Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOVEABLE BACKREST FOR A CHAIR OR SEAT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/070802
Kind Code:
A1
Abstract:
The backrest brings about the stimulation of underlying movements in the back muscles. The backrest consists of at least one moveable element (1) formed of two flexible column strips (2, 3) running over one another and connected via struts (4), and which track the spinal column of the person using the chair with a gap. This element (1) extends upwards from the centre of the rear end of the seating surface. The front column strip carries a number of moveable elements (6) laterally protruding on both sides like ribs (6) from the central moveable element (1), each having two transverse strips (7, 8) for supporting the back region of the seated person exclusively on both sides of their spinal column. Each time the backrest constructed in this way is leant upon, a movement of its contact surface is brought about in different directions, and thereby a massaging of the back muscles of the user.

Inventors:
REINHARD ANDREAS (CH)
Application Number:
PCT/CH2016/000133
Publication Date:
May 04, 2017
Filing Date:
October 12, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
III SOLUTIONS GMBH (CH)
International Classes:
A47C7/40
Domestic Patent References:
WO2016067219A12016-05-06
Foreign References:
EP2110052A12009-10-21
US20040183348A12004-09-23
US20140159450A12014-06-12
DE102005033052A12007-02-01
US20080079301A12008-04-03
DE202008006781U12008-07-31
Attorney, Agent or Firm:
R. A. EGLI & CO (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz zur Anregung von unterschwelligen Bewegungen in der Rückenmuskulatur, dadurch gekennzeichnet , dass die Rückenlehne aus einem zentralen phoronomischen Element (1) aus zwei Säulenbändern (2,3) besteht, die sich ab der Mitte des hinteren Endes der Sitzfläche (5) nach oben zu erstrecken bestimmt sind und hierzu am Stuhl oder Sitz befestigbar sind, und einer Anzahl beidseits wie Rippen ab dem zentralen phoronomischen Element (1) seitlich abstehender phoronomischer Elemente (6) aus je zwei Querbändern (7,8) zur Abstützung des Rückenmuskulatur der sitzenden Person durch die vorderen Querbänder (7) beidseits ihrer Wirbelsäule.

2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne aus einem zentralen phoronomischen Element (1) , das sich ab der Mitte des hinteren Endes der Sitzfläche (5) nach oben erstreckt , wobei es nach hinten mit einstellbarem Widerstand nachgiebig neigbar ausgeführt ist, und wobei sein vorderes Säulenband ( 2) dem Verlauf einer Wirbelsäule nachführbar biegbar ist , indem die Verbindungsstege (4) zum hinteren Säulenband (3) längsveränderlich, oder gelenkig verstellbar oder ihre Anlenkung an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der Säulenbänder (2,3) an den Säulenbändern (2,3) längsverschieblich ausgeführt sind, sodass diese den Abstand der Säulenbänder (2,3) in entspannter Lage definieren und bei lokalem Druck auf das vorderen Säulenband (2) dieses sich in Form und Länge nach Massgabe der Anordnung und Ausgestaltung der Verbindungsstege (4) verändert, und wobei ab dem vorderen Säulenband (2) beidseits mehrere Querstreifen (7) wie Rippen (6 ) zur Abstützung der Rückenpartien beidseits der Wirbelsäule der sitzenden Person angeformt sind, die über Stege (9) je mit hinteren Querstreifen (8) verbunden sind, die ihrerseits am vorderen (2) oder hinteren Säulenband (3) angeformt sind, und wobei auch diese Verbindungsstege (9) längsveränderlich, oder gelenkig verstellbar oder ihre Anlenkungen an den Querstreifen (7,8) an denselben längsverschieblich ausgeführt sind, sodass diese Stege (9) den Abstand der Querstreifen (7,8) in entspannter Lage definieren und bei lokalem Druck auf die vorderen Querstreifen (7) diese sich in Form und Länge nach Massgabe der Anordnung und Ausgestaltung der Stege (9) verändern. 3. Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (4) zwischen dem vorderen und dem hinteren Säulenband (3) steife flächige Streben (4) sind, die schiefwinklig zwischen dem vorderen Säulenband (2) und dem hinteren Säulenband ( 3 ) beidenends gelenkig über die Breite der Säulenbänder an denselben angelenkt sind, sodass ein Verschieben des vorderen Säulenbandes (4) gegen das hintere Säulenband (3) eine Re1ativ-Verschiebung derselben gegeneinander in Bandrichtung sowie Verformung bewirkt , und dass die Stege (9) zwischen den Querbändern (7,8) elastisch biegsame, ein- oder mehrfach gekrümmte Stege bilden, wobei diese Stege beidenends gelenkig an der Innenseite der einander gegenüberliegenden Innenseiten der Querbänder (2,3) befestigt sind . 4 . Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung der Verbindungsstege (4,9) wenigstens an einer Befestigungsseite der Stege gegenüber dem Säulenband (2,3) oder Querband (7,8) in Bandrichtung verschiebbar ausgeführt ist, wobei die Verschiebung mittels Bowdenzügen verstellbar ist. 5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Gelenkverbindungen der Verbindungsstege (4,9) mit den Säulenbändern (2,3) oder den

Querbändern (7,8) als Klickverbindungen ausgeführt sind, mit je einer elastisch spreizbaren Bolzenfassung (11) , in welche ein Bolzen (12) quer zu seiner Verlaufrichtung unter Spreizung der Bolzenfassung (11) einklickbar ist, sodass die Verbindungsstege (4,9) werkzeuglos austauschbar sind.

6. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 2 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindungen der Verbindungsstege (4,9) mit den Säulenbändern (2,3) oder den Querbändern (7,8) als Klickverbindungen ausgeführt sind, mit je einer elastisch spreizbaren Bolzenfassung (11) , in welche ein Bolzen (12) quer zu seiner Verlaufrichtung unter Spreizung der Bolzenfassung (11) einklickbar ist , sodass die Verbindungsstege (4,9) werkzeuglos austauschbar sind, wobei die Bolzenfassungen (11) an den Innenseiten der Säulenbänder (2,3) oder den Querbänder (7,8) in deren Bandrichtung verschiebbar angeordnet sind, und in jeder Verschiebeposition sicherbar sind .

7. Rückenlehne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das hintere Säulenband (3) mit seinem unteren, gegen die Sitzfläche (5) hin gekrümmten Ende unterhalb derselben mit dem Stuhl verbunden ist, und ab der Verbindungsstelle von der Seite des Stuhls her gesehen eine Kurve formt , welche der von der Seite gesehenen Kontur der äusseren Form von Gesäss und Rücken einer sitzenden Person nachempfunden ist, und wobei das vordere Säulenband (2) allein über die Verbindungsstege (4) zum hinteren Säulenband (3) gehalten ist .

8. Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Verbindungstegen (4) zwischen der vorderen Säulenband (2) und dem hinteren Säulenband (3) mindestens ein Luftkissen als progressiv wirkende Druckfeder eingebaut ist, wobei das Luftkissen mit einem Luftschlauch an eine Anschluss- Stelle führt, die mit einem Ventil ausgerüstet ist, sodass es mittels einer Pumpe mit einem individuell wählbaren Druck aufpumpbar ist und Luft über das Ventil ablassbar ist, zur individuellen Formgebung der Säulenbänder (2,3) .

9. Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen Säulenband (2) und dem hinteren Säulenband (3) mindestens eine Stahl-Druckfeder eingebaut ist .

10. Rückenlehne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Querbänder (7) auf ihrer der Sitzfläche (5) zuwandten Seite mit je einem Polster (13) aus weichelastischem Material bestückt sind.

11. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der Streben (4,9,13,17) einseitig oder beidseitig gelenkig, das heisst scharnierend an den Innenseiten der Streifen angelenkt sind, und die Scharnierachse der gelenkigen Anlenkungen an der Innenseite der Streifen (2,3; 7,8; 11 , 12 ; 15,16) in deren Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind und in jeder Verschiebelage arretierbar sind.

12. Rückenlehne nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachsen der gelenkigen Anlenkungen an der Innensexte der Bänder (2,3; 7,8) in deren Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind, indem ein Bowdenzug mit ihnen verbunden ist , welcher in den Endbereichen der Bänder (2,3; 7,8) um eine dort angeordnete Umlenkrolle führt und über weitere Umlenkrollen zu einem arretierbaren Hebel, Verstellrad oder Drehgriff, sodass sie in jeder Verschiebelage arretierbar sind.

13. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der Streben (4,9) als Gasdruckfedern ausgeführt sind, die mit ihren Enden an den Innenseiten der sie verbindenden Streifen (2,3; 7,8) angelenkt sind.

14. Rückenlehne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Streifen (2,3; 7,8) und ihren Streben (4,9) von einem als Druckfeder wirkenden weichelastischen Material ausgefüllt sind .

15. Rückenlehne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sitzfläche ausgeführt ist, wobei die Säulenbänder mittig längs der Sitzfläche verlaufen und die Querbänder von oben gesehen konkav verlaufen , zur Aufnahme der Oberschenkel einer darauf sitzenden Person, und wobei die von den oberen Querbändern gebildete Sitzfläche und die von den vorderen Querbändern der Rückenlehne gebildete Rückenlehne je mit einem Überzugskissen überzogen sind, welches in mehrere Kompartimente unterteilt ist , die je mit einem Gel gefüllt sind .

Description:
Phoronomische Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückenlehne, anzubauen an einem Stuhl oder Sitz, und die einen wesentlich verbesserten Sitzkomfort bietet, insbesondere für andauernde Sitzperioden, indem sie in der Rückenmuskulatur der sitzenden Person mittels funktioneller und anwenderdefinierter phoronomiseher Elemente unterschwellige Bewegungen auslöst. Sie passt sich perfekt an den Rücken der sitzenden Person an und durch deren Bewegungen werden unterschwellige Stützbewegungen im Rückenbereich ausgelöst, was sich auch auf die restlichen Körperteile auswirkt. Die Phoronomie bedeutet: Bewegung eines Objektes ist die Veränderung der äusseren Verhältnisse desselben zu einem gegebenen Raum, nach Immanuel Kant . Die Bewegung des Raumes , zum Unterschied der Bewegung eines Körpers , ist bloss phoronomisch , das hei sst sie hat selbst keine bewegende Kraft.

[ 0002 ] Angesichts der Tatsache, dass das Sitzen für den Menschen, namentlich für den berufstätigen Menschen, eine verhältnismässig neuzeitliche Erscheinung ist und im Prinzip erst mit dem Aufkommen der Dienstleistungsgesellschaft und der Einführung der Computer eine Breitenwirkung bekam, erhält das Sitzen als Körperhaltung eine erhöhte Bedeutung und wirkt sich durch die sehr hohe Zahl von Menschen, die heutzutage ihre Arbeitstage sitzend verbringen, entsprechend auf die Volksgesundheit aus. In Deutschland zählt man auf die ca. 80 Mio. Einwohner insgesamt 4 Milliarden Stühle, das heisst es kommen auf einen Einwohner ca. 50 Stühle. Der Stuhl als Produkt erweist sich daher als wichtiges und jedem Menschen vertrautes Objekt, und allein durch seinen sehr aussergewöhnlich umfangreichen Gebrauch begründet sollte er ein Maximum an Komfort und Unterstützung des Wohlbefindens und der körperlichen Gesundheit bieten. [0003] Der Stand der Technik erfasst eine Vielzahl von Bürostuhl-Konstruktionen mit unterschiedlichsten Rückenlehnen- Konstruktionen, die allesamt anstreben, die erwünschten Ziele zu erfüllen, nämlich eine variable Verstellung der Stuhlelemente zur Anpassung an verschiedenste Körper, eine gesunde Körperhaltung , eine gute Durchblutung des Gesäss und ein ermüdungsfreies Sitzen zu ermöglichen . Der typische Bürostuhl weist ein Fahrwerk mit mehreren Beinen oder einem horizontalen Ring auf, an dem freigelenkte Rollen montiert sind, sodass sich der Stuhl prinzipiell in allen Richtungen rollen lässt. Weiter weist der typische Bürostuhl eine stabile Sitzfläche und eine in sich meist steife Rückenlehne auf. Die Sitzfläche ist um eine Vertikalachse auf dem Fahrwerk drehbar sowie in der Höhe verstellbar, jedoch in sich stationär, wie auch die Rücklehne . Diese ist in der Höhe und im Neigungswinkel verstellbar und meist auch nach hinten federgestützt schwenkbar . Man sitzt auf einem solchen Stuhl aber wie ein Mehlsack, der auf dem Boden steht und an eine Wand anlehnt . Das Gesäss und der Rücken werden kaum bewegt, was der Durchblutung und dem Wohlbefinden abträglich ist.

[0004] Ein ergonomischeres Bürostuhlmodell ist beispielsweise in DE 10 2005 033052 offenbart. Es zeigt ein Sitzmöbel, dessen Sitzfläche auf einer Kippeinrichtung liegt. Dieser Kippeinrichtung ist eine Arretierungseinrichtung in Form eines Ringschlauch-Luftkissens zugeordnet, dergestalt, dass sich über das Luftkissen die Kippwinkel der Kippbewegungen einstellen lassen. Eine mögliche Ausführung betrifft mehrere Luftkissen, welche individuell aufpumpbar sind, zum Zweck der gezielten Deaktivierung der Kippbewegungen.

[0005] Ähnliches ist aus einer Sitzvorrichtung aus US 2008 0079301 bekannt. Gezeigt wird eine Vorrichtung zur Steigerung der Wahrnehmung von Körperbewegungen sowie der Gesundheit. Die Methodik dieses Systems ist in ihrem Kern identisch mit derjenigen aus [0004] . [ 0 006 ] Eine interessante Konstruktion zeigt die DE 20 2008 006

781 Ul , indem dort ein oder mehrere Finray-Elemente verbaut sind, die sich in Längsrichtung der Rückenlehne erstrecken. Finray-Element bestehen aus zwei übereinander angeordneten, bandartigen Streifen aus biegsamem Material, wobei die Enden der Streifen miteinander fest verbunden sind, oder je stationär an einem Trägerelement befestigt sind. Diese beiden Streifen sind über schwenkbar oder biegsam an den Innenseiten der Steifen befestigte Stege miteinander verbunden, wobei diese Stege orthogonal oder schiefwinklig zu den Streifen an denselben befestigt sein können .

[0007J Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der Technik, eine Rückenlehnen für einen Stuhl oder Sitz dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie unterschwellige Bewegungen der an ihr anlehnenden sitzenden Person auslöst, ohne dass diese notwendigerweise diese Bewegungen unmittelbar wahrnimmt . Die Bewegungen sollen am Stuhl durch denselben induzierte Bewegungen beantwortet werden. Diese Rückenlehne bringt das Sitzen auf eine neue Stufe und soll vom inaktiven Sitzen wegführen zu einem dynamischen, anregenden und die Durchblutung des Rückens stimulierenden Sitzens. Der Rücken soll besser gestützt und gleichzeitig bewegt werden. Seine Bewegungen wirken sich auch auf das Gesässes und die Oberschenkel aus.

[ 0 008 ] Diese Aufgabe wird gelöst von Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz zur Anregung von unterschwelligen Bewegungen in der Rückenmuskulatur, die sich dadurch auszeichnet, dass die Rückenlehne aus einem zentralen phoronomisehen Element aus zwei Säulenbändern besteht, die sich ab der Mitte des hinteren Endes der Sitzfläche nach oben erstrecken, und einer Anzahl beidseits wie Rippen ab dem zentralen phoronomisehen Element seitlich abstehender phoronomischer Elemente aus je zwei Querbändern zur Abstützung des Rückenmuskulatur der sitzenden Person durch die vorderen Querbänder beidseits ihrer Wirbelsäule .

[0009] In den Figuren wird ein Stuhl oder Sitz mit einer derartigen Rücklehne aus phoronomisehen Elementen gezeigt und seine Konstruktion und seine Funktion wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und erklärt .

Es zeigt

Figur 1 : Den Stuhl in einer Seitenansicht dargestellt, mit der Rückenlehnen aus einem zentralen phoronomischen Elemente wie den seitlich abzweigenden phoronomischen Elementen;

Figur 2 : Eine perspektivische Ansicht der Rückenlehne des

Stuhls aus phonoromisehen Elementen, von schräg oben her auf die Rückseite hin gesehen;

Figur 3 : Eine perspektivische Ansicht einer einfachen aber sehr wirkungsvollen Rückenlehne aus phonoromisehen Elementen, von schräg oben her auf die Rückseite hin gesehen ;

Figur 4 : Eine Darstellung der Sitzfläche eines Stuhl oder

Sitzes mit phoronornischen Elementen .

[0010] Ein Bürostuhl zur Anregung von unterschwelligen Bewegungen der Rückenmuskulatur ist in Figur 1 in einer Ansicht von der Seite her gesehen dargestellt. Das Fahrgestell, die Stütze 14 und die Sitzfläche 5 sind hier in konventioneller Weise gebaut, und das Spezielle des Stuhls besteht in seiner Rückenlehne und ihrer Konstruktion aus phoronomischen Elementen, zur Induktion unterschwelliger Bewegungen. Hierzu erstreckt sich ein solches phoronomisch.es Element 1 als Rückenlehne hinter der Sitzfläche 5 vertikal nach aufwärts, längs der Wirbelsäule einer auf der Sitzfläche 5 des Stuhls sitzenden Person, aber stets mit einem Abstand zur Wirbelsäule. Das phoronomisehe Element 1 besteht aus zwei Säu1enbändern 2,3, wobei jedes dieser Bänder ein flächiges, elastisch verformbares Band ist, zum Beispiel aus Kunststoff, aus Holz oder einem Metallblech gefertigt . Das hintere Säulenband 3 ist unterhalb der Sitzfläche 5 befestigt und verläuft von hier mit einer seitlichen Kontur, welche der Kontur des Gesässes und des Rückens einer sitzenden Person nachempfunden ist, zunächst nach hinten und dann nach oben . Es kann indessen an seinem Befestigungspunkt unterhalb der Sitzfläche in seiner Neigung erstellt werden.

[0011] Diese beiden Säulenbänder 2,3 sind an mehreren Steilen mit Verbindungsstegen 4 miteinander verbunden . Diese Verbindungsstege 4 sind hier steife flächige Elemente, die beidenends gelenkig mit der Innenseite der Säulenbänder 2,3 verbunden sind, aber wie man erkennt schiefwinklig zu denselben verlaufend angeordnet sind. Wirkt von der Sitzflächenseite her Druck auf das vordere Säulenband 2, so wird der Abstand zum hinteren Säulenband 3 verringert und gleichzeitig bewegt sich das vordere Säulenband 2 aufgrund der Geometrie der Anordnung der Verbindungsstreben 4 relativ zum hinteren Säulenband 3 leicht nach aufwärts . Jedes Mal , wenn also Benutzer des Stuhles an die Rückenlehne anlehnt , bewegt sich die Auflagefläche für seinen Rücken etwas nach oben und massiert somit seine Rückenmuskulatur. Zwischen zwei Streben 4 ist hier ein Luftkissen 10 eingebaut, welches als progressive Druckfeder wirkt. Damit wird beim Entlasten der Rückenlehne diese wieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt. Vom Luftkissen 10 kann ein Luftschlauch an eine Anschluss - Stelle führen, die mit einem Ventil ausgerüstet ist, sodass es mittels einer Pumpe mit einem individuell wählbaren Druck aufpumpbar ist und Luft über das Ventil ablassbar ist, zur individuellen Formgebung der Säulenbänder 2,3. Es können selbstverständlich auch mehrere solche separaten Luftkissen zwischen den Verbindungsstegen 4 eingebaut sein. Durch Variation der Länge der Verbindungsstege, deren Anordnung und der Anzahl und des Fülldrucks der einzelnen Luftkissen kann die Kontur des vorderen Säulenbandes 2 an eine bestimmten Rückenkontur eines Benützers angepasst werden. Alternativ kann zwischen dem vorderen Säulenband 2 und dem hinteren Säulenband 3 mindestens eine Stahl -Druckfeder eingebaut sein, oder eben auch mehrere ,

[0012] Am hier vorderen Säulenband 2 zweigen quer zu diesem Säulenband 2 mehrere Querbänder 6 wie Rippen vom zentralen phoronomisehen Element 1 auf beide Seiten hin ab. Diese Querbänder 6 sind ebenfalls phoronomische Elemente 6 und bestehen je aus einem vorderen Querband 7 und einem hinteren Querband 8. Diese beiden Querbänder 7,8 sind an ihrem äusseren Ende in eine gemeinsame Spitze auslaufend und dort miteinander verbunden bzw. sie bilden je ein einstückiges Teil. Auf der gegenüberliegenden, inneren Seite sind sie am vorderen Säulenband 2 des zentralen phoronomisehen Elementes 1 befestigt .

[0013] Die besondere Konstruktion dieser Rückenlehne geht aus der Figur 2 hervor, welche eine spezifische Ausführungsvariante im Detail offenbart. Die Rückenlehne ist dabei in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben her auf die Rückseite hin gesehen dargestellt. Man erkennt das zentrale phoronomisehe Element 1, bestehend aus dem vorderen Säulenband 2 und dem hinteren Säulenband 3, das allerdings unten wie strichliniert angezeigt ist noch weiterführt , wie in Figur 1 ersichtlich. Diese beiden Säulenbänder 2 und 3 sind mit Verbindungsstegen 4 miteinander verbunden . Diese Verbindungsstege 4 werden hier von flächigen, steifen Elementen gebildet, zur Gewichtseinsparung je mit einem zentralen Loch versehen, Heidenends sind diese Verbindungsstege 4 gelenkig mit der Innenseite des vorderen Säulenbandes 2 bzw. des hinteren Säulenbandes 3 verbunden. Es ist somit sofort einleuchtend, dass ein Druck von vorne auf das vordere Säulenband 2 den Abstand zum hinteren Säulenband 3 verringert, und aufgrund der Geometrie der Anordnung der VerbindungsStege 4 das vordere Säulenband 2 sich ein wenig nach aufwärts bewegt, sich also zum hinteren, fest am Stuhl montierten Säulenband 3 relativ nach oben verschiebt . Am vorderen Säulenband 2 sind die seitwärts quer wie Rippen abzweigenden phoronomischen Elemente 6 angebaut. Diese bilden die eigentliche Auflägeflache der Rückenlehne . Wenn sich das vordere Säulenband 2 relativ zum hinteren Säulenband 3 auf - und abwärts bewegt , so auch die quer abstehenden Rippen, sodass also die gesamte Auflagefläche für den Rücken der auf dem Stuhl sitzenden Person leicht auf - und abwärts bewegt wird, und insbesondere jedes Mal, wenn die Person neu an die Rückenlehne anlehnt , diese etwas nach oben ausweicht . Das Mass dieser Aufwärtsbewegung ist abhängig vom Auflagedruck und der Dimensionierung und geometrischen Anordnung der

Verbindungsstege 4 zwischen dem vorderen Säulenband 2 und dem hinteren Säulenband 3. Die Rippen sind indessen ebenfalls als phoronomische Elemente 6 ausgeführt. Sie sind je von einem vorderen Querband 7 und einem hinteren Querband 8 gebildet. Diese beiden Querbänder 7 , 8 sind mit mehreren VerbindungsStegen 9 verbunden . Diese bestehen im gezeigten Beispiel aus elastisch biegsamen, je ein S formenden Verbindungsstegen 9, die mit beiden Enden gelenkig an den Innenseiten der Querbänder 7 , 8 befestigt sind . Das ist vorliegend so realisiert, dass diese VerbindungsStege 9 an ihren Enden quer abstehende Bolzen 32 aufweisen, die in zugehörige Bolzenfassungen 11 einkiickbar sind . Diese Fassungen 11 bilden zwei annähernd halbkreisförmige Bolzenfassungen und diese sind elastisch voneinander wegspreizbar , sodass die Bolzen 12 der VerbindungsStege 9 in diese Fassungen 11 einkiickbar sind und hernach in den Fassungen 11 hin und her schwenkbar sind. Damit können die Verbindungsstege 9 leicht durch andere ausgetauscht werden. Das Entfernen und Einsetzen kann werkzeuglos und rasch erfolgen . [0014] Die Gelenkverbindungen der Verbindungsstege 4,9 können an wenigstens einer oder auch an beiden Befestigungsseiten der Stege gegenüber dem Säulenband 2 , 3 oder Querband 7,8 in Bandrichtung verschiebbar ausgeführt sein . Zum Beispiel können die Bolzenfassungen 11 längsverschiebbar an den Innenseiten der Querbänder 7,8 geführt sein . Diese Verschiebung kann mittels Bowdenzügen verstellbar sein, wobei Drahtseilzüge gegen um eine Umlenkrolle in den Endbereichen der Querbänder 7,8 geführt sind und die Bolzenfassungen 11 mitnehmen . Die Bowdenzüge werden über Umlenkrollen im Innern der Rückenlehnenkonstruktion zu einem in sitzender Position gut Verstellrad geführt, welches in verschiedene Drehstellungen bringbar ist und in j eder Stellung arretierbar ist.

[0015] Die vorderen Querbänder 7 sind hier zur Gewichtseinsparung mit Löchern versehen und ihre Vorderseiten sind mit weichelastischen Polstern 13 bestückt . Wirkt Druck von vorne auf die vorderen Querbänder 7 , so werden die hier S- förmigen Verbindungsstege 9 leicht elastisch deformiert und aufgrund der Geometrie und ihrer Anordnung ergibt sich auch eine leichte Relativverschiebung der vorderen Querbänder 7 zu den hinteren Querbändern 8 , wobei sich hierzu die hinteren Querbänder 8 je nach Wirkrichtung der resultierenden Kraft entweder etwas weiter strecken oder weiter gekrümmt werden und die vorderen Querbänder 7 sich mit ihren Enden nach vorne oder hinten krümmen . Insgesamt schmiegen sich die vorderen Querbänder 7 der Kontur des anlehnenden Rückens des Stuhlbenützers an. Durch die mit dem Anpressdruck induzierte Relativbewegung der vorderen Querbänder 7 in Richtung nach aussen oder innen wird die Rückenmuskulatur auch in dieser Richtung massiert , wenngleich nur ganz unterschwellig. Mit j edem erneuten Anlehnen an diese Rückenlehne verschiebt sich diese also leicht nach oben, und die quer abstehenden Querbänder 7 verschieben sich je nach dem leicht nach aussen oder innen. Insgesamt wird eine niederschwellige, ja unterschwellige, kaum wahrnehmbare aber dennoch sehr wirkungsvolle Massage der Rückenmuskulatur erzielt , die sich auf die restlichen Körperteile positiv ausv/irkt.

[0016] Die Figur 3 zeigt eine besonders vorteilhafte und auch konstruktiv einfache Ausführung . Das hintere Säulenband 3 ist stärker und steifer ausgeführt und über mindestens drei gelenkig eingebaute Streben 4 mit dem vorderen, schwächer und biegsamer ausgeführten Säulenband 2 verbunden. An diesem vorderen Säulenband sind die abzweigenden phoronomisehen Elemente 7 angebaut, die ihrerseits aus je einem vorderen Querband 7 und einem hinteres Querband 8 bestehen. Zwischen denselben sind mehrere S-förmige Verbindungsstege 9 eingebaut. Diese Rückenlehnenkonstruktion erweist sich als hochdynamisch und äusserst bequem für den anlehnenden Stuhlbenützer . Beim Anlehnen wirken alle Elemente in harmonischer Art zusammen und schmiegen sich unter Bewirkens von unterschwelligen Bewegungen an die Rückenmuskulatur an, wobei der Bereich unmittelbar hinter der Wirbelsäule des Benützers frei bleibt .

[ 0017 ] Der Einsatz von phoronomisehen Elementen in gleicher oder ganz ähnlicher Weise wie für die Rückenlehne ist optional auch für die Sitzfläche 5 denkbar. In Figur 4 ist hierzu eine Ansicht einer solchen Sitzfläche von vorne unten und schräg nach oben gesehen dargestellt, mit der angedeuteten Stütze 14, wobei unten das Fahrgestell nicht dargestellt ist. In diesem Falle bewirken leichte Gewichtsverlagerungen der auf dieser Sitzfläche 5 sitzenden Person unweigerliche dynamische Reaktionen der Sitzfläche 5, indem sich diese verschiebt und leicht verzieht, sodass eine unterschwellige Bewegung induziert wird, welche der Blutzirkulation im Gesässbereich und in den Oberschenkeln förderlich ist. Die Oberschenkel liegen dabei in konkaven Schalen, die von den hier oberen Querbändern gebildet werden, auf welche die Oberschenkel zu liegen kommen, während das zentrale phoronomische Element 1 zwischen den Beinen längs derselben verläuft und für das Gesäss eine nach unten gebogene Delle bildet. Diese Konturen können durch Anpassung der Verbindungsstege und der Federkissen zwischen den Bändern individuell an das Profil einer Person angepasst werden.

[0018] Deine derartig konstruiert Rückenlehne lasse sich an unterschiedlichsten Stühlen oder Sitzen anwenden. Ein breites Anwendungsfeld sind Büro- , Arbeits- und Freizeitstühle, etwa solche, die zum Fernsehen eingesetzt werden. Aber auch an Sitzen für mobile Anwendungen in Fahrzeugen wie Privatautos, Lkw, Lieferwagen, Bussen, Taxis, aber auch in Schiffen, Bahnen und Flugzeugen und an jeglichen anderen Stühlen oder Sitzen, etwa an den Sitzen oder Stühlen in Kongress -Sälen oder Kinos und Theatern kann eine solche Rückenlehne im Grundsatz verbaut werden. Wo immer sie angewendet wird, steigert sie erheblich den Sitzkomfort und das Wohlbefinden, vorallem in jenen Fällen, wo lange Sitzperioden nötig oder gewünscht sind.

Bezugszeichenliste

1 Phoronomisches Element für Rückenlehne

2 Vorderes Säulenband an 1

3 Hinteres Säulenband an 1

4 Stege an 1

5 Sitzfläche

6 Querrippen

7 Vorderes Band des Querbandes

8 Hinteres Band des Querbandes

9 Stege an 6

10 Luftkissen

11 BoIsenfassung

12 Bolzen

13 VJeichelastische Polsterung

14 Stütze




 
Previous Patent: ASPIRATION CATHETER

Next Patent: DEVICE FOR PERFORATING FRUIT