Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTIPOLAR, LINEAR OR ROTATING SYNCHRONOUS DIRECT DRIVE MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/027023
Kind Code:
A3
Abstract:
The invention relates to a multipolar, linear or rotating synchronous direct drive motor which comprises a primary part and a secondary part. The primary part comprises a yoke and a plurality of teeth and slots interposed between said teeth, and winding strands of a polyphase winding running inside the slots. Between two winding strands of the same phase order the winding strands of the other phase or phases are disposed so as to overlap them. The secondary part is arranged opposite the primary part and comprises a plurality of permanent magnets of changing polarities on a common reflux base. The slot exits have an even slot pitch TN and the permanent magnetic poles have an even pole pitch TP. According to the invention, the winding strand of a respective phase winding consists of a continuous highly flexible braided wire, said braided wire being guided through the slots so as to meander around a group of teeth. The entire winding of a respective phase is configured by the braided wire which is arranged in layers in the respective slots. Every slot has a width that corresponds to the diameter of the insulated braided wire. The braided wires of the winding strands of the remaining phase or phases are guided between the slots of the first phase in a symmetrically off-set relation thereto. The layer structure of the winding of the meshed meandering winding strands results in flat winding overhangs having a small volume in the area of the points of intersection of the partial windings outside the slots.

Inventors:
HEINRICH WOLFGANG (DE)
ZITZMANN GUIDO (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/012434
Publication Date:
September 07, 2007
Filing Date:
November 03, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH (DE)
HEINRICH WOLFGANG (DE)
ZITZMANN GUIDO (DE)
International Classes:
H02K21/12; H02K21/24; H02K41/03
Foreign References:
DE2417818A11975-10-23
US3974406A1976-08-10
US5769069A1998-06-23
US4605874A1986-08-12
US5319844A1994-06-14
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02)
Attorney, Agent or Firm:
KRUSPIG, Volkmar (Bolte & Partner Geschwister-Scholl-Strasse 15, Gera, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vielpoliger, linearer oder rotativer Synchron-Direktantriebsmotor, umfassend ein Primärteil mit einem Joch und einer Vielzahl von Zähnen sowie zwischen den Zähnen befindlichen Nuten, in den Nuten verlaufende Wicklungsstränge einer Mehrphasenwicklung, wobei zwischen zwei Wicklungssträngen der gleichen Phasenzuordnung jeweils überlappend die Wicklungsstränge der anderen Phase oder Phasen liegen, ein Sekundärteil, welches dem Primärteil gegenüberliegend angeordnet ist und das eine Vielzahl von Permanentmagneten wechselnder Polarität auf einer gemeinsamen Rückflußsohie befindlich, aufweist, wobei die Nutausgänge eine gleichmäßige Nutteilung TN und die Permanent- magnetpole eine gleichmäßige Polteilung Tp besitzen
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wicklungsstrang einer jeweiligen Phasenwicklung aus einem durch- gängigen flexiblen ützenleiter besteht, wobei der Litzenleiter jeweils mäanderförmig um eine Zahngruppe durch die Nuten geführt ist, wobei die Gesamtwicklung einer jeweiligen Phase durch in den jeweiligen Nuten übereinander geschichtete Litzenleiter gebildet wird, jede Nut eine Breite aufweist, welche dem Durchmesser des isolierten Litzenleiters entspricht und die Litzenleiter der Wicklungsstränge der weiteren Phase oder Phasen symmetrisch zwischen den Nuten der ersten Phase versetzt geführt sind, wobei durch den lagenweisen Wicklungsaufbau der vermaschten Mäanderwicklungsstränge im Bereich der Kreuzungspunkte der Teilwicklungen außerhalb der Nuten flache, gering voluminöse Wick- lungsköpfe entstehen.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderwicklungsstränge über die Gesamtlänge des Primärteils so verteilt ausgeführt sind, dass Leernuten verbleiben.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzenleiter in den Nuten klemmend gehalten und hierdurch fixiert sind.
4. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzenleiter einen Leitungsquerschnitt von im wesentlichen 2,5 bis 6,0mm2 bei einem Außendurchmesser von bis zu 5mm aufweisen,
5. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Dreiphasenmotor die Nutzahl größer als das 6-fache der Polpaarzahl der Magnetanordnung ist, wobei die Zahl der aktiv bewickelten Nuten dem 6-fachen der Polpaarzahl entspricht, die Mäanderwicklung so verteilt ist, dass über den Gesamtmotor in gleichmäßig verteilten Abständen jeweils eine Nut unbewickelt bleibt und das Wickelschema über die Leernut hinweg beibehalten ist.
6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zweiphasenmotor die Nutzahl größer als das 4-fache der Polpaar- zahl der Magnetanordnung ist, wobei die Zahl der aktiv bewickelten Nuten dem 4-fachen der Polpaarzahl entspricht, die Mäanderwicklung so verteilt ist, dass über den Gesamtmotor in gleichmäßig verteilten Abständen jeweils eine Nut unbewickelt bleibt und das Wickelschema über die Leernut hinweg behalten ist.
7. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut über ihre gesamte Tiefe weitgehend parallele Flanken aufweist und die Zähne keine typische Zahnkopfausbildung besitzen.
8. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutteilung kleiner als 8mm und die Magnetteilung kleiner als 25mm gewählt ist.
9. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgängige Litzenleiter eine mit einer hochtemperaturfesten Isolation umgebene Kupferschaltlitze mit einer Vielzahl von Einzeladern ist.
10. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zum Direktantrieb einer Röntgenröhre verwendet wird.
11. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zum Direktantrieb eines Computertomographen verwendet wird.
12. Motor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor rotativ als Scheibenläufer oder Scheibenläufersegment aufgebaut ist, wobei die Nutmittelachsen strahlenförmig zum Drehpunkt orientiert sind.
13. Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetpole trapezförmig oder keilförmig ausgebildet sind, wobei die schmalere Stirnseite jeweils zum Drehpunkt des Motors orientiert ist.
14. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal jede 6. Nut und minimal jede 24. Nut als unbewickelte Leernut ausgeführt ist.
15. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leernuten in vorgegebenen Abständen angeordnet sind.
16. Motor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Abstände aus dem Magnetraster der Maschine abgeleitet werden.
17. Motor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leernuten in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind.
18. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine mehrlagige oder eine einlagige Wicklung aufweist.
Description:
"Vielpoliger, linearer oder rotativer Synchron-Direktantriebsmotor"

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen vielpoligen, linearen oder rotativen Synchron- Direktantriebsmotor, umfassend ein Primärteil mit einem Joch und einer Vielzahl von Zähnen sowie zwischen den Zähnen befindlichen Nuten, in den Nuten verlaufende Wicklungsstränge einer Mehrphasenwicklung, wobei zwischen zwei Wicklungssträngen der gleichen Phasenzuordnung jeweils überlappend die Wicklungsstränge der anderen Phase oder Phasen liegen, ein Sekundärteil, welches dem Primärteil gegenüberliegend angeordnet ist und das eine Vielzahl von Permanentmagneten wechselnder Polarität auf einer gemeinsamen Rückfiußsohle befindlich, aufweist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Bekannte elektrische Maschinen weisen Zweischichten- oder Zweietagen¬ wicklungen mit kompliziert strukturierten Wicklungsschemen auf. Da sich die Spulen dieser in sich vermaschten Teilwicklungen konstruktiv bedingt im Wickelkopf kreuzen und aneinander vorbeigeführt werden müssen, ent¬ stehen entsprechend große und voluminöse Wickelköpfe mit hohen Kupfer¬ verlusten.

Eine typische Schleifenwicklung in vermaschter Ausführungsform für einen Dreiphasenmotor ist beispielsweise aus BaIa, C; Fetita, AI., Lefter, V.: Handbuch der Wickeltechnik elektrischer Maschinen, Verlag Technik Berlin, 1976, Bild 1.5.11, vorbekannt.

Ebenfalls zum bekannten Stand der Technik gehören sogenannte geschuppte Wicklungen für Drehstromgeneratoren, die leichter beherrsch¬ bar sind. Verwiesen sei hierzu beispielsweise auf die DE 30 08 212 Al, welche verschiedene typische geschuppte Wicklungen für Drehstrom¬ generatoren offenbart. Im überlappungsbereich der Teilwicklungen geschuppter Wicklungen, die jeweils um eine Zahngruppe mit einer bestimmten Zähnezahl gewickelt sind, treten Verdickungen auf, die insgesamt den Bauraum in unerwünschter Weise vergrößern. Bei sehr langen Wicklungsschleifen, die sich über viele Nuten erstrecken, verschiebt sich die Relation von aktivem Wicklungsanteil in den Nuten zum passiven Anteil außerhalb der Nuten zuungunsten der Motoreffizienz.

Grundsätzlich erhöht ein außerhalb der Nuten verlegter Wicklungsanteil lediglich den Wicklungswiderstand und damit den Verlustanteil mit der Folge eines reduzierten Motorwirkungsgrads.

Bei allen vermaschten Wicklungen, bei denen die Wicklungsstränge der einzelnen Phasen einander überlappend in den Nuten des Primärteils befindlich und dort gewickelt sind, besteht der Nachteil, dass voluminöse Wickelköpfe mit einer schlechteren Effizienz gegenüber Motoren mit sogenannten Einzelzahnwicklungen entstehen, wobei letztere mit einem gewissen Phasenversatz in Polgruppen zusammengefasst sein können.

Ein Beispiel derartiger Einzelzahnwicklungen, die mit einem gewissen Phasenversatz in Polgruppen zusammengefasst sind, zeigt die DE 195 03 610 C2. Bei der dortigen mehrphasigen, vielpoligen elektrisch kommutierbaren Maschine sind zonenweise entlang des Ständers verteilte Phasen vorge- sehen, wobei eine Zone einer Phase entspricht und der Wicklungsleiter der Phase innerhalb der Zone in abwechselnder Richtung um unmittelbar aufeinanderfolgende Ständerpole gewickelt ist. Die Nutbreite zwischen zwei benachbarten Ständerpolen entspricht der Breite des Wicklungsleiters, wobei innerhalb einer Polnut zusammen- treffende Abschnitte des Wicklungsleiters übereinander angeordnet sind. Ein entscheidender Nachteil eines derartig ausgeführten Polgruppenmotors liegt in der erheblichen Geräuschbildung. Ursache hierfür sind über eine Polgruppe verteilte, hohe Anzugskraftschwankungen zwischen Primär- und Sekundärteil während der Relativbewegung. Derartige partielle Kräfte- Schwankungen rufen je nach Steifigkeit der Lagerung kleine, mit der Pol¬ frequenz einhergehende Schwingungen und hieraus resultierende Geräusche hervor. Demzufolge ist der Einsatz von Polgruppenmotoren für bestimmte Anwendungsbereiche, wo es gerade auf eine geringe Geräuschbildung ankommt, nicht möglich.

Bei der mehrphasigen Wicklung einer elektrischen Maschine nach der Lehre nach DE 198 46 923 Cl geht es darum, diese Wicklung so auszuführen, dass der hierdurch geschaffene Motor kompakt und hochbelastbar ist. Zu diesem Zweck wird eine direkte Bewicklung der Zähne vorgenommen, und zwar durch Anwendung eines durchgängigen Litzenleiters, so dass eine Strangwicklung mit durchgängig gewickelten Spulen entsteht. Auch dieser Motor besitzt die vorstehend geschilderten Nachteile bezüglich Schwin- gungs- und Geräuschentwicklung.

Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Wellenwicklung gemäß DE 101 58 267 Al wird eine Vielzahl von parallel gewickelten und geschalteten Drähten vorgefertigt und in die Nuten des Motors eingezogen.

Ein Parallelschalten von Teilwicklungen hat jedoch den Nachteil, dass geringste Differenzen der in den Teilwicklungen erzeugten Gegenspan¬ nungen in Amplitude und Phasenlage zu ungewollten Ausgleichsströmen und ab einer bestimmten Geschwindigkeit zu nicht mehr beherrschbaren Erwärmungen und Dämpfungseffekten führen.

Für sehr schnell laufende und gleichzeitig vielpolige Motoren sind aufgrund der aus dem Stand der Technik bekannten Gegenspannungsproblematik sehr niederohmige Wicklungen mit einem hohen Wicklungsquerschnitt anzu¬ streben. Eine an sich anzustrebende weitere Erhöhung des Wicklungsquer- Schnitts bei konventionellen Motoraufbauten mit Lackdrahtwicklungen in den Nuten ist aufgrund handhabbarer Drahtquerschnitte entweder begrenzt oder aber auch bei üblichen vermaschten Wicklungsarten mit erheblichem Verdrahtungsaufwand außerhalb der Nuten und damit höheren Kosten verbunden. Bezüglich der angesprochenen Gegenspannungsproblematik ist darauf hin¬ zuweisen, dass Synchronmotoren mit steigender Relativgeschwindigkeit zwischen Stator bzw. Primärteil und Läufer bzw. Sekundärteil eine steigen- de Gegenspannung entwickeln. Wenn die Gegenspannung in den Bereich der Betriebsspannung, d.h. der Zwischenkreisspannung bei Umrichtern kommt, wird der Stromfluss in den Motor begrenzt und es ist kein weiterer Geschwindigkeitszuwachs des Motors mehr möglich. Insbesondere dann, wenn ein Motor gleichzeitig eine hohe Kraft bzw. ein hohes Drehmoment und eine hohe Geschwindigkeit, d.h. eine hohe Drehzahl erzeugen soll, ist

die Spannungskonstante kv (kω) aufgrund der notwendigen hohen Polzahl sehr groß und der entsprechende Motor benötigt eine sehr große Betriebs¬ spannung, um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Motoren mit hoher Kraft oder Momentausbeute werden regelmäßig mit hohen Polzahlen ausge- legt, so dass grundsätzlich die Aufgabe besteht, das Problem steigender Gegenspannungen zu beseitigen.

Bei herkömmlichen Drahtwicklungen mit hohen Wicklungsquerschnitten kommt es im übrigen bei höheren Ansteuerfrequenzen durch Wirbelstromeffekte zur Stromverdrängung in den Leiterbahnen. Dieser sogenannte SKIN-Effekt führt zu ungewollten Wärmeverlusten beim Betreiben entsprechender Motoren.

Bei weiterhin bekannten Motoren wird auf bestimmte Verhältnisse zwischen Nutzahl und Magnetpolpaarzahl abgestellt. Beispielsweise kann die Nutzahl gleich dem 6-fachen der Magnetpolpaarzahl entsprechen, wobei dann aufgrund der Polstruktur der Motor mit einer dreiphasigen vermaschten Wicklung ausgestattet ist. Durch den hohen Wiederholungsgrad in der Konstellation zwischen Nut- und Polstruktur treten den Gleichlauf störende Reluktanzeffekte auf.

Dieser Effekt ist nachweislich dann am größten, wenn die Nutzahl ein ganz¬ zahliges Vielfaches der Polzahl ist. Jede Nut mit einer definierten Breite erzeugt bei Verschiebung des Motors relativ zu den gegenüberliegenden Magnetpolen eine elementare Reluktanzkraft. In der Summe überlagern sich die elementaren Reluktanzkräfte zu einer äußerlich messbaren Gesamt¬ wirkung.

Bei einer überlagerung von Einzelrastkräften ist es von Bedeutung, ob diese gleichsinnig oder gegensinnig sind bzw. wie die Phasenlage bezogen auf eine Magnetperiode ist.

Um Reluktanzrippe! gering zu halten, wird üblicherweise die Breite des Nutausgangs minimiert. Auch eine Schrägstellung der Magnetpole oder eine schräge Blechung des Primärteils sind bekannt, allerdings dann mit dem Nebeneffekt einer reduzierten Kraftausbeute bzw. einem geringeren Dreh¬ moment des Motors.

Zusammenfassend sind aus dem oben zitierten Stand der Technik Pol¬ gruppenmotoren vorbekannt, wobei hierzu auch Ausführungsformen gehören, bei denen der Wicklungsleiter innerhalb einer Zone mit wechseln¬ der Richtung um aufeinanderfolgende Ständerpole gewickelt ist. Derartige Polgruppenmotoren eignen sich aufgrund ihrer konventionellen Wicklungs- ausführungen nur bedingt für die Anwendung bei hohen Geschwindigkeiten. Im Betrieb mit solchen Motoren kommt es durch interne Reluktanzkraft¬ schwankungen und Schwingungseffekte zu unerwünschten Geräuschen.

Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiter- entwickelten, vielpoligen, linearen oder rotativen Synchron-Direktan- triebsmotor zu schaffen, welcher eine Wicklung aufweist, die extremen Anforderungen in Bezug auf Gleichlaufeigenschaften, hohe Relativgeschwin¬ digkeiten, Geräuscharmut, Kompaktheit und einfacher Herstellung genügt.

Der erfindungsgemäße Motor soll bei einer hohen Polzahl eine effiziente und zugleich niederohmige Wicklung besitzen, so dass ein Einsatz möglich ist, wo Relativgeschwindigkeiten im Luftspalt von etwa lOm/sec bis 50m/sec und höher auftreten und wobei ein besonderer Gleichlauf mit minimaler Geräuschbildung erforderlich ist. Der Motor soll sich unter Beachtung der vorerwähnten Eigenschaften insbesondere auch für Anwen¬ dungen im Bereich der Medizintechnik eignen oder aber auch für den Einsatz im Bereich des Maschinenbaus als Antrieb für schnelle Spindeln oder Drehtische für eine spanende, insbesondere Schleifbearbeitung.

Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem vielpoligen, linearen oder rotativen Synchron-Direktantriebsmotor gemäß der Merkmals¬ kombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.

Demnach wird erfindungsgemäß eine mehrphasige vermaschte Wicklung je Motorphase mit einem im wesentlichen durchgängigen Wicklungsleiter mäanderförmig durch die jeweiligen Nuten des Primärteils verlegt und die Wicklung mehrlagig ausgeführt.

Diese bevorzugte mäanderförmige Verlegung des Wicklungsleiters sichert kurze, kompakte Wickelköpfe und damit geringe Wicklungswiderstände sowie eine hohe Effizienz des Motors.

Aufgrund des vorstehenden durchgängigen Ausführungsprinzips der Wick¬ lungsleiter folgt eine Reihenschaltung der Nutwicklungen mit Vorteilen in Bezug auf die beim Stand der Technik nicht zufriedenstellend gelöste Gegenspannungsproblematik.

Bei dem bevorzugten Einsatz einer isolierten Kupferlitze als im wesentlichen durchgängigem Wicklungsleiter, die bei entsprechend großem Querschnitt mit hohem Strom belastbar ist und welche bei geringen Windungszahlen auch nur geringe Gegenspannungen induziert, ist es möglich, den Motor für extrem hohe Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen auszulegen.

Darüber hinaus minimiert die Verwendung einer elektrisch isolierten Litze bei einer hochfrequenten Ansteuerung den SKIN-Effekt, so dass im Vergleich zu einer Wicklung mit dickem Kupferdraht weitere Vorteile resultieren. Eine Litzenwicklung ist darüber hinaus im Vergleich zu konventionellen Drahtwicklungen wesentlich flexibler und lässt sich technologisch einfacher verlegen, so dass bei einem hohen Kupferquerschnittsanteil im Leiter eine durchgängigere Serienschaltung überhaupt erst möglich wird.

Der Vorteil der erfindungsgemäß realisierbaren Reihenschaltung gegenüber einer mehradrig durchgeschleiften parallel verschalteten Kupferdraht¬ wicklung besteht in ihrer besonderen Eignung für höchste Relativgeschwin- digkeiten. In Parallelzweigen fließen nämlich aufgrund von Impendanzunter- schieden und Magnetisierungsdifferenzen immer unerwünschte Ausgleichs¬ ströme, die bei höheren Geschwindigkeiten stark zunehmen und zu einer unerwünschten Erwärmung führen.

Der spezielle lagenweise Aufbau der in sich vermaschten, sehr flachen Mäanderwicklungen bewirkt im Bereich der Kreuzungspunkte der Teil¬ wicklungen nur sehr geringe Kopfverdickungen und ein sehr gutes Inein- anderschmiegen der einzelnen Lagen, wodurch der Motor sehr kompakt ausführbar ist.

Die Nuten des erfindungsgemäßen Motors sind bei einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen so breit ausgeführt, wie der Litzenleiter einschließlich der vorhandenen bzw. notwendigen Isolationsschicht des Leiters.

Durch diese Maßnahme liegen die einzelnen mäanderförmigen Lagen der Litzenleiter unmittelbar übereinander und werden innerhalb der Nut zwischen den Zähnen eingeklemmt und dort kraftschlüssig fixiert. Diese konstruktive Maßnahme erleichtert den Fertigungsprozess beim Herstellen der Wicklung, der entweder manuell, aber auch automatisiert vorgenommen werden kann.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Litze mit hohem Leitungsquerschnitt im Bereich von 2,5 bis 6mm2 bei Außendurchmessern bis zu ca. 5mm eingesetzt. In diesem Bereich ist das Verhältnis von Kupfer¬ querschnitt und äußerer Isolation sehr günstig und gut anpassbar an Nutbreiten, die vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5mm realisiert werden.

Der vorstehend geschilderte Wicklungsaufbau gestattet im Fall der ange¬ strebten vermaschten Wicklung erstmals die Realisierung hoher Polzahlen und damit eine Steigerung der Kraft- und Momentausbeute und der Effizienz des Motors. Durch die Realisierbarkeit relativ kleiner Nutteilungen kann die Gesamtpol- breite, die sich bei einem Dreiphasenmotor über drei Nuten und bei einem Zweiphasenmotor über zwei Nuten erstreckt, entsprechend klein gehalten werden.

Um ein unerwünschtes Nutrasten zu minimieren, wird ein vorteilhaftes Ver- hältnis von Nutzahl zur Polpaarzahl des Motors gewählt.

Bei einem Dreiphasenmotor beträgt die Nutzahl mehr als das 6-fache der Polpaarzahl der Magnetanordnung. Die Mäanderwicklung ist so verteilt, dass über den Gesamtmotor in gleichmäßig verteilten Abständen jeweils eine Nut als Leernut unbewickelt bleibt, wobei die Zahl der aktiv bewickelten Nuten dem 6-fachen der Polpaarzahl entspricht.

Bei einem Zweiphasenmotor ist die Nutzahl größer als das 4-fache der Polpaarzahl der Magnetanordnung. Die Mäanderwicklung ist hier so verteilt, dass ebenfalls über den Gesamtmotor in gleichmäßig verteilten Abständen jeweils eine Nut als Leernut unbewickelt bleibt, wobei die Zahl der aktiv bewickelten Nuten dem 4-fachen der Polpaarzahl entspricht.

Beim mäanderförmigen Bewickeln des Primärteils werden die Leernuten übergangen und das Wickelschema fortgesetzt.

Die Wahl der Nutzahl mit einer Differenz größer als die . notwendige Nutzahl bringt einen Phasenversatz von Nut zu Nut in Relation zum Magnetraster und führt daher zu einem nahezu vollständigen Kompensieren der Reluk- tanzkräfte und des unerwünschten Nutrastens. Diese unerwünschten Effekte werden auch dadurch vermindert, dass der Nutabstand und damit die Zähne sehr schmal gestaltet werden können.

Das Einfügen der Leernuten dient darüber hinaus dem Ausgleich der Phasenlage der Wicklung relativ zur Magnetpolanordnung.

Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lehre bei geschlossenen, rotativen oder ähnlichen Linearmotoren oder Bogensegmentmotoren zur Anwendung kommen. Die auf ein entsprechend definiertes Motorelement entfallenden Relativkräfte und Geschwindigkeiten sind über den gegebenen Radius umrechenbar.

Bei einem rotativen Motor oder bei einem rotativen Motorsegment kann dieses koaxial oder wie ein Scheibenläufer flach aufgebaut werden. Im Falle einer flachen Anordnung sind die Symmetrieachsen der Nuten und der Magnetpole zum jeweiligen Drehpunkt hin gerichtet, wobei die Magnetpole in einer Ausführungsform keilförmige Flanken besitzen.

Zusammenfassend weist der zu schaffende Synchron-Direktantriebsmotor Wicklungsstränge für die jeweiligen Phasenwicklungen auf, die aus einem durchgängigen, hochflexiblen Litzenleiter bestehen, wobei der Litzenleiter jeweils mäanderförmig um eine Zahngruppe durch die schmal ausführbaren Nuten geführt ist.

Die Gesamtwicklung einer jeweiligen Phase wird durch in den jeweiligen Nuten übereinander geschichtete Litzenleiter gebildet.

Jede Nut weist eine Breite auf, welche dem Durchmesser des isolierten Litzenleiters entspricht. Die Litzenleiter der Wicklungsstränge der weiteren Phase oder der weiteren Phasen sind systematisch zwischen den Nuten der ersten Phase versetzt geführt, wobei durch den lagenweisen Wicklungsauf¬ bau der vermaschten Mäanderwicklungsstränge im Bereich der Kreuzungs- punkte der Teilwicklungen außerhalb der Nuten flache, nur gering voluminöse Wicklungsköpfe mit den geschilderten Vorteilen entstehen.

Dabei sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Mäanderwicklungs- stränge über die Gesamtlänge des Primärteils so verteilt ausgeführt, dass in gleichmäßigen Abständen Leernuten verbleiben.

Dei Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden .

Hierbei zeigen :

Fig. Ia einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Motors mit erkennbaren Wicklungssträngen;

Fig . Ib eine Draufsicht des Motors gemäß der Darstellung nach Fig. Ia;

Fig. 2 einen erfindungsgemäßen dreiphasigen rotativen Motor mit 38 Nuten und 12 Magnetpolen, wobei die Mäanderwicklung vierlagig aufgebaut ist;

Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motors als Scheiben¬ läufer bzw. Scheibenläufersegment in der Draufsicht auf das Primärteil 1 bzw. das Sekundärteil 2 und

Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer Motorkonstruktion mit erkennbarer Nutteilung Tn und Tp.

Bei den Darstellungen nach Fig . Ia und Ib ist zunächst ein Primärteil 1 mit einem Joch 5 vorhanden, wobei das Primärteil 1 eine Vielzahl von gleich¬ mäßig beabstandeten Zähnen 4 mit dazwischen befindlichen Nuten 3 besitzt. Das Sekundärteil 2, welches dem Primärteil 1 gegenüberliegend angeordnet ist, weist eine Vielzahl von Permanentmagneten 6 auf, die eine wechselnde Polarität besitzen und die auf einer gemeinsamen Rückflußsohle 7 angeordnet sind.

Die Nuten 3 sind gemäß Ausführungsbeispiel annähernd so breit wie die dazwischen liegenden Zähne 4, welche keine ausgeprägten Zahnköpfe besitzen. Die Ausführungsform der Nuten ist beim gezeigten Beispiel weitgehend parallel realisiert.

Innerhalb der Nuten ist eine dreiphasige Litzenwicklung mäanderförmig verlegt (siehe auch Fig. Ib). Innerhalb einer Motorphase U ist der ent¬ sprechende Litzenleiter in der jeweils vierten Nut verlegt. Dazwischen liegen in den Nuten die Litzenleiter der Phasen V und W mit der Sequenz, wie es die zugehörige Magnetanordnung verlangt.

Für die Ausführungsform der Erfindung ist es unwesentlich, ob die Litzen¬ leiter aller drei Phasen mit dem gleichen Wicklungssinn verlegt sind oder nicht.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich jedoch, wenn der Litzenleiter der Phase W zwischen der Phase U und V liegend, mit ent¬ gegengesetztem Wicklungssinn verlegt wird. Hierdurch ergibt sich ein sehr gleichmäßiges Wicklungsschema, wie es die Fig. Ib zeigt.

Die Mäanderwicklung ist bei dem Beispiel nach den Fig. 1 a und Ib fünflagig aufgebaut. Die Kreuzungspunkte liegen zwischen den einzelnen Litzenleitern und sind von Lage zu Lage versetzt und ineinander verschachtelt in der Form, dass die gesamte mehrlagige Wicklung ineinander verflochten ist.

Innerhalb des Motors sind jeweils zwölf Nuten 3 bewickelt, wobei dann eine Leernut 8 folgt. Nach der Leernut 8 wird das Wickelschema entsprechend fortgesetzt. Am Beispiel eines Segmentmotors mit einer Bogenlänge von 500 mm auf einem Radius von 550 mm zum Direktantrieb einer medizinischen Apparatur mit Drehzahlen bis zu 250 U/min konnte überraschend nachgewiesen werden, dass die realisierte erfindungsgemäße Anordnung gegenüber einem gleichgroßen Polgruppenmotor mit gröberer Nutung eine deutlich geringere Geräuschemission hervorruft. Im unmittelbaren Vergleich bei ansonsten übereinstimmenden Bedingungen ergab sich beim erfindungsgemäßen Motor eine Geräuschreduktion von 75 dB auf 62 dB.

Die Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäß realisierten dreiphasigen rotativen Motor mit 38 Nuten und 12 Magnetpolen. Bei dieser Ausführungsform ist die Mäanderwicklung vierlagig aufgebaut.

Von den dortigen 38 Nuten sind 36 bewickelt, so dass zwei Leernuten ver¬ bleiben. Der Abstand zwischen den Leernuten beträgt 18 Nuten.

Bei einem Luftspaltdurchmesser von 90 mm und einer Luftspaltlänge von 100 mm erzeugt der beispielhafte Motor bei einem Dauerdrehmoment von etwa 10 Nm eine Drehzahl von über 10000 U/min.

Der Zyklus der Reluktanzrippel ergibt sich TR = 360°/ 19x6= 3,15°. Das heißt pro Umdrehung des Motors entstehen 114 Relunktanzrippel, die sich aufgrund ihres Phasenversatzes nahezu vollständig kompensieren.

Der erfindungsgemäße Motor hat außer seiner hohen Endgeschwindigkeit von über 47 m/s auch einen besonders ausgeprägt guten Gleichlauf und besitzt im Vergleich zu niedrigpoligen Spindelantrieben auch eine höhere Drehmomentausbeute und damit eine verbesserte Effizienz. Ansonsten notwendige Maßnahmen, wie das Schrägen von Magnetpolen oder der Nuten innerhalb des Blechpakets sind überflüssig. Die vorgeschlagene Wicklung bringt erhebliche technologische Vorteile gegenüber konventionellen Schleifen- oder Wellen'wicklungen, einhergehend mit einer dadurch wesentlich kompakteren Motorbauweise.

Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motors als Scheibenläufer bzw. Scheibenläufersegment in einer Draufsicht auf das Primärteil 1 bzw. auf das Sekundärteil 2.

Die Parallelnuten 3 sind mit ihren Symmetrieachsen zum Drehpunkt bzw. zum Mittelpunkt des Motors hin gerichtet.

Die Magnetpole 6 sind ebenfalls mit ihren Symmetrieachsen (strichpunk¬ tierte Linien) zum Drehpunkt orientiert. Bei kleinen Radien ist die Wahl von keilförmigen bzw. trapezförmigen Magnetgeometrien von Vorteil.

Die Litzenwicklung ist hier sehr gut anpassbar, und zwar auch an derartige, nichtparallele Nutstrukturen.

Der vorgestellte erfindungsgemäße Motor lässt sich bei einem generato- rischen Betrieb, d.h. bei erzwungener Relativbewegung, auch zur Erzeugung elektrischer Energie einsetzen. Auch hier kommen die beschriebenen Vorteile zur Geltung. Anwendungsseitig sind hier beispielsweise Radantriebe in kommerziellen Transportfahrzeugen denkbar, die bei Schub- bzw. bei Bremsvorgängen generatorisch betrieben zur Energieerzeugung dienen und welche diese Energie Akkumulatoren zur Speicherung zur Verfügung stellen.

Zusammenfassend gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Motor, über die Ausführung einer mehrphasigen vermaschten Wicklung je Motorphase mit einem durchgängigen Wicklungsleiter, welcher mäanderförmig durch die Nuten des Primärteils verlegt und mehrlagig aufgebaut ist, den gewünsch¬ ten hohen Gleichlauf bei ebenfalls hohen Relativgeschwindigkeiten und geringer Geräuschemission zu erreichen, wobei der Motor in sich kompakt ist und in einfacher Weise hergestellt werden kann.