32, 44, 63, 64, 156) ausbildet, die die Stifte (29, 41, 80, 107, 138, 155) und die Achse (30, 42, 79, 106) verbindet und einen Anschlag für die Verbindungsstruktur ausbildet.

7. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Achse (149) und die Stifte (151, 155) des Verbindungselements als einzelne Bauteile voneinander unabhängig ausgebildet sind, wobei die kreisbogenförmige Kontur (144) als eine Ausnehmung (145) in der Ecke (146) ausgebildet ist, derart, dass die Achse zumindest teilweise in der Ausnehmung aufnehmbar und von Grundflächenseiten (147) des Körpers überdeckbar ist.

8. Modulsystem nach Anspruch 7,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Achse (149) Durchgangsöffnungen (150) aufweist, wobei der Stift (151, 155) in die Durchgangsöffnung der Achse und die mit der Durchgangsöffnung fluchtende Ausnehmung (152) der Verbindungsstruktur (143) formschlüssig einsetzbar ist. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Positioniereinrichtung zwei Achsen (79), die jeweils einem Stift (80) zugeordnet sind, aufweist, wobei die Achsen untereinander mittels eines zumindest teilweise flexiblen Stabs (78) oder Fachwerks verbunden sind.

Modulsystem nach Anspruch 6,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Verbindungsplatte mit einem Scharnier (70) ausgebildet ist, das eine Bewegung miteinander verbundener Modulelemente (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141) relativ zueinander ermöglicht.

Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Grundfläche (17, 84, 125, 131) rechteckig oder quadratisch ist und zumindest vier Ecken (18, 94, 146) aufweist, wobei das Modulelement (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) zumindest teilweise und/oder das Verbindungselement (14, 15, 16, 37, 38, 53, 54, 59, 60, 67, 68, 75, 76, 77, 96, 105, 134, 140, 148, 154) aus einem transparenten, transluzenten oder lichtundurchlässigen Kunststoff ausgebildet ist.

Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass der Körper (22, 87) aus der Grundfläche (17, 84, 125, 131) und die Grundfläche umfänglich umgebenden Rahmenwänden (21, 89, 126) ausgebildet ist, wobei sich die Rahmenwände alleine auf einer Grundflächenseite (20, 147) der Grundfläche oder auf beiden Grundflächenseiten (130, 132) der Grundfläche erstrecken.

13. Modulsystem nach Anspruch 12,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass eine Höhe der Rahmenwände (21, 89, 126) zu einer Breite der Grundfläche (17, 84, 125, 131) in einem Verhältnis von 1:10, 1:5 o- der 1:1 ausgebildet ist.

14. Modulsystem nach Anspruch 12 oder 13,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass das Modulelement (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) eine Deckelwand (26) umfasst, die in oder an den schalenförmigen Körper (22, 87) parallel zur Grundfläche (17, 84, 125, 131) einsetzbar ist, derart, dass ein Zwischenboden (27) bzw. ein Deckel (28, 88) des Modulelements ausgebildet ist.

15. Modulsystem nach Anspruch 14,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass der Deckel (88) Vorsprünge (91) ausbildet und die Rahmenwände (89) Ausnehmungen (90) ausbilden, oder umgekehrt, wobei die Vorsprünge in die Ausnehmungen einsetzbar sind, derart, dass die Vorsprünge und die Ausnehmungen ein Scharnier (92) ausbilden, das ein Öffnen und Schließen des Deckels (88) ermöglicht.

16. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Verbindungsstruktur (128) alleine auf einer Grundflächenseite (130, 132) der Grundfläche ausgebildet ist, und eine gegenüberliegende Grundflächenseite (147) der Grundfläche bis in die Ecken (18, 94, 146) ununterbrochen ausgebildet ist.

17. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t , dass die Grundfläche (84) eine Öffnung (85) aufweist, die sich über einen überwiegenden Teil der Grundfläche erstreckt.

18. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass das Modulelement als ein Modulwinkelelement (13, 97, 98, 99, 100, 101) ausgebildet ist, wobei zumindest zwei Verbindungsstrukturen des Modulwinkelelements relativ zueinander um einen Winkel α > 0°, bevorzugt 45°, und besonders bevorzugt 90°, angeordnet sind.

19. Modulsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,

dadurch g e k e nn z e i c hn e t ,

dass die Bauteilanordnung ein Adaptionselement (116) umfasst, wobei das Adaptionselement mit den Verbindungsstrukturen eines Modulelements (12, 13, 65, 71, 82, 83, 86, 93, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 111, 115, 120, 122, 127, 136, 141, 142) verbindbar ausgebildet ist und eine behälterförmige Gestalt (117) ausbildet.

20. Modulsystemprodukt, insbesondere Wand, Decke, Leuchte oder

dergleichen, ausgebildet mit einem Modulsystem (10, 81, 103, 109, 113, 118) nach einem der vorangehenden Ansprüche.

Description:
Modulsystem

Die Erfindung betrifft ein Modulsystem zur Strukturierung oder Gestaltung von Räumen, Flächen oder dergleichen, mit einer Bauteilanordnung, umfassend zumindest zwei Modulelemente und zumindest ein Verbindungselement, wobei das Modulelement als ein schachteiförmiger Körper ausgebildet ist, dessen Grundfläche zumindest drei Ecken aufweist, wobei j ede Ecke eine Verbindungsstruktur zur Verbindung des Modulelements mit einem Verbindungselement ausbildet.

Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe derartiger Modulsysteme bekannt, mittels derer Räume strukturiert, gestaltet oder dekoriert werden können. Diese Modulsysteme umfassen regelmäßig eine Vielzahl von Modulelementen die miteinander in der einen oder anderen Weise verbindbar sind. Diese Modulelemente können beispielsweise zu Trennwänden, Stellwänden, abgehängten Decken, Leuchtenschirmen oder sonstigen raumgestalterischen Elementen zusammengesetzt werden.

Beispielsweise ist aus der DE 2 326 429 ein Modulsystem bekannt, bei dem ein Modulelement aus zwei schachteiförmigen Körpern, die zusammengesteckt werden können, ausgebildet ist. Das Modulelement kann nun wiederum mit weiteren Modulelementen über äußere, am Modulelement ausgebildete Verbindungsstrukturen so zusammengesteckt werden, dass eine Wand ausgebildet wird.

Darüber hinaus sind Modulsysteme bekannt, deren Modulelemente mittels eines Verbindungselements, wie beispielsweise einer Schraube, verbunden werden können. An Ecken der Modulelemente können dann j eweils Verbindungsstrukturen ausgebildet sein, die ein unmittelbares Verschrauben der Modulelemente ermöglichen. Durch das Verschrauben kann zwar eine verlässliche Verbindung der Modulelemente geschaffen werden, j edoch ist eine Montage der Modulelemente stets aufwendig, da diese relativ zueinander genau positioniert werden müssen, damit die beispielsweise Schraube durch die j eweiligen Verbindungsstrukturen hindurchgeführt und verschraubt werden kann. Dies wird insbesondere auch dadurch erschwert, dass die Modulelemente, wenn es sich bei- spielsweise um Modulelemente aus Kunststoffmaterial handelt, große

Maßtoleranzen, beispielsweise durch einen Entformungsvorgang bedingt, aufweisen können, wodurch die j eweiligen Verbindungsstrukturen gegebenenfalls nicht in einer für eine Verschraubung erforderlichen Weise fluchten. Je nach Ausbildung der Modulelemente, und insbesonde- re bei einer Ausbildung als schachteiförmiger Körper, weisen diese regelmäßig Entformungsschrägen auf, die eine erforderliche Relativpositionierung der Modulelemente im Rahmen einer Montage gegebenenfalls erschweren.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Modulsystem vorzuschlagen, welches eine vereinfachte und dennoch sichere Montage von Modulelementen ermöglicht und gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Herstellung eines Modulsystemsprodukts bereitstellt.

Diese Aufgabe wird durch ein Modulsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Modulsystemsprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Das erfindungsgemäße Modulsystem zur Strukturierung oder Gestaltung von Räumen, Flächen oder dergleichen umfasst eine Bauteilanordnung mit zumindest zwei Modulelementen und zumindest einem Verbindungselement, wobei das Modulelement als ein schachteiförmiger Körper ausgebildet ist, dessen Grundfläche zumindest drei Ecken aufweist, wobei j ede Ecke eine Verbindungsstruktur zur Verbindung eines Modulelements mit einem Verbindungselement ausbildet, wobei die Verbindungsstruktur als eine kreisbogenförmige Kontur der Ecke zusammen mit einer Ausnehmung benachbart der Kontur ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement für die zu verbindenden Verbindungsstrukturen j eweils einen Stift ausbildet, wobei der Stift übereinstimmend mit der Ausnehmung in diese formschlüssig einsetzbar ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement eine Positioniereinrichtung zur Positionierung des Verbindungselements an dem Modulelement ausbildet, wobei die Positi- oniereinrichtung eine Achse aufweist, wobei die Achse übereinstimmend mit der Kontur, an dieser anordbar ausgebildet ist.

An den j eweiligen Enden bzw. Ecken der im Wesentlichen ebenen

Grundfläche des schachteiförmigen Körpers ist j eweils die Verbindungsstruktur zur Verbindung mit einer Verbindungsstruktur eines unmittelbar benachbarten Modulelements ausgebildet. Die eigentliche Verbindung erfolgt dabei über das Verbindungselement, welches in die j eweiligen Verbindungsstrukturen formschlüssig eingesetzt werden kann. Zur Verbindung zweier Modulelemente bildet das Verbindungselement zwei Stifte aus bzw. weist diese auf, wobei diese j eweils in die Ausnehmun- gen der Verbindungsstruktur, welche Durchgangsöffnungen oder Sacklochöffnungen sein können, formschlüssig einsetzbar sind. Die Stifte sind relativ zueinander parallel ausgerichtet, so dass die Modulelemente in einem für eine Montage vorteilhaften Relativabstand angeordnet werden können. Da die Stifte nicht nur eckig, sondern auch rund ausge- bildet sein können, könnte die Gefahr eines Verdrehens der Modulelemente relativ zueinander um die j eweiligen Stifte bestehen. Dies wird wirkungsvoll durch die Positioniereinrichtung des Verbindungselements verhindert, die als eine Achse ausgebildet ist. Die Achse kann sich dabei an die kreisbogenförmige Kontur der j eweiligen Ecken bzw. Verbindungsstrukturen so anpassen, dass die Modulelemente nicht mehr relativ zueinander bewegt werden können. Jede Verbindungsstruktur eines Modulelements ist dann formschlüssig mit dem Stift verbunden und liegt ergänzend formschlüssig an der Achse mit der kreisbogenförmigen Kontur an. Die Achse ist somit immer zwischen zwei Verbindungsstrukturen angeordnet und bewirkt eine Ausrichtung der Verbindungsstrukturen bzw. Zentrierung relativ zueinander. Für eine Montage eines Modul- Systemprodukts ist es dann lediglich erforderlich, Modulelemente relativ zueinander grob zu positionieren und durch ein Einstecken des Verbindungselements in die j eweiligen Verbindungsstrukturen eine formschlüssige Verbindung herzustellen, die über die j eweiligen geometrischen Formen der Verbindungsstrukturen und des Verbindungselements die gewünschte, genaue Relativpositionierung ermöglicht. So ist es möglich, vergleichsweise schnell mit dem Modulsystem aus einer Vielzahl von Modulelementen und Verbindungselementen ein komplexes Modulsystemprodukt auszubilden. Prinzipiell ist es j edoch auch möglich die Achse mit einem geeigneten polygonalen oder eckigen, beispielsweise quadrati- sehen Querschnitt auszubilden.

In einer Ausführungsform kann die Positioniereinrichtung zumindest einen Vorsprung ausbilden, wobei der Vorsprung an j eweils einer Seitenkante zweier zu verbindender Körper anordbar ausgebildet sein kann, und wobei der Vorsprung in einer Symmetrieebene, die auf zwei benach- barte Stifte und die Achse bezogen ist, an dem Verbindungselement angeordnet werden kann. Der Vorsprung kann demnach so an dem Verbindungselement ausgebildet sein, dass zwei benachbarte Modulelemente mit ihren j eweiligen Seitenkanten an dem Vorsprung anliegen können. Der Vorsprung kann dann, wie auch schon die Achse, ein Verrutschen bzw. eine unerwünschte Bewegung der Modulelemente relativ zueinander verhindern und damit eine verbesserte Anordnung der Modulelemente gewährleisten. Beispielsweise kann der Vorsprung in Form einer vor- springenden Nase oder auch pyramidenförmig ausgebildet sein, so dass sich eine Spitze des Vorsprungs zwischen die Modulelemente bzw. deren Seitenkanten setzen kann, wodurch eine Zentrierung der Modulelemente möglich wird. Insbesondere wenn die Modulelemente voneinander abweichende Maße haben, wird durch den Vorsprung eine gleichmäßige Relativpositionierung der Modulelemente ermöglicht, so dass eventuelle Maßabweichungen nicht mehr ohne Weiteres erkennbar sind.

Bevorzugt kann der Vorsprung stegförmig ausgebildet sein, derart, dass benachbarte Körper relativ zueinander positionierbar bzw. beabstandet sind. Mit einem stegförmigen Vorsprung kann besonders einfach eine Zentrierung der Körper bzw. Modulelemente erzielt werden, wobei darüber hinaus der stegförmige Vorsprung in Richtung eines Verlaufs der Seitenkanten ausgebildet sein kann.

Die Bauteilanordnung kann weiter zumindest zwei Verbindungselemente umfassen, wobei die Verbindungselemente derart aneinander gegenüberliegend an der Verbindungsstruktur anordbar sind, dass die Achsen und Stifte fluchten. Wenn die Verbindungsstruktur eine Durchgangsöffnung ausbildet, kann nicht nur ein Verbindungselement in die Durchgangsöffnung eingesetzt werden, sondern auch von einer gegenüberliegenden Seite der Durchgangsöffnung ein zweites Verbindungselement. Wesentlich dabei ist, dass eine Länge der Stifte bzw. Achsen dann so bemessen ist, dass die Stifte und Achsen vollständig in die Durchgangsöffnung einsetzbar sind. Eine Verbindung der Modulelemente kann dadurch noch sicherer ausgebildet werden. In weiteren Ausführungsformen eines Verbindungselementes können die Stifte und Achsen auch formschlüssig ineinandergreifen, beispielsweise durch eine Rastverbindung.

Weiter kann in der Achse und/oder in den Stiften eine konzentrische Durchgangsöffnung und/oder eine konzentrische Ausnehmung bzw. ein Sackloch ausgebildet sein, in die bzw. das j eweils eine Schraube zur Verbindung der Verbindungselemente einsetzbar ist. Die gegebenenfalls gegenüberliegend in die Verbindungsstruktur eingesetzten Verbindungs- demente bzw. Stifte oder Achsen können dann durch eine Schraube gesichert werden. Dabei kann im Falle einer Durchgangsöffnung eine mit einer Mutter gesicherte Schraube Verwendung finden, oder alternativ eine selbstschneidende Schraube. Die selbstschneidende Schraube im Stift dann auch in Art eines Dübels verwendet werden, derart, dass die Schraube den stift aufspreizt und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Ausnehmung in der Verbindungsstruktur ausbildet. Für die Mutter kann an dem Verbindungselement eine positionierende Ausnehmung vorgesehen sein, wobei auch für einen Schraubenkopf eine Senkung an dem Verbindungselement ausgebildet sein kann. Weiter können alleine die Stifte, die Achsen oder beide zusammen zur Ausbildung einer

Schraubenverbindung genutzt werden bzw. dazu ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, anstelle einer Schraube einen Passstift oder Bolzen zur Verbindung der Verbindungselemente zu verwenden. Vorteilhaft kann das Verbindungselement Verbindungsstege oder eine Verbindungsplatte ausbilden, die die Stifte und die Achse verbinden können und einen Anschlag für die Verbindungsstruktur ausbilden können. Die Verbindungsplatte kann beispielsweise rund oder in einer anderen geometrischen Form ausgebildet sein, wobei die Stifte und die Achse dann auf einer Seite der Verbindungsplatte angeformt sein können. Wenn dann das Verbindungselement aus Kunststoff ausgebildet ist, ist es besonders einfach auch in großer Zahl herstellbar. Die Stifte können dann beispielsweise so weit in die Ausnehmung eingeschoben werden, dass die Verbindungsplatte auf einer Oberfläche des schachtel- förmigen Körpers zur Anlage gelangt und somit den Anschlag für die

Verbindungsstruktur ausbildet. Gleichwohl ist es möglich, anstelle einer Verbindungsplatte Verbindungsstege für den gleichen Zweck zu nutzen, wobei die Verbindungsstege dann die Stifte und Achsen untereinander verbinden. So können dann ausgehend von einer zentralen Achse die Verbindungsstege sternförmig in Richtung der Stifte angeordnet sein. In einer alternativen Ausführungsform können die Achse und die Stifte des Verbindungselements als einzelne Bauteile voneinander unabhängig ausgebildet sein, wobei dann die kreisbogenförmige Kontur als eine Ausnehmung in der Ecke ausgebildet sein kann, derart, dass die Achse zumindest teilweise in der Ausnehmung aufnehmbar und von Grundflächenseiten des Körpers überdeckbar ist. Die Achse und die Stifte können somit vollständig voneinander getrennt ausgebildet sein, wobei die Achse auch in Art einer Scheibe ausgebildet sein kann. Die Ausnehmung der Ecke kann dann die Form eines Kreissektors oder Kreissegments aufweisen, sodass die Achse in die Ausnehmung eingesetzt werden kann. Die Grundflächenseiten des Körpers überdecken dann die Achse zumindest teilweise, sodass die Achse zwischen den Grundflächenseiten aufgenommen und gehaltert ist. Dadurch wird es möglich, vollkommen ebene Grundflächenseiten einer Wand zu erhalten, da die Achse den Körper nicht auf der Seite der Grundfläche überragen kann.

Auch kann die Achse Durchgangsöffnungen aufweisen, wobei der Stift in dann die Durchgangsöffnung der Achse und die mit der Durchgangsöffnung fluchtende Ausnehmung der Verbindungsstruktur formschlüssig einsetzbar sein kann. Wenn die Achse in die Kontur der Ecke eingesetzt ist, kann die Ausnehmung der Verbindungsstruktur mit der Durchgangsöffnung der Achse fluchten, sodass der Stift in die Durchgangsöffnung einsetzbar ist und die Achse in der Ausnehmung formschlüssig fixieren kann. Die Ausnehmung der Verbindungsstruktur kann daher als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Auch kann vorgesehen sein, dass die Stifte untereinander verbunden sind, sodass eine Montage vereinfacht wird.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Positioniereinrichtung zwei Achsen aufweisen, die j eweils einem Stift zugeordnet sind, wobei die Achsen dann untereinander mittels eines zumindest teilweise flexiblen Stabs oder Fachwerks verbunden sein können. Zwei Modulelemente müssten dann nicht mehr eine gemeinsame Achse zur Relativposi- tionierung nutzen. Der Stab bzw. das Fachwerk kann dann die Stifte und j eweiligen Achsen miteinander so verbinden, dass die Modulelemente, j e nach Länge des Stabs, voneinander beabstandet sind. Insbesondere ist es dann möglich, eine durchlässige, aus Modulelementen geschaffene Struktur auszubilden. Vorzugsweise kann der Stab aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, so dass der Stab teilweise flexibel ist. So kann auch ein derart flexibles Kunststoffmaterial gewählt werden, dass ein Verkippen der Grundflächen der schachteiförmigen Körper relativ zueinander ermöglicht wird. Dadurch ergeben sich weitergehende Mög- lichkeiten zur Ausbildung von Strukturen.

Die Verbindungsplatte kann mit einem Scharnier ausgebildet sein, wobei das Scharnier dann eine Bewegung miteinander verbundener Modulelemente relativ zueinander ermöglichen kann. Bei dem Scharnier kann es sich um ein Scharnier in Art eines Türbandes oder auch um ein einfaches Filmscharnier handeln, wenn die Verbindungsplatte aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. So wird es dann möglich, aus Modulelementen beispielsweise eine Tür auszubilden.

Vorzugsweise kann die Grundfläche rechteckig oder quadratisch sein und zumindest vier Ecken aufweisen. In diesem Fall kann das Verbindungs- element dann auch vier Stifte aufweisen, um vier Modulelemente an ihren j eweiligen Ecken verbinden zu können. Gleichwohl ist es möglich, dass das Verbindungselement als ein halbes oder ein ein viertel Verbindungselement mit zwei Stiften bzw. einem Stift ausgebildet ist, wenn das Verbindungselement an einem Randabschnitt oder einer Ecke einer Struktur angebracht wird. Darüber hinaus kann die Grundfläche ein gleichschenkliges Dreieck, ein Fünfeck oder eine andere geometrische, geeignete Figur sein.

Der Körper des Modulelements kann aus der Grundfläche und die Grundfläche umfänglich umgebenden Rahmenwänden ausgebildet sein, wobei sich die Rahmenwände alleine auf einer Grundflächenseite der Grundfläche oder auf beiden Grundflächenseiten der Grundfläche erstrecken können. Die Rahmenwände können dabei die Grundfläche allseitig umfassen. Wenn beide Grundflächenseiten der Grundfläche Rahmenwände aufweisen, können diese j eweils gleich hoch sein, so dass die Modulelemente unabhängig von ihrer Grundflächenseite verbaut werden können.

Da die Rahmenwände im Wesentlichen auch zu einer Stabilisierung der Grundfläche des Körpers dienen, ist es vorteilhaft, wenn eine Höhe der Rahmenwände zu einer Breite der Grundfläche in einem Verhältnis von 1 : 10 , 1 : 5 oder 1 : 1 ausgebildet ist. Bei einem Verhältnis von 1 : 1 kann der Körper dann auch in Art eines Kubus ausgebildet sein. Sofern eine Höhe der Rahmenwände einer Breite der Grundfläche angenähert wird, kann weiter die Ausnehmung der Verbindungsstruktur auch als ein Sackloch ausgebildet werden.

Ergänzend kann das Modulelement eine Deckelwand umfassen, die in oder an den schalenförmigen Körper parallel zur Grundfläche einsetzbar ist, derart, dass ein Zwischenboden bzw. ein Deckel des Modulelements ausgebildet ist. Durch das Einsetzen der Deckelwand ist es dann möglich, einen allseitig geschlossenen Körper auszubilden. Beispielsweise kann dann ein Innenraum des Körpers mit beliebigen Gegenständen oder Materialien befüllt werden. Die Deckelwand kann dabei so ausgebildet sein, dass sie an den Rahmenwänden ausgebildeten Anschlägen zur Anlage gelangt und auch mit den Rahmenwänden verrasten kann. Die Anschläge können auch relativ zu den Rahmenwänden so ausgeführt sein, dass die Deckelwand einen Zwischenboden innerhalb des schachtelför- migen Körpers ausbildet. Dann kann auch zusätzlich zu dem Zwischenboden eine weitere Deckelwand einen Deckel ausbilden. Auch können dann grundsätzlich eine beliebige Anzahl von Böden innerhalb des schachteiförmigen Körpers, in Abhängigkeit einer Höhe der Rahmenwände, geschaffen werden. So können dann auch mehrere Lagen unter- schiedlicher Befüllungen hintereinander innerhalb des Modulelements angeordnet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Deckel Vorsprünge und die Rahmenwände Ausnehmungen ausbilden, oder umgekehrt, wobei die Vorsprünge dann in die Ausnehmungen einsetzbar sein können, derart, dass die Vorsprünge und die Ausnehmungen ein Scharnier ausbilden, das ein Öffnen und Schließen des Deckels ermöglicht. Dadurch wird ein

Zugang zu einem von dem Deckel geschaffenen Innenraum des schachteiförmigen Körpers wesentlich erleichtert. Die Modulelemente können dann beispielsweise für eine Aufbewahrung von Gegenständen, die einen häufigen Zugriff erfordern, genutzt werden. Weiter kann die Verbindungsstruktur alleine auf einer Grundflächenseite der Grundfläche ausgebildet sein, wobei eine gegenüberliegende Grundflächenseite der Grundfläche dann bis in die Ecken ununterbrochen ausgebildet sein kann. Folglich ist es dann möglich die Modulelemente nur auf der Grundflächenseite mit den Verbindungsstrukturen mittels der Verbindungselemente zu verbinden, wobei die gegenüberliegende Grundflächenseite vollkommen glatt und geschlossen ausgebildet werden kann, da hier keine Verbindungselemente montiert werden können. Die Ausnehmung der Verbindungsstruktur kann dann auch als Sacklochbohrung ausgebildet sein. Die Grundfläche kann auch eine Öffnung aufweisen, die sich über einen überwiegenden Teil der Grundfläche erstreckt. Die Öffnung kann die gleiche geometrische Form aufweisen wie die Grundfläche, so dass die Grundfläche bzw. der Körper einen Rahmen der Öffnung ausbildet. So können in die Öffnung dann auch andere Elemente des Modulsystems, wie beispielsweise eine Leuchte oder ein schalldämpfendes Material eingesetzt werden.

Die Anmutung eines Modulsystemprodukts kann besonders ansprechend gestaltet werden, wenn das Modulelement zumindest teilweise und/oder das Verbindungselement aus einem transparenten, transluzenten oder lichtundurchlässigen Kunststoff ausgebildet ist. So können auch Modulelemente bzw. Verbindungselemente und weitere Bauteile des Modul- Systems aus verschieden farbigen Kunststoffen ausgebildet sein. Gleichwohl ist es möglich, bestimmte Bauteile des Modulsystems auch aus Metall auszubilden, wenn dies erforderlich erscheint.

Um auch räumliche Strukturen vereinfacht ausbilden zu können, kann das Modulelement als ein Modulwinkelelement ausgebildet sein, wobei zumindest zwei Verbindungsstrukturen des Modulwinkelelements relativ zueinander um einen Winkel α größer 0° , bevorzugt 45 ° und besonders bevorzugt 90° , angeordnet sein können. Eventuelle Ecken der räumlichen Struktur können dann von dem Modulwinkelelement ausgebildet werden. Das Modulwinkelelement kann dann eine Grundfläche aufweisen, die beispielsweise gleichmäßig gebogen oder auch entlang einer Linie abgewinkelt ist. Hier sind verschiedenste, räumliche Abweichungen der Grundfläche denkbar.

Um das Modulsystem noch vielfältiger zu gestalten, kann die Bauteilan- Ordnung ein Adaptionselement umfassen, wobei das Adaptionselement mit den Verbindungsstrukturen eines Modulelements verbindbar ausgebildet sein sowie eine behälterförmige Gestalt ausbilden kann. Das Adaptionselement kann dann beispielsweise an einer aus Modulelementen gebildeten Wand angeordnet und zur Aufbewahrung verschiedenster Gegenstände genutzt werden. Die Gestalt kann dabei ihrerseits ebenfalls schachteiförmig oder trichterförmig ausgebildet sein.

Das erfindungsgemäße Modulsystemprodukt, insbesondere Wand, Deckel, Leuchte oder dergleichen, ist mit einem erfindungsgemäßen Modulsystem ausgebildet. Vorteilhafte Ausführungsformen eines Modulsys- temprodukts ergeben sich aus den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.

Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wand, ausgebildet aus einer ersten Ausführungsform des Modulsystems;

Fig. 2a bis 2d verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines Modulelements;

Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von vier Modulelementen nach der ersten Ausführungsform;

Fig. 4a bis 4b verschiedene Darstellungen einer Verbindungselementanordnung in einer ersten Ausführungsform;

Fig. 5a bis 5c verschiedenen Darstellungen einer Verbindungselementanordnung in einer zweiten Ausführungsform;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Verbindungselementanordnung in einer dritten Ausführungsform;

Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer vierten Ausführungsform; Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer fünften Ausführungsform;

Fig. 9 eine Vorderansicht einer Verbindungselementanordnung in einer sechsten Ausführungsform; Fig. 10 eine Vorderansicht einer Verbindungselementanordnung in einer siebten Ausführungsform; Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Verbindungselementanordnung in einer achten Ausführungsform;

Fig. 12 eine Vorderansicht eines Modulsystems in einer zweiten Ausführungsform mit der Verbindungselementanordnung nach der sechsten Ausführungsform;

Fig. 13a bis 13c eine zweite Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten; Fig. 14a bis 14c eine dritte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;

Fig. 15a bis 15c eine vierte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;

Fig. 16 eine Darstellung einer Verbindungselementan- Ordnung in einer neunten Ausführungsform;

Fig. 17 eine fünfte Ausführungsform eines Modulelements;

Fig. 18 eine sechste Ausführungsform eines Modulelements; Fig. 19 eine siebte Ausführungsform eines Modulelements;

Fig. 20 eine achte Ausführungsform eines Modulelements;

Fig. 21 eine neunte Ausführungsform eines Modulele- ments; Fig. 22 eine Vorderansicht einer Wand, ausgebildet aus einer dritten Ausführungsform eines Modulsystems;

Fig. 23 eine Seitenansicht einer Wand, ausgebildet aus einer vierten Ausführungsform eines Modulsystems;

Fig. 24 eine Seitenansicht einer Wand, ausgebildet aus einer fünften Ausführungsform eines Modulsystems; Fig. 25 eine Vorderansicht eines Regals, ausgebildet aus einer sechsten Ausführungsform eines Modulsystems;

Fig. 26a bis 26d eine zehnte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten; Fig. 27a bis 27c eine elfte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten;

Fig. 28 eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer zehnten Ausführungsform; Fig. 29 eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung in einer elften Ausführungsform;

Fig. 30a bis 30b eine zwölfte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten mit einer Verbindungselementanordnung in einer zwölften Ausführungsform; Fig. 31 eine Vorderansicht einer Wand, ausgebildet aus einer siebten Ausführungsform des Modulsystems;

Fig. 32a bis 32b die zwölfte Ausführungsform eines Modulelements in verschiedenen Ansichten mit einer Verbindungselementanordnung in einer dreizehnten Ausführungsform.

Eine Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 zeigt ein Modulsystem 10, mit dem eine Wand 1 1 ausgebildet ist. Das Modulsystem 10 umfasst eine Mehrzahl von Modulelementen 12 und Modulwinkelelementen 1 3 sowie Verbindungselementen 14, 15 und 16. Die Modulelemente 12 weisen eine quadratische Grundfläche 17 auf, an deren Ecken 1 8 j eweils eine Verbindungsstruktur 19 ausgebildet ist. Entlang von Grundflächenseiten 20 der Grundfläche 17 erstrecken sich Rahmenwände 2 1 derart, dass die Grundfläche 17 von den Rahmenwänden 21 vollständig eingefasst ist, so dass ein schachteiförmiger Körper 22 ausgebildet wird.

Die Verbindungsstruktur 19 weist j eweils eine Durchgangsöffnung 23 und eine kreisbogenförmige Kontur 24 der Ecke 1 8 auf. Weiter sind an den Rahmenwänden 21 Stege 25 ausgebildet, auf die eine Deckelwand 26 aufgelegt werden kann, so dass ein Zwischenboden 27 ausgebildet wird. Mit einer weiteren Deckelwand 26 ist es möglich einen Deckel 28 für das Modulelement 12 auszubilden, so dass der schachteiförmige Körper 22 allseitig geschlossen ist.

Wie aus der vergrößerten Ansicht in Fig. 3 ersichtlich ist, können vier Modulelemente 12 mittels einem Verbindungselement 14 formschlüssig verbunden werden. Das Verbindungselement 14 weist vier Stifte 29 und eine Achse 30 auf, wobei die Stifte 29 in die Durchgangsöffnungen 23 einsetzbar sind und die Achse 30 an die Kontur 24 angepasst ist. Darüber hinaus bildet das Verbindungselement 14 vier stegförmige Vorsprünge 3 1 aus, die zusammen mit den Stiften 29 und der Achse 30 über eine Verbindungsplatte 32 des Verbindungselements 14 verbunden sind. Die Vorsprünge 3 1 liegen an Fasen 33 der Verbindungsstruktur 1 9 bzw. an Seitenkanten 34 der Modulelemente 12 derart an, dass die Modulelemente 12 relativ zueinander in einem gleichmäßigen Abstand positioniert werden. Eventuell vorhandene Spalte 35 zwischen den Modulelementen 12 werden so hinsichtlich ihrer Größe aneinander angeglichen.

Eine Zusammenschau der Fig. 4a und 4b zeigt eine Verbindungselementanordnung 36, umfassend Verbindungselemente 37 und 38 sowie eine Schraube 39 mit einer Mutter 40. Das Verbindungselement 37 weist Stifte 41 sowie eine Achse 42 und stegförmige Vorsprünge 43 auf, wobei diese über eine Verbindungsplatte 44 miteinander verbunden sind.

Innerhalb der Achse 42 ist eine Durchgangsöffnung 45 und innerhalb der Stifte 41 j eweils ein Sackloch 46 ausgebildet. Bei dem Verbindungselement 37 ist darüber hinaus eine Ausnehmung 47 , zur Aufnahme der Mutter 40 ausgebildet, wobei bei dem Verbindungselement 38 eine Senkung 48 zur Aufnahme eines Schraubenkopfes 49 der Schraube 39 ausgebildet ist. Die Schraube 39 kann nun durch beide Verbindungselemente 37 und 38 hindurch gesteckt und mit der Mutter 40 verschraubt werden. Die Fig. 5a bis 5c zeigen eine Verbindungselementanordnung 50, die im Unterschied zu der Verbindungselementanordnung aus den Fig. 4a bis 4b eine selbstschneidende Schraube 5 1 aufweist. Mit der selbstschneidenden Schraube 5 1 können dann die Verbindungselemente 37 und 38 in bekannter Weise verbunden werden. Die Fig. 6 zeigt eine Verbindungselementanordnung 52 mit Verbindungselementen 53 und 54, Schrauben 55 und 56 sowie eine Mutter 57. Die Verbindungselemente 53 und 54 sind hier in Form eines Viertelkreises ausgebildet, so dass sie lediglich zum Abschluss einer hier nicht dargestellten Ecke eines Modulelements dienen können. Die Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 58 mit Verbindungselementen 59 und 60, einer Schraube 61 und einer Mutter 62. Die Verbindungselemente 59 und 60 weisen j eweils Verbindungsplatten 63 bzw. 64 auf, die so ausgebildet sind, dass ein Modulelement 65 zwischen den Verbindungsplatten 63 und 64 mittels der Schraube 61 und der Mutter 62 geklemmt werden kann.

Die Fig. 8 zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 66 mit Verbindungselementen 67 und 68 sowie Schrauben 69. Insbesondere das Verbindungselement 67 bildet hier ein Schar- nier 70 aus. Modulelemente 71 sind j eweils zwischen den Verbindungselementen 67 und 68 geklemmt.

Die Fig. 9 bis 11 zeigen j eweils verschiedenen Ausführungsformen von Verbindungselementanordnungen 72, 73 und 74 bzw. deren Verbindungselemente 75 , 76 bzw. 77. Wie am Beispiel des Verbindungselements 75 ersichtlich, verbinden Stäbe 78 j eweils immer eine Achse 79 und einen Stift 80, die zur Verbindung mit einer Verbindungsstruktur eines hier nicht dargestellten Modulelements ausgebildet sind. Die Stäbe ermöglichen es folglich die betreffenden Modulelemente in einem über die Stäbe 78 definierten Abstand voneinander miteinander zu verbinden. Fig. 12 zeigt hier ein Modulsystem 8 1 mit der Verbindungselementanordnung 72 aus Fig. 9 sowie vier Modulelementen 82, die hier nur abschnittsweise dargestellt sind.

Eine Zusammenschau der Fig. 13a bis 13c zeigt ein Modulelement 83 , welches prinzipiell wie das in den Fig. 2a bis 2d gezeigte Modulelement ausgebildet ist, j edoch in einer Grundfläche 84 eine quadratische Öffnung 85 aufweist.

Die Fig. 14a bis 14c zeigen ein Modulelement 86 mit einem schalenförmigen Körper 87 und einem Deckel 88. In Rahmenwänden 89 des Modulelements 86 sind Ausnehmungen 90 ausgebildet, in die Vorsprünge 91 , die am Deckel 88 ausgebildet sind, verrastbar sind. So kann ein Scharnier 92 für den Deckel 88 ausgebildet werden, welches ein Öffnen und Schließen des Deckels 88 ermöglicht.

Die Fig. 15a bis 15c zeigen ein Modulelement 93 , welches fünf Ecken 94 ausbildet.

Dazu passend zeigt die Fig. 16 eine Verbindungselementanordnung 95 mit einem Verbindungselement 96.

Die Fig. 17 bis 21 zeigen j eweils verschiedene Ausführungsformen von Modulwinkelelementen 97, 98 , 99, 100 und 101 . Die Fig. 22 zeigt eine Wand 1 02 welche aus einem Modulsystem 1 03 mit Modulelementen 1 04 und Verbindungselementen 1 05 ausgebildet ist. Insbesondere die Verbindungselemente 105 weisen keine Verbindungsplatte auf. Achsen 1 06 und Stifte 107 sind hier über Stege 108 miteinander verbunden. Fig. 23 zeigt ein weiteres Modulsystem 109 mit dem eine Wand 1 10 ausgebildet ist, wobei Modulelemente 1 1 1 hier relativ zu einer Wandebene 1 12 versetzt miteinander verbunden bzw. aufeinander liegend angeordnet sind.

Die Fig. 24 zeigt ein Modulsystem 1 13 mit dem eine Wand 1 14 ausgebil- det ist, wobei an Modulelementen 1 15 ein Adaptionselement 1 16 befestigt ist. Das Adaptionselement 1 16 ist als ein Behälter 1 17 zur Aufnahme von Büromaterial ausgebildet.

Die Fig. 25 zeigt ein Modulsystem 1 1 8 , welches ein Regal 1 1 9 ausbildet. Modulelemente 120 sind hier im Wesentlichen in Form eines offenen Kubus 121 ausgebildet.

Eine Zusammenschau der Fig. 26a bis 26d zeigt ein Modulelement 83 , welches aus zwei übereinstimmenden Modulelementhälften 123 ausgebildet ist. Die Modulelementhälften 123 liegen in einer Mittenebene 124 aneinander an und bilden zusammen eine Grundfläche 125 und eine mittige Rahmenwand 126 aus.

Eine Zusammenschau der Fig. 27a bis 27c zeigt ein Modulelement 127, dessen Verbindugsstruktur l 28 bzw. Sacklochbohrung 129 nur auf einer Grundflächenseite 130 einer Grundfläche 1 3 1 ausgebildet ist. Eine gegenüberliegende Grundflächenseite 132 ist vollkommen geschlossen und glatt ausgebildet.

Die Fig. 28 zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementanordnung 133 mit einem Verbindungselement 134 und einer selbstschnei- denden Schraube 1 35 sowie einem Modulelement 136. In dem Modulelement 136 ist eine Sacklochbohrung 137 ausgebildet, in die ein Stift 1 38 des Verbindungselements 134 einsetzbar ist. Mittels der Schraube 135 kann der Stift in Art eines Dübels aufgespreizt werden.

Die Fig. 29 zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbindungselementan- Ordnung 139 mit einem Verbindungselement 140, wobei hier im Unterschied zur Verbindungselementanordnung aus Fig. 28 ein Modulelement 141 eine verkürzte Sacklochbohrung aufweist, so dass die Schraube 1 35 in ein Material des Modulelements 14 1 hinein geschraubt ist.

Eine Zusammenschau der Fig. 30a bis 30b zeigt ein Modulelement 142 mit einer Verbindungsstruktur 143 , bei der die kreisbogenförmige Kontur 144 eine Ausnehmung 145 in einer Ecke 146 des Modulelements 142 ausbildet. Die Ausnehmung 145 wird durch Grundflächenseiten 147 des Modulelements 142 begrenzt. Eine Verbindungselementanordnung 148 ist hier mehrteilig ausgebildet und umfasst eine scheibenförmig ausge- bildete Achse 149 mit Durchgangsöffnungen 150 sowie eine Anzahl

Stifte 15 1 entsprechend der Anzahl der Durchgangsöffnungen 1 50. Die Achse 149 ist in die Ausnehmung 145 einsetzbar, sodass die Achse 149 zumindest teilweise von den Grundflächenseiten 147 abgedeckt und in der Ausnehmung 145 aufnehmbar ist. In den Grundflächenseiten 147 sind ebenfalls Durchgangsöffnungen 1 52 ausgebildet, die mit den Durch- gangsöffnungen 1 50 der Achse 149 fluchten. Ein Stift 15 1 kann so durch die Durchgangsöffnungen 152 und 150 hindurch gesteckt werden und die Achse 149 an dem Modulelement 142 formschlüssig fixieren.

Die Fig. 31 zeigt eine Vorderansicht einer Wand 153 aus Modulelemen- ten 142 mit Verbindungselementen 148.

Eine Zusammenschau der Fig. 32a bis 32b zeigt das Modulelement 142 mit einem Verbindungselement 154. Das Verbindungselement 154 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst die Achse 149 und Stifte 155 , die über eine runde Verbindungsplatte 1 56 miteinander verbunden sind. Eine Länge der Stifte 155 ist so bemessen, dass zwei Satz Stifte 155 mit der Verbindungsplatte 1 56 einander gegenüberliegend in die Modulelemente 142 bzw. die Achse 149 eingesteckt werden können.