Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOLYBDENUM AND TUNGSTEN ALKYLIDYNE-N-HETEROCYCLIC CARBENE COMPLEXES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/138204
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to alkylidine N-heterocyclic carbene complexes of general formulas (I) to (VI), wherein A1 represents NR2 or PR2, A2 represents CR 2R2', NR2, PR2, O or S, A3 represents N or P, and C represents a carbene carbon atom, ring B is an unsubstituted or a mono or poly-substituted 5 to 7-membered ring, substituents R2 and R2' represent, inter alia, a linear or branched C1-C18-alkyl group and, if A1 and A2 each represent NR2 or PR2, are the same or different, M in formulas (I) to (VI) represents Mo or W, X1 or X2 in formulas (I) to (VI) are the same or different and represent, inter alia, C1-C18 carboxylates and C1-C18, Z1 and Z2 represent, inter alia, a linear or branched C1-C18-alkylenoxy group, and R1 in formulas (I) to (VI) are, inter alia, an aliphatic or aromatic group. Said compounds are particularly suitable as a catalyst for alkyne metathesis reactions and have, compared to known alkyne metathesis catalysts, the advantage of having a significantly improved activity and stability.

Inventors:
BUCHMEISER MICHAEL R (DE)
KOY MAXIMILIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/051836
Publication Date:
August 02, 2018
Filing Date:
January 25, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV STUTTGART (DE)
International Classes:
C07F11/00; B01J31/12
Other References:
DONATELA E. BELLONE ET AL: "Highly Selective Molybdenum ONO Pincer Complex Initiates the Living Ring-Opening Metathesis Polymerization of Strained Alkynes with Exceptionally Low Polydispersity Indices", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 137, no. 2, 21 January 2015 (2015-01-21), pages 850 - 856, XP055461418, ISSN: 0002-7863, DOI: 10.1021/ja510919v
A. FÜRSTNER, ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 52, 2013, pages 2794
S. S. NADIF; T. KUBO; S. A. GONSALES; S. VENKATRAMANI; I. GHIVIRIGA; B. S. SUMERLIN; A. S. VEIGE, J. AM. CHEM. SOC., vol. 138, 2016, pages 6408
F. PENNELLA; R. L. BANKS; G. C. BAILEY, CHEM. COMMUN., 1968, pages 1548
A. MORTREUX; M. BLANCHARD, J. CHEM. SOC., CHEM. COMMUN., 1974, pages 786
R. R. SCHROCK, SCIENCE, vol. 219, 1983, pages 13
L. G. MCCULLOUGH; R. R. SCHROCK, J. AM. CHEM. SOC., vol. 106, 1984, pages 4067
L. G. MCCULLOUGH; R. R. SCHROCK; J. C. DEWAN; J. C. MURDZEK, J. AM. CHEM. SOC., vol. 107, 1985, pages 5987
B. HABERLAG; M. FREYTAG; C. G. DANILIUC; P. G. JONES; M. TAMM, ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 51, 2012, pages 13019
D. E. BELLONE; J. BOURS; E. H. MENKE; F. R. FISCHER, J. AM. CHEM. SOC., vol. 137, 2015, pages 850
ADV. SYNTH. CATAL., vol. 348, 2006, pages 2101
ADV. SYNTH. CATAL., vol. 352, 2010, pages 917
CHEM. EUR. J., vol. 19, 2013, pages 11661
ADV. SYNTH. CATAL., vol. 344, 2002, pages 712
MACROMOL. RAPID. COMMUN., vol. 25, 2004, pages 231
J. HEPPEKAUSEN; R. STADE; A. KONDOH; G. SEIDEL; R. GODDARD; A. FÜRSTNER, CHEM. EUR. J., vol. 18, 2012, pages 10281 - 10299
Attorney, Agent or Firm:
HELD, Stephan (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Neutraler oder kationischer Metallalkylidin-N-heterozyklischer Carben (NHC) Komplex gemäß den allgemeinen Formeln I bis VI, dadurch gekennzeichnet, dass

I

IV V VI

A1 für NR2 oder PR2, A2 für CR2R2', NR2, PR2, 0 oder S steht, A3 bzw. A4 für S, N oder P steht, C für ein Carben-Kohlenstoffatom steht,

R2, R2' unabhängig voneinander für einen C3-C18 Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Aryl AI kylsilyl, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten C i -Cis-Alkyl-, insbesondere einen Ci-C7-Alkyl-, einen C3-Ci2-Cycloalkyl-, insbesondere einen C3-Ce-Cycloalkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten C i-Cie- Alkoxy-, insbesondere einen Ci -C7-Alkoxy-, einen C3-Ci2-Cycloalkoxy-, insbesondere einen C3-Ce-Cycloalkoxy-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ce-Cioo-Polyoxaalkyl-, insbesondere C6-C3o-Polyoxaalkyl-, einen C5-Ci4-Aryl- oder -Heteroaryl-Rest, einen C5-Ci4-Aryloxy- oder -Heteroaryloxy- Rest, einen Cs-Ci4-Arylthio- oder -Heteroarylthio-Rest, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci -Cis-Perhaloalkyl-, insbesondere Ci-C7-Per- haloalkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Perhalo- alkoxy-, insbesondere Ci-C7-Perhaloalkoxy-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten teilhalogenierten C i-Cis-Alkyl-, insbesondere einen teilhalo- genierten Ci-C7-Alkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten teil halogenierten Ci-Cis-Alkoxy-, insbesondere einen teilhalogenierten C1-C7- Alkoxy-, einen per- oder teilhalogenierten Ce-Ci4-Aryl-, einen per- oder teilhalogenierten Ce-Ci4-Aryloxyrest, steht, wobei Halogen = F, Cl, Br, I ist, und, wenn A1 und A2 jeweils für NR2 oder PR2 stehen, R2 gleich oder verschieden sind, der Ring B ein unsubstituierter oder ein ein- oder mehrfach substituierter 5- bis 7-gliedriger Ring ist, der neben A1, A2, A3 bzw. A4 weitere Heteroatome in Form von Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann und dessen Substituenten die für R2 beschriebene Bedeutung haben können,

X1, X2 bzw. X3 in Formeln I bis VI gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe umfassend Halogen, Ci-Cis Carboxylate, Ci-Cis-Alkoxide, haloge- nierte, teilhalogenierte, lineare, teilzyklischen oder verzweigte C i-Cis Alkoxide, Ci-Cis mono- oder polyhalogenierte Carboxylate, un-, ein- oder mehrfach substituierte Ce-Cis-Mono-, Bi- oder Terphenolate, Trifluormethan- sulfonat, nicht koordinierende Anionen, inbesonders Tetrakis(3,5-bis(trifluor- methyl)phenyl)borat, Tetrakis(pentafluorophenyl)-borat, Tetrakis(nonafluoro- t-butoxy)aluminat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat und Hexafluoroanti - monat ausgewählt sind, wobei die Substituenten an den Mono-, Bi- oder Terphenolaten neben Halogen Ci-Cis-Alkoxy-, halogenierte Ci-Cis Alkoxy- oder Ci-Cis Alkylgruppen sein können, des Weiteren unabhängig voneinander für einen C3-C18 Trialkylsilyl, eine Triarylsilyl, einen Cs-Cis Aryl-Alkylsilyl, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Alkyl-, insbesondere einen Ci-C7-Alkyl-, einen C3-Ci2-Cycloalkyl-, insbesondere einen C3-C6- Cycloalkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Alkoxy-, insbesondere einen Ci-C7-Alkoxy-, einen C3-Ci2-Cycloalkoxy-, insbesondere einen C3-C6-Cycloalkoxy-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Cs-Cioo-Polyoxaalkyl-, insbesondere C6-C3o-Polyoxaalkyl-, einen C5-Ci4-Aryl- oder -Heteroaryl-Rest, einen C5-Ci4-Aryloxy- oder -Heteroaryloxy-Rest, einen C5-Ci4-Arylthio- oder -Heteroarylthio-Rest, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Perhaloalkyl-, insbesondere Ci-C7-Perhaloalkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Perhaloalkoxy-, insbesondere Ci-C7-Perhaloalkoxy-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten teilhalo- genierten Ci-Cis-Alkyl-, insbesondere einen teilhalogenierten Ci-C7-Alkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten teilhalogenierten C i-Cis- Alkoxy-, insbesondere einen teilhalogenierten Ci-C7-Alkoxy-, einen per- oder teilhalogenierten Ce-Ci4-Aryl-, einen per- oder teilhalogenierten Ce-Ci4- Aryloxy-, steht, Halogen = F, Cl, Br, I ist, M in den Formeln I, II, III, IV, V oder VI für Mo oder W steht,

L eine freie Koordinationsstelle oder ein koordinierendes Lösemittel ist, insbesondere in Form von Diethylether, Acetonitril, Tetra hydrofu ran, Tri- methylacetonitril, Pyridin oder Lutidin, in den Formeln IV, V oder VI auch mehrere Lösemittelmoleküle koordinieren können, wobei diese die oben für L genannte Bedeutung haben können,

R1 in den Formeln I bis VI unabhängig voneinander H oder ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist, insbesondere eine lineare oder verzweigte C i-Cis Alkyl-Gruppe, bevorzugt in Form einer terf-Butyl-, Methyl-, 4-Methoxyphenyl- oder Ferrocenyl-Gruppe, oder eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach substituierte Ce-Ci4-Aryl-Gruppe, wobei die Substituenten die für R2 genannten Bedeutungen haben, und

Z1 und Z2 unabhängig voneinander eine lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cio-Alkylenoxy-, insbesondere eine Ci-Cs-Alkylenoxy-, eine lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cio-Alkylenthio-, insbesondere eine C1-C5- Alkylenthio-, eine lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cio-Alkylen-NR2-, insbesondere eine Ci-Cs-Alkylen-NR2-, eine Ce-Cio-Arylenoxy-, eine per- oder teilfluorierte C6-Ci4-Arylenoxy-, eine per- oder teilchlorierte C6-Ci4-Arylenoxy-, eine per- oder teilbromierte C6-Ci4-Arylenoxy-, eine Cs-Ci4-Arylenthio-, eine per- oder teilfluorierte C6-Ci4-Arylenthio-, eine per- oder teilchlorierte Ce-Ci4- Arylenthio-, eine per- oder teilbromierte C6-Ci4-Arylenthio- oder eine Ce-Ci4- Arylen-NR2-, eine per- oder teilfluorierte Ce-Ci4-Arylen-NR2-, eine per- oder teilchlorierte Ce-Ci4-Arylen-NR2-, eine per- oder teilbromierte Ce-Ci4-Arylen- NR2-, eine C6-Ci4-Arylen-PR2-, eine per- oder teilfluorierte C6-Ci4-Arylen-PR2-, eine per- oder teilchlorierte Ce-Ci4-Arylen-PR2-, eine per- oder teilbromierte Cs-Ci4-Arylen-PR2-, eine Carboxyl, eine Thiocarboxyl oder eine Dithiocarboxyl- Gruppe sind.

2. Komplex gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring B ein aus der Gruppe umfassend 1,3-disubstituierte Imidazol-2-ylidene, 1,3-disubstitu- ierte Imidazolin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Imidazol-5-ylidene, 1,3-disubstituierte Tetrahydropyrimidin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Diazepin-2- ylidene, 1,3-disubstituierte Dihydrodiazepin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Tetrahydrodiazepin-2-ylidene, N-substituierte Thiazol-2-ylidene, N-substituierte Thiazolin-2-ylidene, N-substituierte Triazol-2-ylidene, N-substituierte Dihydrotriazol-2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte Triazolin-2-ylidene, N-substituierte Thiadiazol-2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte Thiadia- zolin-2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte Tetrahydrotriazol -2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte l,2,3-Triazol-5-ylidene oder ein- oder mehrfach substituierte Oxazol-2-ylidene oder l,2,4-Triazol-3-ylidene ausgewählter Heterozyklus ist.

3. Komplex gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring B ein aus der Gruppe umfassend, 1,3-disubstituierte Imidazol-2-ylidene, 1,3-disubsti- tuierte Imidazolin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Imidazol-5-ylidene, N-substituierte Thiazol-2-ylidene und N-substituierte Thiazolin-2-ylidene ausgewählter Heterozyklus ist.

4. Komplex gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring B kovalent über eine Abstandsgruppe an einen festen Träger gebunden ist.

5. Komplex gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X1 und/oder X2 kovalent über eine Abstandsgruppe an einen festen Träger gebunden ist.

6. Komplex gemäß den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger ein polymerer Träger, insbesondere auf Basis von PS-DVB, und die Abstandsgruppe bevorzugt eine Ci-C2o-a,ü)-Dioxaalkylen- oder eine C1-C20- Alkylenoxy-Gruppe ist.

7. Komplex gemäß den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger ein anorganischer Träger, insbesondere auf Basis von Siliziumdioxid, und die Abstandsgruppe oder X1 und/oder X2 bevorzugt eine Alkyl-Si(0)3-, eine Alkyl-Aryl-SiR(0)2- eine Diaryl-SiR(0)2- oder eine OSi(0)3- Gruppe ist, bei der die Alkylgruppen lineare, teilzyklisch oder verzweigt Ci- Cis-Alkyl-, insbesondere Ci-C7-Alkyl-, C3-Ci2-Cycloalkyl-, insbesondere C3-C6- Cycloalkyl- und die Arylgruppen un-, ein- oder mehrfach substituierte Ce-Ci4- Aryl-Gruppen sein können, wobei die Substituenten die für R2 genannten Bedeutungen haben können.

8. Komplex gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass M direkt über ein Sauerstoffatom an einen festen Träger gebunden ist, wobei der Träger vorzugsweise ein anorganischer oxidischer Träger, besonders bevorzugt auf Basis von Siliziumdioxid ist.

9. Verwendung eines Komplexes nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche als Katalysator in Alkinmetathesereaktionen.

10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Alkinmetathesereaktionen um eine asymmetrische oder desymmetrisierende Ringschlussmetathese, eine Kreuzmetathese, eine Ring öffnende Kreuzmeta these oder eine Diinpolymerisation handelt.

11. Verwendung der Verbindungen mindestens nach einem der vorstehen den Ansprüche als Katalysator in der Polymerisation zyklischer Olefine.

Description:
Molybdän- und Wolfram-Alkylidin-N-heterozyklische Carben-Komplexe

Beschreibung

Die Erfindung betrifft Molybdän- und Wolfram-Alkylidin-N-heterozyklische Carben Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in der Alkinmethathese.

Die Alkinmetathese ist ein bedeutendes Werkzeug der synthetischen präparativen organischen Chemie und beinhaltet die Reaktion zwischen zwei Alkingruppen mit Hilfe von Metallalkylidinen (A. Fürstner, in Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 279 ). Daneben ermöglichen Metallalkylidine die Herstellung von Polymeren aus zyklischen Olefinen (S. S. Nadif, T. Kubo, S. A. Gonsales, S. VenkatRamani, I. Ghiviriga, B. S. Sumerlin, A. S. Veige, J. Am. Chem. Soc. 2016, 138, 6408).

Die Alkinmetathese wurde zuerst von Pennella et al. (F. Pennella, R. L. Banks, G. C. Bailey, Chem. Commun. 1968, 1548) mit einem auf Silika immobilisierten Wolframoxid beschreiben. Mortreux und Mitarbeiter beschrieben 1974 dann den ersten homogenen Katalysator basierend auf Molybänhexacarbonyl und Resorcinol (A. Mortreux, M . Blanchard, J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1974, 786). Beide vorgenannten Systeme hatten allerdings den Nachteil einer hohen erforderlichen Reaktionstemperatur (> 100°C) und basierten auf einer unbekannten katalytisch aktiven Spezies.

Der erste definierte Katalysator zur Alkinmetathese wurde von Schröck et al. entwickelt (R. R. Schröck, Science 1983, 219, 13). Dabei handelte es sich um den Tris(- " eri-butanolat)wolfram(IV)-teri-butylmethylidin. Zahlreiche weitere Wolframtrisalkoxy-terf-butylmethylidine konnten in der Folge entwickelt werden, wobei jedoch eine Erweiterung auf analoge Molybdänverbindungen durch schlechte Ausbeuten limitiert war. Es konnten dennoch diverse Molybdäntrisalkoxy-terf-butylmethylidine isoliert werden, die mit simplen Alkinen reagieren (L. G. McCullough, R. R. Schröck, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 4067; L. G. McCullough, R. R. Schröck, J. C. Dewan, J. C. Murdzek, J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 5987).

Von Tamm et al. wurde später der erste Katalysator zur effektiven Alkinmetathese von terminalen Alkinen entwickelt (B. Haberlag, M. Freytag, C. G. Daniliuc, P. G. Jones, M. Tamm, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 13019), der auf 2,4,6- Trimethylbenzylidin-Komplexen in Form von [MesC M{OC(CF 3 )2Me}3] mit M = Mo oder W beruht.

Zwischenzeitlich wurde auch über die Verwendung von Katalysatoren mit multidentaten Liganden, wie z. B. einem 2,6-bis(hydroxyphenyl)pyridinlgand, der über das Pyridin-Stickstoff und die zwei Phenolsauerstoffatome an ein Molybdänzentralatom koordiniert (D. E. Bellone, J. Bours, E. H. Menke, F. R. Fischer, J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, 850).

Ein Nachteil der bisher bekannten Katalysatoren zur Alkinmetathese besteht bisher darin, dass diese hauptsächlich auf Alkoxiden beruhen, wodurch Variationen in der Ligandensphäre schwierig durchzuführen und auch keine kationischen Systeme darstellbar sind. Gerade kationische Systeme erscheinen jedoch aufgrund der zu erwartenden stärkeren Elektrophilie grundsätzlich als besonders geeignet für die Alkinmetathese. Es besteht daher ein starker Bedarf an maßgeschneiderten Katalysatoren für Alkinmethathesereaktionen und für die Polymerisation von zyklischen Olefinen, mit denen eine Verbesserung der Stabilität, der Aktivität und der Produktivität erzielt werden kann. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit diesem Bedarf.

Die vorstehend geschilderte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Alkylidin N-heterozyklischen Carben Komplex auf Basis von Molybdän oder Wolfram wie er durch Anspruch 1 angegeben ist. Spezifischer wird die vorstehend geschilderte Aufgabe gelöst durch einen neutralen oder kationischen Metallalkylidin-N-heterozyklischer Carben (NHC) Komplex gemäß den allgemeinen Formeln I bis VI,

II III

IV V VI

der dadurch gekennzeichnet ist, dass A 1 für NR 2 oder PR 2 , A 2 für CR 2 R 2' , NR 2 , PR 2 , 0 oder S steht, A 3 bzw. A 4 für S, N oder P steht, C für ein Carben- Kohlenstoffatom steht,

R 2 , R 2' unabhängig voneinander für einen C3-C18 Trialkylsilyl, Triarylsilyl, Aryl AI kylsilyl, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten C i-Cis-Alkyl-, einen C3-Ci2-Cycloalkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Alkoxy-, einen C3-Ci2-Cycloalkoxy-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ce-Cioo- Polyoxaalkyl-, einen C 5 -Ci4-Aryl- oder -Heteroaryl-Rest, einen C 5 -Ci4-Aryloxy- oder -Heteroaryloxy-Rest, einen C5-Ci4-Arylthio- oder -Heteroarylthio-Rest, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Perhaloalkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ci-Cis-Perhaloalkoxy-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten teilhalogenierten Ci-Cis-Alkyl-, einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten teilhalogenierten Ci-Cis-Alkoxy-, einen per- oder teilhalogenierten Ce-Ci4-Aryl-, einen per- oder teilhalogenierten Ce-Ci4-Aryloxyrest, steht, wobei Halogen = F, Cl, Br, I ist, und, wenn A 1 und A 2 jeweils für NR 2 oder PR 2 stehen, R 2 gleich oder verschieden sind, der Ring B ein unsubstituierter oder ein ein- oder mehrfach substituierter 5- bis 7-gliedriger Ring ist, der neben A 1 , A 2 , A 3 bzw. A 4 weitere Heteroatome in Form von Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann und dessen Substituenten die für R 2 beschriebene Bedeutung haben können, X 1 , X 2 bzw. X 3 in Formeln I bis VI gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe umfassend Halogen, Ci-Cie Carboxylate, Ci-Cis-Alkoxide, halogenierte, teilhalogenierte, lineare, teilzyklischen oder verzweigte C i -Cie Alkoxide, Ci-Cie mono- oder polyhalogenierte Carboxylate, un-, ein- oder mehrfach substituierte Ce-Cis-Mono-, Bi- oder Terphenolate, Trifluormethansulfonat, nicht koordinierende Anionen, inbesonders Tetrakis(3,5-bis(trifluormethyl)phenyl)borat, Tetrakis(pen- tafluorophenyl)borat, Tetrakis(nonafluoro-t-butoxy)aluminat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat und Hexafluoroantimonat ausgewählt sind, wobei die Substituenten an den Mono-, Bi- oder Terphenolaten neben Halogen Ci-Cie- Alkoxy-, halogenierte Ci-Cie Alkoxy- oder Ci-Cie Alkylgruppen sein können oder dieselbe Bedeutung haben wie R 2 ,

M in den Formeln I, II, III, IV, V oder VI für Mo oder W steht,

L eine freie Koordinationsstelle oder ein koordinierendes Lösemittel ist, insbesondere in Form von Diethylether, Acetonitril, Tetra hydrofu ran, Trimethyl - acetonitril, Pyridin oder Lutidin, in den Formeln IV, V oder VI auch mehrere Lösemittelmoleküle koordinieren können, wobei diese die oben für L genannte Bedeutung haben können,

R 1 in den Formeln I bis VI unabhängig voneinander H oder ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist, insbesondere eine lineare oder verzweigte C i-Cie Alkyl- Gruppe, bevorzugt in Form einer ie/t-Butyl-, Methyl-, 4-Methoxyphenyl- oder Ferrocenyl-Gruppe, oder eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach substituierte Ce-Ci4-Aryl-Gruppe, wobei die Substituenten die für R*2genannten Bedeutungen haben, und

Z 1 und Z 2 unabhängig voneinander eine lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci - Cio-Alkylenoxy-, eine lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci -Cio-Alkylenthio-, eine lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cio-Alkylen-NR 2 -, eine Ce-Ci4- Arylenoxy-, eine per- oder teilfluorierte C6-Ci4-Arylenoxy-, eine per- oder teilchlorierte C6-Ci4-Arylenoxy-, eine per- oder teilbromierte Ce-Ci4-Arylenoxy-, eine Cs-Ci4-Arylenthio-, eine per- oder teilfluorierte C6-Ci4-Arylenthio-, eine per- oder teilchlorierte C6-Ci4-Arylenthio-, eine per- oder teilbromierte C6-Ci4-Arylenthio- oder eine Ce-Ci4-Arylen-NR 2 -, eine per- oder teilfluorierte Ce-Ci4-Arylen-NR 2 -, eine per- oder teilchlorierte Ce-Ci4-Arylen-NR 2 -, eine per- oder teilbromierte C6-C14- Arylen-NR 2 -, eine C6-Ci4-Arylen-PR 2 -, eine per- oder teilfluorierte Ce-Ci4-Arylen- PR 2 -, eine per- oder teilchlorierte C6-Ci4-Arylen-PR 2 -, eine per- oder teilbromierte Cs-Ci4-Arylen-PR 2 -, eine Carboxyl, eine Thiocarboxyl oder eine Dithiocarboxyl- Gruppe sind, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Katalysator für Alkinmethathese- reaktionen, sowie für die Polymerisation zyklischer Olefine.

Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Komplexe ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7, während der Anspruch 9 eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendungslehre darstellt.

Der Begriff "Halogen" umfasst nach allgemeinem Verständnis und wie hier verwendet Fluor, Chlor, Brom und Iod .

Für die erfindungsgemäßen Carbenkomplexe der allgemeinen Formeln I bis VI ist es bevorzugt, wenn die für die Substituenten R 2 und R 2' erwähnte C3-C18 Tri- alkylsilylgruppe in Form einer C3-C10 Trialkylsilylgruppe vorliegt. Als besonders geeignet ist in diesem Fall die Trimethylsilyl- oder die f-Butyldimethylsilyl-Gruppe zu nennen.

Bei der erwähnten Triarylsilylgruppe handelt es sich bevorzugt um eine Triphenyl- silylgruppe.

Bei der erwähnten Arylal kylsilylgruppe handelt es sich bevorzugt um eine Diphenylmethylsilyl oder eine Phenyldimethylsilylgruppe .

Die lineare, teilzyklische oder verzweigte C i-Cis-Alkylgruppe liegt bevorzugt als Ci-Cio-Alkylgruppe, besonders bevorzugt als Ci-C 7 -Alkylgruppe und insbesondere als Ci-C4-Alkylgruppe vor. Besonders geeignet sind Methyl, Ethyl und Propyl - gruppen.

Für die C3-Ci 2 -Cycloalkylgruppe ist es bevorzugt, wenn diese in Form einer C3-C6- Cycloalkylgruppe vorliegt. Als geeignete Gruppen sind in diesem Zusammenhang Cyclopentyl und Cyclohexyl zu nennen. Die lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cis-Alkoxygruppe liegt bevorzugt als Ci-Cio-Alkoxygruppe, besonders bevorzugt als Ci-C 7 -Alkoxygruppe und ins ¬ besondere als Ci-C 4 -Alkoxygruppe vor. Besonders geeignet sind Methoxy-, Ethoxy- und Propoxygruppen.

Für die C3-Ci2-Cycloalkoxygruppe ist es bevorzugt, wenn diese in Form einer C3- Cs-Cycloalkoxygruppe vorliegt. Als geeignete Gruppen sind in diesem Zusam ¬ menhang Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy zu nennen.

Fall es sich bei dem Substituenten R 2 oder R 2' um einen linearen, teilzyklischen oder verzweigten Ce-Cioo-Polyoxaalkyl-Rest handelt, ist es vorteilhaft, wenn dieser in Form eines Ce-Cao-Polyoxaalkyl-Rests und insbesondere in Form eines Ce-Cis- Polyoxaalkyl-Rests vorliegt. Geeignete Reste sind z.B. Methyloxyethyl oder Methyloxyethyloxy.

Der C5-Ci -Aryl- oder -Heteroarylrest kann substituiert oder unsubstituiert sein, und liegt bevorzugt in Form eines Ce-Ci -Aryl- oder -Heteroarylrests, insbesondere eines Cs-Cio-Aryl- oder -Heteroaryl-Rests vor. In diesem Zusammenhang haben sich Phenyl-, Naphtyl- oder Ferrocenylreste als besonders geeignet herausgestellt.

Als C5-Ci -Aryloxy- oder Hetreoaryloxyreste, die ebenfalls substituiert oder unsubstituiert sein können, sind C6-Ci -Aryloxy-Reste und insbesondere Ce-Cio- Aryloxy-Reste bevorzugt. Besonders geeignete unsubstituierte Aryloxyreste sind Phenyloxy oder Naphtyloxy.

Der C5-Ci -Arylthio oder -Heteroarylthio-Rest ist bevorzugt ein Cs-Cio-Arylthio oder -Heteroarylthio-Rest, und kann ebenfalls substituiert oder unsubstituiert sein.

Der lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cis-perhalogenierte Alkyl-Rest liegt insbesondere in Form eines Ci-Cio-perhalogenierten Alkyl-Rests, bevorzugt in Form eines Ci-C7-perhalogenierten Alkyl-Rests, und besonders bevorzugt in Form eines Ci-C -perhalogenierten-Restes vor, wobei Trifluormethyl als Rest am meisten bevorzugt ist. Ebenso liegt der lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cis-perhalogenierte Alkoxy-Rest, insbesondere in Form eines Ci-Cio-perhalogenierten Alkoxy-Rests, bevorzugt in Form eines Ci-C7-perhalogenierten Alkoxy-Rests und besonders bevorzugt in Form eines Ci-C 4 -perhalogenierten Alkoxy-Rest vor, wobei Trichlor- methyl als Rest am meisten bevorzugt ist.

Der lineare, teilzyklische oder verzweigte teilhalogenierte Ci-Cis-Alkyl-Rest liegt bevorzugt als teilhalogenierter Ci-Cio-Alkyl-Rest, und insbesondere als teilhalo- genierter Ci-C7-Alkyl-Rest vor. Ein Beispiel für einen solchen Rest ist Trifluorethyl.

Der lineare, teilzyklische oder verzweigte teilhalogenierte Ci-Cis-Alkoxy-Rest liegt bevorzugt als teilhalogenierter Ci-Cio-Alkoxy-Rest, und insbesondere als teilhalogenierter Ci-C7-Alkoxy-Rest vor. Ein Beispiel für einen solchen Rest ist Trichlor- ethyl .

Der perhalogenierte C5-Ci4-Aryl-Rest liegt insbesondere als perhalogenierter Ce- Ci4-Aryl-Rest, bevorzugt als perhalogenierter Ce-Cio-Aryl-Rest und besonders bevorzugt in Form eines Pentafluorophenylrests vor.

Ebenso liegt der teilhalogenierte C5-Ci4-Aryl-Rest insbesondere als teilfluorierter Cs-Ci4-Aryl-Rest, bevorzugt als teilhalogenierter Ce-Cio-Aryl-Rest und besonders und bevorzugt in Form von Fluorophenyl vor.

Der perhalogenierte Cs-Ci4-Aryloxy-Rest liegt insbesondere als perhalogenierter C 6 -Ci4-Aryloxy-Rest, bevorzugt als perhalogenierter C 6 -Cio-Aryloxy-Rest und besonders und bevorzugt in Form eines Pentachlorophenylrests vor.

Ebenso liegt der teilhalogenierte Cs-Ci4-Aryloxy-Rest insbesondere als teilhalogenierter Ce-Ci4-Aryloxy-Rest, bevorzugt als teilhalogenierter Ce-Cio-Aryloxy-Rest und besonders und bevorzugt in Form von Chlorophenyl vor.

Für die vorstehend erläuterten perhalogen ierten Alkyl- und Alkoxyreste, teilhalogenierter! Alkyl- und Alkoxyreste, per- und teilhalogenierten Cs-Ci4-Aryl- und Aryloxyreste gilt, dass durch die Angabe "Halogen" bzw. "halogeniert" alle stabilen Halogene (d . h. Fluor, Chlor, Brom und Iod) sowie Mischungen dieser Halogene umfasst sind. In einer bevorzugten Ausführungsform bezeichnen die Angaben "perhalogeniert" und "teilhalogeniert" die Substitution des ent- sprechenden Restes mit nur einem Halogen (d.h. mit Fluor, Chlor, Brom oder Iod). Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem per- oder teilhalogenierten Rest um einen perfluorierten oder perchlorierten Rest.

Wenn A 1 und A 2 jeweils für NR 2 oder PR 2 stehen, können die Reste R 2 und R 2' gleich oder verschieden sein.

Generell gilt es als bevorzugt für den Substituenten R 2 , sofern er direkt an einen der Substituenten A 1 oder A 2 gebunden ist, dass er ein von Wasserstoff verschiedener Substituent ist.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht A 1 bevorzugt für NR 2 . Unabhängig davon steht A 2 bevorzugt für NR 2 oder S und besonders bevorzugt für NR 2 .

Bei dem Ring B handelt es sich um einen heterozyklischen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der in direkter Nachbarschaft zum carbenoiden Kohlenstoff (d.h. dem Kohlenstoffatom, das in Form eines Carbens vorliegt) mindestens ein Stickstoffatom sowie weiterhin entweder ein weiteres Stickstoffatom, Schwefelatom, Sauerstoffatom, Phosphoratom oder quartäres Kohlenstoffatom aufweist. Bevorzugt weist der heterozyklische 5- bis 7-gliedrige Ring in direkter Nachbarschaft zum carbenoiden Kohlenstoff mindestens ein Stickstoffatom sowie weiterhin entweder ein weiteres Stickstoffatom oder Schwefelatom auf. Die Stickstoffatome bzw. Phosphoratome weisen in diesem Fall einen Substituenten R 2 auf, der nicht in Form vom Wasserstoff vorliegt, so dass es sich bei den Stickstoffatomen im Ring B um tertiäre Amine bzw. Phosphine handelt. Zudem kann der heterozyklische Ring B substituiert sein, zum Beispiel mit Phenyl oder mit einem weiteren, vorzugsweise aromatischen Ring ein bizyklisches oder polyzyklisches System bilden. So kann es sich bei dem Ring B beispielsweise um einen benzan- nelierten, naphthannellierten, Phenanthren- oder Anthrachinon-annellierten 5- bis 7-gliedrigen Ring handeln. Zudem kann der Ring B weitere Substituenten in Form von Halogenen, Ci-Cis-Carbonsäureestern, Carbonsäureamiden, Sulfonamiden, Sulfonsäureestern, Alkylnitrilen, Ethern, Thiethern, Aminen aufweisen. Für die Substituenten ist es bevorzugt, wenn sie 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders bevorzugte Substituenten sind Fluor, Chlor und Brom, sowie Methoxy- carbonyl und Ethoxycarbonyl. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Ring B ein aus der Gruppe, umfassend 1,3-disubstituierte Imidazol-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Imidazolin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Imidazol-5-ylidene, 1,3-disubstituierte Tetrahydropyrimidin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Diazepin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Dihydrodiazepin-2-ylidene, 1,3- disubstituierte Tetrahydrodiazepin-2-ylidene, N-substituierte Thiazol-2-ylidene, N- substituierte Thiazolin-2-ylidene, N-substituierte Triazol-2-ylidene, N-substituierte Dihydrotriazol-2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte Triazolin-2-ylidene, N- substituierte Thiadiazol-2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte Thiadiazolin- 2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte Tetrahydrotriazol-2-ylidene, ein- oder mehrfach substituierte l,2,3-Triazol-5-ylidene oder ein- oder mehrfach substituierte Oxazol-2-ylidene oder l,2,4-Triazol-3-ylidene ausgewählter Hetero- zyklus ist.

Von letzteren gelten 1,3-disubstituierte Imidazol-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Imidazolin-2-ylidene, 1,3-disubstituierte Imidazol-5-ylidene, N-substituierte Thiazol-2-ylidene und N-substituierte Thiazolin-2-ylidene im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders bevorzugt.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Ring B von einem 1,3-disubstituierten Imidazol-2-yliden oder einem 1,3-disubstituierten Imidazolin- 2-yliden abgeleitet. Der Substituent R 2 besteht in diesem Fall zweckmäßigerweise aus einem linearen Ci-Ce-Alkyl-Rest, insbesondere in Form eines Methyl-, i-Propyl oder t-Butylrestes, einem zyklischen C3-Cs-Alkyl-Rest, insbesondere in Form von Cyclohexyl, oder eines substituierten Aryl-Restes, insbesondere in Form eines 2,4,6-Trimethylphenyl-Restes (auch als Mesityl-Gruppe bezeichnet).

Bei dem Metall in dem Carbenkomplexen der allgemeinen Formeln I bis IV handelt es sich um Mo oder W, bevorzugt um Mo.

Liegt mindestens einer der drei Substituenten X 1 , X 2 beziehungsweise X 3 in Form eines Ci-Cis-Carboxylats vor, so ist es bevorzugt, wenn es sich dabei um ein C i- Cs-Carboxylat handelt. Als besonders geeignete Carboxylate sind das Acetat, Propionat und Benzoat zu nennen.

Liegt mindestens einer der drei Substituenten X 1 , X 2 beziehungsweise X 3 in Form eines Ci-Cis-Alkoxids vor, so ist es bevorzugt, wenn es sich dabei um ein C i-Cs- Alkoxid handelt. Als besonders geeignete Alkoxide sind das 2-Propoxid und das tert-Butoxid zu nennen.

Liegt mindestens einer der drei Substituenten X 1 , X 2 beziehungsweise X 3 in Form eines per- oder teilhalogenierten Ci-Cis-Alkoxids vor, so ist es bevorzugt, wenn es sich dabei um ein per- oder teilhalogeniertes Ci-Cs-Alkoxid handelt. Besonders geeignet sind fluorierten Alkoxide wie das Hexafluoro-2-propoxid und Hexafluoro- terf-butoxid zu nennen.

Liegt mindestens einer der drei Substituenten X 1 , X 2 beziehungsweise X 3 in Form eines mono- oder polyhalogenierten Ci -Cis-Carboxylats vor, so ist es bevorzugt, wenn es sich dabei um ein mono- oder polyhalogeniertes Ci-Cs-Carboxylat handelt. Als besonders geeignete mono- oder polyhalogenierte Ci-Cis-Carboxylate sind Trichloracetat, Trifluoracetat, Pentafluoropropionat, Heptafluorobutyrat, und Pentafluorobenzoat zu nennen.

Bevorzugte un-, ein- oder mehrfach substituierte Mono-, Bi- oder Terphenolate sind das 2,6-Diphenylphenolat, 2',2",6',6"-Tetrakis(2-propyl)-2,6-diphenylphe- nolat und das 2',2",6',6"-Tetramethyl-2,6-diphenylphenolat.

Generell können die Substituenten X 1 , X 2 beziehungsweise X 3 als schwach oder nicht koordinierende Anionen vorliegen. Bei letzteren handelt es sich beispielsweise um anionische P-, B- AI-, oder Sb-basierte Anionen.

Für die Substituenten X 1 , X 2 beziehungsweise X 3 haben sich insbesondere schwach koordinierende Substituenten, wie beispielsweise Halogene, Trifluor- methansulfonat, und Hexafluoro- terf-butoxid sowie Hexafluoro-2-propoxid als besonders zweckmäßig herausgestellt.

Für bevorzugte Ausgestaltungen des Substituenten Z 1 und Z 2 gilt Folgendes:

- die lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cio-Alkylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine Ci-Cs-Alkylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Ethylenoxy- Gruppe;

- die lineare, teilzyklische oder verzweigte Ci-Cio-Alkylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine Ci -Cs-Alkylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Ethylenthio- Gruppe; - die lineare, teilzyklische oder verzweigte C i-Cio-Alkylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine Ci -C5-Alkylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine Ethylen- NR 2 -Gruppe;

- die C6-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine Ce-Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine 2-Phenylen-oxygruppe;

- die perfluorierte C6-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine perfluorierte Ce- Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Tetrafluorphenyl-2-en-oxy- gruppe;

- die teilfluorierte C6-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine teilfluorierte Ce- Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Fluorphenyl-2-en-oxygruppe;

- die perchlorierte C6-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine perchlorierte Ce- Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Tetrachlorphenyl-2-en- oxygruppe;

- die teilchlorierte Ce-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine teilchlorierte Ce- Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Chlorphenyl-2-en-oxygruppe;

- die perbromierte Ce-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine perbormierte Ce- Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Tetrabromphenyl-2-en- oxygruppe;

- die teilbromierte Ce-Ci4-Arylenoxy-Gruppe ist bevorzugt eine teilbromierte Ce- Cio-Arylenoxy-Gruppe, und insbesondere eine Bromphenyl-2-en-oxygruppe;

- die C 6 -Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine C 6 -Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine 2-Phenylen-thiogruppe;

- die perfluorierte C6-Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine perfluorierte Ce- Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Tetrafluorphenyl-2-en- thiogruppe;

- die teilfluorierte C6-Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine teilfluorierte Ce- Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Fluorphenyl-2-en-thiogruppe;

- die perfbromierte C6-Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine perbromierte Cs-Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Tetrabromphenyl-2-en- thiogruppe;

- die teilbromierte C6-Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine teilbromierte Ce- Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Bromphenyl-2-en-thiogruppe;

- die perchlorierte C6-Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine perchlorierte Ce- Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Tetrachlorphenyl-2-en- thiogruppe;

- die teilchlorierte C6-Ci4-Arylenthio-Gruppe ist bevorzugt eine teilchlorierte Ce- Cio-Arylenthio-Gruppe, und insbesondere eine Chlorphenyl-2-en-thiogruppe; - die C 6 -Ci4-Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine Ce-Cio- Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methylphenyl-2-en- oder N-Ethylphenyl-2-engruppe;

- die perfluorierte Ce-Ci 4 -Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine perfluorierte Ce- Cio- Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methyltetrafluorophenyl-2- en- oder N-Ethyltetrafluorophenyl-2-engruppe;

- die teilfluorierte C6-Ci 4 -Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine teilfluorierte Ce- Cio-Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methylfluorophenyl-2-en- oder N-Ethylfluorophenyl-2-engruppe;

- die perchlorierte C6-Ci 4 -Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine perchlorierte Cs-Cio-Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methyltetrachlorophenyl- 2-en- oder N-Ethyltetrachlorophenyl-2-engruppe;

- die teilchlorierte C6-Ci 4 -Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine teilchlorierte Ce- Cio-Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methylchlorophenyl-2-en- oder N-Ethylchlorophenyl-2-engruppe;

- die perbromierte C6-Ci 4 -Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine perbromierte Cs-Cio- Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methyltetrabromphenyl- 2-en- oder N-Ethyltetrabromphenyl-2-engruppe;

- die teilbromierte C6-Ci 4 -Arylen-NR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine teibromierte Ce- Cio-Arylen-NR 2 -Gruppe, und insbesondere eine N-Methylbromphenyl-2-en- oder N-Ethylbromphenyl-2-engruppe;

- die C 6 -Ci 4 -Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine Ce-Cio- Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine P-Methylphenyl-2-en-, P-Phenyl-phenyl-2-en- oder P- Ethylphenyl-2-engruppe;

- die perfluorierte C6-Ci 4 -Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine perfluorierte Ce- Cio-Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine P-Methyltetrafluorophenyl-2- en-, Perfluoro-P-phenyl-phenyl-2-en- oder P-Ethyltetrafluorophenyl-2- engruppe;

- die teilfluorierte C6-Ci 4 -Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine teilfluorierte Ce- Cio-Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine P-Methylfluorophenyl-2-en- oder P-Ethylfluorophenyl-2-engruppe;

- die perchlorierte C6-Ci 4 -Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine perchlorierte Ce- Cio-Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine P-Methyltetrachlorophenyl-2- en- oder P-Ethyltetrachlorophenyl-2-engruppe;

- die teilchlorierte C6-Ci 4 -Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine teilchlorierte Ce- Cio-Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine P-Methylchlorophenyl-2-en- oder P-Ethylchlorophenyl-2-engruppe; - die perbromierte C6-Ci4-Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine perbromierte Cs-Cio-Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine p-Methyltetrabromphenyl-2- en- oder P-Ethyltetrabromphenyl-2-engruppe;

- die teilbromierte C6-Ci 4 -Arylen-PR 2 -Gruppe ist bevorzugt eine teibromierte Ce- Cio-Arylen-PR 2 -Gruppe, und insbesondere eine P-Methylbromphenyl-2-en- oder P-Ethylbromphenyl-2-engruppe.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt ist der Substituent Z 1 und Z 2 in den Formeln III und VI ausgewählt aus der Gruppe der 2-Oxy-o-phenylene und 2-NR 2 -o-phenylene.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt sind die Substituenten Z 1 und Z 2 in den Formeln II und V gleich. Als besonders geeignete Substituenten gelten in diesem Fall 2-Oxy-3,5-dialkyl-o-phenylen- und insbesondere 2-Oxy-3,5-di-i-butyl-o-phenylenreste, wobei die Reste über die 1-Position mit dem Ring B verbunden sind.

Dem Substituent R 1 kommt im Rahmen der hier beschriebenen Carbenkomplexe die Aufgabe zu, ein Metallalkylidin zur Verfügung zu stellen, dass einerseits stabil, andererseits jedoch auch noch ausreichend metatheseaktiv ist. Besonders geeignete Substituenten R 1 sind daher große Alkyl- oder Aryl-Reste die eine gute sterische Abschirmung des Metallalkylidins gewährleiten. Demzufolge ist es bevorzugt, wenn R 1 kein Wasserstoffatom ist. Besonders zweckmäßig ist das Kohlenstoffatom in R 1 , das in direkter Nachbarschaft zum Metallalkylidin steht, ein quartäres Kohlenstoffatom, das keinen Wasserstoff -Substituenten aufweist. Als Substituenten dieses quartären Kohlenstoffatoms kommen unter anderem auch die für die Substituenten R 2 ausgeführten Reste in Betracht. Anhand dieser Vorgaben kann ein geeigneter Substituent R 1 fachmännisch ausgewählt werden.

Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, wenn R 1 in den Formeln I bis VI für f-Butyl, Methyl, ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, wie 4- Methoxyphenyl, Ferrocenyl oder CMe 2 Ph steht, wobei die Substituenten am Phenyl die gleiche Bedeutung haben können wie R 2 . Meist bevorzugt als Substituent R 1 ist 4-Methoxyphenyl.

Die erfindungsgemäßen Carbenkomplexe gemäß den allgemeinen Formeln IV bis VI enthalten neben den bereits vorstehend erläuterten einen nicht geladenen Liganden, der das Metallzentrum koordiniert. Die Funktion dieses nicht geladenen Liganden besteht darin, das Metallzentrum koordinativ weiter abzusättigen sowie den Metallkomplex zu stabilisieren. Die Liganden sind dabei Elektronen -Donoren und labil, d.h. sie können vom Metallzentrum abdissoziieren und durch Substrat ersetzt werden. Geeignete Liganden sind beispielsweise Diethylether, Tetra- hydrofuran, Acetonitril, Trimethylacetonitril, Pyridin oder substituierte Pyridine wie Lutidin.

Die im Vorstehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Carbenkomplexe können in Lösung als Katalysator eingesetzt werden, es ist jedoch auch möglich, die Komplexe, beispielsweise mit Hilfe einer Abstandsgruppe oder über die Substituenten X 1 und/oder X 2 , an einem festen Träger zu immobilisieren. Die Abstandsgruppe zwischen dem Trägermaterial und dem Ring B oder den Substituenten X 1 und/oder X 2 dient dazu, die Metallkomplexe am festen Träger zu fixieren. Die Abstandsgruppe muss dabei vorteilhafter Weise so beschaffen sein, dass der Metallkomplex einen hinreichenden Abstand zum Träger hat, so dass eine gute Zugänglichkeit der Substrate gewährleistet ist. Sie ist dermaßen beschaffen, dass sie zwei funktionelle Gruppen enthält mit denen eine Anbindung einerseits an den Katalysator, und andererseits an den Träger möglich ist. Der Abstand zwischen Träger und Katalysator sol lte hingegen nicht so groß sein, dass bimetallische Reaktionen zwischen zwei immobilisierten Metallkomplexen stattfinden können. Weiter sollte die Abstandsgruppe so beschaffen sein, dass sie mittels einfacher chemischer Reaktionen sowohl mit dem Träger als auch mit dem Ring B oder dem Metallzentrum verbunden werden kann. Grundsätzlich kommen dabei alle aliphatischen oder aromatischen α,ω-difunktionalen Verbindungen in Frage.

Als geeignete feste Träger sind in diesem Zusammenhang insbesondere polymere Träger, wie solche auf Basis von Polystyrol/Poly(divinylbenzol) (PS-DVB), vernetzten Poly(methacrylat)en, vernetzten Poly(acrylamid)en aber auch vernetzten Poly(norbornen)en zu nennen. Der Träger hat die Aufgabe, die Anbindung des Katalysators, und dadurch eine heterogene Reaktionsführung zu ermöglichen. Der Träger weist dazu zweckmäßig eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 2-1000 Mikrometern, vorzugsweise im Beriech von 20-200 Mikrometern, besonders bevorzugt im Bereich von 40-60 Mikrometern auf und kann porös oder nicht porös sein. Ein besonders geeigneter polymerer Träger ist Polystyrol/Poly(divinylbenzol) (PS-DVB). Als Abstandsgruppe kann in diesem Fall zweckmäßig eine Ci-C2o-Alkylenoxygrup- pe, Ci-C2o-a,ü)-Dioxoalkylengruppe, eine C1-C20 α,ω-Diaminoalkylengruppe, eine C1-C20 α,ω-Dicarboxyl-alkylengruppe, eine Ce-Cis-Dioxoarylengruppe, eine C 6 -Ci8 -Diaminoarylengruppe oder eine Dicarboxy-Cs-Cis -arylengruppe eingesetzt werden.

Die Abstandsgruppe kann auch direkt an das Metallzentrum binden. Beispiele für geeignete Abstandsgruppen sind in diesem Zusammenhang:

- eine lineare, teilzyklische oder verzweigte aliphatische α,ω-difunktionale C1-C20- Alkylengruppe, insbesonders eine lineare, teilzyklische oder verzweigte alipha ¬ tische α,ω-difunktionale Ci-Cio-Alkylengruppe, wobei die beiden funktionellen Gruppen gleich oder verschieden sein können und in Form von OH, NR'H, COOH, SH, SO3H, SO2H, PO3H, PO2H, Si(OR')00, Si(OR')20 vorliegen. R' kann in diesem Fall alle oben für R 2 genannten Bedeutungen haben, und insbesondere in Form von N-Methylpropargylsäure vorliegen, wobei die jeweiligen funktionellen Gruppen formell in der deprotonierten Form (anionisch) vorliegen.

- eine difunktionale halogenierte oder nicht-halogenierte Ce-Ci4 aromatische Gruppe, vorzugsweise eine difunktionale halogenierte oder nicht-halogenierte Ce- C10 aromatische Gruppe, wobei die beiden funktionellen Gruppen gleich oder verschieden sein können und in Form von OH, NR'H, COOH, SH, SO3H, SO2H, PO3H, PO2H, Si(OR')00, Si(OR')20 vorliegen. R' kann in diesem Fall alle oben für R 2 genannten Bedeutungen haben, und insbesondere in Form von p-Aminophenol, p-Aminosulfonsäure, Perfluoroaminosulfonsäure vorliegen, wobei die jeweiligen funktionellen Gruppen formell in der deprotonierten Form (anionisch) vorliegen.

In einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei dem festen Träger auch um einen anorganischen Träger, wie beispielsweise einen Träger auf Basis von Glas, Siliziumdioxid, Zirkonoxid oder Titandioxid handeln. Anorganische Träger haben den Vorteil in der Gegenwart von Lösemitteln nicht zu quellen und stellen somit druckstabile Trägermaterialien dar, welche wiederum für kontinuierliche heterogene Reaktionsführungen vorteilhaft eingesetzt werden können. In diesem Fall kann als Abstandsgruppe zweckmäßig eine Amino-, Hydroxy-, Carboxyl- oder Thionyl-Alkylen-Si(0)3, eine Amino-, Hydroxy-, Carboxyl- oder Thionyl-Alkylen- SiR(0)2-Gruppe oder eine Amino-, Hydroxy-, Carboxyl- oder Thionyl-Alkylen- SiRR'O-Gruppe eingesetzt werden, bei für die Reste R und R ' die gleichen Substituenten in Betracht kommen, die für den Substituenten R 2 im Vorstehenden genannt sind .

Als bevorzugte Abstandsgruppen für a norganische Träger sind eine Alkyl-Si(0)3-, eine Alkyl-Aryl-SiR(0) 2 - eine Diaryl-SiR(0) 2 - oder eine OSi(0)3-Gruppe zu nennen, bei der die Alkylgruppen lineare, teilzyklisch oder verzweigt C i-Cis-Alkyl-, insbesondere Ci-C 7 -Alkyl-, C3-Ci 2 -Cycloalkyl-, insbesondere C3-C 6 -Cycloalkyl- und die Arylgruppen un-, ein- oder mehrfach substituierte Ce-Ci4-Aryl-Gruppen sein können, und wobei die Substituenten die für R 2 genannten Bedeutungen haben können

Die kovalente Anbindung des Rings B an den Träger kann unter Verwendung eines entsprechenden Vorläufers erfolgen, wie beispielsweise der protonierten Form des Rings B (der Ring wird am Carbenkohlenstoffatom protoniert) oder des Alkoxy- oder C0 2 -geschützten Rings B, die sich mit Hilfe einer der in der Literatur beschriebenen Methoden (z. B. Adv. Synth. Catal. 2006, 348, 2101; Adv. Synth. Catal. 2010, 352, 917; Chem. Eur. J. 2013, 19, 11661; Adv. Synth. Catal. 2002, 344, 712; Macromol. Rapid. Commun. 2004, 25, 231) herstellen lassen. Das Carben im Ring B wird dann durch beispielsweise den Zusatz einer Base aus der protonierten Form des Rings B oder thermisch durch Abspaltung von beispielsweise C0 2 aus dem C0 2 -geschützten Ring B generiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel M(ECR 1 )X 1 X 2 L x in denen R 1 , R 2 , X 1 und X 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, L = ein neutraler Ligand ist und x einen Wert von 0 bis 2 annehmen kann, zur Reaktion gebracht. Die N -heterozyklischen Carbenkomplexe der Formeln I bis VI können in Abhängigkeit des Lösungsmittels und ihrer Zusammensetzung in der durch die Formeln I oder III bezeichneten neutral geladenen oder in der d urch die Formeln IV bis VI bezeichneten ionischen Form vorliegen.

Schließlich ist es möglich, dass M im erfindungsgemäßen Komplex direkt über ein Schwefel- oder Sauerstoffatom an einen festen Träger gebunden ist, wobei eine Anbindung über ein Sauerstoffatom bevorzugt ist. In diesem Fall ist der Träger vorzugsweise ein anorganischer oxidischer Träger, besonders bevorzugt auf Basis von Siliziumdioxid . In diesem Fall ersetzt die Anbindung von M an den festen Träger einen der Substituenten X 1 , X 2 und X 3 . Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung befasst sich, wie vorstehend bereits angedeutet, mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Carbenkomplexe gemäß den Formeln I bis VI als Katalysator in Alkinmetathesereaktionen und für die Polymerisation von zyklischen Olefinen.

Bei diesen Alkinmetathesereaktionen kann es sich um alle über konventionelle Alkilidin-Carbenkomplexe katalysierbaren (asymmetrischen und desymmetri- sierenden) Alkinmetathesereaktionen handeln, insbesondere um asymmetrische und desymmetrisierende Ringschlussmetathesen, Kreuzmetathesen und Ring öffnende Kreuzmetathesen. Alternativ können die angegebenen Carbenkomplexe auch für die Diinpolymerisation eingesetzt werden.

Als Substrate für diese Alkinmetathesereaktionen kommen prinzipiell alle Su bstrate in Betracht, die diesen Typen von Metathesereaktionen zugänglich sind. Beispielsweise können Alkine wie 1-Phenyl-l-propin, 1-Butin, 1-Pentin oder 1- Hexin mit den erfindungsgemäßen Carbenkatalysatoren umgesetzt werden. Zweckmäßig in eine Diinpolymerisation einzubeziehende Substrate sind beispielsweise 4,4,5, 5-Tetrakis-(ethoxycarbonyl)-l,7-octadiin, 2,2-Di(prop-2-yn-l- yl)propan-l,3-diol, l,7-Octadiin-4,5-dicarbonsäure, l,6-Heptadiin-4-carbonsäure, oder 4,4-Dicyano-l,6-heptadiin.

Darüber hinaus können die beschriebenen Carbenkomplexe wie erwähnt für die Polymerisation von zyklischen Olefinen verwendet werden. Als zyklische Olefine geeignet sind in diesem Fall insbesondere Norborn-2-en, Cyclooctene, Cyclo- octadiene, Cyclooctatetraene und/oder Cyclopentene. Die zyklischen Olefine könne dabei substituiert oder unsubstituiert sein.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Carbenkomplexe gemäß den Formeln I bis VI besteht darin, dass diese in einigen Alkinmetathesereaktionen sehr hohe Wechselzahlen erlauben. Die Carbenkomplexe gemäß den Formeln I bis VI weisen zudem eine wünschenswert hohe Reaktivität bei der Polymerisation von Dünen auf. Gegenüber den bekannten Alkinmetathesekatalysatoren vermittelt der zusätzliche Carbenligand eine verbesserte Stabil ität und/oder Reaktivität

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert werden. Vorangestellt sind einige allgemeine Betrachtungen : Falls nicht anders angegeben wurden alle Reaktionsschritte in der Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit unter N 2 oder Ar entweder mittels Schlenktechnik oder in Schutzgasboxen (MBraun LabMaster 130) in trockener Glasausrüstung durchgeführt. Das deuterierte Lösungsmittel CD 2 CI 2 wurde über P2O5 getrocknet und Vakuum-transferiert, Benzol (CeD 6 ) wurde über Na getrocknet und destilliert. Toluol, Diethylether, THF und CH 2 CI 2 wurden mittels eines Lösungsmittelreinigungssystems (SPS, MBraun) gereinigt. Kommerziell erhältliche Reagenzien wurden ohne weitere Aufreinigung verwendet.

Die NMR-Spektren wurden mit Hilfe eines Bruker 400-Spektrometers (400 MHz für Proton, 101 MHz für Kohlenstoff und 376 MHz für Fluor) bei 20°C aufgenommen, auf die internen Lösungsmittel Restsignale kalibriert. Die Verschiebungen der Signale und sind in ppm angegeben. Die Molmassen und -Verteilungen wurden mittels Hochtemperaturgelpermeationschromatographie (HT-GPC) auf drei konsekutiven Waters Styragel HR4 4.6x300 mm-Säulen in Trichlorbenzol bei 145°C auf einem PSS HAT-G PC-System aufgenommen. Die Flussrate betrug 1 ml/min. Eng verteilte Polystyrolstandards im Bereich von 162 < M n < 6035000 g -mol "1 (Easi Vial-red, gelb und grün) von Polymer Laboratories kamen zur Anwendung.

Die im Folgenden beschriebenen Beispiele 1 bis 12 betreffen die Herstellung von Carbenkomplexen gemäß den Formeln I bis VI, während sich die weiteren Beispiele 13 bis 15 mit Alkinmetathesereaktionen und der Polymerisation von zyklischen Olefinen befassen.

Struktur ausgewählter Mo-und W-Katalysatoren. Beispiel 1 (Herstellung von joOMe-C6H4=Mo(l,3-dimethylimidazol-2- yliden)(OCMe(CF 3 ) 2 ) 3 (l)) :

In der Schutzgasbox wurde j O-OMe-C6H4=Mo(OCMe(CF 3 ) 2 ) 3 -DM E (654 mg, 0.77 mmol) in Toluol (3 mL) in einem Schlenkrohr vorgelegt. l,3-Dimethylimidazol-2- yliden Agl (306 mg, 0.93 mmol) wurde in Toluol (3 mL) dispergiert und zur Reaktionslösung getropft. Die Reaktionslösung wurde für 3 h in einem Ultra - schallbad auf 40°C erwärmt. Während der Reaktion änderte sich die Farbe der Suspension von braun-rot zu intensivem rot. Flüchtige Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. In der Schutzgasbox wurde das Reaktionsgemisch in Et 2 0 aufgenommen und filtriert. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, mit Pentan überschichtet und bei -40°C über Nacht gelagert. Die Mutterlauge wurde dekan tiert. Das Produkt wurde als roter Feststoff (471 mg, 0.55 mmol, 71%) isoliert. 1 H-NMR (400 M Hz, CD 2 CI 2 ) : δ 7.30-7.26 (m, 2H), 6.93-6.90 (m, 2H), 6.85-6.81 (m, 2H), 3.85 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 3.56 (s, 3H), 1.69 (s, 3 H), 1.61 (s, 6H) ppm; 13 C-NMR (100 M Hz, CD 2 CI 2 ) : δ 297.1, 188.3, 160.5, 138.3, 132.6, 122.8, 122.7, 124.59 (q, J = 289.97 Hz), 124.26 (q, J = 290.64 Hz), 124.11 (q, J = 288.56 Hz), 122.0, 121.1, 113.8, 83.4-82.2 (m), 55.8, 39.5, 36.7, 20.0, 19.7 ppm; 19 F-NM R (377 M Hz, CD2CI2) : δ -77.91- -77.96 (m, 12F), -77.33- -77.41 (m, 6F) ppm; EA berechnet für C25H24F18M0N2O4 : C, 35.14; H, 2.83; N, 3.28. gefunden : 34.84; H, 2.99; N, 3.39.

Beispiel 2 (Herstellung von C-OMe-C6H4=Mo(4,5-dichlor-l,3-dimethylimidazol-2- yliden)(OCMe(CF 3 ) 2 ) 3 (2)) :

In der Schutzgasbox wurde (90 mg, 0.106 mmol) in Toluol (3 mL) in einem Schlenkrohr vorgelegt. 4,5-Dichlor-l,3- dimethylimidazol-2-yliden AgI (51 mg, 0.127 mmol) wurde in Toluol (3 mL) dispergiert und zur Reaktionslösung getropft. Die Reaktionslösung wu rde für 3 h in einem Ultraschallbad auf 40°C erwärmt. Während der Reaktion änderte sich die Farbe der Suspension von braun-rot zu intensivem rot. Flüchtige Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. In der Schutzgasbox wurde das Reaktionsgemisch in Et 2 0 aufgenommen und filtriert. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, mit Pentan überschichtet und bei -40°C über Nacht gelagert. Die Mutterlauge wurde dekantiert. Das Produkt wurde als roter Feststoff (45 mg, 0.049 mmol, 46%) isoliert. 1 H-NMR (400 MHz, CD2CI2) : δ 7.28-7.26 (m, 2H), 6.85-6.82 (m, 2H), 3.85 (s, 3H), 3.82 (s, 3H), 3.53 (s, 3H), 1.69 (s, 9H) ppm; 13 C-NM R (100 MHz, CD2CI2): δ 298.2, 188.5, 160.8, 138.3, 132.7, 124.5 (q, J= 288.72 Hz), 124.2 (q, J= 290.72 Hz), 117.9, 116.9, 113.9, 84.0-82.4 (m), 55.9, 37.9, 34.9, 20.1, 19.8 ppm; 19 F-NMR (377 MHz, CD2CI2): δ -76.96 (s, 6F), -77.47- -77.54 (m, 6F), - 77.60- -77.62 (m, 6F) ppm. EA berechnet: C25H22CI2F18M0N2O4: C, 32.52; H, 2.40; N, 3.03. gefunden: C, 32.49; H, 2.47; N, 3.13.

Beispiel 3 (Herstellung von C-OMe-C6H4=Mo(4,5-dicyano-l,3-dimethylimidazol-2- yliden)(OCMe(CF 3 ) 2 )3(3)):

In einer Schutzgasbox wurde yCMDMe-C 6 H4=Mo(OCMe(CF3)2)3-DME (231 mg, 0.273 mmol) in Toluol (3 ml_) in einem Schlenkrohr vorgelegt. 4,5-Dicyano-l,3-di- methylimidazol-2-ylidenAgI (125 mg, 0.328 mmol) wurde in Toluol (3 ml_) disper- giert und zur Reaktionslösung getropft. Die Reaktionslösung wurde für 3 h in einem Ultraschallbad auf 40°C erwärmt. Während der Reaktion änderte sich die Farbe der Suspension von braun-rot zu intensivem rot. Flüchtige Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. In der Schutzgasbox wurde das Reaktionsgemisch in Et2Ü aufgenommen und filtriert. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, mit Pentan überschichtet und bei -40°C über Nacht gelagert. Die Mutterlauge wurde dekantiert. Das Produkt wurde als roter Feststoff (126 mg, 0.139 mmol, 51%) isoliert. 1 H-NMR (400 MHz, C 6 D 6 ): δ 7.13-7.09 (m, 2H), 6.52-6.49 (m, 2H), 3.20 (s, 3H), 3.15 (s, 3H), 3.00 (s, 3H), 1.75 (s, 3 H), 1.64 (s, 6H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, CD2CI2): δ 300.3, 196.4, 161.3, 138.1, 132.9, 124.3 (q, J = 289.08 Hz), 124.1 (q, J= 287.31 Hz), 115.6, 114,7. 114.2, 106.9, 106.4, 84.3-82.4 (m), 55.9, 39.7, 34.9, 37.1, 20.1, 19.8 ppm; 19 F-NMR (377 MHz, C 6 D 6 ): δ -77.67 (s, 6F), -77.80- -77.88 (m, 6F), -78.24- -78.27 (m, 6F) ppm; EA berechnet: C27H22F18M0N4O4: C, 35.86; H, 2.45; N, 6.19. gefunden: C, 35.73; H, 2.73; N, 5.89.

Beispiel 4 (Herstellung von C-OMe-C6H4=Mo(l,3-diisopropylimidazol-2- yliden)(OCMe(CF 3 ) 2 )3 (4)):

In der Schutzgasbox wurden (200 mg, 0.24 mmol) und l,3-Diisopropylimidazol-2-yliden (36 mg, 0.24 mmol) jeweils in Toluol gelöst und für 20 min auf -40°C gekühlt. Die Lösung des 1,3-Diisopropylimidazol- 2-ylidens wurde langsam zur Lösung von oOMe-C6H4=Mo(OCMe(CF 3 )2)3-DME getropft, für 20 min auf RT erwärmt und für 3 h bei 40°C gerührt. Flüchtige Komponenten wurden im Vakuum entfernt. Durch Kristallisation aus Et2Ü/Pentan bei -40°C wurde das Produkt als dunkelbraune Kristalle erhalten (149 mg, 0.164 mmol, 69%). 1 H-NMR (400 MHz, C 6 D 6 ): δ 7.35-7.33 (m, 2H), 6.54-6.52 (m, 2H), 6.21-6.20 (m, 2H), 5.36 (hept., J = 6.56 Hz, IH), 4.17 (hept., J = 6.52 Hz, IH), 3.19 (s, 3H), 1.90 (s, 3H), 1.74 (s, 6H), 1.05 (d, J = 6.60 Hz, 6H), 1.02 (d, J = 6.68 Hz, 6H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, CD2CI2) : δ 298.2, 186.1, 160.4, 138.2,

132.1, 124.68 (q, J = 288.64 Hz), 124.47 (q, J = 289.46 Hz), 124.32 (q, J = 290.22 Hz), 117.3, 116.6, 113.6, 83.5 (hept., J = 28.57 Hz), 82.91 (hept., J = 28.87 Hz), 55.8, 53.1, 52.9, 24.0, 23.13, 23.08, 20.0, 19.4 ppm; 19 F-NMR (377 MHz, C 6 D 6 ) : δ -76.12 - -76.19 (m, 6F), -76.30 - -76.34 (m, 6F), -76.87 (s, 6F) ppm; EA berechnet für C29H32F18M0N2O4 : C, 38.26; H, 3.54; N, 3.08 gefunden : C, 38,17; H, 3.60; N, 3.24.

Beispiel 5 (Herstellung von j C>-OMe-C6H 4 =Mo(l,3-dicyclohexylimidazol-2- yliden)(OCMe(CF 3 ) 2 )3 (5)) :

In der Schutzgasbox wurde 1,3-Dicyclohexylimidazoliumtetrafluoroborat (35 mg, 0.11 mmol) in Toluol (2 mL) dispergiert und KHMDS (22 mg, 0.11 mmol) in Toluol (2 mL) gelöst und für 20 min auf -40°C gekühlt. Die Lösung des KHMDS wurde langsam zur Suspension des 1,3-Dicyclohexylimidazoliumtetrafluoroborats getropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei RT gerührt, währenddessen sich eine leicht gelbe Suspension bildete. Die Suspension wurde filtriert und die erhal tene Lösung auf -40°C gekühlt. Die gekühlte Lösung wurde langsam zu einer - 40°C kalten Lösung von (100 mg, 0.12 mmol) in Toluol (2 mL) in einem Schlenkrohr getropft. Die Reaktionsmischungen wurden für 10 min auf RT erwärmt und für 3 h bei 40°C gerührt. Flüchtige Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der rotbraune Feststoff wurde in Et2Ü aufgenommen, filtriert und eingeengt. Das Produkt wurde durch Kristal lisation aus Et20/Pentan bei -40°C als rotbrauner Feststoff (79 mg, 0.080 mmol, 67%) erhalten. 1 H-NMR (400 MHz, C 6 D 6 ): δ 7.42-7.40 (m, 2H), 6.56-6.54 (m, 2H), 6.37-6.36 (m, 2H), 5.01-4.95 (m, IH), 3.86-3.81 (m, IH), 3.17 (s, 3H), 2.29 (d, J = 11.80 Hz, 2H), 2.08 (d, J = 11.60 Hz, 2H), 1.88 (s, 3H), 1.73 (s, 6H), 1.68 (s, 2H), 1.51-1-13 (m, 14H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, CD2CI2) : δ 297.6,

186.2, 160.5, 138.1, 132.7, 124.68 (q, J = 288.95 Hz), 124.59 (q, J = 289.98 Hz), 124.40 (q, J = 290.25 Hz), 117.6, 117.2, 113.5, 83.5 (hept., J = 28.39 Hz), 82.79 (hept., J = 28.83 Hz), 61.2, 60.4, 55.8, 34.7, 33.7, 25.8, 25.7, 25.6, 19.8 ppm; 19 F-NMR (377 MHz, C 6 D 6 ): δ -76.19 - -76.27 (m, 6F), -76.41 (s, 6F), -77.22 (s, 6F) ppm; EA berechnet für C35H40F18M0N2O4 : C, 42.44; H, 4.07; N, 2.83. gefunden : C, 42.12; H, 4.16; N, 2.83.

Beispiel 6 (Herstellung von H-l,3-di-ieri-butylimidazol-5- yliden)(OCMe(CF 3 ) 2 ) 3 (6)) :

In der Schutzgasbox wurden DME (200 mg, 0.24 mmol) und l,3-Di-terf-butylimidazol-2-yliden (43 mg, 0.24 mmol) jeweils in Toluol gelöst und für 20 min auf -40°C gekühlt. Die Lösung des 1,3-Di-ieri-butyl- imidazol-2-ylidens wurde langsam zur Lösung von C-OMe- E getropft, für 20 min auf RT erwärmt und für 3 h bei 40°C gerührt. Danach wurde für 18 h bei RT gerührt. Flüchtige Komponenten wurden im Vakuum entfernt. Das Produkt wurde als rotbrauner Feststoff erhalten. Durch Kristallisation aus Et 2 0/Pentan konnte das Produkt als roter Feststoff (98 mg, 0.104 mmol, 44%) erhalten werden. 1 H-NM R (400 MHz, CDCb) : δ 7.86 (d, J = 1.80 Hz, 1 H), 7.19-7.16 (m, 2H), 7.09 (bs, 1 H), 6.84-6.80 (m, 2H), 3.81 (s, 3H), 1.65 und 1.64 (2xs, 18H), 1.62 (s, 9H) ppm; 13 C-NM R (100 MHz, CD2CI2) : δ 292.2, 170.2, 159.8, 138.5, 131.6, 127.3, 126.1, 124.9 (q, J = 289.73 Hz), 124.4 (q, J = 290.98 Hz), 113.7, 83.37 (hept., J = 28.03 Hz), 81.7 (hept., J = 28.41 Hz), 60.2, 57.8, 55.7, 30.8, 30.2, 19.5, 19.3 ppm; 19 F-NM R (377 M Hz, CDCb) : δ -75.33 - -75.41 (m, 6F), -77.64 - -77.68 (m, 6F), -77.92 (s, 6F) ppm. EA berechnet: C31 H36F18M0N2O4 : C, 39.65; H, 3.87; N, 2.98 gefunden : C, 39.66; H, 3.85; N, 3.07.

Beispiel 7 (Herstellung von yoOMe-C 6 H4=Mo(3,4,5-thiazol-2-yliden)(OCMe(CF3)2)3 (7)) :

In einem Schlenkrohr mit Rührfisch wurden 3,4,5-Trimethylthiazoliumiodid (100 mg, 0.118 mmol), Ag 2 0 (55 mg, 0.236 mmol), 4 Ä Molekularsieb (100 mg) und DCM (4 mL) vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Lichtausschluss für 1 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, p- OMe-C 6 H4=Mo(OCMe(CF 3 )2)3- DME (333 mg, 0.393 mmol) in Toluol (6 mL) wurde zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde ausgeschleust und 2 h im Ultraschallbad auf 40°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in d ie Schutzgasbox eingeschleust und filtriert. Flüchtige Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der rotbraune Feststoff wurde in Et 2 0 aufgenommen und mit Pentan überschichtet und über Nacht bei -40°C gelagert. Das Produkt wurde als dunkelroter Feststoff (175 mg, 0. 198 mmol, 50%) erhalten. 1 H-NM R (400 M Hz, CD 2 CI 2 ) : δ 7.31-7.29 (m, 2H), 6.87-6.82 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.69 (s, 3H), 2.35 (s, 3H), 2.29 (s, 3H), 1.72 (s, 3H), 1.62 (s, 6H) ppm; 13 C-NM R (100 MHz, CD 2 CI 2 ) : δ 300.7, 209.0, 160.6, 140.2, 138.4, 133.0, 132.5, 124.65 (q, J = 289.70 Hz), 124.28 (q, J = 289.97 Hz), 124.08 (q, J = 289.83 Hz), 113.7, 83.8-82.7 (m), 55.8, 40.6, 20.0, 19.7, 12.2, 12.0 ppm; 19 F-NM R (377 MHz, CD 2 CI 2 ) : δ -76.66 - - 76.77 (m, 12F), -77.16 - -77.18 (m, 6F) ppm; EA berechnet für C 26 H 25 Fi 8 MoN04S: C, 35.27; H, 2.85; N, 1.58 gefunden : C, 35.08; H, 3.09; N, 1.59.

Beispiel 8 (Herstellung von oOMe-C 6 H4=Mo(l,3-bis(3,5-di---eri-butyl-2- hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-ylid-en)(OCMe(CF 3 ) 2 ) (8)) : l,3-Bis(3,5-di-- " eri-butyl-2-hydroxyphenyl)-l /-benzo[öGimidazol-3-iumchlorid (304 mg, 541 μΐτιοΙ) wurde in Toluol (2 ml_) dispergiert. KHM DS (108 mg, 541 μΐτιοΙ) wurde in Toluol (2 ml_) gelöst. Beide Lösungen wurden auf -40°C gekühlt. Die KHM DS-Lösung wurde langsam zur Suspension des l,3-Bis(3,5-di-ieri-butyl-2- hydroxyphenyl)-l H-benzo[o]imidazol-3-iumchlorids getropft. Es war eine schnelle Gelbverfärbung erkennbar. Es wurde für 1 h gerührt, währenddessen sich eine homogene Lösung bildete. Die Lösung wurde auf -40°C gekühlt. C-OMe- C 6 H 4 =Mo(OCMe(CF 3 ) 2 ) 3 -DM E (437 mg, 515 μΐτιοΙ) wurde in Toluol (6 mL) vorgelegt und auf -40°C gekühlt. Beide Lösungen wurden in einem Schlenkrohr zusammen gegeben und für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Komponenten wurden im Vakuum entfernt. Der erhaltene intensiv rote Feststoff wurde mit Pentan extrahiert. Pentan wurde im Vakuum entfernt. Der erhaltene rote Feststoff wurde aus wenig Pentan kristal lisiert. Das Produkt wurde als violetter Feststoff (205 mg, 0.309 mmol, 60%) erhalten. 1 H-NM R (400 MHz, C 6 D 6 ) : δ 7.87-7.84 (m, 2H), 7.67-7.64 (m, 2H), 7.00-6.98 (m, 2H), 6.50-6.48 (m, 2H), 6.09-6.07 (m, 2H), 2.90 (s, 3H), 2.14 (s, 3H), 1.86 (s, 18H), 1.33 (s, 18H) ppm; 13 C-NM R (100 MHz, C 6 D 6 ) : δ 323.2, 207.9, 160.0, 156.4, 141.2, 140. 1, 139.1, 134.9, 131.6, 125.6, 125.3 (q, J = 289.83 Hz), 124.2, 122.5, 116.3, 113.7, 113.1, 83.4 (hept, J = 28.64 Hz)*, 54.6, 36.4, 34.7, 31.8, 30.3, 21.1 ppm; 19 F-NM R (377 MHz, C 6 D 6 ) : δ -76.21 (s) ppm; EA berechnet für C 4 7H54F 6 MoN 2 04: C, 61.30; H, 5.91; N, 3.04. gefunden : C, 61.53; H, 6.01; N, 2.96. Beispiel 9 (Herstellung von -OMe-C 6 H4=Mo(l,3-bis(3,5-di-i£? i-butyl-2- hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-yliden)CI (9)) :

In der Schutzgasbox wurden -OMe-C6H4=Mo(l,3-bis(3,5-di-ie/t-butyl-2-hydroxy- phenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-ylid-en)(OCMe(CF 3 )2) (138 mg, 0.15 mmol) und N,N-Dimethylanilinium-hydrochlorid (22 mg, 0.14 mmol) in DCM (jeweils 2 mL) vorgelegt und auf -40°C gekühlt. -OMe-C 6 H4=Mo(l,3-bis(3,5-di-i£?rf-butyl-2- hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-ylid-en)(OCMe(CF 3 )2) in DCM (intensiv rot) wurde langsam zur Lösung des Ν,Ν-Dimethylaniliniumhydrochlorids getropft. Es war eine rasche Violettfärbung zu beobachten. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei RT gerührt. Flüchtige Komponenten wurden im Vakuum entfernt. Es wurde DCM (2 mL) zugegeben und unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Feststoff wurde in wenig DCM aufgenommen und mit Pentan gefällt. Die Lösung wurde dekantiert und der violette Feststoff wurde mit Pentan gewaschen. Das Produkt wurde als violetter Feststoff (99 mg, 0.13 mmol, 93%) erhalten. 1 H-NMR (400 MHz, C 6 D 6 ): δ 7.85-7.81 (m, 2H), 7.67-7.63 (m, 4H), 7.00-6.97 (m, 2H), 6.40-6.37 (m, 2H), 6.09-6.05 (m, 2H), 2.89 (s, 3H), 1.88 (s, 18H), 1.32 (s, 18H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, C 6 D 6 ): δ 330.5, 206.6, 160.4, 156.9, 141.9, 140.1, 139.2, 134.7, 132.0, 124.8, 124.4, 122.6, 115.9, 113.6, 113.1, 54.6, 36.4, 34.8, 31.8, 30.4 ppm; EA berechnet für C43H51CI M0N2O3 : C, 66.62 H, 6.63; N, 3.61. gefunden : C, 66.44; H, 6.76; N, 3.62.

Beispiel 10 (Herstellung von -OMe-C 6 H4=Mo(l,3-bis(3,5-di-i£?rf-butyl-2- hydroxyphenyl)-l//-benzo[d]imidazol-2-yliden) B(Ar F ) 4 (10)):

In einer Schutzgasbox wurden C-OMe-C6H4=Mo(l,3-bis(3,5-di-- " eri-butyl-2- hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-yliden)CI (42 mg, 0.054 mmol) in Dichlor- ethan (2 mL) und NaB(Ar F )4 (48 mg, 0.054 mmol) in Et 2 0 (2 mL) vorgelegt und auf -40°C gekühlt. Die NaB(Ar F )4-Lösung wurde langsam zur Lösung von C-OMe- C6H4=Mo(l,3-bis(3,5-di-- " eri-butyl-2-hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2- yliden)CI getropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und im Vakuum eingeengt. Durch Kristallisation aus Et20/Pentan bei -40°C wurde das Produkt als violetter Feststoff (73 mg, 0.040 mmol, 74%) erhalten. Im Feststoff sind nach Kristallisation drei Äquivalente Et 2 0 gebunden. 1 H-NMR (400 MHz, CD2CI2) : δ 8.14-8.12 (m, 2H), 7.89- 7.88 (m, 2H), 7.74-7.73 (m, 8H), 7.62-7.56 (m, 8H), 6.46-6.44 (m, 2H), 6.28- 6.25 (m, 2H), 4.76 (q, 4H, J = 7.14 Hz), 3.62 (s, 3H), 1.66 (t, 6H, J = 7.12 Hz), 1.65 (s, 18H), 1.45 (s, 18H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, C2D4CI2) : 334.43, 201.64, 162.87, 162.40, 162.37, 161.88, 161.38, 155.55, 144.87, 138.22, 137.93, 135.14, 134.65, 133.30, 129.59, 129.29, 128.97, 128.92, 128.64, 126.26, 126.03, 124.50, 123.68, 123.56, 120.85, 117.80, 117.77, 117.72, 117.68, 117.64, 116.94, 114.10, 113.52, 77.44, 55.62, 36.11, 35.07, 31.49, 30.24, 14.73. ppm; 19 F-NMR (377 MHz, CD2CI2) : δ -62.86 (s) ppm. EA berechnet für C87H93BF24M0N2O6 (Komplex mit drei Äquivalenten Et 2 0): C, 57.24 H, 5.14; N, 1.53. gefunden: C, 57.29; H, 5.20; N, 1.72.

Beispiel 11 (Herstellung von oOMe-C 6 H4=Mo(l,3-bis(3,5-di---eri-butyl-2- hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-ylid-en)(OS0 2 CF3)(l l)) : oOMe-C 6 H 4 =Mo(l,3-bis(3,5-di---eri-butyl-2-hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol- 2-yliden)CI (35 mg, 0.045 mmol) wurde in Dichlormethan vorgelegt (1 ml_) und AgOTf (11 mg, 0.045 mmol) wurden in Dichlormethan/Et20 (3: 1, jeweils etwa 1 ml_) vorgelegt. Die Lösung von AgOTf wurde zur Lösung von

bis(3,5-di-- " eri-butyl-2-hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-yliden)CI gegeben. Es war eine Braunverfärbung und das Ausfällen eines farblosen Niederschlags zu erkennen. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min bei RT gerührt und anschließend filtriert. Die Reaktionslösung wurde eingeengt. Das Produkt wurde als brauner Feststoff erhalten (36 mg, 0.041 mmol, 91%). 1 H-NMR (400 MHz, CD2CI2) : δ 8.14-8.06 (m, 2H), 7.81 (d, J = 2.3 Hz, 2H), 7.56 (dd, Ji = 6.3, J 2 = 3.2 Hz, 2H), 7.54 (d, J = 2.3 Hz, 2H), 6.42-6.37 (m, 2H), 6.24-6.18 (m, 2H), 3.61 (s, 3H), 1.62 (s, 18H), 1.43 (s, 18H) ppm; 19 F-NMR (377 MHz, CD2CI2) : δ -76.80 (s) ppm.

Beispiel 12 (Herstellung von oOMe-C 6 H 4 =w(l,3-bis(3,5-di---eri-butyl-2- hydroxyphenyl)-l /-benzo[d]imidazol-2-ylid-en)(OCMe(CF 3 )2) (12)) : l,3-Bis(3,5-di-- " eri-butyl-2-hydroxyphenyl)-l /-benzo[öGimidazol-3-iumchlorid (60.7 mg, 0.108 mmol) wurde in Toluol (2 mL) dispergiert. KHMDS (21.5 mg, 0.108 mmol) wurde in Toluol (2 mL) gelöst. Beide Lösungen wurden auf -40°C gekühlt. Die KHMDS-Lösung wurde langsam zur Suspension des l,3-Bis(3,5-di- - " eri-butyl-2-hydroxyphenyl)-l /-benzo[öGimidazol-3-iumchlorids getropft. Eine Gelbverfärbung war zu beobachten. Es wurde für 1 h gerührt, währenddessen sich eine homogene Lösung bildete. Die Lösung wurde auf -40°C gekühlt. C-OMe- (96 mg, 0.103 mmol) wurde in Toluol (6 mL) vorgelegt und auf -40°C gekühlt. Beide Lösungen wurden in einem Schlenkrohr zusammengegeben und für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Komponenten wurden im Vakuum entfernt. Der erhaltene dunkelbraune Feststoff wurde mit Pentan (10 x 2 mL) extrahiert. Pentan wurde im Vakuum entfernt. Der erhaltene braune Feststoff wurde mehrfach aus Pentan und Pentan/Toluol kristallisiert. Das Produkt wurde als orangener Feststoff (16 mg, 0.016 mmol, 16%) erhalten. 1 H-NMR (400 MHz, C 6 D 6 ): δ 7.86-7.84 (m, 2H), 7.66 (s, 4H), 7.00-6.98 (m, 2H), 6.38-6.6.36 (m, 2H), 6.29-6.27 (m, 2H), 2.98 (s, 3H), 2.11 (s, 3H), 1.85 (s, 18H), 1.33 (s, 18H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, C 6 D 6 ): δ 311.5, 213.7, 159.8, 155.6, 141.6, 140.4, 134.9, 134.8, 126.5, 124.7,124.2, 122.4, 116.2, 113.7, 112.4, 83.6, 54.5, 36.3, 34.7, 31.7, 30.4 ppm; 19 F-NMR (377 MHz, C 6 D 6 ) : δ -76.11 (s) ppm.

Beispiel 13: Zeit-Umsatz-Diagramme von 1 bis 7 für eine Beladung von

KatalysatonSubstrat = 1 : 100

In einem 5 mL Schraubdeckelglas wurden gepu lvertes 5 Ä Molsieb (250 mg), 1- Phenyl-l-propin (31.3 μΐ, 0.25 mmol) und Dodecan (25 μΐ) in Toluol (1 mL) vorgelegt. Eine Nullprobe (etwa 0.05 mL) wurde entnommen. Es wurde eine Stammlösung des entsprechenden Katalysators in Toluol hergestellt (etwa 20 mg Katalysator wurden eingewogen, es wurde die entsprechende Menge Lösungsmittel zugegeben um eine Konzentration von 0.001 mmol/mL zu erhalten). 0.25 mL dieser Stammlösung (entsprechend 0.0025 mmol Katalysator) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach 10 min wurde die erste Probe (etwa 0.05 mL) entnommen. Weitere Proben wurden nach definierten Zeiträumen entnommen. Die Reaktionen wurden jeweils bei Raumtemperatur und bei 60°C durchgeführt. Die Analyse erfolgte durch GC-MS-Analyse in Aceton. Die Ergebnisse der jeweiligen Umsetzungen sind für 23°C (Raumtemperatur) und 60°C in den Figu ren 1 (23°C) und 2a/2b (60°C) dargestellt. Figur 2b ist eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs von 60 bis 95% Umsatz aus Figur 2a für den Zeitraum von 5 bis 58 Min. Die katalytische Produktivität (TON) der Umsetzungen bei 10, 30, 60, 90 und 180 Min für Raumtemperatur und 60°C sind zudem in Tabelle 1 angegeben. Die sich daraus ergebenden Wechselzahlen (TOF) für die Umsetzungen bei 10 und 30 Min sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 1 : Katalytische Produktivität (turnover number, TON) für die

Katalysatoren 1-7 zu ausgewählten Zeiten bei Raumtemperatur und 60°C mit einer Beladung Katalysator: 1-Phenyl-l-propin = 1 : 100.

Eintrag Zeit 1 2 3 4 5 6 7 (23°C) [min]

1 10 46 36 67 22 10 50 51

2 30 77 75 87 58 22 65 68

3 60 91 91 94 82 46 80 83

4 90 95 95 96 91 65 87 90

5 180 96 96 96 95 90 93 95

Eintrag Zeit 1 2 3 4 5 6 7 (60°C) [min]

1 10 82 83 74 81 69 30 66

2 30 92 92 89 91 89 39 86

3 60 93 92 92 92 92 43 91

4 90 93 92 93 92 91 45 92

Tabelle 2: Wechselzahlen (turnover frequency, TOF) für die Katalysatoren 1-7 nach 10 und 30 Minuten bei Raumtemperatur und 60°C mit einer Beladung Katalysator: 1-Phenyl-l-propin = 1 : 100.

Eintrag Katalysato Wechselzahl bei 10 min Wechselzahl bei i 30 min r [min 1 ] [min 1 ]

1 1 4.6 8.2 2.6 3.1

2 2 3.6 8.3 2.5 3.1

3 3 6.7 7.4 2.9 3.0

4 4 2.2 8.1 1.9 3.0

5 5 1.0 6.9 0.7 3.0

6 6 5.0 3.0 2.2 1.3

7 7 5.1 6.6 2.3 2.9 Beispiel 14: Zeit-Umsatz-Diagramme von 1 für eine Beladung von Katalysator: 1- Phenyl-l-propin = 1 : 1000

In einem 5 ml_ Schraubdeckelglas wurden gepulvertes 5 Ä Molsieb (250 mg), 1 - Phenyl-l-propin (31.3 μΐ, 0.25 mmol) und Dodecan (25 μΙ_) in Toluol (340 μΙ_) vorgelegt. Eine Nullprobe (etwa 0.05 ml_) wurde entnommen. Es wurde eine Stammlösung des entsprechenden Katalysators in Toluol hergestellt (etwa 20 mg Katalysator wurden eingewogen, es wurde die entsprechende Menge Lösungsmittel zugegeben um eine Konzentration von 0.0259 mol/mL zu erhalten). 80 μΐ dieser Stammlösung (entsprechend 0.00025 mmol Katalysator) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach 1 h, 2 h und 4 h wurden Proben (etwa 0.05 mL) entnommen. Die Analyse erfolgte durch GC-MS-Analyse in Aceton. Die Ergebnisse der Umsetzungen sind für 23°C (Raumtemperatur) in Figur 3 dargestellt. Die katalytische Produktivität (TON) der Umsetzungen bei 1, 2 und 4 h sind zudem in Tabelle 3 angegeben.

Tabelle 3 : Katalytische Produktivität (turnover number, TON) für Katalysator 1 bei Raumtemperatur mit einer Beladung Katalysator: 1 -Phenyl-l-propin = 1 : 1000.

Eintrag Zeit [h] TON

1 1 800*

2 2 940

3 4 970

*Dies entspricht einer Wechselzahl (turnover frequency, TOF) von 13.3 min Beispiel 15: Polymerisation zyklischer Olefine

Für die nachfolgenden Untersuchungen wurden die Monomere 11 und 12 verwendet:

Die Polymerisationen wurden wie folgt durchgeführt: 11 (50 mg, 0.53 mmol) und 1 (4.5 mg, 5.3 μΐτιοΙ) wurden in 1,2-Dichlorethan (2 ml_) in einem 5 ml_ Schraubdeckelglas vorgelegt und für 18 h bei RT und 80°C gerührt. Das Ausfallen des Polymers war schon während der Reaktion zu beobachten. Die Reaktionslösung wurde in Methanol gefällt. Die Mutterlauge wurde dekantiert und das erhaltene Polymer wurde bei 50°C für 4 h unter vermindertem Druck getrocknet. Die Polymere wurden in als farblose Feststoffe in Ausbeuten >90% erhalten.

12 (50 mg, 0.170 mmol) und 1 (3.6 mg, 4.25 μΐτιοΙ) wurden in 1,2-Dichlorethan (2 ml_) in einem 5 ml_ Schraubdeckelglas vorgelegt und für 6 h bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Methanol gefällt. Die Mutterlauge wurde dekantiert und das erhaltene Polymer wurde bei 50°C für 4 h unter vermindertem Druck getrocknet. Das Polymer wurde als farbloser Feststoff erhalten (32 mg, 64%). 1 H-NMR (400 MHz, CDCI 3 ): δ 5.29-5.18 (2xbs, 2H), 3.39-3.34 (m, 8H), 2.70 (bs, 2H), 2.00 (bs, 3H), 1.55 (bs, 4H), 1.32 (bs, 8H), 0.90 (bs, 6H) ppm; 13 C-NMR (100 MHz, CDCI3) : δ 134.1, 71.2, 71.1, 70.8, 70.4, 48.1, 47.8, 46.9, 41.2, 40.0, 29.7, 28.7, 22.7, 14.2 ppm; M n = 530 000 g/mol; PDI = 1.45.

Beispiel 16: Herstellung eines an einem festen Träger immobilisierten Katalysators

Synthese von 4-(((tert-Butyldimethylsilyl)oxy)methyl)-lH -Imidazol (LI) :

Zu einer Suspension von 4-(Hydroxymethyl)-lH-imidazol (2.00 g, 20.4 mmol) und Triethylamin (2.80 ml_, 20.4 mmol) in Methylenchlorid (150 ml_) wurde tert- Butyldimethylsilylchlorid (2.92 g, 19.4 mmol) zugegeben und für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der entstehende Feststoff wurde in Diethylether aufgenommen und über Celite filtriert. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt um das Produkt als weißen Feststoff zu erhalten (4.02 g, 18.9 mmol, 98%): 1 H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ = 7.59 (d, 4JH- H = 1.1 Hz, NCHN 1 H), 6.94 (d, 4JH-H = 1.0 Hz, NCHC 1H), 4.73 (d, 4JH- H = 0.8 Hz, CH2, 2H), 0.90 (s, tBu, 9H), 0.08 (s, Me, 6H). Synthese von 4-(((tert-Butyldimethylsilyl)oxy)methyl)-l,3-diisopropyl-lH- imidazoliumiodid (L2):

LI (4.00 g, 18.9 mmol) wurde in Tetra hydrofu ran (200 ml_) gelöst und auf -30 °C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde langsam NaH (0.68 g, 28.4 mmol) gegeben und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite filtriert und zum Filtrat wurde 2-Iodopropan (8.00 ml_, 80.0 mmol) zugegeben und 80 h refluxiert. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Chloroform gelöst und über Celite filtriert. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Silika, Chloroform:Methanol 95:5) aufgereinigt, um das Produkt als weißen Feststoff zu erhalten (1.48 g, 2.7 mmol, 14%): 1 H-NMR (400 MHz, CDCI 3 ) δ= 10.30 (d, 4 J H - H = 1.7 Hz, NC/VN 1H), 7.43 (d, 4 J H -H = 1.6 Hz, NC 1H), 5.06 (sept, 3 7 h -H = 6.7 Hz, 'Pr, 1H), 4.78 - 4.60 (m, 'Pr, CH 2 , 3H), 1.69 (d, 3 7 h -H = 6.8 Hz, 'Pr, 6H), 1.60 (d, 3 7 h -H = 6.7 Hz, 'Pr, 6H), 0.86 (s, 'Pr, 9H), 0.10 (s, Me, 6H) ppm; 13 C-NMR (101 MHz, CDCI 3 ) δ= 135.2 (Ci midazolium), 133.3 (Clmidazolium), 117.4 (Clmidazolium), 54.8 ('Pr) , 53.4

('Pr), 51.8 (CH 2 ), 25.7 (^u), 23.7 ('Pr), 23.4 ('Pr), 18.2 (^u), -5.3 (Me) ppm; Elementaranalyse berechnet für Ci 6 H 3 3lN 2 OSi: C, 45.28; H, 7.84; N, 6.60. gefunden: C, 45.07; H 8.01; N, 6.70.

Synthese von 4-(((tert-Butyldimethylsilyl)oxy)methyl)-l,3-diisopropyl-lH- imidazolium tetrafluoroborat (L3):

L2 (1.10 g, 2.59 mmol) wurde in Methylenchlorid gelöst und zusammen mit einer Lösung aus Natriumtetrafluoroborat (0.34 g, 3.11 mmol) in demineralisiertem Wasser für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als farbloser Feststoff erhalten (0.74 g, 1.93 mmol, 75%): 1 H-NMR (400 MHz, CDCI 3 ) δ = 9.51 (d, 4 J H -H = 1.7 Hz, NC/VN, 1H), 7.39 (d, 4 J H - H = 1.6 Hz, NC/ 1H), 4.87 (hept, 3 7 h -H = 6.7 Hz, 'Pr, 1H), 4.75 - 4.62 (m, CH 2 , 'Pr, 3H), 1.64 (d, 3 J H - H = 6.8 Hz, 'Pr, 6H), 1.57 (d, 3 7 h -H = 6.7 Hz, 'Pr, 6H), 0.87 (s, f Bu, 9H), 0.10 (s, Me, 6H) ppm; 19 F-NMR (376 MHz, CDCI3) δ = -151.06 , -151.12 ppm; 13 C-NMR

(101 MHz, CDCI3) δ = 134.3 (G midazolium), 133.6 (Clmidazolium), 117.5 (Clmidazolium),

54.7 ('Pr), 53.5 ('Pr), 51.7 (CH 2 ), 25.8 ( f Bu), 23.2 ('Pr), 23.1 ('Pr), 18.2 ( f Bu), -5.4 (Me) ppm; HRMS (ESI) berechnet für Ci 6 H 33 N 2 OSi + : 297.24; gefunden: 297.24.

Synthese der Molybdän-Vorläufer:

Die Molybdän-Vorläufer wurden nach literaturbekanntem Syntheseweg hergestellt (J. Heppekausen, R. Stade, A. Kondoh, G. Seidel, R. Goddard, A. Fürstner, Chem. Eur. J. 2012, 18, 10281-10299).

Synthese von [NMe4][Mo(CO)5(COC6H40Me)] (PI):

Zu einer Lösung von 4-Iodoanisol (4.43 g, 18.9 mmol) in Diethylether (70 mL) wurde bei -78 °C /7-BuLi (1.6 M, 11.9 mL, 18.9 mmol) langsam zugegeben und 20 min bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde die Lösung auf 0 °C erwärmt und über einen Tropftrichter innerhalb von 30 min bei Raumtemperatur zu einer Suspension von Mo(CO)e (5.00 g, 18.9 mmol) in Diethylether getropft. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur entfernt. Eine Lösung von [Me N]Br (4.38 g, 29.4 mmol) in demineralisiertem Wasser (50 ml) wurde zum resultierenden braunen Feststoff gegeben und für 15 min gerührt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, mit demineralisiertem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde als orangefarbener Feststoff erhalten (6.13 g, 13.8 mmol, 73%). 1 H-NMR (400 MHz, CD 2 CI 2 ): Hauptisomer: δ= 7.57 (d, 3 J H - H = 8.8 Hz, //Ar, 2H), 6.87 (d, 3 J H -H = 8.8 Hz, //Ar, 2H), 3.81 (s, OMe, 3H), 3.32 (s, NMe , 12H) ppm, Nebenisomer: δ = 7.83 (d, 3 J H - H = 8.8 Hz, //Ar, 2H), 7.28 (d, 3 J H - H = 8.8 Hz, //Ar, 2H) 3.79 (s, OMe, 3H), 3.32 (s, NMe 4 , 12H) ppm.

Synthese von Mo(CC6H40Me)Br3(DME) (P2) :

Eine Suspension von PI (6.13 g, 13.8 mmol) in Methylenchlorid (150 mL) wurde für 15 min bei -78 °C gerührt, bevor eine Lösung von Oxalylbromid (3.075 g, 14.2 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) über 10 min zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf -20 °C aufgewärmt, bis ein Farbumschlag von lila nach gelbbraun beobachtet wurde. Die Suspension wurde wieder auf -78 °C gekühlt und über eine auf -78 °C gekühlte Celiteschicht in einen mit Dimethoxyethan (7.1 mL, 68.8 mmol) gefüllten Schlenkkolben filtriert. Das Filtrat wurde für 10 Minuten auf -78°C gekühlt bevor eine Lösung von Brom (0.73 mL, 14.2 mmol) in Methylenchlorid (4 mL) über 30 min bei -78 °C zugetropft wurde. Die Lösung wurde innerhalb von einer Stunde auf Raumtemperatur erwärmt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bis auf einen Rest von etwa 40 mL entfernt und unter Rühren /7-Pentan (300 mL) zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde in Methylenchlorid gelöst und über Celite filtriert. Alle flüchtigen Komponenten des Filtrats wurden unter vermindertem Druck entfernt, um das Produkt als braunen Feststoff zu erhalten (5.67 g, 10.4 mmol, 76%): 1 H-NMR (400 MHz, CD2CI2) δ = 7 A3 (d, 3 7 h -H = 8.8 Hz, //Ar, 2H), 6.97 (d, 3 7 h -H = 8.8 Hz, //Ar, 2H), 4.03 (s, DME, 4H), 3.93 (s, DME, 3H), 3.89 (s, DME, 3H), 3.88 (s, OMe, 3H) ppm. Synthese von Mo(CC6H40Me)(OC(CF3)2Me)3(DME) (P3):

Zu einer auf -30 °C gekühlten Suspension von P2 (4.14 g, 7.59 mmol) in Diethylether (100 ml_) wurde eine auf -30 °C gekühlte Lösung von KOC(CF 3 )2Me (5.18 g, 23.5 mmol) langsam zugegeben und für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Suspension über Celite filtriert und alle flüchtigen Komponenten des Filtrats wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in /7-Pentan gelöst und über Celite filtriert. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt und der entstehende Feststoff in /7-Pentan umkristallisiert, um das Produkt als braune Kristalle zu erhalten (4.45 g, 5.24 mmol, 69%) : 1 H-NMR (400 MHz, CD 2 CI 2 ) δ = 7.14 (d, 3 J H - H = 9.0 Hz, HAr, 2H), 6.80 (d, 3 7 h -H = 9.0 Hz, HAr, 2H), 3.79 (s, OMe, 3H), 3.70 (s, DME, 4H), 3.57 (s, DME, 6H), 1.85 (s, C(CF 3 ) 2 9H) ppm.

Synthese von Mo(CC6H40Me)(OCH(CF3)2)3(DME) (P4) :

Zu einer auf -30 °C gekühlten Suspension von P2 (1.01 g, 1.85 mmol) in Diethylether (100 ml_) wurde eine auf -30 °C gekühlte Lösung von KOCH(CF 3 ) 2 (1.18 g, 5.72 mmol) langsam zugegeben und für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Suspension über Celite filtriert und alle flüchtigen Komponenten des Filtrats unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in /7-Pentan gelöst und nochmals über Celite filtriert. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt und der entstehende Feststoff in Diethylether und /7-Pentan umkristallisiert, um das Produkt als rosafarbene Kristalle zu erhalten (310 mg, 0.38 mmol, 21%): 1 H- NM R (400 MHz, C 6 D 6 ) δ = 6.97 (d, 3 7 h -H = 8.9 Hz, HAr, 2H), 6.39 (d, 3 7 h -H = 8.9 Hz, HAr, 2H), 5.84 (s, C CF 3 ) 2 , 3H), 3.17 (s, DME, 6H), 3.12 (s, OMe, 3H), 2.84 (s, DME, 4H) ppm; 19 F N M R (376 MHz, C 6 D 6 ) δ = -74.41 (9F), -74.42 ppm (9F); 13 C NM R (101 MHz, C 6 D 6 ) δ = 297.1 (<X 6 H 4 OMe), 161.1 (Ar), 136.1 (Ar), 132.5 (Ar), 123.4 (q, CF 3 , i Jc-? = 286.7 Hz), 113.9 (Ar), 85.0 (sept, CH(CF 3 ) 2 , 2 J C - F = 31.5 Hz), 71.7 (DME), 63.9 (DME), 54.9 (OMe) ppm. Elementaranalyse berechnet für C 2 iH 20 Fi 8 MoO 6 : C, 31.28; H, 2.50. gefunden: C, 30.91 H, 2.60.

Synthese von Mo(CC6H40Me)(OC6F5)3(l,3-diisopropylimidazol-2-yliden) (AI) :

Zu einer Suspension von Mo(CC6H 4 OMe)(OC 6 F 5 ) 3 (DME) (102 mg, 0.12 mmol) in Toluol wurde bei -30 °C eine auf -30 °C gekühlte Lösung von l,3-Diisopropylimidazol-2-yliden (18.1 mg, 0.12 mmol) in Toluol getropft. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb von 1 h auf Raumtemperatur aufgewärmt und dann 3 h bei 40 °C gerührt. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt und der resultierende Feststoff wurde aus Methylenchlorid, Diethylether und /7-Pentan umkristallisiert, um das Produkt als dunkelbraune Kristalle zu erhalten (39.0 mg, 0.04 mmol, 35%) : 1 H-NM R (400 MHz, CD 2 CI 2 ) J = 7.19 (s, HAr, 2H), 6.69 (s, HAr, CH.midazoi, 4H), 5.01 (m, 'Pr, 2H), 3.76 (s, OMe, 3H), 1.27 (d, 3 7 h -H = 6.6 Hz, 'Pr 12H) ppm; 19 F-N M R (376 MHz, CD 2 CI 2 ) δ = -162.44 (6F), -166.33 (4F), -167.45 (2F), -171.44 (2F), - 173.20 (1F); 13 C-NM R (101 MHz, C 6 D 6 ) J = 304.4 (<X 6 H 4 OMe), 184.6 (NCN), 161.4 (Ar), 143.8 (OC), 139.7 (d, CF, C-F = 241.8 Hz), 138.5 (d, CF, J C - F = 248.0 Hz), 137.4 (Ar), 134.8 (d, CF, ^-F = 245.5 Hz), 131.9 (Ar), 117.3 (Ar), 113.6 (Ar), 54.80 (OMe), 53.17 ('Pr), 23.23 ('Pr). Elementaranalyse berechnet für C35 H 23 F15M0N2O4 : C, 45.55; H, 2.53; N, 3.06. Gemessen: C, 45.55; H, 2.74; N, 3.20.

Synthese von Mo(CC6H40Me)(OCH(CF3)2)3(l,3-diisopropylimidazol-2-yliden) (A2) :

Zu einer auf -40 °C gekühlten Lösung von P4 (50 mg, 0.06 mmol) in Toluol wurde eine auf -40 °C gekühlte Lösung von l,3-Diisopropylimidazol-2-yliden (9.8 mg, 0.06 mmol) in Toluol getropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der zurückbleibende Feststoff wurde aus Diethylether und /7-Pentan umkristallisiert, um das Produkt als rote Kristalle zu erhalten (33.1 mg, 0.04 mmol, 67%): 1 H-NMR (400 MHz, CDC ) δ = 7.13 (m, CHimidazoiium, HAr, 4H), 6.83 (d, 3 J H -H = 9.0 Hz, HAr, 2H), 5.27 (m, C y(CF 3 ) 2 , 3H), 3.82 (s, OMe, 3H), 1.54 (s, 'Pr, 2H), 1.36 (d, 3 7 h -H = 6.7 Hz, 'Pr, 12H) ppm; 19 F- NMR (376 MHz, CDCb) δ = -73.51 (s) ppm.

Immobilisierung des Imidazoliumsalzes L3 Salzes auf Silikagel (II) :

In einem Druckrohr wurden Silikagel (200 mg, 0.42 mmol SiOH) und L3 (240 mg, 0.62 mmol) in 1,2-Dichloroethan (25 mL) suspendiert und für 18 h bei 130 °C gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurde das Silikagel abfiltriert, mehrmals mit Methylenchlorid und Diethylether gewaschen

Vakuum getrocknet.

Immobilisierung von L3 auf teilweise dehydroxiliertem Silikagel (II*) :

In einem Druckrohr wurden teilweise dehydroxiliertes Silikagel (5 h getrocknet unter Vakuum bei 500°C, anschließend 10 h unter Vakuum bei 650 °C, 1.13 g) und L3 (100 mg, 0.26 mmol) in 1,2-Dichloroethan (30 mL) suspendiert und für 18 h bei 130 °C gerührt. Anschließend wurde das Silikagel abfiltriert und mehrmals mit Methylenchlorid und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.

Schützen der restlichen Silanolgruppen mit Trimethylsilylchlorid (12/12*) :

Zu einer Suspension von II (200 mg) in Methylenchlorid wird Trimethylsilylchlorid (1.5 mL, 11.8 mmol) gegeben und für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Silikagel abfiltriert, mit Methylenchlorid und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Schützen der Silanolgruppen von II* wurde analog durchgeführt. Deprotonierung des immobilisierten Imidazoliumsalzes (13/13*) :

Eine Lösung von Lithiumhexamethyldisilazid (103.7 mg, 0.62 mmol) in Tetra hydrofu ran wurde langsam zu einer Suspension von 12 (200 mg) in Tetra hydrofu ran gegeben und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Silikagel abfiltriert, mit DMSO, Tetra hydrofu ran und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Deprotonierung von 12* verlief analog.

Immobilisierung von Mo(CC6H40Me)(OC(CF3)2Me)3(DME) ( Kl/ Kl*) :

13 wurde in Toluol suspendiert und eine Lösung von P3 (340 mg, 0.40 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Silikagel wurde abfiltriert und mehrfach mit Toluol und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Immobilisierung auf 13* verlief analog. Bestimmung des Molybdängehalts mittels ICP-OES Messung:

Kl (8.5 mg) wurde eingewogen und Königswasser (5 mL) zugegeben. Das Gemisch wurde für 1 h in der Mikrowelle auf 160 °C erhitzt. Das Gemisch wurde mit demineralisiertem Wasser auf 25 mL verdünnt und über einen CHROMAFIL Xtra Spritzenfilter (RC 0.20) filtriert. Der Molybdängehalt der Probe wurde durch eine ICP-OES-Messung auf 5.6 mg-L "1 bestimmt, was 1.64 wt-% oder 0.17 mmol Molybdän pro Gramm Silikagel entspricht. Die Bestimmung des Molybdängehalts der anderen immobilisierten Katalysatoren verlief analog. Für die Kalibrierung wurden wässrige Standardlösungen mit 0.00, 0.10, 1.00 und 5.00 mg-L "1 Molybdängehalt (5% HNO3, Chem-Lab, Zedelgem, Belgien) verwendet. Molybdän wurde bei λ = 202.095 nm, der Hintergrund bei λ = 430.01 nm gemessen.

Beispiel 17: Selbstmetathesereaktionen von Alkinen mit den Katalysatoren AO, Kl und Kl*

Allgemeine Arbeitsvorschrift für Metathesereaktionen mit immobilisiertem Katalysator:

Der immobilisierte Katalysator (Kl oder Kl*, 3 mg) wurde mit 300 mg gemörsertem 5 Ä Molekularsieb in Toluol (2 mL) suspendiert. Eine Lösung des jeweiligen Substrats (20 - 40 mg) und 0.1 mL Mesitylen in Toluol (2 mL) wurde zum Katalysator gegeben und für 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsätze wurden via GC-MS bestimmt.

Die Reaktivität der Katalysatoren in der Selbstmetathese wurde mit mehreren Substraten bei Raumtemperatur untersucht, wie im untenstehenden Reaktionsschema gezeigt. Um das Gleichgewicht auf die Seite der Produkte zu verschieben wurde gemörsertes 5 Ä Molekularsieb zugegeben.

Die untersuchten Katalysatoren und verwendeten Substrate sind nachstehend abgebildet.

Um die Katalysatoren zu vergleichen wurde in allen Reaktionen ein KatalysatonSubstratverhältnis von 1 : 1000, Toluol als Lösungsmittel, und Mesitylen als interner Standard verwendet. Die Umsätze der Reaktionen in % bei Raumtemperatur sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben:

Tabelle 4:

Katalysator Sl S2 S3 S4 S5

AO 36 42 64 20 0

Kl 13 22 22 11 0

Kl* 93 98 99 96 26

Beispiel 18: Synthese von [(=SiO)Mo((CF 3 )2MeCO) 2 (=Ph(4-OMe))(l,3-Me2- imidazol-2-yliden))]:

In einer INh-befü Ilten Schutzgasbox wurde eine Lösung von Mo((CF 3 )2MeCO)3(=Ph(4-OMe))(l,3-Me 2 -imidazol-2-yliden) (27 mg, 0.031 mmol, 1.00 equiv.) in Benzol (2 mL) zu einer Suspension von SiO2-(700) (100 mg, 0.031 mmol SiOH, 1 equiv.) in Benzol (3 mL) bei 25°C zugefügt. Die Suspension wurde langsam für 24 Stunden gerührt. Der gesamte Feststoff wurde abfiltriert, mit Benzol in drei konsekutiven Resuspendierungs- bzw. Wasch- und Filtrationsschritten gewaschen (3x3 mL). Der resultierende bräunliche Feststoff wurde im Hochvakuum (10-5 mbar) bei Raumtemperatur für 4h getrocknet; auf diese Weise wurden 110 mg des geträgerten Katalysators erhalten. Die vereinigten Filtrate wurden mittels *H und 19 F NMR (in CeD 6 ) unter Verwendung von 1,4-Dioxan als internen Standard analysiert: 0.023 mmol (CF3)2CH3COH wurden im Zuge des Pfropfprozesses freigesetzt.

Der beschriebene Katalysator wurde auf seine Reaktivität gegenüber der Selbstmethathese von 1-Phenyl-l-propin und l-(4-Methoxyphenyl)-l-propin untersucht, wobei die Umsetzungen analog der Beschreibung in Beispiel 17 durchgeführt wurden. Die für die jeweiligen Umsetzungen bestimmte TON (= turn over number) ist in der folgenden Tabelle 5 wiedergegeben.

Tabelle 5:

Substrat Produktivität (TON)

1-Phenyl-l-propin 990 a)

l-(4-Methoxyphenyl)-l-propin 990 a)

1-Phenyl-l-propin 4400 b)

Reaktionsbedingungen: Toluol, Raumtemperatur, 4 Stunden, interner Standard

a ) 350 mg 5 Ä Molsieb, Katalysator:Substrat=l:1000, b) 550 mg 5 Ä Molsieb,

Katalysator :Substrat= 1:10000.