Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
I/O MODULE FOR USE IN AN AUTOMATION SYSTEM; A METHOD FOR CONFIGURATION AND/OR PARAMETERIZATION OF A CONTROL DEVICE AND A METHOD FOR CREATING A DIGITAL WIRING PROTOCOL FOR AN AUTOMATION SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/153793
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates, inter alia, to an I/O module (110; 260)) for use in an automation system (10, 240). The I/O module (110, 260) has at least one terminal connection point (1) for connecting a signal line (1; 280) and at least one information carrier (110a, 110b; 261), which contains configuration and/or parameterization information, wherein the information carrier (110a, 110b; 261) is designed for output by means of a mobile and portable reading device (230; 290).

Inventors:
KLIMMEK BENJAMIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/053932
Publication Date:
August 30, 2018
Filing Date:
February 16, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
International Classes:
G05B19/042
Foreign References:
EP2837978A12015-02-18
DE102009044140A12010-04-15
EP3012698A12016-04-27
Attorney, Agent or Firm:
BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . E/A-Modul (1 10; 260)) zum Einsatz in einem Automatisierungssystem (10, 240) mit

wenigstens einer Klemmstelle (1 ) zum Anschließen einer Signalleitung (1 ; 280) und

wenigstens einem Informationsträger (1 10a, 1 1 Ob; 261 ), welcher eine

Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation enthält, wobei der

Informationsträger (1 10a, 1 1 Ob; 261 ) zum Auslesen mittels einer mobilen und tragbaren Leseeinrichtung (230; 290) ausgebildet ist.

2. E/A-Modul nach Anspruch 1 ,

gekennzeichnet durch

ein Gehäuse (300, wobei der Informationsträger (1 10a, 1 10b) am Gehäuse (300) des E/A-Moduls (1 10) befestigbar ist, wobei

die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation als optoelektronisch lesbarer Code auf dem Informationsträger (1 10a, 1 10b; 261 ) aufgebracht und von einer einen optischen Sensor enthaltenen mobilen und tragbaren

Leseeinrichtung (230) auslesbar ist.

3. E/A-Modul nach Anspruch 2

dadurch gekennzeichnet, dass

der Informationsträger (1 10a, 1 10b) Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung am Gehäuse (300) aufweist.

4. E/A-Modul nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Informationsträger (261 ) als Speicher eines NFC-Chips ausgebildet ist, wobei die im Informationsträger gespeicherte Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformation mittels einer mobilen und tragbaren NFC-fähigen Leseeinrichtung (290) auslesbar ist.

5. E/A-Modul (1 10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,

gekennzeichnet durch mehrere Klemmstellen zum Anschließen jeweils einer Signalleitung, wobei jeder Klemmstelle ein Informationsträger (1 10a, 1 10b) zugeordnet ist.

E/A-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation jedes

Informationsträgers (1 10a, 1 10b; 261 ) eine Adressierungsinformation des E/A- Moduls, und/oder eine Klemmstellen-Identifikationsinformation (für die

Beschreibung: Nummer, Zielklemmstelle, Startklemmstelle), und/oder eine Funktionsangabe, und/oder ein Betriebsmittelkennzeichen, und/oder

Informationen (für die Beschreibung: Typ, Farbe, Querschnitt, Länge einer Leitung) über eine an das E/A-Modul anzuschließende Signalleitung und/oder Informationen über eine Klemmstelle eines weiteren E/A-Moduls enthält.

E/A-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das E/A-Modul eine Durchgangsklemme (1 10) ist, oder einen Sensor (260) oder einen Aktor (270) enthält.

E/A-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche,

gekennzeichnet durch

Befestigungsmittel zur Montage an einer Tragschiene und/oder

Befestigungsmittel zur Montage an einer an einer Tragschiene montierten Komponente.

Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametrierung einer

Steuerungseinrichtung (250) eines Automatisierungssystems (240), welches wenigstens ein E/A-Modul (260, 270) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist, das über ein Übertragungsmedium (280) mit der Steuerungseinrichtung (250) kommunizieren kann, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Auslesen mittels einer mobilen und tragbaren Leseeinrichtung (290) der Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation aus wenigstens einem Informationsträger (261 , 271 ) des wenigstens einen E/A-Moduls (260, 270), wobei die aus dem wenigstens einen Informationsträger (261 , 271 ) ausgelesene Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation eine Adressierungsinformation des E/A-Moduls (260, 270) enthält;

b) Einlesen der im Lesegerät (290) gespeicherten Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen in einen Speicher (252) der Steuerungseinrichtung (250); und

c) Übertragen einer Adressierungsinformation von der Steuerungseinrichtung (250) zu dem wenigstens einen E/A-Modul (260, 270).

Verfahren nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

in Schritt a) die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation drahtlos aus wenigstens dem einen Informationsträger (261 , 271 ) des wenigstens einen E/A-Moduls (260, 270) ausgelesen wird und dass

in Schritt b) die im Lesegerät (290) gespeicherten Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen drahtlos in den Speicher (252) der

Steuerungseinrichtung (250) eingelesen werden.

Verfahren zum Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein

Automatisierungssystem (10), welches mehrere E/A-Module (40-170; 180-220) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist, die über ein

Übertragungsmedium (1 -5) mit einer Steuerungseinrichtung (20) verbunden sind, wobei

a) unter Verwendung einer vorbestimmten Verdrahtungsliste vorbestimmten Klemmstellen (1 -7) der im Automatisierungssystem (10) enthaltenen E/A-Module jeweils ein Informationsträger (40a-170b; 181 , 191 , 201 , 21 1 , 221 ) zugeordnet wird, der als Konfigurations- und /oder Parametrierungsinformation eine erste Information, die das jeweilige E/A-Modul identifiziert, und/oder eine zweite Information, die eine vorbestimmte Klemmstelle des jeweiligen E/A-Moduls als Start- oder Zielklemmstelle einer Verdrahtung kennzeichnet, und/oder eine dritte Information enthält, die eine vorbestimmte Klemmstelle eines anderen E/A- Moduls als Ziel- bzw. Startklemmstelle der jeweiligen Verdrahtung kennzeichnet; wobei

b) mittels einer mobilen und tragbaren Leseeinrichtung (230) die Konfigurationsund/oder Parametrierungsinformationen aus den Informationsträgern, welche in Schritt a) den vorbestimmten Klemmstellen zugeordnet worden sind, ausgelesen werden, und wobei c) in der Leseeinrichtung oder in einer separaten Rechnereinrichtung aus den eingelesenen Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen ein digitales Verdrahtungsprotokoll zur weiteren Verwendung erstellt wird.

Description:
E/A-Modul zum Einsatz in einem Automatisierungssystem, ein Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametnerung einer Steuerungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein

Automatisierungssystem

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein E/A-Modul zum Einsatz insbesondere in einem industriellen Automatisierungssystem, ein Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametrierung einer Steuerungseinrichtung eines Automatisierungssystems sowie ein Verfahren zum

Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein Automatisierungssystem.

Die Verdrahtung, Parametrierung und Konfiguration von Automatisierungssystemen ist zeit- und arbeitsaufwendig. Häufig werden Komponenten der Automatisierungssysteme ausgetauscht oder hinzugefügt, so dass sich die Verdrahtung, die Konfiguration und Parametrierung ändert.

Aus der EP 3 012 698 A1 ist ein System und ein Verfahren zur drahtlosen Konfiguration und/oder Parametrierung von Kleinsteuergeräten bekannt. Einem Kleinsteuergerät ist eine eindeutige Gerätekennung zugeordnet, die in dem Kleinsteuergerät in einem Datenspeicher gespeichert und an dem Kleinsteuergerät optisch erfassbar aufgebracht ist. Die eindeutige Gerätekennung kann von einer Konfigurations- und/oder

Parametrierungsvorrichtung optisch erfasst und in der Konfigurations- und/oder

Parametrierungseinrichtung gespeicherten Konfigurations- und/oder

Parametrierungsdaten zugeordnet werden, die zusammen mit der erfassten

Gerätekennung drahtlos an das Kleinsteuergerät übertragen werden können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein E/A-Modul zum Einsatz in einem

Automatisierungssystem, ein Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametrierung einer Steuerungseinrichtung eines Automatisierungssystems sowie ein Verfahren zum

Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein Automatisierungssystem zur Verfügung zu stellen, mit denen Konfigurations- und/oder Parametrierungsdaten schneller und einfacher erfasst und verfügbar gemacht werden können, um insbesondere die Komponenten eines Automatisierungssystems zuverlässiger verdrahten zu können.

Dieses technische Problem wird unter anderem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Demnach ist ein E/A-Modul zum Einsatz in einem Automatisierungssystem vorgesehen, welches wenigstens eine Klemmstelle zum Anschließen einer Signalleitung und wenigstens einen Informationsträger aufweist, welcher eine Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation enthält. Der Informationsträger ist zum Auslesen und insbesondere zum drahtlosen Auslesen mittels einer mobilen und tragbaren

Leseeinrichtung ausgebildet.

Um dem E/A-Modul in einfacher und flexibler Weise Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformationen zuordnen zu können, weist das E/A-Modul ein Gehäuse auf, an dem der Informationsträger vorzugsweise lösbar befestigbar ist. Die

Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation ist als optolektronisch lesbarer Code auf dem Informationsträger aufgebracht und kann von einer einen optischen Sensor enthaltenen mobilen und tragbaren Leseeinrichtung ausgelesen werden.

Vorzugsweise handelt es sich um eine Bar- oder QR-Code.

Alternativ kann der Informationsträger vorzugsweise als digitaler Speicher eines NFC- Chips ausgebildet sein, wobei die im Informationsträger gespeicherte Konfigurationsund/oder Parametrierungsinformation mittels einer mobilen und tragbaren NFC-fähigen Leseeinrichtung auslesbar ist. Erwähnt sei, dass das Akronym NFC für Near Field Communication steht.

Vorzugsweise weist das E/A-Modul mehrere Klemmstellen zum Anschließen jeweils einer Signalleitung auf, wobei jeder Klemmstelle ein Informationsträger zugeordnet ist, der entsprechende Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen trägt.

Angemerkt sei an dieser Stelle, dass das E/A-Modul beispielsweise als Busklemme in Form einer Durchgangsklemme mit zwei Klemmstellen, eines Sensors oder eines Aktors ausgebildet sein kann. Die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation kann eine

Adressierungsinformation des E/A-Moduls, und/oder eine Klemmstellen- Identifikationsinformation, wie zum Beispiel eine Klemmstellennummer, eine

Kennzeichnung als Zielklemmstelle und/oder eine Kennzeichnung als Startklemmstelle, und/oder eine Funktionsangabe, und/oder ein Betriebsmittelkennzeichen, und/oder

Informationen über eine an das E/A-Modul anzuschließende Signalleitung und/oder eine Information über eine Klemmstelle eines weiteren E/A-Moduls enthalten. Die eine anzuschließende Signalleitung beschreibende Information kann beispielsweise den Leitungstyp, die Leitungsfarbe, den Leitungsquerschnitt oder die Länge einer Leitung angeben.

Zweckmäßigerweise weist das E/A-Modul Befestigungsmittel zur Montage an einer Tragschiene insbesondere einer Hutschiene und/oder Befestigungsmittel zur Montage an einer an einer Tragschiene montierbaren Komponente auf.

Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 9 gelöst.

Danach wird ein Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametrierung einer

Steuerungseinrichtung eines Automatisierungssystems zur Verfügung gestellt, welches wenigstens ein E/A-Modul aufweist, das über ein Übertragungsmedium, insbesondere einen Feldbus, mit der Steuerungseinrichtung kommunizieren kann. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) Auslesen mittels einer mobilen und tragbaren Leseeinrichtung der Konfigurationsund/oder Parametrierungsinformation aus wenigstens einem Informationsträger des wenigstens einen E/A-Moduls, wobei die aus dem wenigstens einen Informationsträger ausgelesene Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation eine

Adressierungsinformation des E/A-Moduls enthält;

b) Einlesen der im Lesegerät gespeicherten Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformationen in einen Speicher der Steuerungseinrichtung; und c) Übertragen einer Adressierungsinformation von der Steuerungseinrichtung zu dem wenigstens einen E/A-Modul. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird in Schritt a) die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation drahtlos aus wenigstens einem Informationsträger des wenigstens einen E/A-Moduls ausgelesen. In Schritt b) werden dann die im Lesegerät gespeicherten Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation drahtlos in den Speicher der Steuerungseinrichtung eingelesen.

Gewöhnlich sind mehrere E/A-Module in einem Automatisierungssystem implementiert. In diesem Fall zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine hohe Effizienz aus, da die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen aller

angeschlossenen E/A-Module einfach mittels des Lesegeräts eingelesen und dann in einem weiteren Schritt drahtlos in den Speicher der Steuerungseinrichtung eingelesen werden können.

Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 1 1 gelöst.

Häufig werden neue E/A-Module in ein bestehendes Automatisierungssystem

hinzugefügt oder ausgetauscht und neue Signalleitungen angeschlossen. Um diese Maßnahmen einfach und schnell protokollieren zu können, wird ein Verfahren zum Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein Automatisierungssystem zur Verfügung gestellt, welches mehrere E/A-Module aufweist, die über ein

Kommunikationsnetz mit einer Steuerungseinrichtung verbunden sind. Unter Verwendung einer vorbestimmten Verdrahtungsliste wird vorbestimmten

Klemmstellen der im Automatisierungssystem vorgesehenen E/A-Module jeweils ein Informationsträger zugeordnet, der als Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformation eine erste Information, die das jeweilige E/A-Modul identifiziert, und/oder eine zweite Information, die eine vorbestimmte Klemmstelle des jeweiligen E/A-Moduls als Start- oder Zielklemmstelle einer Verdrahtung kennzeichnet, und/oder eine dritte Information enthält, die einer vorbestimmten Klemmstelle eines anderen E/A-Moduls als Ziel beziehungsweise Startklemmstelle der jeweiligen

Verdrahtung kennzeichnet. Mittels einer mobilen und tragbaren Leseeinrichtung werden die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen aus den Informationsträgern ausgelesen. In der Leseeinrichtung oder einer separaten Rechnereinrichtung wird aus den eingelesenen Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen dann ein digitales Verdrahtungsprotokoll zur weiteren Verwendung erstellt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 ein beispielhaftes Automatisierungssystem mit einer

Steuerungseinrichtung und mehreren E/A-Modulen, in welcher die Erfindung verwirklicht wird,

Fig. 2a

und 2b einen beispielhaften an einem E/A-Modul lösbar befestigbaren

Informationsträger,

Fig. 3a eine beispielhafte tragbare und mobile Leseeinrichtung mit optischem

Sensor,

Fig. 3b eine beispielhafte tragbare und mobile NFC-fähige Leseeinrichtung und

Fig. 4 ein weiteres beispielhaftes Automatisierungssystem, in welchem die

Erfindung verwirklicht wird.

Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines beispielhaften Automatisierungssystems 10, welches eine Steuerungseinrichtung 20 aufweist, die als SPS, d.i. eine

speicherprogrammierbare Steuerung, ausgebildet sein kann.

Die Steuerungseinrichtung 20 weist unter anderem eine Speichereinrichtung 21 auf, in der Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen von E/A-Modulen gespeichert werden können. Ferner enthält die Steuerungseinrichtung 20 eine

Kommunikationsschnittstelle 22, über die sie mit einer in Fig. 3a gezeigten tragbaren und mobilen Leseeinrichtung 230 kommunizieren kann. Die Kommunikationsschnittstelle 22 kann zum Beispiel eine NFC-fähige Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle oder eine Bluetooth-Schnittstelle sein. In diesem Fall weist die Leseeinrichtung 230 ebenfalls beispielsweise eine NFC-fähige Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle oder eine

Bluetooth-Schnittstelle auf.

Angenommen sei, dass die Kommunikationsschnittstelle 22 eine NFC-fähige

Kommunikationsschnittstelle sei, und die Leseeinrichtung 230 ebenfalls über eine NFC- fähige Kommunikationsschnittstelle 233 verfügt. Darüber hinaus verfügt die

Steuerungseinrichtung 20 in an sich bekannter Weise über mehrere Ein- und

Ausgabeschnittstellen 23 zum direkten oder indirekten Anschalten von Feldgeräten wie Sensoren und Aktoren auf.

Das Automatisierungssystem 10 weist, wie Figur 1 zeigt, beispielsweise eine Eingabe- /Ausgabebaugruppe 30 mit sieben E/A-Modulen 40 bis 100 auf, die als

Durchgangsklemmen ausgebildet sind. Jedes E/A-Modul weist zwei Klemmstellen auf, denen jeweils ein Informationsträger zugeordnet ist. Die Klemmstellen sind jeweils mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6 beziehungsweise 7 gekennzeichnet. Jede Klemmstelle ist zum Anschließen einer Signalleitung vorgesehen. Lediglich der einfacheren Darstellung wegen sind in Fig. 1 lediglich die Informationsträger des E/A-Moduls 40 mit Bezugszeichen 40a und 40b sowie die Informationsträger des E/A-Moduls mit Bezugszeichen 100a und 100b versehen. Zusätzlich kann die Eingabe- /und Ausgabebaugruppe 30 mit einem

Informationsträger 290 versehen sein, der beispielsweise eine Identifikationsinformation speichert.

Das Automatisierungssystem 10 kann, wie Figur 1 zeigt, beispielsweise eine weitere Eingabe-/Ausgabebaugruppe 31 mit sieben E/A-Modulen 1 10 bis 170 aufweisen, die wiederum als Durchgangsklemmen ausgebildet sind. Die Eingabe-/Ausgabebaugruppen 30 und 31 können an verschiedenen Tragschienen montiert sein, die in einem einzigen Schaltschrank oder in verschiedenen Schaltschränken angeordnet sein können. Jedes E/A-Modul weist zwei Klemmstellen auf, denen jeweils ein Informationsträger zugeordnet ist. Die Klemmstellen sind jeweils mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6 beziehungsweise 7 gekennzeichnet. Jede Klemmstelle ist zum Anschließen einer Signalleitung vorgesehen. Lediglich der einfacheren Darstellung wegen sind in Fig. 1 lediglich die

Informationsträger des E/A-Moduls 1 10 mit Bezugszeichen 1 10a und 1 10b, die

Informationsträger des E/A-Moduls 160 mit Bezugszeichen 160a und 160b sowie die Informationsträger des E/A-Moduls 170 mit Bezugszeichen 170a und 170b versehen. Zusätzlich kann die Eingabe- /und Ausgabebaugruppe 31 mit einem Informationsträger 295 versehen sein, der beispielsweise eine Identifikationsinformation speichert.

Jeder Informationsträger enthält eine Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformation, die eine Adressierungsinformation des jeweiligen E/A- Moduls, und/oder eine Klemmstellen-Identifikationsinformation, und/oder eine Funktionsangabe, und/oder ein Betriebsmittelkennzeichen, und/oder Informationen über eine an das E/A-Modul anzuschließende Signalleitung und/oder Information über eine Klemmstelle eines weiteren E/A-Moduls enthalten kann. Eine Klemmstellen- Identifikationsinformation enthält beispielsweise die Nummer der Klemmstelle und gegebenenfalls eine Kennzeichnung der jeweiligen Klemmstelle als Zielklemmstelle oder als Startklemmstelle. Die Information hinsichtlich einer anzuschließenden Signalleitung kann den Leitungstyp, die Farbe der Leitung, den Leiterquerschnitt und/oder die Länge der anzuschließenden Signalleitung enthalten. Bei den Informationsträgern 40a bis 100b und 1 10a bis 170b kann es sich

beispielsweise um Informationsträger aus Kunststoff handeln, die lösbar an einem Gehäuse der jeweiligen E/A-Module 40 bis 100 und 1 10 bis 170 befestigt werden können. Die Figuren 2a und 2b zeigen beispielhaft den Informationsträger 100a mit angeformten Befestigungsmitteln zum lösbaren Befestigen an dem E/A-Modul 100. Der Informationsträger 100a kann beispielsweise eine Klemmstellenziffer 7 sowie einen optoelektronisch lesbaren Code, wie zum Beispiel einen Strich- oder einen QR-Code enthalten, der die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation speichert.

Die an den E/A-Modulen 40 bis 100 und 1 10 bis 170 lösbar befestigbaren

Informationsträger 40a bis 100b und 1 10a bis 170b können mittels der mobilen und tragbaren Leseeinrichtung 230 ausgelesen werden. Sofern, wie erwähnt, die

Informationsträger beispielsweise einen Strich- oder QR-Code tragen, enthält die mobile und tragbare Leseeinrichtung 230 einen optischen Sensor 234 zum Auslesen der Informationsträger. Die ausgelesenen Informationen können in einem Speicher 231 abgelegt werden.

Anstatt den Klemmstelle der E/A-Module einen lösbar am Gehäuse befestigbaren Informationsträger zuzuordnen, kann jeder Klemmstelle ein Informationsträger zugeordnet werden, der als Speicher eines im jeweiligen E/A-Modul angeordneten NFC- Chip ausgebildet sein kann. In jedem NFC-Chip ist dann die Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation des jeweiligen E/A-Moduls beziehungsweise der jeweiligen Klemmstelle gespeichert. Die in jedem NFC-Chip gespeicherte Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformation kann beispielsweise mittels der mobilen und tragbaren Leseeinrichtung 230 in den NFC-Chip eingelesen und/oder aus dem NFC-Chip ausgelesen werden. Das bedeutet, dass in einer Projektierungsphase die Konfigurations- und/oder Parametrisierungsinformationen aller E/A-Module bzw. aller Klemmstellen der E/A-Module beispielsweise von einem separaten Rechner in die Leseeinrichtung 230 geschrieben werden können. Anstatt die Eingabe-/Ausgabebaugruppen 30 und 31 durch einzelne E/A-Module mit jeweils zwei Klemmstellen aufzubauen, ist es denkbar, jeweils ein E/A-Modul zu verwenden, welches beispielsweise jeweils sieben Klemmstellenpaare aufweist.

Die E/A-Module 40 bis 170 können Befestigungsmittel (nicht dargestellt) aufweisen, um an einer Tragschiene insbesondere einer Hutschiene montiert werden zu können.

Zusätzlich oder alternativ können die E/A-Module Befestigungsmittel zur Montage an Komponenten, die an einer Tragschiene montiert sind, aufweisen.

Das Automatisierungssystem 10 weist ferner ein E/A-Modul 180 auf, welches eine einzige Klemmstelle 1 zum Anschließen einer Signalleitung aufweist. Das E/A-Modul 180 kann als Aktor oder Sensor ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, dass es sich bei der dem E/A-Modul 180 um einen Sensor handelt. Der einzigen Klemmstelle des Sensors 180 ist ein Informationsträger 181 zugeordnet, der wiederum als lösbar befestigbarer Informationsträger ausgebildet sein kann, auf dem ein optoelektronisch lesbarer Code aufgebracht ist, der eine Konfigurations- und/oder

Parametnerungsinformation codiert. Alternativ kann der Informationsträger 181 auch als Speicher eines NFC-Chips ausgebildet sein, in dem die Konfigurations- und/oder Parametnerungsinformation gespeichert ist. Wie in Figur 1 gezeigt, können zum Beispiel drei Sensoren 190, 200 und 220 sowie ein Aktor 210 über die beiden Eingabe-/Ausgabebaugruppen 30 und 31 mit der

Steuerungseinrichtung 20 verbunden werden. Präziser gesprochen ist der Sensor 190 über die Klemmstellen des E/A-Moduls 1 10 und die Klemmstellen des E/A-Moduls 50 mit einer ersten Eingangsschnittstelle der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die entsprechenden Signalleitungen tragen die arabische Ziffer 1 . In ähnlicher Weise ist der Sensor 200 über die Klemmstellen des E/A-Moduls 130 und den Klemmstellen des E/A- Moduls 80 mit einer weiteren Eingangsschnittstelle der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die verwendeten Signalleitungen tragen die arabische Ziffer 2. Der Aktor 210 ist über Klemmstellen E/A-Moduls 140 und den Klemmstellen des E/A-Moduls 90 mit einer Ausgangsschnittstelle der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die entsprechenden Signalleitungen tragen die arabische Ziffer 3. Der Sensor 220 schließlich ist über Klemmstellen des E/A-Moduls 160 und Klemmstellen des E/A- Moduls 100 mit einer Eingangsschnittstelle der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die gezeigten Signalleitungen tragen die arabische Ziffer 4. Das als Sensor ausgebildet E/A-Modul 180 ist über die Klemmstellen des E/A-Moduls 70 mit einer weiteren

Eingangsschnittstelle der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die entsprechenden Signalleitungen tragen die arabische Ziffer 5.

Angemerkt ist, dass die Sensoren 180, 190, 200 und 220 sowie der Aktor 210 jeweils einen Informationsträger 181 , 191 , 201 , 221 beziehungsweise 21 1 aufweisen, in dem entsprechende Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen enthalten sind. Wiederum sei angemerkt, dass es sich bei den Informationsträgern jeweils um einen lösbar am Gehäuse des jeweiligen Geräts befestigbaren Informationsträger handeln kann, der beispielsweise einen QR-Code enthält. Die Informationsträger 181 , 191 , 201 , 21 1 und 221 enthalten beispielsweise als Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformationen jeweils die Adresse der zugeordneten Sensoren 180, 190, 200 und 220 beziehungsweise des zugeordneten Aktors 210, und/oder ein

Betriebsmittelkennzeichen und/oder eine Funktionsangabe des jeweiligen Sensors oder Aktors.

Mit Hilfe der in oder auf den Informationsträgern gespeicherten Konfigurations- und/oder Parametrierungsinformationen ist es beispielsweise möglich, in einfacher Weise ein digitales Verdrahtungsprotokoll zum Beispiel für das in Figur 1 beispielhaft dargestellte Automatisierungssystem 10 zu erstellen.

Angenommen sei, dass eine vorbestimmte Verdrahtungsliste existiert, gemäß der die Sensoren 180, 190, 200 und 220 sowie der Aktor 210 mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden werden sollen. Demgemäß werden die Sensoren, der Aktor und die Klemmstellen der E/A-Module mit Informationsträgern bestückt, die als Konfigurations- und/oder Parametrierungsdaten eine erste Information, die das jeweilige E/A-Modul identifiziert, und/oder eine zweite Information, die eine vorbestimmte Klemmstelle des jeweiligen E/A-Moduls als Startoder Zielklemmstelle einer Verdrahtung kennzeichnet, und/oder eine dritte Information enthält, die eine vorbestimmte Klemmstelle eines anderen E/A-Moduls als Ziel- bzw. Startklemmstelle der jeweiligen Verdrahtung kennzeichnet. Mit anderen Worten: Die jeweiligen Informationsträger werden vorab entsprechend der vorbestimmten

Verdrahtungsliste programmiert bzw. codiert. Anschließend werden die

Informationsträger von einer Bedienperson an den entsprechenden Klemmstellen der E/A-Module, Sensoren und Aktoren montiert.

Die Informationsinhalte, die gemäß der Verdrahtungsliste in den Informationsträgern gespeichert werden müssen, werden beispielhaft bezüglich der Verbindung 1 der vorbestimmten Verdrahtungsliste beschrieben. Analog enthält die Verdrahtungsliste Angaben über die Informationsinhalte für die Informationsträger der weiteren

Verbindungen 2 bis 5.

Der Informationsträger 191 des Sensors 190 enthält beispielsweise einen QR-Code, der die Adresse des Sensors 190, ein Betriebsmittelkennzeichen und eine

Identifikationsinformation enthalten kann, die die Zielklemmstelle bezeichnet, an die der Sensor 190 angeschlossen werden soll. Im vorliegenden Beispiel soll der Sensor 190 mit der Zielklemmstelle 1 des E/A-Moduls 1 10 verbunden werden. Darüber hinaus kann der Informationsträger 191 auch Informationen über die zu verwendete Signalleitung 1 - zum Beispiel Farbe, Länge und Querschnitt der Leitung - enthalten.

Der Informationsträger 1 10b des E/A-Moduls 1 10 enthält zum Beispiel Informationen darüber, dass an der Klemmstelle 1 des E/A-Moduls 1 10 der Sensor 190 angeschlossen werden soll. Der Informationsträger 1 10a, der der anderen Klemmstelle 1 des E/A- Moduls 1 10 zugeordnet ist, enthält beispielsweise einen QR-Code, der beispielsweise Informationen darüber enthält, dass die Klemmstelle 1 als Startklemmstelle fungiert und mit der Zielklemmstelle 2 des E/A-Moduls 50 über einen definierten Leitungstyp 1 verbunden werden soll. Der der Zielklemmstelle 2 des E/A-Moduls 50 zugeordnete Informationsträger enthält beispielsweise einen QR-Code, der Angaben darüber speichert, dass die Klemmstelle 2 eine Zielklemmstelle ist und mit der Startklemmstelle 1 des E/A-Moduls 1 10 zu verbinden ist. Ferner kann der Informationsträger Angaben über die zu verwendende Signalleitung enthalten. Der der anderen Klemmstelle 2 des E/A- Moduls 50 zugeordnete Informationsträger 50a kann Angaben über die

Eingabeschnittstelle der Steuerungseinrichtung 20 enthalten, an die der Sensor 190 angeschlossen werden soll. Angemerkt sei, dass jeder Informationsträger auch die Nummer der jeweiligen

Klemmstelle speichern kann.

Nachdem die Informationsträger entsprechend codiert worden sind, werden an den entsprechenden Stellen der Sensoren 180, 190, 100, 220 und am Aktor 210 befestigt.

Anschließend werden die jeweiligen Informationsträger von der Leseeinrichtung 230 ausgelesen und die Sensoren und der Aktor über die Signalleitungen 1 bis 5 mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden.

Nachdem die Informationen der Informationsträger, die den Verbindungen 1 bis 5 zugeordnet sind, mittels der Leseeinrichtung 230 eingelesen worden sind, erstellt die Leseeinrichtung 230 aus den eingelesenen Konfigurations- und/oder

Parametrierungsinformationen ein digitales Verdrahtungsprotokoll entsprechend der vorbestimmten Verdrahtungsliste. Hierzu ist in der Leseeinrichtung 230 ein

entsprechendes Programm hinterlegt, welches von einem MikroController 232 der Leseeinrichtung 230 zur Erstellung des digitalen Protokolls ausgeführt werden kann. Denkbar ist auch, dass die eingelesenen und im Speicher 231 der Leseeinrichtung 230 gespeicherten Informationen über die Schnittstelle 233 einer separaten

Rechnereinrichtung (nicht dargestellt) übergeben werden können, die dazu ausgebildet ist, aus dem empfangenen Datensatz, der die gespeicherten Informationen darstellt, ein digitales Verdrahtungsprotokoll zur weiteren Verwendung zu erstellen. Beispielsweise kann das digitale Verdrahtungsprotokoll visualisiert oder ausgedruckt werden. Denkbar ist auch, dass die Rechnereinrichtung Teil eines ECAD-Systems ist und dazu ausgebildet ist, den Datensatz zu verwenden, um ein grafisches Abbild des

Automatisierungssystems 10 zu erzeugen.

Das digitale Verdrahtungsprotokoll enthält insbesondere Angaben darüber, welche Sensoren und Aktoren mit welchen Klemmstellen und welche Signalleitungen zwischen den jeweiligen Klemmstellen verdrahtet worden sind.

Nunmehr wird ein zweites beispielhaftes Automatisierungssystem 240 betrachtet, welches in Figur 4 dargestellt ist. Das vorzugsweise industrielle Automatisierungssystem 240 weist eine Steuerungseinrichtung 250 auf, die als SPS ausgebildet sein kann. Angenommen sei, dass die SPS 250 über eine Feldbus-Schnittstelle 253 verfügt, über die sie an einen Feldbus 280 angeschlossen werden kann. Ferner weist die Steuerungseinrichtung 250 beispielsweise eine NFC-Schnittstelle 251 und einen Speicher 252 auf.

Der einfachen Darstellung wegen sind an dem Feldbus 280 nur zwei E/A-Module 260 und 270 angeschlossen, wobei das E/A-Modul 260 ein Sensor und das E/A-Modul 270 ein Aktor sein kann. Der Sensor 260 und der Aktor 270 verfügen ebenfalls über eine Feldbus-Kommunikationsschnittstelle, über die sie an dem Feldbus 280 angeschlossen sind. Der Sensor 260 enthält einen Informationsträger 261 , während der Aktor 270 einen Informationsträger 271 enthält.

Angenommen sei diesmal, dass die Informationsträger keine aufsteckbaren

mechanischen Informationsträger mit aufgebrachtem QR-Code sind. Stattdessen sind sie als Speicher von NFC-Chips ausgebildet. Der NFC-Informationsträger 261 speichert insbesondere die Adresse des Sensors 260 und gegebenenfalls eine entsprechende Funktionsangabe des Sensors und/oder eine Betriebsmittelkennzeichnung. In ähnlicher Weise enthält der NFC-Informationsträger 271 die Adresse des Aktors und

gegebenenfalls eine Funktionsangabe des Aktors und/oder eine

Betriebsmittelkennzeichnung.

Zur Konfiguration und/oder Parametrierung der Steuerungseinrichtung 250 wird beispielsweise eine tragbare und mobile Leseeinrichtung 290 verwendet, die eine NFC- fähige Kommunikationsschnittstelle 291 aufweist. Darüber hinaus kann die

Leseeinrichtung 290 eine Speichereinrichtung 292 und einen Mikroprozessor 293 enthalten, wie dies beispielsweise in Figur 3b gezeigt ist.

Eine Bedienperson nimmt nunmehr die NFC-fähige Leseeinrichtung 290 und liest drahtlos die in den NFC-Informationsträgern 261 und 271 gespeicherten Konfigurationsund/oder Parametrierungsdaten aus. Anschließend begibt sich die Bedienperson zur Steuerungseinrichtung 250, wobei nunmehr die in der Leseeinrichtung 290

gespeicherten Informationen drahtlos in den Speicher 252 der Steuerungseinrichtung 250 geschrieben werden. Die Steuerungseinrichtung 250 ist dazu ausgebildet, aus den im Speicher 252 abgelegten Konfigurations- und/oder Parametrierungsdaten die Adressen des Sensors 260 und des Aktors 270 auszulesen und anschließend unter anderem die eigene Adresse über den Feldbus 280 zum Sensor 260 und zum Aktor 270 zu übertragen.

Auf diese Weise kann die Steuerungseinrichtung schnell und in einfacher Weise konfiguriert und/oder parametriert werden, indem sie über die angeschlossenen E/A- Module und somit über den Aufbau des Automatisierungssystem 240 in Kenntnis gesetzt wird.

Eine Rekonfiguration und/oder Reparametrierung, die nach dem Hinzufügen oder Austauschen von E/A-Modulen erforderlich wird, kann auf diese Weise sehr leicht und fehlerfrei durchgeführt werden, indem einfach die Informationsträger der ausgetauschten oder neu hinzugekommenen E/A-Module ausgelesen und die ausgelesenen

Informationen in den Speicher 252 der Steuerungseinrichtung 250 eingeschrieben werden. Damit wird insbesondere sichergestellt, dass jedes neu hinzugekommene E/A- Modul selbsttätig die Adresse der Steuerungseinrichtung 250 erhält.