Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTI-SYSTEM VEHICLE TRANSFORMER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/132675
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a transformer for a multi-system vehicle comprising a traction primary winding, a traction secondary winding and an auxiliary secondary winding. In direct current operation, system-related current pulses, which are sometimes high, are damped or lessened by introducing an electrical component, such as a resistor or a capacitor, into the closed circuit of the auxiliary secondary winding. The electrical currents in the auxiliary secondary winding are thereby limited in an effective manner. At the same time, the overall impedance of the traction secondary winding in direct current operation can be controlled in a targeted manner.

Inventors:
AMON MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/003650
Publication Date:
November 05, 2009
Filing Date:
April 30, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
AMON MICHAEL (DE)
International Classes:
B60L9/30
Domestic Patent References:
WO2006079744A12006-08-03
Foreign References:
DE3817652A11989-12-07
EP1315180A12003-05-28
EP0904973A21999-03-31
EP1479558A12004-11-24
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Transformator (1) für ein Mehrsystemfahrzeug (6) mit einer Traktionsprimarwicklung (2) und einer Traktionssekundarwick- lung (3), sowie einer Hilfssekundarwicklung (4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Gleichspannungsbetrieb die Gleichspannung an der Trakti- onssekundarwicklung (3) anliegt, wobei ein elektrisches Bauteil (5) in einem geschlossenen Schaltkreis (7) der Hilfsse- kundarwicklung (4) integriert ist.

2. Transformator (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Bauteil (5) ein elektrischer Widerstand ist.

3. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Bauteil (5) ein Kondensator und/oder eine Spule umfasst.

4. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die in der Traktionssekundarwicklung (4) vorhandene Gesamtimpedanz durch eine Steuerung des elektrischen Bauteils (5) veränderbar ist.

5. Transformator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Bauteil (5) in der Hilfssekundarwicklung (4) angeordnet ist.

6. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrische Bauteil (5) im Transformator (1) angeordnet ist und eine Abfolge von elektrisch leitenden Schichten (11) und Isolationsschichten (12) mit hohen Dielektnzi- tatskonstanten umfasst.

7. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hilfssekundarwicklung (4) als zusätzliche Traktionssekun- darwicklung ausgebildet ist.

8. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine vorhandene Hilfsbetriebewicklung mit angepasster Wick- lungszahl als Hilfssekundarwicklung (4) nutzbar ist.

9. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Messvorrichtung (9) die Gesamtimpedanz der Traktionsse- kundarwicklung (3) ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Gesamtimpedanz eine Steuereinheit (10) das elektrische Bauteil (5) so regelt, dass eine optimale Induktivität der Traktionssekundarwicklung (3) trotz systembestimmter Stoßstrome gewährleistet ist.

Description:

Beschreibung

Mehrsystemfahrzeugtransformator

Die Erfindung betrifft einen Transformator für ein Mehrsystemfahrzeug mit einer Traktionsprimarwicklung einer Trakti- onssekundarwicklung, sowie einer Hilfssekundarwicklung .

Das gesamteuropäische Schienennetz ist durch eine Vielzahl von unterschiedlichsten Spannungsversorgungsnetzen gekennzeichnet. So existieren neben den Wechselspannungsnetzen von 25kV/50Hz oder 15kV/16,7Hz, wie beispielsweise in Deutschland, ebenfalls Gleichspannungsnetze mit einer Spannungsversorgung von 3kV oder l,5kV. Ein Zug als Mehrsystemfahrzeug muss daher die Anforderungen im europaweiten Personen- und Güterverkehr erfüllen, dass das Mehrsystemfahrzeug in allen Spannungsnetzen, unabhängig ob Wechsel- oder Gleichspannungsbetrieb, bezuglich der unterschiedlichen Spannungshohen betreibbar sein muss .

Eine wesentliche elektrische Komponente zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt der im Mehrsystemfahrzeug integrierte Fahrtransformator dar. Im Wechselspannungsbetrieb wird die Wechselspannung über den Fahrdraht auf die Traktionsprimarwick- lung eingespeist und dann mittels zuschaltbarer Traktionsse- kundarwicklungen für den Gleichstromkreis der Antriebe verwendet. Des Weiteren werden so genannte Hilfsbetriebewicklun- gen in Form von Heizwicklungen oder Filterwicklungen zusatzlich mit der Traktionsprimarwicklung elektromagnetisch gekop- pelt, so dass für weitere Systeme, wie z.B. für die Heizung, elektrische Energie zur Verfugung steht.

Im Gleichspannungsbetrieb wird über den Fahrdraht Gleichspan ¬ nung unmittelbar auf die Traktionssekundarwicklung eingelei-

tet, wobei die Traktionsprimarwicklung geöffnet oder kurzgeschlossen sein kann (DE 38 17 652 C2) . Die Gleichspannung wird nunmehr unmittelbar über die Traktionssekundarwicklung in den Gleichstromkreis der Antriebe eingespeist.

Problematisch ist bei der Verwendung des Mehrsystemfahrzeugtransformators im Gleichspannungsbetrieb, dass insbesondere in den Traktionssekundarwicklungen systembedingte Stoßstrome entstehen, die wiederum zu Stromerhohungen in den Hilfs- betriebewicklungen oder in einer zusatzlichen Hilfssekundar- wicklung fuhren. So beschreibt beispielsweise die WO 2006/079744 Al einen Transformator für ein Fahrzeug mit einem Mehrstrommotor mit wenigstens einem Paar einer Primär- und Sekundärwicklung, wobei die Sekundärwicklung ferner eine Hilfssekundarwicklung umfasst. Im Gleichspannungsbetrieb wird die Traktionssekundarwicklung mit Gleichspannung versorgt. Die Traktionsprimarwicklung ist als offener Kreis konfiguriert und die Hilfssekundarwicklung ist kurzgeschlossen.

Nachteilig an diesen Losungen im Stand der Technik ist, dass aufgrund der systembedingten Stoßstrome, insbesondere in einer kurzgeschlossenen Hilfssekundarwicklung, Stromerhohungen zu einer Beschädigung beziehungsweise sogar zu einer Zerstörung der Hilfssekundarwicklung fuhren können. Darüber hinaus kann die Gesamtinduktivitat des Transformators aufgrund der Kurzschlüsse der Hilfssekundarwicklungen gemäß dem Stand der Technik nur im begrenzten Umfang bestimmt und damit im Rahmen der Entwicklung des Traktionstransformators nur ungenau ausgelegt werden.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Transformator bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile im Stand der Technik vermeidet und eine Schädigung der Hilfsse-

kundarwicklung aufgrund von auftretenden Stromstoßen vermeidet.

Gelost wird die Aufgabe durch einen Transformator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemaß ist vorgesehen, dass im Gleichspannungsbetrieb die Gleichspannung in die Traktionssekundarwicklung einspeisbar ist, wobei ein elektrisches Bauteil in einem geschlossenen Schaltkreis der Hilfsse- kundarwicklung integriert ist.

Diese Schaltanordnung hat den Vorteil, dass bei den zum Teil hohen elektrischen Stromstoßen zwischen den Anschlüssen in der Hilfssekundarwicklung die Stromhohe beziehungsweise auch der Stromanstieg gedampft oder verkleinert wird. Die auftre- tenden elektrischen Strome in der Hilfssekundarwicklung werden daher in einer effektiven Art und Weise begrenzt. Gleichzeitig lasst sich die Gesamtimpedanz der Traktionssekundarwicklung im Gleichspannungsbetrieb gezielt steuern.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Transformators ist vorgesehen, dass das elektrische Bauteil ein elektrischer Widerstand ist. In Abhängigkeit der im Gleichspannungsbetrieb auftretenden Spannungen kann bei geeigneter elektrischer Leitfähigkeit des elektrischen Widerstandes der elektrische Stromstoß effektiv begrenzt werden, da der Widerstand ein Teil der elektrischen Energie in Wärmeenergie umwandelt.

Weiterhin umfasst das elektrische Bauteil vorteilhafterweise einen Kondensator und/oder eine Spule. Durch die Verwendung eines Kondensators im geschlossenen Schaltkreis der Hilfsse- kundarwicklung kann - ebenfalls wie der elektrische Widerstand - die Gesamtimpedanz der Traktionssekundarwicklung auf ein optimales Niveau eingestellt werden. Andererseits bildet der Kondensator als elektrisches Bauteil in Verbindung mit

der Hilfssekundarwicklung einen Schwingkreis und bietet so die Möglichkeit, bestimmte der Gleichspannung aufgeprägte Frequenzen in der Traktionssekundarwicklung zu filtern beziehungsweise zu dampfen.

Weiterhin ergibt der Vorteil, dass im Resonanzfall bei einer entsprechenden Stromerhohung in der Hilfssekundarwicklung die Induktivität des gesamten Transformators beeinflusst wird. Durch die zusatzliche Kapazität des Kondensators im geschlos- senen Schaltkreis der Hilfssekundarwicklung wird der Strom durch die Hilfswicklung deutlich gesteigert und somit die Induktivität, zumindest der Traktionssekundarwicklung deutlich gesteigert. Hierdurch minimiert sich die Induktivität beziehungsweise verändert sich die Streuinduktivitat der Trakti- onssekundarwicklung .

Es wird als Vorteil angesehen, dass die in der Traktionssekundarwicklung vorhandene Gesamtimpedanz durch eine Messvorrichtung ermittelt und als Steuerungseingang eines Steue- rungsgerates für ein steuerbares Bauteil benutzt wird. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, in Abhängigkeit der vorhandenen Gesamtimpedanz das elektronische Bauteil im geschlossenen Schaltkreis der Hilfssekundarwicklung so zu beeinflussen, dass die Gesamtimpedanz der Traktionssekundar- wicklung optimal für den jeweiligen Gleichspannungsbetrieb eingestellt ist.

Es wird als Vorteil angesehen, dass das elektrische Bauteil in der Hilfssekundarwicklung angeordnet ist. Insbesondere bei einem konzentrischen Aufbau der Traktionsprimarwicklung, der Traktionssekundarwicklung und der Hilfssekundarwicklung besteht die Möglichkeit, das elektrische Bauteil unmittelbar als Bestandteil eines geschlossenen Schaltkreises in der Hilfssekundarwicklung zu integrieren. Im Falle eines kapazi-

tiven Bauteils kann die Einbringung von elektrisch leitenden Schichten in Verbindung mit entsprechenden zwischengelagerten Isolationsmateπalien mit hohen Dielektrizitatszahlen unmittelbar im schichtweisen Aufbau der Hilfssekundarwicklung in- tegriert werden.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Transformators ist vorgesehen, dass die Hilfssekundarwicklung entweder als zusätzliche Sekundärwicklung in den Transformator integriert oder eine vorhandene Hilfsbetriebewicklung bezüglich der elektrischen Anforderung so angepasst ist, dass diese im Gleichspannungsbetrieb als Hilfssekundarwicklung genutzt werden kann. Als Hilfssekundarwicklung im Sinne der Erfindung werden insbesondere Heizwicklungen, Filterwicklungen und/oder Ausgleichswicklungen verstanden.

Mit der automatischen Ermittlung der Gesamtimpedanz ist vorteilhafterweise eine automatische Regelung des elektrischen Bauteils, insbesondere in Form eines die elektrische Leitfa- higkeit regelnden Potentiometers, gegeben.

Vorteilhafterweise können mehrere Hilfssekundarwicklungen in Abhängigkeit der anliegenden Gleichspannungen elektrisch miteinander, insbesondere in Reihe, verschaltet werden.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un- teranspruchen .

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren naher er- läutert. Es zeigen

Fig. 1 Schaltbild des Transformators mit geschlossenem Schaltkreis und integriertem Widerstand;

Fig. 2 Schaltbild des Transformators mit einem Kondensatorelement im geschlossenen Schaltkreis der Hilfssekundarwicklung;

Fig. 3 Schaltbild des Transformators mit integriertem

Schwingkreis im geschlossenen Schaltkreis der Hilfssekundarwicklung .

Die Fig. 1 zeigt ein Schaltbild des Transformators 1, dessen Traktionssekundarwicklungen 3a, 3b mittels eines Hoch- beziehungsweise Tiefstellers 13 zusammenschaltbar sind. An dem Hoch- beziehungsweise Tiefsteller 13 sind nachfolgend Gleichstromkreise beziehungsweise die unmittelbare Motorsteuerung angeordnet. Die Traktionsprimarwicklungen 2a, 2b sind für die Traktionssekundarwicklungen 3a, 3b und eine Hilfssekundarwicklung 4a um einen entsprechenden Kern 14 gruppiert. Die Traktionsprimarwicklungen 2a, 2b sind im Gleichspannungsbetrieb in einem offenen Kreis angeordnet und mit der elektrischen Erde verbunden. Die Hilfssekundarwicklung 4a weist ei- nen geschlossenen Schaltkreis 7 auf, in dem ein regelbares Potentiometer 5 angeordnet ist. Die Impedanz des Traktionstransformators 1 wird mittels einer entsprechenden Messvorrichtung 9 gemessen und an eine Steuereinheit 10 übermittelt. Die Steuereinheit ist unmittelbar mit dem regelbaren Poten- tiometer 5 verbunden und regelt in Abhängigkeit der an der Messvorrichtung 9 gemessenen Impedanz den geschlossenen Schaltkreis 7 der Hilfssekundarwicklung nach.

Die Fig. 2 zeigt ein Schaltbild des Transformators 1, in des- sen geschlossenen Schaltkreis 7 eine Kapazität angeordnet ist. Aufgrund der hohen elektrischen Strome in der Hilfssekundarwicklung wird die Induktivität des gesamten Transformators 1 beeinflusst, so dass die zusatzliche Kapazität 5 im geschlossenen Schaltkreis 7 der Hilfssekundarwicklung 4a den

elektrischen Strom in der Hilfssekundarwicklung 4a erhöht und so die Induktivität des Transformators 1 insgesamt regelbar ist.

Die Fig. 3 zeigt ein Schaltbild des Transformators 1 mit einem Schwingkreis 5 im geschlossenen Schaltkreis der Hilfsse- kundarwicklungen 4a, 4b. Im gezeigten Beispiel der Fig. 3 sind die Hilfssekundarwicklungen 4a, 4b elektrisch miteinander verschaltet und Teil des geschlossenen Schaltkreises 7. Ebenfalls sind die Traktionssekundarwicklungen 3a, 3b in Reihe miteinander elektrisch verbunden.