Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOTOR HOLDER AND VEHICLE COMPRISING SUCH A MOTOR HOLDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/037922
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a motor holder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) for fastening an electric motor (1) to a support frame (2) of a vehicle (10), wherein the support frame (2) preferably comprises two longitudinal members (2 bj, 2b2) which are spaced apart from each other and are interconnected via a plurality of cross members (2aj, 2a2, 2a3, 2a4). The invention further relates to a vehicle (10) having a motor holder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) of this type. It is provided here that the motor holder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) comprises a first fastening region (3a) which is fastened to one of the longitudinal members (2bj, 2b2); a second fastening region (3b) which is fastened to the electric motor (1) or to a support structure of the electric motor (1); and a spacer (3c) connecting the first and second fastening region (3a, 3b), wherein the spacer (3c) spaces the second fastening region (3b) from the first fastening region (3a) in such a manner that the second fastening region (3b) is arranged below the longitudinal members (2 bj, 2b2) in the vertical direction H of the vehicle.

Inventors:
KÜMMEL DANIEL (DE)
BRENDLER STEFAN (DE)
SCHWEDES PATRICK (DE)
KUSCH WILLI (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/071365
Publication Date:
February 24, 2022
Filing Date:
July 30, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAN TRUCK & BUS SE (DE)
International Classes:
B60K1/00; B60K1/04; B60K5/12; B62D21/02; B62D21/09
Domestic Patent References:
WO2020003835A12020-01-02
Foreign References:
CN106741185A2017-05-31
CN110239325A2019-09-17
Attorney, Agent or Firm:
V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWÄLTE - PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fahrzeug (10), vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einem Elektromotor (1), wobei das Fahrzeug (10) einen Trägerrahmen (2) aufweist, der zwei voneinander beabstandete und über mehrere Querträger (2ai, 2a2, 2as, 2a4) miteinander verbundene Längsträger (2bi, 2b2), vorzugsweise C-Profilträger, umfasst; und wobei der Elektromotor (1) mittels einer Haltevorrichtung (3) am Trägerrahmen (2) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) zumindest einen, vorzugsweise vier, Motorhalter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4) mit folgenden Komponenten umfasst: a) einen ersten Befestigungsbereich (3a), der an einem der Längsträger (2bi, 2b2) befestigt ist; b) einen zweiten Befestigungsbereich (3b), der am Elektromotor (1) oder einer Trägerstruktur des Elektromotors (1) befestigt ist; und c) ein den ersten und zweiten Befestigungsbereich (3a, 3b) verbindendes Distanzstück (3c), welches den zweiten Befestigungsbereich (3b) vom ersten Befestigungsbereich (3a) derart beabstandet, dass der zweite Befestigungsbereich (3b) in Fahrzeughöhenrichtung (H) unterhalb der Längsträger (2bi, 2b2) angeordnet ist.

2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,

- dass das Distanzstück (3c) in Fahrzeughöhenrichtung (H) eine Ausdehnung von zumindest 10 cm, vorzugsweise zumindest 15 cm besitzt; und/oder

- dass der zweite Befestigungsbereich (3b) in Fahrzeughöhenrichtung (H) zumindest 10 cm, vorzugsweise zumindest 15 cm, unterhalb der Längsträger (2bi, 2b2) angeordnet ist.

3. Fahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

- dass der zweite Befestigungsbereich (3b) in Fahrzeughöhenrichtung (H) auf Höhe des Schwerpunkts des Elektromotors (1) angeordnet ist; und/oder

- dass der Schwerpunkt des Elektromotors (1) in Fahrzeughöhenrichtung (H) unterhalb der Längsträger (2bi, 2b2) angeordnet ist.

4. Fahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Motorhalter (3.1) als im Wesentlichen L-förmiges Formteil ausgebildet ist, aufweisend einen ersten Schenkel (3h) und einen, im Vergleich zum ersten Schenkel (3h) kürzeren, zweiten Schenkel (3h), wobei der erste Befestigungsbereich (3a) am ersten Schenkel (3h) und der zweite Befestigungsbereich (3b) am zweiten Schenkel (3h) angeordnet ist. Fahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Traktionsbatteriemodul (4.1) umfasst,

- wobei das Traktionsbatteriemodul (4.1) mittels des zumindest einen Motorhalters (3.1), vorzugsweise über dessen ersten Befestigungsbereich (3a), am Trägerrahmen (2) befestigt ist; und/oder

- wobei der zumindest eine Motorhalter (3.1) sowohl zur Befestigung des Elektromotors (1) am Trägerrahmen (2) als auch zur Befestigung des Traktionsbatteriemodul (4.1) am Trägerrahmen (2) dient. Fahrzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traktionsbatteriemodul (4.1), der erste Befestigungsbereich (3a) des zumindest einen Motorhalters (3.1) und der Längsträger zueinander korrespondierende, vorzugsweise rasterförmig angeordnete, Durchgangsöffnungen (5) umfassen, in welchen jeweils, sich durch die korrespondierenden Durchgangsöffnungen (5) erstreckende, Befestigungsmittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Fixierung der besagten Komponenten aufgenommen sind. Fahrzeug (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,

- dass der erste Befestigungsbereich (3a) des zumindest einen Motorhalters (3.1) zwischen dem Längsträger und dem Traktionsbatteriemodul (4.1) verstiftet und/oder verschraubt und/oder vernietet ist; und/oder

- dass das Traktionsbatteriemodul (4.1) fahrzeugaußenseitig am zumindest einen Motorhalter (3.1) befestigt ist und/oder

- dass das Traktionsbatteriemodul (4.1) und der Längsträger auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Befestigungsbereichs (3a) des zumindest einen Motorhalters (3.1) befestigt sind. Fahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

- dass der erste Befestigungsbereich (3a) des zumindest einen Motorhalters (3.1) fahrzeugaußenseitig an einem der Längsträger (2bi, 2b2) befestigt ist; und/oder

- dass der erste Befestigungsbereich (3a) des zumindest einen Motorhalters (3.1) möglichst nahe am Schubmittelpunkt eines der Längsträger (2bi, 2b2) befestigt ist; und/oder 16

- dass der zweite Befestigungsbereich (3b) des zumindest einen Motorhalters (3.1) ein elastisches Lager, vorzugsweise einen Gummi-Metall-Puffer, zur Schwingungsdämpfung umfasst. Fahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) zumindest vier, vorzugsweise identisch ausgebildete, Motorhalter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4) umfasst, wobei an jedem der Längsträger (2bi, 2b2) zumindest zwei Motorhalter (3.1 , 3.2; 3.3, 3.4) an in Fahrzeuglängsrichtung (L) versetzten Montagepositionen befestigt sind. Fahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich einem Frontbereich des Fahrzeugs (10) ein Querabstand der beiden Längsträger (2bi, 2b2) verbreitert, wobei die ersten Befestigungsbereiche (3a) der Motorhalter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4) jeweils zumindest ein Abstandsausgleichelement umfassen, dessen jeweilige Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung (Q) an den Querabstand des jeweiligen Längsträgers (2bi, 2b2) an der entsprechenden Montagepositionen derart angepasst ist, dass die zweiten Befestigungsbereiche (3b) und/oder die fahrzeugaußenliegenden Außenseiten aller Motorhalter (3.1 , 3.2; 3.3, 3.4) an einem Längsträger (2bi, 2b2) denselben Querabstand zur Längsmittelebene des Fahrzeugs (10) aufweisen. Fahrzeug (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,

- dass die jeweiligen Abstandsausgleichelemente in Form von Distanzhülsen ausgebildet sind; und/oder

- dass die Außenseiten aller Motorhalter (3.1 , 3.2; 3.3, 3.4) an einem Längsträger (2bi, 2b2) abschnittsweise eine zur Fahrzeugquerrichtung (Q) senkrechte ebene Anlagefläche für zumindest ein Traktionsbatteriemodul (4.1) bilden. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet durch zumindest zwei Traktionsbatteriemodule (4.1 , 4.2), wobei an jedem der Längsträger (2bi, 2b2) zumindest ein Traktionsbatteriemodul (4.1 , 4.2) über zumindest zwei Motorhalter (3.1 , 3.2; 3.3, 3.4) befestigt ist. Motorhalter (3.1) zur Befestigung eines Motors, vorzugsweise eines Elektromotors (1), an einem Trägerrahmen (2) eines Fahrzeugs (10), 17

- wobei der Motorhalter (3.1) als im Wesentlichen L-förmiges Formteil ausgebildet ist, aufweisend einen ersten Schenkel (3h) und einen, vorzugsweise im Vergleich zum ersten Schenkel (3h) kürzeren, zweiten Schenkel (3h);

- wobei der erste Schenkel (3h) einen ersten Befestigungsbereich (3a) zur Befestigung des Motorhalters (3.1) am Trägerrahmen (2) des Fahrzeugs (10) umfasst; und

- wobei der zweiten Schenkel (3h) einen zweiten Befestigungsbereich (3a) zur Befestigung des Motorhalters (3.1) am Motors oder einer Trägerstruktur des Motors, umfasst.

14. Motorhalter (3.1), nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass der erste Befestigungsbereich (3a) eine Mehrzahl von, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Durchgangsöffnungen (5) zur Aufnahme von Befestigungsmittel, vorzugsweise zur Aufnahme von Stiften, Schrauben und/oder Nieten, umfasst; und/oder b) dass der zweite Befestigungsbereich (3b) ein elastisches Lager, vorzugsweise in Form eines Gummi-Metall-Puffers, umfasst.

15. Motorhalter (3.1), nach Anspruch 14 a), dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (5) des ersten Befestigungsbereichs (3a) jeweils konzentrisch von Distanzhülsen umgeben werden, über deren Länge beim Befestigen des Motorhalters (3.1) am Trägerrahmen (2) des Fahrzeugs (10) der Abstand zwischen dem ersten Schenkel (3h) und dem Trägerrahmen (2) einstellbar ist.

Description:
Motorhalter und Fahrzeug mit einem ebensolchen Motorhalter

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Motorhalter zur Befestigung eines Elektromotors an einem Trägerrahmen eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einem ebensolchen Motorhalter.

Im Allgemeinen erfolgt bei Nutzfahrzeugen die Lagerung des Motors über Konsolen des Fahrgestellrahmens, die in der Regel mehrfach vorhanden sind und den Motor an mehreren Befestigungspunkten (z. B. mittels 4-Punkt-Lagerung) am Rahmen des Fahrzeugs aufhängen. Die konstruktive Gestaltung der Konsolen - die auch als Motoraufhängungen oder Motorhalter bezeichnet werden - wird dabei von der Kräftebeanspruchung bestimmt, sodass die Motorhalter insbesondere in der Wirkungsrichtung der Betriebskräfte eine möglichst hohe Belastbarkeit bzw. Steifigkeit aufweisen sollen.

Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und dem damit einhergehenden Einsatz von Elektromotoren statt Verbrennungsmotoren werden auch an die entsprechenden Motorhalter neue Anforderungen gestellt. So unterscheiden sich die beiden Motorarten in der Regel in ihrer konstruktiven Ausgestaltung (Abmessungen, Gewicht bzw. Gewichtsverteilung), sodass - insbesondere im Vergleich zu den zur Halterung von Verbrennungsmotoren bekannten Konzepten - ein Bedarf an einer verbesserten und/oder alternativen Lösung zur Halterung eines Elektromotors an einem Trägerrahmen eines Fahrzeugs besteht.

Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für dieses Erfordernis bereitzustellen, mit der die Nachteile der herkömmlichen Techniken vermieden werden können. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels derer eine einfache und sichere Befestigung eines Elektromotors am Fahrzeug erreicht werden kann.

Diese Aufgaben können mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.

Nach einem ersten unabhängigen Lösungsgedanken wird ein, vorzugsweise elektrisch antreibbares, Fahrzeug mit einem Elektromotor bereitgestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug dabei um ein Nutzfahrzeug, d. h. ein Fahrzeug, das durch seine Bauart und Einrichtung zur Beförderung von Personen, zum Transport von Gütern oder zum Ziehen von Anhängerfahrzeugen ausgelegt ist. Leidlich beispielhaft kann es sich bei dem Fahrzeug um einen Lastkraftwagen, einen Omnibus und oder einen Sattelzug handeln.

Das Fahrzeug umfasst dabei einen Trägerrahmen, der zwei voneinander beabstandete und über mehrere Querträger miteinander verbundene Längsträger (z. B. C-Profilträger) aufweist. Ferner umfasst das Fahrzeug einer Haltevorrichtung, mittels derer der Elektromotor (z. B. ein elektrischer Fahrmotor) am Trägerrahmen befestigt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung zumindest einen, vorzugsweise vier, Motorhalter mit folgenden Komponenten umfasst: einen ersten Befestigungsbereich, der an einem der Längsträger, vorzugsweise lösbar, befestigt ist; einen zweiten Befestigungsbereich, der am Elektromotor oder einer Trägerstruktur des Elektromotors, vorzugsweise lösbar, befestigt ist; und ein den ersten und zweiten Befestigungsbereich verbindendes Distanzstück, welches den zweiten Befestigungsbereich derart vom ersten Befestigungsbereich beabstandet, dass der zweite Befestigungsbereich in Fahrzeughöhenrichtung H unterhalb der Längsträger angeordnet ist. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine möglichst tiefe Einbauposition des Elektromotors im Fahrzeug erreicht werden und dadurch insgesamt ein, das Fahrverhalten positiv beeinflussendes, Absenken des Fahrzeugschwerpunktes erzielt werden.

Nach einem ersten Aspekt der Erfindung kann das Distanzstück in Fahrzeughöhenrichtung eine Ausdehnung von zumindest 10 cm, vorzugsweise zumindest 15 cm besitzen. Zudem oder alternativ kann der zweite Befestigungsbereich in Fahrzeughöhenrichtung zumindest 10 cm, vorzugsweise zumindest 15 cm, unterhalb der Längsträger angeordnet sein. In diesem Zusammenhang kann der Ausdruck „unterhalb“ der Längsträger insbesondere als unterhalb der Unterkante bzw. unterhalb der Untergrenze Längsträger verstanden werden.

Um ferner auf vorteilhafte Weise eine möglichst stabile Aufhängung des Motors zu erreichen, kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung der zweite Befestigungsbereich (der z. B. in Form einer einzigen Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels ausgebildet sein kann) in Fahrzeughöhenrichtung auf Höhe des Schwerpunkts des Elektromotors angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der Elektromotor auf Schwerpunkthöhe gelagert sein. Hierbei können die Ausdrücke „auf Höhe des Schwerpunkts“ bzw. „auf Schwerpunkthöhe“ dahingehend verstanden werden, dass sich der zweite Befestigungsbereich (in Fahrzeughöhenrichtung) im Wesentlichen auf derselben Höhe wie der Schwerpunkt des Elektromotors befindet. Vorzugsweise weicht die Höhe des zweiten Befestigungsbereichs hierbei um weniger als 5 cm von der Höhe des Schwerpunkts des Elektromotors ab. Zudem oder alternativ kann der Schwerpunkt des Elektromotors in Fahrzeughöhenrichtung auch unterhalb der Längsträger angeordnet sein. Wie vorstehend bereits erwähnt, kann auch hier der Ausdruck „unterhalb“ der Längsträger insbesondere als unterhalb der Unterkante bzw. Untergrenze der Längsträger verstanden werden. Auf vorteilhafte Weise kann auch dadurch ein, das Fahrverhalten positiv beeinflussendes, Absenken des Fahrzeugschwerpunktes erreicht werden.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der zumindest eine Motorhalter als im Wesentlichen L-förmiges Formteil ausgebildet sein. Das Formteil - vorzugsweise ein Aluminium- Formteil - soll hierbei einen ersten Schenkel und einen, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel orientierten, zweiten Schenkel aufweisen, wobei der erste Befestigungsbereich am ersten Schenkel und der zweite Befestigungsbereich am zweiten Schenkel angeordnet ist. Vorzugsweise soll dabei der zweite Schenkel dabei kürzer als der erste Schenkel ausgebildet sein. Beispielsweise kann der erste Schenkel eine Länge von etwa 35-45 cm, beispielsweise 40 cm, und der zweite Schenkel eine Länge von etwa 10-15 cm, beispielsweise 13 cm, aufweisen. Weiterhin sollen bevorzugt keine weiteren Stützstrukturen zwischen den beiden Schenkeln vorhanden sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass dadurch der zweite Befestigungsbereich möglichst direkt unterhalb des entsprechenden Längsträgers des Trägerrahmens liegt und dadurch eine Abstützung auf breiter Lagerbasis erreicht werden kann.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Fahrzeug ferner zumindest ein Traktionsbatteriemodul umfassen. Das Traktionsbatteriemodul, welches auch als Hochvoltspeichermodul oder Traktionsbatteriemodul bezeichnet werden kann, kann hierbei z. B. eine Mehrzahl miteinander verschalteter Batteriezellen aufweisen. Das vorgenannte Traktionsbatteriemodul kann weiterhin mittels des zumindest einen Motorhalters - vorzugsweise über dessen ersten Befestigungsbereich - am Trägerrahmen befestigt sein. Zudem oder alternativ kann der zumindest eine Motorhalter auch sowohl zur Befestigung des Elektromotors am Trägerrahmen als auch zur Befestigung des Traktionsbatteriemoduls am Trägerrahmen dienen. D. h., mit anderen Worten kann sowohl der Elektromotor als auch das Traktionsbatteriemodul über den zumindest einen Motorhalter am Trägerrahmen befestigt sein. Auf vorteilhafte Weise erfüllt der Motorhalter damit eine Doppelfunktion, indem er sowohl die Anbindung des Elektromotors als auch die Anbindung des Traktionsbatteriemoduls am Trägerrahmen mithilfe ein und desselben Bauteils ermöglicht. Entsprechend kann der Motorhalter in diesem Zusammenhang auch als Motor-Batterie-Halter bezeichnet werden. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Traktionsbatteriemodul, der erste Befestigungsbereich des zumindest einen Motorhalters und der Längsträger, d. h. der Längs- träger an dem der entsprechende Motorhalter befestigt ist, zueinander korrespondierende, vorzugsweise rasterförmig angeordnete, Durchgangsöffnungen umfassen. Beispielsweisel können die Durchgangsöffnungen dabei als eine Mehrzahl in einem quadratischen und/oder rechteckigen Muster angeordneter Löcher (z. B. Rasterbohrungen) ausgebildet sein. Der Ausdruck „korrespondierend“ kann in diesem Zusammenhang dahingehend verstanden werden, dass alle drei Bauteile jeweils dasselbe Lochmuster, d. h. dieselbe Anzahl von Durchgangsöffnungen in derselben Anordnung, umfassen. In den Durchgangsöffnungen können dabei jeweils, sich durch die korrespondierenden Durchgangsöffnungen erstreckende, Befestigungsmittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Fixierung der besagten Komponenten aufgenommen sein. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich z. B. um Schrauben, Bolzen und/oder Nieten handeln. Insgesamt kann dadurch auf vorteilhafte Weise eine hohe Anbindungssteifigkeit der vorstehenden Verbindung erzielt werden.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der erste Befestigungsbereich des zumindest einen Motorhalters zwischen dem Längsträger und dem Traktionsbatteriemodul ver- stiftet und/oder verschraubt und/oder vernietet sein. Zudem oder alternativ kann das Traktionsbatteriemodul fahrzeugaußenseitig am zumindest einen Motorhalter, vorzugsweise fahr- zeugaußenseitig an dessen ersten Befestigungsbereich, befestigt sein. Mit anderen Worten kann das Traktionsbatteriemodul einen größeren Querabstand zur Längsmittelebene des Fahrzeugs als der entsprechende Motorhalter aufweisen. Zudem oder alternativ kann das Traktionsbatteriemodul und der Längsträger auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Befestigungsbereichs des zumindest einen Motorhalters bzw. des zumindest einen Motor- Batterie-Halters befestigt sein. Vorzugsweise ist dabei das Traktionsbatteriemodul auf einer fahrzeugaußenseitigen Seite des ersten Befestigungsbereichs und der Längsträger auf einer fahrzeuginnenseitigen Seite des ersten Befestigungsbereichs befestigt. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird durch die Kombination der Motor- und Batterieaufhängung in einer Haltekonsole auf vorteilhafte Weise eine bauteilarme Möglichkeit zur Anbindung der verschiedenen Komponenten bereitgestellt.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der erste Befestigungsbereich des zumindest einen Motorhalters fahrzeugaußenseitig an einem der Längsträger befestigt sein. Zudem oder alternativ kann der erste Befestigungsbereich des zumindest einen Motorhalters auch möglichst nahe am Schubmittelpunkt eines der Längsträger befestigt sein. Als „Schub- mittelpunkt“ kann dabei derjenige Punkt eines Profilquerschnitts verstanden werden, durch den die Resultierende der Querkräfte gehen muss, um eine verdrehungsfreie Krafteinwirkung zu erreichen, bzw. um keine Torsion auf den Querschnitt auszuüben.

Um ferner auf vorteilhafte Weise auch eine Dämpfungswirkung bei der Motorlagerung zu erreichen, kann zudem oder alternativ der zweite Befestigungsbereich des zumindest einen Motorhalters auch ein elastisches Lager, vorzugsweise einen Gummi-Metall-Puffer, zur Schwingungsdämpfung umfassen. Derartige Bauteile sind hierbei grundsätzlich im Stand der Technik bekannt und bestehen zumeist aus einer metallischen Lagerbüchse, welche von wenigstens einem Gummikörper umgeben werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, falls der zweite Befestigungsbereich in Form einer einzigen Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der das vorgenannte elastische Lager eingepresst ist.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Haltevorrichtung mehrere, vorzugsweise zumindest vier, Motorhalter umfassen. Vorzugsweise sind die Motorhalter hierbei identisch ausgebildet, wobei die Motorhalter alternativ auch - zumindest teilweise - gemäß unterschiedlichen, in diesem Dokument beschriebenen, Ausführungsformen ausgebildet sein können. Im Fall, dass die Haltevorrichtung zumindest vier Motorhalter umfasst, sollen an jedem der Längsträger bevorzugt zumindest zwei Motorhalter an in Fahrzeuglängsrichtung versetzten Montagepositionen befestigt sein. Auf vorteilhafte Weise kann so eine besonders stabile Aufhängung, beispielsweise in Form einer 4-Punkt-Lagerung, erreicht werden.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann sich in einem Frontbereich des Fahrzeugs ein Querabstand der beiden Längsträger verbreitern. D. h. mit anderen Worten sollen die beiden Längsträger nicht über ihre gesamte Länge parallel verlaufen, sondern in einem Frontbereich auseinanderlaufen. Um hierbei dennoch auf vorteilhafte Weise eine möglichst gleichbleibende Montageposition zu ermöglichen, können die die ersten Befestigungsbereiche der Motorhalter jeweils zumindest ein Abstandsausgleichelement (z. B. in Form von zumindest einer Distanzhülse) umfassen. Dessen jeweilige Ausdehnung kann dabei in Fahrzeugquerrichtung an den Querabstand des jeweiligen Längsträgers an den entsprechenden Montagepositionen derart angepasst sein, dass die zweiten Befestigungsbereiche und/oder die fahrzeugaußenliegenden Außenseiten aller Motorhalter an einem Längsträger denselben Querabstand zur Längsmittelebene des Fahrzeugs aufweisen. Mit anderen Worten können die Abstandsausgleichelemente die Änderung des Längsträgerverlaufs derart ausgleichen, dass die Motorhalter bzw. insbesondere deren fahrzeugaußenliegenden Außenseiten in Fahrzeuglängsrichtung bündig angeordnet sind. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die jeweiligen Abstandsausgleichelemente in Form von Distanzhülsen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Distanzhülsen dabei konzentrisch um die vorstehend erwähnten Durchgangsöffnungen des ersten Befestigungsbereichs angeordnet. Zudem oder alternativ können die Außenseiten aller Motorhalter an einem Längsträger abschnittsweise eine zur Fahrzeugquerrichtung senkrechte ebene Anlagefläche für zumindest ein Traktionsbatteriemodul bilden. Auf vorteilhafte Weise wird dadurch eine einfache Möglichkeit zum Ausgleich des sich verändernden Längsträgerab- stands bereitgestellt.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Fahrzeug zumindest zwei Traktionsbatteriemodule umfassen, wobei an jedem der Längsträger zumindest ein Traktionsbatteriemodul über zumindest zwei Motorhalter befestigt ist. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein linksseitiges und ein rechtsseitiges Traktionsbatteriemodul umfassen, wobei jedes der Traktionsbatteriemodule mittels zwei Motorhalter am Trägerrahmen befestigt ist.

Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung wird ein Motorhalter zur Befestigung eines Motors, vorzugsweise eines Elektromotors, an einem Trägerrahmen eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Trägerrahmen kann dabei z. B. zwei voneinander beabstandete und über mehrere Querträger miteinander verbundene Längsträger (z. B. C-Profilträger) aufweisen. Der vorgenannte Motorhalter, welcher in diesem Zusammenhang auch als Motoraufhängung oder Konsole bezeichnet werden kann, ist dabei als im Wesentlichen L-förmiges Formteil (z. B. ein Aluminium-Formteil) ausgebildet, aufweisend einen ersten Schenkel und einen, vorzugsweise im Vergleich zum ersten Schenkel kürzeren, zweiten Schenkel. Beispielsweise kann der erste Schenkel eine Länge von etwa 35-45 cm, beispielsweise 40 cm und der zweite Schenkel eine Länge von etwa 10-15 cm, beispielsweise 13 cm, aufweisen. Vorzugsweise stehen die beiden Schenkel im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Weiterhin sollen bevorzugt keine weiteren Stützstrukturen und/oder weiteren Verbindungen zwischen den beiden Schenkeln vorhanden sein.

Ferner umfasst der erste Schenkel einen ersten Befestigungsbereich zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung des Motorhalters am Trägerrahmen des Fahrzeugs. Weiterhin umfasst der zweite Schenkel einen zweiten Befestigungsbereich zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung des Motorhalters am Motors oder einer Trägerstruktur des Motors.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann dabei der erste Befestigungsbereich eine Mehrzahl von, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende und/oder rasterförmig angeord- nete, Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmittel, vorzugsweise zur Aufnahme von Stiften, Schrauben und/oder Nieten, umfassen. Vorzugsweise umfasst der erste Befestigungsbereich dabei zumindest 10, besonders bevorzugt zumindest 15 Durchgangsöffnungen. Weiterhin sollen die Durchgangsöffnungen bevorzugt in einem quadratischen und/oder rechteckigen Muster angeordnet sein.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der zweite Befestigungsbereich lediglich eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, vorzugsweise zur Aufnahme eines Stifts, einer Schraube und/oder eines Niets, umfassen. Zudem oder alternativ kann der zweite Befestigungsbereich ein elastisches Lager, vorzugsweise in Form eines Gummi-Metall-Puffers, umfassen. Vorzugsweise ist dabei das elastische Lager in die vorgenannte Durchgangsbohrung eingepresst.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung können, falls der erste Befestigungsbereich eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen umfasst, die jeweiligen Durchgangsöffnungen jeweils konzentrisch von Distanzhülsen umgeben werden, über deren Länge beim Befestigen des Motorhalters am Trägerrahmen des Fahrzeugs der Abstand zwischen dem ersten Schenkel und dem Trägerrahmen einstellbar ist. Mit anderen Worten kann mittels vorgenannter Distanzhülsen der Abstand des ersten Schenkels vom Trägerrahmen variiert werden.

Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Erfindung sind dabei beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 : verschiedene schematische Ansichtsdarstellungen (Seitenansicht, Frontansicht, und Aufsicht) eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.

Figur 2: zwei verschiedene Ansichten einer schematischen Ausschnittdarstellung einer Motorlagerung eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der der Erfindung.

Figur 3: verschiedene Ansichten eines Motorhalters zur Befestigung eines Motors an einem Trägerrahmen eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der der Erfindung; und

Figur 4: schematische Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Motorlagerung eines Fahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der der Erfindung. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind dabei in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und zum Teil nicht gesondert beschrieben.

Figur 1 zeigt verschiedene schematische Ansichtsdarstellungen (Seitenansicht, Frontansicht, und Aufsicht) eines Fahrzeugs 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.

Vorliegend handelt es sich bei dem Fahrzeug 10 - lediglich beispielhaft - um einen Sattelzug aus Sattelzugmaschine und Sattelauflieger. Die verschiedenen, mit a), b) und c) bezeichneten Ansichten des Fahrzeugs 10 sowie die darin mittels der Pfeile markierten Richtungen dienen hierbei lediglich dazu, die insgesamt in diesem Dokument verwendeten Richtungsangaben, darunter eine Fahrzeuglängsrichtung L, eine Fahrzeughöhenrichtung H und eine Fahrzeugquerrichtung Q, zu verdeutlichen. Gemäß der üblichen Verwendung sind diese drei Richtungen dabei entlang der Hauptachsen bzw. Symmetrieachsen des Fahrzeugs 10 orientiert und stehen wechselseitig senkrecht aufeinander. Im Detail zeigt die Darstellung a) eine Seitenansicht des Fahrzeugs 10 in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung Q, Darstellung b) eine Frontansicht des Fahrzeugs 10 in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung L und Darstellung c) eine Aufsicht des Fahrzeugs 10 in einer Ebene senkrecht zur Fahrzeughöhenrichtung H. Basierend auf diesen Richtungsangaben werden im Folgenden nun weitere Details zur Ausgestaltung der Motorlagerung eingehender behandelt.

Figur 2 zeigt zwei verschieden Ansichten einer schematischen Ausschnittdarstellung einer (derselben) Motorlagerung eines Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der der Erfindung. Das hierbei nicht näher dargestellte Fahrzeug 10 weist dabei einen Trägerrahmen 2 in Verbundbauweise auf, der zwei voneinander beabstandete und über mehrere Querträger 2ai, 2a2, 2as, 2a4 miteinander verbundene Längsträger 2bi, 2b2 umfasst. Lediglich beispielhaft sind die beiden Längsträger 2bi, 2b2 hierbei als in Fahrzeuglängsrichtung L verlaufende C-Profilträger ausgebildet.

Weiterhin umfasst das Fahrzeug einen Elektromotor 1 (z. B. einen elektrischen Fahrmotor), der mittels einer im Folgenden näher beschriebenen Haltevorrichtung 3 am Trägerrahmen 2 befestigt ist. Hierzu umfasst die Haltevorrichtung 3 im vorliegenden lediglich beispielhaften Fall vier separate Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3 und 3.4 zur Realisierung einer 4-Punkt-Lagerung des Elektromors 1. Die einzelnen Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 weisen dabei jeweils einen ersten Befestigungsbereich 3a auf, der an jeweils einem der Längsträger 2bi, 2b2, vorzugsweise lösbar, befestigt ist (zur besseren Übersicht ist der entsprechende Bereich - wie auch die Folgenden - nur für den Motorhalter 3.1 in Figur 2 markiert). Ferner umfasst jeder der Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4. einen zweiten Befestigungsbereich 3b, der am Elektromotor 1 , vorzugsweise lösbar, befestigt ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 jeweils ein den ersten und zweiten Befestigungsbereich 3a, 3b verbindendes Distanzstück 3c umfassen, welches den zweiten Befestigungsbereich 3b derart vom ersten Befestigungsbereich 3a beabstandet (im vorliegenden Fall beispielsweise etwa 15 cm), dass der zweite Befestigungsbereich 3b in Fahrzeughöhenrichtung H unterhalb der Längsträ- ger 2bi, 2b2 angeordnet ist. Wie hierbei auch in den beiden Ansichten der Figur 2 ersichtlich, wird dadurch auf vorteilhafte Weise insgesamt eine - bezogen auf die Fahrzeughöhenrichtung H - „tiefe“ Einbauposition des Elektromotors 1 im Fahrzeug 10 erreicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Schwerpunkt des Elektromotors 1 in Fahrzeughöhenrichtung unterhalb der Längsträger liegt und/oder wenn sich der zweite Befestigungsbereich 3b der Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4 jeweils etwa auf Höhe des Schwerpunkts des Elektromotors 1 befindet. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch insgesamt eine möglichst optimale Abstützung des Elektromotors 1 auf breiter Lagerbasis in Schwerpunkthöhe bereitgestellt werden.

Figur 3 zeigt drei verschiedene Ansichten eines Motorhalters 3.1 zur Befestigung eines Motors, vorzugsweise eines Elektromotors 1, an einem Trägerrahmen 2 eines Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der der Erfindung. Der entsprechende Trägerrahmen 2 kann dabei, wie z. B. in Figur 2 gezeigt, lediglich beispielhaft zwei voneinander beabstandete und über mehrere Querträger 2ai, 2a2, 2as, 2a4 miteinander verbundene Längsträger 2bi, 2b2 aufweisen. Der Motorhalter 3.1 , welcher auch als Motoraufhängung oder Konsole bezeichnet werden kann, ist dabei als im Wesentlichen L-förmiges Formteil (z. B. ein Aluminium- Formteil) ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 3h und einen, vorzugsweise im Vergleich zum ersten Schenkel 3h kürzeren, zweiten Schenkel 3h auf. Lediglich beispielhaft kann der erste Schenkel 3h eine Länge von etwa 40 cm und der zweite Schenkel 3h eine Länge von etwa 13 cm besitzen. Vorzugsweise stehen die beiden Schenkel 3h, 3h im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Weiterhin sollen bevorzugt keine weiteren Stützstrukturen und/oder weiteren Verbindungen zwischen den beiden Schenkeln 3h, 3h vorhanden sein.

Der erste, vorzugsweise als im Wesentlichen planes Formteil ausgebildete, Schenkel 3h umfasst dabei einen ersten Befestigungsbereich 3a zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung des Motorhalters 3.1 am Trägerrahmen 2, vorzugsweise an einem Längsträger 2bi, 2b2, des Fahrzeugs 10. Der erste Befestigungsbereich 3a kann dabei eine Mehrzahl von, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Durchgangsöffnungen 5 zur Aufnahme von Befestigungsmittel, vorzugsweise zur Aufnahme von Stiften, Schrauben und/oder Nieten, umfassen. Vorliegend umfasst der Motorhalter 3.1 lediglich beispielhaft 18 Durchgangsöffnungen, die in voneinander beanstandeten Reihen von jeweils 5 bzw. 4 Bohrungen angeordnet sind. Weiterhin umfasst der erste Schenkel 3h ein Distanzstück 3c, welches den erste Befestigungsbereich 3a vom zweiten Schenkel 3h bzw. dem Scheitel der beiden Schenkel 3 und 3h be- abstandet.

Der zweite, vorzugsweise ebenfalls als im Wesentlichen planes Formteil ausgebildete, Schenkel 3h weist ferner einen zweiten Befestigungsbereich 3b zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung des Motorhalters 3.1 am Motor oder einer Trägerstruktur des Motors auf. Hierbei kann der zweite Befestigungsbereich 3b in Form lediglich einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, vorzugsweise zur Aufnahme eines Stifts, einer Schraube und/oder eines Niets, ausgebildet sein. Weiterhin kann der zweite Befestigungsbereich 3b ein elastisches Lager 7, vorzugsweise in Form eines Gummi-Metall-Puffers, umfassen, welches bevorzugt in die vorgenannte Durchgangsbohrung eingepresst ist.

Optional können die jeweiligen Durchgangsöffnungen 5 des Motorhalters 3.1 - zumindest einseitig - jeweils konzentrisch von Distanzhülsen 6 umgeben werden. Wie hierbei im Zusammenhang mit Figur 4 verdeutlicht werden wird, kann über deren Länge beim Befestigen des Motorhalters 3.1 am Trägerrahmen 2 des Fahrzeugs 10 der Abstand zwischen dem ersten Schenkels 3h und dem Trägerrahmen 2 eingestellt werden. Mit anderen Worten kann mittels der entsprechenden Distanzhülsen 6 der Abstand des ersten Schenkels 3h vom Trägerrahmen variiert werden.

Figur 4 zeigt dazu eine schematische Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Motorlagerung eines Fahrzeugs 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der der Erfindung. Das nicht näher dargestellte Fahrzeug 10 umfasst hierbei wiederum einen Trägerrahmen 2, der zwei voneinander beabstandete und über mehrere Querträger 2ai, 2a2, 2as, 2a4 miteinander verbundene Längsträger 2bi, 2b2 aufweist, wobei ein Elektromotor 1 mittels mehrerer vorstehend bereits diskutierter Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3 und 3.4 am Trägerrahmen 2 befestigt ist.

Im Unterscheid zu der z. B. in Figur 2 gezeigten Ausführungsform umfasst das Fahrzeug 10 hierbei zusätzlich zwei Traktionsbatteriemodule 4.1 und 4.2, welche jeweils wiederum eine Mehrzahl miteinander verschalteter Batteriezellen aufweisen können. Wie in der Draufsicht in Figur 3 zu erkennen, sind die beiden Traktionsbatteriemodule 4.1 , 4.2 hierbei über die Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4 am Trägerrahmen 2 befestigt, wobei im Detail jedes der beiden Traktionsbatteriemodule 4.1, 4.2 über jeweils zumindest zwei Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 an jeweils einem der Längsträger 2bi, 2b2 angebunden ist. Auf vorteilhafte Weise erfüllen die Motorhalter damit eine Doppelfunktion, indem sie sowohl zur Befestigung des Elektromotors 1 am Trägerrahmen 2 als auch zur Befestigung der Traktionsbatteriemodule 4.1 , 4.2 am Trägerrahmen 2 dienen, sodass die entsprechenden Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4 in diesem Zusammenhang auch als Motor-Batterie-Halter bezeichnet werden können.

Bevorzugt erfolgt die Abbringung der entsprechenden Traktionsbatteriemodule 4.1, 4.2 dabei dadurch, dass das jeweilige Traktionsbatteriemodul 4.1, 4.2, der jeweilige erste Befestigungsbereich 3a der Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4 und der jeweilige Längsträger 2bi, 2b2, zueinander korrespondierende Durchgangsöffnungen 5 umfassen (vgl. auch Figur 2). D. h. alle Bauteile sollen jeweils dasselbe Lochmuster, d. h. dieselbe Anzahl von Durchgangsöffnungen in derselben Anordnung, aufweisen. Zur Anbringung können sodann in die einzelnen Durchgangsöffnungen 5 jeweils, sich durch die Durchgangsöffnungen 5 erstreckende, Befestigungsmittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Fixierung der besagten Komponenten aufgenommen werden. Beispielsweise kann der erste Befestigungsbereich 3a der jeweiligen Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 zwischen dem jeweiligen Längsträger 2bi, 2b2 und dem jeweiligen Traktionsbatteriemodul 4.1, 4.2 verstiftet und/oder verschraubt und/oder vernietet sein. Wie ferner aus Figur 4 ersichtlich, erfolgt die Anbringung der Traktionsbatteriemodule 4.1 , 4.2 vorzugsweise fahrzeugaußenseitig an den Motorhaltern, sodass diese einen größeren Querabstand zur Längsmittelebene des Fahrzeugs 10 als die entsprechenden Motorhalter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4 aufweisen.

Im vorliegend in Figur 4 exemplarisch dargestellten Fall, dass sich die Längsträger 2bi, 2b2 des Fahrzeugs 10 dabei in einem Frontbereich des Fahrzeugs 10 verbreitern, d. h., dass die beiden Längsträger 2bi, 2b2 nicht über ihre gesamte Länge im selben Abstand parallel verlaufen, kann über eine entsprechende Ausführung der Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 auf vorteilhafte Weise dennoch eine möglichst gleichbleibende Montageposition für die Traktionsbatteriemodule 4.1, 4.2 geschaffen werden. Hierzu können die ersten Befestigungsbereiche 3a der Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 jeweils zumindest ein Abstandsausgleichelement (z. B. in Form der vorgenannten Distanzhülsen 6) umfassen, dessen jeweilige Ausdehnung dabei in Fahrzeugquerrichtung Q an den Querabstand des jeweiligen Längsträgers 2bi, 2b2 an den entsprechenden Montagepositionen derart angepasst ist, dass die zweiten Befestigungsbereiche 3b und/oder die fahrzeugaußenliegenden Außenseiten der Motorhalter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 an einem Längsträger 2bi, 2b2 denselben Querabstand zur Längsmittelebene des Fahrzeugs 10 aufweisen. Im vorliegenden exemplarischen Fall sind dazu die, die Durch- gangsöffnungen 5 umgebenden, Distanzhülsen 6 (vgl. auch Figur 2) der „vorderen“ Motorhalter 3.1 und 3.3 länger ausgebildet als die der „hinteren“ Motorhalter 3.2 und 3.4, sodass dadurch der an den jeweiligen Montagepositionen variierende Abstand der beiden 2bi, 2b2 ausgeglichen werden kann und eine abschnittsweise zur Fahrzeugquerrichtung Q senkrech- te ebene Anlagefläche die jeweiligen Traktionsbatteriemodule 4.1 und 4.2 gebildet werden kann.

Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.

Bezugszeichenliste

1 Elektromotor

2 Trägerrahmen

2ai, 2a2, 2a 2 , 2a4 Querträger 2bi, 2b 2 Längsträger

3 Haltevorrichtung

3.1 , 3.2, 3.3, 3.4 Motorhalter

3a Erster Befestigungsbereich

3b Zweiter Befestigungsbereich 2c Distanzstück

3h Erster Schenkel

3I 2 Zweiter Schenkel

4.1, 4.2 T raktionsbatteriemodul

5 Durchgangsöffnungen 6 Distanzhülsen

7 Elastisches Lager

10 Fahrzeug