Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NAPHTHOLACTAM DYES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/006137
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns naphtholactam derivatives of formula (I), in which: R1 represents hydrogen, optionally substituted C1-C6 alkyl, C5-C6 cycloalkyl or substituted phenyl; R2 and R3 represent hydrogen, C1-C8 alkanoyl, optionally substituted benzoyl, optionally substituted C2-C4 alkyl, optionally substituted C2-C4 alkenyl, optionally substituted C2-C4 alkinyl, a halogen, nitro, sulphamoyl, optionally substituted hydroxy, optionally substituted mercapto, C1-C6 alkylsulphonyl or optionally substituted phenylsulphonyl; R4 represents hydrogen or, with R3, a group of formula (II); R5 represents hydrogen or C1-C6 alkyl; R6 represents cyano, carbamoyl, C1-C4 mono- or dialkylcarbamoyl, carboxyl or C1-C4 alkoxycarbonyl; and R7 represents substituted C1-C4 alkyl, optionally substituted C5-C13 alkyl or benzoyl. Also disclosed is the use of these derivatives for dyeing or printing textiles.

Inventors:
GRUND CLEMENS (DE)
SCHEFCZIK ERNST (DE)
LAMM GUNTHER (DE)
MERGER ROLAND (DE)
SENS RUEDIGER (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/003112
Publication Date:
February 29, 1996
Filing Date:
August 04, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
GRUND CLEMENS (DE)
SCHEFCZIK ERNST (DE)
LAMM GUNTHER (DE)
MERGER ROLAND (DE)
SENS RUEDIGER (DE)
International Classes:
C07D401/04; C07D495/04; C07D495/06; C09B57/00; C09B57/06; (IPC1-7): C09B57/06; C07D401/04; C07D495/06
Foreign References:
FR2344603A11977-10-14
DE2705108A11978-08-10
DE2025427A11971-12-09
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 99, no. 4, 25 July 1983, Columbus, Ohio, US; abstract no. 24028k, page 82;
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Naphtholactamderivate der Formel I in der R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes CιC6Alkyl, C5~C7Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, CiCßAlkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, gegebenenfalls substituiertes C2~C Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2C4Alkenyl, gegebenenfalls substituier¬ tes C2C4Alkinyl, Halogen, Nitro, Sulfamoyl, Hydroxy, Mercapto, C:C6Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, CiCεAlkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, CiCδAlkylsulfonyl oder gegebenenfalls sub stituiertes Phenylsulfonyl, R4 Wasserstoff oder zusammen mit R3 einen Rest der Formel R5 Wasserstoff oder CιC6Alkyl, R6 Cyano, Carbamoyl, CχC4Mono oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl oder Cι~C4Alkoxycarbonyl und R7 substituiertes CιC4Alkyl, CsCι3Alkyl, das gegebenen¬ falls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion, 1 bis 3 Schwefelatome oder 1 bis 3 Imino oder CιC4Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder Benzoyl bedeuten.
2. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R1 Wasserstoff bedeutet.
3. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R2 Wasserstoff bedeutet.
4. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R3 Wasserstoff, C2~C4Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, CιC6Alkylthio, Phenylthio oder R3 und R4 zusammen einen Rest der Formel bedeuten.
5. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
6. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R6 Cyano bedeutet. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R7 C53Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether¬ funktion unterbrochen sein kann, oder Phenylethyl bedeutet. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß R7 C63Alkyl, CsC:3Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Phenylethyl bedeutet .
7. 9 Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, die der Formel Ia gehorchen, in der 15 X: Wasserstoff, C2C4Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, C:C6Alkylthio oder Phenylthio, X2 Wasserstoff oder zusammen mit X1 einen Rest der Formel 25 X3 C5Ci3Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substi¬ tuiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether¬ funktion unterbrochen sein kann, oder Phenylethyl bedeu¬ ten. 30 10. Verwendung der Naphtholactamderivate gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien. *& 35.
8. 40 45.
Description:
Naphtholactamfarbstoffe

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Naphtholactamderivate der Formel I

in der

R 1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Cι-C 6 -Alkyl,

C 5 -C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,

R 2 und R 3 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, gegebenenfalls substituiertes C 2 -C 4 -Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C 2 -C 4 -Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C 2 -C 4 -Alkinyl, Halogen, Nitro, Sulfamoyl, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cg-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, Ci-Cβ-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio,

Ci-C δ -Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl- sulfonyl,

R ή Wasserstoff oder zusammen mit R 3 einen Rest der Formel

R 5 Wasserstoff oder Ci-Cβ-Alkyl,

R 6 Cyano, Carbamoyl, Cι-C 4 -Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl oder Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl und

R 7 substituiertes Cι-C -Alkyl, C5-Cι -Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether- funktion, 1 bis 3 Schwefelatome oder 1 bis 3 Imino- oder Cι-C 4 -Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder Benzoyl bedeuten,

sowie deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien.

Aus der DE-A-2 611 665 sowie der US-A-4 096 145 sind bereits Farbstoffe auf Basis von ähnlichen Naphtholactamderivaten be¬ kannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die dort beschriebenen Produkte noch Mängel in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften aufweisen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Naphtholactam- farbstoffe bereitzustellen, die sich durch vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnen. Insbesondere sollten die neuen Farbstoffe hohe Farbstärke und Brillanz auf- weisen und über gute Gebrauchseigenschaften verfügen.

Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Naphtholactam¬ derivate der Formel I gefunden.

Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl- oder

Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.

Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Alkylreste auf¬ treten, so können als Substituenten z.B. Cyclohexyl, Phenyl, C;-Cή-Alkylphenyl, Cι-C 4 -Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Cι~Cι 3 -Alka- noyloxy, Cχ-Ci 3 -Alkoxycarbonyl, Cι-Cι 3 -Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen und/oder durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, Cyclohexyloxy, Phen- oxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano in Betracht kommen. Die Alkyl¬ reste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.

Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion, Schwefelatome oder Imino- oder Cι-C 4 -Alkyliminogruppen unterbrochen sind, so sind, sofern nicht anders vermerkt, solche Alkylreste bevorzugt, die jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, in Etherfunktion, Schwefelatome oder Imino- oder Cι-C 4 -Alkyliminogruppen unterbrochen sind.

Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Phenylreste auf¬ treten, so können als Substituenten, sofern nicht anders ver¬ merkt, z.B. Ci-Cβ-Alkyl, Ci-Cs-Alkoxy, Nitro oder Halogen, dabei

insbesondere Chlor oder Brom, in Betracht kommen. Die Phenylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.

Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkenylreste auftreten, so können als Substituenten z.B. Phenyl, Cι-Cι 3 -Alkoxy- carbonyl, Cyano und Hydroxy in Betracht kommen. Die Alkenylreste weisen dabei in der Regel einen Substituenten auf.

Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkinylreste auftreten, so können als Substituenten z.B. Hydroxy, Phenyl, c i~ c : 3 "Alkoxycarbonyl und Cyano in Betracht kommen. Die Alkinyl¬ reste weisen dabei in der Regel einen Substituenten auf.

Geeignete Reste R 1 und R 5 sind z.B. Methyl oder weiterhin, wie auch Reste R 2 und R 3 , Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.

Reste R 1 und R 5 sind weiterhin, wie auch Reste R 7 , z.B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.

Reste R 7 sind weiterhin z.B. Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Unde- cyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, (Die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeich- nungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alko¬ holen - vgl. dazu Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. AI, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285), 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Buto- xypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 3, 6-Dioxaheptyl, 3, 6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3, 7-Dioxaoctyl, 3, 7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4, 7-Dioxanonyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 4, 8-Dioxadecyl, 3, 6, 9-Trioxadecyl, 3, 6, 9-Trioxaundecyl, 3, 6, -Trioxadodecyl, 4,11-Dioxapentadecyl, 6-Phenoxy-4-oxahexyl, 3-Phenoxy-4-oxahexyl, 2- oder 3-Ethylthio- propyl, 2- oder 4-Methylthiobutyl, 2- oder 4-Ethylthiobutyl, 2-Dimethylaminopropyl, 4-Aza-4-methylpentyl, 2-Ethylaminopropyl, 4-Azahexyl, 2-Diethylaminopropyl, 4-Aza-4-ethylhexyl, 5-Azahexyl, 5-Aza-5-methylhexyl, 5-Azaheptyl, 5-Aza-5-ethylheptyl, 3,6-Diaza- heptyl, 3, 6-Diaza-6-methylheptyl oder 3, 6-Diaza-3, 6-dimethyl- heptyl.

Reste R 1 , R 2 , R 3 und R 7 sind weiterhin 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Butoxycarbonylpropyl,

4-Methoxycarbonylbutyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2-Methoxycarbonyl- oxyethyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxy-

propyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 4-Methoxycar- bonyloxybutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyloxybutyl, 2-Cyanoethyl,

2- oder 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propio- nyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Cyclohexyloxyethyl, 2- oder 3-Cyclohexyloxypropyl, 2- oder 4-Cyclohexyloxybutyl, Phenoxy- methyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder 3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phen- oxybutyl, 2-Cyclohexylethyl, 2- oder 3-Cyclohexylpropyl oder Ben- zyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl oder 2- oder 4-Chlorbutyl .

Reste R 1 sind weiterhin z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2, 4-Dimethylphenyl, 2-,

3- oder 4-Methoxyphenyl, 2, 4-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl oder 2, 6-Dichlorphenyl.

Reste R 2 und R 3 sind z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Iso- butyryl, Pentanoyl, Isopentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl, Allyl,

Methallyl, Styryl, 2-Methoxycarbonylprop-l-en-l-yl, 2-Ethoxycar- bonylprop-1-en-l-yl, 2- (2-Ethylhexyloxycarbonyl)prop- 1-en-l-yl, 2-Tridecyloxycarbonylprop-l-en-l-yl, 2-Isotridecyloxy- carbonylprop-1-en-l-yl, Ethinyl, Prop-1-in-l-yl, Prop-l-in-3-yl, 3-Hydroxyprop-l-in-l-yl, But-1-in-l-yl, But-2-in-l-yl, Methyl- thio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutyl- thio, Pentylthio, Hexylthio, Phenylthio, 2-Methylphenylthio, 2-Methoxyphenylthio, 2-Chlorphenylthio, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyl- oxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy, 2-Methylpentyloxy, Phenoxy, 2-, 3- oder 4-Methylphenoxy, 2-, 3- oder 4-Methoxyphen- oxy, Fluor, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propyl- sulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl sec-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, Neopentyl- sulfonyl, Hexylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Methylphenylsulfonyl, 2-Methoxyphenylsulfonyl oder 2-Chlorphenylsulfonyl.

Reste R 6 sind z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy- carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder

Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl, Mono- oder Diiso- propylcarbamoyl, Mono- oder Dibutylcarbamoyl oder N-Methyl-N- ethylcarbamoyl.

Bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R 1 Was¬ serstoff bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R 2 Wasserstoff bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R 3 Wasserstoff, C 2 -C 4 -Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro,

Ci-Cδ-Alkylthio, Phenylthio oder R 3 und R 4 zusammen einen Rest der Formel

bedeuten.

Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R 5 Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff bedeutet,

Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R 6 Cyano bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R 7 C 5 -Cχ 3 -Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbro¬ chen sein kann, oder Phenylethyl bedeutet.

Besonders bevorzugt sind Naphtholactamfarbstoffe der Formel I, in der R 7 C 6 -Cι -Alkyl, dabei insbesondere C 7 -Ci3-Alkyl, Cs-Cι -Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Phenylethyl bedeutet.

Weiterhin besonders bevorzugt sind Naphtholactamderivate, die der Formel Ia

gehorchen, in der

X 1 Wasserstoff, C 2 -C 4 -Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, Ci-Ce-Alkyl hio oder Phenylthio,

X 2 Wasserstoff oder zusammen mit X 1 einen Rest der Formel

X 3 Cs-Ci 3 -Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter¬ brochen sein kann, oder Phenylethyl bedeuten.

Die erfindungsgemäßen Naphtholactamderivate der Formel I können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.

Beispielsweise kann man ein Naphtholactam der Formel Ila oder Ilb

in der Z 1 Sauerstoff oder Schwefel, Z 2 Cι-C 4 -Alkyl und An Θ das Äquivalent eines Anions (z.B. Halogenid, Methosulfat oder Etho¬ sulfat) bedeuten und R 1 , R 2 , R 3 und R 4 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einem Pyridon der Formel III

in der R 5 , R 6 und R 7 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, kondensieren.

Wenn Z 1 Sauerstoff bedeutet, ist die Anwesenheit eines Kondensati¬ onsmittels erforderlich. Bei Verbindungen, in denen Z 1 Schwefel bedeutet oder die der Formel Ib gehorchen, ist dies nicht erfor¬ derlich.

Geeignete Kondensationsmittel sind z.B. Phosphorhalogenide, wie Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxidtrichlorid oder Phosphoroxidtribromid. Die Verwendung von Phosphoroxidtri- chlorid ist bevorzugt.

Man kann die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel, z.B. Glykol- ether, wie Methylglykol, Ethylglykol, Methyldiglykol oder Ethyl- diglykol, γ-Butyrolacton, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlor- benzol, Nitrobenzol oder Dioxan oder auch in einem Überschuß an Kondensationsmittel, durchführen.

Bei der Umsetzung der Naphtholactame ohne Kondensationsmittel eignen sich ebenfalls die obengenannten Verdünnungsmittel, zu¬ sätzlich sind noch z.B. Pyridin, N,N-Dimethylformamid oder N-Me- thylpyrolidon zu nennen.

Die erfindungsgemäßen Naphtholactamderivate der Formel I eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben oder Bedrucken von texti- len Materialien. Dies sind beispielsweise Fasern oder Gewebe aus Celluloseestern oder Polyestern, aber auch aus Polyamiden, oder Mischgewebe aus Polyestern und Cellulosefasern. Man erhält dabei Färbungen oder Drucke mit hoher Thermofixierechtheit, hoher Farb¬ stärke und hoher Brillanz sowie guten Gebrauchsechtheiten.

Um einen günstigen Farbaufbau zu erreichen, kann es in manchen Fällen von Vorteil sein, Mischungen der Naphtholactamderivate der Formel I untereinander zum Färben zu verwenden.

Die erfindungsgemäßen Naphtholactamderivate eignen sich weiterhin vorteilhaft für die thermische Übertragung von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier mittels einer Energie¬ quelle (s. z.B. EP-A-416 434).

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.

Beispiel 1

Zu einem Gemisch aus 150 ml γ-Butyrolacton, 8,2 g (0,03 mol) 4-Benzoylnaphtholactam und 7,3 g (0,037 mol) 1- (4-0xahexyl)- 3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on wurden unter Rühren bei 80°C 8,2 ml (0,90 mol) Phosphoroxidtrichlorid zugetropft. Man rührte 6 h bei 120°C, destillierte anschließend bei 0,5 bis 0,7 mbar und 50 bis

54°C γ-Butyrolacton und Phosphoroxidtrichlorid ab, tropfte dann bei dieser Temperatur langsam und unter Rühren 70 ml Ethanol zu, kühlte auf Raumtemperatur ab und rührte die resultierende Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Dann wurde der Farbstoff ab- filtriert, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Man erhielt 7,5 g (54 %) des Farbstoffes der Formel

CO-C 6 H 5

in Form roter Kristalle.

(Fp.: 128 bis 135°C; λ max : 278 ran, 548 nm, in CH 2 C1 2 )

Beispiel 2

Zu einem Gemisch aus 150 ml γ-Butyrolacton, 6,1 g (0,03 mol) 4-Chlornaphtholactam und 8,2 g (0,037 mol) l-(2-Ethyl- hexyl) -3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on wurden unter Rühren bei 80°C 8,2 ml (0,09 ml) Phosphoroxidtrichlorid zugetropft. Man rührte 1,5 h bei 100°C, destillierte anschließend bei 0,5 bis 0,7 mbar und 50 bis 54°C γ-Butyrolacton und Phosphoroxidtrichlorid ab, tropfte dann bei dieser Temperatur langsam und unter Rühren 80 ml Ethanol zu, kühlte auf Raumtemperatur ab und rührte diese

Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Dann wurde der Farbstoff ab¬ filtriert, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Man erhielt 5,0 g (38,4 %) eines Farbstoffs der Formel

in Form roter Kristalle.

(Fp. : 212 bis 216°C; « : 520 nm, 560 nm, in CH 2 C1 2 )

Beispiel 3

a) Man vereinigte 5 g (0,02 mol) 4-Bromnaphtholactam, 2,3 g

(0,022 mol) Styrol, 3,9 g (0,21 mol) Tributylamin, 0,052 g (0,0002 mol) Triphenylphosphin und 0,0022 g (0,00001 mol)

Palladiumacetat unter Stickstoffatmosphäre und erhitzte die Mischung 4 h unter Rühren auf 150°C. Nach Abkühlen auf Raum¬ temperatur wurde die Mischung in 1200 ml Aceton unter Erwär¬ men gelöst und der Katalysator abfiltriert. Die Lösung wurde anschließend langsam bei Raumtemperatur eingeengt, wobei ein Feststoff auskristallisierte. Man erhielt 4,16 g (77 %) eines gelben Produkts der Formel

CH=CH-C 6 H 5

b) 1,48 g der unter a) erhaltenen Verbindung wurden analog Bei¬ spiel 2 mit 1,47 g l-Hexyl-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on kon¬ densiert. Man erhielt 2,34 g (90 %) der Verbindung der Formel

CH=CH-C 6 H 5 m ax : 558 nm, in CH 2 C1 2 )

Beispiel 4

8,4 g (0,05 mol) Naphtholactam und 11,6 g (0,05 mol) l-Heptyl-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on wurden bei 50°C 15 min in 35 ml 1,2-Dichlorethan gerührt. Danach ließ man 10 ml Phosphor¬ oxidtrichlorid zutropfen und rührte weitere 2 h bei 80°C. Danach wurde bei Raumtemperatur überschüssiges Phosphoroxidtrichlorid zerstört und gleichzeitig das Produkt gefällt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt, abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Man erhielt 8,71 g (45,2 %) eines Produkts der Formel

Fp.: 212°C; λ max 507 nm, 544 nm, in CH 2 C1 2 )

In analoger Weise können die im folgenden aufgeführten Naphtho- lactamderivate erhalten werden.