Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTIPLE PURPOSE GRILL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/000016
Kind Code:
A1
Abstract:
In this grill, the heating element (6) comprises an openable cage for the charcoal. The grill apparatus may be installed on a single support bar (1) on which the heating element may be fixed indifferently with the main radiating surface in the horizontal or vertical direction. On the support bar, a removable grid may be fixed to perform grilling over the heating element in the horizontal position or spits or "raclette" under the heating element in the vertical position.

Inventors:
HUBER RENE (CH)
Application Number:
PCT/CH1986/000038
Publication Date:
January 15, 1987
Filing Date:
March 24, 1986
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUBER RENE
International Classes:
A47J37/07; (IPC1-7): A47J37/07
Foreign References:
US3094113A1963-06-18
US2048769A1936-07-28
US3498210A1970-03-03
CH424142A1966-11-15
CH326897A1958-01-15
CH373156A1963-11-15
FR2389357A11978-12-01
DE3246535A11984-06-20
GB1494721A1977-12-14
Download PDF:
Claims:
Patentansnrüche
1. viehrzweck Grilliergerät mit einem einzigen stäbförmigen Tragelement (l), auf das die zum Grillieren' benötigten Elemente (5,6, ) verschiebbar auf¬ gesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (6) derart mit Halterungselementen (7) versehen ist, dass es in zwei zueinander senkrech¬ ten Lagen auf das Tragelement (l) aufsteckbax ist.
2. Grilliergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eal terungselemente zwei mit ihren Achsen senkrecht zueinander stehende Hülsen (7) sind, die mit federbelasteten Einrastelementen und Fixierschraüben (β) die Festlegung des Heizelementes (6) in verschiedenen Höhenlagen an dem mit Ringnuten (la) versehenen Trägerstab (l) gestattet.
3. 5 Grilliergerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Heizelement (6) ein Grillrost (5) und ein Bratspiess (9) vorgesehen sind, die ebenfalls mit Traghülsen (7) versehen sind, mittels denen sie in der gewünschten Höhenlage am Trägerstab montiert werden können.
4. Grilliergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (6) als flacher quaderförmiger Behälter mit perforierten Wan¬ dungen ausgebildet ist, der aus einem Deckel (15) und einem Boden (14) besteht, welche Teile um ein Scharnier gegeneinander aufklappbar sind.
Description:
ehrzweck- Grilliergerät

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein vielseitig verwendbares Grillier¬ gerät zu schaffen, mit dem nicht nur Fleischstücke auf einem Rost grilliert werden können, sondern das sich gleicheπoassen zum Grillieren von Poulets und zum Herstellen von Raclettes eignet. Da das Gerät vorzugsweise beim .Pick¬ nick verwendet werden soll ist insbesondere auf . eine gute Zusammenlegbarkeit und Transportierfähigkeit zu achten.

Die wesentlichen Merkmale des neuen Grilliergerätes sind im Ratentanspruch 1 angeführt.

Ein Δusführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:

Fig.l schematisch eine perspektivische Frontansicht des Gerätes, Fig.2 eine Seitenansicht mit Schnitt durch das Heizelement.

Das Mehrzweck- Grilliergerät weist als tragendes Element einen mit Ringnuten la versehenen Stab 1 auf, der an seinem unteren Ende zugespitzt ist, um ihn bei Bedarf in natürlichen Boden einstecken zu können; ein Teller 2 begrenzt dabei die Eindringtiefe. Wenn das Gerät auf festem, ebenem Bode ' aufgestellt werden soll, wird das untere Stabende in einen mehrarmigen iüss 5 eingesteckt, der Stellschrauben 4 zum Ausgleich von Bodenunebenheiten aufweist. Das mit 6 bezeichnete Heizelement ist in dem in der Zeichnung dargestellten Anwendun ö s ll über dem Grillrost 5 angeordnet. Die beiden Teile 5»6 und auch der Bratspiess 9 sind mit Tra^i-lsen 7 versehen, mit denen sie in der gewünsch¬ ten Höhe am Stab 1 fixiert werden können. In den Hülsen sind federbelastete Kugeln angeordnet, die in die Ringnuten la des Stabes einrasten, zum J.ixieren dienen die an jeder Hülse 7 vorgesehenen Flügelschrauben 8. In dem in Fig.l dargestellten Fall ist das Gerät zum Grillieren eines auf dem Drehspiess 9 angebrachten Fleischstückes, insbesondere Poulet, eingerichtet. Der Grillrost 5 dient hier lediglich als Träger für den auf ihm mittels ϊüh- rungshülsen 11 verschiebbaren Saucen- und Abtropfbehälter 10. Der aus Boden 14 und Deckel 15 bestehende Kohlebehälter steht hier mit seiner grob perforierten Hauptabstrahlungsfläche vertü∑al.Die Rückwand und die schmale Unterseite des Bodens 14 sind mit einer Vielzahl kleiner Lufteintrittslöcher versehen. Deckel 15 und Boden sind über ein Scharnier 15 miteinander verbunden, damit in aufgeklapp¬ tem Zustand ( Fig.2) Kohle nachgefüllt werden kann. Am Boden 14 sind über Scharniere ein- und ausklappbare Windschutzbleche 16 angeordnet, die mit einem Griff 16a versehen sind. Ein weiteres Paar von Windschutzblechen 17 ist oben am Deckel 15 über Scharniere schwenkbar angebracht. Diese Bleche 17» die im

Betrieh sehr heisε werden, können in ihrer Winkellage so eingestellt werden, dass sich besonders günstige Abstrahlungsverhältnisse ergeben. Die an diesen Blechen 17 angeordneten Handgriffe 18 dienen einerseits dazu den gewünschten Abstrahlungswinkel einzustellen, gleichzeitig aber auch dazu, den Deckel des Kohlebehälters zu verschwenken um Kohle nachzufüllen. Bei ganz nach unten ge¬ schwenktem Deckel 15 können die seitlichen und oberen Windschutzbleche 16 bzw. 17 eingeklappt werden, so dass sie bei geschlossenem Deckel vollständig im Kohlebehälter aufgenommen sind und somit das ganze Heizelement ein kompaktes, flaches Paket bildet. Das Gerät kanπjin der in Fig. dargestellten Zusammen¬ setzung auch als Baclette- Ofen verwendet werden. Dazu wird der Saucenbehäl¬ ter 10 mit seinen Führungen 11 nach aussen gezogen und um 180 umgeklappt, so dass sein flacher Boden als Käseauflage dienen kann. Als Abstützung für diese Auflage dient dabei ein von einem Stativbein hochklappbarer Stützstab 19, der in eine Halterungshülse 20 am Saucebehälter eingreift. Wird das Gerät mit in den Boden bis zum Teller 2 ein tecktem Trägerstab 1 verwendet, dann stützt sich der umgeklappte Sauceribehälter 10 direkt auf dem Boden ab. Will man Fleischstücke oder anderes Bratgut direkt auf dem Rost grillieren, dann wird das Heizelement mit der anderen am Eoden 14 angeordneten Hülse 7 auf den Trägerstab 1 aufgesteckt, so dass nun die Ξauptabstrahlungsflache horizontal liegt und der Rost wird über dem Heizelement montiert.