Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTI-STAGE GEAR MECHANISM FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/202210
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a multi-stage gear mechanism for a motor vehicle, having a gear input shaft (10a; 10b; 10c; 10d) for connecting an internal combustion engine in a rotationally fixed fashion, having at least four planetary gear stages (P1a, P2a, P3a, P4a; P1b, P2b, P3b, P4b; P1c; P1d) arranged one behind the other along a main rotational axis (11a; 11b; 11c; 11 d), and at least one combined shifting unit (S2a; S2b; S2c; S2d) which is embodied as a brake and which has a rotatable coupling element (S21a; S21b; S21c; S21d) and a frictionally locking unit (12a; 12b; 12c; 12d) and a positively locking unit (13a; 13b; 13c; 13d) which is connected parallel to the frictionally locking unit (12a; 12b; 12c; 12d), which are each provided to connect the rotatable coupling element (S21a; S21b; S21c; S21d) so that it is fixed to the housing, wherein one of the planetary gear stages (P1a; P1b; P1c; P1d) is assigned to the combined shifting unit (S2a; S2b; S2c; S2d) and comprises a transmission element (P12a; P12b; P12c; P12d) which is permanently connected in a rotationally fixed fashion to the rotatable coupling element (S21a; S21b; S21c; S21d) of the combined shifting unit (S2a; S2b; S2c; S2d), wherein the planetary gear stage (P1a; P1b; P1c; P1d) which is assigned to the combined shifting unit (S2a; S2b; S2c; S2d) comprises a further transmission element (P11a; P11b; P11c; P11d) which is permanently connected to the transmission input shaft (10a; 10b; 10c; 10d) in a rotationally fixed fashion.

More Like This:
Inventors:
SCHILDER TOBIAS (DE)
RIEDL KLAUS (DE)
SCHWEITZER JÜRGEN (DE)
HÄRTER TOBIAS (DE)
KULL THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/001648
Publication Date:
December 24, 2014
Filing Date:
June 17, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER AG (DE)
International Classes:
F16H3/66
Foreign References:
DE102011112235A12013-03-07
DE202013002494U12013-04-12
DE102011108024A12012-03-15
Other References:
See also references of EP 3011200A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Getriebeeingangswelle (1 Oa; 10b; 10c; 10d) zur drehfesten Anbindung eines Verbrennungsmotors, mit mindestens vier entlang einer Hauptrotationsachse (1 1 a; 1 1 b; 1 1c; 1 1d)

hintereinander angeordneten Planetenradstufen (Pi a, P2a, P3a, P4a; P1 b, P2b, P3b, P4b; P1 c; P1d) und mindestens einer kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d), die als eine Bremse ausgebildet ist und die ein drehbares

Kopplungselement (S21 a; S21 b; S21 c; S21d) sowie eine Reibschlusseinheit (12a; 12b; 12c; 12d) und eine parallel zur Reibschlusseinheit (12a; 12b; 12c; 12d) geschaltete Formschlusseinheit (13a; 13b; 13c; 13d), die jeweils dazu vorgesehen sind, das drehbare Kopplungselement (S21 a; S21 b; S21 c; S21d) gehäusefest zu verbinden, aufweist, wobei eine der Planetenradstufen (Pi a; P1 b; P1 c; P1d) der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordnet ist und ein

Getriebeelement (P12a; P12b; P12c; P12d) umfasst, das permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement (S21 a; S21 b; S21c; S21d) der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) verbunden ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

die der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordnete

Planetenradstufe (Pi a; P1 b; P1 c; P1d) ein weiteres Getriebeelement (P1 1a; P11 b; P1 1 c; P11d) umfasst, das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle (10a; 10b; 10c; 10d) verbunden ist. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle (10a; 10b; 10c; 10d) verbundene Getriebeelement (P1 1a; P11 b; P1 1 c; P1 1d) der der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordneten Planetenradstufe (Pia; P1 b; P1 c P1d) als ein Sonnenrad ausgebildet ist.

Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

das permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement (S21 a; S21 b; S21c; S21d) der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) verbundene

Getriebeelement (P12a; P12b; P12c; P12d) der der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordneten Planetenradstufe (Pi a; P1 b; P1 c; P1 d) als ein Planetenradträger ausgebildet ist.

Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordnete

Planetenradstufe (Pi a; P1 b; P1 c; P1 d) ein als Hohlrad ausgebildetes

Getriebeelement (P13a; P13b; P13c; P13d) aufweist, das drehfest mit einem Getriebeelement (P22a; P22b) zumindest einer anderen Planetenradstufe (P2a; P2b) wenigstens verbindbar ist.

Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das drehbare Kopplungselement (S21 a; S21 b; S21c; S21d) der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) drehfest mit einem Getriebeelement (P23a, P31a, P41a; P23b, P31 b, P41 b) wenigstens einer der anderen Planetenradstufen (P2a, P3a, P4a; P2b, P3b, P4b) wenigstens verbindbar ist.

6. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch

eine antriebsseitige Gehäusestirnwand (14a; 14b; 14c; 14d), wobei die der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordnete Planetenradstufe (Pi a; P1 b; P1 c; P1 d) bezüglich der anderen Planetenradstufen (P2a, P3a, P4a; P2b, P3b, P4b) unmittelbar benachbart an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand (1 a; 14b; 14c; 14d) angeordnet ist.

7. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Reibschlusseinheit (12a; 12b; 12c; 12d) und/oder die Formschlusseinheit (13a; 13b; 13c; 13d) der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand (14a; 14b; 14c; 14d) und der der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordneten Planetenradstufe (Pia; P1 b; P1 c; P1 d) angeordnet sind.

8. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Formschlusseinheit (13a) der kombinierten Schalteinheit (S2a) axial zwischen der Reibschlusseinheit (12a) und der der kombinierten Schalteinheit (S2a) zugeordneten Planetenradstufe (Pia) angeordnet ist.

9. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Formschlusseinheit (13a; 13b; 13c; 13d) radial innerhalb der Reibschlusseinheit (12a; 12b; 12c; 12d) angeordnet ist.

10. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch

eine weitere, als Kupplung ausgebildete Schalteinheit (S1a; S1 b; Si c; S1d), die ein drehbares Kopplungselement (S1 1a; S1 1 b, S1 1c; S1 1 d) aufweist, das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle (10a; 10b; 10c; 10d) verbunden ist und einen Außenlamellenträger aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit einem Innenlamellenträger (16a, 16b; 16c; 16d) der Reibschlusseinheit (12a; 12b; 12c; 12d) der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) ausgebildet ist.

11. Mehrstufengetriebe zumindest nach den Ansprüchen 6 und 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Formschlusseinheit (13b; 13c; 13d) der kombinierten Schalteinheit (S2b; S2c; S2d) axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand (14b; 14c; 14d) und der weiteren Schalteinheit (S1 b; Si c; S1d) angeordnet ist.

12. Mehrstufengetriebe zumindest nach den Ansprüchen 6 und 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

die kombinierte Schalteinheit (S2a) eine zur Betätigung der Reibschlusseinheit (12a) vorgesehene erste Betätigungseinheit (29a) sowie eine zur Betätigung der Formschlusseinheit (13a) vorgesehene zweite Betätigungseinheit (30a) und die weitere Schalteinheit (S1 a) eine dritte Betätigungseinheit (31 a) aufweist, wobei die erste Betätigungseinheit (29a) und die dritte Betätigungseinheit (31a) axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand (14a) und der zweiten Betätigungseinheit (30a) angeordnet sind.

13. Mehrstufengetriebe zumindest nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass

die kombinierte Schalteinheit (S2b) eine zur Betätigung der Reibschlusseinheit (12b) vorgesehene erste Betätigungseinheit (29b) sowie eine zur Betätigung der Formschlusseinheit (13b) vorgesehene zweite Betätigungseinheit (30b) und die weitere Schalteinheit (S1 b) eine dritte Betätigungseinheit (31 b) aufweist, wobei die erste Betätigungseinheit (29b), die zweite Betätigungseinheit (30a) und die dritte Betätigungseinheit (31 b) axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand (14b) und der Reibschlusseinheit (12b) der kombinierten Schalteinheit (S2b) angeordnet sind.

14. Mehrstufengetriebe zumindest nach den Ansprüchen 6 und 0,

dadurch gekennzeichnet, dass

die kombinierte Schalteinheit (S2c; S2d) eine zur Betätigung der Reibschlusseinheit (12c; 12d) vorgesehene erste Betätigungseinheit (29c; 29d) sowie eine zur

Betätigung der Formschlusseinheit (13c; 13d) vorgesehene zweite

Betätigungseinheit (30c; 30d) und die weitere Schalteinheit (Si c; S1 d) eine dritte Betätigungseinheit (31c; 31 d) aufweist, wobei die zweite Betätigungseinheit (30c; 30d) und die dritte Betätigungseinheit (31 c; 31 d) axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand (14c; 14d) und der ersten Betätigungseinheit (29c; 29d) angeordnet sind.

Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

bezüglich einer axialen Reihenfolge ausgehend von dem Verbrennungsmotor die der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordnete Planetenradstufe (Pi a; P1 b; P1c; P1d) als eine erste Planetenradstufe und eine der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordneten Planetenradstufe (Pi a; P1 b; P1 c; P1d) benachbarte Planetenradstufe (P2a; P2b) als eine zweite Planetenradstufe ausgebildet ist, wobei die benachbarte Planetenradstufe (P2a; P2b) ein als

Planetenradträger ausgebildetes Getriebeelement (P22a; P22b) aufweist, das permanent drehfest mit einem als Hohlrad ausgebildeten Getriebeelement (P13a; P13b) der der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordneten Planetenradstufe (P a; P1 b; P1c; P1 d) verbunden ist, und ein als Hohlrad ausgebildetes Getriebeelement (P23a; P23b) aufweist, das mit einem als

Sonnenrad ausgebildeten Getriebeelement (P31a; P31 b) einer dritten

Planetenradstufe (P3a; P3b) und mit einem als Sonnenrad ausgebildeten

Getriebeelement (P41 a; P41 b) einer vierten Planetenradstufe (P4a; P4b) permanent drehfest verbunden sowie mit dem als Planetenradträger ausgebildeten Getriebeelement (P12a; P12b; P12c; P12d) der der kombinierten Schalteinheit (S2a; S2b; S2c; S2d) zugeordneten Planetenradstufe (Pi a; P1 b) drehfest verbindbar ist.

Description:
Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .

Aus der DE 10 201 1 108 024 A1 ist bereits ein Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine Getriebeeingangswelle zur drehfesten Anbindung eines

Verbrennungsmotors, vier entlang einer Hauptrotationsachse hintereinander angeordnete Planetenradstufen und eine kombinierte Schalteinheit aufweist. Die Schalteinheit ist dabei als eine Bremse ausgebildet und weist ein drehbares Kopplungselement sowie eine Reibschlusseinheit und eine parallel zur Reibschlusseinheit geschaltete

Formschlusseinheit auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, das drehbare

Kopplungselement gehäusefest zu verbinden. Eine der Planetenradstufen des

Mehrstufengetriebes aus der DE 10 201 1 108 024 A1 ist der kombinierten Schalteinheit zugeordnet und weist ein Getriebeelement auf, das permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement der kombinierten Schalteinheit verbunden ist.

Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Verlustleistung des

Mehrstufengetriebes besonders bauraumneutral zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe entsprechend dem Anspruch 1 gelöst.

Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Die Erfindung geht aus von einem Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Getriebeeingangswelle zur drehfesten Anbindung eines Verbrennungsmotors, mit mindestens vier entlang einer Hauptrotationsachse hintereinander angeordneten

Planetenradstufen und mindestens einer kombinierten Schalteinheit, die als eine Bremse ausgebildet ist und die ein drehbares Kopplungselement sowie eine Reibschlusseinheit und eine parallel zur Reibschlusseinheit geschaltete Formschlusseinheit, die jeweils dazu vorgesehen sind, das drehbare Kopplungselement gehäusefest zu verbinden, aufweist, wobei eine der Planetenradstufen der kombinierten Schalteinheit zugeordnet ist und ein Getriebeelement umfasst, das permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement der kombinierten Schalteinheit verbunden ist.

Es wird vorgeschlagen, dass die der kombinierten Schalteinheit zugeordnete

Planetenradstufe ein weiteres Getriebeelement umfasst, das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Dadurch kann ein Getriebeelement einer als Eingangsstufe ausgebildeten Planetenradstufe besonders vorteilhaft reibschlüssig und/oder formschlüssig drehfest mit einem Getriebegehäuse verbunden werden, wodurch durch Festhalten des Getriebeelements schaltbare Getriebegänge mit unterschiedlichen Momentenanforderungen verlustoptimiert und komfortabel geschaltet werden können. Durch die Zuordnung der kombinierten Schalteinheit an die Planetenradstufe, die ein permanent drehfest an die Getriebeeingangswelle angebundenes Getriebeelement aufweist, kann ein Bauraum besser ausgenutzt werden, wodurch das Mehrstufengetriebe besonders kompakt ausgebildet werden kann. Dadurch kann eine Verlustleistung, insbesondere eine Schleppleistung des Mehrstufengetriebes, besonders bauraumneutral, insbesondere ohne Bereitstellung eines zusätzlichen Bauraums reduziert werden. Unter „zusätzlich" soll insbesondere zusätzlich im Vergleich zu einem Mehrstufengetriebe, dem eine kombinierte Schalteinheit, die einer als Eingangsstufe ausgebildeten

Planetenradstufe zugeordnet ist, fehlt. Unter einer„als Bremse ausgebildeten

Schalteinheit" soll insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die

wirkungsmäßig zwischen einer der Planetenradstufen und dem Getriebegehäuse angeordnet ist und die dazu vorgesehen ist, ihr drehbares Kopplungselement in einem geschlossenen Zustand drehfest mit dem Getriebegehäuse des Mehrstufengetriebes zu verbinden. Unter einer„Formschlusseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teil der kombinierten Schalteinheit verstanden werden, der zur gehäusefesten Verbindung eine Verzahnung und/oder Klauen aufweist, die zur Herstellung einer drehfesten Kopplung formschlüssig ineinandergreifen, wie insbesondere eine

Klauenschalteinheit. Unter einer„Reibschlusseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teil der kombinierten Schalteinheit verstanden werden, der zur gehäusefesten Verbindung Reibelemente, wie insbesondere Lamellen, aufweist, die zur Herstellung einer drehfesten Kopplung reibschlüssig miteinander verbunden sind, wie insbesondere eine Lamellenschalteinheit. Die Reibschlusseinheit und die

Formschlusseinheit sind vorzugsweise wirkungsmäßig zwischen dem Getriebegehäuse und dem drehbaren Kopplungselement der kombinierten Schalteinheit angeordnet. Unter „drehfest verbunden" soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, bei der ein Leistungsfluss über eine vollständige Umdrehung gemittelt mit einem unveränderten Drehmoment, einer unveränderten Drehrichtung und/oder einer unveränderten Drehzahl übertragen wird. Unter einer„kombinierten Schalteinheit" soll insbesondere eine

Schalteinheit verstanden werden, die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung eine Reibschlusseinheit und eine zur Reibschlusseinheit parallel geschaltete

Formschlusseinheit aufweist, wobei die drehfeste Verbindung durch die

Reibschlusseinheit alleine, durch die Formschlusseinheit alleine oder gemeinsam durch die Reibschlusseinheit und die Formschlusseinheit hergestellt werden kann. Unter einer „der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe" soll insbesondere eine Planetenradstufe verstanden werden, die wenigstens ein Getriebeelement aufweist, das permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement der kombinierten Schalteinheit verbunden ist. Unter einer„als Eingangsstufe ausgebildeten Planetenradstufe" soll insbesondere eine Planetenradstufe verstanden werden, die wenigstens ein

Getriebeelement aufweist, das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgestattet, ausgelegt und/oder angeordnet verstanden werden.

Weiter wird vorgeschlagen, dass das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbundene Getriebeelement der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten

Planetenradstufe als ein Sonnenrad ausgebildet ist. Dadurch kann ein von dem

Verbrennungsmotor bereitgestelltes Antriebsmoment über die der kombinierten

Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe vorteilhaft in das Mehrstufengetriebe .

eingeleitet werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das permanent drehfest mit dem drehbaren

Kopplungselement der kombinierten Schalteinheit verbundene Getriebeelement der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe als ein Planetenradträger ausgebildet ist, wodurch die als Eingangsstufe ausgebildete Planetenradstufe vorteilhaft verschaltet werden kann.

Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die der kombinierten Schalteinheit zugeordnete Planetenradstufe ein als Hohlrad ausgebildetes Getriebeelement aufweist, das drehfest mit einem Getriebeelement zumindest einer anderen Planetenradstufe wenigstens verbindbar ist, wodurch die Verschaltung der der kombinierten Schalteinheit

zugeordneten Planetenradstufe weiter verbessert werden kann. Unter„wenigstens verbindbar" soll insbesondere verstanden werden, dass die Verbindung entweder durch eine Schalteinheit herstellbar oder permanent hergestellt ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das drehbare Kopplungselement der kombinierten

Schalteinheit drehfest mit einem Getriebeelement wenigstens einer der anderen

Planetenradstufen wenigstens verbindbar ist, wodurch die kombinierte Schalteinheit auf zumindest eine weitere Planetenradstufe wirken kann.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Mehrstufengetriebe eine antriebsseitige

Gehäusestirnwand aufweist, wobei die der kombinierten Schalteinheit zugeordnete Planetenradstufe bezüglich der anderen Planetenradstufen unmittelbar benachbart an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand angeordnet ist. Dadurch kann die der kombinierten Schalteinheit zugeordnete Planetenradstufe antriebsseitig angeordnet werden, wodurch die kombinierte Schalteinheit bauraumneutral der als Eingangsstufe ausgebildeten Planetenradstufe zugeordnet werden kann. Unter einer„antriebsseitigen

Gehäusestirnwand" soll insbesondere eine Gehäusestirnwand verstanden werden, die im Vergleich zu einer axial gegenüberliegenden, abtriebsseitigen Gehäusestirnwand axial und/oder entlang eines von dem Verbrennungsmotor ausgehenden Kraftflusses näher zum Verbrennungsmotor angeordnet ist. Unter„bezüglich der anderen Planetenradstufen unmittelbar benachbart an der Gehäusestirnwand angeordnet" soll insbesondere verstanden werden, dass axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand und der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe eine Planetenradstufe fehlt. Der Begriff„axial" ist insbesondere auf die Hauptrotationsachse bezogen, sodass der Ausdruck„axial" eine Richtung bezeichnet, die auf der Hauptrotationsachse oder parallel zu dieser verläuft.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Reibschlusseinheit und/oder die

Formschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand und der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten

Planetenradstufe angeordnet, wodurch ein besonders kompaktes Mehrstufengetriebe bereitgestellt werden kann.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Formschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit axial zwischen der Reibschlusseinheit und der der kombinierten Schalteinheit

zugeordneten Planetenradstufe angeordnet ist, wodurch die Formschlusseinheit besonders bauraumsparend ausgebildet werden kann.

Vorteilhaft ist es, die Formschlusseinheit auf einem kleinen Radius zu platzieren.

Gegebenenfalls kann die Formschlusseinheit auf einem gleichen Radius wie das

Reibschlusselement angeordnet sein. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Formschlusseinheit radial innerhalb der

Reibschlusseinheit angeordnet ist, wodurch eine Umfangsgeschwindigkeit einer

Formschlussverzahnung der Formschlusseinheit gering gehalten werden kann. Der Begriff„radial" und der Begriff„Radius" sind insbesondere auf die Hauptrotationsachse bezogen, sodass der Ausdruck„radial" eine Richtung bezeichnet, die senkrecht zur Hauptrotationsachse verläuft. Unter einer„Formschlusseinheit, die radial innerhalb der Reibschlusseinheit angeordnet ist", soll insbesondere eine Formschlusseinheit verstanden werden, deren Verzahnung und/oder Klauen auf einer Kreisbahn umlaufen, die einen mittleren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein mittlerer Durchmesser einer Kreisbahn auf der Reibflächen der Reibelemente umlaufen.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Mehrstufengetriebe eine weitere, als Kupplung ausgebildete Schalteinheit umfasst, die ein drehbares Kopplungselement aufweist, das permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist und einen

Außenlamellenträger aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit einem

Innenlamellenträger der Reibschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit ausgebildet ist. Dadurch kann eine bauraumsparende Ausführung der kombinierten Schalteinheit und der weiteren Schalteinheit realisiert werden. Unter einer„als Kupplung ausgebildeten Schalteinheit" soll insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ihre zwei drehbar angeordneten Kopplungselemente, die in einem geöffneten Zustand unabhängig voneinander verdrehbar sind, in einem geschlossenen Zustand drehfest miteinander zu verbinden. Vorzugsweise ist eine als Kupplung ausgebildete Schalteinheit in einem Kraftfluss zwischen zumindest zwei

Planetenradstufen angeordnet. Unter„einstückig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss. Vorzugsweise sind der Außenlamellenträger und der einstückig mit dem

Außenlamellenträger ausgebildete Innenlamellenträger zur Aufnahme von Innenlamellen der Reibschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit und zur Aufnahme von

Außenlamellen einer Reibschlusseinheit der weiteren Schalteinheit vorgesehen.

Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Formschlusseinheit der kombinierten

Schalteinheit axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand und der weiteren Schalteinheit angeordnet ist, wodurch eine alternative Anordnung der Formschlusseinheit bereitgestellt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die kombinierte Schalteinheit eine zur Betätigung der Reibschlusseinheit vorgesehene erste Betätigungseinheit sowie eine zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehene zweite Betätigungseinheit und die weitere Schalteinheit eine dritte Betätigungseinheit aufweist, wobei die erste Betätigungseinheit und die dritte Betätigungseinheit axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand und der zweiten Betätigungseinheit angeordnet sind. Dadurch kann eine vorteilhafte Betätigung der kombinierten Schalteinheit und der weiteren Schalteinheit realisiert werden, ohne zusätzlichen Bauraum bereitzustellen.

In einer alternativen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die kombinierte Schalteinheit eine zur Betätigung der Reibschlusseinheit vorgesehene erste Betätigungseinheit sowie eine zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehene zweite Betätigungseinheit und die weitere Schalteinheit eine dritte Betätigungseinheit aufweist, wobei die erste

Betätigungseinheit, die zweite Betätigungseinheit und die dritte Betätigungseinheit axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand und der Reibschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit angeordnet sind. Dadurch kann die Formschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit radial innerhalb der Reibschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit und radial innerhalb einer Reibschlusseinheit der weiteren Schalteinheit angeordnet werden, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit der Formschlussverzahnung weiter reduziert werden kann. Weiter kann realisiert werden, dass Schließrichtungen der Betätigungseinheiten alle gleichgerichtet sind, wodurch eine Versorgung der

Betätigungseinheiten mit einem Betätigungsmittel zum Schließen der

Reibschlusseinheiten und der Formschlusseinheit vereinfacht werden kann. Unter einer „Schließrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in die ein

Betätigungselement der Betätigungseinheit bewegt werden muss, um die

Reibschlusseinheit oder die Formschlusseinheit zu schließen. Unter„gleichgerichtet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schließrichtungen in eine gleiche Richtung zeigen. Unter einem„Betätigungselement" soll insbesondere ein axial bewegliches Element verstanden werden, dass die Innen- und Außenlamellen einer Reibschlusseinheit zum Schließen der Reibschlusseinheit gegeneinander drückt oder eine Formschlussverzahnung einer Formschlusseinheit in eine korrespondierende Formschlussverzahnung der Formschlusseinheit zum Schließen der Formschlusseinheit bewegt.

In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die kombinierte Schalteinheit eine zur Betätigung der Reibschlusseinheit vorgesehene erste

Betätigungseinheit sowie eine zur Betätigung der Formschlusseinheit vorgesehene zweite Betätigungseinheit und die weitere Schalteinheit eine dritte Betätigungseinheit aufweist, wobei die zweite Betätigungseinheit und die dritte Betätigungseinheit axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand und der ersten Betätigungseinheit angeordnet sind. Dadurch kann die Formschlusseinheit der kombinierten Schalteinheit besonders bauraumneutral radial innerhalb der Reibschlusseinheit der weiteren Schalteinheit angeordnet werden.

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn bezüglich einer axialen Reihenfolge ausgehend von dem Verbrennungsmotor die der kombinierten Schalteinheit zugeordnete

Planetenradstufe als eine erste Planetenradstufe und eine der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe benachbarte Planetenradstufe als eine zweite

Planetenradstufe ausgebildet ist, wobei die benachbarte Planetenradstufe ein als

Planetenradträger ausgebildetes Getriebeelement aufweist, das permanent drehfest mit einem als Hohlrad ausgebildeten Getriebeelement der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe verbunden ist, und ein als Hohlrad ausgebildetes

Getriebeelement aufweist, das mit einem als Sonnenrad ausgebildeten Getriebeelement einer dritten Planetenradstufe und mit einem als Sonnenrad ausgebildeten

Getriebeelement einer vierten Planetenradstufe permanent drehfest verbunden ist sowie mit dem als Planetenradträger ausgebildeten Getriebeelement der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe drehfest verbindbar ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Verschaltung der Planetenradstufen realisiert werden. Bezüglich der axialen Reihenfolge der Planetenradstufen entlang einer axialen Richtung ausgehend von dem Verbrennungsmotor ist die erste Planetenradstufe an erster Stelle, die zweite Planetenradstufe an zweiter Stelle, die dritte Planetenradstufe an dritter Stelle und die vierte Planetenradstufe an vierter Stelle angeordnet. Unter einer„der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe benachbarten Planetenradstufe" soll insbesondere eine Planetenradstufe verstanden werden, die zu der der kombinierten Schalteinheit zugeordneten Planetenradstufe axial nächstfolgend angeordnet ist.

Die im Folgenden beschriebene Ausgestaltung eines Mehrstufengetriebes stellt ein spezielles Ausführungsbeispiel dar, zu dem es grundsätzlich noch weitere kinematisch gleichwertige Ausführungsbeispiele gibt. Beispielsweise können insbesondere die Planetenradstufen mittels Einfachplanetenradsätzen ausgebildet werden, wie es im Folgenden dargestellt ist. In kinematisch äquivalenter Weise kann eine der

Planetenradstufen aber auch einen Doppelplanetenradsatz aufweisen, wodurch für eine gleiche Wirkweise lediglich eine Stand Übersetzung der Planetenradstufe angepasst werden muss. Zudem kann auch eine Anbindung von einem Sonnenrad und einem Planetenradträger oder von einem Hohlrad und einem Planetenradträger getauscht werden, ohne dass sich eine Kinematik des Mehrstufengetriebes ändert.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die

Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Dabei zeigen:

Fig. 1 ein Getriebeschema eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes,

Fig. 2 schematisiert das Mehrstufengetriebe,

Fig. 3 ein alternativ ausgebildetes Mehrstufengetriebe schematisiert dargestellt,

Fig. 4 schematisch einen Teil eines Mehrstufengetriebes in einem dritten

Ausführungsbeispiel und

Fig. 5 schematisch einen Teil eines Mehrstufengetriebes in einem vierten

Ausführungsbeispiel.

Figuren 1 und 2 zeigen ein Mehrstufengetriebe eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist einen nicht näher dargestellten Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und nicht näher dargestellte Antriebsräder auf. Das Mehrstufengetriebe ist dabei in einem Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor und den Antriebsrädern angeordnet. Das Mehrstufengetriebe verbindet den Verbrennungsmotor mit den Antriebsrädern. Mittels des Mehrstufengetriebes wird ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor und den Antriebsrädern eingestellt. Das Mehrstufengetriebe kann mit einem Hybridantriebsmodul verbunden werden, mittels dem ein Antriebsmoment verändert werden kann. Weiter kann mittels des Hybridantriebsmoduls und dem Mehrstufengetriebe ein CVT realisiert werden, wodurch das Übersetzungsverhältnis zumindest in Teilbereichen stufenlos eingestellt werden kann.

Zur Einstellung von zehn Getriebegängen weist das Mehrstufengetriebe einen Getrieberadsatz 17a auf. Der Getrieberadsatz 17a weist neun Vorwärtsgetriebegänge und einen Rückwärtsgetriebegang auf. Die Vorwärtsgetriebegänge weisen aufeinander folgende Übersetzungsverhältnisse auf. Dabei weist der erste Vorwärtsgetriebegang das größte Übersetzungsverhältnis und der letzte, in diesem Ausführungsbeispiel neunte Vorwärtsgetriebegang das kleinste Übersetzungsverhältnis auf, wobei die Übersetzungsverhältnis- se vom niedrigen zum hohen Vorwärtsgetriebegang abnehmen. Der Rückwärtsgetriebe- gang weist im Vergleich zu den Vorwärtsgetriebegängen eine Drehrichtungsumkehr auf.

Das Mehrstufengetriebe weist weiter ein Getriebegehäuse 18a auf, das eine antriebsseitige Gehäusestirnwand 14a, eine axial der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a gegenüberliegende abtriebsseitige Gehäusestirnwand 19a und eine axial zwischen den Gehäusestirnwänden 14a, 19a angeordnete Gehäuseumfangswand 20a umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Gehäusestirnwände 14a, 19a und die Gehäuseumfangswand 20a einstückig miteinander ausgebildet. Der Getrieberadsatz 17a ist innerhalb des Getriebegehäuses 18a angeordnet. Das Getriebegehäuse 18a ist ortsfest angeordnet. Grundsätzlich kann zumindest eines der Gehäusestirnwände 14a, 19a separat zu der Gehäuseumfangswand 20a ausgebildet sein.

Zur Einleitung eines von dem Verbrennungsmotor bereitgestellten Antriebsmoments in den Getrieberadsatz 17a weist das Mehrstufengetriebe eine Getriebeeingangswelle 10a auf. Die Getriebeeingangswelle 10a durchsetzt die antriebsseitige Gehäusestirnwand 14a und endet innerhalb des Getriebegehäuses 18a zwischen den beiden Gehäusestirnwänden 14a, 19a. Die Getriebeeingangswelle 10a ist in einem von dem Verbrennungsmotor ausgehenden Kraftfluss nach dem Verbrennungsmotor und vor dem Getrieberadsatz 17a angeordnet. Sie ist zur drehfesten Anbindung des Verbrennungsmotors und damit zur drehfesten Anbindung einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors an den Getrieberadsatz 17a vorgesehen. Die Getriebeeingangswelle 10a verbindet den Verbrennungsmotor antriebstechnisch mit dem Getrieberadsatz 17a. Der Getriebeeingangswelle 10a kann ein nicht näher dargestelltes Modul vorgeschaltet sein, das insbesondere eine Anfahrfunktionalität bereitstellt. Als ein vorgeschaltetes Modul ist beispielsweise ein Drehmomentwandler oder eine nasse Anfahrkupplung denkbar. Grundsätzlich kann das zum Anfahren vorgesehene Modul aber auch in den Getrieberadsatz 17a integriert sein.

Zur Ausleitung eines übersetzten Antriebsmoments weist das Mehrstufengetriebe eine Getriebeausgangswelle 21 a auf. Die Getriebeausgangswelle 21 a durchsetzt die abtriebsseitige Gehäusestirnwand 19a und endet außerhalb des Getriebegehäuse 18a. Die Getriebeausgangswelle 21 a ist in dem von dem Verbrennungsmotor ausgehenden Kraftfluss nach dem Getrieberadsatz 17a und vor den Antriebsrädern angeordnet. Die Getriebeausgangswelle 21 a verbindet den Getrieberadsatz 17a antriebstechnisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs. Der Getriebeausgangswelle 21 a kann ein nicht näher dargestelltes Modul nachgeschaltet sein, mittels dem das aus dem Getrieberadsatz 17a ausgeleitete Antriebsmoment auf die Antriebsräder verteilt werden kann, wie beispiels- weise ein Planetenradgetriebe, das für einen Drehzahlausgleich zwischen den Antriebsrädern vorgesehen ist, oder eine Allradantriebseinheit, die das Antriebsmoment auf zwei verschiedene Antriebsachsen verteilt. Die Getriebeeingangswelle 10a und die Getriebeausgangswelle 21 a können grundsätzlich beliebig zueinander angeordnet sein.

Der Getrieberadsatz 17a weist vier Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a auf, die zur Schaltung der Getriebegänge wirkungsmäßig miteinander verbunden sind. Die erste Planetenradstufe Pi a, die zweite Planetenradstufe P2a, die dritte Planetenradstufe P3a und die vierte Planetenradstufe P4a sind hintereinander entlang einer Hauptrotationsachse 1 1 a angeordnet. Eine Rotationsachse der Getriebeeingangswelle 10a fällt mit der Hauptrotationsachse 1 1 a zusammen. Sämtliche Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a des Getrieberadsatzes 17a weisen einen Einfachplanetenradsatz auf. Die Bezeichnungen „erste",„zweite",„dritte" und„vierte" kennzeichnen eine axiale Reihenfolge der Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a ausgehend von dem Verbrennungsmotor. Demnach ist die erste Planetenradstufe Pi a im Vergleich zu den anderen Planetenradstufen P2a, P3a, P4a an erster axialer Position, die zweite Planetenradstufe P2a im Vergleich zu den anderen Planetenradstufen Pi a, P3a, P4a an zweiter axialer Position, die dritte Planetenradstufe P3a im Vergleich zu den anderen Planetenradstufen Pi a, P2a, P4a an dritter axialer Position und die vierte Planetenradstufe P4a im Vergleich zu den anderen Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a an vierter axialer Position angeordnet.

Die erste Planetenradstufe Pi a und die zweite Planetenradstufe P2a sind benachbart zueinander angeordnet, die zweite Planetenradstufe P2a und die dritte Planetenradstufe P3a sind benachbart zueinander angeordnet und die dritte Planetenradstufe P3a und die vierte Planetenradstufe P4a sind benachbart zueinander angeordnet. Die erste Planetenradstufe Pi a ist bezüglich der Planetenradstufen P2a, P3a, P4a unmittelbar benachbart zu der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet, d.h. die erste Planetenradstufe Pi a ist im Vergleich zu den anderen Planetenradstufen P2a, P3a, P4a am nächsten an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet. Die vierte Planetenradstufe P4a ist bezüglich der Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a unmittelbar benachbart zu der ab- triebsseitigen Gehäusestirnwand 19a angeordnet, d.h. die vierte Planetenradstufe P4a ist im Vergleich zu den anderen Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a am nächsten an der ab- triebsseitigen Gehäusestirnwand 19a angeordnet.

Im Folgenden werden die vier Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a näher beschrieben. Die vier Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a weisen jeweils ein als Sonnenrad ausgebildetes Getriebeelement, ein als Planetenradträger ausgebildetes Getriebeelement und ein als Hohlrad ausgebildetes Getriebeelement auf. Dabei sollen zur Vereinfachung unter einem„ersten bis vierten Planetenradträger", einem„ersten bis vierten Sonnenrad" und einem„ersten bis vierten Hohlrad" ein der ersten bis vierten Planetenradstufe zugeordneter Planetenradträger bzw. ein Sonnenrad oder ein Hohlrad verstanden werden, d.h. beispielsweise, dass unter dem ersten Planetenradträger ein als Planetenradträger ausgebildetes Getriebeelement der ersten Planetenradstufe verstanden werden soll.

Die erste Planetenradstufe Pia ist eingangsseitig angeordnet. Die erste Planetenradstufe Pia umfasst ein erstes Sonnenrad P1 1 a, ein erstes Hohlrad P13a und einen ersten Planetenradträger P12a. Der erste Planetenradträger P12a führt Planetenräder P14a der ersten Planetenradstufe Pia auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P14a kämmen mit dem ersten Sonnenrad P1 1 a und mit dem ersten Hohlrad P13a. Die Planetenräder P14a sind drehbar auf dem ersten Planetenradträger P12a gelagert.

Die zweite Planetenradstufe P2a ist mittig eingangsseitig angeordnet. Die zweite Planetenradstufe P2a umfasst ein zweites Sonnenrad P21 a, ein zweites Hohlrad P23a und einen zweiten Planetenradträger P22a. Der zweite Planetenradträger P22a führt Planetenräder P24a der zweiten Planetenradstufe P2a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P24a kämmen mit dem zweiten Sonnenrad P21 a und mit dem zweiten Hohlrad P23a. Die Planetenräder P24a sind drehbar auf dem zweiten Planetenradträger P22a gelagert.

Die dritte Planetenradstufe P3a ist mittig ausgangsseitig angeordnet. Die dritte Planetenradstufe P3a umfasst ein drittes Sonnenrad P31 a, ein drittes Hohlrad P33a und einen dritten Planetenradträger P32a. Der dritte Planetenradträger P32a führt Planetenräder P34a der dritten Planetenradstufe P3a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P34a kämmen mit dem dritten Sonnenrad P31 a und mit dem dritten Hohlrad P33a. Die Planetenräder P34a sind drehbar auf dem dritten Planetenradträger P32a gelagert.

Die vierte Planetenradstufe P4a ist ausgangsseitig angeordnet. Die vierte Planetenradstufe P4a umfasst ein viertes Sonnenrad P41 a, ein viertes Hohlrad P43a und einen vierten Planetenradträger P42a. Der vierte Planetenradträger P42a führt Planetenräder P44a der vierten Planetenradstufe P4a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P44a kämmen mit dem vierten Sonnenrad P41 a und mit dem vierten Hohlrad P43a. Die Planetenräder P44a sind drehbar auf dem vierten Planetenradträger P42a gelagert.

Ein Teil der Getriebeelemente der Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a sind permanent drehfest miteinander verbunden. Das erste Hohlrad P13a ist permanent drehfest mit dem zweiten Planetenradträger P22a verbunden. Das zweite Hohlrad P23a ist permanent drehfest mit dem dritten Sonnenrad P31a und permanent drehfest mit dem vierten Sonnenrad P41a verbunden. Das dritte Sonnenrad P31a und das vierte Sonnenrad P41a sind permanent drehfest miteinander verbunden. Zur Einleitung des von dem Verbrennungsmotor bereitgestellten Antriebsmoments ist die erste Planetenradstufe Pia und die vierte Planetenradstufe P4a jeweils als eine Eingangsstufe ausgebildet. Zur Ausbildung der erste Planetenradstufe Pia als Eingangsstufe ist das erste Sonnenrad P11a permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10a verbunden. Zur Ausbildung der vierten Planetenradstufe P4a als Eingangsstufe ist der vierte Planetenradträger P42a permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10a verbunden. Zur Ausleitung des von dem Getrieberadsatz 17a übersetzten Antriebsmoments ist die dritte Planetenradstufe P3a und die vierte Planetenradstufe P4a jeweils als eine Ausgangsstufe ausgebildet. Zur Ausbildung der dritten Planetenradstufe P3a als Ausgangsstufe ist der dritte Planetenradträger P32a permanent drehfest mit der Getriebeausgangswelle 21 a verbunden. Zur Ausbildung der vierten Planetenradstufe P4a als Ausgangsstufe ist das vierte Hohlrad P43a drehfest mit der Getriebeausgangswelle 21 a verbindbar.

Zur Schaltung der Getriebegänge weist der Getrieberadsatz 17a sechs Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a auf. Die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a übertragen in den Getriebegängen unterschiedliche Drehmomente. Der Getrieberadsatz 17a definiert für die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a Drehmomentfaktoren in den Getriebegängen. Durch die Drehmomentfaktoren sind in den Getriebegängen von den Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a übertragene Drehmomente in dem Getrieberadsatz 17a definiert. Die Drehmomentfaktoren sind von einer Position der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a in dem Getrieberadsatz 17a abhängig. Die Drehmomente, die von den Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a übertragen werden, sind von einem geschalteten Getriebegang, dem Drehmomentfaktor und einem Antriebsmoment abhängig. Die sechs Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a weisen jeweils ein Gesamtauslegungsmoment auf. Die jeweiligen Gesamtauslegungsmo- mente richten sich nach einem maximalen zu übertragenden Drehmoment von der jeweiligen Schalteinheit S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a bei den zugehörigen Getriebegängen. Die Gesamtauslegungsmomente sind an die Getriebegänge angepasst und können sich von Schalteinheit S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a zu Schalteinheit S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a unterscheiden.

Die drei Schalteinheiten S1 a, S3a, S6a sind jeweils als eine Kupplung ausgebildet. Sie weisen jeweils ein erstes drehbares Kopplungselement S11a, S31a, S61a und ein zwei- tes drehbares Kopplungselement S12a, S32a, S62a auf. Die drei Schalteinheiten S1 a, S3a, S6a sind jeweils dazu vorgesehen, ihre beiden Kopplungselemente S1 1 a, S12a, S31a, S32a, S61 a, S62a drehfest miteinander zu verbinden.

Die drei Schalteinheiten S2a, S4a, S5a sind jeweils als eine Bremse ausgebildet. Sie weisen jeweils ein drehbares Kopplungselement S21a, S41 a, S51a auf. Die Schalteinheiten S2a, S4a, S5a sind jeweils dazu vorgesehen, ihr drehbares Kopplungselement S21 a, S41 a, S51a gehäusefest und damit drehfest mit dem Getriebegehäuse 18a zu verbinden.

Die erste Schalteinheit S1 a weist das erste drehbare Kopplungselement S1 1 a und das zweite drehbare Kopplungselement S12a auf. Das erste drehbare Kopplungselement S11 a der ersten Schalteinheit S1a ist permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10a verbunden. Das zweite drehbare Kopplungselement S12a der ersten Schalteinheit S1a ist permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S21 a der zweiten Schalteinheit S2a verbunden. Das zweite drehbare Kopplungselement S12a der ersten Schalteinheit S1 a ist weiter permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger P12a verbunden. Ferner ist das zweite drehbare Kopplungselement S12a der ersten Schalteinheit S1 a permanent drehfest mit dem ersten drehbaren Kopplungselement S31a der dritten Schalteinheit S3a verbunden. Die erste Schalteinheit S1 a ist dazu vorgesehen, den ersten Planetenradträger P12a drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10a zu verbinden.

Die zweite Schalteinheit S2a weist das drehbare Kopplungselement S21 a auf. Das drehbare Kopplungselement S21 a der zweiten Schalteinheit S2a ist permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger P12a verbunden. Ferner ist das drehbare Kopplungselement S21 a der zweiten Schalteinheit S2a permanent drehfest mit dem ersten drehbaren Kopplungselement S31 a der dritten Schalteinheit S3a verbunden. Die zweite Schalteinheit S2a ist dazu vorgesehen, den ersten Planetenradträger P12a gehäusefest zu verbinden.

Die dritte Schalteinheit S3a weist das erste drehbare Kopplungselement S31 a und das zweite drehbare Kopplungselement S32a auf. Das erste drehbare Kopplungselement S31 a der dritten Schalteinheit S3a ist permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger P12a verbunden. Das zweite drehbare Kopplungselement S32a der dritten Schalteinheit S3a ist permanent drehfest mit dem zweiten Hohlrad P23a verbunden. Das zweite drehbare Kopplungselement S32a der dritten Schalteinheit S3a ist weiter permanent drehfest mit dem dritten Sonnenrad P31 a verbunden. Ferner ist das zweite drehbare Kopplungselement S32a der dritten Schalteinheit S3a permanent drehfest mit dem vier- ten Sonnenrad P41 a verbunden. Die dritte Schalteinheit S3a ist dazu vorgesehen, den ersten Planetenradträger P12a, das zweite Hohlrad P23a, das dritte Sonnenrad P31a und das vierte Sonnenrad P41 a drehfest miteinander zu verbinden.

Die vierte Schalteinheit S4a weist das drehbare Kopplungselement S41 a auf. Das drehbare Kopplungselement S41 a der vierten Schalteinheit S4a ist permanent drehfest mit dem zweiten Sonnenrad P21 a verbunden. Die vierte Schalteinheit S4a ist dazu vorgesehen, das zweite Sonnenrad P21a gehäusefest zu verbinden.

Die fünfte Schalteinheit S5a weist das drehbare Kopplungselement S51 a auf. Das drehbare Kopplungselement S51a der fünften Schalteinheit S5a ist permanent drehfest mit dem dritten Hohlrad P33a verbunden. Die fünfte Schalteinheit S5a ist dazu vorgesehen, das dritte Hohlrad P33a gehäusefest zu verbinden.

Die sechste Schalteinheit S6a weist das erste drehbare Kopplungselement S61 a und das zweite drehbare Kopplungselement S62a auf. Das erste drehbare Kopplungselement S61 a der sechsten Schalteinheit S6a ist permanent drehfest mit dem vierten Hohlrad P43a verbunden. Das zweite drehbare Kopplungselement S62a der sechsten Schalteinheit S6a ist permanent drehfest mit dem dritten Planetenradträger P32a verbunden. Das zweite drehbare Kopplungselement S62a der sechsten Schalteinheit S6a ist weiter permanent drehfest mit der Getriebeausgangswelle 21 a verbunden. Die sechste Schalteinheit S6a ist dazu vorgesehen, das vierte Hohlrad P43a, den dritten Planetenradträger P32a und die Getriebeausgangswelle 21 a drehfest miteinander zu verbinden.

Die drei als Kupplung ausgebildeten Schalteinheiten S1 a, S3a, S6a weisen zur drehfesten Verbindung ihrer Kopplungselemente S11 a, S12a, S31a, S32a, S61 a, S62a jeweils lediglich eine Reibschlusseinheit 22a, 23a, 24a auf. Die Reibschlusseinheiten 22a, 23a, 24a umfassen jeweils ein Lamellenpaket. Die vierte Schalteinheit S4a und die fünfte Schalteinheit S5a weisen zur gehäusefesten Verbindung ihrer drehbaren

Kopplungselemente S41 a, S51 a jeweils lediglich eine Reibschlusseinheit 25a, 26a auf. Die Reibschlusseinheiten 25a, 26a umfassen jeweils ein Lamellenpaket.

Die Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a ist axial zwischen der

antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a und der ersten Planetenradstufe Pi a

angeordnet. Die erste Schalteinheit S1 a weist ferner einen Innenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem ersten drehbaren Kopplungselement S11 a der ersten Schalteinheit S1 a verbunden ist, und einen Außenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem drehbaren zweiten Kopplungselement S12a der ersten Schalteinheit S1 a verbunden ist, auf. Der Innenlamellenträger der ersten Schalteinheit S1 a ist permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10a verbunden. Der Außeniameilenträger der ersten Schalteinheit S1 a ist permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger P12a verbunden.

Die Reibschlusseinheit 23a der dritten Schalteinheit S3a ist axial zwischen der ersten Planetenradstufe Pi a und der zweiten Planetenradstufe P2a angeordnet. Die erste Planetenradstufe Pi a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 22a der ersten

Schalteinheit S1a und der Reibschlusseinheit 23a der dritten Schalteinheit S3a angeordnet. Die dritte Schalteinheit S3a weist ferner einen Innenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem zweiten drehbaren Kopplungselement S32a der dritten Schalteinheit S3a verbunden ist, und einen Außeniameilenträger, der permanent drehfest mit dem ersten drehbaren Kopplungselement S31 a der dritten Schalteinheit S3a verbunden ist, auf. Der Innenlamellenträger der dritten Schalteinheit S3a ist permanent drehfest mit dem Hohlrad P23a verbunden. Der Außeniameilenträger der dritten

Schalteinheit S3a ist permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger P12a verbunden. Somit sind der Außeniameilenträger der ersten Schalteinheit S1 a und der Außeniameilenträger der dritten Schalteinheit S3a permanent drehfest miteinander verbunden.

Die Reibschlusseinheit 25a der vierten Schalteinheit S4a ist axial zwischen der ersten Planetenradstufe Pi a und der dritten Planetenradstufe P3a angeordnet. Die

Reibschlusseinheit 25a der vierten Schalteinheit S4a ist axial in Höhe der zweiten

Planetenradstufe P2a angeordnet. Die Reibschlusseinheit 25a der vierten Schalteinheit S4a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 23a der dritten Schalteinheit S3a und der Reibschlusseinheit 26a der fünften Schalteinheit S5a angeordnet. Die zweite

Planetenradstufe P2a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 23a der dritten

Schalteinheit S3a und der Reibschlusseinheit 26a der fünften Schalteinheit S5a angeordnet. Die erste Planetenradstufe Pi a ist axial zwischen der ersten Schalteinheit S1 a und der vierten Schalteinheit S4a angeordnet. Die erste Planetenradstufe Pi a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a und der

Reibschlusseinheit 25a der vierten Schalteinheit S4a angeordnet. Die vierte Schalteinheit S4a weist ferner einen Innenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S41a der vierten Schalteinheit S4a verbunden ist, und einen

Außeniameilenträger, der permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 18a verbunden ist, auf. Der Innenlamellenträger der vierten Schalteinheit S4a ist permanent drehfest mit dem zweiten Sonnenrad P21 a verbunden. Der Außenlamellenträger der vierten

Schalteinheit S4a ist an die Gehäuseumfangswand 20a angebunden. Er ist an die Gehäuseumfangswand 20a befestigt.

Die Reibschlusseinheit 26a der fünften Schalteinheit S5a ist axial zwischen der zweiten Planetenradstufe P2a und der vierten Planetenradstufe P4a angeordnet. Die

Reibschlusseinheit 26a der fünften Schalteinheit S5a ist axial in Höhe der dritten

Planetenradstufe P3a angeordnet. Die Reibschlusseinheit 26a der fünften Schalteinheit S5a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 25a der vierten Schalteinheit S4a und der Reibschlusseinheit 24a der sechsten Schalteinheit S6a angeordnet. Die dritte

Planetenradstufe P3a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 25a der vierten

Schalteinheit S4a und der Reibschlusseinheit 24a der sechsten Schalteinheit S6a angeordnet. Die fünfte Schalteinheit S5a weist ferner einen Innenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S51 a der fünften Schalteinheit S5a verbunden ist, und einen Außenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 18a verbunden ist, auf. Der Innenlamellenträger der fünften

Schalteinheit S5a ist permanent drehfest mit dem dritten Hohlrad P33a verbunden. Der Außenlamellenträger der fünften Schalteinheit S5a ist an der Gehäuseumfangswand 20a angebunden. Er ist an der Gehäuseumfangswand 20a befestigt.

Die Reibschlusseinheit 24a der sechsten Schalteinheit S6a ist axial zwischen der abtriebsseitigen Gehäusestirnwand 19a und der vierten Planetenradstufe P4a

angeordnet. Die vierte Planetenradstufe P4a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 26a der fünften Schalteinheit S5a und der Reibschlusseinheit 24a der sechsten

Schalteinheit S6a angeordnet. Die sechste Schalteinheit S6a weist ferner einen

Innenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem ersten drehbaren

Kopplungselement S61 a der sechsten Schalteinheit S6a verbunden ist, und einen Außenlamellenträger, der permanent drehfest mit dem zweiten drehbaren

Kopplungselement S62a der sechsten Schalteinheit S6a verbunden ist, auf. Der

Innenlamellenträger der sechsten Schalteinheit S6a ist permanent drehfest mit dem vierten Hohlrad P43a verbunden. Der Außenlamellenträger der sechsten Schalteinheit S6a ist permanent drehfest mit dem dritten Planetenradträge P32a und permanent drehfest mit der Getriebeausgangswelle 21 a verbunden.

Die zweite Schalteinheit S2a ist kombiniert ausgebildet und weist damit eine

Reibschlusseinheit 12a und eine im Kraftfluss parallel zur Reibschlusseinheit 12a geschaltete Formschlusseinheit 13a auf. Die Reibschlusseinheit 12a und die parallel geschaltete Formschlusseinheit 13a sind jeweils dazu vorgesehen, das drehbare

Kopplungselement S21 a der zweiten Schalteinheit S2a gehäusefest und damit drehfest mit dem Getriebegehäuse 18a zu verbinden. Die zweite Schalteinheit S2a ist als eine kombinierte Schalteinheit ausgebildet. Die erste Planetenradstufe Pi a ist als eine der kombinierten Schalteinheit S2a zugeordnete Planetenradstufe ausgebildet.

Die kombinierte Schalteinheit S2a ist der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten

Planetenradstufe Pi a zugeordnet. Das drehbare Kopplungselement S21 a der

kombinierten Schalteinheit S2a ist permanent drehfest mit dem Planetenradträger P12a der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten Planetenradstufe Pia verbunden. Die als Eingangsstufe ausgebildete Planetenradstufe Pi a ist axial zwischen der

Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a und der Reibschlusseinheit 25a der vierten Schalteinheit S4a angeordnet. Die Reibschlusseinheit 12a überträgt das an dem ersten Planetenradträger P12a anliegende Drehmoment in den geschalteten achten Vorwärtsgetriebegang und in dem geschalteten neunten Vorwärtsgetriebegang. Die Formschlusseinheit 13a überträgt das an dem ersten Planetenradträger P12a anliegende Drehmoment lediglich in dem geschalteten Rückwärtsgetriebegang.

Die Reibschlusseinheit 12a und die Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a weisen jeweils ein Auslegungsmoment auf. Das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a und das Auslegungsmoment der Formschlusseinheit 13a sind unterschiedlich. Das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a ist kleiner als das Ge- samtauslegungsmoment der zweiten Schalteinheit S2a. Das Auslegungsmoment der Formschlusseinheit 13a entspricht dem Gesamtauslegungsmoment der zweiten Schalteinheit S2a. Somit ist das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a kleiner als das Auslegungsmoment der Formschlusseinheit 13a.

Die zweite Schalteinheit S2a überträgt in dem geschalteten Rückwärtsgetriebegang ein Drehmoment, das größer ist als das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a und in den geschalteten achten und neunten Vorwärtsgetriebegang ein Drehmoment, das kleiner ist als das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a. Die Reibschlusseinheit 12a überträgt dabei in dem achten und neunten Vorwärtsgetriebegang, in dem das anliegende Drehmoment kleiner ist als das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a, das anliegende Drehmoment vollständig. In diesem Ausführungsbeispiel überträgt die Formschlusseinheit 13a in dem Rückwärtsgetriebegang, in dem das anliegende Drehmoment größer ist als das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a, das Drehmoment ebenfalls vollständig. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Formschluss- einheit 13a in zumindest einem der Getriebegänge, in denen das anliegende Drehmoment größer ist als das Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a, lediglich ein Überschussmoment überträgt. Dabei ist das Überschussmoment ungefähr eine Differenz zwischen dem anliegenden Drehmoment und dem Auslegungsmoment der Reibschlusseinheit 12a.

Die Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a ist als eine Lamellenbremse ausgebildet. Die Reibschlusseinheit 12a umfasst zur gehäusefesten Verbindung des drehbaren Kopplungselements S21a ein Lamellenpaket. Ferner weist die Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a einen Außenlamellenträger 15a, der permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 18a verbunden ist, und einen Innenla- mellenträger 16a, der permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S21 a verbunden ist, auf. Der Innenlamellenträger 16a der kombinierten Schalteinheit S2a ist permanent drehfest mit dem Planetenradträger P12a der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten Planetenradstufe Pi a verbunden. Der Innenlamellenträger 16a der kombinierten Schalteinheit S2a ist einstückig mit dem Außenlamellenträger der ersten Schalteinheit S1 a ausgebildet. Die Reibschlusseinheit 12a ist wirkungsmäßig zwischen der antriebssei- tige Gehäusestirnwand 14a und dem drehbaren Kopplungselement S21 a angeordnet. Der Außenlamellenträger 15a der kombinierten Schalteinheit S2a ist an die antriebsseiti- ge Gehäusestirnwand 14a angebunden. Er ist an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a befestigt. Alternativ kann der Außenlamellenträger 15a auch in eher radialer Richtung an einer Gehäuseumfangswand des Getriebegehäuses 18a angebunden sein.

Die Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a ist als eine Klauenbremse ausgebildet. Die Formschlusseinheit 13a umfasst ein erstes Formschlusselement 27a und ein zweites Formschlusselement 28a. Das erste Formschlusselement 27a ist permanent drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S21 der kombinierten Schalteinheit S2a verbunden. Es ist drehfest mit dem Innenlamellenträger 16a der kombinierten Schalteinheit S2a verbunden. Das erste Formschlusselement 27a weist eine Klauenverzahnung auf. Die Klauenverzahnung ist auf dem drehbaren Kopplungselement S21 a der kombinierten Schalteinheit S2a fest angebracht. Das erste Formschlusselement 27a ist einstückig mit dem drehbaren Kopplungselement S21a der kombinierten Schalteinheit S2a ausgebildet. Das zweite Formschlusselement 28a ist drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Getriebegehäuse 18a verbunden. Es ist drehfest, aber axial verschiebbar an der Gehäuseumfangswand 20a angebunden. Die Formschlusseinheit 13a ist wirkungsmäßig zwischen der Gehäuseumfangswand 20a und dem drehbaren Kopplungselement S21a angeordnet. Das zweite Formschlusselement 28a weist eine Klauenverzahnung auf, die korrespondierend zu der Klauenverzahnung des ersten Formschlusselements 27a ausgebildet ist. Die Klauenverzahnungen sind jeweils als eine Stirnverzahnung ausgebildet. Das zweite Formschlusselement 28a ist relativ zum ersten Formschlusselement 27a axial beweglich angeordnet.

Die Reibschlusseinheit 12a und die Formschlusseinheit 13a der kombinierten

Schalteinheit S2a sind axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a und der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten Planetenradstufe Pi a angeordnet. Das

Lamellenpaket der Reibschlusseinheit 12a und die Klauenverzahnungen der

Formschlusseinheit 13a sind axial zwischen der Gehäusestirnwand 14a und der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten Planetenradstufe Pi a angeordnet.

Die Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a ist axial in Höhe der Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a angeordnet. Das Lamellenpaket der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a ist radial über dem

Lamellenpaket der Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a angeordnet. Das Lamellenpaket der Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S a ist radial innerhalb des Lamellenpakets der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a angeordnet. Ein mittlerer Durchmesser einer durch eine Reibfläche des

Lamellenpakets der kombinierten Schalteinheit S2a gebildeten Ringfläche ist größer als ein mittlerer Durchmesser einer durch eine Reibfläche des Lamellenpakets der ersten Schalteinheit S1 a gebildeten Ringfläche.

Die Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a und der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten Planetenradstufe Pi a angeordnet. Die Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a ist axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a und der Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a angeordnet. Die Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a ist axial zwischen der ersten Schalteinheit S1a und der als Eingangsstufe ausgebildeten ersten Planetenradstufe Pi a angeordnet.

Die Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a ist radial innerhalb der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a angeordnet. Die

Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a ist radial in Höhe des

Lamellenpakets der Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a angeordnet. Ein mittlerer Durchmesser einer durch die Klauenverzahnung der kombinierten Schalteinheit S2a gebildeten Ringfläche ist kleiner als der mittlere Durchmesser der durch die

Reibfläche des Lamellenpakets der kombinierten Schalteinheit S2a gebildeten

Ringfläche. Der mittlere Durchmesser der durch die Klauenverzahnung der zweiten Schalteinheit S2a gebildeten Ringfläche liegt zwischen einem Innen- und

Außendurchmesser der durch die Reibfläche des Lamellenpakets der ersten Schalteinheit S1 a gebildeten Ringfläche.

Zur Betätigung der Reibschlusseinheit 12a und der Formschlusseinheit 13a weist die kombinierte Schalteinheit S2a zwei voneinander unabhängige Betätigungseinheiten 29a, 30a auf. Die erste Betätigungseinheit 29a betätigt die Reibschlusseinheit 12a. Die erste Betätigungseinheit 29a weist ein axial bewegliches Betätigungselement auf, das zur gehäusefesten Verbindung des drehbaren Kopplungselements S21 a der kombinierten Schalteinheit S2a axial gegen das Lamellenpaket der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a drückt, wodurch sich Lamellen des Lamellenpakets relativ zueinander axial verschieben bis diese aneinander liegen und kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die erste Betätigungseinheit 29a ist an der antriebsseitigen

Gehäusestirnwand 14a angebunden. Sie ist an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a befestigt. Die erste Betätigungseinheit 29a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet. Sie ist axial zwischen der Formschlusseinheit 13a der kombinierten

Schalteinheit S2a und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 29a ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 22a der ersten

Schalteinheit S1 a und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet.

Die zweite Betätigungseinheit 30a betätigt die Formschlusseinheit 13a. Die zweite

Betätigungseinheit 30a weist ein axial bewegliches Betätigungselement auf, das fest mit dem zweiten Formschlusselement 28a und axial verschiebbar, aber drehfest mit dem Getriebegehäuse 18a verbunden ist. Zur gehäusefesten Verbindung des drehbaren Kopplungselements S21a der kombinierten Schalteinheit S2a bewegt sich das

Betätigungselement der zweiten Betätigungseinheit 30a und dadurch das zweite

Formschlusselement 28a axial in Richtung des ersten Formschlusselements 27a bis die korrespondierend zueinander ausgebildeten Klauenverzahnungen der Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a formschlüssig ineinandergreifen. Zur

gehäusefesten Verbindung des drehbaren Kopplungselements S21 a der kombinierten Schalteinheit S2a wird das zweite Formschlusselement 28a axial in Richtung

Reibschlusseinheit 12a der kombinierten Schalteinheit S2a verschoben. Die zweite Betätigungseinheit 30a ist an der Gehäuseumfangswand 20a angebunden. Sie ist an der Gehäuseumfangswand 20a befestigt. Die zweite Betätigungseinheit 30a ist axial zwischen der dritten Schalteinheit S3a und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet. Sie ist axial zwischen der Reibschlusseinheit 12a der kombinierten

Schalteinheit S2a und der dritten Schalteinheit S3a angeordnet. Die zweite

Betätigungseinheit 30a umgibt radial teilweise die erste Schalteinheit S1 a. Das drehbare Kopplungselement S21 a der kombinierten Schalteinheit S2a bzw. das drehbare

Kopplungselement S12a der ersten Schalteinheit S1 a sind teilweise innerhalb der zweiten Betätigungseinheit 30a angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit 30a der kombinierten Schalteinheit S2a umgibt teilweise das drehbare Kopplungselement S21a der

kombinierten Schalteinheit S2a bzw. das drehbare Kopplungselement S12a der ersten Schalteinheit S1 a.

Zur Betätigung der Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a weist die erste Schalteinheit S1a eine Betätigungseinheit 31a auf. Die Betätigungseinheit 31 a der ersten Schalteinheit S1 a und die erste Betätigungseinheit 29a der kombinierten Schalteinheit S2a sind axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a und der zweiten Betätigungseinheit 30a der kombinierten Schalteinheit S2a angeordnet. Die

Betätigungseinheit 31a der ersten Schalteinheit S1 a ist axial zwischen der

Reibschlusseinheit 22a der ersten Schalteinheit S1 a und der antriebsseitigen

Gehäusestirnwand 14a angeordnet. Sie ist axial zwischen der Formschlusseinheit 13a der kombinierten Schalteinheit S2a und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a angeordnet. Die Betätigungseinheit 31a der ersten Schalteinheit S1 a ist radial innerhalb der ersten Betätigungseinheit 29a der kombinierten Schalteinheit S2a angeordnet. Das Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit 29a der kombinierten Schalteinheit S2a umgibt radial die Betätigungseinheit 31 a der ersten Schalteinheit S1 a.

Die Betätigungseinheiten 29a, 30a, 31 a weisen jeweils eine axiale Schließrichtung auf, in die das entsprechende Betätigungselement zum Schließen der Reibschlusseinheit 12a bzw. der Formschlusseinheit 13a bewegt wird. Die Schließrichtung der ersten

Betätigungseinheit 29a der kombinierten Schalteinheit S2a und die Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 a der ersten Schalteinheit S1 a sind gleich gerichtet. Die

Schließrichtung der ersten Betätigungseinheit 29a der kombinierten Schalteinheit S2a und die Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 a der ersten Schalteinheit S1a zeigen von der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a weg und zur abtriebsseitigen

Gehäusestirnwand 19a hin. Die Schließrichtung der zweiten Betätigungseinheit 30a der kombinierten Schalteinheit S2a ist der Schließrichtung der ersten Betätigungseinheit 29a der kombinierten Schalteinheit S2a und der Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 a der ersten Schalteinheit S1 a entgegengerichtet. Die Schließrichtung der zweiten

Betätigungseinheit 30a der kombinierten Schalteinheit S2a zeigt von der abtriebsseitigen Gehäusestirnwand 19a weg und zur antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14a hin.

Die Betätigungseinheiten 29a, 30a, 31 a sind jeweils hydraulisch ausgebildet.

Grundsätzlich können die Betätigungseinheiten 29a, 30a, 31 a aber auch elektrisch oder pneumatisch ausgebildet sein. Die Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a und die Betätigungseinheiten 29a, 30a, 31 a sind innerhalb des Getriebegehäuses 18a

angeordnet. Grundsätzlich kann die kombinierte Schalteinheit S2a zur Betätigung der Reibschlusseinheit 12a und der Formschlusseinheit 13a eine gemeinsame

Betätigungseinheit oder zwei voneinander abhängige Betätigungseinheiten aufweisen. Dabei werden die Reibschlusseinheit 12a und die Formschlusseinheit 13a nacheinander betätigt, wobei die Reibschlusseinheit 12a vorzugsweise vor der Formschlusseinheit 13a greift.

In den Figuren 3 bis 5 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Figuren und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur

Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch den Buchstaben b, c und d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den Figur 3 bis 5 ersetzt.

In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mehrstufengetriebes eines

Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10b, vier entlang einer Hauptrotationsachse 1 1 b hintereinander angeordnete

Planetenradstufen P1 b, P2b, P3b, P4b und sechs Schalteinheiten S1 b, S2b, S3b, S4b, S5b, S6b. Die Planetenradstufen P1 b, P2b, P3b, P4b weisen jeweils ein Sonnenrad P11 b, P21 b, P31 b, P41 b, einen Planetenradträger P12b, P22b, P32b, P42b und ein Hohlrad P13b, P23b, P33b, P43b auf. Das Mehrstufengetriebe weist weiter ein

Getriebegehäuse 18b, das eine antriebsseitige Gehäusestirnwand 14b, eine

abtriebsseitige Gehäusestirnwand 19b und eine Gehäuseumfangswand 20b umfasst.

Die erste Schalteinheit S1 b ist als eine Kupplung ausgebildet und weist ein erstes drehbares Kopplungselement S1 1 b und ein zweites drehbares Kopplungselement S12b auf, wobei das erste drehbare Kopplungselement S11 b permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10b und das zweite drehbare Kopplungselement S12d permanent drehfest mit dem Planetenradträger P12d der ersten Planetenradstufe P1 b verbunden ist. Die zweite Schalteinheit S2b ist als eine Bremse ausgebildet und weist ein drehbares Kopplungselement S21 b, das gehäusefest verbindbar ist, auf. Die zweite Schalteinheit S2b weist weiter eine Reibschlusseinheit 12b und eine parallel zur Reibschlusseinheit 12b geschaltete Formschlusseinheit 13b auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, das drehbare Kopplungselement S21 b gehäusefest zu verbinden. Die zweite Schalteinheit S2a ist als eine kombinierte Schalteinheit ausgebildet und der ersten Planetenradstufe Pia, die als eine Eingangsstufe ausgebildet ist, zugeordnet, wodurch die erste

Planetenradstufe Pi a als eine der kombinierten Schalteinheit S2a zugeordnete

Planetenradstufe ausgebildet ist. Ferner umfasst die zweite Schalteinheit S2b einen Innenlamellenträger 16b, der drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S21 b verbunden ist, und einen Außenlamellenträger 15b, der gehäusefest angeordnet ist. Der Außenlamellenträger 15b ist vorzugsweise an die Gehäusestirnwand 14b oder aber alternativ an eine Getriebegehäuseumfangswand angebunden.

Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Formschlusseinheit 13b der kombinierten Schalteinheit S2b axial zwischen der Reibschlusseinheit 12b der

kombinierten Schalteinheit S2b und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b angeordnet. Die Formschlusseinheit 13b der kombinierten Schalteinheit S2b ist axial zwischen der ersten Schalteinheit S1 b und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b angeordnet.

Die Formschlusseinheit 13b weist Klauenverzahnungen auf, die im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel radial innerhalb einer Reibschlusseinheit 22b der ersten Schalteinheit S1 b angeordnet sind. Ein mittlerer Durchmesser einer durch die

Klauenverzahnungen der kombinierten Schalteinheit S2b gebildeten Ringfläche ist kleiner als ein mittlerer Durchmesser einer durch eine Reibfläche der Reibschlusseinheit 22b der ersten Schalteinheit S1 b gebildeten Ringfläche.

Die kombinierte Schalteinheit S2b umfasst eine erste Betätigungseinheit 29b, die zur Betätigung der Reibschlusseinheit 12b vorgesehen ist, und eine zweite

Betätigungseinheit 30b, die zur Betätigung der Formschlusseinheit 13b vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist die zweite Betätigungseinheit 30b radial innerhalb der ersten Betätigungseinheit 29b angeordnet. Die

Klauenverzahnungen der Formschlusseinheit 13b sind radial innerhalb der ersten Betätigungseinheit 29b der kombinierte Schalteinheit S2b angeordnet. Ein

Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit 29b der kombinierten Schalteinheit S2b umgibt die Formschlusseinheit 13b. Im Unterschied zu dem vorhergehenden

Ausführungsbeispiel ist die Formschlusseinheit 13b wirkungsmäßig zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b und dem drehbaren Kopplungselement S21 b angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit 30b der kombinierten Schalteinheit S2b ist an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b angebunden. Sie ist an der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b befestigt. Die Reibschlusseinheit 12b und die Formschlusseinheit 13b sind beide wirkungsmäßig zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b und dem drehbaren Kopplungselement S21 b angeordnet.

Die erste Schalteinheit S1 b weist eine Betätigungseinheit 31 b auf, die zur Betätigung der Reibschlusseinheit 22b der ersten Schalteinheit S1 b vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die Formschlusseinheit 13b der

kombinierten Schalteinheit S2b axial zwischen der Betätigungseinheit 31 b der ersten Schalteinheit S1 b und der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 29b der kombinierte Schalteinheit S2b, die zweite Betätigungseinheit 30b der kombinierte Schalteinheit S2b und die Betätigungseinheit 31 b der ersten

Schalteinheit S1 b sind axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b und der Reibschlusseinheit 12b der kombinierten Schalteinheit S2b angeordnet. Die

Betätigungseinheit 31 b der ersten Schalteinheit S1 a ist axial zwischen der

Formschlusseinheit 13b der kombinierten Schalteinheit S2b und der Reibschlusseinheit 22b der ersten Schalteinheit S1 b angeordnet. Sie ist axial zwischen der

Formschlusseinheit 13b der kombinierten Schalteinheit S2b und der der kombinierten Schalteinheit S2a zugeordneten Planetenradstufe P1 b angeordnet. Die

Formschlusseinheit 13b der kombinierten Schalteinheit S2b ist axial zwischen der zweiten Betätigungseinheit 30b der kombinierte Schalteinheit S2b und der Betätigungseinheit 31 b der ersten Schalteinheit S1 b angeordnet.

Die Betätigungseinheiten 29b, 30b, 31 b weisen jeweils eine axiale Schließrichtung auf, in die das entsprechende Betätigungselement zum Schließen der Reibschlusseinheit 12b bzw. der Formschlusseinheit 13b bewegt wird. Die Schließrichtung der ersten

Betätigungseinheit 29b der kombinierten Schalteinheit S2b, die Schließrichtung der zweiten Betätigungseinheit 30b der kombinierten Schalteinheit S2b und die

Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 b der ersten Schalteinheit S1 b sind gleich gerichtet. Die Schließrichtung der ersten Betätigungseinheit 29b der kombinierten

Schalteinheit S2b, die Schließrichtung der zweiten Betätigungseinheit 30b der kombinierten Schalteinheit S2b und die Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 b der ersten Schalteinheit S1 b zeigen jeweils von der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14b weg und zur abtriebsseitigen Gehäusestirnwand 19b hin.

In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Mehrstufengetriebes eines

Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10c, vier entlang einer Hauptrotationsachse 11 c hintereinander angeordnete

Planetenradstufen und sechs Schalteinheiten, wobei in der Figur 4 lediglich die erste Planetenradstufe P1 c, die erste Schalteinheit Si c, die zweite Schalteinheit S2c und die dritte Schalteinheit S3c dargestellt sind. Die erste Planetenradstufe P1 c weist dabei ein Sonnenrad P1 1c, einen Planetenradträger P12c und ein Hohlrad P13c auf. Die zweite Schalteinheit S2c ist als eine kombinierte Schalteinheit ausgebildet und der ersten Planetenradstufe P1 c, die als eine Eingangsstufe ausgebildet ist, zugeordnet, wodurch die erste Planetenradstufe P1 c als eine der kombinierten Schalteinheit S2c zugeordnete Planetenradstufe ausgebildet ist. Das Mehrstufengetriebe weist weiter ein

Getriebegehäuse 18c auf, das eine antriebsseitige Gehäusestirnwand 14c, eine nicht dargestellte abtriebsseitige Gehäusestirnwand und eine Gehäuseumfangswand 20c umfasst.

Die erste Schalteinheit Sic ist als eine Kupplung ausgebildet und weist ein erstes drehbares Kopplungselement S11 c und ein zweites drehbares Kopplungselement S12c auf, wobei das erste drehbare Kopplungselement S1 1 c permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10c und das zweite drehbare Kopplungselement S12c permanent drehfest mit dem Planetenradträger P12c der der kombinierten Schalteinheit S2c zugeordneten Planetenradstufe P1 c verbunden ist. Die kombinierte Schalteinheit S2c ist als eine Bremse ausgebildet und weist ein drehbares Kopplungselement S21 c, das gehäusefest verbindbar ist, auf. Die kombinierte Schalteinheit S2c weist weiter eine Reibschlusseinheit 12c und eine parallel zur Reibschlusseinheit 12c geschaltete

Formschlusseinheit 13c auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, das drehbare

Kopplungselement S21 c gehäusefest zu verbinden. Ferner umfasst die kombinierte Schalteinheit S2c einen Innenlamellenträger 16c, der drehfest mit dem drehbaren

Kopplungselement S21 c verbunden ist, und einen Außenlamellenträger 15c, der gehäusefest angeordnet ist. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die Reibschlusseinheit 12c wirkungsmäßig zwischen der Gehäuseumfangswand 20c und dem drehbaren Kopplungselement S21 c angeordnet. Der Außenlamellenträger 15c der Reibschlusseinheit 12c ist vorteilhaft an der Gehäuseumfangswand 20c angebunden. Er ist an der Gehäuseumfangswand 20c befestigt. Alternativ kann der

Außenlamellenträger 15c auch an der Gehäusestirnwand 14c angebunden sein.

Die kombinierte Schalteinheit S2c umfasst eine erste Betätigungseinheit 29c, die zur Betätigung der Reibschlusseinheit 12c vorgesehen ist, und eine zweite Betätigungseinheit 30c, die zur Betätigung der Formschlusseinheit 13c vorgesehen ist. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist die erste Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit S2c axial zwischen der Gehäusestirnwand 1 c und der der kombinierten Schalteinheit S2c zugeordneten Planetenradstufe P1 c angeordnet. Ein

Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit 29c umgibt das zweite drehbare Kopplungselement S12c der ersten Schalteinheit Sic. Das zweite drehbare

Kopplungselement S12c der ersten Schalteinheit Sic ist radial innerhalb der ersten Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit S2c angeordnet. Die

Reibschlusseinheit 12c der kombinierten Schalteinheit S2c ist axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14c und der ersten Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit S2c angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit S2c ist an der Gehäuseumfangswand 20c angebunden. Sie ist an der Gehäuseumfangswand 20c befestigt.

Die erste Schalteinheit S1 b weist eine Betätigungseinheit 31 c auf, die zur Betätigung einer Reibschlusseinheit 22c der ersten Schalteinheit Si c vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Betätigungseinheit 30c der kombinierten Schalteinheit S2c und die Betätigungseinheit 31c der ersten Schalteinheit Si c axial zwischen der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14c und der ersten

Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit S2c angeordnet. Die

Reibschlusseinheit 12c der kombinierten Schalteinheit S2c ist axial zwischen der ersten Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit S2c und der Betätigungseinheit 31 c der ersten Schalteinheit Si c angeordnet.

Die Betätigungseinheiten 29c, 30c, 31 c weisen jeweils eine axiale Schließrichtung auf, in die das entsprechende Betätigungselement zum Schließen der Reibschlusseinheit 12c bzw. der Formschlusseinheit 13c bewegt wird. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Schließrichtung der zweiten Betätigungseinheit 30c der kombinierten Schalteinheit S2c und die Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 c der ersten Schalteinheit Sic gleich gerichtet. Die Schließrichtung der zweiten

Betätigungseinheit 30c der kombinierten Schalteinheit S2c und die Schließrichtung der Betätigungseinheit 31 c der ersten Schalteinheit Sic zeigen von der antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14c weg und zur abtriebsseitigen Gehäusestirnwand hin. Die

Schließrichtung der ersten Betätigungseinheit 29c der kombinierten Schalteinheit Si c ist der Schließrichtung der zweiten Betätigungseinheit 30c der kombinierten Schalteinheit S2c und der Schließrichtung der Betätigungseinheit 31c der ersten Schalteinheit Si c entgegengerichtet. Die Schließrichtung der ersten Betätigungseinheit 29c der

kombinierten Schalteinheit S2c zeigt von der abtriebsseitigen Gehäusestirnwand weg und zur antriebsseitigen Gehäusestirnwand 14c hin.

In Figur 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Mehrstufengetriebes eines

Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10d, vier entlang einer Hauptrotationsachse 1 1d hintereinander angeordnete

Planetenradstufen und sechs Schalteinheiten, wobei in der Figur 5 lediglich die erste Planetenradstufe P1d, die erste Schalteinheit S1d, die zweite Schalteinheit S2d und die dritte Schalteinheit S3d dargestellt sind. Die erste Planetenradstufe P1 d weist dabei ein Sonnenrad P1 1d, einen Planetenradträger P12d und ein Hohlrad P13d auf. Die zweite Schalteinheit S2d ist als eine kombinierte Schalteinheit ausgebildet und der ersten Planetenradstufe P1d, die als eine Eingangsstufe ausgebildet ist, zugeordnet, wodurch die erste Planetenradstufe P1d als eine der kombinierten Schalteinheit S2d zugeordnete Planetenradstufe ausgebildet ist. Das Mehrstufengetriebe weist weiter ein

Getriebegehäuse 18d auf, das eine antriebsseitige Gehäusestirnwand 14d und eine Gehäuseumfangswand 20d umfasst.

Die erste Schalteinheit S1d ist als eine Kupplung ausgebildet und weist ein erstes drehbares Kopplungselement S1 1d und ein zweites drehbares Kopplungselement S12d auf, wobei das erste drehbare Kopplungselement S1 1d permanent drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10d und das zweite drehbare Kopplungselement S12d permanent drehfest mit dem Planetenradträger P12d der der kombinierten Schalteinheit S2d zugeordneten Planetenradstufe P1d verbunden ist. Die kombinierte Schalteinheit S2d ist als eine Bremse ausgebildet und weist ein drehbares Kopplungselement S21d, das gehäusefest verbindbar ist, auf. Die kombinierte Schalteinheit S2d weist weiter eine Reibschlusseinheit 12d und eine parallel zur Reibschlusseinheit 12d geschaltete

Formschlusseinheit 13d auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, das drehbare

Kopplungselement S21d gehäusefest zu verbinden. Ferner umfasst die kombinierte Schalteinheit S2d einen Innenlamellenträger 16d, der drehfest mit dem drehbaren Kopplungselement S21d verbunden ist, und einen Außenlamellenträger 15d, der gehäusefest angeordnet ist. Die kombinierte Schalteinheit S2d umfasst eine erste Betätigungseinheit 29d, die zur Betätigung der Reibschlusseinheit 12d vorgesehen ist, und eine zweite

Betätigungseinheit 30d, die zur Betätigung der Formschlusseinheit 13d vorgesehen ist. Die erste Schalteinheit S1d weist eine Betätigungseinheit 31 d auf, die zur Betätigung einer Reibschlusseinheit 22d der ersten Schalteinheit S1d vorgesehen ist. Die zweite Betätigungseinheit 30d der kombinierten Schalteinheit S2d und die Betätigungseinheit 31 d der ersten Schalteinheit S1d ist axial zwischen der antriebsseitigen

Gehäusestirnwand 14d und der ersten Betätigungseinheit 29d der kombinierten

Schalteinheit S2d angeordnet. Im Unterschied zu dem vorhergehenden

Ausführungsbeispiel ist die zweite Betätigungseinheit 30d der kombinierten Schalteinheit S2d an der Gehäuseumfangswand 20d angebunden. Alternativ kann die zweite

Betätigungseinheit 30d auch an der Gehäusestirnwand 14d angebunden sein. Die zweite Betätigungseinheit 30d der kombinierten Schalteinheit S2d ist an der

Gehäuseumfangswand 20d befestigt. Die Reibschlusseinheit 12d und die

Formschlusseinheit 13d sind beide wirkungsmäßig zwischen der Gehäuseumfangswand 20d und dem drehbaren Kopplungselement S21d angeordnet.

Die Betätigungseinheit 31 d der ersten Schalteinheit S1d ist radial innerhalb der zweiten Betätigungseinheit 30d der kombinierten Schalteinheit S2d angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit 30d der kombinierten Schalteinheit S2d umgibt radial die

Formschlusseinheit 13d der kombinierten Schalteinheit S2d. Dabei ist die

Reibschlusseinheit 12d der kombinierten Schalteinheit S2d axial zwischen der

Betätigungseinheit 31 d der ersten Schalteinheit S1 a und der ersten Betätigungseinheit 29d der kombinierten Schalteinheit S2d angeordnet.