Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/082657
Kind Code:
A1
Abstract:
In a previously known vehicle described in DE 39 05 650, the floor of the body is stiffened by means of stiffening braces that are disposed in the shape of a V. The aim of the invention is to create a vehicle with a body that has a high degree of stiffness. Said aim is achieved by fixing the tail ends (26, 27) of the rear stiffening braces (22, 23) to the floor (28, 29) of the tail (41) of the vehicle in a connection area (30) in which the ends (37, 38) of two additional V-shaped tail-side stiffening braces (34, 35) are arranged and by extending said tail-side stiffening braces (34, 35) diagonally towards the rear in the direction of the rear end (33) of the tail (41) of the vehicle and diagonally towards the outside in the direction of rear longitudinal supports (12, 13) that are placed on the floor of the tail of the vehicle. Said tail-side stiffening braces (34, 35) are fixed to the rear longitudinal supports (12, 13).

Inventors:
NEUMEIER FRANZ-XAVER (DE)
SCHIPPAN JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/002116
Publication Date:
October 09, 2003
Filing Date:
March 01, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
NEUMEIER FRANZ-XAVER (DE)
SCHIPPAN JUERGEN (DE)
International Classes:
B62D25/20; B62D21/00; B62D21/06; B62D23/00; B62D25/08; (IPC1-7): B62D25/20; B62D25/08
Foreign References:
DE10023110A12001-11-15
DE3905650C11990-01-25
DE29520166U11997-05-07
EP0603536A11994-06-29
DE3942794A11991-07-04
Attorney, Agent or Firm:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT (Patentabteilung AJ-3 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer selbsttragenden Karosserie, die eine Fahrgastzelle aufweist, mit am Boden der Karosserie verlaufenden Längsträgern, die sich von einem Fahrzeugvorbau über die Fahrgastzelle bis in ein Fahrzeugheck erstrecken, mit zwei hinteren, Vförmig verlaufenden Versteifungsstreben, die mit ihren vorderen Enden zum einen an den unterhalb der Fahrgastzelle verlaufenden Längsträgern befestigt sind und zum anderen mit den dazu gegenüberliegenden Enden am Boden des Fahrzeughecks angeordnet sind, wobei die beiden hinteren Versteifungsstreben in etwa in einer horizontalen Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die heckseitigen Enden (26, 27) der hinteren Versteifungsstreben (22,23) an einem Anbindungsbereich (30) am Boden (28,29) des Fahrzeughecks (41) befestigt sind, an dem die Enden (37,38) von zwei weiteren Vförmig verlaufenden, heckseitigen Versteifungsstreben (34,35) angeordnet sind und dass die heckseitigen Versteifungsstreben (34,35) schräg nach hinten in Richtung eines hinteren Endes (33) des Fahrzeughecks (41) und schräg nach außen in Richtung von hinteren, am Boden des Fahrzeughecks befindlichen Längsträgern (12, 13) verlaufen und an den hinteren Längsträgern (12,13) befestigt sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die waagrecht verlaufenden, hinteren Versteifungsstreben (22,23) über den Anbindungsbereich (30) am Boden (28) des Fahrzeughecks (41) mit den geneigt verlaufenden, heckseitigen Versteifungsstreben (34,35) eine X förmige Versteifung (15) mit fünf Befestigungsstellen mit dem Boden (2) der Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 bilden.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Längsträger (12,13) in bezug auf die Längsträger (3,4) der Fahrgastzelle (43) höhenversetzt verlaufen.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere, Vförmige Versteifung (14) vorgesehen ist, die sich zwischen einem vorderen Ende (44) der Fahrgastzelle (43) bis in den Fahrzeugvorderbau (42) erstreckt, dass die vordere Vförmige Versteifung (14) vordere Versteifungsstreben (16,17) aufweist, die mit ihren hinteren Enden (18,19) an den Längsträgern (3,4) der Fahrgastzelle (43) befestigt sind und dass die vorderen Enden (20,21) der Versteifungsstreben (16,17) an einem festverschraubten Vorderachsträger oder dergleichen (47) und/oder an den vorderen Längsträgern (10,11) befestigt sind.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgend definierten Winkel (a, ß, y) zwischen der Fahrzeuglängsrichtung x und jeweils den vorderen, hinteren und heckseitigen Versteifungsstreben (16,17 ; 22,23 ; 34,35) in der waagrechten Ebene XY ausgebildet sind, dass der Winkel a zwischen den jeweiligen vorderen Versteifungsstreben (16, 17) und der Fahrzeuglängsachse x einen Wert von a = ca. 23° 3° hat, dass der Winkel ß zwischen den jeweiligen hinteren Versteifungsstreben (22, 23) und der Längsachse (x) bei ß = 36° 3° liegt und dass der Winkel y zwischen den jeweiligen, heckseitigen Versteifungsstreben (34,35) und der Fahrzeuglängsachse x ungefähr y = 67° 3° beträgt.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Xförmige Versteifung (15) einen Winkel t zwischen einer senkrechten Ebene in Richtung der Vertikalen z und den heckseitigen Versteifungsstreben (34,35) aufweist, der bei z = ca. 37° 3° liegt und dass ein Winkel s zwischen den hinteren Versteifungsstreben (22, 23) und den heckseitigen Versteifungsstreben (34,35) ausgebildet ist, der s = ca. 125° 3° beträgt.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die hinteren Versteifungsstreben (22,23) jeweils über mindestens ein Verbindungselement (57) am Boden (2) des Kraftfahrzeuges (1) abstützen.
Description:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Aus der DE 39 05 650 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einer selbsttragenden Karosserie bekannt, bei der zur Versteifung der Karosserie an der Bodenunterseite V-förmig angeordnete Versteifungsstreben vorgesehen sind, die jeweils in Richtung eines Fahrzeughecks und eines Fahrzeug-Vorderbaus zusammenlaufen. Durch die V-förmige Anordnung der Versteifungsstreben am Karosserie-Unterboden verringern sich Torsionsamplituden der Karosserie aufgrund der erhöhten Torsionssteifigkeit der Karosserie.

Aus der EP 603 536 B1 ist ein weiteres Kraftfahrzeug bekannt, bei dem am Unterboden eine erste V-förmige Versteifungsverstrebung in einer horizontalen Ebene verläuft. Eine zweite V-förmige Versteifungsverstrebung ist in einer vertikalen Querebene angeordnet. Die erste V-förmige Versteifungsverstrebung ist mit der zweiten V-förmigen Versteifungsverstrebung im Heckbereich an den zusammenlaufenden Enden der Versteifungsverstrebungen direkt miteinander verbunden. Die freien Enden der beiden V-förmigen Versteifungsverstrebungen sind an Längsträgern befestigt, die zum einen unterhalb der Fahrgastzelle und zum anderen unterhalb des Fahrzeughecks verlaufen. Die Versteifungsverstrebungen dienen ebenfalls zu Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Karosserie Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie zu schaffen, die eine hohe Steifigkeit aufweist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Durch die erfindungsgemäße Versteifung der Karosserie am Unterboden wird sowohl die Torsionssteifigkeit als auch die Biegesteifigkeit erhöht. Die erfindungsgemäße Versteifung ist vorteilhafterweise bei einem offenen Fahrzeug, wie einem Cabriolet oder einem Roadster, sowie auch bei geschlossenen Fahrzeugen, insbesondere Kombis und Fahrzeugen ohne B-Säule, einsetzbar.

Die erfindungsgemäße Versteifung aus zwei V-förmig verlaufenden Versteifungsverstrebungen, die an ihren zusammenlaufenden Enden an der Fahrzeugkarosserie miteinander verbunden sind, weist fünf Verbindungsstellen mit der Karosserie auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dazu am Boden der Fahrzeugkarosserie ein zur Krafteinleitung und Kraftverteilung geeignetes Bauteil befestigt. Durch die erfindungsgemäße Versteifung ergibt sich in einfacher Weise eine Erhöhung der Torsionssteifigkeit und zusätzlich der Biegesteifigkeit der Karosserie.

In einer vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die am Fahrzeugheck befindlichen, hinteren Längsträger höhenversetzt gegenüber den tieferliegenden, unterhalb der Fahrgastzelle angeordneten, äußeren Längsträgern. Der gemeinsame Anbindungsbereich der beiden Versteifungsverstrebungen liegt unterhalb der hinteren Längsträger. In einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich der gemeinsame Anbindungsbereich an einer Reserveradmulde oder einem sonstigen tieferliegenden heckseitigen Karosserieteil. Die erfindungsgemäße Versteifung weist durch diese Anordnung eine räumliche X-Form auf. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass vor der Reserveradmulde bzw. dem heckseitigen Boden noch ein Bauraum zur Anordnung von Bauteilen, beispielsweise der Hinterachse, zur Verfügung steht.

Vorteilhafterweise ist in einer Ausführungsform zusätzlich zu der hinteren, am Fahrzeugheck befindlichen X-förmigen Versteifung, eine vordere Fahrzeugversteifung vorgesehen, bei der zwei Versteifungsstreben V-förmig in Richtung eines Fahrzeugvorderbaus verlaufen. Durch die zusätzlichen vorderen Versteifungsverstrebungen, die in etwa in einer waagerechten Ebene liegen, wird auch der vordere Bereich der Karosserie versteift.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen : Figur 1 eine perspektivische Ansicht von unten auf einen teilweise dargestellten Boden eines Kraftfahrzeuges, Figur 2 eine Ansicht auf den teilweise dargestellten Boden des in der Figur 1 gezeigten Kraftfahrzeuges und Figur 3 eine Ansicht von der Seite auf einen teilweise dargestellten Heckbereich des in der Figur 1 gezeigten Kraftfahrzeuges.

Die Figur 1 zeigt einen nur teilweise dargestellten Boden 2 eines Kraftfahrzeuges 1.

Unterhalb einer nur teilweise dargestellten Fahrgastzelle 43 verlaufen parallel zueinander, zwei äußere Längsträger oder Schweller 3, 4. In Höhe von nicht weiter dargestellten Radhäusern 5 ist jeweils eine vordere und hintere Abkröpfung 6,7 sowie 8 und 9 vorgesehen, die die äußeren Längsträger 3,4 mit vorderen und hinteren Längsträgern 10,11 und 12,13 verbindet.

Die vorderen Längsträger 10, 11 sind in der gezeigten Ausführungsform als Motorträger ausgebildet, deren freie, vorderen Enden 1 Oa und 11 a in einem Fahrzeug-Vorderbau 42 enden, während die dazu gegenüberliegenden Enden 10b und 11 b Längsträger 10,11 am Boden 2 der Fahrgastzelle 43 befestigt sind. An den Längsträgern 10,11 ist in der gezeigten Ausführungsform ein festverschraubter Vorderachsträger 47 oder dergleichen angeordnet, der in der Draufsicht eine U- Form aufweist. Die hinteren Längsträger 12,13 sind in einem Fahrzeugheck 41 ausgebildet.

In der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist eine vordere, in etwa waagrecht verlaufende V-förmige Versteifung 14 sowie eine hintere X-förmige Versteifung 15 vorgesehen. Die vordere V-förmige Versteifung 14 besteht aus. zwei Versteifungsstreben 16, 17, die mit ihren, in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung x gesehen, hinteren Enden 18, 19 an den äußeren Längsträgern 3,4 befestigt sind.

Die vorderen Enden 20,21 der Versteifungsstreben 16,17 sind an dem festverschraubten Vorderachsträger 47 befestigt.

Die hintere X-förmige Versteifung 15 weist zwei V-förmige, in einer horizontalen Ebene X-Y-verlaufenden Versteifungsstreben 22, 23 auf. Die vorderen, freien Enden 24,25 der Versteifungsstreben 22,23 sind an den äußeren Längsträgern 3,4 befestigt. Die hinteren Enden 26,27 der Versteifungsstreben 22,23 sind in der gezeigten Ausführungsform an einem Boden 28 des Fahrzeughecks 41 an einer gemeinsamen Befestigungsstelle 30 über ein Zusatzbauteil 29 befestigt. Damit ergeben sich drei Anbindungsstellen der Versteifungsstreben 22,23 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 Die Befestigungsstelle 30 befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform vor einer vorderen Wand 31 einer Reserveradmulde 32. Von dem Zusatzbauteil 29 verlaufen V-förmig schräg nach außen und schräg nach hinten in Richtung eines hinteren Endes 33 des Fahrzeughecks 41 zwei heckseitige Versteifungsstreben 34, 35, wie dies insbesondere aus der Draufsicht der Figur 2 hervorgeht. An dem Anbindungsbereich 30 sind zusätzlich die unteren Enden 37,38 der heckseitigen Versteifungsstreben 34,35 befestigt. Die oberen Enden 45,46 der heckseitigen Versteifungsstreben 34,35 sind an hinteren Längsträger 12,13 befestigt, so dass sich insgesamt fünf Befestigungsstellen der Versteifungsstreben 22,23 und 34,35 mit Boden 2 der Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 ergeben.

In der Draufsicht der Figur 2 sind Winkel a, ß und y erkennbar, unter denen die vorderen Versteifungsstreben 16,17 der vorderen V-förmigen Versteifung 14 sowie die hinteren Versteifungsstreben 22,23 und die heckseitigen Versteifungsstreben 34,35 der hinteren Versteifung 15 in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung x verlaufen. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt der Winkel a = ca. 23° 3°, der Winkel ß = 36° 3° und der Winkel y = 67° 3°.

In der Seitenansicht der Figur 3 geht der waagerechte Verlauf der hinteren, V-förmig verlaufenden Versteifungsstreben 22,23 in der X-Y-Ebene hervor. Die heckseitigen, V-förmig verlaufenden Versteifungsstreben 34,35 sind in Bezug auf eine in der Z-Y- Ebene liegende Senkrechten um einen Winkel X in Richtung des hinteren Endes 33

des Kraftfahrzeuges 1 geneigt, wobei der Winkel = ca. 37° 3° beträgt. Dadurch ergibt sich ein Winkel E zwischen den waagrecht verlaufenden Versteifungsstreben 22,23 und den schräg nach oben verlaufenden Versteifungsstreben 34,35 von E = ca. 125° 3°.

Aus der Figur 3 geht ferner hervor, dass hinter den heckseitigen Versteifungsstreben 34,35 ein wannenförmiges Verstärkungsbauteil 36 angeordnet ist, das die Reserveradmulde 32 zur optimalen Krafteinleitung umgibt. Der Anbindungsbereich 30, an dem die hinteren Enden 26,27 der Versteifungsstreben 22,23 und die unteren Enden 37,38 der heckseitigen Versteifungsstreben 34,35 befestigt sind, befindet sich in Höhe eines hinteren Bereiches 39a von hinteren Rädern 40 des Kraftfahrzeuges 1.

An jeweils einem vorderen Bereich 39b der hinteren Räder 40 des Kraftfahrzeuges 1 sind beidseitig unterhalb der Abkröpfungen 8 und 9 in Fahrzeuglängsrichtung x sich erstreckende Streben 48, 49 mit ihrem einen Ende 50,51 befestigt. Das jeweilige freie Ende 52,53 der Streben 48,49 dient als untere Befestigungsstelle 54 eines Gummilagers oder dgl. 55. Das jeweilige Gummilager 55 ist mit seinem oberen Ende 56 an den dazu gegenüberliegenden hinteren Längsträgern 12,13 befestigt. Die waagrecht verlaufenden Versteifungsstreben 22,23 sind über jeweils ein Verbindungselement 57 mit jeweils einer der dazu benachbarten Strebe 48,49 verbunden. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Steifigkeit der Versteifungsstreben 22,23.