Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTIPLE SPARK-GAP ARRESTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/036803
Kind Code:
A1
Abstract:
Multiple spark-gap arrester comprising a series connection of a multiplicity of spark gaps (FS1-FSN) between a first potential node (P1) and a reference potential node (0), a trigger circuit (2) with an input, which is coupled to a second potential node (P2) between two adjacent spark gaps (FS2, FS3; FS1, FS2) of the multiplicity of spark gaps (FS1-FSN), and an output (P3), which is coupled to at least one of the spark gaps (FS3-FSN) between the second potential node (P2) and the reference potential node (0), wherein the trigger circuit (2) is designed to provide a trigger signal for the at least one of the spark gaps (FS3-FSN) between the second potential node (P2) and the reference potential node (0) when the spark gap (FS1) or the spark gaps (FS1, FS2) between the first potential node (P1) and the second potential node (P2) is ignited.

Inventors:
BOBERT PETER (DE)
DORSCH EDUARD (DE)
WERNER FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/069537
Publication Date:
March 09, 2017
Filing Date:
August 17, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EPCOS AG (DE)
International Classes:
H01T4/20; H01T4/16; H01T15/00
Foreign References:
DE10230827A12004-02-05
US3848156A1974-11-12
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Mehrfachfunkenstreckenableiter mit

einer Reihenschaltung einer Mehrzahl von Funkenstrecken (FS1-FSN) zwischen einem ersten Potenzialknoten (PI) und einem Bezugspotenzialknoten (0),

einer Triggerschaltung (2) mit einem Eingang, der gekoppelt ist mit einem zweiten Potenzialknoten (P2) zwischen zwei benachbarten Funkenstrecken (FS2, FS3; FS1, FS2) der Mehrzahl von Funkenstrecken (FS1-FSN) , und einem Ausgang (P3) , der an zumindest eine der

Funkenstrecken (FS3-FSN) zwischen dem zweiten

Potenzialknoten (P2) und dem Bezugspotenzialknoten (0) gekoppelt ist,

wobei die Triggerschaltung (2) ausgebildet ist, bei Zünden der Funkenstrecke (FS1) oder der Funkenstrecken (FS1, FS2) zwischen dem ersten Potenzialknoten (PI) und dem zweiten Potenzialknoten (P2) ein Triggersignal für die zumindest eine der Funkenstrecken (FS3-FSN) zwischen dem zweiten Potenzialknoten (P2) und dem

Bezugspotenzialknoten (0) bereitzustellen.

2. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 1,

wobei die Triggerschaltung (2) einen Übertrager (20) mit einer Primärseite (21), die an den Eingang (P2)

gekoppelt ist, und einer Sekundärseite (22), die an den Ausgang (P3) gekoppelt ist, umfasst.

3. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Primärseite (21) in Reihe zu einem RC-Glied mit parallel geschaltetem Widerstand (R) und Kondensator (C) gekoppelt ist.

4. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 3,

wobei parallel zur Reihenschaltung von der Primärseite (21) und dem RC-Glied ein Varistor (V2) gekoppelt ist.

5. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 4,

wobei zwischen dem zweiten Potenzialknoten (P2) und dem Bezugspotenzialknoten (0) ein Spannungsteiler (VI, V2, V3) gekoppelt ist, der den Varistor (V2) umfasst.

6. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 5,

wobei der Spannungsteiler (VI, V2, V3) mindestens einen, dem Varistor (V2) vorgeschalteten und/oder

nachgeschalteten weiteren Varistor (VI, V3) umfasst.

7. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Ableiterabschnitten (FA1-FA7) zwischen dem zweiten Potenzialknoten (P2) und dem Bezugspotenzialknoten (0), die jeweils mindestens eine Funkenstrecke aus der Mehrzahl von Funkenstrecken (FS3-FSN) aufweisen.

8. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 7, wobei der Ausgang (P3) über einen Kondensator (CF) mit einem Potenzialknoten (PF) zwischen zwei benachbarten

Ableiterabschnitten (FA1-FA7) gekoppelt ist.

9. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 7,

wobei der Ausgang (P3) kapazitiv mit den

Ableiterabschnitten (FA1-FA4) gekoppelt ist.

10. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 9,

wobei ein RC-Glied mit parallel geschaltetem Widerstand (R2, R3, R4) und Kondensator (C2, C3, C4) zwischen einem der Potenzialknoten (PF) , die zwischen zwei Ableiterabschnitten (FA1-FA4) sind, und dem Bezugspotenzialknoten (0) gekoppelt ist.

11. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 10,

wobei zwischen dem zweiten Potenzialknoten (P2) und den Ableiterabschnitten (FA1-FA4) eine Funkenstrecke (FS2) aus der Mehrzahl von Funkenstrecken (FS1-FSN) gekoppelt ist und ein RC-Glied mit parallel geschaltetem

Widerstand (Rl) und Kondensator (Cl) zwischen dem

Potenzialknoten (Px) , der zwischen den

Ableiterabschnitten (FA1) und der Funkenstrecke (FS2) ist, und dem Bezugsknoten (0) gekoppelt ist.

12. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach einem der Ansprüche 9 bis 11,

wobei die Ableiterabschnitte (FA1-FA4) einen Körper aus isolierendem Material aufweisen und die kapazitive Kopplung über einen den Körper zumindest teilweise umlaufenden Leiter erfolgt.

13. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 12,

wobei der Leiter als isolierter Draht ausgebildet ist.

14. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 12,

wobei der Leiter rohrförmig ausgebildet ist und zwischen dem Leiter und dem Ableiterabschnitt eine isolierende Folie vorgesehen ist.

15. Mehrfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 14,

wobei der rohrförmige Leiter sich zumindest entlang aller Ableiterabschnitte erstreckt.

Description:
Beschreibung

Mehrfachfunkenstreckenableiter Die Erfindung betrifft einen Mehrfachfunkenstreckenableiter mit einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Funkenstrecken zum Überspannungsschutz .

Funkenstrecken können zur Ableitung von Überspannungsspitzen eingesetzt werden. Eine Funkenstrecke umfasst üblicherweise einen Hohlkörper aus isolierendem Material, der einen

Entladungsraum zwischen zwei Elektroden formt. Steigt die Spannung zwischen den beiden Elektroden auf eine Zündspannung an, so werden die Elektroden durch einen Funken

kurzgeschlossen. Als Abieiter dienende Funkenstrecken sind Überspannungsschutzeinrichtungen, bei denen nach dem Zünden der Kurzschlussstrom die auftretende Spannungsspitze

ableitet . Allerdings kommen bei Gleichspannung der Funke und der damit einhergehende Stromfluss nicht zum Erlöschen, sobald die Spannung wieder unter die Überspannung fällt. Dies ist erst der Fall, wenn die Spannung unter die Bogenbrennspannung der Funkenstrecke sinkt, die der anliegenden Gleichspannnung entgegenwirkt. Wenn die Spannung unterhalb der

Bogenbrennspannung liegt, verlöscht der Lichtbogen

selbstständig .

Um die Spannung, bei der der Funken in einer Überspannungs- Schutzeinrichtung erlöscht, zu erhöhen, können mehrere

Funkenstrecken in Reihe geschaltet werden, sodass sich deren Bogenbrennspannungen summieren. Allerdings erhöht sich dadurch auch die Zündspannung, die erforderlich ist, um alle Funkenstrecken zu zünden. Die Zündspannung, bei der die

Funkenstrecken einer Reihenschaltung von N Funkstrecken zünden, beträgt ungefähr das N-fache der Zündspannung einer Funkenstrecke multipliziert mit 0,7. Dies bewirkt, dass der Schutzpegel einer solchen Reihenschaltung von Funkenstrecken entsprechend hoch ist. Ziel ist jedoch ein Mehrfachfunken- streckenableiter mit einer möglichst niedrigen Zündspannung beziehungsweise einem möglichst niedrigen Zündwert, im

Idealfall der Zündspannung einer einzigen Funkenstrecke.

Um den Zündwert zu reduzieren, wurde in bisherigen Ansätzen beispielsweise jede Funkenstrecke mit einem Kondensator beschaltet, sodass die ansteigende Impulsspannung dynamisch nach und nach an jeder Strecke anliegt. Ein anderer Ansatz ist eine parallel zur Mehrfachfunkenstrecke angeordnete

Hilfszündstrecke, die beispielsweise für jede Funkenstrecke einen Zündübertrager vorsieht. In der DE 102 30 827 AI wird die Triggerung eines Mehrfachfunkenstreckenableiters mittels einer parallelen Hilfszündstrecke beschrieben.

Die Erfindung stellt einen alternativen Mehrfachfunken- streckenableiter bereit. Der Mehrfachfunkenstreckenableiter umfasst eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von

Funkenstrecken zwischen einem ersten Potenzialknoten und einem Bezugspotenzialknoten sowie eine Triggerschaltung mit einem Eingang, der gekoppelt ist mit einem zweiten

Potenzialknoten zwischen zwei benachbarten Funkenstrecken, und einem Ausgang, der an zumindest eine der Funkenstrecken zwischen dem zweiten Potenzialknoten und dem Bezugspotenzial- knoten gekoppelt ist. Die Triggerschaltung ist ausgebildet, um beim Zünden der Funkenstrecken zwischen dem ersten

Potenzialknoten und dem zweiten Potenzialknoten ein

Triggersignal für zumindest eine der Funkenstrecken zwischen dem zweiten Potenzialknoten und dem Bezugspotenzialknoten bereitzustellen. Der Mehrfachfunkenstreckenableiter nutzt einen Teil der Funkenstrecken, nämlich die zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten, zur Erzeugung eines Triggersignals, durch das die anderen Funkenstrecken gezündet werden. Das Triggersignal ist vorteilhafterweise ein

Spannungsimpuls, der geeignet ist, die Funkenstrecken

zwischen dem ersten und zweiten Potenzialknoten über die Reihenschaltung der Varistoren zu zünden.

Vorteilhafterweise umfasst die Triggerschaltung einen

Übertrager mit einer Primärseite, die an den Eingang

gekoppelt ist, und einer Sekundärseite, die an den Ausgang gekoppelt ist. Der Übertrager dient als Zündimpulsübertrager, der aus einem eingangsseitigen Impuls einen Hochspannungsimpuls generiert. In einem Ausführungsbeispiel weisen Primär- und Sekundärseite jeweils eine Wicklung auf, mittels derer das eingangsseitige Signal induktiv übertragen und verstärkt wird. „Koppeln" umfasst im Zusammenhang dieser Beschreibung sowohl die direkte leitende Verbindung zweier Bauelemente als auch die Verbindung mittels eines oder mehrerer

dazwischengeschalteter Bauelemente .

Vorteilhafterweise ist die Primärseite in Reihe zu einem RC- Glied mit parallel geschaltetem Widerstand und Kondensator geschaltet. Parallel zur Reihenschaltung von der Primärseite und dem RC-Glied ist vorteilhafterweise ein Varistor

gekoppelt. Ferner ist vorteilhafterweise zwischen dem zweiten Potenzialknoten und Bezugspotenzialknoten ein Spannungsteiler vorgesehen, der den Varistor umfasst, wobei der Spannungsteiler mindestens einen, dem Varistor vorgeschalteten

und/oder nachgeschalteten weiteren Varistor umfasst. Durch die Reihenschaltung der Funkenstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten mit dem RC-Glied und einem Varistor wird beim Auftreten einer Überspannung ein

Zündimpuls auf der Primärseite des Übertragers generiert. Dadurch wird auf der Sekundärseite des Übertragers ein

Hochspannungsimpuls generiert, der über Kondensatoren, vorteilhafterweise Hochspannungskondensatoren, auf einige Funkenstrecken zwischen dem zweiten Potenzialknoten und dem Bezugspotenzialknoten des Mehrfachfunkenstreckenableiters eingekoppelt wird.

Der Mehrfachfunkenstreckenableiter weist zwischen dem zweiten Potenzialknoten und dem Bezugspotenzialknoten Ableiterabschnitte auf, die jeweils mindestens eine Funkenstrecke aus der Mehrzahl von Funkenstrecken umfassen. Vorteilhafterweise ist die Sekundärseite über die Kondensatoren mit

Potenzialknoten zwischen den Ableiterabschnitten verbunden. Der Spannungsdurchbruch des gesamten Mehrfachfunkenstreckenableiters erfolgt, indem die Ableiterabschnitte nacheinander gezündet werden. Das Auskoppeln des Zündimpulses und das Erzeugen eines Hochspannungsimpulses mittels des Übertragers erlaubt ein sicheres Zünden der Ableiterabschnitte. Ferner reduziert das ableiterabschnittsweise Zünden die Anzahl der erforderlichen Kondensatoren. Es sei noch bemerkt, dass die Ableiterabschnitte auch bauartlich, beispielswiese durch Integration der von ihnen umfassten Funkenstrecken, innerhalb des Mehrfachfunkenstreckenableiters erkennbar sein können.

In einer alternativen Ausgestaltung ist die Sekundärseite kapazitiv mit den Ableiterabschnitten gekoppelt. Die

Ableiterabschnitte weisen einen Körper aus isolierendem

Material auf und die kapazitive Kopplung erfolgt über einen, den Körper zumindest teilweise umlaufenden Leiter. Der Leiter kann als isolierter Draht ausgebildet sein. Alternativ kann der Leiter rohrförmig ausgebildet sein und zwischen dem

Leiter und dem Ableiterabschnitt ist eine isolierende Folie vorgesehen . Die kapazitive Kopplung kann ableiterabschnittsweise

erfolgen. Vorteilhafterweise ist ein RC-Glied mit parallel geschaltetem Widerstand und Kondensator zwischen einem der Potenzialknoten, der zwischen zwei benachbarten

Ableiterabschnitten ist, und dem Bezugspotenzialknoten gekoppelt. Der Kondensator erlaubt auch, schwer zündbare

Abieiter sicher in die Bogenbrennspannung zu treiben und die Zündwilligkeit der Anordnung zu erhöhen. Vorteilhafterweise ist zwischen dem zweiten Potenzialknoten und den

Ableiterabschnitten eine Funkenstrecke vorgesehen und ein RC- Glied ist zwischen dem Potenzialknoten, der zwischen den Ableiterabschnitten und der Funkenstrecke ist, und dem

Bezugsknoten gekoppelt, um die Zündung des dem zweiten

Potenzialknoten nächsten Funkenstreckenabschnitt zu

erleichtern .

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen

Ansprüchen .

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei die Figuren gleicher oder gleich wirkender Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.

Figur 1 zeigt eine Schaltungsanordnung eines ersten

Ausführungsbeispiels eines Mehrfachfunkenstrecken- ableiters . Figur 2 zeigt eine Schaltungsanordnung eines zweiten

Ausführungsbeispiels eines Mehrfachfunken- streckenableiters . Das erste Ausführungsbeispiel eines Mehrfachfunkenstrecken- ableiters in Figur 1 umfasst eine Mehrzahl von N

Funkenstrecken FS1-FSN, die in Reihe geschaltet sind. Über einen ersten Potenzialknoten PI und einen Bezugspotenzialknoten 0 kann eine Gleichspannung an die Reihenschaltung der Funkenstrecken FS1-FSN angelegt werden. In diesem

Ausführungsbeispiel sind exemplarisch 24 Funkenstrecken FS1- FSN dargestellt. Ausführungsbeispiele können mehr oder weniger Funkenstrecken aufweisen. Ferner ist eine Triggerschaltung 2 vorgesehen mit einem ersten, zweiten und dritten Varistor VI, V2, V3 in Reihe, einem RC-Glied, mit einem parallel geschalteten Widerstand R und einem Kondensator C, sowie einem Übertrager 20 mit einer Primär- und einer Sekundärseite 21, 22. Der Eingang der

Triggerschaltung 2 ist ein zweiter Potenzialknoten P2

zwischen zwei benachbarten Funkenstrecken FS2, FS3. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt der eingangsseitige Abgriff der Triggerschaltung 2 zwischen der zweiten und dritten

Funkstrecke FS2, FS3. Zwischen dem zweiten Potenzialknoten P2 und dem Bezugspotenzialknoten 0 ist die Reihenschaltung der Varistoren VI, V2, V3 gekoppelt. Parallel zum zweiten

Varistor V2 ist eine Reihenschaltung des RC-Gliedes und der Primärseite 21 des Übertragers 20 gekoppelt. Ausgang der Triggerschaltung 2 ist ein dritter

Potenzialknoten P3; zwischen diesem und dem Bezugspotenzialknoten 0 ist die Sekundärseite 22 gekoppelt. Der dritte

Potenzialknoten P3 ist über einen Kondensator CO an den Bezugspotenzialknoten 0 gekoppelt. Der dritte Potenzialknoten P3 ist ferner über Kondensatoren CF an Potenzialknoten PF zwischen Funkenstrecken FS4-FN gekoppelt, die ihrerseits zwischen dem zweiten Potenzialknoten P2 und den

Bezugspotenzialknoten 0 in Reihe gekoppelt sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen den Potenzialknoten PF jeweils drei Funkenstrecken vorgesehen, die einen der

Ableiterabschnitte FA1-FA7 formen. In anderen Ausführungs ¬ beispielen können mehr oder weniger Funkenstrecken in einem Ableiterabschnitt vorgesehen sein. Es können zwischen dem zweiten Potenzialknoten P2 und dem Bezugspotenzialknoten 0 Ableiterabschnitte mit unterschiedlicher Anzahl von

Funkenstrecken vorgesehen sein. Auch Ausführungsbeispiele mit einzelnen Funkenstrecken zwischen zwei Potenzialknoten PF sind möglich.

Bei der beschriebenen Schaltungsanordnung dienen die erste und zweite Funkenstrecke FS1, FS2, die zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten PI, P2 sind, zur Erzeugung eines Triggerimpulses mittels der Triggerschaltung 2 für die weiteren Funkenstrecken FS3-FSN. Die weiteren Funkenstrecken FS3-FSN formen einen Abieiterschutzpfad, dessen

Funkenstrecken FS3-FSN durch einen Triggerimpuls gezündet werden .

Bei Überschreiten einer vorgegebenen Spannung zwischen dem ersten Potenzialknoten PI und dem Bezugspotenzialknoten 0 zünden zunächst die erste und zweite Funkenstrecke FS1, FS2 zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten PI, P2. Die Spannung, bei der die Zündung erfolgt, ist geringer als die einer Reihenschaltung von N Funkenstrecken, da die

Spannung durch die Funkenstrecken FS1, FS2 zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten PI, P2 und den Varistorklemmspannungen der Varistoren VI, V2, V3 bestimmt wird. Die Summe der Varistorklemmspannungen ist geringer als die Summe der Bogenbrennspannungen der Funkenstrecken FS3- FSN, zu denen sie parallel geschaltet sind. Dadurch erlaubt das Vorsehen der in Reihe geschalteten Varistoren VI, V2, V3 die Zündspannung des Mehrfachfunkenstreckenableiters zu reduzieren und durch die Wahl der Varistorklemmspannungen sowie der Anzahl der Funkenstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten PI, P2 auch den Wert der

Zündspannung einzustellen. In diesem Ausführungsbeispiel sind exemplarisch zwei Funkenstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten PI, P2.

Mit Zünden der Funkenstrecken FS1, FS2 zwischen dem ersten und dem zweiten Potenzialknoten PI, P2 fließt ein Strom sowohl über diese Funkenstrecken FS1, FS2 als auch über die Varistoren VI, V2, V3. Während des Stromflusses wirken die Varistoren VI, V2, V3 bis zum Zünden der Ableiterstrecken als Spannungsbegrenzer. Zum Schutz der Primärseite 21 des

Übertragers 20 begrenzt der Varistor V2 die dort auftretende Spannung. Ferner bewirkt das RC-Glied einen Impuls an der Primärseite 21 des Übertragers 20. Dadurch wird auf der

Sekundärseite 22 des Übertragers 20 ein Hochspannungsimpuls erzeugt, der zur Triggerung der weiteren Funkenstrecken FS3- FSN dient. Der Kondensator CO dient zur Zwischenspeicherung des Hochspannungsimpulses.

Der Hochspannungsimpuls wird über die dem dritten

Potenzialknoten P3 nachgeschalteten Kondensatoren CF, die vorzugsweise als Hochspannungskonsensatoren ausgebildet sind, an die Knoten PF zwischen den Ableiterabschnitten FA1-FA7 angelegt. Die Impulshöhe bestimmt, wie viele Funkenstrecken in einem der Ableiterabschnitte FA1-FA7 zusammengefasst und durch den anliegenden Impuls gezündet werden können. In diesem Ausführungsbeispiel erlaubt die Impulshöhe drei

Funkenstrecken zusammenzufassen. Der Durchbruch des gesamten Mehrfachfunkenstreckenableiters erfolgt nahezu gleichzeitig, allerdings in Abhängigkeit des jeweiligen Spannungsabfalls an den Ableiterabschnitten. So zündet der dem Bezugspotenzial 0 am nächsten liegende Ableiterabschnitt FA7 wird als erster, gefolgt von dem benachbarten Ableiterabschnitt FA6, bis schrittweise alle Ableiterabschnitte FA5-FA1 bis zum zweiten Potenzialknoten P2 gezündet worden sind, sodass alle

Funkenstrecken FS1-FSN des Mehrfachfunkenstreckenableiters leitend sind und die Überspannung zwischen dem ersten

Potenzialknoten PI und dem Bezugsknoten 0 kurzschließen.

Sobald die Spannung unter die Summe der Bogenbrennspannung fällt, verlöscht der Funke und der Mehrfachfunkenstrecken- ableiter kehrt wieder in seinen Ausgangszustand zurück.

Figur 2 zeigt eine Schaltungsanordnung eines zweiten

Ausführungsbeispiels eines Mehrfachfunkenstreckenableiters . Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zum

vorangegangenen Ausführungsbeispiel eingegangen. Der

Mehrfachfunkenstreckenableiter umfasst in diesem

Ausführungsbeispiel 14 Funkenstrecken FS1-FSN, wobei die Anzahl lediglich exemplarisch gewählt ist. In diesem

Ausführungsbeispiel erfolgt der eingangsseitige Abgriff der Triggerschaltung 20 zwischen der ersten und zweiten

Funkenstrecke FS1, FS2. Der Spannungsteiler umfasst lediglich zwei Varistoren V2 und V3. Der Abieiterschutzpfad zwischen der zweiten Funkenstrecke FS2 und dem Bezugspotenzialknoten 0 umfasst vier Ableiterabschnitte FA1-FA4 mit je drei Funkenstrecken. Von den

Potenzialknoten PF zwischen den Ableiterabschnitten FA1-FA4 ist jeweils ein RC-Glied mit parallel geschaltetem Widerstand R2, R3, R4 und Kondensator C2, C3, C4 zum Bezugspotenzial ¬ knoten 0 gekoppelt. Auch zwischen dem Potenzialknoten Px zwischen der zweiten Funkenstrecke FS2 und dem ersten

Ableiterabschnitt FA1 ist ein RC-Glied mit parallel

geschaltetem Widerstand Rl und Kondensator Cl zum

Bezugspotenzialknoten 0 gekoppelt.

Die Zündung dieses Mehrfachfunkenstreckenableiters erfolgt kapazitiv über eine äußere nicht elektrisch mit den

Funkenstrecken verbundene Ankopplung des Hochspannungs ¬ impulses der Sekundärseite 22 des Übertragers 20. Die

Ankopplung kann, wie in Figur 2 dargestellt, ableiterab- schnittsweise erfolgen. Die Ankopplung kann, wie

beispielsweise von Blitzröhren bekannt, durch je einen isolierenden Draht pro Ableiterabschnitt erfolgen. Dabei liegt jeder isolierte Draht in einer engen Schlaufe um die Ableiterkeramik. Zur Vereinfachung kann diese Ankopplung aber auch wie folgt ausgeführt werden: Der Mehrfachfunkenstrecken- ableiter wird radial mit einer isolierenden Folie versehen und in einem vorzugsweise rohrförmigen Metallkörper

angeordnet. Die Länge des rohrförmigen Körpers entspricht der Höhe des Mehrfachfunkenstreckenableiters . Um einen

Außenüberschlag an den Stirnseiten zu verhindern, muss die Folie an beiden Enden überstehen oder alternative Mittel vorgesehen sein, die Überschlag verhindern. Der Metallkörper wird elektrisch leitend mit der Sekundärseite 22 des

Übertragers 20 verbunden. Um auch schwer zündbare

Mehrfachfunkenstreckenableiter sicher in die Bogenbrenn- Spannung zu treiben und die Zündwilligkeit der gesamten

Ableiterstrecke zu erhöhen, sind die vier Ableiterabschnitt FA1-FA4 jeweils mit dem Kondensator Cl, C2, C3, C4 innerhalb der RC-Glieder beschaltet. Damit eine Kontaktierung der unter dem Metallkörper befindlichen Elektroden der Funkenstrecken erfolgen kann, weist der Metallkörper Aussparungen auf. In einem Ausführungsbeispiel ist der Metallkörper ein Rohr mit einem breiten Schlitz, das den Zugriff auf die Elektroden ermöglicht. Aussparungen in der Folie sind zur Kontaktierung auch vorzusehen. Für eine sichere Funktion der Schaltung ist es ausreichend, dass das Metallrohr den Umfang des

Mehrfachfunkenstreckenableiters nur auf zirka 330 Grad umschließt. Wird das Metallrohr aus federndem Material hergestellt, lässt es sich leicht auf den Mehrfachfunken- streckenableiter aufschnappen und dabei die isolierende Folie festklemmen .

Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 führt das Zünden der ersten Funkenstrecke FS1 zur Generierung eines

Hochspannungsimpulses an der Sekundärseite 22. Dieser Vorgang ist bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben worden. Der Stromfluss durch die erste und zweite Funkenstrecke FS1, FS2 lädt zudem den Kondensator Cl im ersten RC-Glied auf. Bei kapazitivem Zünden des dem zweiten Potenzialknoten PI nächstliegenden Ableiterabschnitts erfolgt ein Ladungsfluss vom Kondensator Cl des ersten RC-Gliedes über die nunmehr gezündeten Funkenstrecken des ersten Ableiterabschnitts FA1 zum Kondensator C2 des zweiten RC-Glieds. Dieser Ladungsfluss über die Kondensatoren C2, C3, C4 setzt sich schrittweise mit dem Zünden des zweiten Ableiterabschnitts FA2, dann des dritten Ableiterabschnitts FA3 und schließlich des vierten Ableiterabschnitts FA4 fort. Die Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass der Zündimpuls nach Zünden weniger Funkenstrecken ausgekoppelt und mit Hilfe eines Hochspannungsübertragers zur Erzeugung eines Hoch ¬ spannungsimpulses genutzt wird. Die erzeugte Hochspannung bewirkt ein sicheres Zünden der Ableiterabschnitte des Mehrfachfunkenstreckenableiters .

Es sei bemerkt, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele kombiniert werden können.